Formelzeichen, Symbole, Einheiten, Äquivalenzen und Abkürzungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formelzeichen, Symbole, Einheiten, Äquivalenzen und Abkürzungen"

Transkript

1 Formelzeichen, Symbole, Einheiten, Äquivalenzen und Abkürzungen Kurzzeichen Maßeinheit Bedeutung, Erklärung [1-3] A m 2 Fläche A - Numerische Apertur (opt.) A Nm = V As = J Arbeit (Hinweis: A = -W) A m 2 Flächenvektor a m Gitterkonstante B T = Vs m -2 = Wb / m² magnetische Flussdichte, Vektor C F = As / V = C / V Kapazität, dielektrisch C S F Kapazität der Sperrschicht C D F Kapazität der Diffusionsschicht C P F parasitäre Kapazität der Anschlussgebiete / Kontakte c - konstante, allgemein c 0 m/s Lichtgeschwindigkeit, 1/c 0 = 0 0 ; ( l 2, *10 8 m/s) D + gb cm -2 Trapladungen in Korngrenzen, donatorisch wirkend D x gb cm -2 Trapzustände in Korngrenzen, elektrisch neutral D n,p cm 2 / s Diffusionskonstante für Elektronen / Löcher D it cm -3 ev -1 Dichte der Grenzflächenzustände, normiert (interface traps) D - Auflösevermögen (opt.) d m, nm, Aÿ Strukturgröße E V / m elektrische Feldstärke, Betrag E ev, Nm = W s Energie E A ev Austritts-Energie (Austrittsarbeit) E C ev Energieniveau des Leitbandes E e W / m 2 Bestrahlungsstärke oder Strahlungsleistungsdichte E e0 kw / m 2 Solarkonstante der Sonne (= ca. 1,37) E F ev, Nm = Ws FERMI-Niveau E G ev Energiedifferenz der Bandlücke, Gap-Energieniveau E i ev Intrinsic-Energieniveau, Bandmitte-Energieniveau E V ev Valenzband-Energieniveau E v Lux, lx Beleuchtungsstärke E V / m elektrische Feldstärke, Vektor FF % Füllfaktor F 1N = V As / m = kg m s -2 Kraft, Vektor f 1 Hz = 1 / s Frequenz G A / V = S Elektrischer Leitwert G xxx Generationsrate von Ladungsträgern H A / m magnetische Feldstärke (Erregung), Vektor h J s = W s 2 = V As 2 PLANCK sches Wirkungsquantum (= 6, *10-34 ) I A elektrischer Strom I F A elektrischer Strom in Flussrichtung I K A Kurzschlussstrom I S A elektrischer Strom in Sperrrichtung Isc A Kurzschlussstrom (sc - short circuit)) v0smbole_zeichen_einheit.lwp Seite 1

2 I v Candela, cd Lichtstärke (v = visuell) i - Laufindex J A / m 2 elektrische Stromdichte Jsc A / cm 2 Kurzschluss - Stromdichte (sc - short circuit)) J A / m 2 elektrische Stromdichte, Vektor K F - Farbtemperaturfaktor einer Lichtquelle k W s / K BOLTZMANN-Konstante (= 1,380658*10-23 Ws/K) L H = Vs / A = Wb / A Induktivität L v cd / cm 2 visuelle Leuchtdichte einer selbstleuchtenden Fläche L D m Diffusionslänge L Drift μm Driftlänge der Ladungsträger im E-Feld M - Vergrößerung (opt.) m kg Masse, allgemein m e kg Masse des Elektrons (ca. 9,1095*10-31 kg) N - Zahl der Interferenzen (opt.) N A cm -3 Anzahl / Dichte der Akzeptor-Dotierung - N A cm -3 Anzahl / Dichte der ionisierten Akzeptoren N C cm -3 effektive Zustandsdichte im Leitband N D cm -3 Anzahl / Dichte der Donator-Dotierung + N D cm -3 Anzahl / Dichte der ionisierten Donatoren N F cm -3 Anzahl / Dichte der festen Ladungen (z. B. im Oxid) N ION cm -3 Anzahl / Dichte an Ionen (z. B. bewegliche Ionen im Oxid) N it cm -3 Dichte der Grenzflächenzustände (interface traps) N s cm -2 Oberflächendotierung N V cm -3 effektive Zustandsdichte im Valenzband n - Variable n medium - optischer Brechungsindex, Brechzahl n cm -3 Anzahl / Dichte beweglicher Elektronen n i cm -3 Eigenleitungsdichte der Ladungsträger n n0 cm -3 Elektronendichte im n-gebiet der Diode, GW n p0 cm -3 Elektronendichte im p-gebiet der Diode, GW n 1 (Flächen-) Normalenvektor der Ebene P VA = W Leistung P i W Einstrahlleistung p cm -3 Anzahl / Dichte beweglicher Löcher p n0 cm -3 Löcherdichte im n-gebiet der Diode, GW p p0 cm -3 Löcherdichte im p-gebiet der Diode, GW p V VA / m 3 = W / m³ Leistungsdichte = E*J Q 1C = As Ladung Q 0 Atome Dotantenmenge [At] q 0 1C = As Elementarladung (e = 1,602189*10-19 As) R = V/A elektrischer Widerstand R xxx Rekombinationsrate von Ladungsträgern R S = V/A Schichtwiderstand ( /d S = K $ R ) R P ; R S - Reflektionskoeffizient (opt.) R th K / W Thermischer Widerstand bzw. Wärmewiderstand R K m / W spezifischer therm. Widerstand bzw. ~ Wärmewiderstand r m Radius r B r Grenze_Medium = V/A differentieller Bahnwiderstand Frenselkoeffizient (opt.) v0smbole_zeichen_einheit.lwp Seite 2

3 s m Wegelement T K Temperatur T F K Farbtemperatur TK S K Temperaturkoeffizient des Sättigungsstromes t m, mm Tubuslänge (opt.) t s Zeit U, U e V elektrische Spannung U 0, Uco - V Leerlaufspannung (co - circuit open) U D V Diffusionsspannung im Halbleiter U F V Spannung in Flussrichtung U G V Volta-Spannung (in Metallen) U R V Spannung in Sperrrichtung (engl. reverse voltage) U S V Sättigungs-Spannung in Sperrrichtung (engl. saturation) u T V Temperaturspannung (= k *T / q 0 ), für Si ca. 26 mv bei 300 K V m 3 Volumen v m 3 Volumenelement W N m = J Arbeit (= Kraft F * Weg s) W ev, Nm = W s = J Energie, Arbeit (veraltet) W A ev Austritts-Energie (Austrittsarbeit) W C ev Energieniveau des Leitbandes W CM ev Energieniveau des Leitbandes im Metall W F ev FERMI-Niveau W FM ev FERMI-Niveau im Metall W G ev Energiedifferenz der Bandlücke, Gap-Energieniveau W Ii ev Injektions-Energieniveau, Bandkante-Vakuum W i ev Intrinsic-Energieniveau, Bandmitte-Energieniveau W kin J = Nm = kg m² s -2 kinetische Energie (W kin = m v² / 2) W S kw h Strahlungsenergie W V ev, Nm = W s = J Valenzband-Energieniveau W VAC ev Energieniveau des Vakuums W pot J = Nm = kg m² s -2 potentielle Energie (W pot = m * g * h) w e/m V As / m 3 elektrische / magnetische Energiedichte X - Amplitude der Lichtwelle, x-richtung (opt.) x D m Ausdehnung der Verarmungszone (Delpetion-Weite) x D0 m Ausdehnung der Verarmungszone (RLZ) im Gleichgewicht x - Koordinate im kartesischem System x n m Ausdehnung der Verarmungszone im n-gebiet x p m Ausdehnung der Verarmungszone im p-gebiet x j m Tiefe / Lage des metallurgischen pn-überganges Y - Amplitude der Lichtwelle, y-richtung (opt.) y - Koordinate im kartesischem System z - Koordinate im kartesischem System a a alpha 1/cm Absorptionskoeffizient alpha Einfallswinkel (opt.) Delta - LAPLACE-Operator, Vektorgröße Delta Phasenverschiebung (opt.) epsilon Dielektrizitätskonstante = 0 $ rel As Vm v0smbole_zeichen_einheit.lwp Seite 3

4 (allgemeiner, spezifischer dielektrischer Leitwert) As, F / m Dielektrizitätskonstante im Vakuum (= 8,854188* Vm F/m) $ GaAs - relative Dielektrizitätskonstante für GaAs (= 13,1) etha - Wirkungsgrad der Energiewandlung theta grd Vertikalwinkel [0, 180 ] K Temperatur kappa 1 m 1 = S / m spezifische elektrische Leitfähigkeit ( = 1/) h 1 m 1 = S / m Photonen induzierte elektrische Leitfähigkeit ( = 1/) lambda m Wellenlänge, Weglänge μ my cm 2 / (Vs) Beweglichkeit der Ladungsträger μ H cm 2 / (Vs) HALL-Beweglichkeit der Ladungsträger μ n cm 2 / (Vs) Beweglichkeit der Elektronen μ p cm 2 / (Vs) Beweglichkeit der Löcher Vs μ my Am Permeabilität = 0 $ rel (spezifischer magnetischer Leitwert) Vs my, F / m, N / A² Permeabilität im Vakuum (= 1,256637* Am = F / m) ny 1/s = Hz Frequenz der Photonen rho m, mm 2 m 1 spezif. elektr. Widerstand ( = 1/) As m -3, As cm -3 Volumen- bzw. Raumladungsdichte 0 As m -3 Raumladung bei t = 0 gb As m -3 Raumladung einer Korngrenze sigma cm 2 Einfangquerschnitt sigma As m -2, As cm -2 Flächenladungsdichte tau s Zeitkonstante e Phi W Strahlungsleistung (e = energetisch) v lm Lichtstrom (visuell) i grd Winkel [0, 360 ]; Brechungswinkel (opt.) phi V elektrisches Potential (Skalar) B V Bulk-Potential / Volumenpotential im Halbleiter gb V Bandverbiegung durch Ladungen einer Korngrenze K V Kontakt-Potential (zweier Metalle) m V Potential an der Metalloberfläche n V Potentialdifferenz zwischen Leitband und Fermi-Niveau im n-halbleiter p V Potentialdifferenz zwischen Valenzband und Fermi-Niveau im p-halbleiter SB V Potentialdifferenz an der Schottky-Barriere, allgemein SBC V Potentialdifferenz zwischen Schottky-Barriere und Leitband des n-halbleiters SBM V Potentialdifferenz zwischen Schottky-Barriere und Metall-Leitband S tau s Lebensdauer der Minoritätsträger in der Sperrschicht Omega sr Raumwinkel; = S/r 2 = 4, 1sr = 1m 2 /1m 2 [1] omega 1/s Kreisfrequenz (= 2f) xi V Elektronenaffinität des Halbleiters HL v0smbole_zeichen_einheit.lwp Seite 4

5 Äquivalenzen - Umrechnungen von physikalisch-technischen Größen 1 ) Größe Einheit Zeichen SI-Basis, Umrechnung Arbeit Joule J 1 J = 1 Nm = 1 V As = 1 W s Aktivität Becquerel Bq 1 Bq = 1 / s Äquivalentdosis Sievert Sv 1 Sv = 1 m² / s² Beleuchtungsstärke Lux lx 1 lx = 1 cd sr / m² Druck Pascal Pa 1 Pa = 1 kg / (m s²) Energie Joule J 1 J = 1 Nm = 1 V As = 1 W s Energiedosis Gray Gy 1 Gy = 1 m² / s² Fluss, dielektr. / Ladung Coulomb C 1 C = 1 As Fluss, magnet. Weber Wb 1 Wb = 1 Vs = kg m² / (A s²) Flussdichte (mag.) Tesla T 1 T = Vs / m² = 1 kg / (A s²) Frequenz Hertz Hz 1 Hz = 1 / s Induktivität Henry H 1 H = 1 Vs / A = 1 kg m² / (A ² s²) Kapazität Farad F 1 F = 1 As / V = 1 A ² s² / J² Kraft Newton N 1 N = 1 V As / m = 1 kg m s -2 Ladung / dielektr. Fluss Coulomb C 1 C = 1 As (Elektrizitätsmenge) Leistung Watt W 1 W = 1 VA = 1 Kg m² / s³ Leitwert (elektr.) Siemens S 1 S = 1/ = 1 A ² s³ / (kg m²) Lichtstrom Lumen lm 1 lm = 1 cd sr Spannung (elektr.) Volt V 1 V = 1 kg m² / (A s³) Widerstand (elektr.) Ohm 1 = 1 / S = 1 V / A = 1 kg m² / ( A ² s³) Ebener Winkel Radiant rad 1 m / 1 m Raumwinkel Steradiant sr 1 m² / 1 m² A = Fläche Abkürzungen ATO AVT CCD CAD DGL DSC EG EM FF FTO Gl. Gln. GW IR Aluminium dotiertes Zinnoxid Aufbau- und Verbindungstechnik Charge Coupled Device Comuter Aided Design (Rechner gestützter Entwurf) Differentialgleichung Farbstoffzelle (eng. Dye Solar Cell) Electronic Grade - Si ist mit höchsten Reinheitsanforderungen zertifiziert Elektromigration Füllfaktor Fluor dotiertes Zinnoxid Gleichung Gleichungen thermodynamisches Gleichgewicht Infrarot 1 ) v. Ardenne, Musiol, Klemradt: Effekte der Physik und ihre Anwendungen, Verlag Harry Deutsch, 3. Aufl. 2005, S v0smbole_zeichen_einheit.lwp Seite 5

6 ITO HN LED MG MPP mc NGW PV Pm RGB RLZ RWA SG TCO TTL UV μc Indium Tin Oxide Hauptnenner Lunineszenz-Emitter-Diode Metall Grade - Metallisches Si, Ausgangsrohstoff Maximal Power Point - Arbeitspunkt auf der Kennlinie einer PV-Zelle multi-kristallin thermodynamisches Nichtgleichgewicht Photovoltaik polymorph Rot - Grün - Blau (Farbraum) Raumladungszone Randwertaufgabe Solar Grade - für Anwendungen in der Photovoltaik zertifiziertes Si, nicht für Elektronik-Anwendungenvorgesehen Tranparent Conductive Oxide Transistor-Transistor-Logik Ultraviolett mikro-kristallin Literatur zu Konstanten und Definitionen [1] Bronstein et al: Taschenbuch der Mathematik Verlag Harri Deutsch, 2006, S. 155, ISBN [2] Lehner: Elektromagnetische Feldtheorie, Springer Verlag, 3. Aufl. (1996), S [3] Frohne: Elektrische und magnetische Felder, B.G.Teubner Verlag, 1994, S. 45. v0smbole_zeichen_einheit.lwp Seite 6

Photovoltaik - Formelzeichen, Symbole, Äquivalenzen und Abkürzungen

Photovoltaik - Formelzeichen, Symbole, Äquivalenzen und Abkürzungen Photovoltaik - Formelzeichen, Symbole, Äquivalenzen und Abkürzungen Kurzzeichen Maßeinheit Bedeutung, Erklärung [1-3] A m 2 Fläche A Nm = V As = J Arbeit (Hinweis: A = -W) A F - Autonomiefaktor des Akkumulators

Mehr

Fertigung elektronischer Baugruppen - Formelzeichen, Symbole, Glossar

Fertigung elektronischer Baugruppen - Formelzeichen, Symbole, Glossar Fertigung elektronischer Baugruppen - Formelzeichen, Symbole, Glossar Kurzzeichen Maßeinheit Bedeutung, Erklärung [1-3] A m 2 Fläche A Nm = V As = J Arbeit (Hinweis: A = -W) A m 2 Flächenvektor B T = Vs

Mehr

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE (Quelle: EU-Richtlinie 80/181/EWG) 1. SI-Basiseinheiten Größe Name der Einheit Einheitenzeichen Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunde s Elektrische

Mehr

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Um physikalische Aussagen über das Verhältnis von Messgrößen zu erhalten, ist es notwendig die Größen exakt und nachvollziehbar

Mehr

Mathematische Methoden I (WS 16/17)

Mathematische Methoden I (WS 16/17) Mathematische Methoden I (WS 16/17) Grundlagen Grundgrößen mit Maßeinheiten (SI-Einheiten ( Système International d Unités )) Grundgröße Einheit Formelzeichen Länge m (Meter) l Zeit s (Sekunde) t (time)

Mehr

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus elektrische Stromstärke I Ampere A 1 A ist die Stärke des zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes durch zwei geradlinige, parallele, unendlich lange

Mehr

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat Carmen Weber DM4EAX In der Physik benötigen wir feste Größen und Einheiten, damit Begriffe eindeutig benannt werden können. Diese sind gesetzlich festgelegt. Am 2. Juli 1969 wurde in Deutschland das Gesetz

Mehr

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15 Klausurtermin: 10.02.2017 Gruppe 1: 9:15 11:15 Uhr Gruppe 2: 11:45-13:45 Uhr Nächster Klausurtermin: September 2017 9:15-11:15 Fragen bitte an: Antworten: t.giesen@uni-kassel.de direkt oder im Tutorium

Mehr

Federkraft: F 1 = -bx (b = 50 N/m) Gravitationskraft: F 2 = mg (g = 9,8 m/s 2 )

Federkraft: F 1 = -bx (b = 50 N/m) Gravitationskraft: F 2 = mg (g = 9,8 m/s 2 ) Aufgabe: Schwingung An eine Stahlfeder wird eine Kugel mit der Masse 500g gehängt. Federkraft: F 1 -b (b 50 N/m) Gravitationskraft: F mg (g 9,8 m/s ) m 500g F ma W 1 F( ) d W kin 1 mv b ( t + ϕ ) Acos(

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ladungsträger im Halbleiter Halbleiterdiode ohne äußere Beschaltung Halbleiterdiode mit äußerer Beschaltung MIS-Kondenstor

Inhaltsverzeichnis Ladungsträger im Halbleiter Halbleiterdiode ohne äußere Beschaltung Halbleiterdiode mit äußerer Beschaltung MIS-Kondenstor Inhaltsverzeichnis 1 Ladungsträger im Halbleiter 3 1.1 Debye-Länge.................................. 3 1. Diffusionskonstante............................... 3 1.3 Diffusionslänge.................................

Mehr

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R P H O T O N I S C H E M I K R O S Y S T E M E I P M S GLOSSAR ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R P H O T O N I S C H E M I K R O S Y S T E M E I P M S GLOSSAR ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R P H O T O N I S C H E M I K R O S Y S T E M E I P M S GLOSSAR ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK 1 2 AM (englisch Air mass) Das Spektrum und die Intensität der Solarstrahlung

Mehr

Formelsammlung Baugruppen

Formelsammlung Baugruppen Formelsammlung Baugruppen RCL-Schaltungen. Kondensator Das Ersatzschaltbild eines Kondensators C besteht aus einem Widerstand R p parallel zu C, einem Serienwiderstand R s und einer Induktivität L s in

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie 1

Elektromagnetische Feldtheorie 1 Diplom-Vorprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Wintersemester 08/09 Elektromagnetische Feldtheorie 1 Mittwoch, 04. 03. 2009, 9:00 10:00 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel: Originalskript

Mehr

9.5.2 Was man wissen muss

9.5.2 Was man wissen muss 9.5.2 Was man wissen muss Wir kennen auswendig, weil verstanden, die wichtigsten Gleichungen für reale (= dotierte Halbeiter im Gleichgewicht. n Maj = N Dot n Min (T = n i 2 (T N Dot R = G = n Min τ Wir

Mehr

vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 2013)

vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 2013) Einheitenverordnung 1 941.202 vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 Absatz 2 und 3 Absatz 2 des Messgesetzes vom 17. Juni 2011 2, 3 verordnet:

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente I (Kurs-Nr. 21645), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante Dielektrizitätskonstante Spannung am geladenen Plattenkondensator sinkt, wenn nichtleitendes Dielektrikum eingeschoben wird Ladung bleibt konstant : Q = C 0 U 0 = C D U D Q + + + + + + + + + + + - - -

Mehr

Elektrizitätslehre. Zusammenfassung. Aufbau des Stoffes. Elektrische Wechselwirkung. Elektrische Ladung geladener Zustand

Elektrizitätslehre. Zusammenfassung. Aufbau des Stoffes. Elektrische Wechselwirkung. Elektrische Ladung geladener Zustand Aufbau des toffes Elektrizitätslehre 7 Elektrische Ladung Elektrisches Feld Elektrische Ww Zusammenfassung tromkreise trom nduzierter trom Magnetfeld magnetische Ww Dauermagnet Elektromagnetische chwingungen

Mehr

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Formelsammlung Physikalische Größen physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Grundgrößen Zeit t s (Sekunde) Länge l m (Meter) Masse m kg (Kilogramm) elektrischer Strom I A

Mehr

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Kinematik & Dynamik Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Einleitung Die Mechanik ist der älteste Teil

Mehr

Formelsammlung Werkstoffkunde

Formelsammlung Werkstoffkunde Werkstoffkunde.nb Formelsammlung Werkstoffkunde Diese Formelsammlung wurde von Jan Peters (www.jan-peters.net) erstellt und hat vielen Studenten durch ihr Vordiplom geholfen. Den Autoren wuerde ein Link

Mehr

Physikalische Größen und Einheiten

Physikalische Größen und Einheiten Physikalische Größen und Einheiten 4 März 2010 I Physikalische Größen Alle Gleichungen in den Versuchsanleitungen sind mathematische Verknüpfungen physikalischer Größen (siehe auch DIN 1313) Jede physikalische

Mehr

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Der Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Übersicht Generation und Rekombination Direkte Rekombination Kontinuitätsgleichung Haynes Shockley Experiment Elektrisches Feld im Halbleiter Aufbau Ladungsträgertransport

Mehr

Anhang A. Abkürzungen und Formelzeichen ANHANG A. ABKÜRZUNGEN UND FORMELZEICHEN

Anhang A. Abkürzungen und Formelzeichen ANHANG A. ABKÜRZUNGEN UND FORMELZEICHEN ANHANG A. ABKÜRZUNGEN UND FORMELZEICHEN Anhang A Abkürzungen und Formelzeichen Abkürzung Bedeutung AES Auger Elektronen Spektroskopie CBD Chemical Bath Deposition CdS Cadmium Sulfid CGS CuGaSe 2 CIS CuInS

Mehr

1. Diode und Transistor

1. Diode und Transistor 1. Diode und Transistor Vergleichen Sie Diode und Transistor aus Bild 1. a) Wie groß sind jeweils die Elektronenströme? b) Wie groß sind jeweils die Löcherströme? E B C 18-3 N = A 17-3 10 cm 16-3 Basislänge

Mehr

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 6

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 6 Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer Dipl.-Phys. Alexander Colsmann Engesserstraße 13 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik 6. Übungsblatt 10. Juli 2008 Die

Mehr

1 Leitfähigkeit in Festkörpern

1 Leitfähigkeit in Festkörpern 1 Leitfähigkeit in Festkörpern Elektrische Leitfähigkeit ist eine physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Stoffes angibt, elektrischen Strom zu leiten. Bändermodell Die Leitfähigkeit verschiedener

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 2017/2018 Prof. Dr. A. Strey DHBW Stuttgart, Informatik Email: strey@lehre.dhbw-stuttgart.de Inhalt 1 Physikalische Größen Elektrischer Strom und Stromdichte Elektrische Spannung Widerstand und Leitfähigkeit

Mehr

Hilfsblatt 1 Bauelemente und Schaltungen 1 Campus Duisburg, Fakultät für Ingenieurwissenschaften: EBS

Hilfsblatt 1 Bauelemente und Schaltungen 1 Campus Duisburg, Fakultät für Ingenieurwissenschaften: EBS Hilfsblatt 1 Halbleiterdaten Symbol Germanium Silizium GaAs Einheiten Gitterkonstante a 0 5,66 5,43 5,65 Atome/Volumen 4,4 10 22 5,0 10 22 4,4 10 22 cm 3 spez. Dichte γ 5,33 2,33 5,32 g/cm 3 spez. Wärme

Mehr

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK ELEKTROTECHNIK M GLEICHSTROM. ELEKTRISCHE GRÖßEN UND GRUNDGESETZE. ELEKTRISCHE LADUNG UND STROM.3 ELEKTRISCHES FELD UND STROM.4 ELEKTRISCHES SPANNUNG UND POTENTIAL.5 ELEKTRISCHES LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD.6

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik I

Grundlagen der Lichttechnik I Grundlagen der Lichttechnik I S. Aydınlı Raum: E 203 Tel.: 314 23489 Technische Universität Berlin Fachgebiet Lichttechnik, Sekr. E6 Einsteinufer 19 10587 Berlin email: sirri.aydinli@tu-berlin.de http://www.li.tu-berlin.de

Mehr

Was man wissen muss

Was man wissen muss 10.4.2 Was man wissen muss Ganz tief verinnerlicht ist der Zusammenhang von Diodenkennlinie und Solarzellenkennlinie. Wir verstehen, was mit den durch Licht zusätzlich generierten Ladungsträgern passiert

Mehr

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen I.1 1. 33 km/h. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen II.1 1.1 T ~ a 3 T nimmt mit a streng monoton zu; wenn a zwischen den Werten für Mars und Jupiter liegt, dann muss also auch T

Mehr

4. Dioden Der pn-übergang

4. Dioden Der pn-übergang 4.1. Der pn-übergang Die Diode ist ein Halbleiterbauelement mit zwei Anschlüssen: Eine Diode besteht aus einem Halbleiterkristall, der auf der einen Seite p- und auf der anderen Seite n-dotiert ist. Die

Mehr

3 Halbleiter : pn-übergang, Solarzelle, Leuchtdiode. 3.1 Allgemeines F 3.1

3 Halbleiter : pn-übergang, Solarzelle, Leuchtdiode. 3.1 Allgemeines F 3.1 1 3 Halbleiter : pn-übergang, Solarzelle, Leuchtdiode 3.1 Allgemeines F 3.1 N isolierte Atome werden zum Festkörper (FK) zusammengeführt Wechselwirkung der beteiligten Elektronen Aufspaltung der Energieniveaus

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Grundbildung IT-Systemelektroniker Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Mitschriften der Ausbildung Jörg Schumann 13. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ladungsträger 3 2 elektrische Spannung

Mehr

...vorab eine Einladung... Noch ein paar Bemerkungen zur Temperaturabhängigkeit des Halbleiters...

...vorab eine Einladung... Noch ein paar Bemerkungen zur Temperaturabhängigkeit des Halbleiters... ...vorab eine Einladung... Noch ein paar Bemerkungen zur Temperaturabhängigkeit des Halbleiters... 1 Temperaturerhöhung Je größer die Gitterkonstante, desto kleiner die Bandlücke. Temperaturerhöhung führt

Mehr

MESSTECHNIK. Veranstaltung Wasserbauliches Versuchswesen Vertiefungsrichtung Umwelttechnik

MESSTECHNIK. Veranstaltung Wasserbauliches Versuchswesen Vertiefungsrichtung Umwelttechnik MESSTECHNIK Veranstaltung Wasserbauliches Versuchswesen Vertiefungsrichtung Umwelttechnik Dr.-Ing. Mario Oertel Oberingenieur Akademischer Rat Lehr- und Forschungsgebiet Wasserwirtschaft und Wasserbau

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente Friedrich-Alexander-Universität Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel vhb-kurs Halbleiterbauelemente Übungsaufgaben Teil 3: Feldeffekttransistoren Übung zum vhb-kurs Halbleiterbauelemente Seite 15 Feldeffekttransistoren

Mehr

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1 Halbleiter, Dioden Halbleiter, 1 Inhaltsverzeichnis Aufbau & physikalische Eigenschaften von Halbleitern Veränderung der Eigenschaften mittels Dotierung Vorgänge am Übergang von dotierten Materialen Verhalten

Mehr

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5 Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer Dipl.-Phys. Alexander Colsmann Engesserstraße 13 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik 5. Übungsblatt 26. Juni 2008 Die

Mehr

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen 4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen Vorausgesetzt werden Kenntnisse über: Grundbegriffe der Halbleiterphysik, pn-übergang, Raumladungszone, Sperrschichtkapazität, Gleichrichterkennlinie, Aufbau und

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Elektronen und Löcher 3 2 3 2L 2mkT Eg nn e p exp 2 2 kt n e 3 3/2 2L 2mkT Eg np exp 2 2 2kT Die FermiEnergie liegt in der

Mehr

Halbleiter. pn-übergang Solarzelle Leuchtdiode

Halbleiter. pn-übergang Solarzelle Leuchtdiode Halbleiter pn-übergang Solarzelle Leuchtdiode Energie der Elektronenzustände von Natrium als Funktion des Abstandes a der Natriumatome a 0 ist der Abstand im festen Natrium 3.1a Spezifischer elektrischer

Mehr

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15 Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15 U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Aufgabe 1) Metall-Halbleiter-Übergang: Dotierung,Sperrschichtkapazität.

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Von J.W, I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Solarzelle......... 2 2.2. PV-Modul......... 2 2.3. Schaltzeichen........ 2 2.4. Zu ermittelnde

Mehr

Kennlinie einer Solarzelle

Kennlinie einer Solarzelle E14 Kennlinie einer Solarzelle Die Effizienz der mwandlung von Strahlungsenergie einfallenden Sonnenlichts unmittelbar in elektrische Energie durch eine Solarzelle soll untersucht werden. Dazu sind die

Mehr

Lage des Ferminiveaus beim intrinsischen HL

Lage des Ferminiveaus beim intrinsischen HL 9.1 Lage des Ferminiveaus beim intrinsischen HL n W L W F = NL exp exp kt B kt B W V W F = p = NV exp exp kt B kt B Auflösen nach der exp-funktion: Mit Auflösen nach W F : 3 * N 2 V m h = * NL me 2W F

Mehr

Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik

Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik Die folgenden Aufgaben dienen der Vorbereitung auf das Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik. Bitte bearbeiten

Mehr

Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich. Photovoltaik

Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich. Photovoltaik Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich Photovoltaik Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich Photovoltaik Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften Solarzellenkonzepte und Aufgaben mit 132 Abbildungen und

Mehr

Physikalische Größen und Einheiten

Physikalische Größen und Einheiten Physikalische n Physikalisches Praktikum für Anfänger (Hauptfach) Grundlagen Physikalische n und en Alle Gleichungen in den Versuchsanleitungen sind mathematische Verknüpfungen physikalischer n (siehe

Mehr

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE Anhang B: Einheitensysteme Vorlesung für Studenten der Technischen Physik Helmut Nowotny Technische Universität Wien Institut für Theoretische Physik 7., von A. Rebhan

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie 1

Elektromagnetische Feldtheorie 1 Diplom-Vorprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Sommersemester 09 Elektromagnetische Feldtheorie 1 Donnerstag, 17. 09. 2009, 9:00 10:00 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel: Originalskript

Mehr

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2 Inhaltsverzeichnis 3. Das Coulombsches Gesetz...2 3.. Elementarladung...2 32. Elektrische Arbeit...2 33. Elektrische Feldstärke...2 34. Elektrische Spannung...3 34.. Ladung Q...3 34... Kondensatoren-Gesetz...3

Mehr

Charakteristikum: Leitfähigkeit nimmt in der Regel mit wachsender Temperatur zu (d. h. Widerstand nimmt ab) - im Gegensatz zu Metallen!

Charakteristikum: Leitfähigkeit nimmt in der Regel mit wachsender Temperatur zu (d. h. Widerstand nimmt ab) - im Gegensatz zu Metallen! Prof. Dr. R. Heilmann, Halbleiterphysik für Elektroingenieure, Seite 1 5. Halbleiterphysik 5.1. Einführung Halbleiter (HL) = Grundmaterialien der modernen Elektronik = Festkörper mit elektrischer Leitfähigkeit

Mehr

ELEKTRODYNAMIK GERNOT EDER BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM / WIEN / ZÜRICH. 4 ^'Infi VON. O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT Gl ES Sfe«

ELEKTRODYNAMIK GERNOT EDER BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM / WIEN / ZÜRICH. 4 ^'Infi VON. O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT Gl ES Sfe« ELEKTRODYNAMIK VON GERNOT EDER O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT Gl ES Sfe«4 ^'Infi BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM / WIEN / ZÜRICH HOCHSCHULTASCHENBÜCHER-VERLAG INHALTSÜBERSICHT Vorwort 5 Inhaltsübersicht

Mehr

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus 18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus 17. Elektrostatik Zusammenfassung Nachtrag zur Influenz: Faraday-Käfig 18. Elektrischer Strom (in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen; elektrische Stromkreise)

Mehr

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt Versuch 27: Solarzellen Seite 1 Aufgaben: Vorkenntnisse: Lehrinhalt: Literatur: Messung von Kurzschlussstrom und Leerlaufspannung von Solarzellen, Messung der I-U-Kennlinien von Solarzellen, Bestimmung

Mehr

Teil 1. Leistungselektronik. Ausgabe 0.1, Autoren: Stephan Rupp. Kontakt: Web:

Teil 1. Leistungselektronik. Ausgabe 0.1, Autoren: Stephan Rupp. Kontakt: Web: Teil 1 Leistungselektronik Ausgabe 0.1, 1.05.2019 Autoren: Stephan Rupp Kontakt: stephan.rupp@srupp.de Web: http://www.srupp.de Veröffentlicht unter CC-BY-SA S. Rupp, 2019 TM20703.1 1/25 S. Rupp, 2019

Mehr

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Reine Halbleitermaterialien, wie Silizium (Si) oder Germanium (Ge) sind bei Zimmertemperatur fast Isolatoren: bzw. bei sinkender Temperatur HL Isolator

Mehr

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper 11. Elektronen im Festkörper 11.1 Elektrische Leitung in Festkörpern 11.2 Freies Elektronengas im Sommerfeld- Modell 11.3 Bändermodell des Festkörpers 11.4 Metalle, Isolatoren und Halbleiter WS 2013/14

Mehr

Elektrizitätslehre 3.

Elektrizitätslehre 3. Elektrizitätslehre 3. Elektrischer Strom Strom = geordnete Bewegung der Ladungsträgern Ladungsträgern: Elektronen Ionen Strom im Vakuum Strom im Gas Strom in Flüssigkeit (Lösung) Strom im Festkörper Leiter

Mehr

Sonnenenergie: Photovoltaik

Sonnenenergie: Photovoltaik Sonnenenergie: Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzelle Von Prof. Dr. rer. nat. Adolf Goetzberger Dipl.-Phys. Bernhard Voß und Dr. rer. nat. Joachim Knobloch Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Abkürzungen, Konstanten, Symbole

Abkürzungen, Konstanten, Symbole Abkürzungen, Konstanten, Symbole Abkürzungen CBD CV CVD ECP EDX HRTEM JCPDS KCN MBE MOCVD PL PPC PVD QE RFA RLZ SCAPS SEM SLG TEM TCO XRD Chemische Badabscheidung (engl.: Chemical Bath Deposition) Admittanzspektroskopie

Mehr

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2 1. Seminarvortrag Graduiertenkolleg 1 Seminarvortrag Graduiertenkolleg Neue Hochleistungswerkstoffe für effiziente Energienutzung Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Mehr

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Photovoltaik:Direkte Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie Anregung

Mehr

Numerische Simulation und. Messung der Mikrowellenreflexion an. kristallinem Silizium

Numerische Simulation und. Messung der Mikrowellenreflexion an. kristallinem Silizium Numerische Simulation und Messung der Mikrowellenreflexion an kristallinem Silizium im Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation von Olaf Hahneiser 1998 Disputation: 30.06.1998

Mehr

h-bestimmung mit LEDs

h-bestimmung mit LEDs Aufbau und Funktion der 13. März 2006 Inhalt Aufbau und Funktion der 1 Aufbau und Funktion der 2 sbeschreibung Inhalt Aufbau und Funktion der 1 Aufbau und Funktion der 2 sbeschreibung Aufbau und Funktion

Mehr

Physikalische Größen und Einheiten

Physikalische Größen und Einheiten Physikalische Größen und Einheiten Physikalische Größen und deren Messung Der Begriff physikalische Größe ist in DIN 1313 definiert. Eine physikalische Größe kennzeichnet messbare Eigenschaften und Zustände

Mehr

Experimentalphysik 3

Experimentalphysik 3 Optik Experimentalphysik 3 Dr. Georg von Freymann 26. Oktober 2009 Matthias Blaicher Dieser Text entsteht wärend der Vorlesung Klassische Experimentalphysik 3 im Wintersemester 2009/200 an der Universität

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 5. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 18. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Aufbau der Materie 2. Energiebändermodell

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 2. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik Inhalt Wiederholung Strom und Spannung Ohmscher Widerstand und Ohmsches Gesetz

Mehr

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15 Das Ohmsche Gesetz Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 15 21./22. März 2011 Programm Spannung, Strom und Widerstand Das Ohmsche Gesetz Widerstandsprint bestücken Funktion des Wechselblinkers 2 von

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

SACH- UND NAMENVERZEICHNIS

SACH- UND NAMENVERZEICHNIS SACH- UND NAMENVERZEICHNIS A aktiver Zweipol 110f. Ampere 22,81, 95f. Anode 82 Apolloniuskreise 44f. Äquipotentialfläche 35,38,40,42,48 Arbeit 16,19,21,23, 51f. B Bandleitung 50 Baum, vollständiger 120f.

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts 1 Grundlagen Der Sehvorgang»beginnt«mit dem Licht. Ohne Licht ist eine visuelle Wahrnehmung nicht möglich, denn das menschliche Auge kann Körper nur wahrnehmen, wenn von ihnen ausgehendes bzw. reflektiertes

Mehr

1 Metallisierung. 1.1 Der Metall-Halbleiter-Kontakt Kontaktierung von dotierten Halbleitern. 1.1 Der Metall-Halbleiter-Kontakt

1 Metallisierung. 1.1 Der Metall-Halbleiter-Kontakt Kontaktierung von dotierten Halbleitern. 1.1 Der Metall-Halbleiter-Kontakt 1 isierung 1.1 Der -Halbleiter-Kontakt 1.1.1 Kontaktierung von dotierten Halbleitern Nach der Herstellung der Transistoren im Siliciumsubstrat müssen diese mittels elektrischer Kontakte miteinander verbunden

Mehr

Kontakte zwischen Metallen und verschiedenen Halbleitermaterialien

Kontakte zwischen Metallen und verschiedenen Halbleitermaterialien UniversitätQOsnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger Kontakte zwischen Metallen und verschiedenen Halbleitermaterialien Betrachtet man die Kontakstelle zweier Metallischer Leiter mit unterschiedlichen

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 10. Vorlesung, 27. 6. 2013 Halbleiter, Halbleiter-Bauelemente Diode, Solarzelle,

Mehr

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Wie berechnet man die innere Energie, wie die spezifische Wärme?

Mehr

-Q 1 Nach Aufladen C 1

-Q 1 Nach Aufladen C 1 Verschaltung von Kondensatoren a) Parallelschaltung C 2 Knotensatz: Q 2 -Q 2 Q 1 -Q 1 Nach Aufladen C 1 U Die Kapazitäten addieren sich b) Reihenschaltung C 1 C 2 Q -Q Q -Q Maschenregel: U Die reziproken

Mehr

Die Potentialbarriere. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Die Potentialbarriere. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Die Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Übersicht Wiederholung Haynes Shockley Experiment Manipulation der elektrischen Eigenschaften Extrinsischer oder Dotierungshalbleiter Elektrisches Feld im

Mehr

Silizium- Planartechnologie

Silizium- Planartechnologie Hans Günther Wagemann, Tim Schönauer Silizium- Planartechnologie Grundprozesse, Physik und Bauelemente Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Vorwort V Übersicht über den Stoff des Buches V Inhaltsverzeichnis

Mehr

Photonik Technische Nutzung von Licht

Photonik Technische Nutzung von Licht Photonik Technische Nutzung von Licht Lichtdetektion Wiederholung Optik Grundlagen I Lichtstrahlen Fermat sches Prinzip Reflexion und Brechung (Snellius sches Gesetz) Eigenschaften optische Medien Dispersion

Mehr

Halbleiterphysik. Von Reinhold Paul VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Halbleiterphysik. Von Reinhold Paul VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Halbleiterphysik Von Reinhold Paul VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS Schreibweise und Formelzeichen der wichtigsten Größen 13 1. Halbleiter 19 1.1. Festkörper 19 1.2. Eigenschaften elektronischer

Mehr

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper 11. Elektronen im Festkörper 11.1 Elektrische Leitung in Festkörpern 11.2 Freies Elektronengas im Sommerfeld- Modell 11.3 Bändermodell des Festkörpers 11.4 Metalle, Isolatoren und Halbleiter 1 11.4 Metalle,

Mehr

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren Wechselwirkung geladener Teilchen in Materie Physik VI Sommersemester 2008 Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren Szintillationsdetektoren

Mehr

E = ρ (1) B = ȷ+ B = 0 (3) E =

E = ρ (1) B = ȷ+ B = 0 (3) E = Die elektromagnetische Kraft Das vorausgegangene Tutorial Standardmodell der Teilchenphysik ist eine zusammenfassende Darstellung der Elementarteilchen und der zwischen ihnen wirkenden fundamentalen Kräfte.

Mehr

Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll

Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll 8. August 2017 Dies ist ein Gedächtnisprotokoll. Leider konnte ich mich nicht an alle Details jeder Aufgabe erinnern. Für korrigierte Exemplare dieses

Mehr

Elektrische Eigenschaften von Festkörpern

Elektrische Eigenschaften von Festkörpern Elektrische Eigenschaften von n Quellennachweis zu den Abbildungen R. Müller, Grundlagen der Halbleiter-Elektronik. C.R. Bolognesi, Vorlesungsunterlagen. W.C. Dash, R. Newman, Phys. Rev., 99, 1955, 1151.

Mehr