Praxis Freiberufler-Beratung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxis Freiberufler-Beratung"

Transkript

1 Seite 1 von 8 Praxis Freiberufler-Beratung STEUERGESTALTUNG - RECHT - WIRTSCHAFTSBERATUNG PRAXISÜBERGABE GEGEN WIEDERKEHRENDE LEISTUNGEN Eine interessante Gestaltungsalternative von StB Dr. Rolf Michels und StB Christoph Gasten, beide Laufenberg Michels und Partner, Köln, In der Mehrzahl der Fälle werden Praxen an fremde Dritte veräußert. Dennoch ist auch immer wieder einmal die Übertragung einer Arztpraxis vom bisherigen Inhaber auf den Sohn oder die Tochter, die die elterliche Praxis fortführen sollen, Gegenstand der Beratung. In diesen Fällen wird in der Praxis gelegentlich statt einer (voll entgeltlichen) Veräußerung alternativ über einen unentgeltlichen Übergang der Praxis nachgedacht. In diesem Beitrag soll die Alternative der Zahlung lebenslanger Versorgungsleistungen und deren steuerliche Würdigung an einem Beispiel dargestellt werden. 1. Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen Insbesondere unter nahen Angehörigen ergeben sich bei der vorweggenommenen Erbfolge immer wieder Gestaltungsmöglichkeiten, mittels derer einerseits steueroptimiert eine Praxis übertragen werden kann, andererseits aber auch die Interessen des Praxisübergebers im Hinblick auf eine lebenslange Versorgung von sich (und seinem Ehegatten) sehr gut gewahrt werden können. 1.1 Vorüberlegungen Im Rahmen dieses Beitrags werden die Voraussetzungen im Hinblick auf die steuerlichen Probleme bei Praxisübertragungen dargestellt. Die Übertragung von weiterem Vermögen soll nicht Gegenstand dieses Beitrags sein. Weiterhin soll die Übertragung einer Einzelpraxis, nicht aber die Übertragung eines Mitunternehmeranteils untersucht werden. Schenkungsteuerliche Probleme werden in diesem Beitrag nicht thematisiert, sollten jedoch auch bei der Gestaltung dringend beachtet werden. Vermögensübertragungen gegen wiederkehrende Versorgungsleistungen können einerseits entgeltlich, andererseits unentgeltlich ausgestaltet werden. Für die Beurteilung der vereinbarten Zahlungen ist es notwendig, die Vertragsmodalitäten intensiv zu prüfen, da sich wiederkehrende Zahlungen darstellen können als Versorgungsleistungen, Unterhaltsleistungen oder wiederkehrende Leistungen im Austausch mit einer Gegenleistung. Mit dem JStG 2008 ( , BGBl I 07, 3150), wurde 10 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a EStG, und damit die unentgeltliche Vermögensübertragung, geändert und der Geltungsbereich im Vergleich zur bis dahin geltenden Gesetzeslage erheblich eingeschränkt. Für alle Übertragungsvorgänge, die nach dem stattfinden, ist eine unentgeltliche Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen nur noch möglich für die Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben, Mitunternehmeranteilen und in eingeschränktem Umfang für GmbH-Anteile, die für unsere Überlegungen jedoch keine Rolle spielen. Insbesondere die Übertragung von Immobilien wurde hiermit von der Begünstigung ausgenommen.

2 Seite 2 von 8 Darüber hinaus ist die bisherige Unterscheidung zwischen Renten und dauernden Lasten und die damit einhergehenden unterschiedlichen steuerlichen Beurteilungen dieser Zahlungen entfallen. Zu den Neuregelungen hat die Finanzverwaltung in einem umfangreichen Schreiben (BMF , IV C 3 - S 2221/09/10004, BStBl I 10, 227; im Folgenden: Rentenerlass) Stellung genommen. 1.2 Ertragsteuerliche Folgen Kommt man unter den u.g. Voraussetzungen zu dem Ergebnis, dass eine Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen vorliegt, ergeben sich hieraus folgende steuerlichen Folgen: Es liegt eine unentgeltliche Übertragung vor. Der Veräußerer erzielt keinen Veräußerungsgewinn i.s. des 16 EStG und der Erwerber führt gemäß 6 Abs. 3 EStG die Buchwerte fort. Die laufenden Rentenzahlungen stellen auf Ebene des Veräußerers zu 100 % steuerpflichtige sonstige Einkünfte i.s. des 22 Nr. 1 Buchst. b EStG dar. Auf Ebene des Erwerbers sind die laufenden Rentenzahlungen Sonderausgaben i.s. des 10 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a EStG. 1.3 Voraussetzungen Die Übertragung einer Praxis gegen wiederkehrende Versorgungsleistungen ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, die sämtlich nebeneinander vorliegen müssen. Eine Übertragung gegen Versorgungsleistungen liegt unter den folgenden Voraussetzungen vor: Unentgeltliche Übertragung begünstigten Vermögens, Übertragung an einen begünstigten Empfänger, Wiederkehrende, lebenslängliche Leistungen als Gegenleistung Unentgeltliche Übertragung Unter Angehörigen gilt die widerlegbare Vermutung, dass sich Leistung und Gegenleistung nicht fremdüblich gegenüberstehen und damit der Versorgungscharakter der Rentenzahlungen im Vordergrund steht. Unter fremden Dritten hingegen gilt grundsätzlich die Vermutung der Entgeltlichkeit beide Vermutungen müssten im Zweifelsfall anhand ausführlicher Dokumentationen widerlegt werden. PRAXISHINWEIS Um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden, ist für die Beratung im Hinblick auf eine Versorgungsleistung zu empfehlen, den Rentenbarwert so zu bemessen, dass der Verkehrswert der Praxis um ca. 10 bis 20 % unterschritten wird. Hierdurch wird dokumentiert, dass sich die Vertragspartner der Ungleichheit ihrer Zahlungen bewusst waren Begünstigtes Vermögen Gegenstand der Vermögensübertragung kann sowohl eine Einzelpraxis als auch ein Mitunternehmeranteil, der Teil eines Mitunternehmeranteils oder ein Teilbetrieb sein, wenn diese der Erzielung von Einkünften i.s. der 13, 15 oder 18 EStG dienen (vgl. Rn. 7 und 8 des Rentenerlasses). Hinsichtlich der Übertragung von Mitunternehmeranteilen bestehen weitere notwendige Prüfungsschritte, die jedoch an dieser Stelle nicht näher betrachtet werden sollen Ausreichend Ertrag bringend

3 Seite 3 von 8 Weiterhin muss das übertragene Vermögen ausreichend Ertrag für die jährlichen Rentenzahlungen bringen. Das heißt, der Erwerber muss aus den laufenden Erträgen des Vermögens die jährlichen Rentenzahlungen bedienen können. Bei einer Unternehmensfortführung durch den Erwerber gilt als Beweiserleichterung grundsätzlich die widerlegbare Vermutung, dass die Erträge ausreichend sind (Rentenerlass, Rn. 29). Die Beweiserleichterung greift lediglich nicht bei verpachteten Unternehmen und bei einer gleichzeitigen Übertragung von begünstigtem und nicht begünstigtem Vermögen. Für den Fall, dass die Beweiserleichterung nicht greift, muss nachgewiesen werden, dass die Erträge ausreichend sind bei einer Praxisübertragung sollte das jedoch im Regelfall problemlos möglich sein. Detailliert betrachtet Grün (NWB 14/2010, 1042) die Ermittlung der Erträge, sollten sich hierbei Probleme ergeben. PRAXISHINWEIS Eine Übertragung von begünstigtem Vermögen unter Vorbehaltsnießbrauch führt stets zu einer Versagung von Versorgungsleistungen, da in diesem Fall das Vermögen für den Übernehmer nicht ausreichend Ertrag bringend sein kann Begünstigte Vermögensempfänger Die Vermögensübernehmer können Abkömmlinge sowie sonstige erbberechtigte Verwandte, aber im Ausnahmefall auch der Familie nahestehende Dritte (z.b. Schwiegerkinder) oder sogar familienfremde Dritte sein. In diesen Ausnahmefällen muss jedoch sichergestellt sein, dass der Übernehmer ein eigenes persönliches Interesse an der lebenslangen Versorgung des Übergebers hat (Rentenerlass, Rn. 4). PRAXISHINWEIS Wie das Vorliegen eines solchen Interesses in der Praxis nachzuweisen ist, bleibt fraglich. Sollte eine solche Fallgestaltung steuerlich beraten werden, empfiehlt sich die Einholung einer verbindlichen Auskunft und die Durchführung ausführlicher Dokumentationen Begünstigte Leistungsempfänger Der Kreis der begünstigten Leistungsempfänger der Versorgungsleistungen ist im Vergleich zu dem Kreis der begünstigten Vermögensempfänger erheblich eingeschränkt. Nach der laufenden Rechtsprechung, die der Rentenerlass aufnimmt, kommen als Leistungsempfänger nur folgende Personen in Betracht (Rentenerlass, Rn. 50): der Vermögensübergeber (dieser darf auch eine fremde Person sein, s.o.), dessen Ehegatte, die gesetzlichen erb- und pflichtteilsberechtigten Abkömmlinge, der Lebenspartner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft sowie die Eltern unter der Voraussetzung, dass sie auch das Vermögen übertragen haben. Bei Geschwistern besteht eine widerlegbare Vermutung dafür, dass sie nicht versorgt werden sollen. Nur wenn diese Vermutung widerlegt wird, sind sie begünstigte Leistungsempfänger. Alle anderen Personen sind von dem Empfang ausgeschlossen beispielsweise auch die Lebensgefährten, langjährige Freunde oder die Schwiegerkinder. Die Eltern des Vermögensübergebers sind nur dann begünstigte Leistungsempfänger, wenn der Übergeber das Vermögen selber unter den Voraussetzungen des 10 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a EStG von diesen erhalten hat.

4 Seite 4 von 8 Die Empfänger der Versorgungsleistungen müssen unbeschränkt steuerpflichtig i.s. des 1 Abs. 1 oder Abs. 3 EStG sein oder ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in einem der EU/EWR-Staaten haben und Staatsangehörige dieser Staaten sein ( 1a Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a EStG). Die Besteuerung der Versorgungsleistungen muss durch eine Bescheinigung der ausländischen Steuerbehörde nachgewiesen werden. Diese Voraussetzung stellt die korrespondierende Besteuerung unter Beachtung der europarechtlichen Grundfreiheiten sicher. Übersicht Person (unbeschränkt stpfl.) Begünstigter Vermögensempfänger Begünstigter Leistungsempfänger Vermögensübergeber --- (+) Abkömmlinge (+) (+) Ehegatten (+)mit Einschränkungen (+) eingetr. Lebenspartner (+)mit Einschränkungen (+) Eltern (+) (+)mit Einschränkungen Geschwister (+) grds. (-)Vermutung widerlegbar der Familie nahestehende Dritte (+)mit Einschränkungen (-) fremde Dritte (+)mit Einschränkungen (-) PRAXISHINWEIS Werden die Versorgungsleistungen an einen nicht begünstigten Leistungsempfänger gezahlt, oder ist der Übertragungsvertrag mangels klarer und eindeutiger, im Voraus getroffener Vereinbarungen steuerlich nicht anzuerkennen, oder wird er nicht wie vereinbart durchgeführt, ist nach Ansicht der Finanzverwaltung zu prüfen, ob es sich bei den Zahlungen um Unterhaltsleistungen i.s. des 12 Nr. 2 EStG handelt (Rentenerlass, Rn. 58). Dies sollte in der Praxis unbedingt beachtet werden, da hierdurch gegebenenfalls der gesamte steuerliche Ansatz versagt werden kann. Auch bei gesunkener Ertragskraft des Unternehmens können die Zahlungen ggf. anteilig als Unterhaltsleistungen betrachtet werden (detailliert: Korn, KÖSDI 10, 16921, Rz. 35) Wiederkehrende lebenslängliche Leistungen Bei der Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen soll der Versorgungscharakter der wiederkehrenden Leistungen im Vordergrund stehen. Aus diesem Grund müssen die Leistungen regelmäßig auf die Lebenszeit der Leistungsempfänger abgeschlossen werden; die Vereinbarung von Mindestlaufzeiten oder zeitlichen Beschränkungen ist somit stets schädlich und führt zu einer Entgeltlichkeit der Vermögensübertragung (Rentenerlass, Rn. 56, m.w.n.).

5 Seite 5 von Risiken bei Umschichtung Bei der nachträglichen Umschichtung des übergebenen Vermögens sind zahlreiche steuerliche Gefahren zu beachten, um den Sonderausgabenabzug nicht zu gefährden (im Einzelnen Korn, a.a.o.). 2. Übertragung gegen entgeltliche wiederkehrende Leistungen Sind die Voraussetzungen einer Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen nicht erfüllt, handelt es sich um eine entgeltliche Vermögensübertragung. Gerade unter Angehörigen verbleiben eine Vielzahl gestalterischer Möglichkeiten, die Vermögensübertragung bewusst als entgeltliche Leistung durchzuführen. Dies wäre z.b. möglich durch den Nachweis der Fremdüblichkeit oder der Vereinbarung von Mindestlaufzeiten bzw. zeitlichen Beschränkungen. PRAXISHINWEIS Lediglich in dem Fall, in dem der Barwert der vereinbarten Zahlungen den Verkehrswert des Betriebs übersteigt, stellen die wiederkehrenden Leistungen anteilig freiwillige Zuwendungen i.s. des 12 Nr. 2 EStG dar. Sollte der Barwert mehr als doppelt so hoch wie der Verkehrswert des übernommenen Vermögens sein, handelt es sich nach Auffassung der Finanzverwaltung bei den wiederkehrenden Zahlungen in voller Höhe um Zuwendungen i.s. des 12 Nr. 2 EStG (Rentenerlass, Rn. 66). Strebt man eine entgeltliche Vermögensübertragung an, sollte daher stets auf die tatsächliche Fremdüblichkeit der Leistungen geachtet werden dies sollte jedoch zwischen Angehörigen bei sämtlichen Verträgen beachtet werden und stellt insoweit keine Besonderheit im Rahmen der Vermögensübertragung gegen wiederkehrende Leistungen dar. Übersteigt der Barwert der Rente das Kapitalkonto des übergebenen Betriebs, wird aufgrund der Einheitstheorie eine volle Entgeltlichkeit des Veräußerungsgeschäftes fingiert. Wird das Kapitalkonto unterschritten, handelt es sich um ein unentgeltliches Geschäft, dessen Rechtsfolgen hier nicht detailliert vorgestellt werden sollen. 2.1 Steuerliche Folgen für den Vermögensübergeber Im Fall der entgeltlichen wiederkehrenden Leistungen erzielt der Vermögensübergeber nach den allgemeinen Grundsätzen einen Veräußerungsgewinn i.s. des 16 EStG und hat gemäß R 16 Abs. 11 EStG ein Wahlrecht zwischen dem Ansatz der Sofortversteuerung oder der Besteuerung nach Zufluss. Entscheidet sich der Vermögensübergeber für die Sofortversteuerung, profitiert er gegebenenfalls von den Regeln des 34 Abs. 1 oder Abs. 3 EStG und hat Anrecht auf den Freibetrag gem. 16 Abs. 4 EStG. Als Veräußerungspreis gilt in diesem Fall der nach den Grundsätzen des Bewertungsgesetzes ermittelte Barwert der Rente dieser kann somit von dem zwischen den Vertragsparteien ermittelten Barwert aufgrund unterschiedlicher Zinssätze differieren. Der Ertragsanteil der Rentenzahlungen ist durch den Übergeber jährlich als sonstige Einkünfte i.s. des 22 Nr. 1 S. 3 Buchst. a Doppelbuchst. bb EStG versteuern. Wählt der Vermögensübergeber die Besteuerung nach Zuflüssen, erzielt er im Jahr der Veräußerung keinen steuerlichen Gewinn. Ein Gewinn entsteht in diesem Fall erst, wenn das Kapitalkonto der übertragenen Praxis zzgl. der Veräußerungskosten verbraucht ist. Ab diesem Zeitpunkt muss der Vermögensübergeber den Tilgungsanteil der jährlichen Zahlungen als nachträgliche Betriebseinnahmen

6 Seite 6 von 8 i.s. des 24 Nr. 2 i.v.m. 18 EStG versteuern. Der jährliche Saldo zwischen der Änderung des Barwerts und den Gesamtleistungen ist als Zinsanteil der Zahlungen bereits ab dem Zeitpunkt der Veräußerung nachträgliche Betriebseinnahme für den Veräußerer. 2.2 Steuerliche Folgen für den Vermögensempfänger Der Vermögensempfänger schafft die Wirtschaftsgüter an und muss den Barwert, der analog zum Veräußerer ermittelt wird, im Verhältnis der Verkehrswerte auf die angeschafften Wirtschaftsgüter aufteilen. Dies geschieht unabhängig von der Ausübung des Wahlrechts durch den Veräußerer. Die laufenden Zahlungen stellen bei ihm i.h. des Zinsanteils laufende Betriebsausgaben dar. 3. Notwendige Berechnungen bei der Beratung Wie aus den vorgenannten Ausführungen ersichtlich ist, handelt es sich um umfassende Berechnungen, die vorgenommen werden müssen, um die Vorteilhaftigkeit der verschiedenen Varianten beurteilen zu können. Gerade bei Vermögensübertragungen im Familienverbund ist hierbei der Steuerbelastungsvergleich innerhalb der Familie maßgeblich. Insgesamt sind vier Varianten für die Berechnung steuerlich zu prüfen: Zahlung eines Kaufpreises ohne Kaufpreisverrentung Übergabe gegen Versorgungsleistungen Übergabe gegen entgeltliche Rentenzahlungen mit Wahlrecht der Sofortversteuerung Übergabe gegen entgeltliche Rentenzahlungen mit Wahlrecht der Zuflussbesteuerung 4. Beispiel Der Arzt Dr. A, 60 Jahre, plant, seine Einzelpraxis mit einem jährlichen laufenden Gewinn von EUR auf seinen Sohn Dr. B zu übertragen. Der Wert der Praxis inklusive Goodwill beträgt EUR, der Buchwert EUR. Als Gegenleistung wird vereinbart ein sofort fälliger Kaufpreis von EUR eine lebenslange Rente mit einem Rentenbarwert von EUR eine lebenslange Rente mit einem Rentenbarwert von ca EUR mit einer Mindestzeit von 20 Jahren und einer Höchstlaufzeit von 25 Jahren. 4.1 Sofort fälliger Kaufpreis Der Vater erzielt einen Veräußerungsgewinn i.s. des 16 EStG in Höhe von EUR ( EUR./ EUR). Aufgrund der Einheitstheorie ist die Tatsache, dass der Wert nicht fremdüblich ist, irrelevant. Er kann 34 Abs. 1 oder Abs. 3 EStG in Anspruch nehmen. Der Freibetrag i.s. des 16 Abs. 4 EStG beträgt 0 EUR. Der Sohn hat Anschaffungskosten in Höhe von EUR, die er im Wege der Abschreibung über drei bis fünf Jahre steuerlich geltend machen kann. Die Nutzungsdauer beim Praxiswert einer Einzelpraxis beträgt grundsätzlich drei bis fünf Jahre, (BFH , IV R 33/93, BStBl 94 II, 590). Die Vertragsarztzulassung stellt im Regelfall kein eigenes selbstständiges immaterielles Wirtschaftsgut dar (BFH , VIII R 13/08, BStBl II 11, 875; ebenso bereits Michels/Ketteler-Eising, DStR 08, 314). 4.2 Lebenslange Rente

7 Seite 7 von 8 Es handelt sich um eine Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen, da mit der Praxis begünstigtes Vermögen übertragen wird, eine lebenslange Rente gezahlt wird, der Vermögensempfänger (der Sohn) begünstigt ist, der Leistungsempfänger (der Vater) der Vermögensübergeber ist, der Wert nicht fremdüblich ist (unter Angehörigen gilt die Fiktion hierfür, die im Beispiel auch nicht widerlegt werden kann, da der gemeine Wert den Rentenbarwert um EUR übersteigt) und das Vermögen ausreichend Ertrag bringend ist (der jährliche Ertrag beträgt EUR und übersteigt somit die jährlichen Rentenzahlungen deutlich). Bei dem Vater stellen die jährlichen Rentenzahlungen vollumfänglich Einkünfte i.s. des 22 Nr. 1b EStG dar. Der Sohn kann die Zahlungen korrespondierend hierzu als Sonderausgaben gemäß 10 Abs. 1 Nr. 1a EStG abziehen. Der Sohn führt gem. 6 Abs. 3 EStG die Buchwerte fort, der Vater erzielt keinen Veräußerungsgewinn. 4.3 Lebenslange Rente mit Wahlrecht Da die Rente mit einer Mindest- und einer Höchstlaufzeit abgeschlossen wurde, handelt es sich bei der Vermögensübergabe nicht um eine Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen. Dies hat die volle Entgeltlichkeit des Veräußerungsgeschäfts zur Folge. Gemäß R 16 Abs. 11 EStR hat der A jedoch nun ein Wahlrecht zwischen der Sofortbesteuerung und der Zuflussbesteuerung Sofortbesteuerung Die steuerlichen Folgen der Veräußerung entsprechen grundsätzlich denen der ersten Variante mit sofort fälligem Kaufpreis. Zu beachten ist jedoch, dass für die Ermittlung des Veräußerungspreises i.s. des 16 Abs. 1 S. 1 EStG der Rentenbarwert nach den Grundsätzen des Bewertungsgesetzes zu ermitteln ist und somit ggf. von dem zwischen den beiden Parteien ermittelten Barwert abweicht. Da das Bewertungsgesetz jedoch einen Zinssatz von 5,5 % unterstellt, wird dies im Regelfall für den Mandanten günstiger sein, da sich der Veräußerungspreis und damit auch die Steuerbelastung mindern. Darüber hinaus stellen die jährlichen Zahlungen in Höhe des Ertragsanteils sonstige Einkünfte i.s. des 22 Nr. 1 S. 3 Buchst. a Doppelbuchst. bb EStG für den Vater dar. Die jährlichen Rentenzahlungen unterliegen somit in Höhe von 22 % (Ertragsanteil für 60. Lebensjahr) der laufenden Besteuerung Zuflussbesteuerung In diesem Fall erzielt der Vater im Jahr der Veräußerung keinen Veräußerungsgewinn, sondern erst dann, wenn der Tilgungsanteil der Rente das Kapitalkonto von EUR übersteigt. Der Zinsanteil der Zahlungen ist bei ihm ab dem Jahr der Veräußerung laufende nachträgliche Betriebseinnahme. Der Sohn schafft die Wirtschaftsgüter entgeltlich an, sodass die steuerlichen Folgen insoweit ungeachtet der Ausübung des steuerlichen Wahlrechts denen der ersten Variante entsprechen. Die Anschaffungskosten entsprechen dem steuerlichen Veräußerungspreis des Vaters. Die laufenden Zahlungen stellen in Höhe des Zinsanteils laufende Betriebsausgaben dar. 5. Zusammenfassung Es handelt sich bei der Vermögensübergabe gegen wiederkehrende Leistungen um ein anspruchsvolles Thema, das dem steuerlichen Berater viele Gestaltungsspielräume bietet. Es ist immer im Einzelfall zu prüfen, welche Variante hinsichtlich ihrer Barwerte der steuerlichen Gesamtbelastung im Familienverbund

8 Seite 8 von 8 zu der höchsten steuerlichen Entlastung führt und gleichzeitig die Interessen der beiden Vertragsparteien bestmöglich wahrt. Mit vergleichsweise einfachen Stellschrauben kann entweder die Unentgeltlichkeit oder die Entgeltlichkeit der Zahlungsflüsse bewirkt werden, sodass sich die steuerlichen Folgen aus Sicht des gestaltenden Beraters sehr gut beeinflussen lassen. Weiterführende Hinweise Versorgungsleistungen im Zusammenhang mit einer Vermögensübertragung - Gesetzgeber schränkt Anwendungsbereich ein (Grün, NWB Nr. 14/2010, 1042) Einkommensteuerliche Beurteilung von Vermögensübertragungen wegen Versorgungsleistungen zur vorweggenommenen Erbfolge im Lichte des Vierten Rentenerlasses (Korn, KÖSDI 4/2010, 16921) Gestaltungsmöglichkeiten bei unentgeltlicher und teilentgeltlicher Übergabe einer Arztpraxis (Kratzsch, PFB 11, 305) QUELLE: AUSGABE 06 / 2012 SEITE 150 ID

Die Vermögensübertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge

Die Vermögensübertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge Martin Lösel Die Vermögensübertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge Eine Untersuchung der einkommensteuerlichen Vorteilhaftigkeit der synallagmatischen Leistungsbeziehung Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG)

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Beispiel: A ist Inhaber eines Einzelunternehmens mit folgender Steuerbilanz: Aktiva Einzelunternehmen des A Passiva PKW 10 Eigenkap. 500 Sonst. WG 890 Schulden

Mehr

I. Sachverhalt. II. Frage. III. Zur Rechtslage

I. Sachverhalt. II. Frage. III. Zur Rechtslage DNotI Deutsches Notarinstitut Fax-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Fax-Abruf-Nr.: 96693# letzte Aktualisierung: 31. August 2009 EStG 23; ErbStG 7 Einkommensteuerliche Beurteilung der

Mehr

STEUERLICHE GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN BEIM PRAXISVERKAUF 19. NORDRHEINISCHER PRAXISBÖRSENTAG KÖLN, 14. OKTOBER 2017

STEUERLICHE GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN BEIM PRAXISVERKAUF 19. NORDRHEINISCHER PRAXISBÖRSENTAG KÖLN, 14. OKTOBER 2017 STEUERLICHE GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN BEIM PRAXISVERKAUF 19. NORDRHEINISCHER PRAXISBÖRSENTAG KÖLN, 14. OKTOBER 2017 STEUERLICHE GRUNDZÜGE - BESTEUERUNGSFORMEN Gewinn aus der laufenden (ärztlichen) Tätigkeit

Mehr

Bundesministerium der Finanzen Bonn, 26. August 2002

Bundesministerium der Finanzen Bonn, 26. August 2002 Bundesministerium der Finanzen Bonn, 26. August 2002 - Dienstsitz Bonn - IV C 3 S 2255 420/02 ( Geschäftszeichen bei Antwort bitte angeben ) TEL +49 (0)1888 682-0 E-MAIL poststelle@bmf.bund.de Oberste

Mehr

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften Anlage 1 Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften EStG, KStG, UmwStG n.f. = i. d. F. SEStEG EStG, KStG, UmwStG a.f. = i. d. F. vor Inkrafttreten SEStEG Gemeiner Wert Sachverhalte

Mehr

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Horst Schade Steuerberater Vizepräsident Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 10 Abs. 1 Nr. 1 a, 17, 20, 22 Nr. 1. Urteil vom 21. Juli 2004 X R 44/01

BUNDESFINANZHOF. EStG 10 Abs. 1 Nr. 1 a, 17, 20, 22 Nr. 1. Urteil vom 21. Juli 2004 X R 44/01 BUNDESFINANZHOF Wird eine wesentliche Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft (GmbH) im Wege der vorweggenommenen Erbfolge übertragen, ist für die Ermittlung des erzielbaren Nettoertrags auf die mögliche

Mehr

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater www.formhals.com Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Unternehmensnachfolge

Mehr

Heinz Hauschild Steuerberater Vorstand Steuerberaterkammer Niedersachsen Hannover, 22. Oktober 2016

Heinz Hauschild Steuerberater Vorstand Steuerberaterkammer Niedersachsen Hannover, 22. Oktober 2016 Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Heinz Hauschild Steuerberater Vorstand Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

Neues zur Praxisübertragung. A. Wertansatzwahlrecht bei Einbringung in die Personengesellschaft

Neues zur Praxisübertragung. A. Wertansatzwahlrecht bei Einbringung in die Personengesellschaft A. Wertansatzwahlrecht bei Einbringung in die Personengesellschaft BFH-Urt. v. 12.10.2011 VIII R 12/08, BStBl II 2012, 381 Sachverhalt und Beurteilung Zum 15.12.1998 brachte ein Arzt seine Einzelpraxis

Mehr

Vermögensübertragungen gegen wiederkehrende Leistungen

Vermögensübertragungen gegen wiederkehrende Leistungen STEUERRECHT VIERTER RENTENERLASS Gestaltungsmöglichkeiten und Fallstricke Vermögensübertragungen gegen wiederkehrende Leistungen DR. ALEXANDER KRATZSCH* BMF, Schreiben v. 11. 3. 2010, BStBl 2010 I S. 227

Mehr

Steuerliche Gestaltungsoptionen bei einer Praxisübergabe an Familien angehörige

Steuerliche Gestaltungsoptionen bei einer Praxisübergabe an Familien angehörige Steuergestaltung Steuerliche Gestaltungsoptionen bei einer Praxisübergabe an Familien angehörige von Steuerberater Dr. Rolf Michels, Laufenberg Michels und Partner, Köln Die spätere Praxisübergabe an den

Mehr

Robert-Perthel-Str. 77a, Köln, Telefon 0221/ ,

Robert-Perthel-Str. 77a, Köln, Telefon 0221/ , Robert-Perthel-Str. 77a, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de Thema: Steuerliche Fragen der Anteilsübertragung Arzt Niederlassung in Einzelpraxis Gesellschafter einer Berufsausübungsgemeinschaft

Mehr

Einkommensteuerrechtliche Behandlung von wiederkehrenden Leistungen im Zusammenhang mit der Übertragung von Privat- oder Betriebsvermögen

Einkommensteuerrechtliche Behandlung von wiederkehrenden Leistungen im Zusammenhang mit der Übertragung von Privat- oder Betriebsvermögen POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, Postfach 1308, 53003 Bonn Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Dienstsitz Bonn Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn +49 (0) 18 88 6 82-0 DATUM

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat 1 GZ. RV/0375-G/04 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vertreten durch Stany & Partner KEG Steuerberatungsgesellschaft, 8530 Deutschlandsberg,

Mehr

DIE GRUNDSYSTEMATIK DES 6 ABS. 3 ESTG

DIE GRUNDSYSTEMATIK DES 6 ABS. 3 ESTG I I. DIE GRUNDSYSTEMATIK DES 6 ABS. 3 ESTG 1 1. Die unentgeltliche Übertragung betrieblicher Einheiten, 6 (3) EStG 1 1.1 Die Quotale Übertragung 1 1.2 Die disquotale Übertragung von Gesamthands- und Sonderbetriebsvermögen

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeit beim Praxisverkauf. Michael Hanke Dipl.-Kfm. / Steuerberater Geschäftsführer

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeit beim Praxisverkauf. Michael Hanke Dipl.-Kfm. / Steuerberater Geschäftsführer Steuerliche Gestaltungsmöglichkeit beim Praxisverkauf Michael Hanke Dipl.-Kfm. / Steuerberater Geschäftsführer Rechtliche Grundlagen des Einkommensteuergesetzes Gem. 18 Abs. 3 i.v.m. 16 EStG ist der Veräußerungsgewinn

Mehr

STEUERLICHE GESTALTUNGSANSÄTZE FÜR PRAXISÜBERTRAGUNG UND PRAXISUMSTRUKTURIERUNG

STEUERLICHE GESTALTUNGSANSÄTZE FÜR PRAXISÜBERTRAGUNG UND PRAXISUMSTRUKTURIERUNG STEUERLICHE GESTALTUNGSANSÄTZE FÜR PRAXISÜBERTRAGUNG UND PRAXISUMSTRUKTURIERUNG DEUTSCHER RÖNTGENKONGRESS 2017 UMSTRUKTURIERUNG ÜBERBLICK: Vorgang Einbringung Einzelpraxis in BAG GbR oder MVZ PartG Umwandlung

Mehr

Die Besteuerung des Verkaufs einer heilberuflichen Einzelpraxis

Die Besteuerung des Verkaufs einer heilberuflichen Einzelpraxis MUSTERFALL Die Besteuerung des Verkaufs einer heilberuflichen Einzelpraxis von StB Catrin Stockhausen, Korbach Die Veräußerung einer heilberuflichen Einzelpraxis ist ein Evergreen in der Beratung von Heilberuflern

Mehr

Unternehmensnachfolge. Steuerliche Aspekte. Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße Dortmund

Unternehmensnachfolge. Steuerliche Aspekte. Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße Dortmund Unternehmensnachfolge Steuerliche Aspekte Relevante Steuergebiete bei der Unternehmensnachfolge Steuerrecht - Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer - Erbschaftsteuer / Schenkungsteuer

Mehr

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012 Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Einkommensteuer... Stand: Februar 2012 FHVD Altenholz - Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan.Einkommensteuer

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 23 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 Az München: S St32M Az Nürnberg: S St33N

Bayerisches Landesamt für Steuern 23 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 Az München: S St32M Az Nürnberg: S St33N Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften Verkauf von Wertpapieren innerhalb der Veräußerungsfrist des 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG Bei der Ermittlung der Einkünfte von sonstigen Einkünften aus privaten

Mehr

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-3-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Hauptstudium E 2013 4. Semester 5. Semester 6. Semester Stand 23.03.2015 Lehrbereich I Seite

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. beim Praxisverkauf. VPmed 09. Mai 2015

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. beim Praxisverkauf. VPmed 09. Mai 2015 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten beim Praxisverkauf VPmed 09. Mai 2015 Ihr Referent Dipl.-Kfm. Thomas Karch Steuerberater, Wirtschaftsprüfer VPmed Verlässliche Partner für mediziner 100%ige Spezialisierung

Mehr

Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen 4. Rentenerlass

Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen 4. Rentenerlass Beilage zum Mandanten-Rundschreiben 5/2010 Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen 4. Rentenerlass 1. Notwendigkeit der Regelung der Unternehmensnachfolge 2. Gestaltungsmöglichkeit durch Übertragung

Mehr

FALLGESTALTUNGEN ZUM GESELLSCHAFTSRECHT

FALLGESTALTUNGEN ZUM GESELLSCHAFTSRECHT I A. FALLGESTALTUNGEN ZUM GESELLSCHAFTSRECHT 1 1. Reichweite und Auslegung von Mehrheitsklauseln im Gesellschaftsvertrag von Personengesellschaften, BGH v. 21.10.2014 II RZ 84/13 1 2. Geschäftsführungsbefugnis

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 1 S 7100 Rdvfg. vom 23.04.2007 S 7100 A 68 St 11 Karte 67 Nichtunternehmerische Nutzung eines dem Unternehmensvermögen der Gesellschaft zugeordneten Fahrzeugs

Mehr

Inhalt. Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2

Inhalt. Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2 Inhalt Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2 Erster Teil Rückwirkendes Ereignis gemäß 175 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AO... 5 Erstes Kapitel Der Begriff des rückwirkenden

Mehr

A. Anwendungsbereich. BMF IV C 3 - S 2221/09/10024 BStBl 2010 I S. 323

A. Anwendungsbereich. BMF IV C 3 - S 2221/09/10024 BStBl 2010 I S. 323 BMF 9. 4. 2010 IV C 3 - S 2221/09/10024 BStBl 2010 I S. 323 Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Ausgleichszahlungen im Rahmen des Versorgungsausgleichs nach 10 Absatz 1 Nummer 1b EStG und 22 Nummer

Mehr

FAMILY MANAGEMENT Bankhaus Spängler. Unternehmensnachfolge: Was ist aus steuerlicher Sicht zu beachten?

FAMILY MANAGEMENT Bankhaus Spängler. Unternehmensnachfolge: Was ist aus steuerlicher Sicht zu beachten? FAMILY MANAGEMENT Bankhaus Spängler Unternehmensnachfolge: Was ist aus steuerlicher Sicht zu beachten? Tauern Spa Kaprun, 17.03.2015 Vortragsinhalte: (1) Was sind die ertragsteuerlichen Folgen einer Übertragung?

Mehr

zdie Neuregelungen auf einen Blick

zdie Neuregelungen auf einen Blick 50 EStG zdie Neuregelungen auf einen Blick z Stärkere Bindung der Gewährung von Grundfreibetrag und Sonderausgabenabzug an beschränkt steuerpflichtige Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit z Anpassungen

Mehr

Newsletter zur betrieblichen Altersvorsorge vom

Newsletter zur betrieblichen Altersvorsorge vom Newsletter zur betrieblichen Altersvorsorge vom 13.09.2010 Die steuerliche Begleitung des Versorgungsausgleichs In den vergangenen Monaten nahm das BMF verschiedentlich zur steuerlichen Behandlung des

Mehr

Besteuerung wiederkehrender Bezüge

Besteuerung wiederkehrender Bezüge Besteuerung wiederkehrender Bezüge Von Ralf Schmitz Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 23 A. Thema der Arbeit 23 B. Dogmatische Aufgaben der Arbeit 25 Teil I Grundlegung 28 1. Kapitel

Mehr

Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht

Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht Veranstaltungsorte: 29. Januar 2016 in Nürnberg 30. Januar 2016 in München Prof. Dr. Thomas Küffner Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Dr. Ulrich Schallmoser

Mehr

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 bis zum 31.12.1998 für 1999 und 2000 ab 2001 7 (1) EStDV 6 (3) EStG 6 (3) EStG (1) 1 Wird ein Betrieb, ein Teilbetrieb oder

Mehr

Fallvarianten zu 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG

Fallvarianten zu 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG 4 1 1.1 Übersicht über die verschiedenen Übertragungsmöglichkeiten Die Behandlung eines Übertragungsvorgangs in ein betriebliches Gesamthandsvermögen richtet sich zunächst danach, ob Gegenstand der Übertragung

Mehr

HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT

HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT Eigennutzung ist nicht gleich Eigennutzung - unterschiedliche Betrachtungsweisen des Bundesfinanzhofs zur eigengenutzten Wohnimmobilie in der Einkommensteuer und in der

Mehr

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Unterhalt 2005

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Unterhalt 2005 Berechnungsbogen Unterhalt 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Unterhalt 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen und

Mehr

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis 1. Einkommensteuer. Bearbeitet von Prof. Stephan Schmidt, Prof. Jörg-Thomas Knies, Christiane Dürr

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis 1. Einkommensteuer. Bearbeitet von Prof. Stephan Schmidt, Prof. Jörg-Thomas Knies, Christiane Dürr Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis 1 Einkommensteuer Bearbeitet von Prof. Stephan Schmidt, Prof. Jörg-Thomas Knies, Christiane Dürr 4., erweiterte, überarbeitete Auflage 2016. Buch. 488 S. Softcover

Mehr

Gewerblicher Grundstückshandel und private Veräußerungsgeschäfte mit Grundstücken

Gewerblicher Grundstückshandel und private Veräußerungsgeschäfte mit Grundstücken NWB Ratgeber Steuerrecht Gewerblicher Grundstückshandel und private Veräußerungsgeschäfte mit Grundstücken Von Professor Dr. Günter Söffing Rechtsanwalt, Steuerberater, Richter am Bundesfinanzhof a. D

Mehr

Der Unternehmer und sein Nachfolger

Der Unternehmer und sein Nachfolger Der Unternehmer und sein Nachfolger Die steuerliche Situation Industrie- und Handelskammer für Niederbayern in Passau Rechtsanwalt / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Olching / München 25.10.2011 Schenkung

Mehr

Mietverträge unter nahen Angehörigen

Mietverträge unter nahen Angehörigen Mietverträge unter nahen Angehörigen Häufig werden Verträge mit nahen Angehörigen (Eltern, Kinder, Enkelkinder) geschlossen. Bei Verträgen mit nahen Angehörigen sind besondere Bedingungen zu erfüllen,

Mehr

Das Sonderbetriebsvermögen in der Gestaltungsberatung

Das Sonderbetriebsvermögen in der Gestaltungsberatung Berufsausübungsgemeinschaft Das Sonderbetriebsvermögen in der Gestaltungsberatung von StB Dr. Rolf Michels, Köln Das Vermögen, das eine Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) für die ärztliche Tätigkeit benötigt,

Mehr

Erb. 14 ErbStG bei Übernahme der Schenkungsteuer durch den Schenker. Bstg. 1. Musterfall. 2. Schenkungsteuer wurde vom Schenker übernommen

Erb. 14 ErbStG bei Übernahme der Schenkungsteuer durch den Schenker. Bstg. 1. Musterfall. 2. Schenkungsteuer wurde vom Schenker übernommen SCHENKUNGSTEUER 14 StG bei Übernahme der Schenkungsteuer durch den Schenker von Prof. Dr. Gerd Brüggemann, Münster Schon die Beispiele zu 14 StG in den StH zeigen, dass die Umsetzung der Vorschrift in

Mehr

Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer

Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer 9. Steuertag der Fachhochschule Worms Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer Dr. Jens Kollmar Rechtsanwalt/ Fachanwalt für Steuerrecht Vertretungsprofessor an der FH Worms Inhaltsübersicht A. Reformüberblick

Mehr

Ein Vorgang unterliegt somit immer dann der unbeschränkten Steuerpflicht, wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

Ein Vorgang unterliegt somit immer dann der unbeschränkten Steuerpflicht, wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt: deutschen Steuer unterliegt. 28 Beispiel Ein Erblasser setzt seine Ehefrau zur Alleinerbin ein. Bei seinem Tode hinterlässt er neben einem Handwerksbetrieb in Deutschland ein Ferienhaus auf Mallorca, Sparguthaben

Mehr

Sicherung der Unternehmensfortführung und Vorbereitung der Unternehmensnachfolge

Sicherung der Unternehmensfortführung und Vorbereitung der Unternehmensnachfolge Sicherung der Unternehmensfortführung und Vorbereitung der Unternehmensnachfolge 20. Juni 2017 Formen der Betriebsübergabe und deren steuerliche Auswirkungen für Übergeber und Übernehmer Verkauf, Verpachtung,

Mehr

In welcher Höhe fällt Schenkungsteuer an und kann T.s Tante (Variante 4) die Jahresversteuerung nach 23 ErbStG wählen?

In welcher Höhe fällt Schenkungsteuer an und kann T.s Tante (Variante 4) die Jahresversteuerung nach 23 ErbStG wählen? A 103 ErbSt O Sachverhalt Behandlung der gemischten Schenkungen und Schenkung unter Auflage ErbStG 7 Abs. 1 Nr. 1, 23 A (60 Jahre) überträgt 2011 seiner Tochter T ein zu eigenen Wohnzwecken genutztes Einfamilienhaus

Mehr

1,5 1,0 4,0. Ausgepunkteter Lösungsbogen zur schriftlichen Prüfung des ZVL Teil EStG II - 1

1,5 1,0 4,0. Ausgepunkteter Lösungsbogen zur schriftlichen Prüfung des ZVL Teil EStG II - 1 ZVL Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. Lösungen zur Aufgabe aus der Einkommensteuer vom 22.09.2012 Prüfungsteil: EStG Teil II Bearbeitungszeit: 90 min Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

Übertragung von Wirtschaftsgütern (I)

Übertragung von Wirtschaftsgütern (I) Übertragung von Wirtschaftsgütern (I) Übertragung von Wirtschaftsgütern Grundsatz: 6 V S.1 EStG: Buchwertfortführung, wenn Übertragung zwischen einem BV in anderes BV desselben Stpfl. und Besteuerung stiller

Mehr

HINWEISE ZU 24 UMWSTG

HINWEISE ZU 24 UMWSTG I HINWEISE ZU 24 UMWSTG 1 I. GRUNDSÄTZLICHE HINWEISE 1 1. Überblick 1 2. Begünstigte Einbringungsvorgänge 2 2.1 Allgemeines 2 2.2 Zivilrechtliche Formen der Einbringung 3 2.3 Einbringung in atypisch stille

Mehr

Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen?

Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen? Fall 4 A betreibt ein Bauunternehmen. Im Jahr 2010 erzielt er einen Gewinn von 1,5 Millionen EUR. Ermittelt hat er diesen Gewinn durch Betriebsvermögensvergleich. Um an lukrative Aufträge heranzukommen,

Mehr

Erb. Beendigung einer Betriebsaufspaltung durch Umstrukturierung. Bstg. 1. Musterfall. 2. Einkommensteuerliche Folgen der Variante 1

Erb. Beendigung einer Betriebsaufspaltung durch Umstrukturierung. Bstg. 1. Musterfall. 2. Einkommensteuerliche Folgen der Variante 1 VORWEGGENOMMENE ERBFOLGE Beendigung einer Betriebsaufspaltung durch Umstrukturierung von Prof. Dr. Gerd Brüggemann, Münster Der BFH (5.2.14, X R 22/12, DStR 14, 584) hatte sich mit der Frage beschäftigt,

Mehr

Steuerliche Ziele von Käufer und Verkäufer

Steuerliche Ziele von Käufer und Verkäufer 4 Steuerliche Ziele von Käufer und Verkäufer 1 Steuerliche Ziele von Käufer und Verkäufer Unternehmenskäufer sind aus ertragsteuerlicher Sicht regelmäßig daran interessiert, den Kaufpreis über Abschreibungen

Mehr

Def.: Jemand trägt Kosten, die nicht mit seiner eigenen Einkünfteerzielung in Zusammenhang stehen, sondern mit der eines Dritten.

Def.: Jemand trägt Kosten, die nicht mit seiner eigenen Einkünfteerzielung in Zusammenhang stehen, sondern mit der eines Dritten. Teil 3 Fall 1 -Übersicht zum Drittaufwand Def.: Jemand trägt Kosten, die nicht mit seiner eigenen Einkünfteerzielung in Zusammenhang stehen, sondern mit der eines Dritten. Drittaufwand ist im Gegensatz

Mehr

Steuerliche Gestaltung der Betriebsübergabe

Steuerliche Gestaltung der Betriebsübergabe Steuerliche Gestaltung der Betriebsübergabe Referent: Steuerberater Dipl.-Finanzwirt G. Regnery Partner in Dr. Eich, Jakob & Partner mbb Rechtsanwälte & Steuerberater Hoevelstraße 19 56073 Koblenz Tel.

Mehr

BW Bank Joachim Neumann Vorsorgemanager/Generationenmanager IHK. Generationenberatung Steuerbegünstigt Vermögen übertragen

BW Bank Joachim Neumann Vorsorgemanager/Generationenmanager IHK. Generationenberatung Steuerbegünstigt Vermögen übertragen 08.08.2018 BW Bank Joachim Neumann Vorsorgemanager/Generationenmanager IHK Generationenberatung Steuerbegünstigt Vermögen übertragen Finanzamt Herzlichen Glückwunsch zur Erbschaft! Steuerklasse I Ehegatte,

Mehr

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung In einem ausführlichen Schreiben vom 7.6.2010 (Aktenzeichen IV C 4 S 2285/07/0006:001, Dok. 2010/0415733) hat die Finanzverwaltung zur steuerlichen Behandlung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche

Mehr

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Vertragsgestaltung und Steuerrecht Vertragsgestaltung und Steuerrecht von Dr. Jürgen Sontheimer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2001 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII 1. Teil: Vom Vertragstyp

Mehr

Steuerliche Grundlagen MIG 14

Steuerliche Grundlagen MIG 14 Steuerliche Grundlagen MIG 14 für einen in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtigen Anleger (natürliche Person) Hinweis: Diese Unterlage dient lediglich einem Überblick über die steuerlichen Grundlagen

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur im Unternehmensteuerrecht vom Wiss. Mit. Dominik Ortwald

Lösungsskizze zur 3. Klausur im Unternehmensteuerrecht vom Wiss. Mit. Dominik Ortwald Lösungsskizze zur 3. Klausur im Unternehmensteuerrecht vom 01.07.2016 Wiss. Mit. Dominik Ortwald A. Einkommensteuerliche Behandlung bei der C1-C4 Vorbemerkung: C1-C4 können zusammen geprüft werden. I.

Mehr

STEUERLICHE ASPEKTE DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE

STEUERLICHE ASPEKTE DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE Herzlich Willkommen! Zu unserer Informationsveranstaltung STEUERLICHE ASPEKTE DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE Folie 1 Ihr Referent: ETL SteuerRecht GmbH RA/StB Dietrich Loll - Geschäftsführer - Mauerstraße 86-88

Mehr

Besteuerung des Veräußerungsgewinns bei Praxisverkauf

Besteuerung des Veräußerungsgewinns bei Praxisverkauf Wirtschaft Andreas Laux Besteuerung des Veräußerungsgewinns bei Praxisverkauf Steuern sparen durch strategische Steuerberatung Besteuerung des Veräußerungsgewinns bei Praxisverkauf -Steuern sparen durch

Mehr

Wissenschaftlich begründetes GUTACHTEN

Wissenschaftlich begründetes GUTACHTEN Deubner Verlag GmbH & Co. KG Wissenschaftlich begründetes GUTACHTEN zur steuerlichen Problematik der Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft erstellt im Auftrag von Steuerberater Mustermann Oststr.

Mehr

Besteuerung privater Grundstücksgeschäfte: Steuerfallen und Vermeidungsstrategien

Besteuerung privater Grundstücksgeschäfte: Steuerfallen und Vermeidungsstrategien EINKOMMENSTEUER Besteuerung privater Grundstücksgeschäfte: Steuerfallen und Vermeidungsstrategien von Dipl.-Finw. (FH) Karl-Heinz Günther, Übach-Palenberg Steuerpflichtige müssen sich darauf einstellen,

Mehr

Renten, Raten, Dauernde Lasten

Renten, Raten, Dauernde Lasten Renten, Raten, Dauernde Lasten Systematik, Rechtsprechung und Praxis bei der Einkommensteuer mit 82 Beispielen Von Dr. Rudolf Jansen Richter am Bundesfinanzhof a. D. und Friedrich Wrede Oberfinanzpräsident

Mehr

Mobilien-Leasing-Erlass des BMF

Mobilien-Leasing-Erlass des BMF Mobilien-Leasing-Erlass des BMF Der Bundesminister der Finanzen 53 Bonn 1, den 19 April 1971 Gesch.-Z.: IV B/2 - S 2170-31/71 Betr. Ertragssteuerliche Behandlung von Leasing-Verträgen über bewegliche Wirtschaftsgüter

Mehr

UNTERNEHMENSNACHFOLGE

UNTERNEHMENSNACHFOLGE 08.06.2017 Eugen-Belz-Straße 13 83043 Bad Aibling 08061/4904-0 Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777 kanzlei@haubner-stb.de UNTERNEHMENSNACHFOLGE Wirtschaftsforum Großkarolinenfeld Vorstellung Ralph

Mehr

Das Bundesfinanzministerium hat sich umfassend zu den einkommensteuerrechtlichen Folgen einer vorweggenommenen Erbfolge geäußert.

Das Bundesfinanzministerium hat sich umfassend zu den einkommensteuerrechtlichen Folgen einer vorweggenommenen Erbfolge geäußert. 1 Anlage 5 Vorweggenommene Erbfolge: Das Bundesfinanzministerium hat sich umfassend zu den einkommensteuerrechtlichen Folgen einer vorweggenommenen Erbfolge geäußert. BMF 13.1.1993, IV B 3 - S 2190-37/92,

Mehr

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater Berlin Frankfurt München Maximilian Haag DIE STEUERLICHE BEHANDLUNG VON TRUSTS IN DEUTSCHLAND Steuerliche Behandlung von Trusts in Deutschland A. Erbschaft-

Mehr

Lösungen zum Lehrbrief 9 Besteuerung von unentgeltlichen Wertabgaben

Lösungen zum Lehrbrief 9 Besteuerung von unentgeltlichen Wertabgaben 1. Beispiel zu 3 Abs. 1b Nr. 1 UStG - Entnahme eines Gegenstandes für nichtunternehmerische Zwecke Lösung zu Beispiel 1 Die Entnahme des Kühlschrankes ist ein Umsatz, der gem. 3 Abs. 1b S. 1 Nr. 1 UStG

Mehr

Besteuerungssystematik und Teileinkünfteverfahren 157 BFH, Urteil v ,1 R15/06, BStBl 2007 II S

Besteuerungssystematik und Teileinkünfteverfahren 157 BFH, Urteil v ,1 R15/06, BStBl 2007 II S Teil 1 : Einkünfte aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften Besteuerung von Anteilsverkäufen 3 17 EStG BFH, Urteil v. 25.6.2009, IX R 42/08, BFH/NV 2009 S. 1696 911 BFH, Urteil v. 25.2.2009,

Mehr

Zweifelsfragen bei Einbringungen in Kapitalgesellschaften ( UmwStG)

Zweifelsfragen bei Einbringungen in Kapitalgesellschaften ( UmwStG) Prof. Dr. Marc Desens Zweifelsfragen bei Einbringungen in Kapitalgesellschaften ( 20-23 UmwStG) 20. Oktober 2010 Münchner Unternehmenssteuerforum (1) Gehört die Beteiligung des Kommanditisten an der Komplementär-GmbH

Mehr

Zwischenfrage: Könnte der Vater der Übertragung der Freibeträge widersprechen?

Zwischenfrage: Könnte der Vater der Übertragung der Freibeträge widersprechen? Problembereich 10: Familienleistungsausgleich 41 Frage: Nehmen wir einmal den Fall an, dass ein Arbeitnehmer im Alter eine Rente von der deutschen Rentenversicherung und eine betriebliche Altersversorgung

Mehr

Umwandlungssteuerrecht

Umwandlungssteuerrecht Umwandlungssteuerrecht von Prof. Dr. Roland Madl Steuerberater Professor für Betriebliches Rechnungswesen 4., neu bearbeitete Auflage 2008 SCHÄFFER-POESCHEL VERLAG STUTTGART VII Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Verzeichnis der Beispiele 12 Literaturverzeichnis 14 Abkürzungsverzeichnis 21

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Verzeichnis der Beispiele 12 Literaturverzeichnis 14 Abkürzungsverzeichnis 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Verzeichnis der Beispiele 12 Literaturverzeichnis 14 Abkürzungsverzeichnis 21 I. Einführung in die Probleme der Besteuerung wiederkehrender Bezüge.. 25

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1. Einschränkung des Eigentums, 2. Nießbrauchsberechtigter.... 3. Nießbrauch an Sachen a) Umfang des Nutzungsrechts. b)

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Europarecht Ende der Nationalen Steuersouveränität? Interdisziplinäres Zentrum für Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS) Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Übung 6: Abschlussfälle

Mehr

1.2 Hinweise der BStBK zur objektivierten Bewertung von KMU Auswahl eines geeigneten Bewertungsverfahrens

1.2 Hinweise der BStBK zur objektivierten Bewertung von KMU Auswahl eines geeigneten Bewertungsverfahrens Inhalt 1 Bewertung von Betrieben 1.1 Allgemeines 1.2 Hinweise der BStBK zur objektivierten Bewertung von KMU 1.2.1 Auswahl eines geeigneten Bewertungsverfahrens 1.2.2 Besonderheiten von KMU 1.2.3 Abgrenzung

Mehr

Übertragung von Mitunterunternehmeranteilen im Einkommensteuerrecht. 6 Abs. 3 EStG 16 EStG 24 UmwStG

Übertragung von Mitunterunternehmeranteilen im Einkommensteuerrecht. 6 Abs. 3 EStG 16 EStG 24 UmwStG Anlage 2 Schaubilder (Gesellschafterwechsel) Dipl.-Finw M. Blenkers Seite 1 Übertragung von Mitunterunternehmeranteilen im Einkommensteuerrecht unentgeltlich entgeltlich 6 Abs. 3 EStG 16 EStG 24 UmwStG

Mehr

Eckpunkte des neuen Erbschaftsteuerrechts zur Übertragung von Betriebsvermögen

Eckpunkte des neuen Erbschaftsteuerrechts zur Übertragung von Betriebsvermögen Eckpunkte des neuen Erbschaftsteuerrechts zur Übertragung von Betriebsvermögen Thomas Koller stellv. Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer für Oberfranken Eckpunkte der Erbschaftsteuerreform Alle Vermögensklassen

Mehr

zdie Neuregelungen auf einen Blick

zdie Neuregelungen auf einen Blick 3 Nr. 70 EStG zdie Neuregelungen auf einen Blick z Verlängerung der steuerunschädlichen Frist zur Eintragung eines Vor-REIT als REIT-AG z Fundstelle: OGAW-IV-UmsG (BGBl. I 2011, 1126; BStBl. I 2011, 1098)

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2009 Ausgegeben am 20. Jänner 2009 Teil II 20. Verordnung: Verbindliche Festsetzung von Erlebenswahrscheinlichkeiten zum Zwecke der Bewertung

Mehr

Praktiker-Seminare 2014/2015

Praktiker-Seminare 2014/2015 Praktiker-Seminare 2014/2015 Einkommensteuerliche und ertragsteuerliche Risiken und Möglichkeiten bei der Generationennachfolge Dozent Prof. Dr. Brüggemann Januar 2015 Aachen - Bonn - Düren - Heinsberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Nutzungsrechte an Grundstücken des Privatvermögens

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Nutzungsrechte an Grundstücken des Privatvermögens Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 20 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 22 1. Kapitel: Nutzungsrechte an Grundstücken des Privatvermögens Seite, Rdn A. Begriff

Mehr

BFH Urteil vom , X R 66/98

BFH Urteil vom , X R 66/98 BFH Urteil vom 31.3.2004, X R 66/98 Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen - Ablösung der privaten Versorgungsrente - Begriff "Veräußerungskosten" Leitsätze 1. Hatten die Eltern des Steuerpflichtigen

Mehr

Mag. Hermann Klokar. Steuerberater Wirtschaftstreuhänder Unternehmensberater

Mag. Hermann Klokar. Steuerberater Wirtschaftstreuhänder Unternehmensberater Mag. Hermann Klokar Steuerberater Wirtschaftstreuhänder Unternehmensberater A 9125 Kühnsdorf Fernando-Colazzo-Platz 5 T +43(0)4232 / 89 333-0 F +43(0)4232 / 89 333-4 steuerberater@klokar.at www.klokar.at

Mehr

Ausstieg aus dem Gesamtplan bei vorweggenommener Erbfolge

Ausstieg aus dem Gesamtplan bei vorweggenommener Erbfolge A. Genese der höchstrichterlichen Rechtsprechung Ausstieg aus dem Gesamtplan bei Betriebsinhaber oder Mitunternehmer GmbH & Co. KG 6 Abs. 5 Satz 3 Nr. 1, 2 oder 6b EStG 6 Abs. 3 EStG Betrieb oder Mitunternehmeranteil

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Gert Müller-Gatermann Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der

Mehr

Ein wichtiger Bereich der lebzeitigen Vorsorgemaßnahmen ist die vorweggenommene Erbfolge.

Ein wichtiger Bereich der lebzeitigen Vorsorgemaßnahmen ist die vorweggenommene Erbfolge. Schenkung Schenkung und vorweggenommene Erbfolge Eine weitsichtige erbrechtliche Planung schafft nicht nur ein gut durchdachtes Testament. Auch lebzeitige Vorsorgemaßnahmen können sinnvoll sein und müssen

Mehr

4. Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter

4. Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter Fall 10: Geringwer tige Wir tschaftsgüter und der Sammelposten 17 4. Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter Fall 10: Geringwertige Wirtschaftsgüter und der Sammelposten ( 6 Abs. 2 und 2a, 7, 9b EStG,

Mehr

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften Jörg Röhner Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften Theoretische und rechtliche Grundlagen sowie ökonomische Analyse ausgewählter Problemfelder

Mehr

Die gesetzliche Grundlage für das Mobilienleasing bilden die zwei Mobilien-Leasing-Erlasse:

Die gesetzliche Grundlage für das Mobilienleasing bilden die zwei Mobilien-Leasing-Erlasse: Die gesetzliche Grundlage für das Mobilienleasing bilden die zwei Mobilien-Leasing-Erlasse: 1. Mobilien-Leasing-Erlass für Vollamortisationsverträge vom 19.04.1971 I. Allgemeines Der Bundesfinanzhof hat

Mehr

Überlassung von Werbemobilen an gemeinnützige Einrichtungen und öffentlich-rechtliche Körperschaften

Überlassung von Werbemobilen an gemeinnützige Einrichtungen und öffentlich-rechtliche Körperschaften Überlassung von Werbemobilen an gemeinnützige Einrichtungen und öffentlich-rechtliche Körperschaften Häufig überlassen Werbefirmen gemeinnützigen Einrichtungen (Institutionen) bzw. Juristischen Personen

Mehr

Abfindungen. Jörg-Thomas Knies. 2.1 Steuerinländer mit ausländischen Einkünften (Outbound-Fall)

Abfindungen. Jörg-Thomas Knies. 2.1 Steuerinländer mit ausländischen Einkünften (Outbound-Fall) Abfindungen Jörg-Thomas Knies 2 Neben der Besteuerung des Arbeitslohns spielt häufig auch die Frage der Besteuerung von Abfindungen, die im Zusammenhang mit der Beendigung einer grenzüberschreitenden Arbeitnehmertätigkeit

Mehr