Kontakt. Kontakt. Kirchenmusik Kantorin Jutta Timpe Tel Kinder- und Jugendchorleiterin Nicole Josch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kontakt. Kontakt. Kirchenmusik Kantorin Jutta Timpe Tel Kinder- und Jugendchorleiterin Nicole Josch"

Transkript

1

2 Kontakt 2 Pfarrerinnen & Pfarrer Stadt I Udo Kytzia Tel Stadt II Anja Bunkus Tel Johannes Dr. Hans Lohmann Tel. 0173/ Paul-Gerhardt Claudia Reifenberger Tel Heliand/Cappenberg Rüdiger Holthoff Tel. 0231/ Pfarrer im Entsendungsdienst Thomas Böhmert Tel. 0231/ Vikar Sebastian Amend Tel Kirchenmusik Kantorin Jutta Timpe Tel Kinder- und Jugendchorleiterin Nicole Josch nicole.josch@gmx.de Kinder & Jugend Gemeindepädagoge Dirk Berger Tel Gemeindepädagogin Ines Barkmann Tel Küsterdienst Küsterin Heike Tusche Tel Küster Manfred Wolf Tel Im Internet - Mailadressen finden Sie auf unserer Internetseite. Kontakt Presbyterinnen & Presbyter Hartmut Adam Tel Herbert Bastian Tel Achmed Elmenthaler Tel Lukas Falk Tel Thomas Grabowski Tel Laurenz Hirsch Tel Björn Jankord Tel Hartmut Jürgens Tel Dr. Hans-Dieter Kahleyß Tel. 0171/ Dr. Karsten Karad Tel Klaus Knappmann Tel Martin Krause Tel Norbert Schild Tel Renate Schulenberg Tel Hannelore Zobel Tel Gemeindebüro Sekretärin Manuela Krzyzaniak Tel Sekretärin Annegret Petersen Tel

3 Kindertageseinrichtungen Johannes Leitung Jens Hoppe Tel Paul-Gerhardt Leitung Lieselotte Morschel Tel Stephanus Leitung Elke Hohensee Tel Kirchenkreis Superintendent Ulf Schlüter Tel. 0231/ Krankenhausseelsorger Hartmut Gluche Tel Gehörlosenseelsorger Hendrik Korthaus Tel Schulseelsorger Thomas Grebe Tel Jugendkontaktstelle Annette Greger Tel. 0231/ Orte Stadtkirche Lünen St.-Georg-Kirchplatz 1 Gemeindezentrum St. Georg St.-Georg-Kirchplatz 2 Johanneshaus Wilhelm-Löbbe-Allee 37 Paul-Gerhardt Heinrich-Imig-Straße 3 Heliand Rudolph-Nagell-Straße 15 St.-Norbert-Kirche Ahornstraße 15 Cappenberg Rosenstraße 17, Selm-Cappenberg Stadt-Insel Friedrichstraße 65b Evangelischer Friedhof Kirchhofstraße 16 Anschriften & Öffnungszeiten Gemeindebüro St.-Georg-Kirchplatz Lünen Tel / & 1739 Fax gemeindebuero@kirchengemeinde-luenen.de Montag, Dienstag, Freitag 9:00 13:00 Uhr Donnerstag 14:00 18:00 Uhr Jugendbüro Stadt-Insel Friedrichstraße 65b Lünen Tel / Fax jugendbuero@evangelische-jugend-luenen.de Montag bis Freitag 15:00 18:00 Uhr Kirchenmusikbüro St.-Georg-Kirchplatz Lünen Tel / Offene Kirche KIEZ Im Turmraum der Stadtkirche St.-Georg-Kirchplatz Lünen Tel / Montag Freitag 10:00 12:00 Uhr Dienstag Freitag 15:00 17:00 Uhr Im Januar und Februar ist das KIEZ neben dem Gemeindebüro hinter der Stadtkirche zu erreichen. Kontakt Nr. 82 Dezember 2014 / Januar / Februar

4 4 Inhalt Kontakt 2 Anschriften & Öffnungszeiten 3 Editorial 4 Impressum 5 Zum Thema Schwimmt die Kirche im Geld? 6 Treffpunkt Hauptbahnhof 8 Kochvergnügen wie noch nie 10 Zeitansage: Das sind wir ihm wert 13 Die Weihnachtsgeschichte 28 Gemeindeleben Aus dem Presbyterium 14 e 18 Bibel im Gespräch 26 Frauenhilfe 26 Kirchenmusik 30 Stadtkirchenarbeit 32 Kindergärten 34 Kirche mit Kindern 38 Stadt-Insel 39 Seniorinnen & Senioren 43 Sonntagscafés 44 Rückblick 44 Amtshandlungen 47 Geburtstage 58 Editorial Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Stellenwert, Mehrwert, Marktwert, Grenzwert, Verkaufswert, Gegenwert: Wenn es um Werte geht, dann ist die Bandbreite der deutschen Sprache bemerkenswert. Wir können Wert legen, schätzen, erachten, erhalten, unterstreichen. Für diesen Gemeindebrief zum Weihnachtsfest 2014 und zum Start in das Jahr 2015 hielten wir die Beschäftigung mit dem Werte-Begriff für bedenkenswert. Da es bei Richt-, Nutz- und Basiswerten auch um Geld geht, haben wir die wertvolle Frage gestellt, wie es mit den Kirchenfinanzen bestellt ist. Dass Kirche 1,86 Milliarden Euro für Kindergärten ausgibt, ist dabei nur ein Spitzenwert in der großen Grafik zu diesem Thema (S. 6). Welchen Stellenwert Dinge für uns haben, können wir daran ermessen, wie viel Zeit, Energie, Gedanken, Engagement wir investieren: Die Geschichte vom erschwerten Einsatz kirchenmusikbegeisterter Menschen für einen Subbass ist ein tolles Beispiel dafür, wie Dinge an Wert gewinnen. Warum das so ist und was genau ein Subbass ist, erzählt der erwähnenswerte Text»Treffpunkt Hauptbahnhof«(S. 8). Schließlich zeigt Ihnen Heike Hoppe in ihrem Rezeptvorschlag

5 für ein Weihnachtsmenü, dass ein Festessen mit Nährwert nicht teuer sein muss (S. 10,»Kochvergnügen«). Wir wünschen Ihnen eine gesegnete, schätzenswerte Advents- und Weihnachtszeit. Lassen Sie sich einladen zu vielen en und wertvollen Konzerten, lassen Sie sich neu motivieren von den alten und immer noch wertgeschätzten Worten der Weihnachtsgeschichte, in der Gott uns vor Augen stellt, was wir ihm wert sind. Eine Übersicht über die Angebote unserer e zu Heiligabend und den Weihnachtstagen finden Sie in diesem Boot ebenso wie Hinweise auf die Neujahrsempfänge zum Start in das Jahr 2015 (S. 18ff.). Wir werden Sie auch im neuen Jahr mit unserem Gemeindebrief durch das Kirchenjahr begleiten. Wann? Wo? Wer? Was? Neue Buttons helfen bei der Orientierung Erstmals in diesem Heft finden Sie überall, wo Veranstaltungstermine und -hinweise aufgeführt sind, bunte Knöpfe (»Buttons«), die Ihnen bei der Orientierung helfen sollen:»wann?«-button: Hier stehen Veranstaltungsdatum und Uhrzeit.»Wo?«-Button: Dort wird der Veranstaltungsort genannt. Die genaue Adresse steht auf der»kontakt«-seite 3.»Wer?«- oder Telefon-Button: Hier wird notiert, wen Sie ansprechen bzw. anrufen können.»was?«- oder Info-Button: Mehr Informationen finden Sie jeweils auf den angegebenen Seiten. Impressum Herausgeber: Evangelische Kirchengemeinde Lünen»In einem BOOT«-Redaktion St.-Georg-Kirchplatz Lünen redaktion@in-einem-boot.de V.i.S.d.P.: Claudia Reifenberger claudia.reifenberger@in-einem-boot.de Auflage: Stück Redaktion: Björn Jankord, Claudia Pieper, Claudia Reifenberger, Bettina Voß, Jutta Hartung-Weiß, Ulf S. Weiß Layout: Siegbert Ilgner, Björn Jankord, Ulf S. Weiß Druck: Gemeindebriefdruckerei.de Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 15. Januar 2015 Äußerungen der Autoren müssen nicht unbedingt mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Bei Terminangaben ist Irrtum vorbehalten.»in einem BOOT«wird mit Adobe InDesign erstellt. Wir danken den Inserenten für die finanzielle Unterstützung. Bitte beachten Sie daher die Anzeigen! Nr. 82 Dezember 2014 / Januar / Februar 2015 Editorial 5

6 Schwimmt die Kirche im Geld? Wie steht s um die Kirchenfinanzen? Schwimmen die Kirchen wirklich im Geld, wie es die höheren Steuereinnahmen erscheinen lassen? Thomas Begrich, Finanzreferent der EKD, antwortet. Die Kirchen schwimmen im Geld? So lautete kürzlich die Schlagzeile einer renommierten deutschen Sonntagszeitung. Anlass war ein Bericht über die Entwicklung der Kirchensteuern, die in der evangelischen Kirche in diesem Jahr erstmals die 5-Milliarden-Euro-Grenze überschreiten dürfte (in der katholischen Kirche bereits im Vorjahr). In der Tat: So hohe Kirchensteuereinnahmen hatten wir noch nie. Aber die Gemeindegliederzahlen sinken doch? Wie hängt das zusammen? Die eigentliche Ursache dafür ist das Kirchensteuersystem selbst, das durch die Anbindung an die staatliche Steuerregelung deren Grundgedanken übernimmt: Steuern zahlt nur, wer über ein entsprechendes Einkommen verfügt. Und wer mehr verdient, zahlt entsprechend etwas mehr. Es verlangt damit den Menschen nichts ab, was sie nicht tragen können. In Zeiten wirtschaftlicher Rezession mit einer hohen Arbeitslosenquote ist die Zahl derjenigen, die wirklich Kirchensteuern zahlen, deutlich geringer als in einer Zeit, in der es unserem Land wirtschaftlich betrachtet gut geht. Seit mehr als 20 Jahren haben wir in Deutschland die niedrigste Arbeitslosenquote und die höchste Beschäftigten- 6 zum Thema

7 quote: Also mehr Menschen, die Steuern zahlen und mehr Gemeindeglieder, die Kirchensteuern zahlen. Ein faires und gerechtes System. Die Kirche teilt damit das Wohl und Wehe ihrer Gemeindeglieder. Das muss geradezu so sein, denn die Kirche ist nichts Fremdes: Es sind ja die Gemeindeglieder selbst, die die Kirche sind! Sie tragen damit die Arbeit der Kirche. Ermöglichen Seelsorge, Hilfe zur Daseinssorge, leisten einen Beitrag für unsere Kultur und die aktive Mitgestaltung für die Gesellschaft, in der wir alle leben, Christen und Nichtchristen auch. Tatsächlich aber beträgt der inflationsbedingte Kaufwert unserer fünf Nr. 82 Dezember 2014 / Januar / Februar 2015 zum Thema 7

8 Milliarden nur dem von 3,75 Milliarden Euro des Jahres Wir können uns heute also deutlich weniger leisten, als noch 1994! Rechentrick? Leider nicht. Die Kirchengemeinden spüren ja diese Realität deutlich.»in Geld schwimmen?«ganz bestimmt nicht! Aber reich ist sie schon, die Kirche? Das ist doch immer mal wieder in Zeitungen zu lesen. Was hat es denn damit auf sich? Die summarische Aufzählung von Gebäuden oder Grundstücken hilft nicht. Man muss hinschauen, was für Gebäude das sind: evangelische Kirchen, Kindereinrichtungen, mehr als Pfarrhäuser mit Gemeinderäumen, Gemeindehäuser. Das dient der kirchlichen Arbeit. Und Grundstücke seit alters her mit der Widmung für die kirchliche Zwecke versehen stehen fast sämtlich im Eigentum der Kirchengemeinden und helfen die kirchliche Arbeit zu finanzieren. Reichtum? Vielleicht die Cranach-Altäre. Die aber sind eher der Reichtum unserer Kultur und kein materieller Reichtum. Alles, was wir in der evangelischen Kirche bekommen, und alles, was wir haben, dient nur dem einen Zweck: kirchliche Arbeit zu gestalten. Zu nichts anderem. Und darüber wachen nicht zuletzt Synoden und unabhängige Rechnungsprüfungsämter. Da ist es gut bestellt um unsere Kirche. Gott sei Dank. Und den Kirchensteuerzahlern auch. Thomas Begrich Abgedruckt mit freundlicher Genehmigung von»aktuell.evangelisch.de«( ). 8 zum Thema Treffpunkt Hauptbahnhof Dortmund, Gleis 12 Konspirative Treffen am Hauptbahnhof Dortmund, hektische Telefonate, eine sehr kurze Begegnung, ein Paket, das in Sekundenschnelle den Besitzer wechselt: Ein Fall für die Polizei? Mitnichten! Hier handelt es sich um einen Einsatz der Kirchenmusik Doch von Anfang an: Schon lange hatte sich das TIBIA-Ensemble mit dem Gedanken getragen, sein Instrumentarium um die Anschaffung eines Subbasses zu komplettieren. Ein Subbass ist die größte Flöte, auch Kontrabass-Flöte genannt. Allein, die sehr hohen Kosten für ein solches Instrument (etwa 2700 Euro) waren ein schwerwiegender Hinderungsgrund. Man beschloss also, erst einmal Geld zu sammeln. Kaum war die Idee bekannt, meldete sich Elise Semmler mit einer unerwarteten Botschaft: Ihr Bruder habe einen Subbass und habe sich entschlossen, ihn dem TIBIA-Ensemble zu schenken. Blieb nur noch die Frage, wie das sperrige und schwere Instrument von Eckernförde nach Lünen kommt.

9 Die Übergabe selbst dauerte dann nur 30 Sekunden, war aber von großer Herzlichkeit geprägt. Diese kurze und kuriose Begegnung wird unvergessen bleiben. Mittlerweile hat sich der Subbass in Lünen schon eingewöhnt. Herbert Schneidereit hat sich seiner liebevoll angenommen. Vom guten Klang des Instrumentes können Sie sich bei einer Abendmusik am Sonntag, 8. Februar, um 17:00 Uhr in der Stadtkirche selbst überzeugen. Herbert Schneidereit mit dem Subbass, gespendet von Ulrich Kalms (Fotos: Jutta Timpe) In der Sommerferienzeit war allerdings bald ein Familienmitglied gefunden, das auf der Bahnfahrt von Kiel nach Stuttgart einen Zwischenstopp in Dortmund zur Übergabe des Instruments machen wollte. Am Tag der Übergabe standen die Parteien dann schon morgens in ständiger telefonischer Verbindung. Man hatte auch schon Erkennungszeichen wie Strohhüte und bunte Einstecktücher ausgemacht, als dann gegen 10:00 Uhr klar wurde, dass der Zug Verspätung haben und es mit einem Zwischenstopp nichts werden würde. In dem ICE wurde fieberhaft nach einer vertrauenswürdigen Person gesucht, die in Dortmund aussteigen und die Übergabe übernehmen würde. Diese wurde tatsächlich gefunden. Elise Semmler mit ihrem Bruder Ulrich Kalms, der auch einen Großbass, eine große Flöte, dem TIBIA-Ensemble gespendet hat Lieber Ulrich Kalms, vielen Dank für die Instrumentenspende, und liebe Elise, danke für die Vermittlung. Liebe Frauenhilfe Heliand, danke für die schon im Juni übergebene Spende für die Anschaffung eines Subbasses: Wir haben das Geld sinnvoll in neue Noten für die nächste Abendmusik investiert. Jutta Timpe Nr. 82 Dezember 2014 / Januar / Februar 2015 zum Thema 9

10 Kochvergnügen wie noch nie Ein preiswertes Festessen zaubern In BOOT 77»Mahlzeit«haben wir die»selmer Tafel«vorgestellt. In diesem Artikel kam auch Heike Hoppe (Foto) zu Wort. Sie ist Presbyterin der Kirchengemeinde Selm und Mitorganisatorin der»selmer Tafel«. Für Tafelkunden bietet sie nicht nur Rezeptvorschläge für Lebensmittel aus dem Angebot der Tafel an, sondern auch Kochkurse in der Gemeindeküche. Leckere und preiswerte Gerichte mit Zutaten aus dem Tafelangebot werden gezaubert. Vorspeise, Suppe, Hauptgericht und Dessert kommen dann auf den Tisch. Ihr Vorschlag für ein besonderes Menü, aus alltäglichen Zutaten, aber ungewöhnlich zubereitet, könnte eine Anregung für ein Weihnachtsessen sein. Es hat beim Tafel-Kochkurs schon den Test bestanden Das Festmenü Vorspeise: Lauwarmer Tomatensalat, Olivenbrötchen Suppe: Senfsuppe»Dijon«Hauptspeise: Grünkohl mit Kartoffeln und Pfeffer-Birnen Dessert: Apfel-Spekulatius-Creme Die folgenden Rezepte sind jeweils für 4 Personen. Lauwarmer Tomatensalat 4 Zw. Basilikum waschen, trocken schütteln, Blättchen von 3 Zweigen abzupfen und grob hacken 500 g Kirschtomaten waschen 2 Schalotten oder kleine Zwiebeln abziehen, in Spalten schneiden 2 EL Olivenöl erhitzen, Schalotten und Tomaten ca. 3 4 Min. andünsten 10 zum Thema 4 EL (Balsamico-)Essig an die gebratenen Tomaten gießen, ca. 1 Min. köcheln lassen ½ 1 TL Honig 4 EL kl. Oliven mit dem gehackten Basilikum zugeben, mit Salz, Pfeffer abschmecken, etwas abkühlen lassen, mit Basilikum garnieren. Olivenbrot/-brötchen 500 g Mehl 1 P. Trockenhefe ¼ TL Salz 1 Pr. Zucker mischen 200 ml Wasser, warm 100 ml Olivenöl unterkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht, etwas gehen lassen

11 Foto: Grit / pixelio.de 200 g Oliven, schwarz oder grün 1 EL Rosmarin Oliven klein hacken, Oliven und Rosmarin in den Teig kneten, nochmals gehen lassen. Aus dem Teig Brötchen formen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, bei 200 C ca Min. backen Senfsuppe»Dijon«2 Schalotten 1 Möhre 1 St. Sellerie 2 Petersilienwurzeln 1 Knoblauchzehe putzen, in feine Würfel schneiden, in 1 EL Butter leicht andünsten, mit 0,6 l Brühe ablöschen 150 g Dijon-Senf (körnig oder fein) zugeben, ca Min. garen ½ Stange Porree putzen, in feine Ringe schneiden, zugeben und kurz mit aufkochen lassen 200 ml Sahne zugeben, mit Salz, Pfeffer abschmecken, evtl. mit Kartoffelmehl (in Wasser angerührt) binden Grünkohl mit Pfeffer-Birnen Grünkohl: 1 kg Grünkohl in lauwarmem Wasser waschen, Blätter von den dicken Rippen abzupfen, etwas kleiner rupfen, in kochendem Salzwasser kurz aufkochen, mit einem Schaumlöffel herausnehmen, in kaltem Wasser abschrecken, im Sieb das Wasser etwas herauspressen 2 Zwiebeln abziehen, fein würfeln 2 EL mildes Öl, z.b. Rapsöl 50 g Butter in großem Topf erhitzen, Zwiebeln andünsten 50 g Röstzwiebeln 1 Lorbeerblatt 1 TL Bohnenkraut, getr., zugeben Salz, Pfeffer 1 EL Zucker mit dem Grünkohl zugeben, mit 1,5 l Gemüsebrühe angießen, zugedeckt ca. 30 Min. garen Foto: Steffi Pelz / pixelio.de Nr. 82 Dezember 2014 / Januar / Februar 2015 zum Thema 11

12 1 Apfel, z.b. Boskop 150 g Kartoffeln, mehlig kochend schälen, fein reiben, alles unter den Grünkohl rühren, 20 Min. garen 1 2 EL Senf unter den Grünkohl rühren, evtl. nochmal mit Salz, Pfeffer abschmecken Süße Kartoffeln: 1 kg Kartoffeln, klein, fest kochend, in Salzwasser bissfest garen, kalt abschrecken, auskühlen lassen, pellen, in einer beschichteten Pfanne in 4 EL Öl rundum braun anbraten, mit 1 EL Zucker bestreuen und weiter braten, bis sie glänzend karamellisiert sind 1 EL Butter zugeben, Kartoffeln ca. 1 Min. darin schwenken, mit Salz würzen, warm stellen Foto: segovax / pixelio.de 4 Zw. Majoran Blättchen abzupfen, zu den Birnen geben, mit Salz, Pfeffer würzen Grünkohl mit karamellisierten Kartoffeln und Pfeffer-Birnen servieren. Apfel-Spekulatius-Creme 1 Tasse Rosinen 1 Glas Apfelkompott 1 EL Zimt Rosinen, Apfelkompott und Zimt mischen 200 g Sahne 1 P. Sahnesteif fast steif schlagen 400 g Frischkäse 100 g Zucker 1 P. Vanillezucker unter die Sahne rühren Dessert schichtweise in einer Schüssel oder einzelnen Dessertgläsern anrichten, dabei mit Apfelmasse beginnen und mit Creme aufhören 10 Gewürzspekulatius zerbröseln und auf dem Dessert verteilen Pfeffer-Birnen: 4 Birnen, fest waschen, ungeschält vierteln, Kernhaus entfernen 1 EL Butter 3 EL Sonnenblumenöl erhitzen, Birnenviertel goldbraun braten 12 zum Thema Foto: Barbara Eckholt / pixelio.de Gutes Gelingen und guten Appetit!!! Heike Hoppe

13 Das sind wir ihm wert»obwohl er reich ist, wurde er um euretwillen arm «(2. Korinther 8,9) Jesus hat einmal folgende Geschichte erzählt nachzulesen in Lukas 12,16 21: Ein reicher Mensch, ein Großbauer also, stellt fest, dass seine Felder sehr gut tragen, dass ihm also eine reiche Ernte bevorsteht. Natürlich freut er sich, sieht aber auch ein Problem auf sich zukommen: Seine Scheunen sind zu klein für diese reiche Ernte. Und er entscheidet sich, die alten Scheunen abzureißen und neue zu bauen, damit er in den neuen, größeren Scheunen alle seine Vorräte sammeln kann, damit er die reiche Ernte auch unterbringen kann. Ein guter Plan, gar keine Frage, wohl niemand unter uns würde anders handeln, selbst wenn kaum jemand von uns Bauer ist und Felder bewirtschaftet. Und zu diesem Plan beglückwünscht sich der Großbauer:»Liebe Seele, du hast einen großen Vorrat für viele Jahre; habe nun Ruhe, iss, trink und habe guten Mut!«Aber dann muss sich der Großbauer in der Jesus-Geschichte von Gott beschimpfen lassen:»du Narr!«Was hat er denn bloß falsch gemacht? Er hat einzig und allein an sich selbst gedacht. Er hat überhaupt nicht überlegt, von seiner reichen Ernte zu verkaufen oder abzugeben. Für diese Haltung muss er sich von Gott als»narr«dummkopf, Doofmann, beschimpfen lassen. Außerdem bekommt er gesagt, dass er nicht mehr lange zu leben haben wird und wem wer den dann die großen Vorräte in den neuen Scheunen gehören? Diese Geschichte spricht deutlich genug, scheint mir: Alles wäre gut gewesen, wenn der Großbauer von seiner reichen Ernte abgegeben hätte, egal ob verkauft oder verschenkt; wenn er also nicht nur an sich selbst allein gedacht hätte. Wie sagt doch unser Grundgesetz?»Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.«(art. 14, Abs. 2). Könnte es sein, dass die Geschenke zu Weihnachten und die Spenden in dieser Zeit für einen guten Zweck ein Stück davon sind zu teilen, was wir haben?! Nach dem Vorbild dessen, dessen Geburt wir drei Tage lang feiern: Ihr kennt die Gnade unseres Herrn Jesus Christus: Obwohl er reich ist, wurde er doch arm um euretwillen, damit ihr durch seine Armut reich würdet. (2. Korinther 8, 9) Ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Übergang ins neue Jahr wünscht Dr. Hans Lohmann, Pfarrer Nr. 82 Dezember 2014 / Januar / Februar 2015 Zeitansage 13

14 Gemeindeleben Aus dem Presbyterium Erreichbarkeit der Pfarrerinnen und Pfarrer Dienst und Privatleben sind im Pfarramt nicht leicht voneinander zu trennen: Im Pfarramt gibt es keinen Acht-Stunden- Tag und keine festgelegte Wochenarbeitszeit. Und anders als in vielen anderen Berufen teilt sich die Woche nicht in eine Arbeitswoche und ein freies Wochenende. Weil im Pfarrberuf Amt und Person nicht voneinander zu trennen sind, sind Pfarrerinnen und Pfarrer erst einmal immer im Dienst. Und das ist auch gut so. Im Pfarrberuf gibt es darum wenig Routine und viel Gestaltungsspielraum beim Blick in den Wochenkalender. Pfarrerinnen und Pfarrer müssen sehr flexibel in der Terminplanung sein und auch mit Terminen jonglieren, wenn z.b. im Beerdigungsfall nicht planbare Termine wahrgenommen werden müssen. Die Arbeit in Ausschüssen des Presbyteriums, des Kirchenkreises und anderer Gremien geschieht in der Regel am Abend, weil viele ehrenamtlich Engagierte am Tag ihrer Erwerbsarbeit nachgehen. Weil es im Pfarrberuf keine festgelegten Arbeitszeiten gibt, gibt es auch keine festgelegten freien Zeiten. Der Vorteil im Pfarrberuf ist zugleich auch ein Nachteil. In jüngster Zeit hat das Pfarrdienstgesetz der Evangelischen Kirche deshalb geregelt:»pfarrerinnen und Pfarrer sollen Gelegenheit haben, ihren Dienst unter Berücksichtigung der dienstlichen Belange so einzurichten, dass ein Tag in der Woche von dienstlichen Verpflichtungen frei bleibt. [ ].«Das Pfarrteam der Evangelischen Kirchengemeinde Lünen wird künftig gemeinsam am Montag einen freien Tag einrichten. Was bedeutet das für die Erreichbarkeit der Pfarrerinnen und Pfarrer? Hier regelt dasselbe Gesetz:»Die Pflicht, erreichbar zu sein, bleibt hiervon unberührt [ ].«Auch wenn die Pfarrerinnen und Pfarrer am Monatg, dem so genannten»pfarrersonntag«, in der Regel keine Termine vereinbaren, dürfen Sie erwarten, dass sie erreichbar sind. Ihr Anruf wird zeitnah abgehört und beantwortet, Ihre -Nachricht ebenfalls. Claudia Reifenberger, Pfarrerin 14 Gemeindeleben

15 Ich bin der Neue... Pastor Lohmann fürs Protokoll einmal vollständig und formal korrekt Pfarrer Dr. Hans Lohmann ich bin der Neue, ich komme jetzt öfter, aber nur für eine begrenzte Zeit, nämlich für ein Jahr, eventuell mit Verlängerung. Ich bin 56 Jahre alt und seit über zwanzig Jahren von Herzen gern Gemeindepfarrer. Als solcher habe ich in Hemer-Deilinghofen und in Fröndenberg gearbeitet. Mir liegt daran, dem Glauben nach-zudenken und die Botschaft des Glaubens den Menschen nahezubringen. Jetzt bringe ich meine Erfahrungen in die Gestaltung des Übergangs ein: Ich begleite das Pfarrteam und und das Presbyterium bei den konzeptionellen und strukturellen Überlegungen, die mit der Wiederbesetzung der Pfarrstelle am Johanneshaus verbunden sind. Das klingt furchtbar trocken und bedeutet konkret: Wie soll die Arbeit des oder der Neuen aussehen? Was wird weiterhin im Bereich getan? Was wird zentral, gemeinsam und miteinander getan? Damit die KollegInnen Zeit und Luft für solche Überlegungen haben, übernehme ich den entsprechenden Anteil an en, Taufen, Trauungen und Beerdigungen, wirke im Konfirmanden-Unterricht mit und begleite im Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten Kreise und Gruppen im Johanneshaus. Weil ich nur für eine begrenzte Zeit bei Ihnen in Lünen arbeite, wohne ich nicht in Lünen, sondern habe mir eine Wohnung in Unna genommen, ich pendle also zur Arbeit ein. Die Musik liegt mir am Herzen; ich singe gern und spiele Klavier. Außerdem lese ich gerne. Freundlich bin ich von den Kolleginnen und Kollegen aufgenommen worden ich freue mich und bin gespannt auf die Begegnungen mit Ihnen, liebe Gemeindeglieder. Dr. Hans Lohmann, Pfarrer Nr. 82 Dezember 2014 / Januar / Februar 2015 Gemeindeleben 15

16 3. Pfarrstelle besetzt Liebe Leserinnen und Leser, liebe Gemeinde! Leben ist: Ein Violinkonzert geben, während man Geige spielen lernt.«mit diesem Ausspruch Samuel Butlers hatte ich mich im Jahr 2011 im Gemeindebrief der Gemeinde vorgestellt als neuer Pfarrer im Entsendungsdienst, zuständig für das Kirchliche Informationsund Ehrenamtszentrum und für die Stadtkirchenarbeit an St. Georg. Jetzt wurde mir wieder ein neuer Akkord für mein Violinkonzert geschenkt! Denn seit dem 19. Oktober bin ich nun berufener Pfarrer für die 3. Pfarrstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Lünen. Ich trete damit im Seelsorgebereich Heliand und Cappenberg die Nachfolge von Pfarrer Bernd Quade an, der im Juli dieses Jahres in den Ruhestand getreten ist. Erneut warten nun auf mich neue Aufgaben, auf die ich mich sehr freue! Als Pfarrer für den Bereich Heliand und Cappenberg wird man mich natür- Für die vielen Glückwünsche und guten Worte anlässlich meiner Einführung am 19. Oktober in der Stadtkirche St. Georg möchte ich mich ganz herzlich bedanken! Es tat gut, so viel Zuspruch zu erhalten! Dank an alle Mitwirkenden, an die musikalischen Gruppen und an alle, die mir mit einem Wort aus der Bibel den Segen Gottes zugesprochen haben. Es war ein runder und schöner, und der Tag meiner Einführung wird für mich sicher immer in Erinnerung bleiben! Rüdiger Holthoff 16 Gemeindeleben

17 Mit einem Festgottesdienst wurde Pfarrer Rüdiger Holthoff am 19. Oktober 2014 in die 3. Pfarrstellee der Evangelischen Kirchengemeinde Lünen eingeführt. (Foto: Ruhr Nachrichten) lich nun oft in den Gemeindehäusern an der Rudolph-Nagell-Straße sowie an der Rosenstraße antreffen. Auch der Evangelische Friedhof»Münsterstraße«fällt in meinen Verantwortungsbereich. Mein Vorteil ist, dass mich viele Leute bereits kennen und ich auch mit vielen Mitarbeitenden der Gemeinde schon öfter zusammengearbeitet habe. Daher muss ich mich der Gemeinde sicher an dieser Stelle nicht mehr ausführlich vorstellen. Mein bisheriger Arbeitsbereich, die Stadtkirchenarbeit, wird nun wieder verstärkt von Pfarrer Kytzia und Pfarrerin Bunkus gestaltet. Ich freue mich darauf, mich nun mit ganzer Kraft in die Gemeindearbeit einbringen zu können! Ihr Pfarrer Nr. 82 Dezember 2014 / Januar / Februar 2015 Gemeindeleben 17

18 Besondere e reihe im Advent Ein Glasfenster warme und kräftige Farben, Geborgenheit Innigkeit, fast schon zu idyllisch, wäre es nicht auch zerbrechlich Ein Glasfenster kann nicht aus sich heraus leuchten. Es braucht eine Lichtquelle, die es durchscheint. Wenn alles ganz ausgeleuchtet ist, verblasst das Bild. Wenn alles ganz finster ist, kann man nichts erkennen Es braucht Licht und Dunkelheit zusammen. Wenn Gott das Licht in unsere Dunkelheit kommt, werden wir leuchten. Wenn das göttliche Kind in uns zur Welt kommt, wird das Warme und Kräftige, das Gute in uns durch-sichtig, werden wir eingetaucht in ein inniges, unzerstörbares, heiles Licht. Foto: Glasfenster steschum fotolia.com Abendgottesdienst zum Beginn der Adventszeit Samstag, 29. November, 18:00 Uhr Stadtkirche St. Georg nicht nur für Seniorinnen und Senioren Donnerstag, 11. Dezember, 15:00 Uhr nicht nur für den Kontaktclub Martini Samstag, 13. Dezember, 13:00 Uhr Segnungsgottesdienst zum 4. Advent Samstag, 20. Dezember, 18:00 Uhr Stadtkirche St. Georg Und selbst dann, wenn alles zu Bruch gegangen ist Jeder Splitter wird leuchten, und im Dunkeln funkeln die Scherben. Foto: Nadine Krauß / pixelio.de 18 Gemeindeleben

19 Adventsnachmittag Mit einem am Nachmittag die Adventszeit begrüßen! Das gemeinsame Kaffeetrinken im Anschluss wird umrahmt von adventlicher Musik mit dem Musikatelier Cappenberg. Ein kleines Programm für Kinder ist auch vorgesehen. Sonntag, 30. November (1. Advent), 15:00 Uhr Gemeindehaus Rosenstraße Die vier Lichter des Hirten Simon Familiengottesdienst mit dem Kindergarten Paul-Gerhardt Sonntag, 21. Dezember (4. Advent), 9:30 Uhr Paul-Gerhardt-Gemeindehaus»VoicV«Voices R Us«, der Gospelchor der Ev. Kirchengemeinde Lünen, singt am 2. Weihnachtstag. Kantatengottesdienst»A Celebration Of Christmas«weihnachtliche Chormusik u.a. von John Rutter, Karl Jenkins mit dem Chor»Voices R Us«unter der Leitung von Kantorin Jutta Timpe. Die Predigt hält Pfarrer Udo Kytzia. Freitag, 26. Dezember (2. Weihnachtstag), 18:00 Uhr Stadtkirche St. Georg Neujahrsempfänge Gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückblicken und das neue begrüßen! Die Kirchengemeinde lädt interessierte Gemeindeglieder zum Neujahrsempfang ein: Samstag, 10. Januar, im Anschluss an den Abendgottesdienst, der um 18:00 Uhr beginnt Johanneshaus Herbert Bastian, Tel Sonntag, 11. Januar, im Anschluss an den ökumenischen Familiengottesdienst, der um 9:30 Uhr beginnt St.-Norbert-Kirche Ingrid Wollny, Tel Sonntag, 11. Januar, im Anschluss an den, der um 11:00 Uhr beginnt Stadtkirche St. Georg Gemeindeleben Nr. 82 Dezember 2014 / Januar / Februar

20 e bis Februar 2015 Wann? Wo? Was? Sa 11:00 Uhr Stadt-Insel (Friedrichstr. 65b) Kinderkirche S So Do 15:00 Uhr Stadt-Insel (Friedrichstr. 65b) 9:30 Uhr Paul-Gerhardt-Haus (Heinrich-Imig-Str. 3) 9:30 Uhr Heliand (St.-Norbert- Kirche, Ahornstr. 15) zur Eröffnung des Adventsmarkts 11:00 Uhr Stadtkirche St. Georg 11:00 Uhr Johanneshaus (Wilhelm-Löbbe-Allee 37) 15:00 Uhr Stadt-Insel (Friedrichstr. 65b) 15:00 Uhr Stadtkirche St. Georg S. 19 mit Taufgelegenheit Go.Now! nicht nur für Senioren, anschl. Kaffeetrinken 20 Gemeindeleben

21 Sa Wann? Wo? Was? 10:00 Uhr Johanneshaus (Wilhelm-Löbbe-Allee 37) Bunter Kinderkirchenmorgen S :00 Uhr Stadtkirche St. Georg Adventsgottesdienst So Sa So 14:00 Uhr Stadtkirche St. Georg Taufgottesdienst 18:00 Uhr Johanneshaus (Wilhelm-Löbbe-Allee 37) 9:30 Uhr Heliand (St.-Norbert- Kirche, Ahornstr. 15) 9:30 Uhr Gemeindehaus Cappenberg (Rosenstr. 17) Abendgottesdienst mit Taufgelegenheit 11:00 Uhr Stadtkirche St. Georg mit Konfirmandinnen & Konfirmanden 14:30 Uhr Stadtkirche St. Georg in Gebärdensprache 14:00 Uhr Stadtkirche St. Georg Taufgottesdienst 18:00 Uhr Stadtkirche St. Georg Segnungsgottesdienst 9:30 Uhr Heliand (St.-Norbert- Kirche, Ahornstr. 15) 9:30 Uhr Paul-Gerhardt-Haus (Heinrich-Imig-Str. 3) S. 19 Familiengottesdienst mit Taufgelegenheit 11:00 Uhr Stadtkirche St. Georg 11:00 Uhr Johanneshaus (Wilhelm-Löbbe-Allee 37) Fenster im Advent Vom 1. bis zum 23. Dezember öffnet sich im Ortsteil Alstedde wieder um 18:00 Uhr»Ein Fenster im Advent«. 23 Gastgeberinnen und Gastgeber laden ein zum lebendigen Adventskalender, der schon längst eine Tradition geworden ist. Wo sich am Abend ein Fenster öffnet, entnehmen Sie bitte der Tagespresse und der Webseite der Evangelischen Kirchengemeinde Lünen. Nr. 82 Dezember 2014 / Januar / Februar 2015 Gemeindeleben 21

22 Wann? Wo? Was? :00 Uhr Heliand (St.-Norbert- Familiengottesdienst Mi Heiligabend 15:00 Uhr Kirche, Ahornstr. 15) Stadtkirche St. Georg Familiengottesdienst 15:00 Uhr Johanneshaus (Wilhelm-Löbbe-Allee 37) 15:30 Uhr Gemeindehaus Cappenberg (Rosenstr. 17) Familiengottesdienst Familiengottesdienst 16:30 Uhr Stadtkirche St. Georg Christvesper I 16:30 Uhr Johanneshaus (Wilhelm-Löbbe-Allee 37) 16:30 Uhr Paul-Gerhardt-Haus (Heinrich-Imig-Str. 3) 17:00 Uhr Heliand (St.-Norbert- Kirche, Ahornstr. 15) Familiengottesdienst Christvesper Christvesper 18:00 Uhr Stadtkirche St. Georg Christvesper II 18:00 Uhr Johanneshaus (Wilhelm-Löbbe-Allee 37) 19:00 Uhr Stiftskirche Cappenberg Christvesper Christvesper 23:00 Uhr Stadtkirche St. Georg Christnacht Do 1. Weihnachtsfeiertag Fr 2. Weihnachtsfeiertag So 11:00 Uhr Stadtkirche St. Georg mit Taufmöglichkeit und Abendmahl 18:00 Uhr Stadtkirche St. Georg Kantatengottesdienst S :00 Uhr Stadtkirche St. Georg Singegottesdienst 22 Gemeindeleben

23 Mi Silvester So Sa Wann? Wo? Was? 16:30 Uhr Paul-Gerhardt-Haus (Heinrich-Imig-Str. 3) 16:30 Uhr Gemeindehaus Cappenberg (Rosenstr. 17) 18:00 Uhr Stadtkirche St. Georg 18:00 Uhr Johanneshaus (Wilhelm-Löbbe-Allee 37) 18:00 Uhr Heliand (St.-Norbert- Kirche, Ahornstr. 15) 9:30 Uhr Heliand (St.-Norbert- Kirche, Ahornstr. 15) 9:30 Uhr Paul-Gerhardt-Haus (Heinrich-Imig-Str. 3) 11:00 Uhr Stadtkirche St. Georg 11:00 Uhr Johanneshaus (Wilhelm-Löbbe-Allee 37) 10:00 Uhr Johanneshaus (Wilhelm-Löbbe-Allee 37) mit Taufgelegenheit Bunter Kinderkirchenmorgen S :00 Uhr Stadtkirche St. Georg Taufgottesdienst So 18:00 Uhr Johanneshaus (Wilhelm-Löbbe-Allee 37) 9:30 Uhr Gemeindehaus Cappenberg (Rosenstr. 17) Abendgottesdienst mit anschl. Neujahrsempfang 11:00 Uhr Stadtkirche St. Georg, anschl. Neujahrsempfang 11:00 Uhr Heliand (St.-Norbert- Kirche, Ahornstr. 15) Ökumen., anschl. Neujahrsempfang 14:30 Uhr Stadtkirche St. Georg in Gebärdensprache Nr. 82 Dezember 2014 / Januar / Februar 2015 Gemeindeleben 23

24 18.1. So So Sa 1.2. So 8.2. So 8.2. So Wann? Wo? Was? 9:30 Uhr Heliand (St.-Norbert- Kirche, Ahornstr. 15) 9:30 Uhr Paul-Gerhardt-Haus (Heinrich-Imig-Str. 3) mit Taufgelegenheit mit Taufgelegenheit 11:00 Uhr Stadtkirche St. Georg 11:00 Uhr Johanneshaus (Wilhelm-Löbbe-Allee 37) 9:30 Uhr Heliand (St.-Norbert- Kirche, Ahornstr. 15) 9:30 Uhr Gemeindehaus Cappenberg (Rosenstr. 17) mit Taufgelegenheit 11:00 Uhr Stadtkirche St. Georg mit Taufgelegenheit 11:00 Uhr Johanneshaus (Wilhelm-Löbbe-Allee 37) 11:00 Uhr Stadt-Insel (Friedrichstr. 65b) 9:30 Uhr Heliand (St.-Norbert- Kirche, Ahornstr. 15) 9:30 Uhr Paul-Gerhardt-Haus (Heinrich-Imig-Str. 3) Kinderkirche S :00 Uhr Stadtkirche St. Georg 11:00 Uhr Johanneshaus (Wilhelm-Löbbe-Allee 37) 9:30 Uhr Heliand (St.-Norbert- Kirche, Ahornstr. 15) 9:30 Uhr Gemeindehaus Cappenberg (Rosenstr. 17) mit Taufgelegenheit mit Taufgelegenheit 11:00 Uhr Stadtkirche St. Georg 11:00 Uhr Johanneshaus (Wilhelm-Löbbe-Allee 37) 14:30 Uhr Stadtkirche St. Georg in Gebärdensprache 24 Gemeindeleben

25 14.2. Sa Wann? Wo? Was? 10:00 Uhr Johanneshaus (Wilhelm-Löbbe-Allee 37) Bunter Kinderkirchenmorgen S :00 Uhr Stadtkirche St. Georg Taufgottesdienst So Sa So Mi 18:00 Uhr Johanneshaus (Wilhelm-Löbbe-Allee 37) 9:30 Uhr Heliand (St.-Norbert- Kirche, Ahornstr. 15) 9:30 Uhr Paul-Gerhardt-Haus (Heinrich-Imig-Str. 3) Abendgottesdienst mit Taufgelegenheit 11:00 Uhr Stadtkirche St. Georg 11:00 Uhr Stadt-Insel (Friedrichstr. 65b) Kinderkirche S :00 Uhr Stadtkirche St. Georg zu Beginn der Passionszeit 18:00 Uhr Heliand (St.-Norbert- Kirche, Ahornstr. 15) 9:30 Uhr Gemeindehaus Cappenberg (Rosenstr. 17) zu Beginn der Passionszeit mit Taufgelegenheit 11:00 Uhr Stadtkirche St. Georg mit Taufgelegenheit 11:00 Uhr Johanneshaus (Wilhelm-Löbbe-Allee 37) 17:15 Uhr Johanneshaus (Wilhelm-Löbbe-Allee 37) Passionsandacht Im Internet Kirchengemeinde Lünen Marienhospital e im St.-Marien-Hospital, Lünen Freitags um 16:00 Uhr Kapelle des St.-Marien-Hospitals Pfarrer Hartmut Gluche, Tel / ). Nr. 82 Dezember 2014 / Januar / Februar 2015 Gemeindeleben 25

26 Bibel im Gespräch Frauengesprächskreis Montag, 1. Dezember, Montag, 5. Januar, Montag, 2. Februar, Montag, 2. März, jeweils um 10:00 Uhr Gemeindehaus Rosenstraße Margret Zapp Tel Ökumenisches Bibelgespräch Donnerstag, 22. Januar, Donnerstag, 26. Februar, jeweils 15:00 Uhr Gemeindehaus Rosenstraße Pfarrer Rüdiger Holthoff (S. 2) und Pater Altfried B. Kutsch Bibelgesprächskreis Die Landeskirchliche Gemeinschaft lädt ein. Mittwochs um 19:30 Uhr St.-Georg-Gemeindezentrum Reinhard Weigelt Tel Hauskreis Die Landeskirchliche Gemeinschaft lädt ein. 1. Montag im Monat um 19:00 Uhr Gabi Hegener Tel Gemeindeleben Frauenhilfe auf einen Blick Frauenhilfe Johannes Adventsfeier (gemeinsam mit dem Seniorentreff) Mittwoch, 3. Dezember, 15:00 Uhr Ein Nachmittag zur Jahreslosung Mittwoch, 7. Januar, 15:00 Uhr Vorbereitung auf den Weltgebetstag (WGT) Mittwoch, 4. Februar, 15:00 Uhr Johanneshaus Margret Bastian Tel Frauenhilfe Heliand Adventsfeier und Jahresabschluss Mittwoch, 17. Dezember, 15:00 Uhr Jahreshauptversammlung Mittwoch, 21. Januar, 15:00 Uhr Vorbereitung auf den Weltgebetstag (WGT) Mittwoch, 18. Februar, 15:00 Uhr Heliand-Gemeindehaus Ingrid Wollny, Tel

27 Adventsfeier und Jahresabschluss Mittwoch, 3. Dezember, 15:00 Uhr Jahreshauptversammlung (Heliand-Gemeindehaus) Mittwoch, 21. Januar, 15:00 Uhr Vorbereitung auf den Weltgebetstag (WGT) Mittwoch, 25. Februar, 15:00 Uhr Gemeindehaus Paul-Gerhardt Ingrid Wollny, Tel Weltgebetstag 2015 Bahamas:»Begreift ihr meine Liebe?«( Vorankündigung: Zum 7. Mal zentraler der Frauenhilfen aus Lünen und Selm. Sonntag, 22. März 2015, 10:00 Uhr Martin-Luther-Kirche Brambauer Weltgebetstag Informiert beten betend handeln! Der Weltgebetstag ist eine weltweite Basisbewegung von christlichen Frauen. Jedes Jahr, immer am ersten Freitag im März, feiern Menschen weltweit den Weltgebetstag (WGT). Der wird jedes Jahr von Frauen aus einem anderen Land vorbereitet. Diese Frauen sind Mitglieder in unterschiedlichen christlichen Kirchen. Auch in unzähligen Gemeinden in ganz Deutschland organisieren und gestalten Frauen in ökumenischen (= konfessionsübergreifenden) Gruppen den Weltgebetstag. Weltgebetstag das ist gelebte Ökumene! Weltgebetstags-Engagierte sind solidarisch und übernehmen Verantwortung, weltweit und vor ihrer Haustür. Ganz nach dem Motto des Weltgebetstags:»Informiert beten betend handeln«(»informed Prayer Prayerful Action«). Ein sichtbares Zeichen dieser Solidarität ist die weltweite Förderung von Projekten für Frauen und Mädchen. (Quelle: Einzelheiten zu den Weltgebetstagsgottesdiensten in der Ev. Kirchengemeinde Lünen erfahren Sie in der nächsten Ausgabe des Gemeindebriefs»In einem BOOT«Nr. 83 (März/ April/ Mai 2015). Nr. 82 Dezember 2014 / Januar / Februar 2015 Gemeindeleben 27

28 Weihnachtsgeschichte Die Geburt Jesu In jener Zeit erließ Kaiser Augustus den Befehl an alle Bewohner seines Weltreichs1, sich in Steuerlisten eintragen zu lassen. Es war das erste Mal, dass solch eine Erhebung durchgeführt wurde; damals war Quirinius Gouverneur von Syrien. So ging jeder in die Stadt, aus der er stammte, um sich dort eintragen zu lassen. Auch Josef machte sich auf den Weg. Er gehörte zum Haus und zur Nachkommenschaft Davids und begab sich deshalb von seinem Wohnort Nazaret in Galiläa hinauf nach Betlehem in Judäa, der Stadt Davids, um sich dort zusammen mit Maria, seiner Verlobten, eintragen zu lassen. Maria war schwanger. Während sie nun in Betlehem waren, kam für Maria die Zeit der Entbindung. Sie brachte ihr erstes Kind, einen Sohn, zur Welt, wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Futterkrippe; denn sie hatten keinen Platz in der Unterkunft bekommen. In der Umgebung von Betlehem waren Hirten, die mit ihrer Herde draußen auf dem Feld lebten. Als sie in jener Nacht bei ihren Tieren Wache hielten, stand auf einmal ein Engel des Herrn vor ihnen, und die Herrlichkeit des Herrn umgab sie mit ihrem Glanz. Sie erschraken sehr, aber der Engel sagte zu ihnen:»ihr braucht euch nicht zu fürchten! Ich bringe euch eine gute Nachricht, über die im ganzen Volk große Freude sein wird. Heute ist euch in der Stadt Davids ein Retter geboren worden; es ist der Messias, der Herr. 28

29 Neue Genfer Bibelübersetzung Lukas 2,1 21 An folgendem Zeichen werdet ihr das Kind erkennen: Es ist in Windeln gewickelt und liegt in einer Futterkrippe.«Mit einem Mal waren bei dem Engel große Scharen des himmlischen Heeres; sie priesen Gott und riefen:»ehre und Herrlichkeit Gott in der Höhe, und Frieden auf der Erde für die Menschen, auf denen sein Wohlgefallen ruht.«daraufhin kehrten die Engel in den Himmel zurück. Da sagten die Hirten zueinander:»kommt, wir gehen nach Betlehem! Wir wollen sehen, was dort geschehen ist und was der Herr uns verkünden ließ.«sie machten sich auf den Weg, so schnell sie konnten, und fanden Maria und Josef und bei ihnen das Kind, das in der Futterkrippe lag. Nachdem sie es gesehen hatten, erzählten sie überall, was ihnen über dieses Kind gesagt worden war. Und alle, mit denen die Hirten sprachen, staunten über das, was ihnen da berichtet wurde. Maria aber prägte sich alle diese Dinge ein und dachte immer wieder darüber nach. Die Hirten kehrten zu ihrer Herde zurück. Sie rühmten und priesen Gott für alles, was sie gehört und gesehen hatten; es war alles so gewesen, wie der Engel es ihnen gesagt hatte. Acht Tage später, als die Zeit gekommen war, das Kind zu beschneiden, gab man ihm den Namen Jesus den Namen, den der Engel genannt hatte, noch bevor Maria das Kind empfing. Nr. 82 Dezember 2014 / Januar / Februar VRD Fotolia.com

30 Kirchenmusik Offenes Adventssingen Mitwirkende: Der Posaunenchor unter Leitung von Rolf Schwidder, der Kinder- und Jugendchor unter Leitung von Nicole Josch, der Kirchenchor und»voices R Us«unter Leitung von Kantorin Jutta Timpe werden für den guten Ton sorgen. Angestimmt werden Advents- und Weihnachtslieder sowie Kanons. Sonntag, 14. Dezember, 17:00 Uhr Stadtkirche St. Georg Der Eintritt ist frei. Kantatengottesdienst»A Celebration Of Christmas«: S.»Besondere e«s. 19! Orgelkonzert in der Silvesternacht Im Jahr 1994 fragte sich die Kantorin der Stadtkirche Lünen, wie sie Mutter von zwei Kleinkindern (2½ Jahre und elf Monate) den Silvesterabend gestalten könnte. Nach großen Partys stand der Familie nicht der Sinn. In der Vermutung, dass es anderen Menschen auch so gehen könnte, war das Angebot»Orgelkonzert in der Silvesternacht«geboren. In diesem Jahr findet es zum 21. Mal statt, u.a. mit Werken von Johann Sebastian Bach, Naji Hakim. Mittwoch, 31. Dezember, 21:00 Uhr Stadtkirche St. Georg Der Eintritt ist frei. Herzliche Einladung zur Mitwirkung in der Kirchenmusik in der Ev. Kirchengemeinde Lünen! Alle wöchentlichen Termine im Überblick (da ist für jeden/jede etwas dabei): Dienstags: 15:15 bis 16:00 Uhr: Kinderchor 16:15 bis 17:00 Uhr: Jugendchor 19:30 bis 21:30 Uhr: Kantorei Mittwochs: 16:30 bis 18:00 Uhr: TIBIA-Ensemble Donnerstags: 19:30 bis 21:00 Uhr: Kirchenchor Freitags: 17:45 bis 19:15 Uhr: Pop-und Gospelchor»Voices R Us«ab 18:00 Uhr: Bläserausbildung 19:30 bis 21:30 Uhr: Posaunenchor Kantorin Jutta Timpe, Tel Kirchenmusik

31 Abendmusik mit konzertanter Barockmusik Foto: Rainer Sturm / pixelio.de Ausführende sind das TIBIA-Ensemble sowie Isabella Josch Querflöte, Michael Rothkegel Violine und Dirk Franek Violoncello. Es erklingen u.a. Werke von Johann Bernhard Bach, Johann Sebastian Bach und Johann Joseph Fux. Sonntag, 8. Februar, 17:00 Uhr Stadtkirche St. Georg Der Eintritt ist frei. Das TIBIA-Ensemble: Am 8. Februar ist es wieder zu hören. (Foto: Jutta Timpe) Nr. 82 Dezember 2014 / Januar / Februar 2015 Kirchenmusik 31

32 Stadtkirchenarbeit Einübung in das kontemplative Gebet An der Schwelle stehen Warten sich öffnen für das Geheimnis sich hineinwagen in das Unbekannte Gewohnheiten hinter sich lassen Altes, längst Vergangenes, loslassen sich einlassen auf das, was sich zeigt was zu-kommt Zukunft ist Bekanntes neu sehen lernen dem Schritt ins Leben trauen Gottes Segen spüren Alle e finden Sie in der übersicht auf S. 20ff. Alle kirchenmusikalischen Angebote finden Sie auf S. 30f. Im Februar gibt es das Angebot einer Einübung in das kontemplative Gebet. An drei Donnerstagabenden gibt es die Möglichkeit, sich in eine alte Tradition des christlichen Gebets einzufinden, die viele Anklänge an andere Meditationsformen hat. Ein am Vorabend der Passionszeit schließt die Einführung ab. Donnerstag, 5. Februar, 19:00 Uhr Donnerstag, 12. Februar, 19:00 Uhr Donnerstag, 19. Februar, 19:00 Uhr Samstag, 21. Februar, 18:00 Uhr Kontakt und Anmeldung (bis Januar 2015): Pfarrer Udo Kytzia, Tel Stadtkirchenarbeit

33 Foto: Glasfenster steschum fotolia.com Café am Turm Samstags 10:00 14:00 Uhr in der Adventszeit Orgelmusik zur Marktzeit und Mittagsgebet Freitags, 11:45 Uhr Nr. 82 Dezember 2014 / Januar / Februar 2015 Stadtkirchenarbeit 33

34 Kindergärten Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 40 Jahre mit Humor und Fachwissen Es war ein ganz besonderes Jubiläum, das im Paul-Gerhardt-Kindergarten am 1. August gefeiert wurde. Eva Rottmann feierte ihr 40. Dienstjubiläum. Chef und Kolleginnen, Eltern und Kinder gratulierten im Rahmen einer Feierstunde. Unzählige Kinder und Eltern hat Eva Rottmann in diesen 40 Jahren durch die Kindergartenzeit begleitet. Zugewandt und humorvoll, herzlich und wertschätzend und dabei fachlich stets auf der Höhe der Zeit: So haben sie alle Eva Rottmann in dieser Zeit erlebt. In der offiziellen Feierstunde am 15. August wurde ihr für diesen unermüdlichen Einsatz herzlich gedankt. (li. im Bild), der als Trägervertreter für Die Kindergartenkinder hatten gemeinsam mit den Erzieherinnen eine war, sprach seine Anerkennung aus, den Kirchenkreis in Alstedde zu Gast kleine Zirkusvorstellung eingeübt und dankte Eva Rottmann (re.) für das große Engagement und lobte ihr absolutes brachten die Jubilarin, einmal mehr, zum Lachen. Know-how im Arbeitsfeld Kindertagesstätte. (Foto: Pfarrer Jochen Schade-Homann RN) 34 Kindergärten

35 Neben dem inzwischen erwachsenen»1. Kindergartenkind Georg Eskes«kamen viele Kolleginnen und Kollegen aus den Lüner Kitas, auch ehemalige Mitarbeiterinnen, Vertreter aus dem Coldinne Stift und Vertreterinnen aus der Elternschaft und sprachen ihre Glückwünsche aus. Überraschungen im Stephanus- Kindergarten Jeden Montag freuen wir uns, wenn unsere Vorlesepatin Bärbel Schönfelder im Kindergarten erscheint. Wie gut für uns, dass auch ihr Ehemann unserer Einrichtung sehr zugetan ist. Karl Schönfelder, Tischlermeister im Ruhestand, hat uns durch sein handwerkliches Geschick, schon einige»bonbons«beschert. So hat er Spiele extra groß und stabil, gut für Kinderhände zu greifen, nachgebaut. Nur die Äußerung einer Idee genügte, und der 71-Jährige machte sich an die Arbeit und überraschte uns mit den Spielen in liebevoll bemalten und verzierten Holzschatullen. Immer wieder kommen diese Spiele besonders in der Sprachförderung zum Einsatz. Aus Alt mach Neu Leuchtende Kinderaugen gab es beim Anblick der»villa Kunterbunt«. Das»alte«Puppenhaus wurde von Herrn Schönfelder von Grund auf renoviert, gestrichen und wieder»bespielbar«gemacht. Das in die Jahre gekommene zweistöckige Haus strahlt in neuem Glanz. Es ist nun wieder ein bunter Hingucker und begehrtes Spielobjekt. Unterstützung Neben seinen Hobbies Lesen, Laufen und Wandern findet Karl Schönfelder auch immer wieder Zeit uns bei Aktivitäten rund um die Tageseinrichtung, wie Sommerfest oder Laternenumzug, zu unterstützen. Jutta Hartung-Weiß Nr. 82 Dezember 2014 / Januar / Februar 2015 Kindergärten 35

36 Helfer gesucht für den»arche-noah-effekt«der Kindergarten Johannes hat sich für die nächsten drei Jahre einiges vorgenommen. Die Verantwortlichen suchen Förderer für das Projekt»Der Arche- Noah-Effekt«. Wir wollen mit den uns anvertrauten Kindern nicht nur die Geschichte hören, dazu malen, singen oder Theater spielen. Wir möchten mit den Kindern bedrohte Haus- und Nutztierrassen retten und die Artenvielfalt erhalten. Dies soll in Zusammenarbeit mit dem Tierpark für seltene und vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen,»Die Arche Warder«geschehen. Dort leben auf 40 Hektar rund Tiere aus 82 Rassen. Im Rahmen des Projektes dient der Johannes-Kindergarten für die Arche als sogenannte Satellitenstation und beherbergt bedrohtes Geflügel. Sollte in der Arche beispielsweise durch eine Krankheit das dortige Geflügel erkranken, kann die Arche auf seine Satellitenstationen zugehen und somit auf nichtbetroffenes Geflügel zurückgreifen. Unser Projekt unterteilt sich in zwei Bereiche. Auf der einen Seite benötigen wir ein neues Geflügelhaus mit artgerechtem Ausbau, Zäune und Tore sowie der Unterhaltung der Tieranlage. Der andere Bereich steht in unmittelbarem Zusammenhang: Seit vielen Jahren steht in unserem Garten ein alter Haselnussbaum, bei den Kindern beliebter Spiel- und Kletterbaum. Dieser Baum wird sich künftig innerhalb des Geflügelgeheges befinden und nur bedingt für die Kinder zugänglich sein. Aus diesem Grund wollen wir einen Bewegungsraum mit Kletter-, Kriech-, Schaukel- und Sprungangeboten in der Kita einrichten. Der Bewegung einen Raum geben, für unsere Kinder optimale Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen und die Wahrnehmung und Geschicklichkeit zu fördern, ist unsere Motivation. 36 Kindergärten

37 Jede private Person, die sich mit mindestens einem Betrag von 50 Euro pro Jahr (bindend für drei Jahre läuft automatisch danach aus) beteiligt, erhält: Einmalig einen Fördererstein mit seinem Namen, der im Boden vor dem Kindergarteneingang eingelassen wird. Freien Eintritt in die Arche Warder. Regelmäßige Informationen zum Stand der Projekte. Einladung zu verschiedenen Festen und Feiern. Ansprechpartner im Kindergarten ist Jens Hoppe. Mehr Infos: Nr. 82 Dezember 2014 / Januar / Februar 2015 Kindergärten 37

38 Kirche mit Kindern»Schau mal, was Gott so in deinem Leben macht«angebote für die Kirche mit Kindern: Einmal im Monat auf der Stadt-Insel (Friedrichstr. 65b) für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren. Und einmal im Monat für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren im Johanneshaus (Wilhelm-Löbbe-Allee 35): Zusammen halten wir Ausschau nach Gott, der an vielen Stellen die jungen Schritte der Kinder mit Freude und auch Sorge begleitet. Wir richten den Blick auf ihn, um so nach und nach ein Bild davon zu bekommen, wie er Anteil hat am Leben und seinen Segen Tag für Tag dazu gibt. Die Kirche mit Kindern startet jeweils mit einem kurzen, der voller Bewegung, einprägsamer Lieder und erfahrungsbezogener Inhalte ist. Dabei sind wir mit einem großartigen Team immer auf der Suche nach Themen, die der Lebenswelt der Kinder entspringen. Nach einer kurzen Stärkung, im Johanneshaus mit einem gemeinsamen Frühstück (Unkostenbeitrag: 1 pro Kind), geht es dann weiter. Es wird gebastelt, gespielt und wild ausprobiert. Das hört sich gut an?! Dann komm vorbei, wir freuen uns. 38 Kirche mit Kindern Kinderkirche St. Nikolaus Samstag, 6. Dezember, 11:00 12:30 Uhr Gott loben mit Psalmen und Liedern Samstag, 31. Januar, 11:00 12:30 Uhr Jona will nicht Samstag, 21. Februar, 11:00 12:30 Uhr Stadt-Insel (Adresse S. 3) Pfarrerin Anja Bunkus, Tel Bunter Kinderkirchenmorgen Wir haben einen Stern gesehen Samstag, 13. Dezember, 10:00 12:00 Uhr Berufung der ersten Jünger Samstag, 10. Januar, 10:00 12:00 Uhr Geschichten um Jona Samstag, 14. Februar, 10:00 12:00 Uhr Johanneshaus Margret und Herbert Bastian, Tel Weitere Angebote für Kinder auf den Folgeseiten der»stadt- Insel«!

(Maria & Josef kommen von hinten durch den Mittelgang; sie fragen mehrere Leute, ob sie noch ein Zimmer frei haben)

(Maria & Josef kommen von hinten durch den Mittelgang; sie fragen mehrere Leute, ob sie noch ein Zimmer frei haben) 1 Krippenspiel mit Esel (einfache Form für jüngere Kinder) Rollen Erzählerin Josef Maria Hotelier 1 in Szene 1 und Engel im Chor in Szene 4 Hotelier 2 in Szene 1 und Engel im Chor in Szene 4 Hotelier 3

Mehr

Es ist ein Ros entsprungen

Es ist ein Ros entsprungen Es ist ein Ros entsprungen Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2011 Aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor (Jes 11,1). In unserem Leben und in unserer Welt erfahren wir immer wieder Bruchstückhaftigkeit,

Mehr

[Nach jüdischem Recht gilt die Verlobte bereits als Ehefrau

[Nach jüdischem Recht gilt die Verlobte bereits als Ehefrau Lebendiges Evangelium Dezember 2008 Der Text Lukas 2,1-20: Die Geburt Jesu: In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen. 2 Dies geschah zum ersten

Mehr

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten Heiliger Abend 2013 Wir feiern Weihnachten Heiliger Abend 2013 u Lied: Ihr Kinderlein, kommet / Kommet, ihr Hirten u Gebet u Weihnachtsevangelium u Lied: Es ist ein Ros' entsprungen u Zum Nachdenken u

Mehr

Es schneit, es schneit, Schneeflocken weit und breit! Hase, Igel, Bär und Schaf, wer hält einen Winterschlaf?

Es schneit, es schneit, Schneeflocken weit und breit! Hase, Igel, Bär und Schaf, wer hält einen Winterschlaf? Es schneit, es schneit, Schneeflocken weit und breit! Hase, Igel, Bär und Schaf, wer hält einen Winterschlaf? O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter. Du grünst nicht nur zur Sommerszeit,

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Kochwerkstatt. 01. Februar mit Dagmar Heckmann und Dorothea Keil. Porree & Schwarzwurzel

Kochwerkstatt. 01. Februar mit Dagmar Heckmann und Dorothea Keil. Porree & Schwarzwurzel ! Kochwerkstatt 01. Februar 2013 mit Dagmar Heckmann und Dorothea Keil Lutherschule Bielefeld Porree & Schwarzwurzel Lauchnester Schwarzwurzelsalat Porree-Birnen-Püree Porree mit Senfbutter Vichyssoise

Mehr

Der Heilige Abend mit Gästen

Der Heilige Abend mit Gästen Der Heilige Abend mit Gästen Anregungen für GastgeberInnen zur Gestaltung einer Weihnachtsfeier Anregung zur Vorbereitung Gäste einbeziehen Laden Sie Ihre Gäste rechtzeitig ein, an der Gestaltung der Feier

Mehr

Rezept des Monats Februar 2018

Rezept des Monats Februar 2018 Rezept des Monats Februar 2018 Vorspeise Hühnersuppe Hauptspeise Gnocchi mit Tomatensuppe Beilage Focaccia Dessert Cookies HÜHNERSUPPE Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 5 LITER - CA. 20 PORTIONEN):

Mehr

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2015 24. Dezember 2015 Beschenkt Hinweise zur Vorbereitung: Stellen Sie diese Vorlage für alle Mitfeiernden bereit. Nehmen Sie, wenn nötig, das Gotteslob zu Hilfe. Festlicher

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 29.11.2018 Fit in den Winter Unsere Rezeptideen für Sie: Kartoffelsuppe mit Brezelcroûtons Geschmorter Pastinaken-Karotten-Salat Rote-Bete-Risotto mit Grünkohl Gebratener Lachs mit Honig und

Mehr

Helle Sterne in der dunklen Nacht: Krippenandacht in der kath. Kirche Weilerbach

Helle Sterne in der dunklen Nacht: Krippenandacht in der kath. Kirche Weilerbach Helle Sterne in der dunklen Nacht : Krippenandacht 24.12. 2013 Einzug mit Stern, Stern über Betlehem / instrumental Eröffnung: Pfarrer (s.u, S. 4 Text Helle Sterne in der dunklen Nacht ) Gemeindelied:

Mehr

leichte Rezepte für Deine Fitness

leichte Rezepte für Deine Fitness Lecker leichte Rezepte für Deine Fitness Fünf leckere Rezepte für eine gesunde Ernährung. Schnell und einfach zubereitet. Wir wünschen viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit. Spargelsalat mit Garnelen

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 05.11.2015 Frisch aus der Tonne Sauerkraut in neuem Glanz Unsere Rezeptideen für Sie: Kartoffel-Sauerkraut-Suppe Szegediner Gulasch Sauerkraut-Salat Sauerkraut-Pizza Sauerkraut-Auflauf Weitere

Mehr

Pfifferlingcremesuppe

Pfifferlingcremesuppe Pfifferlingcremesuppe Zutaten: 500g Frische Pfifferlinge 2 Schalotten 3 El. Butterschmalz 2 El. Mehl 150ml Riesling (trocken) 300ml Gemüsebrühe 200ml Sahne 2 Zweige Thymian Salz Schwarzer Pfeffer aus der

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen.

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen. Gebratene Weißwurst mit Äpfeln, Karotten und Fenchel 1 Zwiebel 300 g Kartoffeln 2 Karotten 2 Äpfel (Granny Smith) 50 g Butter 4 Weißwürste 1 TL Fenchelsamen Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen

Mehr

Kochkurs Limousin Rind - Bekannte und unbekannte Teile

Kochkurs Limousin Rind - Bekannte und unbekannte Teile Kochkurs Limousin Rind - Bekannte und unbekannte Teile 24. Januar 2018 1kg Ochsenschwanz 100g Sellerie 1l Fleischbrühe 1 Stange Porree 2 Zweige Thymian 1 Bund Schnittlauch 3 Karotten 2 Zwiebeln 1 Lorbeerblatt

Mehr

Zwei Krippenspiele für die Heilige Messe an Heiligabend

Zwei Krippenspiele für die Heilige Messe an Heiligabend Zwei Krippenspiele für die Heilige Messe an Heiligabend Alle: Der Herr sei mit euch! Und mit deinem Geiste! Aus dem hl. Evangelium nach Lukas. Ehre sei dir, o Herr! Wir wollen erzählen von Maria, von Josef

Mehr

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen) Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen) Für den Teig 100 g Mehl 1 / 8 l Milch Mehl, Milch, Eier und Salz zum glatten Teig verrühren und 10 Minuten quelle n- lassen. 2 Eier ¼ TL Salz Für die Füllung 250 g frisches

Mehr

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE ZUBEREITUNG: 1 säuerlichen Apfel 1 Chicorée 300g Schweinefilet Salz Pfeffer 2 El Öl Zitronensaft 1 El Ahornsirup (ersatzw. Honig) 150 g fettarmer Joghurt 1.Apfel vierteln, entkernen

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 06.10.2016 Kraut Rüben Unsere Rezeptideen für Sie: Kartoffel-Sauerkraut-Suppe Steckrübeneintopf Rote Bete Salat Lauwarmer Wirsingsalat Grevenbroicher Hügel (Auflauf) Möhren-Nussbutter Weitere

Mehr

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze 1 Kochen im März 2015 Entenbrust mit Apfelschnitze Für 4 Portionen 150 g Feldsalat 2 Entenbrustfilets (à 200 g) Salz Pfeffer 2 Äpfel 40 g gehackte Walnusskerne 3 El Himbeeressig 5-6 El Walnussöl 75 g zerbröckelter

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Tolle Knolle Kartoffelvariationen

Tolle Knolle Kartoffelvariationen 29.04.2010 Tolle Knolle Kartoffelvariationen Feine Kartoffelcremesuppe Pikanter Kartoffelsalat Kartoffelgratin mit Sauerkraut Kartoffelplätzchen Allgäuer Reiberdatschi Weitere Rezepte finden Sie unter

Mehr

Low Carb Plan. Dieser Plan ist für 1 Person.

Low Carb Plan. Dieser Plan ist für 1 Person. Low Carb Plan Mit diesem Low Carb Plan merkst du nicht einmal, dass du dich Low Carb ernährst, bis es zu spät ist! Sechs leckere Gerichte machen es dir ganz leicht auf deine Linie zu achten, fit zu bleiben

Mehr

252. Smørebrød Kochsession 19. Mai 2016

252. Smørebrød Kochsession 19. Mai 2016 252. Smørebrød Kochsession 19. Mai 2016 1. VORSPEISE Italienischer Spargelsalat 2. VORSPEISE Kartoffel-Gurken-Suppe mit Rauchlasstreifen HAUPTGANG Schweinsmedaillon auf Roten Thai-Curry-Spargel mit neuen

Mehr

Rezepte mit Chicorée. Gebackener Chicorée

Rezepte mit Chicorée. Gebackener Chicorée Gebackener Chicorée Zutaten (für 2 Portionen): 150 g Brie-Käse 2 Chicorée, à 200 g 2 EL Butter 3 EL flüssiger Honig 8 Stiele Thymian 8 Scheiben Frühstückspeck Pfeffer 1. Den Brie-Käse in 3 mm dicke Scheiben

Mehr

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig. Woche 8. Dezember Salat mit Mango und gerösteten Pinienkernen Blatsalate der Saison reife Mango 75 g Pinienkerne Dressing nach Belieben Salat waschen, Mango in Stücke schneiden und alles vermengen. Pinienkerne

Mehr

Weihnachtsmenü: Hirschbraten mit Lebkuchensauce

Weihnachtsmenü: Hirschbraten mit Lebkuchensauce Weihnachtsmenü: Hirschbraten mit Lebkuchensauce Lebkuchen gehören zu Weihnachten wie das Osterei zu Ostern. Also warum nicht die Leckerei hernehmen und in das jährliche Weihnachtsmenü einbauen? Meine V

Mehr

Feuriger Sauerkraut - Eintopf

Feuriger Sauerkraut - Eintopf Feuriger Sauerkraut - Eintopf Zutaten ( 4 Portionen): 2! EL! Olivenöl 1! St.! Knoblauchzehe 4! St.! Kartoffeln 500! g! Sauerkraut 1! l! Gemüsebrühe 2! EL! Tomatenmark 1! EL! Kräuter, italienisch 1! EL!

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 30.01.2014 Die tolle, dolle Knolle (Kartoffel) nicht nur als Sättigungsbeilage Unsere Rezeptideen für Sie: Kartoffelchips Kartoffelgulasch Kartoffeln in der Folie gebacken Kartoffelsuppe Büsumer

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 25.10.2012 Was du heute kannst besorgen. Unsere Rezeptideen für Sie: Apfelpizza Apfel-Tomaten-Bruschetta Apfel-Tomaten-Kartoffeltopf Porreesuppe mit Apfel Rucola mit Apfel Apfel-Crumble Weitere

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 17.03.2016 Vielseitige Reisküche Unsere Rezeptideen für Sie: Reissuppe mit Tomaten, Linsen Speck Risotto mit Erbsen Champignons Arancini (Frittierte Reisbällchen) mit Rucolasalat Würziger Basmati-Kokosreis

Mehr

Rezeptideen für ein ausgewogenes Mittagessen

Rezeptideen für ein ausgewogenes Mittagessen r Rezeptideen für ein ausgewogenes Mittagessen Asiatische Eiernudeln mit Garnelen 125 g chinesische Eiernudeln 100 g Porree 100 g Pilze (gemischt) 5 g Chili 15 ml Weizenkeimöl 100 g Garnelen (geschält)

Mehr

Menü des Monats. für Diabetiker. Weihnachtsmenü: Zucchinipuffer mit pikantem Dip. Rinderbraten mit Rosenkohl und Kartoffelgratin

Menü des Monats. für Diabetiker. Weihnachtsmenü: Zucchinipuffer mit pikantem Dip. Rinderbraten mit Rosenkohl und Kartoffelgratin Menü des Monats für Diabetiker Weihnachtsmenü: Zucchinipuffer mit pikantem Dip Rinderbraten mit Rosenkohl und Kartoffelgratin Gebackene Birnen auf Pflaumenkompott Frohe Weihnahten und ein gutes neues Jahr

Mehr

Festtagsrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen

Festtagsrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen Festtagsrouladen mit Rotkohl und Kartoffelklößen In der Weihnachtszeit freut sich jeder auf die Leckereien die es an Weihnachten zu essen gibt. Meine V hilft Ihnen hier bei der Menüauswahl. 06.12.2016

Mehr

Um die tiefere Weihnachtsbotschaft neu zu entdecken, machen wir uns doch einmal auf den Weg mit den Hirten.

Um die tiefere Weihnachtsbotschaft neu zu entdecken, machen wir uns doch einmal auf den Weg mit den Hirten. ADLISWILER PREDIGT Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl Reformierte Kirche Adliswil 25. Dezember 2014, 10.00 Uhr Predigt: Pfrn. Marion Moser Titel: «Unterwegs Unterwegs mit den Hirten» Hirten Predigttext:

Mehr

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem

Mehr

Rheinischer Sauerbraten

Rheinischer Sauerbraten Rheinischer Sauerbraten 1. Das Fleisch waschen. Karotten, Sellerie und Zwiebeln putzen, in grobe Stücke schneiden und mit dem Fleisch in eine Schüssel geben. Kräuteressig, Rotweinessig, Rotwein, Wacholderbeeren,

Mehr

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig. Woche 8. Dezember Salat mit Mango und gerösteten Pinienkernen Blatsalate der Saison reife Mango 75 g Pinienkerne Dressing nach Belieben Salat waschen, Mango in Stücke schneiden und alles vermengen. Pinienkerne

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

GLAUBEN daheim FEIERN. Weihnachten

GLAUBEN daheim FEIERN. Weihnachten GLAUBEN daheim FEIERN Weihnachten Jesus Christus sagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich in ihrer Mitte (Mt 18,20). Darum beten Christen auch in Gemeinschaft. Das bekannteste

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen. Herbstplan Der Herbst bringt für uns genau zwei kulinarische Highlights, auf die wir uns das ganze Jahr freuen: Kürbis und Suppen. In diesem CHEF FOXIE Wochenplan, vereinen wir genau diese zwei Dinge!

Mehr

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche Leckere Alltagswoche Rezepte für deine Leckere Alltagswoche Der Wochenplan Leckere Arbeitswoche ist ein wahrer Schlemmerplan. In dieser Woche gibt es von asiatischer Fusionküche und exotische Früchten

Mehr

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche Leckere Alltagswoche Rezepte für deine Leckere Alltagswoche Der Wochenplan Leckere Arbeitswoche ist ein wahrer Schlemmerplan. In dieser Woche gibt es von asiatischer Fusionküche und exotische Früchten

Mehr

Rezepte. Gourmettreff. Kurs 43/2. Dr. Georg Dippel Leitung und Rezeptauswahl : Hardy Evans

Rezepte. Gourmettreff. Kurs 43/2. Dr. Georg Dippel Leitung und Rezeptauswahl : Hardy Evans Rezepte Gourmettreff Kurs 43/2 Dr. Georg Dippel 06.11.2013 Leitung und Rezeptauswahl : Hardy Evans Inhaltsverzeichnis Kurs 43 / 2 1 Jakobsmuscheln Capesante.................................. 2 Wildmeddaillons

Mehr

5. Mannebacher. Krimi-Dinner. Bü cherei im Alten Rathaüs, Niederhadamar

5. Mannebacher. Krimi-Dinner. Bü cherei im Alten Rathaüs, Niederhadamar 5. Mannebacher Krimi-Dinner Bü cherei im Alten Rathaüs, Niederhadamar www.koeb-niederhadamar.de Meerrettich-Lachs-Happen 200 g Joghurt Frischkäse 1 EL Meerrettich (Glas) 3 Stiele Dill Salz, Pfeffer, Zitronensaft

Mehr

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom REZEPTE AUS DER SENDUNG vom 21.09.2016 Ruckzuck-Küche Rezepte aus dem Beitrag von Pulvermühle Die Clubkantine, Hanau One Pot Pasta mit Fenchel & Salsiccia für 8 Personen 200 g Fenchel 1 Orange 1000 g Salsiccia

Mehr

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay Pfeffersuppe 1 Zwiebel pellen und fein hacken. 500 g Rindfleisch in mundgerechte Würfel Eintöpfe 2 grüne Paprikaschoten säubern, entkernen und in Würfel 50 g Butterschmalz

Mehr

Heiligen Abend... feiern

Heiligen Abend... feiern Heiligen Abend... feiern Glutfunken von Stern zu Stern, von Herz zu Herz, von Mensch zu Mensch. Jesus ist bei uns Dass es Jesus tatsächlich gegeben hat, ist historisch absolut sicher. Ob er wirklich zu

Mehr

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick II Glauben leben 10 Advent (Kl. 5/6) 1 von 28 Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Von Elisabeth Grotowski, Trier Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Der Advent ist eine ganz

Mehr

Menü vom 3. Juni 2013

Menü vom 3. Juni 2013 Menü vom 3. Juni 2013 Leichter Spinatsalat Mit Knoblauchkrokant *** Felchenfilets An leichter Kräuterrahmsauce Beilage: Wildreis *** Pfannkuchen mit Äpfeln en guete Röbi & Kurt Leichter Spinatsalat mit

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 29.09.2016 Tomate Paprika Zucchini - Aubergine Unsere Rezeptideen für Sie: Zucchinisuppe mit Tomaten Crostini Gebackene Tomaten Marinierte Auberginen Zucchini Tomaten Fächer Überbackene Auberginen

Mehr

Ratatouille Kochverantwortlicher: Erwin Baumeyer

Ratatouille Kochverantwortlicher: Erwin Baumeyer Ratatouille 23.05.2017 Kochverantwortlicher: Erwin Baumeyer Menü Zwiebelcrèmsuppe mit karamellisierten Tymian Baumnüssen **** Zanderfilet an Safransauce auf grünen Spargeln **** Schweinshaxen mit Gemüse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Lachs-Rezepte Im November 2015

Lachs-Rezepte Im November 2015 Räucherlachs Rolle 100 gr Mehl 4 Eier 100 ml Milch Salz und Pfeffer 5 EL Mineralwasser 150 gr Schnittlauch 50 gr Meerrettich 300 gr Crème fraîche 300 gr Räucherlachs in Scheiben Den Backofen auf 175 Grad

Mehr

Arbeitsblätter mit Bibelstellen für den RU (Sekundarstufe I)

Arbeitsblätter mit Bibelstellen für den RU (Sekundarstufe I) Arbeitsblätter mit Bibelstellen für den RU (Sekundarstufe I) Dr. Rosa M. Lopez-Diaz Religionspädagogische Fortbildung Bischöfliches Ordinariat HA II Schulen, Hochschulen und Bildung Große Pfaffengasse

Mehr

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE BOUILLABAISSE 240 G KABELJAU, BARSCH, STEINBUTT 50 G KRABBEN 1 ZITRONE 200 G KARTOFFELN 120 G KAROTTEN 1 ZWIEBEL 12 TOMATEN 2 STANGEN STAUDENSELLERIE 1 KNOBLAUCHZEHE 1 BD PETERSILIE 6 EL OLIVENÖL 1 LORBEERBLATT

Mehr

HIGHLIGHTS // 2017 MÄRZ. Alles Hering oder was? HERINGSSALAT MIT GURKE UND SCHNITTLAUCH AN ROSMARINKARTOFFELN

HIGHLIGHTS // 2017 MÄRZ. Alles Hering oder was? HERINGSSALAT MIT GURKE UND SCHNITTLAUCH AN ROSMARINKARTOFFELN HIGHLIGHTS // 2017 MÄRZ Alles Hering oder was? HERINGSSALAT MIT GURKE UND SCHNITTLAUCH AN ROSMARINKARTOFFELN HERINGSSALAT MIT GURKE UND SCHNITTLAUCH AN ROSMARINKARTOFFELN Zutaten für 4 Personen 500 g Matjes

Mehr

Putenbraten mit Rotkohl und Klößen

Putenbraten mit Rotkohl und Klößen Weihnachtsmenü Putenbraten mit Rotkohl und Klößen Von Ottmar Jenrich Für die Pute Eine Pute, ca. 4 4,5kg 1 Zwiebel 1 EL Öl 120g gekochter Hinterschinken 1 Apfel 2 Karotten 300g Weißbrot (vom Vortag) 350ml

Mehr

GESUND DURCH DIE ARBEITSWOCHE MIT US SÜSSKARTOFFELN

GESUND DURCH DIE ARBEITSWOCHE MIT US SÜSSKARTOFFELN GESUND DURCH DIE ARBEITSWOCHE MIT US SÜSSKARTOFFELN Hier sind alle Zutaten für meine 7 Feierabend-Rezepte mit US Süßkartoffeln, die du für 2 Personen benötigst. Obst & Gemüse 1 ½ Brokkoli 300 g Blumenkohl

Mehr

Kochen vom 21. Oktober 2014 mit Rolf, Charly und Josef. Menu. Apéro Flammkuchen mit Kürbis und Birnen. mit Weisswein. Vorspeise Kürbiscrème-Suppe

Kochen vom 21. Oktober 2014 mit Rolf, Charly und Josef. Menu. Apéro Flammkuchen mit Kürbis und Birnen. mit Weisswein. Vorspeise Kürbiscrème-Suppe Kochen vom 21. Oktober 2014 mit Rolf, Charly und Josef Menu Apéro Flammkuchen mit Kürbis und Birnen mit Weisswein Vorspeise Kürbiscrème-Suppe Hauptgang Hirschsteak mit Nusskruste an einer Wildrahmsauce

Mehr

BRUSCHETTA-VARIATIONEN

BRUSCHETTA-VARIATIONEN BRUSCHETTA-VARIATIONEN Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 4 PORTIONEN): 8 Scheiben Brot 1-2 Knoblauchzehen, halbiert Olivenöl 200 g Thunfisch aus der Dose 1 TL Kapern 1 Chili 2-3 EL Sahne 3-4 Kirschtomaten

Mehr

Erster Tag: Das verletzte Schaf

Erster Tag: Das verletzte Schaf Erster Tag: Das verletzte Schaf Habakuk ist ein alter Hirte aus Betlehem. Vor ein paar Jahren hatte er mit einem Wolf gekämpft. Dieser Wolf wollte eines seiner Schafe rauben. Habakuk konnte ihn vertreiben;

Mehr

GULASCHSUPPE. Bio-Markt und Bio-Bistro in Traunstein und Bad Endorf! ZUBEREITUNG:

GULASCHSUPPE. Bio-Markt und Bio-Bistro in Traunstein und Bad Endorf!  ZUBEREITUNG: GULASCHSUPPE ZUBEREITUNG: Fleisch in Würfel schneiden und dabei alle Sehnen und Häutchen entfernen. Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Das Öl oder Butterschmalz im Topf erhitzen und Fleischwürfel

Mehr

Die Küchenschlacht - Menü am 02. April 2015 Finalgerichte Horst Lichter

Die Küchenschlacht - Menü am 02. April 2015 Finalgerichte Horst Lichter Die Küchenschlacht - Menü am 02. April 2015 Finalgerichte Horst Lichter Finalgericht: Kabeljau mit Bohnen-Ragout und Bulgursalat von Horst Lichter Für den Bulgursalat: 80 g Bulgur 20 g Butter 100 ml Gemüsefond

Mehr

Pilzrezepte. Zubereitung: Schnittlauch klein schneiden. Wasser (optional Wein) zugeben. Minuten unter Rühren anbraten.

Pilzrezepte. Zubereitung: Schnittlauch klein schneiden. Wasser (optional Wein) zugeben. Minuten unter Rühren anbraten. Pasta e Funhghi (Nudel-Pilz-Pfanne): 250g Bandnudeln 250g Champignons 1 Schalotte 1 Knoblauchzehe 1 Becher Schmand od. Crème fraîche (200ml) 1 EL Tomatenmark 1 TL Paprikapulver, süß 2 TL Gemüsebrühe Schnittlauch

Mehr

Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio. Mo So

Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio. Mo So Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio Mo 11.06.2012 - So 17.06.2012 Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen Tag Mo 11.06 Aprikosen - Grießauflauf Zwiebel und

Mehr

Mitwirkende / Text 1 Lied: Vom Himmel hoch Solo (1) u Alle (2-3) Mitspielende

Mitwirkende / Text 1 Lied: Vom Himmel hoch Solo (1) u Alle (2-3) Mitspielende Krippenspiel Lukas 2, 1 21; Komm wir gehen nach Bethlehem! Dt. Ev. Pfarramt Costa del Sol, gemeinde@evpfa-costadelsol.de, www.evpfa-costadelsol.de Stand: 08.12.2011 1 Szenen Mitwirkende / Text 1 Lied:

Mehr

Rezepte mit Zucchini

Rezepte mit Zucchini Rezepte mit Zucchini KULTURRADIO AM VORMITTAG Zucchine alla Scapece Das Wort kommt aus dem Spanischen: 'Es cabece' bezeichnete in einer Zeit ohne Kühlungsmöglichkeiten die Prozedur, Gerichte mit der Hilfe

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 07.12.2017 Fingerfood für die Silvesterfeier Unsere Rezeptideen für Sie: Dill-Lachs-Röllchen Hühnchensalat auf Avocadocreme Schinken-Rosen mit Avocado-Mascarpone-Chili-Füllung Pesto-Stern Feines

Mehr

Äpfel und Möhren reiben Zucker und Zitronensaft einer Zitrone hinzugeben Etwas Öl hinzufügen

Äpfel und Möhren reiben Zucker und Zitronensaft einer Zitrone hinzugeben Etwas Öl hinzufügen Apfel Möhren Rohkostsalat Äpfel und Möhren reiben Zucker und Zitronensaft einer Zitrone hinzugeben Etwas Öl hinzufügen Möhren Pommes Möhren in kleine Spalten schneiden und mit Öl bestreichen In Paniermehl

Mehr

So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!!

So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!! So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!! MICHAEL BURKHART #1 KURKOMA TONIC TRICK: KURKUMA HAT EINE ENTZÜNDUNGSHEMMENDE

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 14.02.2013 "Wintersuppen Eintöpfe in der modernen Küche" Unsere Rezeptideen für Sie: Suppen: Herzhafte Kartoffelsuppe Kokos - Suppe mit Möhren Süßkartoffelsuppe Eintöpfe: Fisch - Kartoffeleintopf

Mehr

Hähnchen-Involtini mit Spinat und Mozzarella gefüllt

Hähnchen-Involtini mit Spinat und Mozzarella gefüllt Hähnchen-Involtini mit Spinat und Mozzarella gefüllt 12 kleine Hähnchenschnitzel, geklopft 500 Gramm Blattspinat, gewaschen 1 TL Knoblauch, gehackt 5 TL geriebener Parmesan 150 Gramm Mozzarella, gerieben

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout Die schönsten hr4-nudelrezepte: Spaghetti mit scharfer Shrimps-Tomatensoße Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout Spaghetti mit scharfer Shrimps-Tomatensoße

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 13.03.2014 Pasta-Gerichte mit Fleisch, Fisch oder vegetarisch Unsere Rezeptideen für Sie: Pasta asciutta Italienisches Nudelgericht Bandnudeln mit Lachs und Rahmspinat Spaghettinester Gemüsenudeln

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 20.09.2012 Gemüse hat viele Gesichter Unsere Rezeptideen für Sie: Suppe von Kopfsalat Spaghetti mit Auberginen Tomaten Sauce Bohnensalat mit Sellerie Dressing Zucchini Frittata Eingelegte Tomaten

Mehr

Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen

Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio Mo 25.06.2012 - So 01.07.2012 Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen Tag Mo 25.06 Kartoffeln kochen Di 26.06 Bratkartoffeln

Mehr

DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE

DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE UNSEREN ZUGEHÖRIGEN VIDEOPODCAST FÜR DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ FINDEN SIE UNTER HTTP://MAGAZIN.LOVEPOINT-CLUB.DE/MAGAZIN/APHRODISIERENDES- LOVEPOINT-MENUE-PODCAST

Mehr

Lk 2,1-14. Leichte Sprache

Lk 2,1-14. Leichte Sprache Lk 2,1-14 Leichte Sprache Als Jesus geboren wurde, lebte ein Kaiser. Der Kaiser hieß Augustus. Kaiser Augustus wollte über die ganze Welt herrschen. Dazu brauchte er viel Geld. Darum sollten die Menschen

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 29.01.2015 Wärmende Suppen Eintöpfe Unsere Rezeptideen für Sie: Apfel - Ingwer - Suppe Schnelle Lauchsuppe Tomaten Zwiebel Suppe Feuriger Chorizo - Eintopf Linsen - Curry Pikanter Reiseintopf

Mehr

Alleskönner Tomate Rezepte von Björn Freitag

Alleskönner Tomate Rezepte von Björn Freitag Alleskönner Tomate Rezepte von Björn Freitag Tomatensoße Napoli a la Björn Freitag Zutaten 1 Zwiebel 1 Chilischote (nach Geschmack) 1 Knoblauchzehe 12 kleine Rispentomaten 2 Dosen passierte Tomaten frisches

Mehr

Käsestangen. Zutaten für 12 Stangen 275 g Frischer Blätterteig 60 g Hartkäse (z.b. Parmesan) 1 Ei

Käsestangen. Zutaten für 12 Stangen 275 g Frischer Blätterteig 60 g Hartkäse (z.b. Parmesan) 1 Ei Käsestangen Zutaten für 12 Stangen 275 g Frischer Blätterteig 60 g Hartkäse (z.b. Parmesan) 1 Ei 1 EL Honig & 2 EL Öl Zahnstocher oder Holzspieße 1. Heizen Sie den Backofen auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze)

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Rezepte für deine Leichte Arbeitswoche. Leichte Arbeitswoche

Rezepte für deine Leichte Arbeitswoche. Leichte Arbeitswoche Leichte Arbeitswoche Rezepte für deine Leichte Arbeitswoche Dieser Wochenplan stattet dich mit allem aus, was du brauchst, um gesund und leicht durch deine Arbeitswoche zu kommen. Fünf leckere Gerichte

Mehr

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht!

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht! 8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht! Gorgonzola Pilzsauce mit Sherry 300 g Gorgonzola 2 Zwiebeln in Würfel 250 g Champignon in Scheiben oder 30 g getr. Steinpilze (eingeweicht) 4 El Öl 1 El Mehl

Mehr