Mairie de Paris 1740: Décret concernant les personnes noyées, et qui, ne l étant pas peuvent recevoir des sécours pour être rappelés à la vie.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mairie de Paris 1740: Décret concernant les personnes noyées, et qui, ne l étant pas peuvent recevoir des sécours pour être rappelés à la vie."

Transkript

1 Klinische Umweltmedizin WASSER/KÄLTE : Ertrinken, Unterkühlung, Erfrierungen

2 Mairie de Paris 1740: Décret concernant les personnes noyées, et qui, ne l étant pas peuvent recevoir des sécours pour être rappelés à la vie.

3 Lernziele: Ertrinken Begriffsbestimmung: (Beinahe)-Ertrinken Epidemiologie des (Beinahe)-Ertrinkens Pathophysiologische Grundlagen: Aspiration, Hypoxie, Hypothermie Therapeutische Grundsätze: Sauerstoff, Beatmung, Hirndrucksenkung Bedeutung der Prävention

4 Definitionen Ertrinken / Beinahe-Ertrinken Immersion Eintauchen des Körpers ohne Kopf Submersion Eintauchen des Körpers und des Kopfes Ertrinken Submersion mit Todesfolge Beinahe- Ertrinken Nasses Ertrinken Trockenes Ertrinken mindestens 24-Stunden Überleben nach Submersion Ertrinken mit Nachweis einer Flüssigkeitsaspiration Ertrinken ohne Nachweis einer stattgehabten Aspiration

5 Nasses Ertrinken ohne Immersion!

6

7

8 Ertrinken / Vergleichszahlen

9 Wann? (Jahres)zeitliche Verteilung Ertrinken Monate Januar Februar April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

10 Süd-West Presse Ulm

11 Wo? Ertrinken Bundesländer Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Bremen Berlin Brandenburg Bayern

12 Wo? 26 Ertrinken Orte andere Gartenteich / Pool Kanal / Hafen / -becken Meer Seen

13

14 Wer? Geschlechts- und Altersverteilung Ertrinken Geschlecht männlich weiblich unbekannt

15 Wer? Geschlechts- und Altersverteilung Ertrinken Geschlecht Ertrinken Alter männlich weiblich unbekannt und mehr unbe- kannt

16 Warum? Personenbedingte Faktoren Sonstiges 13,5 % Überanstrengung, Entkräftung 13,5 % Angst, Panik 11,5 % Alkohol 17,3 % Herz-, Kreislaufschwäche 44,2 %

17 Beinahe-Ertrinken: Ablauf Modell, NEJM 1993;328:253

18 Beinahe-Ertrinken: Ablauf Modell, NEJM 1993;328:253 zunächst: Untertauchen in Flüssigkeit bewußtes Atemanhalten, dadurch: CO 2 -Anstieg, O 2 -Mangel, maximaler Atemreiz unwillkürliche Atemversuche, dabei: Aspiration kleiner Flüssigkeitsmengen reflektorisches Atemanhalten und Laryngospasmus fortschreitende Hypoxie und Hypercapnie Bewußtseinsverlust, unwillkürliche Inspiration Aspiration von Flüssigkeit (in ca. 15 % der Fälle keine Aspiration: trockenes Ertrinken ) schwerste Hypoxie, Entgleisung des Stoffwechsels Kreislaufzusammenbruch, Herzstillstand

19 Alkan ML et. al. (7 cases) Near drowning in the dead sea. Israel J Med Sci 1977;13: Yagil Y, et. Al. (8 cases) Near drowning in the dead sea. Electrolyte imbalances and therapeutic Implications. Arch Intern Med 1985:145:50-53

20 Alveole Ertrinken - Süßwasser Süßwasser (hypoton zum Blut) Hypoxie durch verminderte Gasaustauschfläche: Lungenkapillare Nach: Ruiz BC, et al. Anesth Analg 1973;52:570 Einstrom von Flüssigkeit aus der Alveole nach intravasal Verlust von Gasaustauschfläche durch Alveolarkollaps und Surfactant-Auswaschung Atelektasenbildung, erhöhter rechts-links-shunt maximaler Sauerstoffmangel Kammerflimmern, Tod

21 Alveole Ertrinken - Salzwasser Salzwasser (hyperton zum Blut) Hypoxie durch verminderte Gasaustauschfläche: Lungenödem Blutplasma Lungenkapillare Nach: Modell JH, et al. Anesthesiology. 1974;40:376 Ausbildung eines intra-alveolären Lungenödems zunehmend Verlust von Gasaustauschfläche Rechts-links-Shunt maximaler Sauerstoffmangel Kammerflimmern, Tod

22 Beinahe-Ertrinken - klinischer Widerspruch - Bei Eintreffen in der Klinik werden Elektrolytentgleisungen und nennenswerte Hämolyse so gut wie nie beobachtet, eine Hypoxie jedoch regelhaft, häufig in extremer Ausprägung. Grund: klassischer tierexperimenteller Ansatz und reales Unfallgeschehen stimmen nicht überein!

23 Beinahe-Ertrinken - klinischer Widerspruch - Klassisches Tierexperiment: Tierlungen wurden maximal mit Süß- bzw. Salzwasser befüllt, dann die entstehenden Veränderungen beobachtet (Swann et al 1947 und 1951) Reales Unfallgeschehen: aspirierte Flüssigkeitsmengen sind meist relativ gering, daher nicht alle Alveolarabschnitte betroffen.

24

25

26

27 Sauerstoff Beatmungsbeutel Ideal: mit PEEP Ventil!

28 Beinahe-Ertrinken -Therapie -

29 Beinahe-Ertrinken - Mythen - Unwahr: Wasser kann / muss aus der Lunge entfernt werden Aber: Absaugen der Atemwege kann notwendig sein (Schaumpilz, Aspiration, Sekret, etc.)

30 Beinahe-Ertrinken nach Sprung oder Sturz ins Wasser? An Wirbelsäulenverletzungen (insbesondere HWS) denken! Stiff-Neck, Vakuummatratze, vorsichtiges Reklinieren des Kopfes, etc.

31

32

33

34 Beinahe-Ertrinken -Therapie - Schnellstmöglich Retten Überprüfen der Vitalfunktionen Sauerstoffgabe (möglichst F i O 2 1,0) großzügige Intubationsindikation Beatmung mit PEEP (5 10 cm H 2 O) wenn nötig: CPR / ACL sobald möglich: venöser Zugang, SaO 2 - und EKG-Monitoring, evtl. Magensonde tympanale Temperatur, weitere Auskühlung verhindern HWS-Protektion bei traumatischem Unfallhergang Ggf. Hirndruck-Sonde

35 Beinahe-Ertrinken Cave! In jedem Fall Transport ins Krankenhaus, Intensivüberwachung für mind. 24 h / ggf. Intensivtherapie, auch dann, wenn Situation initial unkritisch wirkt, bzw. subjektiv Wohlbefinden geäußert wird!

36 Beinahe-Ertrinken Kriterien für eine gute Prognose bei Aufnahme Kein Bewusstseinsverlust Unterwasserliegedauer < 5 Minuten Alter > 3 Jahre und < 40 Jahre Spontankreislauf (ROSC) nach < 10-minütiger Reanimation ph> 7.1 fehlende Hyperkaliämie (K + < 7,5 mmol/l)

37 Schlußfolgerungen: Ertrinken ist... ein notfallmedizinisches Problem 3.-häufigste nicht-natürliche Todesursache Opfer sind jung und gesund oder Kinder Prävention ist der wichtigste Schutz

38 Algorithmus Beinaheertrinken Initiale Einschätzung der Situation aus:bartmann / Muth Notfallmanager Tauchunfall Ecomed 2000 Patient bei Bewußtsein? Nein Ja unauffällige Atmung, adäquate Ventilation? Nein Intubation, Beatmung, FiO2 möglichst hoch Ja Verdacht auf Aspiration? Ja Kreislaufinstabil? Kreislaufstillstand? Ja Nein Nein Einweisung ins Krankenhaus zur weiteren Überwachung Einweisung Intensivstation zur Intensivüberwachung/ -therapie Einweisung Intensivstation zur Intensivüberwachung/ -therapie erweiterte Reanimations- Maßnahmen, Intensivtherapie, ggf. Maßnahmen zur Wiedererwärmung

39

40 John Hunter 1776: Cold weakens the living principle and only warmth is able to put these powers into action. Robert Falcon Scott 1912: Oates is feeling the cold and fatigue more than most of us.

41 Lernziele: Hypothermie Begriffsbestimmung: Hypothermie vs. Erfrierung Pathophysologische Grundlagen: Kern-, Indifferenztemperatur, Strahlung, Verdunstung, Konvektion, Konduktion, Hypothermiestadien Therapeutische Grundsätze: Externe, interne Erwärmug, Afterfall, Afterdrop Leitsatz: No one is dead until warm and dead

42 Unterkühlung, Wasser, Ertrinken 56/120 16/120

43 Pathophysiologie

44 Pathophysiologie

45 Pathophysiologie Körperindifferenztemperaturen

46 Pathophysiologie 33 41

47 Pathophysiologie

48 Hypothermie: Ursachen

49 Hypothermie

50 Unterkühlung: Pathophysiologie Konvektion Strahlung Verdunstung Konduktion

51 Unterkühlung: Pathophysiologie Konvektion Strahlung Verdunstung Konduktion

52

53

54

55 Cooling rates for different protective systems at constant water temperature

56

57

58

59 Prognostische Faktoren bei hypothermen Patienten Positive Prognose Intakter Kreislauf/Kammerflimmern Schnelles Abkühlen Externe Erwärmung Narkotisierende Subst./Alkohol während des Abkühlens Negative Prognose Asphyxie (K>mmol/l; ph<7) Hohes Alter Langsames Abkühlen Asystolie

60 Stadien der Hypothermie 35 C Milde Hypothermie C 32 C Moderate Hypothermie C 27 C Abwehr- oder Erregungsstadium Kältezittern, Hyperventilation Tachykardie, Desorientiertheit Erschöpfungsstadium Kein Kältezittern, Apathie, Stupor, Hypoventilation, Bradykardie, Mydriasis, Reflexverminderung, Hypoglykämie 13 C Schwere Hypothermie <27 C Lähmungsstadium Tiefe Bewusstlosigkeit Fehlen der Schutzreflexe, Hypotension Kammerflimmern, EMD, Asystolie Keine Vitalfunktionen Zeit

61 Besonderheiten der Reanimation bei Hypothermie Reanimationsmaßnahmen fortsetzen bis Kerntemperatur > 35 C, d.h. bis Eintreffen in der Klinik Bei Kerntemperatur < C max. 3 Defibrillationsversuche Adrenalin, Atropin zurückhaltend verwenden

62 Tympanic membrane: - Close to ICA - good reflection of core temp - minimal lag time - easy access Rectal: Caution! Not reliable in drowning victims! - Prolonged lag time -stool - No direct access

63

64

65 Achtung! Bei Beinahe- Ertrinken und/oder Unterkühlung im Wasser kann es beim Retten in Abhängigkeit von der gewählten Technik zum Kreislaufversagen kommen: Bergetod

66

67 Rescue (shock)

68 Unterkühlung: Komplikationen der Therapie

69 Körpereigene Isolation, solange Schalenblut nicht mit Kernblut durch große Bewegungen vermischt wird (Afterdrop) Warmer Kern Kalte Schale Behandeln wie ein rohes Ei

70 Wiedererwärmung: heisses Bad

71 Erstmaßnahmen in kalter Umgebung 0 Grad Tubus unhandlich steif Intubation -5 Grad Metallspatel frieren an der Zunge fest, Einstellen des Kehlkopfeinganges unmöglich! Helligkeitsunterschiede zwischen Gelände und Rachen (Schneereflektion!) Infusionslösungen Infusionslösungen gefrieren am schnellsten am Venülenansatz oder im Schlauch Gelatine gefriert bei +5 bis +6 C, Ringer-Lactat oder NaCl 0,9% bei 2 bis - 3 C, HAES % bei 8 bis -10 C Keine Venenpunktion möglich V.jugularis ext. 2 Hub Nitro auf die Punktionsstelle, 1 min warm halten und dann punktieren

72 Unterkühlung: Wiedererwärmung rmung Externe Verfahren: warme Tücher Heizmatten Strahler Warmwasserbäder William Broodie 1811, 1000 Patienten:... The blowing of warm tobacco smoke from a pipe into the large intestines is Interne Verfahren: Beatmung mit warmen Gasen warme Infusionen und Magenspülungen Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse Extrakorporale Zirkulation very efficient to resuscitate...

73 Warmer und befeuchteter Sauerstoff

74 + = Veno-venöse Erwärmung

75 Extrakorporale ZirKulation

76 Unterkühlung: Wiedererwärmung rmung

77 Algorithmus Hypothermiebehandlung (nach AHA1998) bei allen Patienten: nasse Kleidung vorsichtig entfernen heftige Bewegungen und Manipulationen vermeiden Patient vor weiteren Wärmeverlusten und Zugluft schützen (Decken, isolierende Materialien) Patient in der Waagerechten lagern Überwachung der Körper(kern)temperatur EKG Überwachung wenn möglich (möglicherweise Nadelelektronen erforderlich) Überprüfung von Vigilanz, Ansprechbarkeit, Atmung und Puls Puls und Atmung vorhanden Puls und Atmung nicht vorhanden Wie ist die Körperkerntemperatur? 34 C - 36 C (milde Hypothermie) passive Wiedererwärmung aktive externe Wiedererwärmung 30 C-34 C (mäßige Hypothermie): passive Wiedererwärmung aktive externe Wiedererwärmung nur im Körperstamm-Bereich < 30 C (schwere Hypothermie): aktive invasive Wiedererwärmungsmaßnahmen (s.u.) umgehend mit CPR beginnen bei Kammerflimmern/-flattern bis 3 Defibrillatiensversuchen (mit 200 J, 300 J, 360 J) Intubation und Beatmung mit erwärmten, angefeuchtetem Sauerstoff Infusionstherapie mit erwärmten Infusionslösungen Wie ist die Körperkerntemperatur? <30 C >30 C Aktive invasive Wiedererwärmungsmaßnahmen: warme Infusionslösungen (43 C) Sauerstoffgabe mit Gaserwärmung und Anfeuchtung (42 C-46 C) Peritoneallavage mit warmen KCl-freien Lösungen Erwärmung über extrakorporalem Bypaß Erwärmungssonden für den Ösophagus Mit CPR fortfahren zunächst keine weitere Gabe von Notfallmedikamenten Defibrillationsversuche auf insges. 3 begrenzen Transport zur Klinik Mit CPR fortfahren weitere Gabe von Notfallmedikamenten in verlängerten Intervallen Defibrillation mit steigender Körpertemperatur erneut versuchen Transport in Klinik Fortführung der Maßnahmen bis: Kerntemperatur >35 C, oder Einsetzen von Spontanatmung und Kreislauferholung, oder Versagen der CPR mit Einstellung aller Maßnahmen

78

79 Protektion durch Hypothermie: Auskühlung im Wasser 32 mal schneller als in Luft gleicher Temperatur Grad und Geschwindigkeit hängen ab von: Wassertempemperatur, Verweildauer, Verhältnis von KOF zu Körpermasse, Menge des verschluckten Wassers Kerntemp. < 32 C: Vasokonstriktion, extreme Bradykardie, O 2 Verbrauch sinkt Hypoxientoleranz des ZNS erhöht!

80 Protektion durch Hypothermie: Auskühlung im Wasser 32 mal schneller als in Luft gleicher Temperatur Grad und Geschwindigkeit hängen ab von: Wassertempemperatur, Verweildauer, Verhältnis von KOF zu Körpermasse, Menge des verschluckten Wassers Kerntemp. < 32 C: Vasokonstriktion, extreme Bradykardie, O 2 Verbrauch sinkt Hypoxientoleranz des ZNS erhöht!

81 Definition: Erfrierungen sind örtliche Schädigungen des Gewebes. Pathophysiologisch kommt es infolge der Kälteeinwirkung K zur Minderdurchblutung der peripheren Körperteile K (Akren( Akren) ) und in der Folge zu einer länger l bestehenden Minderperfusion der Gewebe und Minderversorgung mit Sauerstoff

82 50%

83 Chill-factor

84 Erfrierungen:

85

86 SYMPTOME: Gefühlslosigkeit und Blässe Prickelnder Schmerz und blaurote Verfärbung rbung Blasenbildung Bewegungseinschränkung nkung und Empfindungslosigkeit bei Berührung Starke Schmerzen Nach > 24Stunden Demarkierung und Nekrose (schwarz)

87 Erste Hilfe bei Erfrierungen: Am Unfallort durch den Kameraden: Warme, gezuckerte Gertänke nke; ; kein Alkohol Entfernen nasser Kleidungsstücke KEIN Einreiben mit Schnee, KEIN Massieren Wärmen am Körperstamm K (Achselhöhle, hle, Kameraden) Steriler, trockener Verband; keine Salben, Puder...

88 2. In der Schutzhütte: tte: Warme Gertänke nke; evtl auch Alkohol Warmes Wasserbad (was gerade noch ertragen wird) und heißes es Wasser nachschütten (1/2h 38 C) Orale Schmerzmittel Extremität hochlagern; ; Blasen steril verbinden und nicht aufstechen (Infektion) 3. Bergrettungsarzt: Bekämpfung der Hypothermie I.v. Schmerztherapie Verbesserung der Mikrozirkulation (Heparin( Heparin...) Abtransport

Ertrinkungsunfälle. Definitionen 1. Ertrinkungsformen. Wassernotfälle. Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst. Ertrinken.

Ertrinkungsunfälle. Definitionen 1. Ertrinkungsformen. Wassernotfälle. Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst. Ertrinken. Ertrinkungsunfälle Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst Wassernotfälle Ertrinkungsnotfälle Formen des Ertrinkens Begriffsdefinitionen Physiologie Rettung Weitere Gefahren Maßnahmen Definitionen

Mehr

40% aller alpinen Notfallpatienten

40% aller alpinen Notfallpatienten 40% aller alpinen Notfallpatienten Als extremste, wissenschaftlich belegte Unterkühlung gilt eine Körpertemperatur von 13,7 Grad, die 1999 bei einem Unfallopfer gemessen wurde. Dennoch konnte das Opfer

Mehr

Tauchlehrer Tagung Nottwil

Tauchlehrer Tagung Nottwil Tauchlehrer Tagung Nottwil Themen: Änderungen Reanimationsguidelines 2015 Ertrinkungsalgorithmus Pathophysiologie Ertrinken und Versinken und die mögliche Therapie Referent: Urs Nussbaumer Einstieg Div.

Mehr

UNTERKÜHLUNG. Abkühlung des gesamten Körpers unter 35 C Körperkerntemperatur (KKT)

UNTERKÜHLUNG. Abkühlung des gesamten Körpers unter 35 C Körperkerntemperatur (KKT) UNTERKÜHLUNG Abkühlung des gesamten Körpers unter 35 C Körperkerntemperatur (KKT) Bei im Freien aufgefunden Personen muss in einer Notsituation immer mit einer Unterkühlung gerechnet werden, auch wenn

Mehr

Notfallmanagement bei Beinahe-Ertrinken und akzidenteller Hypothermie

Notfallmanagement bei Beinahe-Ertrinken und akzidenteller Hypothermie Notfallmanagement bei Beinahe-Ertrinken und akzidenteller Hypothermie Definition Ertrinken (drowning) Eintauchen des Körpers (Immersion) und Eintauchen des Körpers und des Kopfes (Submersion) mit Todesfolge

Mehr

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II ...um was geht s denn heute... offene Fragen von letzter Woche Ertrinkungsunfall Unterkühlung Kopfverletzung Herzinfarkt und Schlaganfall Herz-Lungen-Wiederbelebung

Mehr

Abstract: Unterkühlung im Rettungsdienst eine ernst zu nehmende Problematik

Abstract: Unterkühlung im Rettungsdienst eine ernst zu nehmende Problematik Abstract: Unterkühlung im Rettungsdienst eine ernst zu nehmende Problematik Marcus Münch, Priv.-Doz. Dr. med. Rudolf Hering Marcus Münch Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin

Mehr

Ertrinken. Dr. med. Karin Hasmiller

Ertrinken. Dr. med. Karin Hasmiller Ertrinken DAN Annual Diving Report 2007 Seite 2 Gliederung Definition Epidemiologie Ursachen Pathophysiologie (Ertrinken, Aspiration, Hypothermie) Wasserrettung Erstversorgung/Therapie Prognose Seite 3

Mehr

Ertrinkungsnotfälle im Kindes- und Jugendalter: Epidemiologie, Therapie, Outcome

Ertrinkungsnotfälle im Kindes- und Jugendalter: Epidemiologie, Therapie, Outcome Ertrinkungsnotfälle im Kindes- und Jugendalter: Epidemiologie, Therapie, Outcome Christian Ramolla Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Amtsarzt Kreis Euskirchen Abteilung Gesundheit 53.4 Jülicher Ring

Mehr

Ertrinkungsunfälle im Kindesalter. Ulla Lieser Bad Suderode 26.April 2008

Ertrinkungsunfälle im Kindesalter. Ulla Lieser Bad Suderode 26.April 2008 Ertrinkungsunfälle im Kindesalter Ulla Lieser Bad Suderode 26.April 2008 Gliederung n Allgemeines n Eigene Patienten im letzten Jahr n Richtlinien zur Therapie Welt online 4.2.08 (Hamburg) Wilhelmshafen..

Mehr

ALS- Advanced Life Support

ALS- Advanced Life Support ALS- Advanced Life Support - Update der ERC-Leitlinien 2010 - Anne Osmers Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Dresden ALS - Themen Minimale Unterbrechungen einer effektiven

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern SOP Standardanweisung für alle Rettungsassistenten in RLP schnell kompetent mitmenschlich Gültig ab 2014-10-01 Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation von Säuglingen & Kindern

Mehr

Ertrinkungsunfälle Ertrinkungsunfälle

Ertrinkungsunfälle Ertrinkungsunfälle Ertrinkungsunfälle Ertrinkungsunfälle Ertrinkungsunfälle Simon Damböck 2003 Epidemiologie Prävalenz: Kinder < 4 Jahren 15-19 Jährige Begriffsabgrenzung Ertrinken {engl.} Drowning Beinahe-Ertrinken {engl.}

Mehr

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim Respiratorische i Notfälle Störungen des ZNS Toxisches Lungenödem Asthma bronchiale Verlegung der Atemwege Hyperventilation Aspiration Ertrinken Agenda Störungen des ZNS Verlegung der Atemwege / Aspiration

Mehr

SAN-Auffrischung 2010 Thermische Notfälle. Theorie: ca. 30 Minuten

SAN-Auffrischung 2010 Thermische Notfälle. Theorie: ca. 30 Minuten SAN-Auffrischung 2010 Thermische Notfälle Theorie: ca. 30 Minuten 27.11.2010 Agenda Lernziele Kenntnisse über das Organ Haut Erkennen von thermischen Notfällen Präklinische Behandlung Themen Haut Funktionen

Mehr

Milde Hypothermie nach Reanimation

Milde Hypothermie nach Reanimation Milde Hypothermie nach Reanimation aus der Pflegepraxis Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Klinikum Oldenburg Internische Intensivstation Fakten Internistische Intensivstation E14 12 Betten / Haus der

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS April 2018

ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS April 2018 ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS 07. 13. April 2018 ACHTUNG: DIE IM FOLGENDEN ZUR VERFÜGUNG GESTELLTEN FOLIEN DIENENAUSSCHLIESSLICH ALS LERNUNTERLAGE IMRAHMEN DES NOTARZT AUSBILDUNGSKURSES DER ANS UND UNTERLIEGEN

Mehr

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf Herzkreislaufstillstand Als Kreislaufstillstand bezeichnet man den gleichzeitigen Ausfall aller Vitalfunktionen Folie 1 Ursachen Kardiale Ursachen Z.B. akutes

Mehr

Erste Hilfe. Handzettel

Erste Hilfe. Handzettel Stand 01.12.2014 Handzettel Diese sind ausdrücklich nicht zu gewerblichen Zwecken zu gebrauchen. Vervielfältigungen und Abänderungen dieses Handzettels widersprechen wir hiermit. Eigensicherung / Absicherung

Mehr

Akzidentielle Hypothermie. Dr. V. Burst

Akzidentielle Hypothermie. Dr. V. Burst Akzidentielle Hypothermie Dr. V. Burst Der aktuelle Fall: 15jähriger Junge, Ertrinkungsunfall vor 1 Woche Submersionszeit: 20-60 min (?) Temperatur präklinisch: 24 C Herzkreislaufstillstand (Asystolie)

Mehr

Leitlinien Reanimation 2015

Leitlinien Reanimation 2015 Leitlinien Reanimation 2015 Basismaßnahmen Überlebenskette Leitstelle Die neuen Leitlinien 2015 betonen die Interaktion zwischen Leitstelle, dem Wiederbelebung durchführenden Zeugen und der zeitnahen Verfügbarkeit

Mehr

Leitlinien Reanimation Kärntner Notfalltage 2016 Dr. Alexander EGGER Landesklinikum Scheibbs

Leitlinien Reanimation Kärntner Notfalltage 2016 Dr. Alexander EGGER Landesklinikum Scheibbs Leitlinien Reanimation 2015 22.04.2016 Kärntner Notfalltage 2016 Dr. Alexander EGGER Landesklinikum Scheibbs Kapitel 4 Spezielle Umstände Kapitel 4 Gliederung Spezielle Ursachen Hypoxie, Elektrolytstörungen,

Mehr

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015)

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Keine Reaktion? keine normale Atmung? Notarzt alarmieren Kardiopulmonale Reanimation (CPR) 30:2 Defibrillator / EKG - Monitor anschließen EKG - Rhythmus beurteilen

Mehr

Stadien der Unterkühlung:

Stadien der Unterkühlung: Handlungsempfehlung des DLRG Landesverbadens Baden e.v. zur Versorgung von Notfallpatienten nach einer Eisrettung zur Vermeidung des sogenannten Bergetodes : Als Bergungstod bezeichnet man das Phänomen,

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen WANN? Erkennen einer respiratorischen Störung - Atemfrequenz zu hoch oder zu niedrig - Atemarbeit:

Mehr

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein Handlungskompetenz in akuten Notfallsituationen, Dr. med. M. Rettig Reanimation Empfehlungen & Leitlinien Definition: Notfallpatient Erkennen von Notfällen Erstbehandlung Reanimation, Theorie Praktische

Mehr

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich 2 HELFER Helfer 1 (Teamleiter) Erläuterung Check Vitalfkt: Ansage: kontinuierlich Check Vitalfunktionen: Ansprechbar? Atmet? (Carotispuls?) AED-Paddles aufkleben FÜR : Frequenz mind 100 / min. Tiefe: mind.

Mehr

Sven-P. Augustin. OV Rendsburg. Neuer Reanimationsallgorithmus - ein Update? Facharzt für Anästhesiologie. Augustin Handout Betriebsärztetag 2006

Sven-P. Augustin. OV Rendsburg. Neuer Reanimationsallgorithmus - ein Update? Facharzt für Anästhesiologie. Augustin Handout Betriebsärztetag 2006 Sven-P. Augustin Facharzt für Anästhesiologie Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Direktor: Prof. Dr. J. Scholz OV Rendsburg Leitlinien?

Mehr

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Ziel der Reanimation nach den neuen Leitlinien ist: No Flow Time verkürzen Ausreichenden koronaren und zerebralen

Mehr

Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin

Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin Silke Kretzschmar Fachärztin für Arbeitsmedizin Gera 1 Notfälle in der Prävention? 2 Akute Notfälle in der arbeitsmedizinischen Praxis Kollaps/ Kreislaufstillstand

Mehr

Ertrinkungsunfälle Akzidentielle Hypothermie

Ertrinkungsunfälle Akzidentielle Hypothermie Ertrinkungsunfälle Akzidentielle Hypothermie Unfälle im und am Wasser Dr. med. Stefan Bergt Wasserunfälle - Ertrinken - Beinahe-Ertrinken - Tauchunfälle - Hypothermie Fallbeispiel 1 - ca. 70 jährige männliche

Mehr

PALS Basic Life Support

PALS Basic Life Support PALS Basic Life Support Bewusstloser Patient keine Atmung, Schnappatmung Alarmieren: 97 1301 (IPS OA); 999 555 Puls Check max. 10 sec kein Puls Puls 1 Beatmung alle 3s Reevaluation nach jeweils 2 min CPR

Mehr

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider 2009-06-20 CPR-Leitlinien 2005 Bewusstlose erwachsene Patienten mit einer Spontanzirkulation nach präklinischem

Mehr

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Die Atmungsorgane Arbeitsauftrag IV Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Erstellt am 20.04.2002, Fortbildungswochenende Mahlerts Anatomie

Mehr

Reanimation des Polytraumatisierten vergebene Liebesmühe?

Reanimation des Polytraumatisierten vergebene Liebesmühe? Reanimation des Polytraumatisierten vergebene Liebesmühe? D. A. S. 4. Dürener Anästhesie Symposium Andreas Hohn Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Pallia:v- und Schmerzmedizin Direktor: Prof. Dr. med.

Mehr

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Industrie und Handel 9.826 10.269 443 4,5 1.129 1.074-55 -4,9 10.955 11.343 388 3,5 Handwerk 5.675 5.687 12 0,2 1.301 1.301 0 0,0 6.976 6.988 12 0,2 Öffentlicher

Mehr

Notfallsituationen Vitalfunktionen und ihre Störungen

Notfallsituationen Vitalfunktionen und ihre Störungen Dr. M. Roessler, D.E.A.A. Oberarzt Rettungsmedizin Zentrum Anästhesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin Georg-August-Universität Göttingen Notfallsituationen Vitalfunktionen und ihre Störungen Dr. Markus

Mehr

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin Reanimation Stephan Marsch Intensivmedizin Die aktuellen Richtlinien für die Kardiopulmonale Reanimation on 2010 empfehlen folgende Massnahmen ausser? A) Beginn der Reanimation mit 2 Atemstössen B) Herzmassage

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche

Mehr

Person über Bord. Unterkühlung und Ertrinken. 4. Seeschifffahrts-Sicherheits-Konferenz Berlin, 6. und 7. November 2018

Person über Bord. Unterkühlung und Ertrinken. 4. Seeschifffahrts-Sicherheits-Konferenz Berlin, 6. und 7. November 2018 Person über Bord Unterkühlung und Ertrinken 4. Seeschifffahrts-Sicherheits-Konferenz Berlin, 6. und 7. November 2018 Flottenarzt Dr. Ulrich van Laak Schifffahrtmedizinisches Institut der Marine, Kronshagen

Mehr

Hypothermie nach Reanimation

Hypothermie nach Reanimation Hypothermie nach Reanimation Kühlen oder nicht Kühlen? Dr. Peter Stratil Kardiopulmonale Reanimation Postreanimationsbehandlung ERC 2015 TTM in Postreanimationsbehandlung TTM ist empfohlen für alle Erwachsenen

Mehr

Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome

Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome 21. Seminar Infusions- und Ernährungstherapie der AKE 7.- 9.10.2004 Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome Robert Greif Abteilung f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin, Donauspital /

Mehr

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen SIN Notfallpflege 18.03.2016 Bettina Portocarrero Einführung Peri Arrest : Phase entweder kurz vor oder direkt nach einem Kreislaufstillstand. Der Zustand

Mehr

Fortbildung First-Responder

Fortbildung First-Responder Puls tasten- WO? Säuglinge Kinder > 1 Jahr A. brachialis A. carotis communis Herzdruckmassage Frequenz: zwischen 100 und 120 Mindestens 1/3 des Thoraxdurchmessers Säuglinge: 4cm Kinder > 1 Jahr: 5cm Herzdruckmassage

Mehr

Das Polytrauma. Erstversorgung & Management Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1

Das Polytrauma. Erstversorgung & Management Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1 Das Polytrauma Erstversorgung & Management 01.10.1998 Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1 Definition Polytrauma Gleichzeitige Verletzungen mehrerer Körperregionen oder

Mehr

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich? Schmidt: Praktische Lungenphysiologie Atemweg_Dresden, Seite 1 1 2 Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... http://atemweg.uniklinikum-dresden.de Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür...

Mehr

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1 Cardio- Pulmonale- Reanimation Deckblatt Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v. 1 SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1 Christian

Mehr

Unterkühlung besser: Akzidentelle Hypothermie

Unterkühlung besser: Akzidentelle Hypothermie Unterkühlung besser: Akzidentelle Hypothermie T. Bossert No one is dead until rewarmed and dead Gregory, Roger T, Paton JF (1972): Treatment after exposure to cold. Lancet 1: 377 Arctic Medical Research

Mehr

623 Mecklenburg-Vorpommern

623 Mecklenburg-Vorpommern Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studierende 91 Mecklenburg-Vorpommern 24 Baden-Württemberg 20 Bayern 23 Berlin 15 Brandenburg 13 Hamburg 8 Hessen 25 Niedersachsen 24 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung v vv v Gebühr frei Zu beziehen bei: Richard Scherpe Grafische Betriebe GmbH Stormarnstraße 34 22844 Norderstedt Tel. 040 / 52 11

Mehr

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe Dr. Helmut Pailer VITALBEDROHUNGEN Bewusstlosigkeit Atemstillstand Herzkreislaufstillstand Lebensrettende Sofortmassnahmen Basic Life Support Alarmierung Notfall-Check

Mehr

Paravaste. Vorbeugen Erkennen Behandeln. Antje Lück, gyn.-onkolog. Praxis Dr.med. K. Heinig, Seilergasse 1, Spremberg

Paravaste. Vorbeugen Erkennen Behandeln. Antje Lück, gyn.-onkolog. Praxis Dr.med. K. Heinig, Seilergasse 1, Spremberg Paravaste Vorbeugen Erkennen Behandeln Antje Lück, gyn.-onkolog. Praxis Dr.med. K. Definition Paravasat neben ein Blutgefäß gelangte Injektionsflüssigkeit Vorbeugen: i.v.-zugang durch erfahrenes Personal

Mehr

Zentrale Notfallaufnahme

Zentrale Notfallaufnahme joseph.osterwalder@kssg.ch JO 2012 1 Ziel Handlungsbedarf! Anspornen "Was können wir besser machen?" JO 2012 2 Inhalt Historischer Überblick Wo stehen wir? Was haben wir erreicht? Was ist gesichert? Wo

Mehr

30./ Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes

30./ Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes 30./31.05.2007 Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes 30./31.05.2007 Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht

Mehr

WORKSHOP NEUGEBORENEN-REANIMATION

WORKSHOP NEUGEBORENEN-REANIMATION WORKSHOP NEUGEBORENEN-REANIMATION Universität Zürich Irchel 27.03.2010 Workshop A: 08:45-09:45 Workshop B: 12:00-13:00 Kursleitung: Fr. PD Dr. med. Vera Bernet, Zürich Organisation: Anästhesieabteilung,

Mehr

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen. Bewußtlosigkeit DEFINITION Wie kommt es zur Bewußtlosigkeit? Die Ursachen, die zu einer Bewußtlosigkeit führen können, sind recht vielseitig. Ein ungestörtes Bewußtsein setzt eine regelgemäße Hirntätigkeit

Mehr

Gefährliche Kinderkrankheiten

Gefährliche Kinderkrankheiten Gefährliche Kinderkrankheiten Dr. Raffaela Hammerl Praxis für Kinder und Jugendheilkunde Rathausplatz 1 3032 Eichgraben Mo, Di, Do, Fr 16 18h 06888619104 oder 0277320360 praxis@kinderarzt-eichgraben.at

Mehr

Teil 2 Typische Notfälle

Teil 2 Typische Notfälle Teil 2 Typische Notfälle Typische Notfälle Typische Notfälle Allergische Reaktion Herzinfarkt Schlaganfall Epileptischer Anfall Asthma-Anfall Synkope/Kreislaufdysregulation Typische Notfälle Symptome Gefahren

Mehr

Das polytraumatisierte Kind in der Notaufnahme: Besonderheiten beim Schockraummanagement

Das polytraumatisierte Kind in der Notaufnahme: Besonderheiten beim Schockraummanagement Das polytraumatisierte Kind in der Notaufnahme: Besonderheiten beim Schockraummanagement K.Heimann, 14. Kongress der DIVI, 3.-5. Dezember 2014, Hamburg https://www.uni-marburg.de/fb20/unfallchir/forschung/sp/trauma

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16 Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studierende 78 Mecklenburg-Vorpommern 18 Baden-Württemberg 9 Bayern 15 Berlin 13 Brandenburg 12 Hamburg 6 Hessen 18 Niedersachsen 14 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19. Inhaltsverzeichnis I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i Einführung 2 1 Diagnostik des Kreislaufstillstands 3 1.1 Prüfung der Bewusstseinslage - 3 1.2 Prüfung der Atmung - 3 1.2.1 Freimachen

Mehr

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013 Taubenstr. 0, 07 Berlin Tel: 030/548-499, Fax: 030/548-450 0 0/ FERIEN IM SCHULJAHR 0/ in den Ländern Baden-Württemberg (5) 9.0. 0.. 4.. 05.0. - 5.03. 05.04..05. 0.06. 5.07. - 07.09. Bayern () 9.0 03..

Mehr

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen 9 Intoxikationen 9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen Atemstörungen können in Form von Hyperventilation sowie Atemdepression auftreten und werden symptomatisch behandelt (siehe nachfolgendes Kapitel 10

Mehr

Rettung und Transport von Wirbelsäulen- und Rückenmarksverletzten. Helge Regener Schweizer Institut für Rettungsmedizin SIRMED, CH Nottwil

Rettung und Transport von Wirbelsäulen- und Rückenmarksverletzten. Helge Regener Schweizer Institut für Rettungsmedizin SIRMED, CH Nottwil Rettung und Transport von Wirbelsäulen- und Rückenmarksverletzten Helge Regener Schweizer Institut für Rettungsmedizin SIRMED, CH Nottwil 1 Aufbau Trauma Rückenverletzungen /Querschnittlähmung Ursachen

Mehr

Das Patientenprotokoll

Das Patientenprotokoll September 2015 1 Warum ein Patientenprotokoll? Informationsfluss vom Ersthelfer bis zum Krankenhaus Vereinfachte Notizen, vom Bergretter bis zum Bergrettungsarzt Schwindelzettel Durchschlag für die Ortsstelle

Mehr

Notfälle im Kindesalter. Dr. med. Oliver Möller Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin Haus St. Vincenz, Heiligenstadt Eichsfeld Klinikum

Notfälle im Kindesalter. Dr. med. Oliver Möller Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin Haus St. Vincenz, Heiligenstadt Eichsfeld Klinikum Notfälle im Kindesalter Dr. med. Oliver Möller Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin Haus St. Vincenz, Heiligenstadt Eichsfeld Klinikum 14.02.2013 Kindliche Atemnot Differentialdiagnose Ø Aspiration

Mehr

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v.

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v. Cardio- Pulmonale- Reanimation Deckblatt Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v. 1 Christian Dickel Vorstellung DLRG-GTG * KG Giessen e.v. Rettungssanitäter

Mehr

Wunden und Wundversorgung. Die Haut. Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung

Wunden und Wundversorgung. Die Haut. Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung Wunden und Wundversorgung Die Haut Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung 1 Wunden Definition Trennung von Gewebeteilen die mit einem Verlust

Mehr

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit,

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit, Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit, Kreislaufstillstand) Einstieg in den Lehrgang 14:00-14:45 - organisatorischer Rahmen, Gruppenregeln, Unterrichtsmaterial -

Mehr

Tauchunfälle, Ertrinken, U n t e r k ü h l u n g

Tauchunfälle, Ertrinken, U n t e r k ü h l u n g 931 Tauchunfälle, Ertrinken, U n t e r k ü h l u n g C.-M. Muth.1 Tauchunfall 932.1.1 Pathophysiologie 932.1.2 Symptomatik des schweren Tauchunfalls 932.1.3 Therapie des schweren Tauchunfalls 934.2 Ertrinken

Mehr

Innerklinische Reanimation aus Fehlern lernen

Innerklinische Reanimation aus Fehlern lernen Innerklinische Reanimation aus Fehlern lernen Jan Thorsten Gräsner Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Einführung Im Jahre 2013 wurden 18,8 Mio. Patienten vollstationär in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Physiologie der Atmung

Physiologie der Atmung Beatmungstherapie Grundlagen der maschinellen Beatmung Ambulanter Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Physiologie der Atmung Ventilation (Belüftung der Alveolen) Inspiration (aktiv)

Mehr

Kind vor Ertrinkungstod gerettet

Kind vor Ertrinkungstod gerettet Kind vor Ertrinkungstod gerettet Am Sonntag, den 09.04.2000 gingen um 13.00 Uhr mehrere Notrufe in der Feuerwehr-Einsatzzentrale der Berufsfeuerwehr Mainz ein. Aufgrund der ersten Meldung Kind in Teich

Mehr

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39 Inhalt 1 Neugeborenenversorgung... 11 1.1 Physiologische Besonderheiten und Erkrankungen des Neugeborenen... 11 1.1.1 Respiratorische Besonderheiten... 11 1.1.2 Hämodynamische Besonderheiten... 15 1.1.3

Mehr

Handout Die Atmung. Anatomie

Handout Die Atmung. Anatomie Handout Die Atmung Anatomie Obere Atemwege Zu den oberen Atemwegen zählen die Nase, der Mund und der Rachenraum. Die Trennung zu den unteren Atemwegen gilt der Kehlkopf und dort genauer die Stimmritze.

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: 2012-01-01. erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: 2012-01-01. erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzten Mitarbeiter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Seite 1. Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit "URI" einfacher. Martin Jöhr. Das Ausmaß des Problems. Vorbemerkungen. Ausmaß des Problems

Seite 1. Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit URI einfacher. Martin Jöhr. Das Ausmaß des Problems. Vorbemerkungen. Ausmaß des Problems Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit "URI" einfacher Martin Jöhr Luzerner Kantonsspital CH-6000 Luzern 16 Schweiz martin.joehr@luks.ch Mit der Larynxmaske sind alle Probleme gelöst Vorbemerkungen

Mehr

Hitzeerkrankungen. Sebi / der- wasserretter.de (SanA/B) Kompatibel zu Curriculum Hitzeerkrankungen (2015-10- 19)

Hitzeerkrankungen. Sebi / der- wasserretter.de (SanA/B) Kompatibel zu Curriculum Hitzeerkrankungen (2015-10- 19) Hitzeerkrankungen Niveau Autor Stand (Version) Weitere Ressourcen Sanitäter Sebi / der- wasserretter.de (SanA/B) 2015-10- 28 (V1) Kompatibel zu Curriculum Hitzeerkrankungen (2015-10- 19) Grundlagen Hyperthermie

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test... Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Abbildungsverzeichnis... 14 Tabellenverzeichnis... 16 1 Geschichte... 17 2 Pre-Test... 21 3 Gesetzliche Grundlagen... 22 3.1 Rettungsassistentengesetz... 22 3.2.

Mehr

SCHÄDEL HIRN TRAUMA. Autor: Dr. Fidel Elsensohn. Österreichischer Bergrettungsdienst

SCHÄDEL HIRN TRAUMA. Autor: Dr. Fidel Elsensohn. Österreichischer Bergrettungsdienst SCHÄDEL HIRN TRAUMA Autor: Dr. Fidel Elsensohn Unfallmechanismus: Aufprall Schlag, Stoss Folgen Hautwunde Schädelfraktur Hirnschädigung Schädel-Hirn-Trauma 2 Definition des SHT Gewalteinwirkung auf den

Mehr

Fachreferat Medizin ERC Guidelines Die ERC Guidelines. aus Sicht der Bergrettung

Fachreferat Medizin ERC Guidelines Die ERC Guidelines. aus Sicht der Bergrettung Die ERC Guidelines 2015 aus Sicht der Bergrettung 1 Die ERC Guidelines Der European Resuscitation Council (Europäischer Rettungsrat) erlässt alle 5 Jahre aufgrund der vorliegenden Studien Empfehlungen

Mehr

Keine Beatmung: geht das? - Allgemeinanästhesie ohne Beatmung -

Keine Beatmung: geht das? - Allgemeinanästhesie ohne Beatmung - Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Keine Beatmung: geht das? - Allgemeinanästhesie ohne Beatmung - PD Dr. med. Lorenz Theiler Shared Airway: Stimmband Chirurgie Konventionelle Beatmung

Mehr

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese schon wieder? Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese Was sind eigentlich Leitlinien systematisch entwickelte Entscheidungshilfen über die angemessene Vorgehensweise bei speziellen gesundheitlichen

Mehr

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage ANHANG 4.1 (Moderationskarten) Anleitung: Die Karten werden ein Mal kopiert und auseinandergeschnitten. Es empfiehlt sich, die Karten auf Karton zu kopieren oder zu laminieren. Bewusstlosigkeit Stabile

Mehr

Die Ursachen eines Schocks sind vielfältig. So können folgende Einwirkungen auf den Menschen zum Schock führen:

Die Ursachen eines Schocks sind vielfältig. So können folgende Einwirkungen auf den Menschen zum Schock führen: [6] Schock Hinweis: Unter einem Schock versteht man ein drohendes Kreislaufversagen. Das Kreislaufsystem des Körpers droht zu versagen. Es ist nicht mehr in der Lage, den Körper ausreichend mit Energie

Mehr

PALS Basic Life Support

PALS Basic Life Support PALS Basic Life Support Bewusstloser Patient keine Atmung, Schnappatmung Alarmieren: 144 Puls Check max. 10 sec kein Puls Puls 1 Beatmung alle 3s Reevaluation nach jeweils 2 min CPR bei Puls

Mehr

Wir können ihn doch nicht verdursten lassen. Fakten und Mythen zur Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende

Wir können ihn doch nicht verdursten lassen. Fakten und Mythen zur Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Universität Lausanne Wir können ihn doch nicht verdursten lassen Fakten und Mythen zur Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende Eluana Englaro (1970 1992 2009) Die Hilfe

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06 Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studenten Ev. Religionspädagogik 3 Mecklenburg-Vorpommern 71 Mecklenburg-Vorpommern 16 Baden-Württemberg 8 Berlin 5 Brandenburg 5 Hessen 12 Niedersachsen

Mehr

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze Vergleich nach Bundesländern 55 49 45 42 42 42 41 39 37 34 33 32 28 West Ost Bundesländervergleich: Stärkster Rückgang im Norden Ost und West haben

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung TL-1 Theorievorbereitung 2013 Woher kommt der Begriff Apnoe Apnoe, lateinisch: ohne Sauerstoff Apnoe, griechisch: Atemstillstand Definition: = Tauchen mit angehaltener Luft Ausrüstung: Maske sitzt enger

Mehr

ERC Guidelines CPR 2010

ERC Guidelines CPR 2010 ERC Guidelines CPR 2010 Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen Fortbildung 2011 1 Lernziele - Kennenlernen der wichtigsten Neuerungen der ERC Guidelines - Verstehen warum sich etwas geändert hat -

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Automatische Externe Defibrillation

Automatische Externe Defibrillation Automatische Externe Defibrillation Skriptum zur Vorlesung Erste Hilfe Dr. Thorsten Haas Der Inhalt bezieht sich auf die Stellungnahmen des Basic Life Support and Automated External Defibrillation Working

Mehr

Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten. Michael Sasse, Hannover

Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten. Michael Sasse, Hannover Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten Michael Sasse, Hannover Schwere Kindernotfälle: Das Problem Schwere Kindernotfälle sind selten Sie sind meist vermeidbar Der Behandler

Mehr

BLS BASIC LIFE SUPPORT FÜR ERWACHSENE UND KINDER

BLS BASIC LIFE SUPPORT FÜR ERWACHSENE UND KINDER BLS BASIC LIFE SUPPORT FÜR ERWACHSENE UND KINDER KARDIOPULMONALE REANIMATION UND FRÜHDEFIBRILLATION Vortrag: Tobias Huber BLS Lebensrettende Sofortmassnahmen mittels: - CPR Herzdruckmassage und Beatmung

Mehr