Synthesegas - Herstellung und Verwendung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Synthesegas - Herstellung und Verwendung"

Transkript

1 Synthesegas - Herstellung und Verwendung Synthesegas - wasserstoffhaltige Gasmischungen zum Einsatz in Synthesereaktionen N 2 H 2 CO Ammoniaksynthese N H 2 2 NH Methanolsynthese CO + 2 H 2 CH 3 OH Fischer-Tropsch-Synthese n CO + (2n + 1) H 2 C n H 2n+2 + n H 2 O Oxosynthese (Hydroformylierung) R-CH=CH 2 + CO + H 2 R-CH 2 -CH 2 -CH=O R-CH 2 -CH 3 CH=O (nach Abtrennung des CO als CO 2 durch Druckwechseladsorption) H 2 für Hydrierungen Rohstoffe für Synthesegas Erdgas, Rückstände der Erdölverarbeitung, früher: Kohle dazu: Wasser, Luft

2 Vergasungs- oder Reformierreaktionen endotherm - mit Dampf CH 4 + H 2 O CO + 3 H 2 H R = 207 kj/mol -CH H 2 O CO + 2 H 2 H R = 151 kj/mol C + H 2 O CO + H 2 H R = 119 kj/mol exotherm - mit Sauerstoff CH 4 + 1/2 O 2 CO + 2 H 2 H R = -36 kj/mol -CH /2 O 2 CO + H 2 H R = -92 kj/mol C + 1/2 O 2 CO H R = -123 kj/mol weitere im Gleichgewicht relevante Reaktionen Totaloxidation: C + O 2 CO 2 H R = -380 kj/mol analog für CH 4 sowie -CH 2 - H 2 + 1/2 O 2 H 2 O H R = -240 kj/mol Boudouart-Gleichgewicht: C + CO 2 2 CO H R = +162 kj/mol CO-Konvertierung (water gas shift): CO + H 2 O CO 2 + H 2 H R = -42 kj/mol Diskussion der Reaktionsbedingungen - Gleichgewicht erfordert hohe Temperaturen und niedrige Drücke - niedrige Drücke ungünstig, da Synthesegasnutzung i.a. bei Hochdruck (Kompressionsarbeit!) hohe Temperaturen, mittlere Drücke

3 Synthesegaserzeugung: Aktuelle Verfahren Dampfreformieren von Erdgas (Methan) (steam reforming, SR) CH 4 + H 2 O CO + 3 H 2 -CH 2 -+ H 2 O CO + 2 H 2 nur endotherme Reformierreaktion - Wärmeeinbringung von außen: Rohrbündelreaktor (25-30 % des Methans zur Wärmeerzeugung!) or air C bar Ni/Träger- Katalysatoren (schwefelempfindlich!) Autothermes Reformieren von Erdgas (Methan) Kopplung endotherme/exotherme Reformierreaktion CH 4 + H 2 O CO + 3 H 2 -CH 2 -+ H 2 O CO + 2 H 2 Ni/Träger- Katalysatoren CH 4 + 1/2 O 2 CO + 2 H 2 -CH /2 O 2 CO + H 2

4 Synthesegaserzeugung: Aktuelle Verfahren Nichtkatalytische Partialoxidation (Rückstandsvergasung, Öldruckvergasung) H 2 O Öl Autothermes Verfahren: -CH H 2 O CO + 2 H 2 -CH /2 O 2 CO + H 2 O 2 Dampf Wasser Rohgas Verbrennung in (feuchter) Sauerstoffflamme T ausgang = C p = bar im Synthesegas i.a. H 2 : CO < 2 (Rückstände sind wasserstoffarm) Anwendungsbereiche der Verfahren Stickstoffhaltiges Synthesegas (NH 3 ) Wasser Wasser/ Ruß Stickstofffreies Synthesegas CH 4 H 2 O Luft SR AuR Reformer Rückstände Primär- Sekundär- Luftzerlegung H 2 O O2 Rückstandsvergasung CH 4 H 2 O SR Reinigung (CO 2 ) Reinigung Reinigung N 2 Hohe Methanumsätze durch - hohe Reaktionstemperaturen - Dampfüberschuss

5 Synthesegasreinigung Anwesende Komponenten: CO, CO 2, H 2, (N 2 ), H 2 O [H 2 S] Angestrebte Eigenschaften: Ammoniak: O- und S-haltige Komponenten im ppm-bereich Methanol: optimales H 2 /CO/CO 2 -Verhältnis, S im ppm-bereich Verfahrensschritte Entfernung von H 2 S Gaswäsche mit schwach basischen Lösungsmitteln (z. B. Ethanolamine) Feinreinigung durch Umsetzung mit ZnO vor katalytischen Reformierverfahren (Dampf- bzw. autothermes Reformieren) nach Rückstandsvergasung CO-Konvertierung (water gas shift) CO + H 2 O CO 2 + H 2 H R = -42 kj/mol - Hochtemperaturkonvertierung: Fe-Oxid-Katalysatoren - wenig aktiv, aber sehr robust C, deshalb aus Gleichgewichtsgründen unvollständiger Umsatz Ammoniak: Umsetzung der Hauptmenge CO Methanol: Einstellung des CO/H 2 - Verhältnisses (sofern nötig!) - Tieftemperaturkonvertierung: Cu/ZnO-Katalysatoren - hochaktiv, aber sehr giftempfindlich (ZnO-Feinentschwefelung unbedingt erforderlich) C, Rest-CO - Gehalt ca. 0.1 % nur NH 3 -Synthesegas!

6 Synthesegasreinigung CO 2 - Entfernung Gaswäsche, z. B. mit Methanol (Rectisol-Verfahren) - Absorption der sauren Gase in kaltem Methanol - Desorption durch Ausheizen Methanisierung des Rest - CO CO + 3 H 2 CH 4 + H 2 O Ni-Träger-Katalysatoren, ca. 150 C Umkehrreaktion des Steam Reforming nur NH 3 -Synthesegas! Typische Verfahrensstränge Entschwefelung Primär reformer Sekun där-reformer HT- Konvertierung CO 2 Wäsche TT- Konvertierung Methanisierung Ammoniak aus Erdgas Methanol aus Raffinerierückständen Kompression Druckvergasung Entschwefelung* HT- Konvertierung Entschwefelung** Kompression *Absorption **ZnO

7 Ammoniaksynthese / Haber-Bosch-Verfahren N H 2 2 NH 3 H R = -91,4 kj/mol Gleichgewichtslage und Reaktionsbedingungen exotherme Gleichgewichtsreaktion Industrieller Katalysator: Fe 3 O 4 (95 %)/ K 2 O / Al 2 O 3 (Fe unter Reaktionsbedingungen metallisch) Gleichgewicht erfordert - niedrige Temperatur - hohen Druck Reaktionsgeschwindigkeit unterhalb 450 C unakzeptabel gering 200 bar Typische Bedingungen: C, bar Probleme: Bei adiabatischer Reaktionsführung heizt sich das Reaktionsgemisch auf Gleichgewichtsumsatz sinkt ab - Wärmeabführung erforderlich, um gleichgewichtsbedingte Umsatzeinbußen zu verhindern - vollständiger Umsatz nicht erreichbar - Kreislaufführung notwendig

8 Ammoniaksynthese / Haber-Bosch-Verfahren Temperaturführung zur Erzielung maximaler Umsätze Zwischenkühlung durch Kaltgas: Quenchreaktoren Zwischenkühlung durch Wärmeaustausch 20 % NH 3 Gleichgewicht 10 catalyst cooling catalyst cooling T, C catalyst 20 % NH 3 Gleichgewicht Feedeffluent heat exchanger 10 Product Feed Häufige Technologie zum Zwischenkühlen bei Hochdruckverfahren T, C energetisch günstiger, komplizierter (Hochdruck!), aber im Kommen

9 Ammoniaksynthese / Haber-Bosch-Verfahren Synthesekreislauf Purge (Auskreisung) Make-up gas Reactor NH 3 Separator Auskreisung eines Teils des Kreislaufgases, um Anreicherung von Methan (aus Methanisierung) zu verhindern Purge gas - Quelle für Edelgase Einstranganlage und Multistranganlagen BASF 1940 (multi) Einstrang 1991 Koks Erdgas Kapazität, in t/d Fläche, m Personal Investitionen (umgerechnet), Mio DM Energiebedarf, GJ / t NH

10 Verwendung von Ammoniak (NH 2 ) 2 CO (mit Formaldehyd) Kunstharze NH 3 2 NH 3 + CO 2 (NH 2 ) 2 CO + H 2 O Oxidation zu NO (katalytisch) weiter zu NO 2, Absorption in Wasser (Ostwald-Verfahren) sämtlicher (weiterer) organischer & anorganischer Stickstoff HNO 3 Düngemittel Düngemittel Nitrate Adipinsäure Nitroaromaten Anilin, Diisocyanate... Hydrazin Hydroxylamin Nitrile Amine...

11 Ammoniak-Oxidation im Ostwald-Verfahren (Ultrakurzzeit-Katalyse) 4 NH O 2 4 NO + 6 H 2 O 4 NH O 2 2 N H 2 O T = C, Pt-Rh-Netze, Verweilzeit im ms-bereich Reaktor Katalysator Anfangszustand mehrere quergespannte Netze (z. T. auch zum Auffangen von verdampftem PtOx) Reaktordurchmesser m gewobene oder gestrickte Netze ( Maschen/cm 2 ) Drahtdurchmesser bis 0,1 mm (starke Aufrauung während Induktionsphase) Aktiver Zustand

12 Methanolsynthese CO H 2 CO + 2 H 2 CH 3 OH + H 2 O CH 3 OH H R = -90,8 kj/mol je nach Katalysator... exotherme Gleichgewichtsreaktion CO + H 2 O CO 2 + H 2 Gleichgewichtslage und Reaktionsbedingungen klassisch heute Hochdruck-Methanolsynthese (BASF 1923) ZnO/Cr 2 O 3 - Katalysator, C, bar (... historisch...) Niederdruck-Methanolsynthese (ICI, ca. 1965) Cu/ZnO/(Al 2 O 3 ) - Katalysator, ca. 250 C, bar Katalysatoren sehr schwefelempfindlich Probleme: - Temperaturführung zum Vermeiden der Gleichgewichtsbegrenzung - vollständiger Umsatz nicht erreichbar - Kreislaufführung notwendig

13 Methanolsynthese Temperaturführung zur Erzielung maximaler Umsätze Zwischenkühlung durch Kaltgas: Quenchreaktor (ICI-Verfahren) Edukt Rohrbündelreaktor (Lurgi-Verfahren) Edukt Wasser Wasser Produkt Produkt Synthesekreislauf

14 Verwendung von Methanol MTBE + (CH 3 ) 2 C=CH 2 Kraftstoffzusatz H 2 C=O +O 2 -H 2 O CH 3 OH + NH 3 (Katalysator) + HCl Methylamine (Katalysator) Säuren CH 3 Cl Silikonchemie Katalysator Katalysator Methylester Olefine Hocharomatische Benzine MTG: Methanol to Gasoline (nicht realisiert) MTO: Methanol to Olefins (im Aufbau, Golf-Region)

15 Weitere Synthesen mit Synthesegas Fischer-Tropsch-Synthese n CO + (2n + 1) H 2 C n H 2n+2 + n H 2 O Kohlenwasserstoffe aus Synthesegas! p = bar, T je nach Zielprodukt katalytische Elemente z. B. Fe, Co überwiegend n-alkane oder n-alkene Mechanismus CH 4 C 2 H 6 CO + H 2 1 α C 1 H 3 * α Schulz-Flory-Verteilung C 3 H 8 1 α C 2 H 5 1 α α C3 H 7 α... α C n H 2n+2 1 α C n H 2n+1 zukünftige große Bedeutung für Dieselproduktion! (Großanlagen in Golfregion vor Inbetriebnahme) Oxo-Synthese R-CH=CH 2 + CO + H 2 R-CH 2 -CH 2 -CH=O Homogene Rh- oder Co- Komplexkatalysatoren R-CH 2 -CH 3 CH=O Aldehyde meist weiter zu Alkoholen R = CH 3 : Propylen zu n-butyraldehyd n-butanol

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung dena Jahrestagung 2016 Dr. Steffen Schirrmeister Motivation Systemübergreifende Technologie Quelle: dena 2 Wasserstofferzeugung Produktionsmengen

Mehr

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011 Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag K. Büker Cottbus, 15. September 2011 2 Mehr als 2.000 von Uhde gebaute Anlagen auf allen Kontinenten. Düngemittel

Mehr

Ammoniaksynthese. Erstellt von Daniel Flanz und Paul Fehren

Ammoniaksynthese. Erstellt von Daniel Flanz und Paul Fehren Ammoniaksynthese Erstellt von Daniel Flanz und Paul Fehren Inhaltsverzeichnis Geschichte der Ammoniaksynthese Eigenschaften von Ammoniak Herstellungsverfahren Haber-Bosch-Verfahren Alternativen Schwachpunkte

Mehr

für r zukünftige Antriebskonzepte

für r zukünftige Antriebskonzepte BioKraftstoffe - Ein neuer Wirtschaftszweig entsteht Tagungsstätte Weyhausen 7. November 2003 Biogene Fischer Tropsch Kraftstoffe für r zukünftige Antriebskonzepte Prof. Dr.-.-Ing.. Otto Carlowitz Prof.

Mehr

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe Dr.-Ing. Sascha Thomas, Dipl.-Ing. André Herrmann, Dr.-Ing. Eyck Schotte, Dr.-Ing. Matthias Gohla Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb

Mehr

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator 4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator Neben der thermodynamischen Lage des chemischen Gleichgewichts ist der zeitliche Ablauf der Reaktion, also die Geschwindigkeit der Einstellung des Gleichgewichts,

Mehr

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator 4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator - Neben der thermodynamischen Lage des chemischen Gleichgewichts ist der zeitliche Ablauf der Reaktion, also die Geschwindigkeit der Ein- Einstellung des Gleichgewichts,

Mehr

Kappenberg. Die Ammoniak Synthese V 15A

Kappenberg. Die Ammoniak Synthese V 15A Es soll am Beispiel der Ammoniaksynthese versucht werden, einen kleinen Einblick in die Komplexität und Denkweise industrieller Chemie zu geben. Geschichtliches Zu Anfang des 20. Jahrhunderts war die Produktion

Mehr

Ammoniaksynthese. Nadine Engbers Datum:

Ammoniaksynthese. Nadine Engbers Datum: Ammoniaksynthese Nadine Engbers Datum: 19.04.2006 Inhalt Geschichte und Bedeutung der Ammoniaksynthese Ammoniak Darstellung Haber-Bosch-Verfahren Verwendung von Ammoniak Geschichte und Bedeutung Zunahme

Mehr

Das Haber-Bosch-Verfahren

Das Haber-Bosch-Verfahren Das Haber-Bosch-Verfahren 3 + 2 NH 3 H = - 92 kj/mol Ammoniak, NH 3 - Eigenschaften - farbloses Gas - charakteristischer, stechender, zu Tränen reizender Geruch, - Sdp.: - 33 C - gutes Lösungsmittel für

Mehr

Methanol - Chemie- und Energierohstoff. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo. \J Friedrich Asinger. Die Mobilisation der Kohle

Methanol - Chemie- und Energierohstoff. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo. \J Friedrich Asinger. Die Mobilisation der Kohle \J Friedrich Asinger Methanol - Chemie- und Energierohstoff Die Mobilisation der Kohle Mit 93 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis 1 Methanol - Chemie-

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung und Zielsetzung

Zusammenfassung. Einleitung und Zielsetzung IV Zusammenfassung Einleitung und Zielsetzung Die Durchführung der partiellen Oxidation von Methan mit Sauerstoff zu Synthesegas stellt aufgrund ihrer leichten Exothermie eine wirtschaftlich interessante

Mehr

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie 1 Allgemeine Chemie Rückblick auf vorherige Übung 2 Löslichkeit Was ist eine Lösung? - Eine Lösung ist ein einphasiges (homogenes) Gemisch

Mehr

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Impulse für die Innovationsregion

Mehr

Haber Bosch-Verfahren Referat von Tobias Rosendahl und Carsten Müller zum Seminar zum analytischen Grundpraktikum am Donnerstag, dem

Haber Bosch-Verfahren Referat von Tobias Rosendahl und Carsten Müller zum Seminar zum analytischen Grundpraktikum am Donnerstag, dem Haber Bosch-Verfahren Referat von Tobias Rosendahl und Carsten Müller zum Seminar zum analytischen Grundpraktikum am Donnerstag, dem 17.12.98 Grundgliederung - allg. Einführung - chemisches Grundprinzip

Mehr

Das Haber-Bosch-Verfahren

Das Haber-Bosch-Verfahren Das Haber-Bosch-Verfahren 3 + 2 WS18/19 Dr. G. Abbt-Braun DH = - 92 kj/mol 1 Ammoniak, - Eigenschaften - farbloses Gas - charakteristischer, stechender, zu Tränen reizender Geruch, - Sdp.: - 33 C - gutes

Mehr

Salpetersäure. Herstellung und Bedeutung. von

Salpetersäure. Herstellung und Bedeutung. von Salpetersäure Herstellung und Bedeutung von Patrick Götte Stefan Jovanovic Salpetersäure Herstellung und Bedeutung Salpetersäure und deren Eigenschaften Geschichtliches Herstellung Bedeutung / Verwendung

Mehr

Wertstoffrückgewinnung bei der Biogasreinigung

Wertstoffrückgewinnung bei der Biogasreinigung Wertstoffrückgewinnung bei der Biogasreinigung Dr. M. Wecks Lutherstadt Wittenberg, 27.10.2006 Fachtagung INNOGAS: Herstellung von Biomethan aus Biogas 1/17 Zielstellung Nutzung der Nebenprodukte bei der

Mehr

Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff zu Wasser, Energieinhalt,

Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff zu Wasser, Energieinhalt, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das Element Wasserstoff und seine Verbindungen Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff

Mehr

PC I Thermodynamik G. Jeschke FS Lösung zur Übung 12

PC I Thermodynamik G. Jeschke FS Lösung zur Übung 12 PC I Thermodynamik G. Jeschke FS 2015 Lösung zur Übung 12 12.1 Die Hydrierung von Ethen zu Ethan a) Die Reaktionsenthalpie ist direkt aus den in der Aufgabenstellung tabellierten Standardbildungsenthalpien

Mehr

Feststellungsprüfung Chemie Lösungen. Wegen seiner hohen Reaktivität kommt Chlor in der Natur nicht elementar vor. = 26, ,957=35,45

Feststellungsprüfung Chemie Lösungen. Wegen seiner hohen Reaktivität kommt Chlor in der Natur nicht elementar vor. = 26, ,957=35,45 Thema I 1a 1b 1c 1d 1e 2a 2b Feststellungsprüfung Chemie Lösungen Wegen seiner hohen Reaktivität kommt Chlor in der Natur nicht elementar vor.,,,, = 26,496 8,957=35,45 Die relative Isotopenmasse ist die

Mehr

Klausur Technische Chemie SS 2008 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung

Klausur Technische Chemie SS 2008 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung Klausur zur Vorlesung Technische Chemie: Reaktionstechnik 14.7.2008 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Name, Vorname Geburtsdatum Studiengang/Semester Matrikelnummer Hinweis: Alle Ansätze und Rechenwege sind mit

Mehr

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente Elemente des Periodensystems Natürliche Häufigkeit der Elemente 1 Der Wasserstoff Vorkommen Eigenschaften Gewinnung Verwendung Verbindungen 2 Vorkommen Interstellare Wasserstoffwolken Orion-Nebel und auf

Mehr

DATENBLATT/data sheet Sicherheitsventil / safety valve Typ : D10C-S. Zulassung/ CE 97/23/EG ASME. Druckbereich /

DATENBLATT/data sheet Sicherheitsventil / safety valve Typ : D10C-S. Zulassung/ CE 97/23/EG ASME. Druckbereich / Zulassung/ homologation : Druckbereich / pressure range: CE 97/23/EG TÜV/ISPESL ASME 0,3-60,0 bar (CE) 1,0-40,0 bar (ASME) Anschlussgewinde / inlet connection : G 3/8" /G ½ (ISO 228) oder / or G 3/8 /G

Mehr

Bewertung unterschiedlicher Prozesskonzepte zur On-board-Reformierung von Flüssigbrennstoffen

Bewertung unterschiedlicher Prozesskonzepte zur On-board-Reformierung von Flüssigbrennstoffen Bewertung unterschiedlicher Prozesskonzepte zur On-board-Reformierung von Flüssigbrennstoffen Jahrestreffen der ProcessNet-Fachausschüsse Energieverfahrenstechnik und Gasreinigung 17. 18. März 2010, Dortmund

Mehr

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

Chemisches Rechnen für Bauingenieure Chemisches Rechnen für Bauingenieure PD Dr. Martin Denecke Sprechstunde: Freitag, 13.30 14.30 martin.denecke@uni-due.de ++49 201 183 2742 Raum: V15 R05 H18 Periodensystem der Elemente Chemie im Netz http://www.arnold-chemie.de/downloads/molrechnen.pdf

Mehr

Innovative Verfahrenstechnologien zur Herstellung chemischer Basisprodukte - Konzept der katalytischen. Braunkohlenpyrolyse

Innovative Verfahrenstechnologien zur Herstellung chemischer Basisprodukte - Konzept der katalytischen. Braunkohlenpyrolyse Innovative Verfahrenstechnologien zur Herstellung chemischer Basisprodukte - Konzept der katalytischen Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz am 26. am - 26. 27.02. - 27.02. 2009 2009 thermisch katalytisch + R

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Biomasse Möglichkeiten und Grenzen Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker,

Mehr

Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien im pdf-format, ohne

Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien im pdf-format, ohne Dies ist eine Auswahl der in der Vorlesung Einführung in die Anorganische Chemie im WS 2007/08 gezeigten Powerpoint-Folien im pdf-format, ohne Abbildungen. Ausschließlich als Lehrmaterialien für den universitätsinternen

Mehr

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note: Säure-Base-Reaktionen: E. 5. 2 Die Base Ammoniak Bearbeitungszeit: zweimal 45 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note: Aufgaben 1 Ammoniak wird heute großtechnisch nach

Mehr

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz Kfz Katalysatoren / Lambdasonde Von Kordula Hurka & Boris Fritz Gliederung Historisches Abgase - Zusammensetzung Benzin - Verbrennungsprodukte - Schadstoffe Katalyse - Aufbau - Reaktion im KAT - Arten

Mehr

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen 7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Betrachtung eines Reaktionsgefäßes mit eintretenden Edukten und austretenden Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft (kinetische

Mehr

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 27. Februar 2017 Universität Oldenburg Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Vorname: Name: Matrikelnummer: Studiengang: 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht

Das Chemische Gleichgewicht Das Chemische Gleichgewicht 2 Ein chemisches Gleichgewicht herrscht dann, wenn Hin- sowie Rückreaktion gleich schnell ablaufen. Die Reaktionsgeschwindigkeit der Gesamtreaktion erscheint daher gleich null,

Mehr

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Simulationsansatz mit CHEMCAD Die Daten für Flammpunkt, Zündtemperatur, Explosionsgrenzen diverser Stoffe sind weitestgehend bekannt. Methoden zur

Mehr

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan" Lutherstadt Wittenberg, 27.10.2006 Fachtagung INNOGAS: Herstellung von Biomethan aus Biogas Dr. J. Hofmann, U. Freier Zielstellung

Mehr

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe Juli 2017 Organische Chemie SS 2017 Reaktionen an CO Seite 1 Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Reaktionen an der CO-Gruppe Dr. Jürgen Vitz Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie

Mehr

Organostickstoff- Verbindungen

Organostickstoff- Verbindungen rganostickstoff- Verbindungen [1] Chiralität von Aminen [2] -Enantiomere Isomerisieren sehr schnell -E A 20-30 KJ/mol [2] Alkylierung von Ammoniak [2] [2] [2] -geringe Selektivität aufgrund von Mehrfachalkylierung

Mehr

Kohlekraftwerk Die Elementaranalyse einer wasser- und aschefreien (waf)-kohle ergab folgendes:

Kohlekraftwerk Die Elementaranalyse einer wasser- und aschefreien (waf)-kohle ergab folgendes: Aufgabe 1 : (2 + 1 + 2 + 2 + 4 + 5 = 16 Punkte) Kohlekraftwerk Die Elementaranalyse einer wasser- und aschefreien (waf)-kohle ergab folgendes: Element Masseanteil Kohlenstoff x C = 0,845 Wasserstoff x

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Möglichkeiten und Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker, Doris Schieder

Mehr

Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren

Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren Vortrag anlässlich der Tagesveranstaltung Biokraftstoffe ein neuer Wirtschaftszweig entsteht 7. November 2003 in

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

Erdgasreforming für PEM Brennstoffzellen

Erdgasreforming für PEM Brennstoffzellen Erdgasreforming für PEM Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Tendenzen Dipl.-Ing Ing.. Jan Gerber Dr.-Ing Ing. Hartmut Krause Dipl.-Ing Ing. Katrin Grosser Dipl.-Ing Ing. Jörg Nitzsche Dipl.-Ing. Jan

Mehr

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger nwasserstoffe als Energieträger Erdöl,, Erdgas und Torf sind im Laufe von Millionen von Jahren aus Kleinlebwesen und Pflanzen entstanden und werden deswegen als fossile Energieträger bezeichnet. Da sie

Mehr

3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie

3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie Allgemeine und Anorganische Chemie 3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie Aufgabe 1: Beschreiben Sie die Herstellung von Schwefelsäure nach dem Kontaktverfahren mit Hilfe von chemischen Gleichungen

Mehr

Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg

Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg Vortrag zum 1. Aachener Anwenderforum für Bioenergienutzung in Stadt und Region 28./29. April 2003

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht

Das Chemische Gleichgewicht Das Chemische Gleichgewicht Geschwindigkeit der Hinreaktion: v hin = k hin c(a 2 ) c(x 2 ) Geschwindigkeit der Rückreaktion: v rück = k rück c 2 (AX) Gleichgewicht: v hin = v rück k hin c(a 2 ) c(x 2 )

Mehr

Heterogen katalysierte Reaktionen sind von enormer technischer Bedeutung.

Heterogen katalysierte Reaktionen sind von enormer technischer Bedeutung. Heterogene Katalyse Heterogen katalysierte Reaktionen sind von enormer technischer Bedeutung. Zahlreiche Prozesse laufen an der Oberfläche fester Katalysatoren mit hoher Geschwindigkeit und Selektivität

Mehr

Äbung Amine, Nitroverbindungen

Äbung Amine, Nitroverbindungen Ri 192 Äbung Amine, Nitroverbindungen 1. Schreiben Sie die Strukturformel fär: a) 2-Butanamin b) 2,4-Pentandiamin CH 2 CH NH 2 CH CH 2 CH NH 2 NH 2 c) N,N-Dimethyl-2-pentanamin d) 2,5-Dichlorbenzenamin

Mehr

Anorganische Peroxide und Radikale. von Benjamin Scharbert

Anorganische Peroxide und Radikale. von Benjamin Scharbert Anorganische Peroxide und Radikale von Benjamin Scharbert Inhalt: 1. Anorganische Peroxide: 2. Radikale: 1.1 Grundsätzliches 1.2 Na 2 O 2 1.3 BaO 2 1.4 H 2 O 2 2.1 Grundsätzliches 2.2 Sauerstoff 2.3 Stickstoffmonoxid

Mehr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Im WS 08/09 Die

Mehr

Katalytische Methanisierung

Katalytische Methanisierung WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Tilman Schildhauer :: Paul Scherrer Institute Katalytische Methanisierung Expertengespräche Power-to-Gas, 13.6.2018 Power-to-Gas (PtG) Schema Methanisierung besonders

Mehr

Chemische Thermodynamik ENTROPIE LÖSUNGEN

Chemische Thermodynamik ENTROPIE LÖSUNGEN L-Üb29: Die Standardentropie der Edelgase steigt in regelmässiger Weise mit der molaren Masse. Diese schöne Regelmässigkeit kommt daher, dass die Edelgase nur Translationsenergie besitzen und keine Schwingungsenergie

Mehr

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. VO-5 Organische Chemie 2 Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. wolfgang.schoefberger@jku.at 89 Mesomerer Effekt verringert die

Mehr

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Fraktionen von Kerosin

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Fraktionen von Kerosin www.dlr.de Folie 1 Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Fraktionen von Kerosin K. Pearson, A. Wörner ProcessNet-Jahrestagung 12.09.2012 www.dlr.de Folie 2 Wasserstofftechnologie

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 200 880 Office europeen des brevets A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 86103064.1 Int. Cl.4: C07C 29/15 C01C 1/04 Anmeldetag:

Mehr

Katalyse. Ein Katalysator ist jeder Stoff, der, ohne im Endprodukt einer chemischen Reaktion zu erscheinen, ihre Geschwindigkeit verändert.

Katalyse. Ein Katalysator ist jeder Stoff, der, ohne im Endprodukt einer chemischen Reaktion zu erscheinen, ihre Geschwindigkeit verändert. Katalyse Ein Katalysator ist jeder Stoff, der, ohne im Endprodukt einer chemischen Reaktion zu erscheinen, ihre Geschwindigkeit verändert. Wilhelm stwald, 1901 Katalyse als Phänomen der Reaktionskinetik

Mehr

Ammoniak. Ammoniak. (Haber-Bosch-Verfahren) Kap der Vorlesung Technische Anorganische Chemie, , C. Röhr

Ammoniak. Ammoniak. (Haber-Bosch-Verfahren) Kap der Vorlesung Technische Anorganische Chemie, , C. Röhr Ammoniak (Haber-Bosch-Verfahren) Kap. 2.2. der Vorlesung Technische Anorganische Chemie, 6.2015, C. Röhr Einleitung Ausgangsstoffe: H 2-Gewinnung Reaktoren und Gesamtanlagen Verwendung, Produktionszahlen

Mehr

Shvo s Katalysator. Von Michaela Märken und Matthias Hussong

Shvo s Katalysator. Von Michaela Märken und Matthias Hussong Shvo s Katalysator Von Michaela Märken und Inhalt Allgemeines und Struktur Entdeckung Synthese Anwendung Mechanismen analoge Systeme Y.Shvo et al. J. Am. Chem. Soc. 1986, 108,7400 Allgemeine Daten kristalliner

Mehr

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle 73. Symposium des ANS e.v.: Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung 19. & 20. September 2012 in Berlin Peter Quicker Lehr- und Forschungsgebiet

Mehr

Abbildung: Skizze Schmelzflußelektrolyse zur Herstellung von Aluminium

Abbildung: Skizze Schmelzflußelektrolyse zur Herstellung von Aluminium Aufgabe 1: (5 + 3 + 3 + 4 + 7 = 22 Punkte) Elektrochemie Aluminium wird technisch durch die Schmelzflußelektrolyse von Aluminiumoxid (Al 2 O 3 ) hergestellt. Aluminiumoxid wird hierzu mit einem Massenanteil

Mehr

Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen. c(a) t. v = -

Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen. c(a) t. v = - REAKTIONSKINETIK 1 Reaktionskinetik Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen Anwendung: - Vorgänge in den lebenden Organismen

Mehr

Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch

Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch Sarah Kiefer, Thomas Richter Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch 1. Allgemeine Einführung 2. Chemisches Grundprinzip 3. Industrielle Umsetzung 4. Anwendung und Auswirkungen 1. Allgemeine Einführung Steckbrief:

Mehr

Homologe Reihe der unverzweigten Alkane C n H (2n+2)

Homologe Reihe der unverzweigten Alkane C n H (2n+2) Organische hemie I 3.01 Homologe Reihe der unverzweigten Alkane n H (2n+2) (Paraffine) (veraltet: normale Alkane = n-alkane) Name Konstitution Siedepunkt ausführliche Schreibweise Stenographie [ ] Methan

Mehr

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: 5. Hauptgruppe Übersicht A. Die Stellung der Elemente der 5. Hauptgruppe im Periodensystem. Stickstoff 2.1. Stickstoff-Wasserstoff Wasserstoff-Verbindungen.1.1.

Mehr

Aufgabengruppe BMS Chemie

Aufgabengruppe BMS Chemie Aufgabengruppe BMS Chemie Zeitvorgabe: Bitte lösen Sie die folgenden 24 Aufgaben innerhalb von 18 Minuten! 1) Welche Aussagen treffen auf Proteine zu? I. Die Primärstruktur gibt die Aminosäurenabfolge

Mehr

6 Zusammenfassung und Ausblick

6 Zusammenfassung und Ausblick 6. Zusammenfassung und Ausblick 117 6 Zusammenfassung und Ausblick Der Schwerpunkt dieser Arbeit lag in stationären und instationären Untersuchungen zur Methanolsynthese. Ein Ziel war, den Einfluss der

Mehr

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen)

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen) Kapitel 1 Das chemische Gleichgewicht Lösungen (ohne Aufgabenstellungen) Aufgaben A 1 Die Hin- und die Rückreaktion läuft nach der Einstellung des Gleichgewichts mit derselben Geschwindigkeit ab, d. h.

Mehr

Abbildung: Skizze Schmelzflußelektrolyse zur Herstellung von Aluminium

Abbildung: Skizze Schmelzflußelektrolyse zur Herstellung von Aluminium Aufgabe 1: (5 + 3 + 3 + 4 + 7 = 22 Punkte) Elektrochemie Aluminium wird technisch durch die Schmelzflußelektrolyse von Aluminiumoxid (Al 2 O 3 ) hergestellt. Aluminiumoxid wird hierzu mit einem Massenanteil

Mehr

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Band 9/10 Schule: Klett 978-3-12-068567-8 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas.

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas. Power-to-X-Konzept H 2 O Co-Elektrolyse H 2, CO Synthese Gas-/Flüssig- Trennung Produkte CO 2 CO 2 - Abtrennung Abgas gasförmige Nebenprodukte Fraunhofer 19 Membrangestützte CO 2 -Abtrennung Keramische

Mehr

Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft

Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft Diskussionsstand zu Choren Stoffsammlung Version vom 01.12.2005 1 Presse zu Choren (1/2) Wie der Presse vom 17. u. 19.11.2005 zu entnehmen ist, ist der Standort

Mehr

Prüfungsaufgaben zur Reaktionsgeschwindigkeit und zum chemischem Gleichgewicht

Prüfungsaufgaben zur Reaktionsgeschwindigkeit und zum chemischem Gleichgewicht Prüfungsaufgaben zur Reaktionsgeschwindigkeit und zum chemischem Gleichgewicht Hilfsmittel: Tabellenbuch, Taschenrechner (nicht programmierbar) 1. Folgende Reaktionen finden in geschlossenen Systemen statt.

Mehr

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 2 Die Siedepunkte liegen höher als bei den jeweils zugrundeliegenden Alkanen, eine Folge des polaren Charakters

Mehr

Rohstoffliche und alternative Verwertungsverfahren für PVC-haltige Stoffströme

Rohstoffliche und alternative Verwertungsverfahren für PVC-haltige Stoffströme Rohstoffliche und alternative Verwertungsverfahren für PVC-haltige Stoffströme IG KURIS e.v. Dresden 1. September 2009 Wilfried Schmitt 1 VESTOLIT Daten und Fakten + Größter integrierter PVC Standort in

Mehr

2.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen. 2.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

2.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen. 2.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Inhalt von Kapitel 2 2.1-0 2. Chemische Stoffumwandlungen 2.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen 2.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen 2.2.1 Energiebilanz 2.2.2 Die Bildungsenthalpie

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2014/2015 Wie zählen wir Mengen in der Chemie? Stefan

Mehr

DATENBLATT Sicherheitsventil / safety valve Typ : D7C-S. Zulassung/ CE 97/23/EG ASME. Druckbereich /

DATENBLATT Sicherheitsventil / safety valve Typ : D7C-S. Zulassung/ CE 97/23/EG ASME. Druckbereich / Zulassung/ homologation : Druckbereich / pressure range: CE 97/23/EG TÜV/ISPESL ASME 0,3-60,0 bar Leistungsdaten Durchfluss/ flow range Druck / Set pressure (bar) Luft /air kg/h Anschlussgewinde / inlet

Mehr

Praktikumsrelevante Themen

Praktikumsrelevante Themen Praktikumsrelevante Themen Lösungen Der Auflösungsprozess Beeinflussung der Löslichkeit durch Temperatur und Druck Konzentration von Lösungen Dampfdruck, Siede- und Gefrierpunkt von Lösungen Lösungen von

Mehr

13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Hüttengase als Rohstoff. Berlin Wiebke Lüke. thyssenkrupp AG All rights reserved

13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Hüttengase als Rohstoff. Berlin Wiebke Lüke. thyssenkrupp AG All rights reserved 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Hüttengase als Rohstoff Berlin 10.05.2017 Wiebke Lüke thyssenkrupp AG 2017. All rights reserved thyssenkrupp AG AG 2017. 2017. All All rights rights reserved Engagement

Mehr

Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten und zum Massenwirkungsgesetz

Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten und zum Massenwirkungsgesetz Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten und zum Massenwirkungsgesetz CC Vereinbarung (=Konvention): Zahlenwert und Einheit von Gleichgewichtskonstanten sind vom gewählten Koeffizientensatz abhängig! Wir

Mehr

Erste Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Erste Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 14. Februar 2011 Universität Oldenburg Erste Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie für Studierende der Chemie (Fach-Bachelor und Zwei-Fächer-Bachelor, Wert:

Mehr

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Freitag, 20. März 2009, 14:00-17:00

Mehr

13. Amine und ihre Derivate

13. Amine und ihre Derivate Inhalt Index 13. Amine und ihre Derivate Amine sind Derivate des Ammoniaks, bei dem ein bis drei Wasserstoffatome durch Alkyloder Arylgruppen ersetzt wurden. Entsprechend gibt es primäre Amine, sekundäre

Mehr

Simon Schulte Beerbühl (Autor) Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise

Simon Schulte Beerbühl (Autor) Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise Simon Schulte Beerbühl (Autor) Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise https://cuvillier.de/de/shop/publications/6865 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 Inhalt 1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung 1 1.1. Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 1.2. Verfügbarkeit einzelner Energieträger 3 1.2.1. Erdöl 3 1.2.2. Erdgas 4 1.2.3. Kohle 4 1.2.4.

Mehr

Verbrennung und Dampferzeugung

Verbrennung und Dampferzeugung Institut für Energietechnik, Verbrennung und Dampferzeugung - universitäres Fernstudium Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse Folie 2 von 63 Eine Verbrennung ist eine schnelle Redoxreaktion eines Brennstoffes

Mehr

Verfahrenszyklen: Beispiel Acrylsäure-Produktion. Olaf Deutschmann Institut für Technische Chemie und Polymerchemie

Verfahrenszyklen: Beispiel Acrylsäure-Produktion. Olaf Deutschmann Institut für Technische Chemie und Polymerchemie Verfahrenszyklen: Beispiel Acrylsäure-Produktion 43 Wasserstofferzeugung Erdgas (Methan) STR ATR CH 4 + H 2 O CO + 3 H 2 (+206kJ/mol) POX CH 4 + ½ O 2 CO + 2 H 2 (-36kJ/mol) CH 4 + 2 O 2 CO 2 + 2 H 2 O

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2016 Wie zählen wir Mengen in der Chemie? Stefan

Mehr

Mikroplasmareaktoren für den Umweltschutz und chemischer Synthese

Mikroplasmareaktoren für den Umweltschutz und chemischer Synthese Mikroplasmareaktoren für den Umweltschutz und chemischer Synthese Norbert Steinfeldt Leibniz-Institut für Katalyse e.v. an der Universität Rostock Inhalt Vorteile der Mikroverfahrenstechnik Beispiele Kombination

Mehr

Power-to-Gas: Aktuelle Forschungspfade und praktische Erprobung. Dr. Bernd Krautkremer. IWES Forschungsbiogasanlage

Power-to-Gas: Aktuelle Forschungspfade und praktische Erprobung. Dr. Bernd Krautkremer. IWES Forschungsbiogasanlage Power-to-Gas: Aktuelle Forschungspfade und praktische Erprobung Dr. Bernd Krautkremer IWES Forschungsbiogasanlage Foto: Fraunhofer IWES Volker Beushausen Inhalt 1. Power-to-Gas: Ein Sammelbegriff 2. Technologieüberblick

Mehr

Trockeneis und CO 2 -Schnee zur Reinigung aus der Sicht des Gaselieferanten

Trockeneis und CO 2 -Schnee zur Reinigung aus der Sicht des Gaselieferanten Trockeneis und CO 2 -Schnee zur Reinigung aus der Sicht des Gaselieferanten Dieter Rebhan Berlin, 13.2.2006 Industriell genutztes CO 2 Nützling oder Schädling? CO 2 -Bilanz einer durchschnittlichen Familie

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz Das Chemishe Gleihgewiht Massenwirkungsgesetz Reversible Reaktionen: Beisiel : (Bodenstein 899 Edukt (Reaktanden Produkt H + I HIH Beobahtung: Die Reaktion verläuft unvollständig! ndig! D.h. niht alle

Mehr

Reaktion und Energie

Reaktion und Energie Reaktion und Energie Grundsätzliches Bei chemischen Reaktionen werden die Atome der Ausgangsstoffe neu angeordnet, d. h. Bindungen werden gespalten und neu geknüpft. Die Alltasgserfahrung legt nahe, dass

Mehr

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner Chemie für Physiker B. Sc. Physikalische Technik XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Prof. Dr. Thomas Jüstel / Stephanie Möller M. Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe

Mehr

Dr. Christoph Unger. Fraunhofer-Institut

Dr. Christoph Unger. Fraunhofer-Institut Holzvergasung: Stand der Technik 2009 Dr. Christoph Unger Fraunhofer-Institut Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Oberhausen BEWEGTES BRENNSTOFFBETT (gravimetrische Brennstoffbewegung) Trocknungszone

Mehr

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen VIK-Jahrestagung, Berlin, 21. November 2017 Mit finanzieller Unterstützung von CEFIC The European Chemical

Mehr

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan 3. Dezember 2015 Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan Dr. Jörg Rothermel, DENA Biogaspartner, Berlin, 3. Dezember 2015 Agenda Rohstoffe in der Chemie Biomasse

Mehr

Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise

Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr