DRIVE-E-Akademie. Dr. Jens Tübke Fraunhofer Institut für Chemische Technologie. Übersicht. Einführung. Grundlagen und Status von Lithium-Ion-Batterien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DRIVE-E-Akademie. Dr. Jens Tübke Fraunhofer Institut für Chemische Technologie. Übersicht. Einführung. Grundlagen und Status von Lithium-Ion-Batterien"

Transkript

1 Energiespeicher für Elektrofahrzeug ge - Trends und Perspektiven DRIVE-E-Akademie Dr. Jens Tübke Fraunhofer Institut für Chemische Technologie Pfinztal (Berghausen) Energiespeicher für Elektrofahrzeuge - Trends und Perspektiven Übersicht Einführung Grundlagen und Status von Lithium-Ion-Batterien Entwicklungschancen von Lithium-(Ion-)Batterien Redox-Flow-Technik

2 Stromspeicher Kernkraft Erdgas Kohle stationäre Stromspeicher Photovoltaik Wind Wasserkraft Biomasse Smart Grid Verbraucher Industrie Haushalte Verkehr Infrastruktur Handel&Gewerbe Landwirtschaft PHEV als Puffer FCEV als Kraftwerk Übersicht Speicher und Wandler Speicher und Wandler Batterie Energieträger ist das Elektrodenmaterial, statischer Elektrolyt in der Zelle Flow-Batterie Energieträger r ist der Elektrolyt, extern gespeichert im Tank Brennstoffzelle Energieträger ist flüssiger oder gasförmiger Brennstoff, statischer Elektrolyt in der Zelle

3 Übersicht Batterien Wie eder aufladbare Batterien Blei-Säure Na-S / Na-NiCl 2 Nickel- Cadmium Nickel- Metallhydrid Lithium-Ion Zn-Br Blei-Säure Batterien Vorteile niedrige Herstellungskosten (Materialpr eis, Technik) in großen Stückzahlen und diversen Dimensionen verfügbar Nachteile im allgemeinen geringe Zyklenfestigkeit t nicht tiefentladefähig niedrige Energiedichte schlechte Ladezustandserhaltung (Sulfatisierung) geringe Lebensdauer Weiterentwicklungsmöglichkeiten Durch den Ersatz der Blei-Anode durch eine Kohlenstoffelektrode (Fa. Axion) ist ein preiswerter Batterie-Super-Cap realisierbar kürzere Ladezeiten, höhere Leistungsdichte verbesserte Zyklenlebensdauer

4 Nickel-Metallhydrid Batterien Vorteile zuverlässig und robust, tiefentladefähig lange Standzeit im entladenen Zustand bei tiefen Temperaturen entladefähig Nachteile hohe Selbstentladung (besonders bei erhöhter Temperatur) schlechte Zykeleffizienz nur bedingt Schnellladefähig relativ geringe Energiedichte Weiterentwicklungsmöglichkeiten Verringerung der Selbstentladung durch verbesserte Separatormaterialien Hochtemperatur-Batterien Vorteile zuverlässig und robust hohe kalendarische Lebensdauer hohe Energiedichte kostengünstige Materialien einfache Produktionsbedingungen Nachteile hohe Selbstentladung (thermische Verluste) hohe Betriebstemperaturen nur bedingt Schnellladefähig geringe Leistungsdichte Weiterentwicklungsmöglichkeiten Verbesserung der Leistungsdichte und Absenken der Betriebstemperatur durch Strukturverkleinerungen

5 Superkondensatoren Vorteile zuverlässig und robust hohe kalendarische Lebensdauer, sehr hohe Zyklenzahl sehr große Leistungsdichte Nachteile hohe Selbstentladung (parasitäre, interne Ströme) großer Spannungshub sehr kleine Energiedichte hoher Überwachungsaufwand großes Gefahrenpotential im Abuse-Fall Weiterentwicklungsmöglichkeiten EEStor Inc. (Austin/Texas): Kondensato or mit ferroelektrischer keramischen Schicht (Bariumtitanat) als Dielektrikum (abgeschätzte Energiedichte bis 340 Wh/kg, noch keine Produkte) Lithium-Ion Batterien wieder aufladbare Lithium Batterie Lithium Metall Lithium Ion Lithium Metall (flüssiger Elektrolyt) Lithium Ion (flüssiger Elektrolyt) Lithium Polymer (Polymer- elektrolyt) Lithium-Ion- Polymer (Gelelektrolyt)

6 Materialien Kathoden Übersicht Kathodenmaterial LiFePO 4 LFP LiCoO 2 LCO Spezifische Kapazität, mah/g LiNi 0,33 Mn 0,33 Co 0,33 NMC 180 LiNi 0,8Co 0,15Al 0,05 NCA 185 LiMn 2 O 4 LMO 130 Nomi inale Zellspannung, V 3,3 3,7 3,6 36 3,6 3,9 Charakteristik Geringe Energiedichte, sehr gute Zyklisierbarkeit, sicher Bester Kompromiss zwischen Kapazität, Zyklisierbarkeit und Sicherheit Ersetzt LCO mit geringeren Kosten und verbesserter Sicherheit Eingesetzt für Hochenergie- Batterien Geringe Energiedichte, niedrige Kosten, sicher Materialien Kathoden Übersicht LiMeO 2, LiTiS 2, LiVSe 2 (Me: Co, Ni, Mn, Al, ) Schichtstrukturen LiMnO 2 Spinellstrukturenn LiMePO 4 (Me: Fe, Mn, Co) Olivinstrukturen

7 Materialien Kathoden Strukturveränderungen unter Sauerstoffabgabe beim Laden wird das Kathodenmaterial delithiiert Kristallstruktur wird instabil Sauerstoff kann bei erhöhter Temperatur freigesetzt werden Source: G. Arnold et al. / Journal of Power Sources 5301 (2003) 1 5 Materialien Kathoden Exotherme Zersetzungsreaktion (Wärmeabgabe -> Erhitzen der Zelle) der freigesetzte Sauerstoff verursacht einen thermal runaway Source: G. Arnold et al. / Journal of Power Sources 5301 (2003) 1 5

8 Entwicklung Kathoden (Tatsumi) Materialien Anoden Graphit ist heute Standard Legierungen stellen sehr interessante Elektr rodenmaterialien dar (SnSb x ) LiAl oder Li 22 Sn 5 sind vergleichbar mit metallischem Lithium allerdings während der Ein- und Auslagerun ng von Lithium beträchtliche Struktur- und Volumenänderung von ca % (starke mechanische Beanspruchung)

9 Materialien Anoden Volumenänderung verschiedener Anodenmaterialien Verbindung Spezifische Kapazität t Volumenänderung beim Zykeln mah/g % Li 3,861 - Li 22 Sn 5 0,790 Li 22 Si 5 2,012 Li 3 Sb 0,564 Li 3 As 0,840 LiAl 0,790 LiC 6 0, Materialien Anoden Li 4 Ti 5 O 12, Lithiumtitanat Spinell-StrukturStruktur keine Deckschichtbildung hohe Arbeitstemperaturen (ca. 60 C) hohe Zyklenfestigkeit (>3000) hohe Stromdichten möglich geringere Energiedichte

10 Entwicklung Anoden (Tatsumi) Materialien Separator und Elektrolyt Aktuelle Konzepte für Separator Elektrolyt Kombinationen poröser PE/PP Separator mit flüssigen orga anischen Elektrolyten Separion Separator mit flüssigen organischen Elektrolyten (flüssige Elektrolyte sind reaktiv mit den Elektrodenmaterialien (SEI-Bildung)) Separion Separator (Vlies mit Keramikpartikeln) Gefährdungspotential: Schmelzen des Separators durch Erwärmung der Zellen (T>130 C, bzw. 160 C) lokaler interner Kurzschluss Gasbildung mechanische Beschädigung Celgard Separator (3-lagiger Polyolefin-Sep.)

11 Materialien - Elektrolyt Leitsalze Lösungsmittel mit hoher Dielektrizitätskonstante (Lösen des Salzes) Lösungsmittel mit geringer Viskosität (Li + Beweglichkeit) Deckschichtbildner Gefährdungspotential: Verdampfen des Elektrolyten in die Gasphase Exposition des Elektrolyten bei geöffneten Zellen Entzündung des Elektrolyten bei Austritt aus der Zelle Reaktion des Elektrolyten mit der Anode unter Gasbildung (SEI-Bildung) Materialien Anoden und Kathoden 6 5 LiCoPO 4 LiMn 1.5 (Co,Fe,Cr) 0,5 O 4 V (vs. Li/L 4 Li+)LiCoO2LiMn2O4 LiFePO 4 3 MnO 2 LiMnPO 4 Stabilitätsbereich organischer Elektrolyte mit Li-Salzen U in 2 Li 4 Ti 5 O Graphit Li-Metall LiSi Kinetisch bedingte Stabilität auf Grund der Ausbildung einer Deckschicht ht

12 Gefährdungspotential Einwirkung mechanisch überladen Tiefentladen U < 1 V Umpolen Externer Kurzschluss Zyklen bei erhöhter Temperatur Überhitzen T > 160 C Überhitzen T > 230 C Produktionsfehler Lokaler interner Kurzschluss Lokale Erhitzung Zerstörung Modul/Batterie Selbstentzündunan Luft Reaktion mit Modul/Batterie- elementen Dendriten- bildung Elektrolytzersetzung Aerosol- Freisetzung Gasentwicklung Explosion lithiierter Graphit oder Aerosole T > 500 C P > 2 bar Bildung ex-fähiges Gasgemisch Öffnen der Zelle Druckauf fbau Geschlossene Zelle e hochohmig Kontaktunterbrechung Elektrodenwickel/ Terminal Rauch- entwicklung Kontaination der Umgebung (giftige Stoffe) Folgen Auswirkung Separatorzerstörung Kathodenzersetzung, O 2 -Freisetzung exotherme Reaktion mit Elektrolytlösung Thermal runaway Einwirkung auf Nachbarzelle Brand Materialkombinationen HEV Batterien, Zellendesign Firma Kathode Anode Elektrolyt Gehäuse Struktur Form Toyota NCA Graphit flüssig Panasonic NMC Blend flüssig JCS NCA Graphit flüssig Hitachi NMC / LMO Hard Carbon flüssig NEC-Lamilion LMO / NCA Hard Carbon flüssig Sanyo NMC / LMO Blend flüssig GS Yuasa LMO / NCA Hard Carbon flüssig A123 LFP Graphit flüssig LG Chem. LMO Hard Carbon Gel Samsung LMO / NMC Graphit flüssig SK Corp. LMO Graphit flüssig EnerDel LMO LTO flüssig AltairNano NMC / LCO LTO flüssig Metall gewickelt prismatisch Metall gewickelt prismatisch Metall gewickelt zylindrisch Metall gewickelt zylindrisch pouch gestapelt prismatisch Metall gewickelt zylindrisch Metall gewickelt prismatisch Metall gewickelt zylindrisch pouch gestapelt prismatisch Metall gewickelt zylindrisch pouch gewickelt zylindrisch pouch gewickelt prismatisch pouch gestapelt prismatisch

13 Metall-Sauerstoff-Batterien Metall-O 2 Batterie OCV, V Theoretische spezifische Theoretische spezifische Energie Energie, Wh/kg ohne 0 2, Wh/kg Li/O , Na/O 2 1, Ca/O 2 3, Mg/O 2 2, Zn/O 2 1, Lithium-Sauerstoff Theoretische Speicherdichten: 5200 Wh/kg OCV=2 2,9V 2 Li + H 2 O + ½ O 2 -> 2 LiOH Luft / Sauerstoff Kathode Poröses Mn 3 O 4 / C Gemisch Separator Wässriger Elektrolyt Li-Ionen leitfähiges Glas (LISICON) Nicht-wässriger (organischer) Elektrolyt Anode OH - OH - Li + OH - OH - Li Lithium o Auflösung / Abscheidung

14 Lithium-Sauerstoff Beispiel Fa. PolyPlus Battery, in Berkeley, CA Weitere: Japan's AIST, St. Andrews Universit ty Schottland 700 Wh/kg bei 300 Vollzyklen Bilder: PolyPlus Lithium-Schwefel Theoretische Speicherdichten: 2500 Wh/kg, 2800 Wh/L OCV=2 V 2 Li + S -> Li 2 S Volumenänderung beim Laden / Entladen: ± 0,258 cm 3 /Ah Kathode Entladen Laden S 8 Li 2 S 8 Li 2 S 6 Li 2 S 4 Li 2 S 3 Li 2 S 2 Li 2 S Separator Polysulfide diffundieren durch Separator S 8 Li 2 S 8 Li 2 S 6 Li 2 S 4 Li 2 S 3 Polysulfide werden an der Anode reduziert Shuttle Li + unlöslich Anode Lithium Li o Auflösung / Abscheidung

15 Lithium-Schwefel Beispiel Fa. Sion Power Corporation 350 Wh/kg bei 300 Vollzyklen, angestrebt sin nd 600 Wh/kg Bilder: Sion Power Zink-Luft Aktuell: Fa. Revolt (CH), entwicklet von SINTEF Problem: Dendritenbildung Zn, Kathode nich t reversibel, Austrocknen der Zellen Neuheit: Morphologiekontrolle Zn-Elektrode, robuste Luft-Kathode 400 Wh/kg g( (700 Wh/kg angestrebt) Bilder: Revolta

16 Roadmap Hindernisse Kostenreduktion (Rohstoffe, Produktion) Verbesserte Sicherheit h it Zyklenlebensdauer (300T) Kalenderlebensdauer (>15 Jahre) Leistungsdichte (HEV, PHEV) Energiedichte (PHEV, EV) Neue Elektroden Anoden (TiO 2 ) Kathoden (LiMn 2 O 4 ) (LiMePO 4 ) > 4,2 V Geringere Energiedichte Nanopartikel- Elektroden ( Wh/kg) Neue Elektroden Anoden (Metalllegierungen) Kathoden (Li-Fe-O) Neue Elektrolyte l t Radikal neue Ionische Flüssigkeiten Ansätze Polymerelektrolyte Nanostrukturierte Elektroden (Nanodrähte, ) Konversionssysteme Neue Konzepte (Li/S S, Li/O) 200 -> 600 -> 800 Wh/kg > 800 Wh/kg Redox-Flow-Batterien al s Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien? Motivation hoher Wirkungsgrad (>75 % Gesamtsystem) lange Lebensdauer, hohe Zyklenfestigkeit (> ) 000) flexibler Aufbau (Trennung von Energie- speicher und wandler) leicht skalierbar schnelle Ansprechzeit (µs ms) Überlade- und Tiefentladetoleranz geringer Wartungsaufwand keine Selbstentladung

17 Redox-Flow-Batterien Funktionsprinzip Redox-Flow-Batterien (beide elektroaktiven Komponentenn sind flüssig) Energieinhalt (Elektrolytvolumen) und Leistung (Größe des Reaktors) sind unabhäng ig voneinander skalierbar Vanadium +: V 4+ / V 5+ -: V 3+ / V 2+ e+: C-Filz e-: C-Filz s: Polystyrensulfonsäure- Membran Redox-Flow- Batteriee Hybrid-Flow- Batterie (eine elektroaktive Komponente ist flüssig, eine ist fest) Energieinhalt ist limitiert und steht im festen Verhältnis zur Leistung (Menge feste elektroaktive Komponente im Reaktor) Vanadium-Bromid id Zink-Brom +: VBr 3 / VBr 2 + Br - +: 3Br - - / Br 3 -: 2Br - + Cl - s- / ClBr 2 -: Zn 2+ / Zn e+: C, Graphit - Filz e+: C e-: C, Graphit Filz e-: Zink s: NAFION 112 s: NAFION 125 Polysulfid-Bromid +: 3Br - - / Br 3 -: S / 2S 2 e+: Graphit, act. C e-: Graphit, act. C s: NAFION 125 (kationisch) Uran +: U 3+ / U 4+ -: UO / UO 2 e+: C e-: C s: NAFION Cer-Zink +: Ce +3 / Ce +4 -: Zn 2+ / Zn e+: C e-: Zink s: NAFION Eisen-Chrom +: Fe 2+ / Fe 3+ -: Cr 3+ / Cr 2+ e+: C e-: C s: NAFION Neptunium +: Np3 + / Np4 + +: positiver Elektrolyt -: NpO : negativer Elektrolyt 2 / NpO 2 e+: C e+: positive Elektrode e-: C e-: negative Elektrode s: NAFION, K-501 s: Separator

18 Redox-Flow-Batterien Mögliche Redox-Paare Redox-Flow-Batterien Zellendesign

19 Redox-Flow-Batterien Zellendesign Redox-Flow-Batterien Entwicklungsziele Reduzierung von Anlagen- und Wartungskosten neue Elektrolytsysteme für höhere Energiedichten Elektrodenoptimierung opt e für mehr Leistung Membranentwicklung für geringere Wartungskosten

20 Redox-Flow-Batterien SOLON Solaranlage CELLSTROM Redox-Flow-Batterie Elektroscooter e t oscoote von o Vectrix ect Quelle: Solon Batterien

21 Vielen Dank!

Energiespeicher für Elektrofahrzeuge - Trends und Perspektiven DRIVE-E-Akademie

Energiespeicher für Elektrofahrzeuge - Trends und Perspektiven DRIVE-E-Akademie Energiespeicher für Elektrofahrzeuge - Trends und Perspektiven DRIVE-E-Akademie Dr. Jens Tübke, Markus Hagen Fraunhofer Institut für Chemische Technologie Pfinztal (Berghausen) Energiespeicher für Elektrofahrzeuge

Mehr

Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns?

Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns? Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns? Dr. Jens Tübke, Fraunhofer Institut für Chemische Technologie, Pfinztal (Berghausen) Von Akku bis Zink-Kohle, 09.11.2011, SBB mbh Bekannte

Mehr

Grenzen der Elektromobilität Energieeffizienz, Reichweite und Lebensdauer

Grenzen der Elektromobilität Energieeffizienz, Reichweite und Lebensdauer Grenzen der Elektromobilität Energieeffizienz, Reichweite und Lebensdauer 27. Deutscher Logistik-Kongress 20. bis 22. Oktober 2010, Berlin Dr. Jens Tübke, Fraunhofer Institut für Chemische Technologie,

Mehr

Entwicklungen auf dem Gebiet der Redox Flow Batterie

Entwicklungen auf dem Gebiet der Redox Flow Batterie Entwicklungen auf dem Gebiet der Redox Flow Batterie Dr. Peter Fischer, Dr. Jens Tübke, Dr. Karsten Pinkwart Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie Übersicht Notwendigkeiten Möglichkeiten der Energiespeicherung

Mehr

Stand der Forschung zur Lithium-Schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite?

Stand der Forschung zur Lithium-Schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite? Stand der Forschung zur thium-schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite? Dr. Holger Althues, Fraunhofer IWS 17.03.2014 1 Stand der Forschung zur thium-schwefel-batterie:

Mehr

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann BAE Batterien GmbH TITEL Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick Untertitel 13.11.2015 M. Schiemann 1 Anforderungen an Energiespeichersystem Leistungsinverter PV System Weitere Energiequellen

Mehr

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick 11. Solartagung Rheinland-Pfalz, Umwelt-Campus Birkenfeld Jonas Keil 09.12.2015 Energiespeichertechnik an der Technischen Universität München

Mehr

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Wir schaffen Wissen heute für morgen Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Prof. Dr. Petr Novák Aktuelle und zukünftige Batterien: Realität vs. Wunschdenken Bild: David Horsey, Internet Energiespeicherung ist eine gut

Mehr

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Eine Marktübersicht Kurt Hug http:www.ti.bfh.ch 29. F2F EVM 1 Vergessen Sie bitte für die nächsten 15 Minuten diesen Mann 29. F2F EVM 2 und denken Sie dafür

Mehr

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Gefahrenabwehr bei der Zersetzung von Li-Ionen-Akkus Sachstand ROLAND GOERTZ GOERTZ@UNI-WUPPERTAL.DE FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Li-Batterien

Mehr

Sichere Batterien Was kann die Materialforschung beitragen?

Sichere Batterien Was kann die Materialforschung beitragen? Sichere Batterien Was kann die Materialforschung beitragen? Kai-C. Möller 15 10 5 0 I / µa -5-10 -15-20 0 100 200 300 400 E / mv Anwendungen von Lithium-Ionen-Akkus (I) Anwendungen von Lithium-Ionen-Akkus

Mehr

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst 4. Kompetenztreffen Elektromobilität, Essen, 4.11.2015 Agenda Automotive Anforderungen

Mehr

Innovative Batterietechnik für Flurförderzeuge Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien

Innovative Batterietechnik für Flurförderzeuge Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien Dr.-Ing. Joachim Hirth hypermotion / Logistics Digital Conference Frankfurt a.m. / 20.- 22.11.2017 Übersicht Warum eine neue Batterietechnik?

Mehr

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München,

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München, Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München, 10.06.2010 Evonik & Daimler - nicht exklusive Allianz entlang der Wertschöpfungskette Evonik

Mehr

Überblick über moderne Batteriespeicher und deren Zukunft

Überblick über moderne Batteriespeicher und deren Zukunft Überblick über moderne Batteriespeicher und deren Zukunft www.ees.ei.tum.de Teams und Schnittstellen des EES Material Produktion Zelle Modellierung Batterie Integration Anwendung TEC EES FTM / EWT / Team

Mehr

Energiespeicher für die Elektromobilität - Entwicklungstrends

Energiespeicher für die Elektromobilität - Entwicklungstrends Energiespeicher für die Elektromobilität - Entwicklungstrends Julian Schwenzel Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung Wiener Straße 12 28359 Bremen Marie- Curie Str.

Mehr

Stationäre Batteriesysteme

Stationäre Batteriesysteme Stationäre Batteriesysteme Simon Schwunk Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, 11. Dezember 2012 AGENDA Vorstellung verschiedener Speichertechnologien Bleibatterien Redox-Flow Lithium-Ionen

Mehr

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern Brandsicherheit bei elektrischen Speichern UNIV.-PROF. DR. ROLAND GOERTZ VERTRETEN DURCH: PHILIPP HAGEMANN FACHBEREICH D SICHERHEITSTECHNIK ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ Die Zukunft gehört dem, der als erster

Mehr

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie State-of-the-Art und was uns in der Zukunft erwartet Dr. Falko Schappacher 14.11.2016, IHK, Köln Das MEET Batterieforschungszentrum Daten und Fakten Startschuss im

Mehr

Batterien für Hybrid und Elektroautos

Batterien für Hybrid und Elektroautos Batterien für Hybrid und Elektroautos Spezialisiert auf Li Ion Batterien von Sebastian Riethof Coach: Niels Ehlers Inhaltsverzeichnis Titel Foliennummer Wirkungsprinzip der Batterie 3 Li Ion Batterie 4

Mehr

Wie sicher sind Lithium Batterien - im Haus und Auto?

Wie sicher sind Lithium Batterien - im Haus und Auto? Wie sicher sind Lithium Batterien - im Haus und Auto? Solarfreunde Moosburg Dr. Katja Brade, Prof. Dr. Hans-Georg Schweiger 05.10.2017 Warum Lithium-Ionen-Batterien? Hohe Energiedichte 500 km Reichweite

Mehr

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz Inhalt Energiespeichersysteme/ Lithium-Ionen- Batterien Entwicklung Abfallmengen Herausforderungen Recyclingverfahren

Mehr

Roadmap zu Lithium-Ionen-Batterien 2030

Roadmap zu Lithium-Ionen-Batterien 2030 Roadmap zu Lithium-Ionen-Batterien 2030 BMBF Innovationsallianz Lithium-Ionen-Batterie (LIB 2015) Abschätzung der Entwicklung der kommenden Lithium-Ionen- Batterietechnologie und deren (elektromobile)

Mehr

Kevin Ney Niklas Herde

Kevin Ney Niklas Herde Lithium-Batterien Kevin Ney Niklas Herde Lena Musiolik Inhaltsverzeichnis h i Funktionsweise einer Batterie Das Galvanische Element Entwicklung Besonderheiten der Lithium-Ionen-Batterie Lithium als Element

Mehr

Aktuelle Entwicklungstrends

Aktuelle Entwicklungstrends FVEE Workshop Ulm, 18./19.01.2010 Aktuelle Entwicklungstrends für Batterien und Supercaps Mario Wachtler, Peter Axmann und Margret Wohlfahrt-Mehrens Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Batterieaspekte im Anwendungsfeld Elektromobilität

Batterieaspekte im Anwendungsfeld Elektromobilität Batterieaspekte im Anwendungsfeld Elektromobilität Schaufensterkonferenz 2015: Qualifizierung Elektromobilität - Metropolitan Academy Hannover Batterieaspekte zur Elektromobilität Fragen & Antworten -

Mehr

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung 6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung Elektrolyt Anode Stromkollektor Kathode Behälter Separator (Diaphragma) Anode: Kathode: Elektrolyt: Separator: Oxidation eines

Mehr

E-Motion-Days der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Forschung und Entwicklung von mobilen Batteriesystemen

E-Motion-Days der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Forschung und Entwicklung von mobilen Batteriesystemen E-Motion-Days der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Forschung und Entwicklung von mobilen Batteriesystemen Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen Technische Universität München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität

Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität Frühjahrstagung Arbeitskreis Energie (AKE) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) 24.04.2009, Bad Honnef Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum

Mehr

Batterietechnologie. Phaeno, Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff

Batterietechnologie. Phaeno, Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff Batterietechnologie Phaeno, 07.03.2013 Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff Antriebsforschung, Batterie und Kraftstoff Das erste Elektroauto von Porsche 14. April 1900

Mehr

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen 1 BATTERIEN-ABCABC Batterien-ABC 2 Akkumulator (Akku) kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben elektrische Energie Laden Entladen

Mehr

Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks

Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks Design_Elektronik_2005-1 Teil 1: Grundlagen zu Lithium- Ionen und -Polymer Systemen Design_Elektronik_2005-2

Mehr

Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen Akkus

Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen Akkus MÜNSTER und Simulation von Lithium-Ionen Akkus C. Ascheberg C. Benndorf D. Brüning 14.12.2010 C. Holtschulte M. Wentker K. Wenzel > Übersicht MÜNSTER und Simulation von Lithium-Ionen Akkus 2/18 Theoretische

Mehr

Solarbatterien. Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten?

Solarbatterien. Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten? Solarbatterien Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten? 28. November 2012 Bernd Schwartz Inhalt 1) Rahmenbedingungen 2) Speichertechnologien

Mehr

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung?

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung? Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung? 12. Workshop "Photovoltaik-Modultechnik" Köln,, Kai-Philipp Kairies kka@isea.rwth-aachen.de 1 Potenziale der dezentralen Speicherung von Solarstrom

Mehr

Energiespeicherung und Lithium-Ionentechnologie SEC Jahrestagung 2010

Energiespeicherung und Lithium-Ionentechnologie SEC Jahrestagung 2010 Energiespeicherung und Lithium-Ionentechnologie SEC Jahrestagung 2010 Dr. Ernst R. Barenschee, Bitterfeld, 04.06.2010 Li-Tec JV von Evonik und Daimler Technologiebasis 10 Jahre Erfahrung aus Evonik R+D

Mehr

1.6 Elektrochemische Zellen für Anwendungen in der Energiespeicherung und -konversion

1.6 Elektrochemische Zellen für Anwendungen in der Energiespeicherung und -konversion 1.6 Elektrochemische Zellen für Anwendungen in der Energiespeicherung und -konversion Lithum-Batterien Superkondensatoren Photovoltaik a) Lithiumbatterien Mobile Anwendungen Stationäre Anwendungen Zwischenspeicherung

Mehr

Einfluss von Materialien auf die Batteriesicherheit

Einfluss von Materialien auf die Batteriesicherheit Einfluss von Materialien auf die Batteriesicherheit Dr. Falko Schappacher, MEET Batterieforschungszentrum 31.01.2014, Batterieforum Deutschland 2014, Berlin Boeing Dreamliner Quelle: dpa Tesla Model S

Mehr

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie DI Dr.techn. Michael Sternad michael@sternad.com Arbeitsgruppe Wilkening Institute for Chemistry and Technology of Materials

Mehr

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 WWF Deutschland Universität xy Gliederung 1. Einleitung 2. Forschungsfrage und Autoren 3. Methode

Mehr

Abfälle der Zukunft: Komponenten der Elektromobilität

Abfälle der Zukunft: Komponenten der Elektromobilität Abfälle der Zukunft: Komponenten der Elektromobilität, Lehrstuhl für Rohstoffaufbereitung und Recycling 30.06.2015 1 Gliederung Einführung Traktionsbatterien, Elektromotoren & Leistungselektronik Rahmenbedingungen

Mehr

1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie?

1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie? Fragenkatalog VO-AEC WS2016/17 Teil B: Energiespeicherung B1: Batterien 1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie? 2 Nennen Sie typische primäre und typische sekundäre Batterien

Mehr

Grosse und leistungsstarke Energiespeicher. Dr. David Vonlanthen - Paul Scherrer Institut (PSI) Redox-Flow Batterien

Grosse und leistungsstarke Energiespeicher. Dr. David Vonlanthen - Paul Scherrer Institut (PSI) Redox-Flow Batterien WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Dr. David Vonlanthen - Paul Scherrer Institut (PSI) Redox-Flow Batterien Grosse und leistungsstarke Energiespeicher Symposium elektrische Energiespeicherung Schweiz

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Stand, Entwicklungen und Problematik von Lithium-Batterien. DI Thomas Nigl Univ.-Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

Stand, Entwicklungen und Problematik von Lithium-Batterien. DI Thomas Nigl Univ.-Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger Stand, Entwicklungen und Problematik von Lithium-Batterien DI Thomas Nigl Univ.-Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger Übersicht Nigl, 2016 Einführung Batterietypen Batteriekategorien Ist-Stand & Marktübersicht

Mehr

Siemens Day TU Dresden, 18. Mai 2011 "Innovationsfelder der Energie" Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung

Siemens Day TU Dresden, 18. Mai 2011 Innovationsfelder der Energie Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung 1. Energieverbrauch: Maß für Lebensstandard und Wohlstand Steigender Energieverbrauch steigende Produktivität steigender Wohlstand - Jäger

Mehr

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung BAE Batterien GmbH Marktentwicklung (Blei-)Batterien 10.11.2016 Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung 1 Überblick: Entwicklung der Technologien 2004 Vorstellung des LiFePO 4 Kathodenmaterials 2002

Mehr

Elektromobilität Was ist heute möglich?

Elektromobilität Was ist heute möglich? Elektromobilität Was ist heute möglich? Seminar der Union Investment Offenburg, 23.06.2015 email: sr@isea.rwth-aachen.de Professur für Elektrochemische Energiewandlung & Speichersystemtechnik Institut

Mehr

Einsatz ionischer Flüssigkeiten als Elektrolyt in Lithium-Ionen. Ionen-Zellen. I. Mertens, P. Schulz, P. Wasserscheid (FAU)

Einsatz ionischer Flüssigkeiten als Elektrolyt in Lithium-Ionen. Ionen-Zellen. I. Mertens, P. Schulz, P. Wasserscheid (FAU) Einsatz ionischer Flüssigkeiten als Elektrolyt in Lithium-Ionen Ionen-Zellen S. Wennig,, G. Topalov,, B. Oberschachtsiek,, A. Heinzel (ZBT) I. Mertens, P. Schulz, P. Wasserscheid (FAU) 23.05.2012 5. Workshop

Mehr

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden. Grundbegriffe Elektrochemische Reaktionen sind Redoxreaktionen, d.h Reaktionen mit Elektronenübergang. Sie können freiwillig ablaufen (galvanische Zelle) oder durch anlegen einer Spannung erzwungen werden

Mehr

Der Lithium-Akkumulator

Der Lithium-Akkumulator Der Lithium-Akkumulator WS10/11 Eckhard Spielmann-Emden und Niklas König Der Lithium-Akkumulator Gliederung des Vortrags: 1.Einführung 2. Aufbau der Lithium-Ionen-Zelle die Anode die Kathode der Elektrolyt

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Gliederung 1. Einleitung 2. Forschungsfrage und Autor/innen 3. Methode(n) 4. Durchführung 5.

Mehr

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode Die Standard Reduktions Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode in einer galvanischen Zelle geschaltet, ergibt sich eine

Mehr

13. Swiss esalon Batterierecycling

13. Swiss esalon Batterierecycling 13. Swiss esalon Batterierecycling Dieter Offenthaler, Geschäftsführer 29.10.2018 page 1 BATREC - Kurzportrait Eigentümer: Jahresumsatz: Veolia 17 Mio. CHF Mitarbeiter: 75 Gründungsjahr: 1989 Geschäftsbereiche:

Mehr

Batterien in PV Anlagen

Batterien in PV Anlagen Gefährdungen beim Betrieb und bei gestörter Batterieanlage ovag Netz AG Volker Müller, Arbeitssicherheit,/ Umweltschutz 2013-01-23 30.01.2013-1 - Bauvorschriften Viel Information über Batterie Systeme

Mehr

Bauplan eines Erfolgsmodells

Bauplan eines Erfolgsmodells newsroom Technik 20.09.2017 Bauplan eines Erfolgsmodells Die Elektrifizierung von Fahrzeugen stellt Ingenieure und Wissenschaftler vor neue Herausforderungen. Ihr Funktionsprinzip ermöglicht verschiedene

Mehr

Das Potenzial neuer Li-Batteriesysteme (Li-S, Li-Luft): Eine kritische Bewertung Abteilung Elektrochemische Energietechnik K.A.

Das Potenzial neuer Li-Batteriesysteme (Li-S, Li-Luft): Eine kritische Bewertung Abteilung Elektrochemische Energietechnik K.A. Das Potenzial neuer Li-Batteriesysteme (Li-S, Li-Luft): Eine kritische Bewertung Abteilung Elektrochemische Energietechnik K.A. Friedrich Der Vortrag soll einen Überblick über die laufenden Aktivitäten

Mehr

Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg

Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg Redox-Flow Batterien Ein System zur Langzeitspeicherung Andreas Jossen Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Lithium Ion Akkumulatoren

Lithium Ion Akkumulatoren Lithium Ion Akkumulatoren Der Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePo4) Akkumulator ist eine Weiterentwicklung des Lithium Ionen Akkumulators. Diese Batterien werden längerfristig die Bleibatterien vom Markt verdrängen

Mehr

Energiespeicher für die Elektromobilität

Energiespeicher für die Elektromobilität Energiespeicher für die Elektromobilität Uwe Schröder, Nachhaltige Chemie und Energieforschung, Institut für ökologische Chemie Uwe Schröder Nachhaltige Chemie und Energieforschung, Institut für ökologische

Mehr

E-mobil mit Lithium Ionen Batteriesystemen NeuLIBE - Neuartige Lithium Ionen Batterien

E-mobil mit Lithium Ionen Batteriesystemen NeuLIBE - Neuartige Lithium Ionen Batterien E-mobil mit Lithium Ionen Batteriesystemen NeuLIBE - Neuartige Lithium Ionen Batterien Die Geschichte des Akkumulators 1791 Froschenkelbatterie Luigi Galvani 1800 Voltasche Säule Alessandro Cont de Volta

Mehr

GIBT ES EINE BATTERIETECHNOLOGIE, DIE EINDEUTIG SICHERER IST ALS EINE ANDERE? WORAUF KOMMT ES WIRKLICH AN?

GIBT ES EINE BATTERIETECHNOLOGIE, DIE EINDEUTIG SICHERER IST ALS EINE ANDERE? WORAUF KOMMT ES WIRKLICH AN? GIBT ES EINE BATTERIETECHNOLOGIE, DIE EINDEUTIG SICHERER IST ALS EINE ANDERE? WORAUF KOMMT ES WIRKLICH AN? PV-MAGAZINE - WEBINAR, 20.02.2018 THOMAS TIMKE Aufgaben bei Solarwatt Entwicklungsbegleitung Produktprüfungen

Mehr

Die Organische Redox-Flow-Batterie der JenaBatteries GmbH

Die Organische Redox-Flow-Batterie der JenaBatteries GmbH www.jenabatteries.com Die Organische Redox-Flow-Batterie der JenaBatteries GmbH 1 Inhalt Die JenaBatteries GmbH Prinzip Redox-Flow-Batterie und Besonderheit JenaBatteries Nächste Schritte 2 JenaBatteries

Mehr

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen, Matthäus Siebenhofer Institut für

Mehr

Recycling von Lithium-Ionen Akkumulatoren

Recycling von Lithium-Ionen Akkumulatoren Recycling von Lithium-Ionen Akkumulatoren Dieter Offenthaler, Geschäftsführer 31.10.2018 Seite 1 BATREC Kurzportrait Eigentümer: Jahresumsatz: Veolia 17 Mio. CHF Mitarbeiter: 75 Gründungsjahr: 1989 Geschäftsbereiche:

Mehr

Lithium (-Ionen) -Polymer Akkus

Lithium (-Ionen) -Polymer Akkus Geschichte und Aufbau Aufstellung der sogenannten Voltaschen Spannungsreihe (1794) Batterien gehören zu den elektrochemischen Stromquellen. Eigentlich ist Batterie der Oberbegriff für mehrere in Serie

Mehr

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft 6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft Zinkstab Kupferstab Cu 2+ Lösung Cu 2+ Lösung Zn + 2e Cu Cu 2+ + 2e Cu 2+ Eine Elektrode ist ein metallisch leitender Gegenstand, der zur Zu oder Ableitung

Mehr

Gasdiffusionselektroden in Wasserstoffelektroden und Metall/Luft Batterien

Gasdiffusionselektroden in Wasserstoffelektroden und Metall/Luft Batterien Dechema Fortbildungstag Gasdiffusionselektroden in Wasserstoffelektroden und Metall/Luft Batterien Dr. Hans-Joachim Kohnke Gaskatel 4.12.2012 Frankfurt / Main Gegründet 1997 Spin off Universität Kassel

Mehr

Grundlagenorientierte Materialforschung an nanoskaligen funktionalen Materialien

Grundlagenorientierte Materialforschung an nanoskaligen funktionalen Materialien Grundlagenorientierte Materialforschung an nanoskaligen funktionalen Materialien Rüdiger Klingeler Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg Nachwuchsgruppe Nanoskaligkeit und Grenzflächeneffekte

Mehr

2. Das Verbundprojekt tubulair±

2. Das Verbundprojekt tubulair± Das Verbundprojekt tubulair± Projektpartner, -struktur und -laufzeit Förderung Technologie der Redox Flow-Batterie Projektziele M. Eng. Simon Ressel Folie 0/125 23/11/2012 Projektpartner, -struktur und

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium- Ionen-Batterie Dr. Joachim Fetzer

Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium- Ionen-Batterie Dr. Joachim Fetzer Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium- Ionen-Batterie Dr. Joachim Fetzer Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium-Ionen-Batterie

Mehr

Beiträge von The Dow Chemical Company zur nachhaltigen Mobilität

Beiträge von The Dow Chemical Company zur nachhaltigen Mobilität Beiträge von The Dow Chemical Company zur nachhaltigen Mobilität Mathias Warnecke, Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbh mwarnecke@dow.com Beitrag der chemischen Industrie zur nachhaltiger Mobilität

Mehr

Batteriespeicher für die Energiewende Speicher-Forum Mainfranken 2013

Batteriespeicher für die Energiewende Speicher-Forum Mainfranken 2013 Batteriespeicher für die Energiewende Speicher-Forum Mainfranken 2013 Fraunhofer-Institut für Silicatforschung, Würzburg 11.06.2013 Dr. Victor Trapp Fraunhofer ISC Werkstoffwissen für die Herausforderungen

Mehr

Grundlangen. Batterie: Eine Kombination von gleichartigen galvanischen Zellen, die in Reihe geschalten sind.

Grundlangen. Batterie: Eine Kombination von gleichartigen galvanischen Zellen, die in Reihe geschalten sind. Grundlangen Batterie: Eine Kombination von gleichartigen galvanischen Zellen, die in Reihe geschalten sind. galvanische Zelle: - Energieumwandler, in denen chemische Energie direkt in elektrische Energie

Mehr

Neue Batterietechnologien für batterieelektrische Fahrzeuge

Neue Batterietechnologien für batterieelektrische Fahrzeuge Neue Batterietechnologien für batterieelektrische Fahrzeuge Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur der Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Lithium Batteries and Cathode Materials

Lithium Batteries and Cathode Materials Lithium Batteries and Cathode Materials Marius Amereller M. S. Whittingham, Chem. Rev. 2004, 104, 4271-4301. Lithium Batterien Umwandler von chemischer Energie in elektrische Energie und umgekehrt Anode,

Mehr

Präsentation Technologie

Präsentation Technologie Präsentation Technologie 1 Einführung fortu PowerCell entwickelt und produziert ein neuartiges Akku-System auf Basis anorganischer Komponenten Die neue Technologie ermöglicht höchste Energiedichten (über

Mehr

25. DESIGN & ELEKTRONIK-Entwicklerforum»Batterien & Ladekonzepte«, München, 2018

25. DESIGN & ELEKTRONIK-Entwicklerforum»Batterien & Ladekonzepte«, München, 2018 25. DESIGN & ELEKTRONIK-Entwicklerforum»Batterien & Ladekonzepte«, München, 2018 SPEZIFISCHE PRODUKTIONSSYSTEME FÜR DIE LI- ZELLEN PRODUKTION TIM SCHÄFER, ENVITES ENERGY WWW.ENVITES.DE Tim Schäfer/Envites

Mehr

Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends

Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends DVS e.v. Bezirksverband Mannheim Ludwigshafen Hochschule Mannheim Prof. Dr. Volkmar

Mehr

3M Batterielösungen. 3M All Rights Reserved.

3M Batterielösungen. 3M All Rights Reserved. 3M Batterielösungen 3M 2012. All Rights Reserved. 3M Batterielösungen Wo gehören wir hin? 1. Chemikalien und 4. Integration des - Tabs - Thermisches Isolieren - Gehäuse - Wärme-Management - Kühlung - Betriebsüberwachung

Mehr

Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit. Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016

Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit. Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016 Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016 INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK STUTTGART Überblick Motivation Funktionsprinzip einer Brennstoffzelle Brennstoffzelle

Mehr

Materialforschung für zukünftige Speicher

Materialforschung für zukünftige Speicher Materialforschung für zukünftige Speicher F. Schüth Max-Planck-Institut für Kohlenforschung Speicherdichte unterschiedlicher Energieträger für Autos 400 kwh chemical energy U. Eberle, M. Felderhoff, F.

Mehr

Li-Ionen-Batterien Stromspeicher: Entwicklung und Zukunft

Li-Ionen-Batterien Stromspeicher: Entwicklung und Zukunft Li-Ionen-Batterien Stromspeicher: Entwicklung und Zukunft Graz, 22. Januar 2016 Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Wilkening wilkening@tugraz.at Christian Doppler Laboratory for Lithium Batteries

Mehr

Energiespeichertechniken und -Systeme

Energiespeichertechniken und -Systeme Energiespeichertechniken und -Systeme Seminarvortrag im Kurs Regenerative Energietechnik Fernuniversität in Hagen Betreuung: Prof. Dr.-Ing. D. Hackstein Referent: B.Sc. Uwe Fechner Kiel/ Hagen 20.06.2008

Mehr

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Dr.-Ing. Christian Martin Zillich (Volkswagen AG) Antriebsforschung Agenda Motivation für die automobile Elektrifizierung Brennstoffzellensystem

Mehr

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte Bundesbildungskonferenz Elektromobilität Ulm 28.06.2011 It s all about people Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Forschungsschwerpunkte am PCI der JLU Gießen

Forschungsschwerpunkte am PCI der JLU Gießen 1 Forschungsschwerpunkte am PCI der JLU Gießen Ionenleitung in Festkörpern Funktionelle oxidische Dünnfilme Gaselektroden und O 2 -Speicherung Plasma-Elektrochemie Implantat-Grenzflächen Batteriematerialien

Mehr

Batterietechnologien - jenseits von Lithium und Blei

Batterietechnologien - jenseits von Lithium und Blei Batterietechnologien - jenseits von Lithium und Blei DR. CHRISTIAN DOETSCH, DR. JENS BURFEIND FRAUNHOFER UMSICHT ENERGIE-EFFIZIENZ-TECHNOLOGIEN LEOPOLDINA-SYMPOSIUM ENERGIESPEICHER - DER FEHLENDE BAUSTEIN

Mehr

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz 1 Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz Dipl.- Ing. Christian Fieger Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh, München

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt Galvanische Elemente Galvanische (Galvani ital.physiker) Elemente wandeln chemische in elektrische um. Sie bestehen aus zwei Elektroden (Anode, Kathode) und einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, dem

Mehr

Elektrische Speichertechnik Status und Ausblick

Elektrische Speichertechnik Status und Ausblick Elektrische Speichertechnik Status und Ausblick 19. Oktober 2011 Debatten-Abend Technologien und Energiespeicherung Stiftung Energie & Klimaschutz Stuttgart Dr. Klaus Dieterich, Robert Bosch GmbH 1 Elektrische

Mehr

Sonnenstrom auf Vorrat Akkutron Handels GmbH - Marie Curie-Straße Wolkersdorf

Sonnenstrom auf Vorrat Akkutron Handels GmbH - Marie Curie-Straße Wolkersdorf akkutron Alles aus einer Hand Akkus und Elektronik Kurz- und mittelfristige Chancen einzelner Akkutechnologien - Anforderungen an PV-Speichersysteme - Kenndaten von Batteriesystemen - Eigenschaften verschiedener

Mehr

Kathodenmaterialien in Lithium-Ionen Batterien

Kathodenmaterialien in Lithium-Ionen Batterien Kathodenmaterialien in Lithium-Ionen Batterien Rüdiger Klingeler Kirchhoff-Institut t für Physik, Universität ität Heidelberg Einleitung/Grundlagen it Nanoskalige Materialien: Methoden Einkristalline Modellsysteme:

Mehr

Power, der die Puste nie ausgeht!

Power, der die Puste nie ausgeht! Fuel Cells Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Power, der die Puste nie ausgeht! Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Die Projektpartner Das Brennstoffzellen-Projekt im Hotelpark Westerwald-Treff

Mehr

Elektromobilität Batterie und Speichertechnik. Dr. Falko Schappacher Düsseldorf, 29. November 2016

Elektromobilität Batterie und Speichertechnik. Dr. Falko Schappacher Düsseldorf, 29. November 2016 Elektromobilität Batterie und Speichertechnik Dr. Falko Schappacher Düsseldorf, 29. November 2016 Das MEET Batterieforschungszentrum Daten und Fakten Startschuss im September 2009 Einzug in die MEET-Arkaden

Mehr

Lithium-Batterien. Margret Wohlfahrt-Mehrens

Lithium-Batterien. Margret Wohlfahrt-Mehrens Lithium-Batterien Margret Wohlfahrt-Mehrens Lithium-Batterien sind, verglichen mit den konventionellen Systemen wie Alkali-Mangan, Blei-Säure oder Nickel/Cadmium, eine sehr junge Technologie. Trotz ihrer

Mehr