Grundlagen des Stahlbaus Formelsammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen des Stahlbaus Formelsammlung"

Transkript

1 Grundlagen des Stahlbaus Formelsammlung Jan Höffgen 2. Mai 2014 Diese Zusammenfassung wurde auf der Basis der Bachelor-Vorlesung Grundlagen des Stahlbaus und der zugehörigen Übung im WS 2012/13 erstellt. Verweise in Schneider Bautabellen für Ingenieure beziehen sich auf die 19. Auflage. Kein Anspruch auf Vollständigkeit oder Fehlerfreiheit. Wer einen Fehler findet, melde ihn mir bitte.

2 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Stahlsorten Beanspruchungen Beanspruchbarkeit Einstufung von Querschnitten Klassifizierung Grenzmomente Elastisches Widerstandsmoment Plastisches Widerstandsmoment Tragsicherheitsnachweise Zugstäbe Biegebeanspruchte Bauteile ohne Stabilitätsgefährdung Spannungsnachweise für Querschnitte der QK Querschnittsnachweis für QK 1,2, Schraubenverbindungen Kategorien und Festigkeitsklassen Grenzwerte von Rand- und Lochabständen Beanspruchungsnachweise Schraubenkräfte beim Anschluss von Biegemomenten und Kräften Beanspruchung rechtwinklig zur Schraubenachse Beanspruchung in Richtung der Schraubenachse (Zug) Nachweise bei (biegesteifer) Verbindung zweier I-Träger Verbindungen mit Schweißnähten Kehlnähte Tragfähigkeit von Kehlnähten - vereinfachtes Verfahren Schnittgrößenverteilung: Anschluss I-Profi Halskehlnähte von T- und I-Profilen Stabilitätsgefährdete stabförmige Bauteile (Biege-) Knicken von Stäben unter zentrischer Druckbeanspruchung Biegedrillknicken bei reiner Momentenbelastung um y Vereinfachtes Nachweisverfahren im Hochbau Biegedrillknicknachweis nach dem Ersatzstabverfahren Auf Biegung und Druck beanspruchte Bauteile Ersatzstabverfahren Nachweis mit Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung Bestimmung des Schubmittelpunktes M mit der Querkraftmethode 16 8 Biegesteife Rahmenecken (Stirnplattenverbindungen) 17 J.H. Seite 2

3 2 EINSTUFUNG VON QUERSCHNITTEN 1 Allgemeines 1.1 Stahlsorten Charakteristische Festigkeitswerte für Baustähle mit t 40mm (S8.4) N N N f y [ mm ] f 2 u [ mm ] E [ 2 mm ] τ 2 Rd = fy 3 γm0 S S S S Beanspruchungen Lastkombination: E d = j γ G,jG k,j γ P P k γ Q,1 Q k,1 i>1 γ Q,iψ 0,i Q k,i (S3.4) γ G = 1.35, γ Q = 1.5 (ungünstige Auswirkungen) (S3.5) ψ 0,W ind = 0.6, ψ 0,Schnee,<1000m = 0.5, ψ 0,Nutzlast = 0.7 (S3.5) Grenzzustand der Gebraustauglichkeit: γ i = 1.0 Außergewöhnliche Kombination: E d,a = j G kj P k A d ψ 1,1 Q k,1 i>1 ψ 2,iQ k,i 1.3 Beanspruchbarkeit Beanspruchbarkeiten aus den Widerstandsgrößen: f y,d = f y,k γ Mi, f u,d = f u,k γ Mi (S8.7) Bemessungssituation γ M0 γ M1 Ständige & vorübergehende Bemessungssituation Außergewöhnliche Bemessungssituation γ M0 : Beanspruchbarkeit von Querschnitten γ M1 : Beanspruchbarkeit bei Stabilitätsversagen : Beanspruchbarkeit von Querschnitten bei Bruchversagen infolge Zugbeanspruchung 2 Einstufung von Querschnitten 2.1 Klassifizierung Genormte Träger der Stahlsorten S235, S275, S355, S460: Ablesen der Querschnittsklasse aus Schneider S ff Sonst: Berechnung über Abmessungen (S8.165 ff): Schneider S Grenzmomente Elastisches Widerstandsmoment 1. Bestimmung des Schwerpunkts: z s = Ai z si Ai (einheitliche Stahlsorte) 2. Bestimmung von I y 3. Bestimmung von W el = Iy z max 4. Elastisches Grenzmoment: M y,el,rd = f yd W el,y J.H. Seite 3

4 3 TRAGSICHERHEITSNACHWEISE Plastisches Widerstandsmoment Plastische Nullinie = Flächenhalbierende (eine Stahlsorte) Bestimmung der plastischen Nulllinie (verschiedene Stahlsorten) 1. Annahme NL im Steg Koordinate x ab Flanschunterkante 2. idealisierten Spannungsverlauf (Rechtecke für Druck, Zug mit Höhe h i = f yd,i ) zeichnen 3. Kräftegleichgewicht: F Zug = F Druck mit F i = A i (x) f yd,i Berechnung der Momente der Querschnittabschnitte in Tabelle: i f yd,i A i F i = A i f yd,i z i (Hebelarm) M i = F i z i Plastisches Widerstandsmoment: M pl,y,rd = M i 3 Tragsicherheitsnachweise 3.1 Zugstäbe N t,rd = min{n pl,rd, N u,rd } Nachweis im Bruttoquerschnitt: N pl,rd = A fy γ M0 Nachweis im Nettoquerschnitt: N u,rd = 0.9 Anet fu Nachweis im Nettoquerschnitt kann entfallen, wenn Winkelprofile mit einschenkligem Anschluss (S8.15) N pl,rd muss nicht berechnet werden A A net < 0.72 f u,k f y,k 1 Schraube: N u,rd = 2.0 (e2 0.5d0) t fu 2 Schrauben: N u,rd = β2 Anet fu 3+ Schrauben: N u,rd = β3 Anet fu d 0 : Lochdurchmesser, e: Abstand Lochmittelpunkt - Rand, p: Abstand Lochmittelpunkt - Lochmittelpunkt; 1: Stabachse, 2: Stabachse p d d 0 < p 1 < 5.0 d 0 p d 0 β d 0 (p d 0 ) 0.7 β d 0 (p d 0 ) 0.7 ungleichschenklige Winkel: Berechnung mit Nettofläche eines entsprechenden Winkelprofils mit einer Schenkellänge gleich der kleineren Schenkellänge 3.2 Biegebeanspruchte Bauteile ohne Stabilitätsgefährdung keine äußeren Druck-Normalkräfte vorhanden Knicken und Biegedrillknicken sind ausgeschlossen Spannungsnachweise für Querschnitte der QK 3 bei konservativer Berechnung auch für QK 1 und 2 anwendbar Nachweis der maximalen Normalspannung: N A + My I y z Mz I z y fy Nachweis der maximalen Schubspannung (bei einachsiger Biegung um y: τ Ed τ Rd ) Beanspruchung: τ Ed (z) = V z,ed S y(z) I y t w für I- und H-Profile: max τ Ed = V z,ed A w max τ Ed = V z,ed S y I y t w = V z,ed h w t w für Rechteckquerschnitte: max τ Ed = 1.5 Vz,Ed A (falls A f A w mit A = b t γ M0 0.6), A w : Fläche des Steges J.H. Seite 4

5 4 SCHRAUBENVERBINDUNGEN Beanspruchbarkeit: τ Rd = fy 3 γm0 Nachweis über das Fließkriterium (wenn in einem Querschnitt Normal- und Schubkräfte vorliegen) ( ) 2 ( ) 2 ( ) ( ) ( ) 2 σx,ed σz,ed σx,ed σz,ed fy/γ + M0 fy/γ + 3 τed M0 fy/γ M0 fy/γ M0 fy/γ 1.0 M0 Sonderfall: σ z,ed = 0 Vergleichsspannung σ v,ed = σx,ed τ Ed 2? σ Rd Vergleichsspannungsnachweis an der maßgebenden Stelle längs des Trägers und dort an der maßgebenden Stelle des Trägers Wenn nicht ermittelbar, wo die maximalen Spannungen auftreten, (konservativ) vereinfacht mit beiden Maxima rechnen Querschnittsnachweis für QK 1,2,3 Allgemeiner Nachweis für QK 1,2,3: N Ed N Rd + M y,ed M y,rd + M z,ed M z,rd 1.0 (S8.14) QK3: Elastische Randmomente, QK 1,2: plastische Randmomente (S8.73f) Bedingungen: V Ed < 0.5 V pl,rd und Schubbeulen nicht maßgebend ( h w tw < 72 ε η ε = 235 f y η = 1.2 für Anwendungen des Hochbaus für Stahlgüten bis S460, η = 1.0 für Anwendungen des Brückenbaus und Stahlgüten höher als S460 4 Schraubenverbindungen 4.1 Kategorien und Festigkeitsklassen Kategorienbeschreibung und -nachweise: S8.52 ) Festigkeitsklasse a.b Streckgrenze f yb a b 10 Zugfestigkeit f ub a 100 [ N mm 2 ] J.H. Seite 5

6 4 SCHRAUBENVERBINDUNGEN 4.2 Grenzwerte von Rand- und Lochabständen 1. Bestimmung des Lochdurchmessers: d 0 = d + d (S8.54) 2. Überprüfung der Rand- und Lochabstände (S8.53, auch versetzte Lochanordung) Minimalwerte der Lochabstände für Schraubengrößen bei paralleler Anordnung 4.3 Beanspruchungsnachweise Schraubenkräfte beim Anschluss von Biegemomenten und Kräften Schraubenkräfte sind in den äußeren Schrauben am größten Beanspruchung in x-richtung: F ix = N n + Beanspruchung in z-richtung: F iz = V n + zi r 2 i xi r 2 i M s M s n Schrauben, r i : Abstand der Schraube i vom Schwerpunkt der Schraubengruppe (ri 2 = x 2 i + z2 i ), x i, z i : Abstand der Schraube i in x/z-richtung vom SP Schraubenkraft in der Schraube i: F i = F 2 ix + F 2 iz J.H. Seite 6

7 4 SCHRAUBENVERBINDUNGEN Beanspruchung rechtwinklig zur Schraubenachse Versagen durch Abscheren Beanspruchbarkeit je Scherfuge: F v,rd = αv f ub A (s) Schaft der Schraube in Scherfuge: Schaftquerschnittsfläche A, α v = 0.6 Gewinde der Schraube in Scherfuge: Spannungsquerschnittsfläche A s, α v = 0.6 für SFK 4.6, 5.6, 8.8, α v = 0.5 für SFK 10.9 F Nachweis: v,ed n m F v,rd 1 (n Schrauben, m Scherfugen) einfacher: S8.54, Tafel 8.54c Lange Anschlüsse Für L j > 15 d: Abminderung der Abschertragfähigkeit aller Verbindungsmittel mit Faktor β Lf = 1 Lj 15 d 200 d, 0.75 β Lf 1.0 Versagen durch Lochleibung Beanspruchbarkeit F b,rd = k1 α b f u d t Sonderfall: einschnittig, ungestützte Verbindung: F b,rd 1.5 fu d t Nachweis: F v,ed i>1 F b,rd,i 1 bei schräg angreifenden Schraubenkräften: Nachweis für Kraftkomponenten parallel und senkrecht zum Rand besser: Ablesen aus S8.57 (normales Lochspiel), S8.58 (Passschrauben) Anwendbarkeit nachweisen, je nach Stahlsorte und Dicke anpassen (Tabellenwert für 10mm Bauteildicke, S 235) (S8.56) Nachweis der verschraubten Bauteile bei reiner Zugbeanspruchung: siehe Abschnitt 3.1 Blockversagen einer Schraubengruppe (S8.60) Symmetrisch angeordnete Schraubengruppe unter zentrischer Belastung: V eff1,rd = fu Ant + fy Anv 3 γm0 Schraubengruppe unter exzentrischer Belastung: V eff2,rd = 0.5 fu Ant A nt : zugbeanspruchte Nettoquerschnittsfläche A nv : schubbeanspruchte Nettoquerschnittsfläche + fy Anv 3 γm0 J.H. Seite 7

8 5 VERBINDUNGEN MIT SCHWEIßNÄHTEN Beanspruchung in Richtung der Schraubenachse (Zug) Reine Zugbeanspruchung Beanspruchbarkeit (Grenzzugkraft je Schraube): F t,rd = k2 f ub A s k 2 = 0.63 für Senkschrauben, k 2 = 0.9 sonst besser: S8.55 Nachweis: F t,ed F t,rd 1 Interaktionsnachweis bei Beanspruchung durch Zug und Abscheren: F v,ed F v,rd + F t,ed 1.4 F t,rd 1 Durchstanzen Beanspruchbarkeit (Grenzdurchstanzkraft je Schraube): B p,rd = 0.6 π dm tp fu besser: S8.55, an Blechdicke anpassen d m : Mittelwert aus Eckmaß min e und Schlüsselweite s des Schraubenkopfes oder der Mutter t p : Blechdicke unter dem Schraubenkopf oder der Mutter Nachweis: F t,ed B p,rd Nachweise bei (biegesteifer) Verbindung zweier I-Träger 1. Schwerpunkt der Schraubengruppe (Symmetrieachsen oder Schwerpunktberechnung mit Fläche "1" pro Schraube) 2. Einwirkungen: N d, M d über Flanschlaschen aufgenommen, V d, M s (aus Querkraft infolge Exzentrizität e), über Steglaschen aufgenommen 3. Meistbeanspruchte Schraube in der Steglasche: Ecke des Randes mit Spannung aus Moment in Richtung der angreifenden Querkraft Schraubenkraft: siehe Abschnitt Normalkraft im Flansch: N res,d = N d 2 ± M d h t f 5. Abscheren 6. Lochleibung (Steg: in Komponenten aufgeteilt) 7. Blockversagen im Steg 8. Nachweis der Steglaschen: Bestimmung von I y, W y, A net (jeweils beide Bleche zusammen), Spannungsnachweise wie in maximale Normalspannung mit M S Schubspannung mit V d Vergleichsspannungsnachweis 9. Nachweis der Flanschlaschen 5 Verbindungen mit Schweißnähten 5.1 Kehlnähte Schweißnahtdicke a w max{3mm; max t 0.5} Schweißnahtlänge l w max{30mm; 6 a w } bei Überlappungsstößen: l w 150 a w wirksame Nahtlänge: l eff = l w, falls Nahtenden voll ausgeführt, sonst l eff = l w 2a wirksame Kehlnahtfläche A w = a w l eff (konzentriert in Wurzellinie angenommen) J.H. Seite 8

9 6 STABILITÄTSGEFÄHRDETE STABFÖRMIGE BAUTEILE Tragfähigkeit von Kehlnähten - vereinfachtes Verfahren [ ] Beanspruchung: N,Ed = F 1,Ed l w ± M Ed 6, V leff 2,Ed = F 2,Ed l w, V,Ed = F,Ed l w F w,ed = N,Ed 2 + V,Ed 2 + V 2, Ed Widerstand F w,rd = f vw,d a = Nachweis: F w,ed F w,rd f u 3 βw γ a (F w,rd bzw. aus S8.68 bzw. β w, f u aus S8.67) M2 spannungsbasiertes Verfahren durch Division des kräftebasierten Verfahrens durch a w Schnittgrößenverteilung: Anschluss I-Profi Nähte am Zugflansch: F,Ed = N Ed 2 + M y,ed h t f N pl,f,rd = A f f y γ M0 Nähte am Druckflansch: F,Ed = N Ed 2 + M y,ed h t f N pl,f,rd = A f f y γ M0 Nähte am Steg: F,Ed = V z,ed Über Spannungen besser: σ,ed,max = M y,ed I w,y 5.2 Halskehlnähte von T- und I-Profilen z max f vwd = σ w,rd mit I w,y = a l3 eff Bestimmung von S = A Hebelarm der angeschlossenen Gurtfläche (eine) 2. Bestimmung von I des Gesamtquerschnitts 3. σ w,ed = τ = V S I a σ w,rd 6 Stabilitätsgefährdete stabförmige Bauteile 6.1 (Biege-) Knicken von Stäben unter zentrischer Druckbeanspruchung 1. Bestimmung der Querschnittsklasse 2. Bestimmung der maßgebenden Hauptrichtung Ausweichen rechtwinklig zu beiden Achsen Ermittlung der Knicklängen L cr = β y L mit Knicklängenbeiwert β J.H. Seite 9

10 6 STABILITÄTSGEFÄHRDETE STABFÖRMIGE BAUTEILE Ermittlung des bezogenen Schlankheitsgrades λ = (für Walzprofile: λ aus S 8.26, i aus S 8.73) Npl,Rd N cr,rd Stahlgüte S235 S275 S355 S420 S460 Materialbeiwert λ Zuordnung des Querschnitts zu einer Knicklinie (S 8.25) Ermittlung des Abminderungsfaktors χ = Lcr I i λ 1 mit Trägheitsbeiwert i = A für λ 0.2 : χ = 1.0 für λ [ 1 > 0.2 : χ = 1, 0 mit Φ = α (λ 0.2) + λ 2] oder aus S 8.26 Φ+ Φ 2 λ 2 Maßgebende Hauptrichtung: Knicken um Achse mit kleinerem Abminderungsfaktor 3. Nachweis gegen Biegeknicken: N Ed N b,rd 1, 0 N b,rd = χ N pl,rd = χ A fy γ M1 oder: ablesen von N b,rd aus S Biegedrillknicken bei reiner Momentenbelastung um y Keine BDK-Gefährdung bei Hohlrohrprofilen und ausgesteiften I-Profilen Vereinfachtes Nachweisverfahren im Hochbau 1. Ermittlung des Schlankheitsgrads λ f des druckbeanspruchten Flansches: λ f = kc Lc i f,z λ 1 L c : Abstand der seitlichen Abstützungen am Obergurt Stahlgüte S235 S275 S355 S420 S460 Materialbeiwert λ If,z i f,z = (gewalzte QS: S 8.73ff) A f Aw,c I f,z : Trägheitsmoment des Flansches um die schwache Achse des Gesamtquerschnitts A f : Querschnittsfläche des druckbeanspruchten Flansches A w,c : Querschnittsfläche des druckbeanspruchten Teil des Steges 2. Keine BDK-Gefährdung, wenn λ f λ c0 Mc,Rd M y,ed Grenzschlankheitsgrad λ c0 = 0.5 J.H. Seite 10

11 6 STABILITÄTSGEFÄHRDETE STABFÖRMIGE BAUTEILE M c,rd = Wy fy γ M1 (W y,el oder W y,pl in Abhängigkeit der QK) 3. vereinfachter Nachweis des Druckgurtes auf Knicken mit λ f anstatt λ LT : M y,ed M b,rd M b,rd = k fl χ M c,rd M c,rd (Walzprofile, S235: Ablesen aus S 8.36f) Anpassungsfaktor k fl = 1.1 χ mit λ f aus Knicklinien: (S 8.26) geschweißte Träger: KL d und zusätzlicher NW, dass h t f f y für alle anderen Fälle KL c Wenn nicht erfüllt, Ersatzstabverfahren (S 8.33f) Biegedrillknicknachweis nach dem Ersatzstabverfahren 1. ideales Biegedrillknickmoment: M cr = ζ π2 EI ) z }{{ l 2 ( c zp z p (nur für Einfeldträger } N cr,z mit beidseitiger Gabellagerung bei doppelsymmetrischem, gleichbleibendem Querschnitt) ζ: Momentenbeiwert 2. λ LT = z P : Abstand des Angriffspunktes einer Querlast vom Querschnittsschwerpunkt (auf der Biegezugseite positiv) l: Abstand der Gabellager c 2 = Iw l2 I T I z : Quadrat des Drehradius I w, I T : Wölb-/Torsionsflächenmoment 2. Grades (ablesen oder gegeben) Vereinfachend für Trägerhöhen h 600mm: M cr = 1.32 b t EIy l h 2 Wy f y M cr 3. Ablesen von χ LT aus Schneider Tabelle 8.35; wahlweise für (a) Biegedrillknicken gewalzter QS oder gleichartiger geschweißter QS (χ LT min{1.0; 1 / λ 2 LT }) Wenn λ LT λ LT,0 = 0.4 oder M Ed M cr λ 2 LT,0 = 0.16 kein BDK-Nachweis erforderlich (b) Biegedrillknicken für den allgemeinen Fall (χ LT 1.0) Wenn λ LT λ LT,0 = 0.2 oder M Ed M cr λ 2 LT,0 = 0.04, kein BDK-Nachweis erforderlich J.H. Seite 11

12 6 STABILITÄTSGEFÄHRDETE STABFÖRMIGE BAUTEILE Optional: χ LT,mod = χ LT f 2 min{1.0; λ LT } mit f = (1 k c) [1 2 ( λ LT ] M b,rd = χ LT W y 5. NW: M y,ed M b,rd f y γ M1 (Walzprofile, S235: Ablesen aus S 8.36f) 6.3 Auf Biegung und Druck beanspruchte Bauteile Berücksichtigung der Auswirkungen aus Theorie II. Ordnung nicht erforderlich, wenn N Ed n Ed w (x) M (x) 0.1 N cr 0.1 oder Ersatzstabverfahren 1. Bestimmung der Querschnittsklasse (Abschnitt 2.1) 2. Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung: M Ed,max, N Ed,max (Maßgebende Beanspruchungen) 3. Stabilitätsnachweis der Stütze Einachsige Biegung mit Druckkraft N Ed χ y NRk/γ + k yy My,Ed+ M y,ed M1 χ LT 1 My,Rk/γ M1 N Ed χ z NRk/γ + k zy My,Ed+ M y,ed M1 χ LT 1 My,Rk/γ M1 Zweiachsige Biegung mit oder ohne Druckkraft N Ed χ y NRk/γ + k yy My,Ed+ M y,ed M1 χ LT + k My,Rk/γ yz Mz,Ed+ M z,ed M M1 z,rk/γ 1 M1 N Ed χ z NRk/γ + k zy My,Ed+ M y,ed M1 χ LT + k My,Rk/γ zz Mz,Ed+ M z,ed M M1 z,rk/γ 1 M1 M = 0 für QK 1/2/3 4. Werte ausschließen, z.b. keine BDK-Gefährdung, Fußnoten beachten! 5. Charakteristische Werte der Tragfähigkeit in Abhängigkeit der QK: N Rk = f y A; M [y/z],rk = f y W [y/z] Für QK 1/2: W = W pl, QK 3: W = W el Bemessungs-Tabellenwerte (Rd) entsprechen charakteristischen Werten, da γ M0 = Zuordnung des Querschnitts zu einer Knicklinie (S 8.25) 7. Bestimmung der Abminderungsfaktoren χ [y/z] für Biegeknicken in Abhängigkeit von λ [y/z] = L cr,[y/z] i [y/z] λ 1 aus Schneider S Stahlgüte S235 S275 S355 S420 S460 Materialbeiwert λ Bestimmung des Abminderungsfaktors χ LT aus λ LT für BDK-KL mit Schneider Tabelle 8.35 (siehe Abschnitt 6.2.2) J.H. Seite 12

13 6 STABILITÄTSGEFÄHRDETE STABFÖRMIGE BAUTEILE 9. Bestimmung der Interaktionsbeiwerte k ij verdrehsteife Bauteile (Hohlrohrprofile oder ausgesteifte Querschnitte) [Tabelle B.1] verdrehweiche Bauteile (offene Querschnitte, deren Verdrehung nicht behindert ist) äquivalente Momentenbeiwerte c m J.H. Seite 13

14 6 STABILITÄTSGEFÄHRDETE STABFÖRMIGE BAUTEILE Wenn Bauteil nicht an beiden Enden gelagert (EF 1): c m = Nachweis (s. o.) Nachweis mit Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung 1. Ansetzen von Imperfektionen und Ersatzlasten Vorverdrehung Vorverdrehung (für einteilige Stäbe): φ = α h α m α h = 2 h (h in [m]), 2 3 α h 1.0 α m = 0.5 (1 + 1 m) (m: Anzahl der Stützen in einer Reihe, die eine Vertikalbelastung größer als 50% der durchschnittlichen Stützenlast tragen J.H. Seite 14

15 6 STABILITÄTSGEFÄHRDETE STABFÖRMIGE BAUTEILE Vorverkrümmung Vorverkrümmung nur berücksichtigen, wenn mindestens ein Bauteilende eingespannt oder biegesteif verbunden ist und λ > 0.5 A fy N Ed λ = Lcr i λ 1 für die maßgebende Richtung, Berechnung von L cr = 1 L (beidseitig gelenkig gelagert) Zuordnung des Querschnitts zu einer Knicklinie (S8.25) 2. Berechnung der Auflagerkräfte und Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung mit Berücksichtigung der Imperfektionen maßgebende Bemessungsbeanspruchung M I [y/z],ed, V I Ed, N I Ed 3. Berechnung des Dischinger-Faktors α = 1 N cr,rd = π2 E I [y/z] L 2 cr,[y/z] γ M1 1 N Ed N cr,rd (für die maßgebende Biegerichtung) 4. Berechnung der maßgebenden Bemessungsschnittgrößen nach Theorie II. Ordnung N II Ed = N I Ed V II Ed = α V I Ed M II Ed = α M I Ed 5. Nachweis Ausweichen in der Traggwerksebene = Spannungsnachweis (QK 3) [Abschnitt 3.2.1] bzw. Querschnittsnachweis (QK 1/2) [Abschnitt 3.2.2] mit Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung Spannungsnachweis: Nachweis der maximalen Normalspannung, Nachweis der maximalen Schubspannung, Vergleichspannungsnachweis 6. Nachweis Ausweichen senkrecht aus der Tragwerksebene (Biegeknicken) [Abschnitt 6.1] 7. Nachweis BDK am Einzelstab mit Schnittgrößen aus Theorie II. Ordnung [Abschnitt bzw ] J.H. Seite 15

16 7 BESTIMMUNG DES SCHUBMITTELPUNKTES M MIT DER QUERKRAFTMETHODE 7 Bestimmung des Schubmittelpunktes M mit der Querkraftmethode y-koordinate des Schubmittelpunktes: Sonderfall: y-achse ist Symmetrieachse (d. h. z s ist bekannt) Schubmittelpunkt liegt auf y-achse z-koordinate des Schubmittelpunktes: Sonderfall: z-achse ist Symmetrieachse (d. h. y s ist bekannt) Schubmittelpunkt liegt auf z-achse 1. Ermittlung der Koordinate des Schwerpunktes S y s = Ai y i Ai z s = Ai z i Ai 2. Ermittlung des Koordinate - Blechdicken - Verlaufes z t Verlauf bestimmen, d. h. z Koordinate mal Blechdicke y t Verlauf bestimmen, d. h. y Koordinate mal Blechdicke 3. Integrationsweg s festlegen s: Ortskoordinate Hauptweg festlegen 4. Ermittlung des statischen Momentes S Nebenwege führen zum Hauptweg hin Es gibt mehrere richtige Möglichkeiten Ermittlung aus z t Verlauf: S y = z da = z t ds Freie Enden S y (s) = 0 Ermittlung aus y t Verlauf: S z = y da = y t ds Freie Enden S z (s) = 0 5. Ermittlung der resultierenden Schubkräfte T T = Vz I y S y ds Schubkraftrichtung: S y > 0 T in Richtung +s S y < 0 T in Richtung s T = Vy I z S z ds Schubkraftrichtung: S z > 0 T in Richtung +s S z < 0 T in Richtung s 6. Momentengleichgewicht M = 0 (d. h. wenn diese Bedingung erfüllt ist, greift Querkraft V z bzw. V y im Schubmittelpunkt an) Momentengleichgewicht um beliebigen Punkt bilden (Punkt sinnvoll wählen, z. B. M) und dabei annehmen, dass Querkraft V z in M angreift Lage des Schubmittelpunktes M Momentengleichgewicht um beliebigen Punkt bilden (Punkt sinnvoll wählen, z. B. M) und dabei annehmen, dass Querkraft V y in M angreift Lage des Schubmittelpunktes M J.H. Seite 16

17 8 BIEGESTEIFE RAHMENECKEN (STIRNPLATTENVERBINDUNGEN) 8 Biegesteife Rahmenecken (Stirnplattenverbindungen) Bemessung von bündigen oder überstehenden Verbindungen mit jeweils zwei oder vier vertikalen Schraubenreihen (Typ IH 1-4) Nicht vergessen Schweißnahtdicke a w max{3mm; max t 0.5} Schweißnahtlänge l w max{30mm; 6 a w } 1. Schnittgrößenberechnung (a) Zugkraft im Obergurt: Z Ed = M Ed h t f + N Ed 2 (Vorzeichen beachten) (b) Druckkraft im Untergurt: D Ed = M Ed h t f N Ed 2 (c) Querkraft: V Ed 2. Zugkraft Z Ed im Obergurt (a) Anschluss Flansch-Riegel-Stirnplatte mit Kehlnähten (vgl. Abschnitt 5.1.1) Bestimmung der effektiven Kehlnahtlänge l eff Bestimmung von σ w,rd = f vw,d aus S8.68b σ,ed = Z Ed A w,f = Z Ed l eff a F σ w,rd a F,erf (b) Schrauben auf Zug Ermittlung der Kraft pro Schraube: F t,ed = Z Ed n Wahl der Schraube aus S8.55a (Kat. E (vorgespannt) SFK 8.8 oder 10.9) F t,ed F t,rd (c) Stirnplatte Stirnplatte biegt sich aufgrund der Belastung durch Berechnung des Biegemoments mit Ersatzsystem J.H. Seite 17

18 8 BIEGESTEIFE RAHMENECKEN (STIRNPLATTENVERBINDUNGEN) Bei symmetrischer Zugschraubenanordnung: Kragarm Angreifende Lasten Frei verdrehbare Ränder: Kontaktkraft K Maximale Schraubenkräfte F t,rd,res = m F t,rd (m vertikale Schraubenreihen) Abhängig von Ersatzsystem Z Ed oder 1 2 Z Ed (bei Symmetrie) Ermittlung der Kontaktkraft K über H = 0 Berechnung der wirksamen Schraubenabstände c 1, c 3 D (bzw. ) Umfang der Unterlegscheibe (S8.61b) d p / t p : Stirnplattendicke Berechnung der einwirkenden Momente M 1 = K (c 1 + c 3 ) F t,rd,res c 1 an Flansch, M 2 = K c 3 an Schrauben Widerstand der Stirnplatte: M pl,y,rd Plastisches Widerstandsmoment an der Stelle 1: W pl,y,1 = bp t2 p 4 Plastisches Widerstandsmoment an der Stelle 2: W pl,y,2 = b p t2 p 4 = (bp m d0) t2 p 4 t p : Stirnplattendicke (gewählt) b p : Stirnplattenbreite d 0 : Schraubenlochdurchmesser (S8.54a) M pl,y,rd,i = W pl,y,i f y γ M0 Nachweis: M i M pl,rd,i (d) Durchstanzen der Schrauben Beanspruchung je Schraube: F t,ed (s. o.) Grenzdurchstanzkraft: B p,rd = B p,rd min{t p, t F,vertikal } (S8.55b) Nachweis: F t,ed B p,rd J.H. Seite 18

19 8 BIEGESTEIFE RAHMENECKEN (STIRNPLATTENVERBINDUNGEN) 3. Druckkraft D Ed am Untergurt (a) Nachweiß der Schweißnaht am Untergurt Bestimmung der effektiven Kehlnahtlänge l eff (s. o.) Bestimmung von σ w,rd = f vw,d aus S8.68 σ,ed = D Ed A w,f = D Ed l eff a F σ w,rd a F (b) Schweißnähte Steifen-Stütze Berechnung der Schweißnähte für den höher belasteten Flansch, Übernahme des Wertes für den anderen Flansch i. Nachweiß Schweißnaht Stützenflansch-Steife Druckkraft je Steife: D Ed,i = 1 2 D Ed Effektive Kehlnahtlänge: l eff,sf = 2 ( bs tw 2 e 1 e 2 ) Geschweißter Träger: Abstand außen: e 1 10mm, Abstand innen: e 2 10mm a HK,T räger Walzprofil: e 1 10mm, e 2 r σ,ed = D Ed,i l eff a Steife σ w,rd = f vw,d a Steife,erf ii. Schweißnaht Stützensteg-Steife Druckkraft je Steife: D Ed,i = 1 2 D Ed Moment infolge Druckkraft: M = 1 2 D ed e mit e = e l eff,sf Kehlnahtlänge: l eff,ss = h Steife e 2 h 1 Schätzen von a Widerstand der Schweißnaht A w = 2 l eff,ss a W w = 2 a l2 eff 6 τ,ed = D Ed 2 A w σ,ed = M W w σ w,ed = σ,ed 2 + τ,ed 2 Nachweis: σ w,ed σ w,rd = f vw,d a iterativ berechnen (c) Wahl der Steifen t 2 max a der Kehlnähte an der Steife 4. Querkraft V Ed am Riegelsteg (a) Schweißnaht Riegelsteg-Stirnplatte l eff,steg = 2 (h Steg 2 a HK,T räger ) = 2 (h 2 t f 2 r) bzw. = 2 (h 2 t f 2 a F ) Nachweis: τ,ed = σ w,rd = f vw,d a Steg,erf V Ed l eff a Steg (b) Schrauben im Druckbereich (siehe Abschnitt 4.3.2) Belastung: V Ed Abscheren: V Ed F v,rd (aus S8.54c je Schraube und Scherfuge) Lochleibung (S8.56f) Überprüfung der Mindestabstände: e d 0, p d 0 Ablesen der Lochleibungsfestigkeit F b,rd je cm und Schraube (S8.57) NW: V Ed n min{d p ; t f,stütze } F b,rd J.H. Seite 19

20 8 BIEGESTEIFE RAHMENECKEN (STIRNPLATTENVERBINDUNGEN) 5. Schubbeanspruchung des Eckblechs Abmessungen des Schubfensters: Höhe a = h Riegel t f,riegel, Breite b = h Stütze t f,stütze Berechnung der Momente: M Riegel,A = M Riegel V Riegel b 2, M Stütze,A = M Stütze V Stütze a 2 Schnittgrößen am Schubfeld Zusammenfassung der Schnittgrößen zu resultierenden (reinen) Schubkräften (R o = R u, R l = R r ) Berechnung des Schubflusses: T o = T u = Ro b, T l = T r = R l a [kn /cm] (T o = T u = T l = T r ) Berechnung der Schubspannung: τ Ed = Schubwiderstand: τ Rd = Nachweis: τ Ed τ Rd fy 3 γm0 T t w,stütze a Vereinfachter Nachweis Beulsicherheit: t w,stütze 72 ε η a: Höhe des Eckblechs ε = 235 f y η = 1.0 für Anwendungen des Hochbaus für Stahlgüten bis S460, η = 1.2 für Anwendungen des Brückenbaus und Stahlgüten höher als S460 J.H. Seite 20

Studienblätter für Stahl und Holzbau

Studienblätter für Stahl und Holzbau Studienblätter für Stahl und Holzbau Kehlnähte: Nahtdicke "a": für tragende Nähte mind. 3 mm lt. EC 3 Pkt. 6.6.5.2 (2) Nahtlänge "l" : bezieht sich auf die endkraterfreie Länge für tragende Schweißnähte:

Mehr

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Grundkombination 1: 1,35 G k + 1,5 Q k Grundkombination : 1,35 G k + 1,35 ΣQ k Grundkombination 3: 1,0 G k + 0,9 ΣQ k + 1,0 F A,k Sonstiges Gewicht Stahl: g k 78,5

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Hauptteil I: Grundlagen (K. Hebestreit)... 1 1 Hinweise zu den bautechnischen Unterlagen... 1 2 Einwirkungen... 3 3 Erforderliche Nachweise... 4 3.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit... 4 3.2 Grenzzustände

Mehr

STAHLBAU. Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt. 5. überarbeitete Auflage 2008

STAHLBAU. Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt. 5. überarbeitete Auflage 2008 Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt STAHLBAU 5. überarbeitete Auflage 2008 r.werter Verlag 3 Berechnung der Vollwandträger 4 3.1 Einwirkungen..

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Stahbau nach DIN (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen

Stahbau nach DIN (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen Stahbau nach DIN18 800 (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer Werner-Verlag VII Hauptteil I: Träger 1 Trägerarten 1 2 Trägersysteme 3 3 Berechnung

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Stahlbau I. Übungsaufgaben. - Lösungen - Seite 1

Stahlbau I. Übungsaufgaben. - Lösungen - Seite 1 Übungsaufgaben - - Seite Übungsaufgabe.) Beanspruchung für M a) charakteristische Werte der Einwirkungen Einflußbreite: b = 0,6 m Länge: l = 3,6 m - ständige Einwirkung: g k = g * b = 0,6 kn/m - veränderliche

Mehr

STAHLBAU NACH EC 3. ~~ Ver l ag. ~~ Bundesanzeiger. Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen - Verbindungen

STAHLBAU NACH EC 3. ~~ Ver l ag. ~~ Bundesanzeiger. Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen - Verbindungen STAHLBAU NACH EC 3 Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen - Verbindungen von Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-lng. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-lng. Werner Vogt 7. überarbeitete und aktualisierte

Mehr

STAHLBAU NACH EC3. Prof. DipL-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt

STAHLBAU NACH EC3. Prof. DipL-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt Prof. DipL-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt STAHLBAU NACH EC3 Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen - Verbindungen 6. überarbeitete Auflage ~ Werner

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/7 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Pylon Der mittige Pylon [Rechteckprofil 180.100.8 - warmgefertigt] wird im System 1 durch die zwei Kragstützen seitlich gestützt,

Mehr

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger 1. Allgemeines Nach DIN 18800 Teil dürfen die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken getrennt untersucht werden. Bei dieser Vorgehensweise sind

Mehr

Bemessung von nichtrostenden Stählen

Bemessung von nichtrostenden Stählen Bemessung von nichtrostenden Stählen Beispiel : Quadratisches Rechteckhohlprofil unter Stand 16.0.018 Bemessungshilfen zu nichtrostenden Stählen im Bauwesen (DMSSS) - Erläuterungen - Bemessungsbeispiele

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG EINSCHIENEN-KATZBAHNTRÄGER FÜR UNTERFLANSCHLAUFKATZEN

STATISCHE BERECHNUNG EINSCHIENEN-KATZBAHNTRÄGER FÜR UNTERFLANSCHLAUFKATZEN STATISCHE BERECHNUNG EINSCHIENEN-KATZBAHNTRÄGER FÜR UNTERFLANSCHLAUFKATZEN STAND 5. SEP. 2014 Folgende Normen wurden als Grundlage für die Berechnung herangezogen: EN 1990 und B 1990-1 EN 1991-3 und B

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

Stahlbau in Beispielen

Stahlbau in Beispielen Stahlbau in Beispielen Berechnungspraxis nach DIN 18 800 Teil 1 bis Teil 3 (11.90) Dr.-Ing. habil. Gottfried Hünersen Dr. sc. techn. Ehler Fritzsche Werner-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Bemessungsvoraussetzungen

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006 Nr. VALCOSS Blatt von 9 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL 3 FACHWERKTRÄGER AUS HOHLPROFILEN AUS KALTVERFESTIGTEM EDELSTAHL Bemessen Sie einen Fachwerkträger aus elstahl als Hauptträger für ein Glasdach. Der Träger

Mehr

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg 8.159 8 F Stahlbauprofile Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg Kurzzeichen für Walzmaterial (Beispiele) Kurzbezeichnung zeichnerisch IPE 240-4600 DIN 1025-5 HEB 400-8000

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/11 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Das in Abb.1 dargestellte System, bestehend aus einer eingespannten Stütze [rechteckiges, geschweißtes Hohlprofil, a= 300mm,b=

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 06. September 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke 2 Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

EC3 Seminar Teil 6 1/7 Anschlüsse und Verbindungen

EC3 Seminar Teil 6 1/7 Anschlüsse und Verbindungen EC3 Seminar Teil 6 1/7 Aufgabe 1 max. F t, Ed??? 18 mm 27 mm t 6 mm S355 a w 4 mm M..?.. 5.6 65 mm Für den dargestellten Anschluss ist die maximal mögliche Zugkraft F t, Ed nach E 1993-1-1 und E 1993-1-8

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

Datenblatt EuroSta (MicroFe 2006) Biegedrillknicken (2)

Datenblatt EuroSta (MicroFe 2006) Biegedrillknicken (2) D16-ES-1 Thema: Biegedrillknicken mit seitlicher Verformungsbehinderung DIN 18800 ermöglicht es, konstruktive Gegebenheiten im Tragsicherheitsnachweis zu berücksichtigen, die die Biegedrillknickverformung

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/12 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Knicknachweis eines zentrisch gedrückten Stabes Zwei zentrisch gedrückte Gelenkstäbe [HEA 220, E= 210000N/mm²] werden in der x-z Ebene durch Seile

Mehr

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version Seite 1/7 Nachweis Zugstoß nach DIN EN 1995-1-1:010-1 und Nationalem Anhang DIN EN 1995-1-1/NA:013-08 Anschluss & Geometrie -schnittige Stabdübelverbindung mit innenliegenden Schlitzblechen Holzart: Brettschichtholz

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen Wolfram Lohse Stahlbau 1 24., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhalt 1 Werkstoffe, Ausführung und

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

Beispiel aus Kahlmeyer Stahlbau nach DIN 18800(11.90) 3. Auflage Geschraubte Verbindung mit horizontaler Zuglasche und Eckschräge, Seite 276

Beispiel aus Kahlmeyer Stahlbau nach DIN 18800(11.90) 3. Auflage Geschraubte Verbindung mit horizontaler Zuglasche und Eckschräge, Seite 276 S793-1 793 Pos. 793 Rahmenecke DIN 18800 eispiel aus Kahlmeyer Stahlbau nach DIN 18800(11.90) 3. uflage 7.3.2.2 Geschraubte Verbindung mit horizontaler Zuglasche und Eckschräge, Seite 276 System iegesteife

Mehr

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version Seite 1/8 Nachweis Zugstoß nach DIN EN 1995-1-1:010-1 und Nationalem Anhang DIN EN 1995-1-1/NA:013-08 Anschluss & Geometrie -schnittige Stabdübelverbindung mit innenliegenden Schlitzblechen Holzart: Brettschichtholz

Mehr

Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft

Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft Name : Nr. 4 03.00 60 1. Aufgabe Seite 1 Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft h 1 y b 1 t 3 4 s 5 6 7 8 9 z h Bezeichnungen der Abmessungen und Querschnittspunkte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Bemessung 1. 2 Beanspruchbarkeit des Querschnittes 32

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Bemessung 1. 2 Beanspruchbarkeit des Querschnittes 32 1 Grundlagen der Bemessung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Einwirkungen 3 1.2.1 Ständige Einwirkungen 4 1.2.2 Veränderliche Einwirkungen 4 1.2.2.1 Nutzlasten 5 1.2.2.2 Schneelasten 5 1.2.2.3 Windlasten 6 1.2.3

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

Vorbemerkungen: 1. Aufgabe

Vorbemerkungen: 1. Aufgabe Universität Siegen FB Bauingenieurwesen - Prüfung Stahlbau I / Holzbau I (Grundlagen Konstruktiver Ingenieurbau II) Klausurteil Stahlbau - Prof. Dr.-Ing. J. Falke 18.02.2009 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe

Mehr

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Beispiel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Nachweis: Stabilität des Systems nach Theorie II. Ordnung. Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung, ohne Imperfektion F

Mehr

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole. STAHLBAU 1. Die allgemeine Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Baustahl. Beschreiben Sie die charakteristischen Punkte und machen Sie einen Vergleich zw. Einem milden Stahl und einem Stahl ohne Fließebene.

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

Nr. Blatt 1 von 8 Index A. Auftraggeber. Aufgestellt ER/EM Datum Feb. 2006

Nr. Blatt 1 von 8 Index A. Auftraggeber. Aufgestellt ER/EM Datum Feb. 2006 Nr. Blatt von 8 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL GEKANTETES U-PROFIL AUS KALT VERFESTIGTEM EDELSTAHL IN EINEM OFFENEN GESCHOSS UNTER BIEGUNG. Zu bemessen ist ein einfach gelagerter Balken als gekantetes U-Profil

Mehr

ingtools - Bemessungssoftware An der Eickesmühle Mönchengladbach Nachweis Zugstoß

ingtools - Bemessungssoftware An der Eickesmühle Mönchengladbach Nachweis Zugstoß Seite 1/6 Nachweis Zugstoß nach DIN EN 1995-1-1:010-1 und Nationalem Anhang DIN EN 1995-1-1/NA:013-08 Anschluss & Geometrie -schnittige Stabdübelverbindung mit innenliegenden Schlitzblechen Holzart: Nadelholz

Mehr

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:... 1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer Prüfungsteil 1. Rahmen mit aussteifendem System Die Tragkonstruktion besteht aus einem Zweigelenkrahmen [der Querschnitte 1 und 2], dessen Horizontalkraft Q k

Mehr

BERECHNUNGSPRAXIS NACH DIN bis -3

BERECHNUNGSPRAXIS NACH DIN bis -3 Prof Dr-Ing habil Gottfried Hünersen Dr sc techn Ehler Fritzsche BERECHNUNGSPRAXIS NACH DIN 8800- bis -3 6, aktualisierte Auflage 2006 0C()bt;-SG ~ WERNER VERLAG Inhaltsverzeichnis 0 2 3 4 5 6 7 8 2 2

Mehr

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3 Prof. Dr.-Ing. Gerd Wagenknecht Stahl bau-praxis nach Eurocode 3 ~ Mit CD-ROM Band 1 Tragwerksplanung Grundlagen 4., vollständig überarbeitete Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich 1 1.1 1.2 1.2.1

Mehr

Formelsammlung Stahlbau

Formelsammlung Stahlbau Formelsammlung Stahlbau 1 Literaturverzeichnis [1] R. Kindmann, Stahlbau Teil : Stabilität und Theorie.Ordnung, Berlin: Ernst & Sohn, 008. [] Stuttgart, Hochschule für Technik, Skript Stahlbau, Stuttgart,

Mehr

Standsicherheitsnachweis

Standsicherheitsnachweis 2 1 XIPLAN Ingenieurbüro für Stahlbau Standsicherheitsnachweis Auftrags-Nr.: Bauherr: Inhalt: usterfirma Bemessung Kranbahnträger Index 0 1 2 3 4 5 Seite 1-11 Angaben zur Erstellung und Revisionen Bearbeitung

Mehr

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft Titel: Anschluss Blatt: Seite 1 von 12 Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft Es soll der Anschluss des Zugstabes für die Bemessungslast F Ed = 300 kn nachgewiesen werden. Zur Anwendung

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 22. September 2016 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Last aus: LK/LG: Stabnr.: Knotennr.: Pos.: Vy,Ed= 0,0kN. Anforderung an Eigenschaften in Dickenrichtung der Stirnplatte nach Tabelle 3.

Last aus: LK/LG: Stabnr.: Knotennr.: Pos.: Vy,Ed= 0,0kN. Anforderung an Eigenschaften in Dickenrichtung der Stirnplatte nach Tabelle 3. Last aus: LK/LG: Stabnr.: Knotennr.: Pos.: NEd= 0,0kN Vz,Ed= 0,0kN My,Ed= 0,0kNm Vy,Ed= 0,0kN Mz,Ed= 0,0kNm Trägerprofil - HE-A 300 - S235 Stützenprofil - HE-A 300 - S235 h= 290mm h= 290mm b= 300mm b=

Mehr

ST9 Berechnungsgrundlagen DIN FRILO Software GmbH Stand

ST9 Berechnungsgrundlagen DIN FRILO Software GmbH   Stand ST9 Berechnungsgrundlagen DIN 18800 FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand 16.10.2018 ST9 Berechnungsgrundlagen DIN 18800 Inhaltsverzeichnis Berechnungsgrundlagen DIN 18800 3 Zugstoß 7 Trägeranschluss

Mehr

Ingenieurholzbau II, SS 20008

Ingenieurholzbau II, SS 20008 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau II, SS 20008 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca. 35 min) Gegeben: Anschluss

Mehr

Auftraggeber. Nr. SMH Datum Aug Titel NRB Datum Nov Inhalt MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Nr. SMH Datum Aug Titel NRB Datum Nov Inhalt MEB Datum April 2006 r. OS 466 Blatt von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project RB Datum ov 00 EB Datum April 006 BEESSUGSBEISPIEL 0 - RECHTECKHOHLPROFIL UTER KOBIIERTER BEASPRUCHUG AUS ZETRISCHE DRUCK UD BIEGUG IT

Mehr

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S601.de Stahl-Bemessung, ebenes Stabwerk - EC 3, DIN EN :

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S601.de Stahl-Bemessung, ebenes Stabwerk - EC 3, DIN EN : 22 Ebene Stabwerke aus Stahl Dipl.-Ing. Katrin Büscher Ebene Stabwerke aus Stahl Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S601.de Stahl-Bemessung, ebenes Stabwerk - EC 3, DIN EN 1993-1-1:2010-12 Viele

Mehr

EN /NA:

EN /NA: Tipp 17/06 Tragwerksnachweise nach Theorie I. oder II. Ordnung für Rahmen nach DIN EN 1993-1-1:2010-12 [1] und DIN EN 1993-1-1/A1:2014-07 [2] in Verbindung mit DIN EN 1993-1-1/NA:2015-08 [3] Vorgaben bzgl.

Mehr

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 Prof. Dr.-lng. Gerd Wagenknecht Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 Band 3 Komponentenmethode 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich ..2.3 l.4.5 2 2. 2.2 2.3 3 3. 3.2

Mehr

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist. Stahlfachwerk Für eine 10 m hohe Lagerhalle in Saarbrücken hat der Tragwerksplaner für Ober- und Untergurt ein HEA 180 S235 Profil gewählt, für die Streben 2 L100 x 65 x 8 S235 Winkelprofile und für die

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

EC3 Seminar Teil 7 1/6 Stabilitätstheorie Beispiele

EC3 Seminar Teil 7 1/6 Stabilitätstheorie Beispiele EC3 Seminar Teil 7 1/6 Aufgabe 1 F cr??? IPE 160, S355 6 m HEA 140, S355 4 m Für den dargestellten Halbrahmen ist die kritische Last F cr nach EN 1993-1-1 zu berechnen. Ausweichen senkrecht zur Darstellungsebene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort... V 1 Sicherheitskonzept und Beanspruchungen... 1 1.1 Sicherheitskonzept... 1 1.1.1 Einwirkungen... 2 1.1.2 Auswirkungen... 2 1.1.3 Widerstandsgrößen... 2 1.1.4 Charakteristische Werte... 3 1.1.5

Mehr

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt Seite 138 Position: 1 Geschraubte Rahmenecke nach EC3-1-8 (NA Deutschland) Systemwerte: Stütze: Profil Stütze = HEA240 Riegel: Profil Riegel = HEA240 Riegelneigung alpha = 10,0 Voute: Voutenlänge lv =

Mehr

Das Webinar beginnt in Kürze!

Das Webinar beginnt in Kürze! Das Webinar beginnt in Kürze! Veranstalter Das Audiosignal des Webinars können Sie über Ihre Computerlautsprecher mithören. Mit freundlicher Unterstützung von Bitte vergewissern Sie sich, dass die Lautsprecher

Mehr

Biegesteifer Stirnplattenanschluß

Biegesteifer Stirnplattenanschluß Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung- Bauteil: 46O -Biegesteifer Anschluß Seite 1 46O Biegesteifer Stirnplattenanschluß System: Biegesteifer Stirnplattenanschluß,

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2010 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 90 min) Gegeben:

Mehr

Klausur Stahlbau Grundlagen. - Theorieteil -

Klausur Stahlbau Grundlagen. - Theorieteil - Fachgebiet Stahl- & Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Klausur Stahlbau Grundlagen 11. Oktober 2005 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name:............................ Vorname:............................

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 16. März 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe 1

Mehr

Stahlbau Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Stahlbau Schriftliche Prüfung am Musterlösung Bachelor B6 Seite 1/7 Stahlbau Schriftliche Prüfung 6620000 am 31.01.2013 Musterlösung Erreichbare Punktzahl: 134 (entspr. 149 %) erreichte Punkte (Unterschrift Prüfer) Name, Vorname, Matrikelnummer:...

Mehr

XX Medientrasse. siframo Befestigungsvorschlag. SIKLA GmbH In der Lache 14 D VS-Schwenningen

XX Medientrasse. siframo Befestigungsvorschlag. SIKLA GmbH In der Lache 14 D VS-Schwenningen Seite: / STATISCHE BERECHNUNG BAUVORHABEN 7-0- Medientrasse siframo Befestigungsvorschlag BAUHERR ERSTELLER SIKLA GmbH In der Lache D-7806 VS-Schwenningen www.sikla.de Seite: / MODELL Modell-Basisangaben

Mehr

Leichtbau ist nicht schwer

Leichtbau ist nicht schwer Leichtbau ist nicht schwer Dünnwandige Stahl und Aluminiumprofile in einem Schritt nachweisen Nach Einführung der Eurocode Normenfamilie müssen Tragwerke mit kaltgeformten, dünnwandigen Bauteilen und Wandstärken

Mehr

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Baustatik 2 Bemessung und Sicherheitsnachweise 11., überarbeitete Auflage Mit 266 Abbildungen, 92 Tabellen und 48 Übungsaufgaben STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER (Abschnitte,

Mehr

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: Einfeldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! System: Querschnitt: 50 h c = 109mm h p = 51mm h IPE = 450 mm h ges

Mehr

Nachweispraxis Biegeknicken und Biegedrillknicken

Nachweispraxis Biegeknicken und Biegedrillknicken 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jürgen Meister Nachweispraxis Biegeknicken und Biegedrillknicken

Mehr

Schweißnaht ST5. FRILO Software GmbH Stand:

Schweißnaht ST5. FRILO Software GmbH   Stand: Schweißnaht ST5 FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand: 06.09.2018 Schweißnaht ST5 Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 3 Berechnungsgrundlagen 4 Nachweis der Schweißnähte 4 Konstruktive

Mehr

Grundlagen des Stahlhochbaus B Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Grundlagen des Stahlhochbaus B Schriftliche Prüfung am Musterlösung B7 SHB.KB.P Seite 1/7 Grundlagen des Stahlhochbaus B7 1271050 Schriftliche Prüfung am 16.01.2008 Musterlösung Erreichbare Punktzahl: 90 (entspr. 120 %); erreichte Punkte (Unterschrift Prüfer) Name, Vorname,

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 16. März 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe 1

Mehr

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor)

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Aufgabenstellung Download als PDF per Internet: Homepage Fachbereich B: www.fbb.h-da.de Studium / Bachelor (B.Eng.) Grundstudium Modul-Übersicht Grundstudium

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Das elastische Biegetorsionsproblem 2. Ordnung dünnwandiger Stäbe. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Das elastische Biegetorsionsproblem 2. Ordnung dünnwandiger Stäbe. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Das elastische Biegetorsionsproblem. Ordnung dünnwandiger Stäbe Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle Hallenrahmen als Haupttragsstem mit Lasten Ein möglicher Grenustand ist

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 Prof. Dr.-Ing. Gerd Wagenknecht Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 Band 2 Verbindungen und Konstruktionen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich 1 Schraubenverbindungen..

Mehr

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2. 4. Balken Balken sind eindimensionale Idealisierungen für Bauteile, die Längskräfte, Querkräfte und Momente übertragen können. Die Querschnittsabmessungen sind klein gegenüber der Länge. Beispiele: Brücken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in DIN EN 1993 (EC 3) 1 Einführung in DIN EN 1993 (EC 3) 1.1 Allgemeines über Eurocodes

Inhaltsverzeichnis. Einführung in DIN EN 1993 (EC 3) 1 Einführung in DIN EN 1993 (EC 3) 1.1 Allgemeines über Eurocodes Inhaltsverzeichnis Einführung in DIN EN 1993 (EC3) Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Fehlau Beuth-Hochschule für Technik Berlin Querschnittsnachweise nach DIN EN 1993-1-1 Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Fehlau Beuth-Hochschule

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9 Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2016 Montag, 08. August 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 61 / HIL E 9 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in

Mehr

Vereinfachtes Bemessungsverfahren für kombinierte Spundwände

Vereinfachtes Bemessungsverfahren für kombinierte Spundwände Vereinfachtes Bemessungsverfahren für kombinierte Spundwände Kaimauerworkshop am 17.02.2016 in Hamburg 01 Veranlassung, Chronologie 3 Veranlassung, Chronologie 2014 2015 2016 Vorschlag von Herr Glimm zur

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2015 Samstag, 22. August 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 15 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

Aufgabe Gesamt Mögliche Punkte Erzielte Punkte

Aufgabe Gesamt Mögliche Punkte Erzielte Punkte KLAUSUR STAHLBAU 1 11. Februar 2014 PO 2011 und PO 2005 Name: Vorname: Matr.-Nr. PO: 2005 2011 Ob die Aufgaben nach DIN 18800 oder nach Eurocode 3 gelöst werden, kann frei gewählt werden. Alle Aufgaben

Mehr

1. Einführung Festigkeitslehre

1. Einführung Festigkeitslehre 1. Einführung estigkeitslehre Themen der estigkeitslehre Zugbeanspruchung Hooksches Gesetz lächenmomente. Grades estigkeitslehre Druckbeanspruchung Abscherung lächenpressung www.lernen-interaktiv.ch 1

Mehr

Balken unter Biegung

Balken unter Biegung Grundaufgaben Seite 1/6 Balken unter Biegung 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 2 4. 4.1 Bemessung eines s Technische Aufgabe 2 2 4.1.1 Allgemeines 2 4.1.2 Einachsige Biegung

Mehr

KAPPA Biegeknicknachweis nach DIN 18800, Teil 2 (Ersatzstabverfahren)

KAPPA Biegeknicknachweis nach DIN 18800, Teil 2 (Ersatzstabverfahren) Fassung Januar 011 Programm KAPPA Biegeknicknachweis nach DI 18800, Teil (Ersatzstabverfahren) Beispielrechnung 1 Alle Rechte, auch das der Übersetzung, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung der

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 25. September 2014 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/14 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsberechnung eines Abstützbockes mit einer Auskragung Der Riegel 1 des unten dargestellten statischen Systems wird durch eine vertikale Linienlast

Mehr

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: -Feldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! System: Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! qed 113,38 kn/m L 7,m Schnittgrößen: MS,Ed 0,15 qed L -734,7

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 23. Februar 2015 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Bemessungsverfahren für zugkraftbeanspruchte Querkraftanschlüsse

Bemessungsverfahren für zugkraftbeanspruchte Querkraftanschlüsse 07/0 PRÜFAT FÜR BAUSTATK NÜRNBERG Bemessungsverfahren für zugkraftbeanspruchte uerkraftanschlüsse Für die Bemessung der Anschlüsse gelenkig gelagerter Träger stehen Tabellenwerke [1], [] zur Verfügung,

Mehr