Theorie und Praxis der Schulentwicklung Schule und Unterrichtsentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theorie und Praxis der Schulentwicklung Schule und Unterrichtsentwicklung"

Transkript

1 Theorie und Praxis der Schulentwicklung Schule und SS o Anwesenheit + Mitarbeit o Entwicklungsaufgabe ( Unterrichtssequenz ) Titel der Lehrveranstaltung SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung Schule und Art des Leistungsnachweises immanenter Prüfungscharakter - Entwicklungsarbeit (Unterrichtstool) samt Präsentation 1. Termin 2. Termin 3. Termin

2 Lernkultur und Schule Schulentwicklung Lernkultur und Schule Schulentwicklung (SE) Organisationsentwicklung

3 Lernkultur und Schule Lernkultur und Schule Personalentwicklung

4 Lernkultur und Schule Schülerinnen & Schüler Schulerhalter/ Administration PE UE Organisationsentwicklung Personalentwicklung OE Schulleitung/ Schulaufsicht Eltern Peergroup

5 Änderung der Unterrichtskultur in einem Kontinuum des Wandels These 1: Wandel findet statt ( heute jetzt eben morgen ). Wandel ist das stabile Element in Entwicklungen. Auch im Unterricht.

6 Antithese 1: Bewährte/stabile Unterrichtskonzepte und stabile Bildungssysteme sichern gleich bleibende gesellschaftliche Bedingungen. Die schulische Reproduktionsfunktion (vgl. Fend) gewährleistet dies. neue Steuerungsansätze veränderte Rahmenbedingungen neue Erkenntnisse Schule Unterricht erhöhte Anforderungen neue Technologien gesellschaftspolitische Veränderungen

7 neue Erkenntnisse Schule Unterricht Fachwissenschaften Neurowissenschaften Erziehungswissenschaft Psychologie Schule Unterricht neue Technologien Informationsbeschaffung Informationsbearbeitung Infopräsentation Kommunikation

8 Herausforderungen Schule Unterricht Lebens- u. Arbeitswelten SchülerInnen Hedonismus Konsumgesellschaft gesellschaftspolitische Veränderungen Partizipation Information Globalisierung Marktwirtschaft Schule Unterricht erhöhte Anforderungen seitens der Kinder der Eltern des Dienstgebers anderer Bildungseinrichtungen

9 veränderte Rahmenbedingungen Kontrolling Kostenwahrheit Dienstzeit Schulorganisation Schule Unterricht neue Steuerungsansätze Outcome-Steuerung Evidenzbasierung system monitoring Autonomie Leadership Schule Unterricht

10 neue Steuerungsansätze veränderte Rahmenbedingungen neue Erkenntnisse Schule Unterricht erhöhte Anforderungen neue Technologien gesellschaftspolitische Veränderungen Zukunft kommt auf uns zu Wandel findet statt mit uns ohne uns gegen uns

11 These 2: Unterrichtskultur entsteht im Prozess der Aushandlung zwischen den Akteuren vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Bedingungen. Dieser Aushandlungsprozess ist aufgrund sich verändernder Bedingungen kontinuierlich zu führen. Unterrichtskultur verändert sich stetig. Antithese 2: Unterrichtskultur wird in Schule als hierarchische Organisation gesetzlich gesteuert und durch reproduktive Prozesse (Bilder der Akteure) ausgestaltet. Von Oben werden Veränderungen und Innovationen ausgelöst ( erlassen ). Sie erfolgen sprunghaft.

12 Lehrplan 99 (2000) Bildungsstandards (2009) Antithese Was kann man vielleicht über diesen Prozess der Aushandlung aussagen? Wie verläuft die kognitive Auseinandersetzung mit einer Veränderung bzw. Innovation auf individueller Ebene?

13 Stages of Concern (Hall u. Hord 2006) Prozess der kognitiven Auseinandersetzung mit einer Innovation * VI Fokus Revision / Optimierung V Fokus Kooperationsmöglichkeiten IV Fokus Auswirkungen auf Lernende III Fokus Aufgabenmanagement II Persönliche Betroffenheit I Fokus Information 0 Kein oder geringes Bewusstsein *vgl. Pant et al. 2008a, S. 249f: Pohlmann 2009 Wertschätzung Zeit Information Konkretisierung Dialog Förderung der Prozesse Forderung der Umsetzung Partizipation

14 Das dialogische Prinzip Das Prinzip der Fachlichkeit / Wissenschaftlichkeit Das utilitaristische Prinzip Das ökonomische Prinzip

15 Intro Unterricht Im Zentrum das Lernen der Schüler/innen Eine dreifache Herausforderung Schüler/innen motiviert & kompetent Unterricht interessant & effizient Lehrer/innen motiviert & kompetent

16 kreativ eigenverantwortlich kooperativ selbstständig angstfrei erfolgreich neugierig ausdauernd zielstrebig selbsttätig Schüler/innen motiviert & kompetent denken argumentieren Modelle bilden kommunizieren u. präsentieren lesen, verstehen und interpretieren mathematisieren schreiben, rechnen und darstellen Unterricht interessant & effizient Lehrer/innen motiviert & kompetent kreativ eigenverantwortlich kooperativ selbstständig angstfrei erfolgreich neugierig ausdauernd zielstrebig selbsttätig Schüler/innen motiviert & kompetent fachliche Kompetenz method./didakt. Kompetenz Diagnose Fördern Methodenauswahl Medienauswahl Evaluierung soziale Kompetenz Unterricht interessant & effizient Lehrer/innen motiviert & kompetent

17 Schüler/innen motiviert & kompetent handlungsorientiert entdeckend + forschend angstfrei + zielorientiert methodengerecht + abwechslungsreich differenziert + individualisiert fördernd + fordernd fächerverbindend + fächerübergreifend lerntypengerecht + anschaulich schülergerecht + fachgerecht Unterricht interessant & effizient Lehrer/innen motiviert & kompetent Nehmen wir diese Herausforderung an. Schüler/innen motiviert & kompetent Unterricht interessant & effizient Lehrer/innen motiviert & kompetent

18 Schüler/innen Kompetenzheterogenität Lerntypendiversität Erkenntnisse der Lern-/Hirnforschung Körperorientiertheit der Lernenden Unterricht welcher große Vielfalt ermöglicht dem Bewegungsdrang nachkommt Kinder zu mehr Selbständigkeit führt differenziertes Arbeiten ermöglicht Unterricht Kompetenzorientierter Unterricht Kompetenzorientierter Unterricht zeichnet sich durch Handlungs- und Anwendungsorientiertheit sowie durch die hohe aufgabenbezogene Schülerinnen- und Schüler-Aktivität, aus (bmukk 2012, S. 11). Im Zentrum stehen das Faktenwissen, das prozedurales Wissen, das konzeptionelles Wissen und das metakognitives Wissen.

19 Unterricht Handlungsorientierter Unterricht Handlungsorientierter Unterricht ist ein ganzheitlicher und schüleraktiver Unterricht, in dem die zwischen den Lehrer/innenund den Schüler/innen vereinbarten Handlungsprodukte die Organisation des Unterrichtsprozesses leiten, so dass Kopf- und Handarbeit der Schüler/innen in ein ausgewogenes Verhältnis zueinander gebracht werden können. (vgl. Meyer1987) Handlungsorientierter Unterricht Herz Hirn Hand

20 klassische Belehrungskultur LP, Curricula Input Inhalte Wertekatalog Stundendepodate Vermittlungsformen Unterrichtsgegenstände, Unterrichtsstoffe des Wahren, Guten und Schönen Stundentafel Projektunterricht, offene Lernformen, Handlungsprodukte aktuelle Lernkultur Standards Kompetenzen *vgl. Klippert 1996, 1998, 2001 Fachkompetenz* Methodekompetenz* Kommunikationskompetenz* Teamfähigkeit*

21 Verantwortung für das Lernangebot Verantwortung für die individuellen Lernprozesse Lernkultur und Schule Perspektivenwechsel»Lernseits von UnterrichtLehrseits von Unterricht«

22 Guter Unterricht Guter Unterricht ist ein Unterricht, in dem (1) im Rahmen einer demokratischen Unterrichtskultur (2) auf der Grundlage des Erziehungsauftrags (3) und mit dem Ziel eines gelingenden Arbeitsbündnisses (4) eine sinnstiftende Orientierungen (5) und ein Beitrag zur nachhaltigen Kompetenzentwicklung aller Schülerinnen und Schüler geleistet wird. (Meyer, 2010a, S. 13)

23 Guter Unterricht Didaktisches Sechseck (Meyer, 2010a, S. 25) Transparent e Leistungserwartunge n Zielstrukt ur Sinnstiftende s Kommunizier en Inhal tsstrukt ur Inhaltliche Klarheit Klare Strukturier ung Vorbereitete Umgebung Rau m- Strukt ur Proze ss- Strukt ur Echte Lernzeit Sechs Grunddimensionen Zehn Merkmale guten Unterrichts Lernförderli ches Klima Sozi al- Struk tur Individuelle s Fördern Handlun gs- Struktur Intelligente s Üben Methodenvielfalt Guter Unterricht 1. Klare Strukturierung des Unterrichts: roter Faden, Klarheit bei Prozessen, Zielen und Inhalten, Rollenklarheit, Absprache von Regeln, Ritualen und Freiräumen Indikatoren o verständliche Sprache o Rollen der Beteiligten sind klar o Aufgabenstellungen sind klar und verständlich formuliert o Unterrichtsschritte sind deutlich markiert o geschickte Rhythmisierung des Unterrichts o vereinbarte Regeln werden eingehalten, Rituale eingesetzt o Passung zwischen Ziel, Inhalt, Methode und Raum (vgl. Meyer, 2010a, S. 25ff)

24 Guter Unterricht 2. Hoher Anteil an echter Lernzeit: erreichbar durch ein gutes Zeitmanagement, durch Pünktlichkeit, durch Auslagerung von Organisationskram und durch eine Rhythmisierung des Tagesablaufs Indikatoren o Hohe Schüler/innenaktivität o Geringe Ablenkbarkeit o Inhaltlich reiche Arbeitsergebnisse o Gelungene Rhythmisierung aktiver Lernphasen und Pausen o Wenig Disziplinstörungen o Lehrperson stört die Kinder nicht beim Lernen (vgl. Meyer, 2010a, S. 25ff) Guter Unterricht 3. Lernförderliches Klima : gegenseitiger Respekt, Einhaltung von Regeln, Übernahme von Verantwortung, Gerechtigkeit, Fürsorge Indikatoren o Respektvoller Umgang o Keine Diskriminierung/ Ausgrenzung von Kindern mit geringen Leistungen o Gegenseitige Rücksicht und Hilfe o Wertschätzende Sprache o Wenig Rivalität o Definierte Klassenämter o Lachen und humorvolle Stimmung (vgl. Meyer, 2010a, S. 25ff)

25 Guter Unterricht 4. Inhaltliche Klarheit: Verständlichkeit der Aufgabenstellung, Plausibilität des thematischen Gangs, Klarheit und Verbindlichkeit der Ergebnissicherung Indikatoren o Informierende Unterrichtseinstiege o Fokussierung auf das Thema o Anknüpfen an Vorerfahrungen und Alltagsvorstellungen o Saubere/übersichtliche Mitschriften/Visualisierungen o Arbeit mit Modellen und Veranschaulichungen o Intelligenter Umgang mit Fehlern o Wiederholen und Zusammenfassen (vgl. Meyer, 2010a, S. 25ff) Guter Unterricht 5. Sinnstiftendes Kommunizieren: durch die Beteiligung an der Planung, Gesprächskultur, Sinnkonferenzen, Lerntagebücher und Schüler/innen-Feedback Indikatoren o Fokussierung auf die Sache o Lustvolles Lernen o Eigene Interessen in das Thema einbringen o Vertrauen zur Lehrperson o Schüler/innenrückmeldungen zum Lernfortschritt und zu Schwierigkeiten o Kinder reflektieren den Lernprozess (vgl. Meyer, 2010a, S. 25ff)

26 Guter Unterricht 6. Methodenvielfalt: Reichtum an Inszenierungstechniken, Vielfalt der Handlungsmuster, Variabilität der Verlaufsformen und Ausbalancierung der methodischen Großformen Guter Unterricht 7. Individuelles Fördern: durch innere Differenzierung und Integration, Schaffung von Freiräumen, Geduld und Zeit; durch individuelle Lernstandsanalysen und abgestimmte Förderpläne Indikatoren o Kinder arbeiten an unterschiedlichen Aufgaben o Zusätzliche Hilfestellungen o Lernmaterialien und Arbeitshilfen o Auszeit möglich, Angepasstes Lernpensum o Arbeit an zusätzlichen Schwerpunkten o Gegenseitige Unterstützung (vgl. Meyer, 2010a, S. 25ff)

27 Guter Unterricht 8. Intelligentes Üben: durch Bewusstmachung von Lernstrategien, passende Übungsaufträge, gezielte Hilfestellungen und entsprechende Rahmenbedingungen Indikatoren o Oft, aber kurz o Klare Regeln o Ruhige, konzentrierte Arbeitsatmosphäre o Wenig Störungen o Klarheit o Personen-, ziel-, themen- und methodendifferenzierte Übungsaufträge o Sich selbst erklärende Übungsmaterialien o HÜ werden kontrolliert (vgl. Meyer, 2010a, S. 25ff) Guter Unterricht 9. Transparente Leistungserwartungen: durch ein an den Richtlinien/Bildungsstandards orientiertes, dem Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler entsprechendes Lernangebot und durch förderorientierte Rückmeldungen zum Lernfortschritt Indikatoren o Leistungserwartungen klarlegen o Klare Aufgabenstellung o Zügige und differenzierte, klare Leistungsrückmeldung o Verschiedene Formen der Leistungskontrolle o Tests sind angekündigt o Schüler/innenfeedback zu Leistung/serwartung/en (vgl. Meyer, 2010a, S. 25ff)

28 Guter Unterricht 10. Vorbereitete Umgebung: durch entsprechende Ordnung, funktionale Einrichtung und brauchbares Lernwerkzeug, effektive Raumregie, geeigneter Raum Indikatoren o Ordnung o Identifikation o Behutsamer Umgang o Lernmaterialien und Technische Ausstattung o Funktionelle Raumgestaltung (vgl. Meyer, 2010a, S. 25ff) Zeitgemäße Unterrichtsmethoden erfordern und bedingen eine moderne Schularchitektur mit großzügiger Schulraumgestaltung (Hammerer & Rosenberger, 2014, S. 40).

29 Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Methodentraining, Kommunikationstraining & Teamentwicklung veränderte Schüler/innen neue Anforderungen wachsende Belastung Medienkinder Individualisten hedonistische Kinder verwöhnte Kinder auf Schülerseite von Eltern seitens der Wirtschaft vom Dienstgeber Verschärfung der Rahmenbedingungen ständig neue Aufgaben veränderter Autoritätsbegriff Einzelkämpfertum

30 Haus des Lernens Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Persönliche Kompetenz EigenVerantwortliches Arbeiten und Lernen Methodentraining Kommunikationstraining Teamentwicklung vgl. Heinz Klippert Schüler/innenmethoden Makromethoden Mikromethoden Gruppenarbeit Teamarbeit Planspiel Projektarbeit Hearing Präsentationsmethod e Schülerreferat Facharbeit Arbeitsplatzgestaltun g Schularbeitsvorbereit ung Arbeit mit Lernkartei Selektives Lesen Markieren Exzerpieren Strukturieren Nachschlagen Notizen machen Gliedern Ordnen Heftgestaltung Karteiführung Mind-Mapping Arbeitsplanung Freie Rede Stichwortmethode Argumentieren Vortragen Fragetechniken Aktives Zuhören Telefonieren Telekommunizieren Zusammenarbeiten Gesprächsleitung Konfliktmanagement Blitzlicht

31 Lehrer/innenmethoden Expertenmethode EA-GPA-GA Kugellegermethode Fischbowl Schneeballmethode Stummes Streitgespräch Zufallsgenerator Schneeballmethode Rollenspiel Blitzlichtmethode Stehpräsentation Foreign Expert Kurs & Methodenpflege Methodentraining Kommunikationstraining Teamentwicklung im Klassenraum

32 Methodentraining Nachdenken über Lernen Methoden zur Informationsbeschaffung Methoden zur Informationsverarbeitung Methoden der Arbeits-, Zeitund Lernplanung vgl. Heinz Klippert Methodentraining mögliche Arbeitsschwerpunkte mit Schüler/inne/n Heftgestaltung Ausschneiden - Aufkleben Zeichnen mit Zeichengeräten Nachschlagen Selektives Lesen Systematisches Lesen Markieren Notizen machen Ordnen Visualisieren / Strukturieren Karteiführung Berichten Erklären - Argumentieren Aktives Zuhören Fragen formulieren Beschreiben Vortragen Thesen bilden Untersuchen GA - PA

33 Kommunikationstraining Ist - Analyse: Kommunikationskompetenz ist unbefriedigend unzureichende Ausdrucksfähigkeit mangelnde Gesprächsdisziplin/Gesprächskultur Sprechen in Satzfragmenten mangelndes Vermögen zuzuhören dürftige Gesprächsbereitschaft Sprechhemmungen Soll - Ziel: Kommunikationskompetenz als Schlüsselqualifikation angstfreies Sprechen/Steigerung des Selbstvertrauens Ausdrucksfähigkeit erhöhen Gespräch als Konfliktlösungsinstrument Persönlichkeit entwickeln Kreativität steigern Kommunikation als Grundlage für Teamentwicklung Steigerung der fachl. Auseinandersetzung Kommunikationstraining Nachdenken über Kommunikation Freies Sprechen und Erzählen Miteinander Reden lernen Rhetorik kleine Vorträge halten überzeugend argumentieren Komplexe Kommunikations - und Interaktionsspiele vgl. Heinz Klippert

34 Teamentwicklung Warum Teamarbeit wichtig ist Aktives Lernen mehr Durchblick Mehr Köpfe mehr Ideen angstfreies Nachfragen in der Gruppe Erklären Verstehen Hilfe aus erster Hand Stärken einbringen - Schwächen ergänzen Verantwortung Motivation Selbstbestimmung in der Gruppe Gruppenarbeit aktiviert, bewegt Teamarbeit = Schlüsselqualifikation im Berufsleben Teamarbeit in der Schule Vorteile im Leben Einzelgänger haben es im Leben schwerer! Verantwortung übernehmen Gewaltprävention soziale Dimension des individualisieren Lernens Teamentwicklung Pro und Kontra Gruppenarbeit Warum Gruppenarbeit wichtig ist Gruppenarbeitsprozesse analysieren und reflektieren Regeln erarbeiten und visualisieren Regeln anwenden und festigen vgl. Heinz Klippert

35 Eigenverantwortliches Lernen & Individualisierung Wenn Unterricht jeden einzelnen Schüler optimal fördern will, wenn er jedem zu einem möglichst hohen Grad von Selbsttätigkeit und Selbständigkeit verhelfen und Schüler zu sozialer Kontakt- und Kooperationsfähigkeit befähigen will, dann muss er im Sinne Innerer Differenzierung durchdacht werden. Klafki Wolfgang : Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik, BeltzVerlag 1995 Klippert, H.: Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Bausteine für einen Fachunterricht, Weinheim und Basel, Klippert, H.: Methodentraining Übungsbausteine für einen Unterricht, Weinheim und Basel, Klippert, H.: Teamentwicklung im Klassenraum Übungsbausteine für einen Unterricht, Weinheim und Basel, Klippert, H.: Kommunikationstraining Übungsbausteine für einen Unterricht II, Weinheim und Basel, Klippert, H.: Berufswahl-Unterricht, Weinheim und Basel, Klippert, H.: Planspiele, Weinheim und Basel, Klippert, H.: Pädagogische Schulentwicklung, Weinheim und Basel, Klippert, H. u. Müller, F.: Methodenlernen in der Grundschule, Weinheim und Basel, Müller, F.: Selbstständigkeit fördern und Fordern, Weinheim und Basel, 2004

36 Kreativität fördernder Unterricht Praxistools

37 Kreativität findet nur statt, wenn wir etwas, das in uns ist, außerhalb unser zum Leben erwecken Goleman 1997, S. 9) Der kreative Akt Goleman 1997, S. 9

38 In jedem Unterrichtsgegenstand sind die Schülerinnen und Schüler mit und über Sprache z.b. auch in Form von Bildsprache zu befähigen, ihre kognitiven, emotionalen, sozialen und kreativen Kapazitäten zu nutzen und zu erweitern bm:bwk 2000, S. 4 These Schule und Unterricht befähigen Kinder ihre kreativen Kapazitäten zu nutzen und zu erweitern.

39 Antithese - Verunmöglichung Dem kreativen Akt wird in zunehmendem Maße die Inkubationsphase entzogen. Antithese - Partialisierung Kreativität wird einzelnen Unterrichtsgegenständen zugeordnet und damit abgewertet.

40 Antithese empirische Überprüfbarkeit Kreativität entzieht sich weitgehend einer normativen (hinreichend objektiven, reliablen und validen) Überprüfbartkeit. Antithese appellative Förderung Kreativität verweigert sich einer appellativen Förderung, ja eine solche wirkt sogar kontraproduktiv.

41 Kreativität fördernder Unterricht Freie Arbeitsphasen Arbeiten ohne Zeitdruck Voneinander miteinander Lernen Individualisierung Vielfalt statt Reduktion Information statt vorgefertigter Fragen Rätsel und Spiel Soziales Klima Regeln brechen Strukturieren und Visualisieren Fördern und Fordern Fehler.

42 Der Schüler fragt, und durch die Art seiner Frage erzeugt er, ohne es zu wissen, im Geist des Lehrers eine Antwort, die ohne diese Frage nicht entstanden wäre Buber 1996, S. 25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

43 Weinert versteht unter Kompetenzen die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.* *Weinert 2002, S. 27f

44 kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten Wissen & Können (akademisches Wissen, Handlungswissen) Verstehen Problemlösung in Begegnung mit der Wirklichkeit - Handeln Motivation Motive: erlernt - verallgemeinerte Zielvorstellungen und Handlungserwartungen - führen nie zu Handlungen - relativ überdauernde Systeme - -individuell entwickeltes Motivsystem / Prozessmodell der Motivation* sozialen Voraussetzungen Absage Hedonismus (Verzerrung von Individualisierung/Vereinzelung) variablen Situationen keine abstrakten Standardsituationen *Heckhausen 1995 Kompetenzen sind Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es den Individuen ermöglichen Probleme zu lösen. Kompetenzen verbinden das Wissen um eine Sache mit dem konkreten Handeln.* *Beer 2006, S. 228

45 EigenVerantwortliches Arbeiten und Lernen Arbeitsblätter bearbeiten Lernprodukte herstellen Erkunden und Befragen Vortragen, Kommunizieren, Planen und Entscheiden... stille Freiarbeit Wochenplanarbeit Stationenarbeit Projektarbeit Team und Gruppenarbeit handlungsorientierter Unterricht... soziale Dimension des individualisieren Lernens Das Individuum als isoliertes Einzelsystem vernetztes Mitglied in ein soziales System eingebunden

46 Konsequenzen isoliertes Einzelsystem vernetztes Mitglied isolierte kognitive Kompetenzen vernetzte kognitive Kompetenzen soziale Kompetenzen dynamische Fähigkeiten»Lernkultur«Kompetenzen Fachkompetenz* Methodekompetenz* Kommunikationskompetenz* Teamfähigkeit*

47 durch s Red n kommen d Leut zusamm n

48 Voraussetzung für gelingende Kommunikation ist die Fähigkeit, verschiedene Botschaften gleichzeitig zu verarbeiten. Die vier Ebenen einer Nachricht (vgl. Schulz von Thun) der Sachinhalt der Appellaspekt die Beziehungsseite die Selbstoffenbarung

49 Neben dem Lernort ist Schule auch ein bedeutsamer Ort der Begegnung junger Menschen. Argumente pro Halbtagsschule / Ganztagsschule

50 Frage zum Tag: Schule und Gesellschaft stehen vor großen Herausforderungen. Soll Schule als Halbtagsschule oder als Ganztagsschule organisiert sein? Halbtagsschule Ganztagsschule

51 IM BRENNPUNKT: Hat die Halbtagsschule ausgedient?

EigenVerantwortliches Arbeiten und Lernen. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Kompetenzorientierung, Individualisierung, Mathematikunterricht

EigenVerantwortliches Arbeiten und Lernen. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Kompetenzorientierung, Individualisierung, Mathematikunterricht EigenVerantwortliches Arbeiten und Lernen Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Kompetenzorientierung, Individualisierung, Kreativität t fördernder f Mathematikunterricht Mathematische Gedankenreise

Mehr

Dr. Rudolf Beer. EVA Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen. Methodentraining. Kommunikationstraining. Teamentwicklung

Dr. Rudolf Beer. EVA Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen. Methodentraining. Kommunikationstraining. Teamentwicklung Dr. Rudolf Beer Hochschulprofessor Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems 2018 rudolf.beer@kphvie.ac.at http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer EVA Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen nach Heinz

Mehr

http://pro.kphvie.ac.at/rudolf.beer KPH Wien/Krems SPX Lehrgang

http://pro.kphvie.ac.at/rudolf.beer KPH Wien/Krems SPX Lehrgang 2014 Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen http://pro.kphvie.ac.at/rudolf.beer KPH Wien/Krems SPX Lehrgang pdf Eigenverantwortliches Arbeiten 2014 Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Intro Eigenverantwortliches

Mehr

Was ist eine gute Exkursion?

Was ist eine gute Exkursion? Was ist eine gute Exkursion? Was beinhaltet mein Referat: 10 wissenschaftlich erhärtete Kriterien für guten Unterricht, zusammengefasst von Hilbert Meyer Für 5 davon meine Konkretisierung für unsere Exkursionen

Mehr

Unterlagen: http://pro.kphvie.ac.at/rudolf.beer KPH Wien/Krems SPX Lehrgang

Unterlagen: http://pro.kphvie.ac.at/rudolf.beer KPH Wien/Krems SPX Lehrgang 2012-13 Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Intro Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Methodentraining, Kommunikationstraining & Teamentwicklung Lehrgang "Qualifikation von PraxislehrerInnen

Mehr

Intro Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Methodentraining, Kommunikationstraining & Teamentwicklung

Intro Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Methodentraining, Kommunikationstraining & Teamentwicklung 2016 Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen http://pro.kphvie.ac.at/rudolf.beer KPH Wien/Krems SPX Lehrgang pdf Eigenverantwortliches Arbeiten 2016 Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Intro Eigenverantwortliches

Mehr

SE Planung, Evaluierung und Assessment im Bildungsbereich

SE Planung, Evaluierung und Assessment im Bildungsbereich Dr. Rudolf Beer Hochschulprofessor UNI Wien Bildungswissenschaften 2016 rudolf.beer@kphvie.ac.at http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer SE Planung, Evaluierung und Assessment im Bildungsbereich Schule entwickeln,

Mehr

Forschungskompetenz als Ziel kompetenzorientierten Unterrichts vom Suchen und Finden, vom Sehen und Staunen

Forschungskompetenz als Ziel kompetenzorientierten Unterrichts vom Suchen und Finden, vom Sehen und Staunen Pädagogische Tage Zeillern 2. Mai 2012 Forschung macht Zukunft- Kinder forschen Forschungskompetenz als Ziel kompetenzorientierten Unterrichts vom Suchen und Finden, vom Sehen und Staunen Kompetenzen Weinert

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts (KRITERIENMIX)

Zehn Merkmale guten Unterrichts (KRITERIENMIX) http://www.fachdidaktikeinecke.de/1_unterrichtsplanung/h_meyer_guter_unterricht.htm Zehn Merkmale guten Unterrichts (KRITERIENMIX) 1. Klare Strukturierung des Unterrichts (Prozess-, Ziel- und Inhaltsklarheit;

Mehr

Wir bauen unser gemeinsames Konzept angelehnt an die 10 Merkmale guten Unterrichts nach Hilbert Meyer auf. Entsprechend haben wir die Indikatoren

Wir bauen unser gemeinsames Konzept angelehnt an die 10 Merkmale guten Unterrichts nach Hilbert Meyer auf. Entsprechend haben wir die Indikatoren Gemeinsames Konzept der Kollegen der Anne Frank Grundschule Sperenberg Guter Unterricht Erstellung des Konzeptes nach Erarbeitung und Beschlussfassung in der Lehrerkonferenz am 04.11.2013 Anlehnung an

Mehr

Forschungskompetenz als Ziel kompetenzorientierten Unterrichts vom Suchen und Finden, vom Sehen und Staunen

Forschungskompetenz als Ziel kompetenzorientierten Unterrichts vom Suchen und Finden, vom Sehen und Staunen Pädagogische Tage Region Süd November 2012 Forschung macht Zukunft- Kinder forschen Forschungskompetenz als Ziel kompetenzorientierten Unterrichts vom Suchen und Finden, vom Sehen und Staunen Kompetenzen

Mehr

Meyer, H. (2004): Was ist guter Unterricht. Berlin. Cornelsen. Auswahl von zehn Kriterien guten Unterrichts

Meyer, H. (2004): Was ist guter Unterricht. Berlin. Cornelsen. Auswahl von zehn Kriterien guten Unterrichts Indikatoren für Hoher Anteil echter Lernzeit : Indikatoren für Hoher Anteil echter Lernzeit : ja nein nicht Die Mehrzahl der SchülerInnen ist aktiv bei der Sache. Die SchülerInnen lassen sich nicht durch

Mehr

Differenzierung des Unterrichts

Differenzierung des Unterrichts Individualisierung - Differenzierung Differenzierung des Unterrichts innere Differenzierung gesamte Schülerpopulation in einer gemeinsamen Klasse oder Lerngruppe eine Lehrer/in variabel äußere Differenzierung

Mehr

Pädagogische Tage Waldviertel November 2012

Pädagogische Tage Waldviertel November 2012 Pädagogische Tage Waldviertel November 2012 Kompetent in die Zukunft Pädagogische Tage Waldviertel November 2012 Forschung macht Zukunft- Kinder forschen Forschungskompetenz als Ziel kompetenzorientierten

Mehr

Was ist guter Unterricht? Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher

Was ist guter Unterricht? Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher Was ist guter Unterricht? Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher Was ist guter Unterricht? 1. Frage: Was sind für mich persönlich die drei wesentlichsten Merkmale eines guten Unterrichts? 2. Was behindert

Mehr

Unterrichten und Erziehen

Unterrichten und Erziehen Teil 4: Praktische Kompetenzbereiche 1 und 2 Unterrichten und Erziehen Die Studierenden können die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe wahrnehmen und erfahren den Unterricht insbesondere unter dem Blickwinkel

Mehr

1. Klare Strukturierung des Unterrichts

1. Klare Strukturierung des Unterrichts Quelle: H.Meyer Was ist guter Unterricht? 1. Klare Strukturierung des Unterrichts Unterricht ist da klar strukturiert, wenn das Unterrichtsmanagement funktioniert und wenn sich ein für Lehrer und Schüler

Mehr

Was zeichnet guten Unterricht aus?

Was zeichnet guten Unterricht aus? Was zeichnet guten Unterricht aus? Referat von Theresa Engberding, Janine Bayer und Anna-Lena Tietze - Pädagogische Psychologie Basis 1-1 Übersicht 1. Eure eigenen Unterrichtserfahrungen 2. Hintergrundtext:

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen

Selbstgesteuertes Lernen Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 16 Selbstgesteuertes Lernen Wie lernen SchülerInnen selbstständig zu arbeiten? Standard 4: Lernprozesse planen und gestalten Die Referendarinnen und Referendare haben

Mehr

10 Merkmale guten Unterrichts von Hilbert Meyer

10 Merkmale guten Unterrichts von Hilbert Meyer 10 Merkmale guten Unterrichts von Hilbert Meyer zusammengefasst von Karsten Beernink KLARE STRUKTURIERUNG DES UNTERRICHTS Def.: Unterricht ist dann klar strukturiert, wenn das Unterrichtsmanagement funktioniert

Mehr

Systematische Unterrichtsentwicklung. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Systematische Unterrichtsentwicklung. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Systematische Unterrichtsentwicklung Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen 1 Systematische Unterrichtsentwicklung EVA 2 Warum? Systematische Unterrichtsentwicklung EVA 2 Warum? Systematische Unterrichtsentwicklung

Mehr

Guter Unterricht Guter Unterricht

Guter Unterricht Guter Unterricht Guter Unterricht Manfred Zinser 2009 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 1 Gut für wen? Oder : Der Maßstab ist das Problem Schülerinnen und Schüler finden häufig einen Mathematikunterricht gut,

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/ Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht in der Grundschule Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Methoden Unterricht beobachten und reflektieren 1

Mehr

Unterrichtskonzept Handlungsorientierter Unterricht

Unterrichtskonzept Handlungsorientierter Unterricht Unterrichtskonzept Handlungsorientierter Unterricht Planung, Durchführung, Auswertung Definition: ist ein ganzheitlicher und schüleraktiver Unterricht, in dem die zwischen der Lehrerin und den Schülerinnen

Mehr

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Welche Möglichkeiten eröffnet der Lehrplan 21? Weiterbildungstagung Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21: Weiterbildner/innen bilden sich weiter

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

RU am Lernort Schule

RU am Lernort Schule RU am Lernort Schule Sich einbringen und bleiben oder sich verabschieden und? Hinweise und mögliche Kriterien Definitionen Ethik und Religionen Ethik und Religionen (E + R) meint jenen Lernbereich, der

Mehr

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation LERNEN IM UNTERRICHT Agenda 1. Lernen in der neuen Lernkultur 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation 3. Thematische Begründung als Motivation 4. Selbststeuerung und Selbstkontrolle beim Lernen

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Was ist Unterrichtsqualität?

Was ist Unterrichtsqualität? Dr. Thomas Vogel Qualitätsmerkmale guten Unterrichts in den Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung Gliederung: 1. Problemdarstellung 2. Forschungsstand 2.1. Zur Defintion

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Arbeitsschwerpunkte des Modellversuchs LUST am SZ Walle

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Arbeitsschwerpunkte des Modellversuchs LUST am SZ Walle Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Arbeitsschwerpunkte des Modellversuchs LUST am SZ Walle 1 Berufliche Abteilung Gesundheit am SZ Walle Medizinische (MFA) / Tiermedizinische (TFA) Fachangestellte

Mehr

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012 Methodenkonzept Wer nachhaltig und zeitgemäß lernen will, der muss dafür sorgen, dass der Lernstoff mit möglichst vielen Sinnen erschlossen wird: durch lesen, schreiben, hören, sehen, erzählen, zeichnen,

Mehr

1 Informationen zur schulischen Situation

1 Informationen zur schulischen Situation Methodenkonzept Grundschule 1 Informationen zur schulischen Situation Ein Unterricht ohne Methoden ist nicht denkbar. Was aber versteht man überhaupt unter Methodenlernen? Methode kommt aus dem Griechischen

Mehr

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich 1 Warum eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen? 1. Wissensexplosion mit immer kürzeren Halbwertszeiten der Wissensverdopplung erfordert

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN Informationskampagne Neue Reife- und Diplomprüfung an BHS QIBB BIST Lehrpläne Unterricht Kompetenz- orientiertes, individualisiertes, eigenverantwortliches, kooperativ-offenes

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Lehrplan Deutsch 2008

Lehrplan Deutsch 2008 Lehrplan Deutsch 2008 Kontinuität und Weiterentwicklung durch Kompetenzorientierung oder: Weniger ist mehr! Überblick Aufbau und Struktur des KLP Kurzsynopse LP 2003 KLP 2008 Überfachliche Innovationsschwerpunkte

Mehr

SE Planung, Evaluierung und Assessment im Bildungsbereich

SE Planung, Evaluierung und Assessment im Bildungsbereich Dr. Rudolf Beer Hochschulprofessor UNI Wien Bildungswissenschaften 2016 rudolf.beer@kphvie.ac.at http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer SE Planung, Evaluierung und Assessment im Bildungsbereich Schule entwickeln,

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ernährung Küchenführung Service PTS Bildungstag Veränderte Lernkultur durch Kompetenzorientierung

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ernährung Küchenführung Service PTS Bildungstag Veränderte Lernkultur durch Kompetenzorientierung Kompetenzorientierte Jahresplanung Ernährung Küchenführung Service PTS Bildungstag Veränderte Lernkultur durch Kompetenzorientierung FI Andrea Ladstätter Jeder von uns hat Fähigkeiten und Kompetenzen Das

Mehr

Gütekriterien von Unterricht und ihre Indikatoren: Raster zur Unterstützung von Unterrichtshospitationen

Gütekriterien von Unterricht und ihre Indikatoren: Raster zur Unterstützung von Unterrichtshospitationen Gütekriterien von Unterricht und ihre en: Raster zur Unterstützung von Unterrichtshospitationen Zusammengestellt durch das Sek-I-Team Anja Krüger Britta Bunge Eva Hütter Katrin Hütter Evelyn Jaeschke-Behrendt

Mehr

Was macht guten Unterricht aus?

Was macht guten Unterricht aus? Was macht guten Unterricht aus? Seminar: Lehren und Lernen im sozialen Kontext Dozentin: Ruth von Brachel Referentinnen: Liv Harding, Julia Schmidt, Johanne Wolf WiSe 2006/07 Gruppenarbeit Wer war in der

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

Herzlich Willkommen. Das erwartet Sie heute: Impulsreferat: Umgang mit der Vielfalt. Kaffeepause

Herzlich Willkommen. Das erwartet Sie heute: Impulsreferat: Umgang mit der Vielfalt. Kaffeepause Herzlich Willkommen Das erwartet Sie heute: Impulsreferat: Umgang mit der Vielfalt Kaffeepause Möglichkeiten der Differenzierung: Beispiele aus der Unterrichtspraxis: Satz der Woche Mathebausteine Differenzierte

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Schule all inclusive?

Schule all inclusive? Schule all inclusive? oder -wie man sich irren kann 02. April 2014 Inclusive Education - It s normal to be different! 1 Alles für alle gleich = Erfolgsrezept 02. April 2014 Inclusive Education - It s normal

Mehr

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung n haben jahrelang Reformen ihrer Strukturen und der Führung bewältigt. Nun kann das Kerngeschäft Guter Unterricht ins Zentrum der

Mehr

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich Kompetenzkatalog Schulpraktische Studien im APS Bereich Schulpraktische Studien sollen eine professionelle berufliche Ausbildung unterstützen, Studierende auf das Berufsfeld Schule vorbereiten, die Entwicklung

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen 1. Entwurf (Stand: 09.01.2012) 1. Struktur des Trainingskonzepts 2. Ablauf des Trainings 3. Grundsätze des Trainings 4. Trainingslandkarte 5. Literatur

Mehr

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht FI RR Andrea Ladstätter, BEd Neuer Lehrplan für WERKEN drei Kompetenzbereiche drei Inhaltsbereiche ENTWICKLUNG TECHNIK HERSTELLUNG

Mehr

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen 18 Methodentraining Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Die Anforderungen, die sowohl das Leben als auch der Beruf zukünftig an unsere Kinder stellen, verändern

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg 1. Klare Strukturierung. Echte Lernzeit. Lernförderliches Klima. Inhaltliche Klarheit. Sinnstiftendes

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Ilgen und Fluntern-Heubeeribüel 20. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen Was sind Kompetenzen? Ergebnisse erfolgreichen Unterrichts Längerfristig verfügbare Fähigkeiten und

Mehr

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH) (nach Peter POSCH) Neues Wissen anbieten und Vorwissen beachten: Mit neuen Inhalten werden den Schüler/innen neue Lernerfahrungen zugänglich gemacht, es wird jedoch auch ihr Vorwissen respektiert, weil

Mehr

Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse

Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse Ausgangslage Zusammenarbeit Projekt Virtuelle PH & ALP Dillingen Frage: Wie sehen Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse aus? Gibt es?

Mehr

Kompetenzorientierung im RU

Kompetenzorientierung im RU Kompetenzorientierung im RU Von Leitideen zur Praxis Didaktischer Schwerpunkttag KPH Graz / 14.11.2014 Wolfgang Weirer wolfgang.weirer@uni-graz.at Kompetenzorientierung?? Jeder redet von Kompetenz: Wieso

Mehr

Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule

Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule 1 Ziele des Konzepts 1.1 Selbstständiges Lernen Ziel der Methodenkompetenz ist vor allem, dass die Schüler an eigenständiges Lernen herangeführt

Mehr

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum. 01.05.2009 00:14:00 / Bern / Seite 1 von 6 Evaluationsfrage 1: In welchem Maße enthält der Unterricht der DS Madrid (Lehrerhandeln sowie Lern- und Arbeitstechniken) die im Qualitätsrahmen erwähnten Lernangebote

Mehr

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt Birgit Schröder und Herbert Boßhammer 11. November 2016 Wo wären Kinder und Jugendliche von halb zwei bis halb acht, wenn sie nicht im Ganztag wären? Das

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Bundesseminar Sportkunde 2012 Salzburg/Rif KOMPETENZBEGRIFF Kompetenzen sind längerfristig verfügbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, die von Lernenden

Mehr

Was ist Kompetenzorientierung?

Was ist Kompetenzorientierung? Was ist? Ueli Jurt 2015 1 Ziele Sie können den Kompetenzbegriff anhand eines Beispiels erklären. erklären was unter intelligentem Wissen verstanden wird. den Unterschied zwischen dem alten und dem neuen

Mehr

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland Glarus, 10. Juli 2013 Prof. Dr. Heinz Rhyn Leiter Institut Forschung, Entwicklung

Mehr

Kompetenzen im Lehrplan 21

Kompetenzen im Lehrplan 21 weitergeben. Kompetenzen im Lehrplan 21 Wie Wissen wirksam wird Prof. Dr.phil. Klaus Joller Graf Kick off Lehrplaneinführung Kanton Nidwalden Agenda Was meint denn Kompetenz? Und was ist neu daran? Kompetenzorientierung

Mehr

Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden. Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016

Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden. Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016 Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016 Gibt s den guten Unterricht? Gütekriterien sind durchaus berechtigt aber vielseitig interpretierbar und müssten auf operative

Mehr

Skizze im Dialog Oktober 2015 summary. Hauer

Skizze im Dialog Oktober 2015 summary. Hauer Skizze im Dialog 01 20. Oktober 2015 summary Hauer Was wird erwartet? Anforderungen: Anwesenheit im Seminar (8 von 11 Terminen) Gestaltungsaufgaben (5 von 8 Aufgaben) 2 Wolfgang Hauer Zeichnung, Unterricht

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Bubikon 14. November 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

SE Planung, Evaluierung und Assessment im Bildungsbereich

SE Planung, Evaluierung und Assessment im Bildungsbereich Dr. Rudolf Beer Hochschulprofessor UNI Wien Bildungswissenschaften 2016 rudolf.beer@kphvie.ac.at http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer SE Planung, Evaluierung und Assessment im Bildungsbereich Schule entwickeln,

Mehr

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL 9.10.2013) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard 1 Was sind Kompetenzen? Kompetenzen stellen in der Lesart

Mehr

Einführung in die Mathematikdidaktik. Dr. Sabine Giese

Einführung in die Mathematikdidaktik. Dr. Sabine Giese Einführung in die Mathematikdidaktik Dr. Sabine Giese Was erwarten Sie von dieser Veranstaltung? Rahmenbedingungen des Mathematikunterrichts Rahmenbedingungen sind relativ konstante, vorgegebene Bedingungen,

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Schönengrund, Winterthur 6. September 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

gemeinsam erfolgreich lernen 31. Mai 2012

gemeinsam erfolgreich lernen 31. Mai 2012 gemeinsam erfolgreich lernen 31. Mai 2012 Forschung macht Zukunft- Kinder forschen vom Suchen und Finden, vom Sehen und Staunen gemeinsam erfolgreich lernen 31. Mai 2012 These 1: Schüler/Innen forschen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG Institut für Politikwissenschaft Universität Tübingen Karl-Ulrich Templ 2 Bildungsstandards Bildungsstandards 3 Die Bildungsstandards sollen

Mehr

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Der neue LehrplanPLUS für Bayern Der neue LehrplanPLUS für Bayern Konzeption - Struktur - exemplarische Einblicke Regensburg, 9. Oktober 2013 Dr. Eva Lang, ISB Alle Auszüge aus dem Lehrplan, die in der Präsentation verwendet werden, stellen

Mehr

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept Moderation: Annette Pillich-Krogoll, RSDin Was ist Lernkompetenz? Hättet ihr uns weniger erklärt, wir hätten mehr verstanden! Grafiti 2 Klippert s Unterrichtsreform

Mehr

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar Eine Index-Frage als Motor schulischer Weiterentwicklung: Ist die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler bei der Planung des Unterrichts

Mehr

Mit Kompetenzrastern dem Lernen auf der Spur

Mit Kompetenzrastern dem Lernen auf der Spur Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung. Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten. Mit Kompetenzrastern dem Lernen auf der Spur Bad Wildbad 19. März 2012 Das Projekt Beobachten-Beschreiben-Bewerten-Begleiten

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 1: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 1.1: Unterricht

Mehr

Arbeitsstunden ein Instrument der Ganztagsschule

Arbeitsstunden ein Instrument der Ganztagsschule Arbeitsstunden ein Instrument der Ganztagsschule Ziele - Gestaltungsfelder - Angebotsstruktur Ziele: Entwicklung einer vielfältigen Lernkultur und der individuellen Förderung Förderung von Selbstverantwortung,

Mehr

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen B- und E-Profil B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK Rahmen Beschreibung Bildungsplan An der Berufsfachschule besteht ein Lerngefäss Überfachliche

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt 1: Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 2: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 2.1: Unterricht

Mehr

1. KOOPERATIVE LERNFORMEN 2. SELBSTORGANISIERTES LERNEN (SOL) als systemischer Ansatz 3. EIGENVERANTWORTLICHES LERNEN UND ARBEITEN (EVA)

1. KOOPERATIVE LERNFORMEN 2. SELBSTORGANISIERTES LERNEN (SOL) als systemischer Ansatz 3. EIGENVERANTWORTLICHES LERNEN UND ARBEITEN (EVA) Die Bildungsstandards, neue, kompetenzorientierte Lehrpläne und der Aufbau von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen setzen eine stärkere Schüleraktivierung und eine größere Selbstständigkeit der Schüler/innen

Mehr

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008 Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008 Lernerfolge? Lernerfolge! ! Einleitung! LiLO - neues

Mehr

Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main

Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Übersicht über die Ergebnisse der Inspektion des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main Schulbesuch: vom. bis 5.09.008 Schulnummer:

Mehr

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt Leitbild der Gemeindeschule Lachen lachen bewegt Unterricht Wir unterrichten motivations- und lernfördernd. Durch eine positive Grundhaltung, das Anerkennen von Leistungen, die Anwendung zielgerichteter,

Mehr

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage Petra Wolters Kiel, 12.1.2015 Gliederung 1 Problemstellung 2 Bildungsstandards und Kompetenzen 2.1 Bildungspolitischer

Mehr