Blindheit und Sehbehinderung in Deutschland Leichter Rückgang der Prävalenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blindheit und Sehbehinderung in Deutschland Leichter Rückgang der Prävalenz"

Transkript

1 EDIZIN ORIINALARBEIT Blindheit und Sehbehinderung in Deutschland Leichter Rückgang der Prävalenz Robert P. inger, Bernd Bertram, Christian Wolfram, rank. Holz ZUSAENASSUN Hintergrund: Haupterblindungsursachen in Deutschland sind zu circa 70 % Erkrankungen, die mit dem Alter zunehmen, weshalb mit einer Zunahme der Prävalenz von Blindheit und Sehbehinderung zu rechnen ist. Vor diesem Hintergrund wurden Trends der Prävalenz in Deutschland über die letzten drei Jahrzehnte untersucht. ethoden: Basierend auf den Daten des Blindengeldarchivs des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) von 1978 bis 2006 wurde die alters- und geschlechtsstandardisierte Prävalenz von Blindheit für Deutschland berechnet und mittels der Schwerbehindertenstatistik (SBS) zu Erblindung und Sehbehinderung validiert. Ergebnisse: Die esamtzahl der als blind Registrierten nahm im Rheinland von im Jahre 1978 auf in und in zu und blieb dann bis 2006 stabil bei Die Prävalenz von Blindheit im Rheinland stieg von 1978 bis (von 116,8 auf 165,6/ ), und stabilisierte sich bis 2006 (163,1/ ), was sich im SBS-Datensatz für Blindheit und Sehbehinderung widerspiegelt (392 in auf 372 in 2005, pro ). Die für Deutschland standardisierte Prävalenz zeigt einen leichten Rückgang von Erblindung und Sehbehinderung ab circa. Diskussion: Die Prävalenz von Blindheit und Sehbehinderung hat in den letzten zehn Jahren trotz Bevölkerungsalterung in Deutschland leicht abgenommen, was unter anderem durch eine bessere augenärztliche Versorgung zu erklären ist. Zitierweise inger RP, Bertram B, Wolfram C, Holz : Blindness and visual impairment in ermany a slight fall in prevalence. Dtsch Arztebl Int 2012; 109(27 28): DOI: /arztebl Universitätsaugenklinik Bonn: Dr. med. inger, Prof. Dr. med. Holz Centre for Eye Research Australia, University of elbourne, Australien: Dr. med. inger Augenarztpraxis, Aachen: Prof. Dr. med. Bertram Universitäts-Augenklinik ainz: Dr. med. Wolfram Die Hauptursachen für Blindheit und Sehbehinderung sind in allen Industrieländern die altersabhängige akuladegeneration (AD), das laukom und die diabetische Retinopathie (1). Diese Augenkrankheiten steigen mit zunehmendem Alter erheblich an (1). Da die Lebenserwartung in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen ist und geburtenstärkere Jahrgänge die für diese Krankheiten relevanten Altersgruppen erreicht haben, wäre unter der Annahme ansonsten unveränderter aktoren ein Anstieg der Anzahl von Blinden und Sehbehinderten und ein steigender augenärztlicher Versorgungsbedarf zu erwarten (2, 3). Im Unterschied zu einer Reihe von anderen Staaten (4, 5) gibt es in Deutschland kein nationales Blindenregister, jedoch liegen Daten für einzelne Bundesländer vor. Der größte Datenbestand Deutschlands wird im Blindengeldarchiv des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) vorgehalten, der für die circa 9,5 illionen Einwohner des Rheinlands zuständig ist (1). Hochrechnungen für Deutschland aus den Daten des Blindengeldarchivs des Landschaftsverbands Nordrhein, die die demografische Entwicklung berücksichtigen, gehen von einer Zunahme der Zahl der jährlichen Neuerblindungen um 25 % von circa auf von 2010 bis 2030 in Deutschland aus (6). Projektionen der zu erwartenden Erblindungsraten für andere Industrieländer mit einer hauptsächlich kaukasischen Bevölkerung zeigen einen ähnlichen Anstieg und ein deutlich höheres Risiko für rauen, im Alter zu erblinden (7). Das für rauen höhere Risiko zu erblinden ist ein globales Phänomen, das bislang unzureichend erklärt ist und nur zum Teil auf der höheren Lebenserwartung beruht (8). Hochrechnungen nehmen in den meisten ällen eine gleichbleibende Sterblichkeit und medizinische Versorgung der Bevölkerung an, jedoch bleiben dynamische Einflussfaktoren für die zukünftige Entwicklung zumeist unberücksichtigt. In retrospektiven Analysen ist es daher besser möglich, die Dynamik von Trends im esundheitszustand der Bevölkerung zu untersuchen. In der hier vorgestellten Untersuchung wird die Entwicklung der Prävalenz von Blindheit und Sehbehinderung über die letzten Jahrzehnte für das Rheinland dargestellt. Aus einer sehr großen Kohorte aus dem Verwaltungsgebiet des Landschaftsverbands Nordrhein liegen Daten zu den Erblindungszahlen aus den Jahren 1978,, und 2006 vor (1, 9). 484 Deutsches Ärzteblatt Jg. 109 Heft Juli 2012

2 EDIZIN TABELLE 1 Entwicklung der Erblindungszahlen und -ursachen im Rheinland Bezugspopulation Rheinland (n) 9,13 io 8,94 io 9,52 io 9,65 io esamtzahl Erblindungen Blinde/ ,8 142,1 165,6 163,0 Ursachen (in %) altersabhängige akuladegeneration 20,3 26,8 32,5 40,7 laukom und Optikusatrophie 24,6 21,0 20,1 15,4 diabetische Augenerkrankungen 6,9 8,1 8,9 9,7 hohe yopie/amotio retinae 15,9 13,4 10,2 5,3 Retinitis pigmentosa/hereditäre Augenerkrankungen 7,8 8,2 7,6 7,0 19,5 andere Ursachen 24,5 22,5 20,7 io, illion ethoden Definition von Blindheit und Sehbehinderung Die vom esetzgeber vorgegebene Definition von Blindheit wird sowohl vom LVR als auch von den Versorgungsämtern verwandt. Blind im Sinne des deutschen esetzgebers ist jemand, wenn die Sehschärfe des besseren Auges nicht mehr als 0,02 beträgt oder eine gleich zu achtende Sehstörung vorliegt. Beispiele hierfür sind ein Visus unter 0,033 und ein Restgesichtsfeld nicht über 30 oder ein Visus unter 0,1 und ein binokulares esichtsfeld von nicht mehr als 7,5 in jede Richtung. Hochgradige Sehbehinderung ist nicht gesetzlich geregelt und besteht bei einem Visus im Bereich von 0,03 bis 0,05 oder einer gleichwertigen Einschränkung wie zum Beispiel einem besseren Visus in Kombination mit ausgeprägter esichtsfeldeinschränkung. Der hier vorgestellte Datensatz des LVR umfasst nur blinde Personen, die Schwerbehindertenstatistik (SBS) der Versorgungsämter Blinde und Sehbehinderte. Daten des Landschaftsverbands Rheinland Die Daten, die für das Bezugsjahr 2006 aus dem Blindengeldarchiv des LVR erhoben wurden, werden mit Daten aus den Jahren 1978, und verglichen. Die Erhebung der Daten ist ausführlich in anderen Publikationen dargestellt worden und wird hier nur kurz erläutert (1, 9). Blindengeld und eld für hochgradig Sehbehinderte wird auf die Bewilligung eines Antrags hin gewährt. Da die Kategorie hochgradige Sehbehinderung erst 1998 vom LVR eingeführt wurde, und bis zu diesem Zeitpunkt ausschließlich Unterstützung bei Erblindung gewährleistet wurde, wurden nur Erblindungen und keine hochgradigen Sehbehinderungen in dieser Studie berücksichtigt. Der Antrag (aktuelle Version unter umfasst soziodemografische Daten sowie eine augen - fachärztliche Bescheinigung. In dieser Bescheinigung werden unter anderem der bestkorrigierte Visus beider Augen, ein esichtsfeldbefund (optional), die Haupterblindungsursache und andere okuläre Erkrankungen erfasst. Die Ursache der Erblindung oder Sehbehinderung wird vom behandelnden Augenarzt als reitext im Antrag erfasst. Dieser reitext wurde im Rahmen der Erfassung der Anträge in mehreren Schritten kategorisiert. Bislang liegen keine Vollzähligkeitsschätzungen für den LVR-Datensatz vor. Durch das relativ hohe Blindengeld (mehr als 400 Euro/onat), das steuerfrei und weitestgehend unabhängig von anderen Einkünften und der finanziellen Lage der Empfänger ist, kann von einer hohen Rate an Registrierungen ausgegangen werden (1). erner wird der Hinweis auf die öglichkeit der Beantragung von Blindengeld oder einer Unterstützung im all einer hochgradigen Sehbehinderung durch die achgesellschaften empfohlen. Der Bekanntheitsgrad dieser Transferleistung ist sehr hoch, so dass insgesamt von einem hohen Erfassungsgrad auszugehen ist. Die Daten des Blindengeldarchivs des LVR werden erst ab in Jahresberichten zusammengefasst, so dass nur Daten aus älteren Publikationen zu der Häufigkeit einzelner Erblindungsursachen und den esamtzahlen (Tabelle 1) vorliegen. Aus diesem rund wurden Prävalenzraten nur für die Jahre und 2006 berechnet. Nach 2006 liegen keine Angaben zu den Haupterblindungsursachen mehr vor, da diese gesondert manuell erfasst werden müssen und nicht Teil der Jahresberichte sind. Aus diesem rund wurden neuere Jahrgänge nicht berücksichtigt. Validierung der LVR-Daten Um Trends in der Entwicklung von Blindheit und Sehbehinderung in der Bevölkerung weiter zu validieren, zogen die Autoren die Daten der zuständigen Versorgungsämter zu Schwerbehinderungen (Kennzeichen BL [Blindheit] und Sehbehinderung) für die Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln, die dem Einzugsbereich des Landschaftsverbands Rheinland entsprechen, heran. Diese Daten basieren auf den drei von der Versorgungsverwaltung als am wichtigsten eingestuften Behinderungen, die in die Statistiken eingehen. Da Erblindung und Sehbehinderung als ei- Deutsches Ärzteblatt Jg. 109 Heft Juli

3 EDIZIN TABELLE 2 Alters- und geschlechtsstratifizierte Blindheitsprävalenz im Rheinland und 2006, basierend auf dem LVR-Datensatz, pro Personen 2006 Altersgruppe 20 Jahre 38,79 36,12 37,49 49,53 43,83 46,68 35,05 42,71 32,52 40,12 34,89 40,29 45,32 54,13 39,89 48,17 43,76 49,80 > 20 bis < 60 Jahre 60,56 50,64 55,64 68,19 60,11 64,15 95-%- KI 57,71 63,55 48,01 53,40 53,69 57,66 65,11 71,41 57,22 63,14 62,03 66,35 60 bis < 80 Jahre 244,11 297,16 273,86 219,83 251,33 236,65 95-%- KI 233,43 255,27 286,69 308,01 266,30 281,63 210,46 229,62 241,94 261,09 229,96 243,53 80 Jahre 1604, , , , , ,47 95-% -KI 1523, , , , , , , , , , , ,72 esamt 116,56 211,74 165,60 122,82 200,65 162,98 95-%- KI 113,49 119,71 207,72 215,85 163,03 168,20 119,68 126,04 196,76 204,62 160,45 165,54 KI, Konfidenzintervall;, änner;, rauen;, esamt; LVR, Landschaftsverband Rheinland ne sehr schwerwiegende Behinderung angesehen werden, ist davon auszugehen, dass diese in der Statistik berücksichtigt sind. Anspruch auf eine Registrierung hat, wer einen rad der Behinderung (db) von mindestens 50 % aufweist. Bei Registrierung als schwerbehindert werden Steuervorteile und je nach Ausmaß der Behinderung Vergünstigungen im öffentlichen Nah- und ernverkehr gewährt. ür den SBS-Datensatz liegen ebenfalls keine Vollzähligkeitsschätzungen vor. Aufgrund der weniger attraktiven finanziellen Anreize ist von einer etwas höheren Rate an Nicht-Registrierten im SBS- im Vergleich zum LVR-Datensatz auszugehen. Da in der Klassifikation der Versorgungsämter neben Blindheit auch Sehbehinderung erfasst wird, weichen die SBS-Daten von denen des LVR mit insgesamt deutlich mehr Registrierten ab. In den SBS-Daten wird nicht nach Blindheit und Sehbehin - derung unterschieden, so dass diese nur zusammengefasst für die Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln von bis 2005 vorliegen. Dies beinhaltet Blindheit oder Ver - lust beider Augen, hochgradige Sehbehinderung und sonstige Sehbehinderung. Die einer Erblindung oder einer Sehbehinderung zugrundeliegenden Erkrankungen sind im Wesentlichen dieselben, so dass beobachtete Trends im LVR-Datensatz sich im SBS-Datensatz widerspiegeln sollten (1). Berechnung der Prävalenz ür beide Datensätze ist die Bezugspopulation die Bevölkerung des Rheinlands in den entsprechenden Jahrgängen. Basierend auf der Alters- und eschlechtsverteilung der Bezugspopulation (Rheinland) wurden alle Prävalenzraten direkt standardisiert. ür die direkte Standardisierung wurde die deutsche Bevölkerung (letzter Zensus), und die mittleren Bevölkerungsvorausberechnungen für 2010 und 2030 herangezogen, um der sich ändernden Altersstruktur der Bevölkerung gerecht zu werden. 95-%-Konfidenzintervalle für die stratifizierte (Rheinland) und standardisierte (Deutschland) Prävalenz wurden mittels Wilsons Punktmethode ohne Kontinuitätskorrektur berechnet (10). Da nicht von einer vollständigen Erfassung aller als blind Registrierten und Sehbehinderten ausgegangen werden kann, wurden auch für die Prävalenzen im Rheinland Konfidenzintervalle berechnet. Alle Daten werden ausschließlich deskriptiv dargestellt, so dass auf eine weitergehende, vergleichende Statistik verzichtet wurde. Ergebnisse Entwicklung von Erblindungen im Rheinland Es zeigt sich zunächst eine Zunahme der als blind registrierten Personen im Datensatz des LVR von 1978 bis (von 116,8 auf 165,6 Blinde/ Personen), die sich dann bis 2006 stabilisiert (163,1 Blinde/ Personen in 2006) (Tabelle 1). Die altersabhängige akuladegeneration (AD) als Ursache einer Erblindung verdoppelt sich von 20 auf 40 %, ebenso steigt der Anteil der an diabetischen Augenerkrankungen Erblindeten (von 7 auf 10 %). Im selben Zeitraum nimmt laukom oder Optikusatrophie als Ursache einer Erblindung von 25 auf 15 % ab. Auch hohe yopie beziehungsweise Netzhautablösung als Ursache einer Erblindung werden deutlich weniger (von 16 auf 5 % [Tabelle 1]). Stratifiziert nach Alter und eschlecht zeigt sich, dass die Prävalenz in den Altersgruppen ab 60 von bis 2006 eher rückläufig ist und in den Altersgruppen bis Deutsches Ärzteblatt Jg. 109 Heft Juli 2012

4 EDIZIN TABELLE 3 Alters- und geschlechtsstratifizierte Prävalenz von Blindheit und Sehbehinderung im Rheinland, basierend auf der Schwerbehindertenstatistik bis 2005, pro Personen 2005 Altersgruppe < 25 46,65 37,00 41,93 45,68 41,63 43,68 40,12 31,11 35,70 43,10 50,40 33,80 40,50 39,50 44,50 42,09 49,56 38,10 45,40 41,20 46,40 36,80 43,80 28,13 34,41 33,42 38, ,65 154,07 187,30 183,75 139,94 161,99 163,24 135,20 149,23 95-% -KI 213,60 225,80 149,00 159,30 183,30 191,30 178,50 189,20 135,30 144,70 158,50 165,60 158,18 168,46 130,59 139,96 145,80 152,75 > , , , , , ,42 965, , , , , , , , , , , , , , ,70 946,65 984, , , , ,82 esamt 356,68 423,53 391,55 330,30 439,07 385,42 308,36 432,41 372,11 351,10 362,40 417,70 429,50 387,50 395,70 325,10 335,60 433,30 445,00 381,50 389,40 303,37 313,43 426,66 438,24 368,28 375,98 KI, Konfidenzintervall;, änner;, rauen;,esamt sowohl für änner als auch für rauen leicht gestiegen ist (Tabelle 2). In den älteren Altersklassen (ab 60) zeigt sich, dass in der überwiegenden ehrheit rauen von Blindheit, vor allem verursacht durch AD, betroffen sind. Die Konfidenzintervalle für die berechneten Prävalenzen sind relativ eng, da eine sehr hohe Erfassungsrate durch den LVR angenommen wird. Die SBS ist in etwas andere Altersklassen unterteilt, die bei der Interpretation berücksichtigt werden müssen. Auch in diesen Daten zeigt sich ein leichter Rückgang der Prävalenz von 392 (pro Personen) als schwerbehindert aufgrund von Blindheit oder Sehbehinderung geführten Personen im Jahr auf 372 in 2005 (pro Personen) (Tabelle 3). Diese Abnahme ist von einer ähnlichen rößenordnung für änner und rauen, wobei die Prävalenz für rauen insgesamt von bis zunächst etwas anstieg, um dann bis 2005 unter das Niveau von zu fallen (Tabelle 3). Entwicklung von Erblindungen und Sehbehinderungen in Deutschland Beide Datensätzen (LVR und SBS) wurden bezüglich Alters- und eschlechtsstruktur auf die deutsche Bevölkerung von, 2010 und 2030 standardisiert (Tabelle 4). Den berechneten Prävalenzen für Deutschland liegt damit die Alters- und eschlechtsverteilung der deutschen Bevölkerung in, 2010 und 2030 zugrunde. Die Bevölkerungsvorausberechnungen bis 2030 nehmen eine gleichbleibende, prognostizierte Sterblichkeit und medizinische Versorgung der Bevölkerung an. Der für den LVRund SBS-Datensatz gezeigte leichte Rückgang der Prävalenz von Blindheit und Sehbehinderung zeigt sich in allen Bezugspopulationen (Tabelle 4). Bei dem Vergleich von und 2030 zeigt sich, dass mit einer Alterung der zugrundeliegenden Bezugspopulation die Prävalenz von Erblindung und Sehbehinderung wie erwartet deutlich zunimmt (Tabelle 4). Verglichen mit den nichtstandardisierten Zahlen aus dem LVR- und SBS-Datensatz (Tabelle 2, Tabelle 3), zeigt sich jedoch, dass es in den reellen Zahlen nicht zu einem durch die Alterung der Bevölkerung zu erwartenden Anstieg von Blindheit und Sehbehinderung gekommen ist, sondern diese eher abgenommen hat. Diskussion Basierend auf der demografischen Entwicklung in Deutschland war eine deutliche Zunahme der Prävalenz von Blindheit und Sehbehinderung in Deutschland zu befürchten. Anhand der Datensätze des Blindengeldarchivs des LVR und der SBS für das Rheinland konnten die Autoren jedoch zeigen, dass die Prävalenz von Blindheit von bis 2006 nicht weiter zugenommen (LVR-Datensatz) und die Prävalenz von Blindheit und Sehbehinderung von bis 2005 (SBS-Datensatz) sogar leicht abgenommen hat. Diese Abnahme lässt sich auch nach einer Standardisierung auf die deutsche Bevölkerung von, 2010 und 2030 demonstrieren. Trotz einer Zunahme des ophthalmologischen Versorgungsbedarfs durch die demografische Alterung verdeutlicht diese Tendenz spürbare Erfolge bei der Verhütung von Blindheit und Sehbehinderung in der Bevölkerung. Es liegen weltweit fast keine anderen Daten zu Erblindungsursachen über einen vergleichbar langen Zeitraum vor. Wie erwartet zeigt sich eine deutliche Zunahme der Erblindungen durch AD, für die bis 2006 keine Therapieoptionen zur Verfügung standen, sowohl in Deutschland (1, 6) als auch verschiedenen anderen Industrieländern (11). Die Diabetesprävalenz hat in allen Industrieländern unter anderem aufgrund der Alterung und des zunehmenden Übergewichtes deutlich zugenommen, wodurch eine weitere Zunahme der Erblindungen durch diabetische Deutsches Ärzteblatt Jg. 109 Heft Juli

5 EDIZIN TABELLE 4 Standardisierte Prävalenz von Blindheit (LVR-Daten) sowie Blindheit und Sehbehinderung (Schwerbehindertenstatistik) für Deutschland, und 2005/2006, standardisiert für die deutsche Bevölkerung, 2010 und 2030, pro Personen Bezugsbevölkerung der Standardisierung LVR-Datensatz Blindheit ,77 200,77 158,09 147,89 251,98 200,91 210,28 330,64 271,58 85,59 145,95 165,80 243,10 135,31 184,70 117,56 186,04 212,01 299,47 175,00 230,64 173,45 254,93 284,36 384,43 241,18 305, ,58 175,65 142,05 132,21 215,61 174,69 176,78 276,78 227,72 80,23 138,93 143,15 215,51 120,54 167,39 103,72 168,52 178,89 259,85 150,65 202,55 143,45 218,08 234,85 326,36 200,07 259,23 Schwerbehindertenstatistik Blindheit und Sehbehinderung ,20 419,72 386,38 468,52 474,33 471,48 588,21 577,90 582,97 301,27 407,26 367,80 479,11 349,79 426,79 411,79 533,03 418,22 537,94 430,88 515,88 524,30 659,88 515,56 647,76 537,65 632,09 285,61 424,23 357,76 378,74 479,92 430,27 472,85 587,33 531,03 241,64 337,57 371,89 483,92 322,61 396,72 328,10 437,18 423,46 543,87 391,57 472,79 415,92 537,57 524,45 657,73 487,84 578, ,96 396,70 323,46 321,33 449,31 386,52 399,13 549,85 475,72 95-% -KI 203,59 292,31 346,20 454,55 290,12 360,61 274,97 375,50 394,80 511,33 349,92 426,93 347,11 458,93 489,12 618,10 434,94 520,32 KI, Konfidenzintervall; LVR, Landschaftsverband Rheinland;, änner;, rauen;, esamt (in fett) Augenerkrankungen zu erklären ist (12, 13). Dieser Anstieg konnte bisher durch bessere allgemeine Diabetestherapie und bessere augenärztliche Diagnostik und Therapie nur teilweise verhindert werden. Hingegen konnten in der laukomtherapie durch verbesserte diagnostische öglichkeiten, die Einführung der Prostaglandin-Analoga und der lokalen Carboanhydrasehemmer sowie der Verbesserung der augenärztlichen, chirurgischen laukom-therapie (14) und der vitreo-retinalen Chirurgie bei Netzhautablösungen (15) viele Erblindungen durch diese Erkrankungen verhindert werden. In einer weiteren Studie, die auf den nationalen SBS- Daten von 1993 bis 2009 basiert, wurde unter Berücksichtigung der Bevölkerungsalterung ebenfalls ein leichter Rückgang der Prävalenz von Erblindungen und Sehbehinderungen in Deutschland berichtet (16). ehrere USamerikanische Studien haben eine sinkende Prävalenz und Inzidenz der AD, die den größten Anteil an Erblindungen verursacht, vor allem in jüngeren eburtsjahrgängen berichtet und dies unter anderem auf einen eburtskohorteneffekt zurückgeführt (17 19). Auch die seit circa 2006 zur Verfügung stehende Therapie der neovaskulären AD (intravitreale Injektion von Hemmern des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VE) scheint zu einer deutlichen Reduktion der Erblindungen durch AD zu führen (20). Leider liegen den Autoren keine Daten zu Haupterblindungsursachen nach 2006 für den LVR-Datensatz vor, so dass keine Schlussfolgerungen hinsichtlich des Erblindungsrisikos bei AD nach 2006 möglich sind. Eine Studie zur Inzidenz von Neuerblindungen in Israel hat eine sehr deutliche Abnahme von 1999 (33,8/ ) bis 2008 (16,6/ ) berichtet und dies auf eine verbesserte augenärztliche Versorgung und universell verfügbare medizinische Services zurückgeführt (21). Aufgrund der Alterung der Bevölkerung ist jedoch weiterhin mit einer deutlichen Zunahme des augenärztlichen Versorgungsbedarfs zu rechnen. Da selbst eine moderate Sehbehinderung bereits mit beträchtlichen Nachteilen, Verlust an Lebensqualität und Kosten für den Betroffenen, die amilie sowie die esellschaft verbunden ist, sollte die augenärztliche und andere medizinische Versorgung und vor allem die Prävention weiter beforscht und verbessert werden (22). Die sinkenden Prävalenzzahlen lassen jedoch vermuten, dass dieser Trend eventuell durch die schon jetzt bessere augenärztliche und allgemeinmedizinische Versorgung abgeschwächt wird. Der diesen Berechnungen zugrundeliegende Daten - satz des LVR ist mit gewissen Einschränkungen repräsentativ für mehr als 10 % der deutschen esamtbevölkerung (1, 6). Zusätzlich verfügen die Autoren über detaillierte In- 488 Deutsches Ärzteblatt Jg. 109 Heft Juli 2012

6 EDIZIN formationen zu Erblindungsursachen, die in dieser orm für Deutschland bislang nicht zur Verfügung stehen. Eine weitere Stärke der Studie ist die Validierung der Daten des Blindengeldarchivs des LVR anhand der Schwerbehindertenstatistik aus dem gleichen Zeitraum für dieselbe Bezugspopulation. Eine Limitierung sind die beiden Datensätzen zugrundeliegenden, unterschiedlichen Definitionen. Weiterhin fehlen den Autoren jegliche Angaben zu den Erblindungsursachen im SBS-Datensatz. Wie im ethodenteil dargestellt, ist die Vollständigkeit des SBS-Datensatzes wahrscheinlich weniger gut als die des LVR-Datensatzes. In beiden Datensätzen ist davon auszugehen, dass die wirkliche Anzahl an Blinden und Sehbehinderten insgesamt über der der Registrierten liegt. Dies ist jedoch in jedem Berichtsjahr unverändert, so dass Trends über die Zeit hierdurch nicht verzerrt werden. Idealerweise könnte man auf longitudinale Daten von populationsbasierten Kohortenstudien zurückgreifen. Diese gibt es jedoch bislang in diesem Umfang in Deutschland nicht. Die vorgenommenen Standardisierungen auf verschiedene Bezugspopulationen, von denen einige auf Hochrechnungen basieren, sind kritisch zu sehen. ast alle Vorausberechnungen nehmen eine gleichbleibende, prognostizierte Sterblichkeit und medizinische Versorgung der Bevölkerung, keine wesentliche igration und ein gleichbleibendes Erkrankungsrisiko an. Dies stimmt nur bedingt mit der Realität überein, ist aber üblich, da zukünftige Szenarios, die diese aktoren berücksichtigen, vor allem wegen fehlender Datengrundlage kaum zu modellieren sind. Bei der Interpretation der Ergebnisse muss dies jedoch bedacht werden. KERNAUSSAEN Die Prävalenz von Erblindung und Sehbehinderung hat trotz Bevölkerungsalterung in den letzten zehn Jahren in Deutschland leicht abgenommen. Ein wichtiger aktor hierfür ist wahrscheinlich eine in den letzten Jahrzehnten verbesserte augenärztliche und allgemeinmedizinische Versorgung. Basierend auf der weiteren Alterung der Bevölkerung ist von einem steigenden Bedarf an augenärztlicher Versorgung auszugehen. Dieser Versorgungsbedarf muss gedeckt werden, um eine weitere Reduktion der Prävalenz von Blindheit und Sehbehinderung zu erreichen. Interessenkonflikt Dr. inger erhielt elder auf ein Drittmittelkonto von Novartis Pharma. Die anderen Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht. anuskriptdaten eingereicht: , revidierte assung angenommen: LITERATUR 1. inger RP, immers R, Holz, Scholl HP: Prevalence and causes of registered blindness in the largest federal state of ermany. Br J Ophthalmol 2011; 95: inger RP: Blindheit in Deutschland: Dimensionen und Perspektiven. Ophthalmologe 2007; 104: Knauer C, Pfeiffer N: Erblindung in Deutschland heute und Ophthalmologe 2006; 103: Bunce C, Wormald R: Causes of blind certifications in England and Wales: April 1999 arch Eye 2008; 22: arber D: National Registry for the Blind in Israel: estimation of prevalence and incidence rates and causes of blindness. Ophthalmic Epidemiol 2003; 10: inger RP, immers R, Holz, Scholl HP: Incidence of blindness and severe visual impairment in ermany projections for Invest Ophthalmol Vis Sci 2011; 52: oran S, Wang JJ, Rochtchina E, itchell P: Projected number of Aus tralians with visual impairment in 2000 and Clin Experiment Ophthalmol 2000; 28: Abou-areeb I, Lewallen S, Bassett K, Courtright P: ender and blindness: a meta-analysis of population-based prevalence surveys. Ophthalmic epidemiology 2001; 8: Bertram B, Hammers H: Die Prävalenz der Erblindungen wegen diabetischer Retinopathie stiegt weiter. Z prakt Augenheilkd ; 18: Newcombe R: Two-sided confidence intervals for the single propor - tion: Comparison of seven methods. Statistics in edicine 1998; 17: Klaver CC, Wolfs RC, Vingerling JR, Hofman A, de Jong PT: Age-specific prevalence and causes of blindness and visual impairment in an older population: the Rotterdam Study. Arch Ophthalmol 1998; 116: Rathmann W, Haastert B, Icks A, Lowel H, eisinger C, Holle R, et al.: High prevalence of undiagnosed diabetes mellitus in Southern ermany: target populations for efficient screening. The KORA survey Diabetologia 2003; 46: Wild S, Roglic, reen A, Sicree R, King H: lobal prevalence of diabetes: estimates for the year 2000 and projections for Diabetes Care 2004; 27: Burr J, Azuara-Blanco A, Avenell A: edical versus surgical interven - tions for open angle glaucoma. Cochrane Database Syst Rev 2005 (2): CD Bartz-Schmidt U, Szurman P, Wong D, Kirchhof B: Neue Entwicklungen in der chirurgischen Therapie der rheumatogenen Ablatio retinae. Ophthalmologe 2008; 105: Wolfram C, Pfeiffer N: Blindness and low vision in ermany Ophthalmic epidemiology 2012; 19: Klein R, Chou C, Klein BE, Zhang X, euer S, Saaddine JB: Prevalence of age-related macular degeneration in the US population. Arch Ophthalmol 2011; 129: Huang H, Klein R, Klein BE, Tomany SC: Birth cohort effect on prevalence of age-related maculopathy in the Beaver Dam Eye Study. Am J Epidemiol 2003; 157: Klein R, Knudtson D, Lee KE, angnon RE, Klein BE: Age-period-cohort effect on the incidence of age-related macular degeneration: the Beaver Dam Eye Study. Ophthalmology 2008; 115: Bloch SB, Larsen, unch IC: Incidence of legal blindness from age-related macular degeneration in denmark: year 2000 to American Journal of Ophthalmology 2012; 153: Skaat A, Chetrit A, Belkin, Kinori, Kalter-Leibovici O: Time trends in the incidence and causes of blindness in Israel. American Journal of Ophthalmology 2012; 153: Porz, Scholl HP, Holz, inger RP: ethoden zur Ermittlung persönlicher Krankheitskosten am Beispiel retinaler Erkrankungen. Ophthalmologe 2010; 107: Anschrift für die Verfasser Dr. med. Robert P. inger Universitätsaugenklinik Bonn Ernst-Abbe-Straße 2, Bonn Robert.inger@ukb.uni-bonn.de Zitierweise inger RP, Bertram B, Wolflram C, Holz : Blindness and visual impairment in ermany a slight fall in prevalence. Dtsch Arztebl Int 2012; 109(27 28): DOI: The English version of this article is available online: Deutsches Ärzteblatt Jg. 109 Heft Juli

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Rententafelgarantie Rententafelgarantie Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Je länger wir leben, desto mehr Kapital ist im Alter nötig, um ein entsprechendes Auskommen zu finden! Ich habe nicht gewusst, dass

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Ruhr)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Ruhr) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Wetter (Ruhr) Demographiebericht Daten - Prognosen Wetter (Ruhr) (im Ennepe-Ruhr-Kreis) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Die Welt neu sehen...

Die Welt neu sehen... Die Welt neu sehen... Ich habe Ihnen auf Ihrem Platz etwas hingelegt. Bitte nehmen Sie diese Papierbrille und schauen Sie mal hindurch. Wie sehen Sie die Welt? Sie ist grau und verschwommen. Die Welt neu

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Der sichere Weg zu optimierter Rendite und minimiertem Risiko

Der sichere Weg zu optimierter Rendite und minimiertem Risiko Der sichere Weg zu optimierter Rendite und minimiertem Risiko Anleitung: So kann jeder Anleger die richtige Aktienanleihe in wenigen Minuten aus tausenden herausfiltern mit dem AAA CHOICE-FINDER im Internet

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 3,9 Prozent Kernergebnisse Rückgang um 3,9 Prozent: 63.006 Privatinsolvenzen im ersten Halbjahr 2013 Prognose Gesamtjahr: 126.000

Mehr

Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044. Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung

Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044. Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044 Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung Dr. Frank Niehaus WIP-Diskussionspapier 7/06 WIP-Diskussionspapier 7/06 Bayenthalgürtel 40

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010 Presseerklärung Berlin,07.10.2010 Sparen an der Gesundheit für Eltern und KindergefährdetDeutschlandsZukunft DiesinkendenAusgabenderKranken undrentenversicherungfürdiemedizinische Vorsorge und Rehabilitation

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Das Risiko, ein Pflegefall zu werden

Das Risiko, ein Pflegefall zu werden Das Risiko, ein Pflegefall zu werden Von Günter Ickler Die wachsende Zahl älterer Menschen bringt eine immer größere Zahl r mit sich. Zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit wurde

Mehr

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Eine Werbeagentur ermittelte durch eine Umfrage im Auftrag eines Kosmetikunternehmens vor Beginn einer Werbekampagne

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER UND SALZREDUZIERTE PRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Betroffene Warengruppen...3 3. Gestaltung des Eigenmarkensortiments...4 4. Verantwortlichkeiten...5

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 1: Was ist Börsenhandel überhaupt? Was habe ich vom Einstieg? Wie kommen Kurse und Kursänderungen zustande? Wichtiges zuvor: Admiral Markets gibt immer nur Allgemeine

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

BLINDENGELD IN HESSEN

BLINDENGELD IN HESSEN BLINDENGELD IN HESSEN Informationen für blinde und sehbehinderte Menschen LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Fachbereich für Menschen mit körperlicher oder Sinnesbehinderung 02 BLINDENGELD IN HESSEN WAS IST

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut Matthias W. Birkwald, MdB Rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE. Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon 030 227 71215 Fax 030 227 76215 matthias-w.birkwald@bundestag.de www.matthias-w-birkwald.de

Mehr

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005 FORSCHUNGSBERICHTE DES INSTITUTS FÜR GESUNDHEITSÖKONOMIE UND KLINI- SCHE EPIDEMIOLOGIE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN STUDIEN ZU GESUNDHEIT, MEDIZIN UND GESELLSCHAFT NR. 10/ 2007 VOM 13.12.2007 *** ISSN 1862-7412

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Regine Lück, Fraktion DIE LINKE Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/899 22.07.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Skibbe (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Schuldnerberatung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07

ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07 ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07 ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! Die Österreicher haben beim

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 5. April 2012 17. Befragungswelle 1. Quartal 2012 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

LV 1871 Basisrente Performer RieStar Sofortrente. Die Rente, die bis zu x-mal mehr leistet. Kundeninformation

LV 1871 Basisrente Performer RieStar Sofortrente. Die Rente, die bis zu x-mal mehr leistet. Kundeninformation LV 1871 Basisrente Performer RieStar Sofortrente Die Rente, die bis zu x-mal mehr leistet Kundeninformation Wie gesund gehen wir in Rente? Ein neuer Lebensabschnitt Gut vorgesorgt mit der extra-rente Für

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3523 19. Wahlperiode 14.07.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Peter Tschentscher (SPD) vom 08.07.09 und Antwort des Senats

Mehr

bonus.ch: ab 5% Prämienerhöhungen denken die Versicherungsnehmer daran, die Krankenversicherung zu wechseln

bonus.ch: ab 5% Prämienerhöhungen denken die Versicherungsnehmer daran, die Krankenversicherung zu wechseln bonus.ch: ab Prämienerhöhungen denken die Versicherungsnehmer daran, die Krankenversicherung zu wechseln Ab welchem Sparpotenzial entschliessen sich die Versicherungsnehmer, eine Offertenanfrage zu machen,

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter! Die Lösung des Altenproblems der PKV Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter! Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Management Summary Das Altenproblem Die Vision Annahmen Die Ist-Situation

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.-

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Einkommensteuertarif Splitting Ihr Tarif Einkommensteuertarif in 10.000 5.000 0 45.000 50.000 55.000 zu versteuerndes Einkommen in 60.000 65.000 70.000 75.000 80.000

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 22 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 22 Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials

Mehr