Wir möchten uns an dieser Stelle für Ihre vorbildliche Zuverlässigkeit und Ihren anzuerkennenden Arbeitseinsatz noch einmal ganz herzlich bedanken.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir möchten uns an dieser Stelle für Ihre vorbildliche Zuverlässigkeit und Ihren anzuerkennenden Arbeitseinsatz noch einmal ganz herzlich bedanken."

Transkript

1 131 Briefentwurf Anerkennungsschreiben für Mitarbeiter mit geringer Abwesenheit Sehr geehrte(r), wie Ihnen bereits mitgeteilt, stellen wir zu unserer Freude fest, dass Sie in Ihrer Abteilung zu den Mitarbeitern gehören, die in den zurückliegenden Jahren so gut wie nie arbeitsunfähig waren. Für uns bedeutet das keine Selbstverständlichkeit! Wir möchten uns an dieser Stelle für Ihre vorbildliche Zuverlässigkeit und Ihren anzuerkennenden Arbeitseinsatz noch einmal ganz herzlich bedanken. Mit freundlichen Grüßen Vorgesetzter Personalabteilung PS: Eine Kopie dieses Schreibens liegt in der Personalakte. Quelle: nach Meier 1998

2 132 Briefentwurf Beratungsangebot des Personalwesensl des betrieblichen Gesundheitsschutzes Beratungsangebote für erkrankte MitarbeiterInnen Sehr geehrte/r Herr I Frau mit Ihrer Arbeit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Sicherung unseres Unternehmens. Das Unternehmen mit seinen Arbeitsplätzen lebt von Ihrer Einsatzbereitschaft und Ihrem Arbeitseinsatz. Wir haben festgestellt, dass Sie häufiger aufgrund von Arbeitsunfahigkeit im Betrieb fehlen. Die Ursachen von Erkrankungen können auch in der Arbeitswelt liegen. Hilfe und Rat von geschulten Fachkräften können dazu beitragen, betrieblich bedingte Krankheitsursachen zu erkennen und zu beseitigen. Wir möchten Ihnen deshalb unsere Unterstützung anbieten. Für ein persönliches Beratungsgespräch stehen Ihnen MitarbeiterInnen des Personalwesens jederzeit zur Verfügung. Bei gesundheitlichen Problemen, insbesondere im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit, können Ihnen die MitarbeiterInnen des Gesundheitsschutzes helfen. Sollten Sie von unseren Beratungsangeboten Gebrauch machen wollen, vereinbaren Sie bitte einen entsprechenden Termin beim Personalwesen oder beim Gesundheitsschutz. Herrn / Frau... Tel. Herrn / Frau... Tel. Wir hoffen, dass wir mit Ihrer Unterstützung zu Ihrer Gesundheit beitragen und gesundheitsfärderliche Arbeitsbedingungen in unserem Unternehmen sicherstellen können. Mit freundlichen Grüßen Personal wesen

3 133 Schreiben der Krankenkasse Persönliche Gesundheitsberatung Sehr geehrte/r Herr I Frau die XY-Krankenkasse möchte Sie dabei unterstützen, wieder gesund zu werden. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir zu Ihrer baldigen und dauerhaften Genesung beitragen. Wir haben deshalb zusammen mit dem Gesundheitswesen der X-AG eine persönliche Gesundheitsberatung eingerichtet. Im Rahmen dieser Beratung sollen Ihre Wiedereingliederung am alten Arbeitsplatz sowie gegebenenfalls notwendige besondere Rehabilitationsmaßnahmen erörtert werden. Zugleich soll geklärt werden, ob möglicherweise ein Zusammenhang zwischen Ihrer Erkrankung und Ihrer beruflichen Tätigkeit besteht. Voraussetzung für eine solche persönliche Gesundheitsberatung ist, dass Sie uns ermächtigen, die Werkärzte des Gesundheitswesens über den Inhalt des bei uns vorliegenden Berichtes vom... zu informieren. Ihre Daten unterliegen im Gesundheitswesen dem gleichen Schutz gegenüber Dritten wie bei Ihrem behandelnden Arzt. Wenn Sie von unserem Angebot zur persönlichen Gesundheitsberatung Gebrauch machen wollen - es handelt sich hierbei um Ihre freiwillige Entscheidung -, senden Sie uns bitte die beigefügte Einverständniserklärung zurück. Falls Sie Fragen haben: Rufen Sie uns unter der oben angegebenen Telefonnummer an, oder nutzen Sie einfach das Rückrufangebot auf der Einverständniserklärung. Wir beraten Sie gerne. Mit freundlichen Grüßen XY -Krankenkasse Anlage

4 134 Fehlzeitenbrief Sehr geehrte(r), wie wir zu unserem Bedauern feststellen, sind Sie seit dem... arbeitsunfähig krank. Sie sind für uns ein wertvoller Mitarbeiter, der nur schwer zu ersetzen ist. Teilen Sie uns bitte telefonisch mit, wann wir voraussichtlich mit Ihrer Arbeitsaufnahme rechnen können. Sie erreichen uns in der Abteilung unter der Telefon-Nr.: Wir warten auf Sie, wünschen Ihnen gute Genesung und verbleiben mit freundlichen Grüßen Unterschrift des Vorgesetzten Quelle: Meier 1998

5 135 Fehlzeitenbrief Sehr geehrte(r), seit Wochen steigt der Anteil der durch Krankheit ausgefallenen Mitarbeiter. Was könnten die Ursachen sein? Bitte, helfen Sie uns bei der Lösung des Problems. Trotz Sondermaßnahmen, wie z. B. Ausleihen von Mitarbeitern aus anderen Bereichen, können die benötigten Stückzahlen nicht produziert werden. Besonders kritisch ist die Situation dadurch, dass erhöhte Auftragseingänge unverzüglich abgewickelt werden müssen. Teilen Sie uns bitte telefonisch mit, wann wir voraussichtlich mit Ihrer Arbeitsaufnahme rechnen können. Sie erreichen uns in der Personalabteilung unter der Telefon Nummer: Wir warten auf Sie! Wir bitten für unseren Brief um Verständnis und wünschen Ihnen gute Besserung. Mit freundlichem Gruß Personalabteilung Quelle: nach Meier 1998

6 136 Fehlzeitenbrief Sehr geehrte(r), zu unserer Freude stellen wir fest, dass Sie seit dem letzten Fehlzeitengespräch keine nennenswerten Arbeitsausfälle infolge von Krankheit hatten. Aufgrund dieser positiven Resonanz teilen wir TImen mit, dass der bisherige Vermerk ''Fehlzeitengespräch'' auf Ihrem Personaldatenblatt gelöscht wurde. Wir wünschen uns mit TImen auch zukünftig eine erfolgreiche Zusammenarbeit und verbleiben mit freundlichen Grüßen Ihre Personalabteilung Quelle: nach Meier 1998

7 137 Fehlzeitenbrief Sehr geehrte(r), zu unserer Freude stellen wir fest, dass sich seit dem letzten Fehlzeitengespräch Ihre Arbeitsausfälle infolge Krankheit erheblich reduziert haben. Aufgrund dieser positiven Entwicklung hoffen wir, dass sich Ihre Fehlzeiten auch in Zukunft noch weiter verringern. Falls Arbeitsunfähigkeiten auftreten, deren Ursache Sie in Ihrer Arbeit vermuten oder bei deren Überwindung wir Ihnen helfen können, so sollten Sie sich vertrauensvoll an Ihren Vorgesetzten, an die Personalabteilung oder an den betrieblichen Gesundheitsschutz wenden. Wir wünschen uns mit Ihnen eine erfolgreiche und angenehme Zusammenarbeit. Mit freundlichen Grüßen Ihre Personalabteilung Quelle: nach Meier 1998

8 138 Musterbrief an niedergelassene Ärzte Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung in der XY AG Sehr verehrte Frau Kollegin / sehr geehrter Herr Kollege, sicher gehören zu Ihren Patienten auch MitarbeiterInnen von XY, die von Ihnen ärztlich betreut werden. Nicht selten stellt sich bei Erkrankungen die Frage, ob neben der notwendigen Behandlung auch eine Arbeitsunfähigkeit (Unfähigkeit, die zuletzt ausgeübte Tätigkeit auszuführen) vorliegt. Die Entscheidung darüber wird - neben den medizinischen und individuellen Aspekten - natürlich auch von der Art und Schwere der Arbeit und den Bedingungen, unter denen sie zu verrichten ist, beeinflußt. Die Arbeitsbedingungen bei XY haben sich, orientiert am jeweils aktuellen wissenschaftlichen Stand von Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft, in den letzten Jahrzehnten stetig verbessert. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Arbeitsgestaltung, um physische und psychische Fehlbelastungen der MitarbeiterInnen zu vermeiden. Sie wird permanent neuen Erkenntnissen und Anforderungen angepaßt. Die menschengerechte Gestaltung der Arbeitswelt ist in den letzten Jahren verstärkt um gesundheitsfördemde Maßnahmen im körperlichen und psychischen Bereich ergänzt worden. Rückenschulen, Entspannungstechniken und Stress-Management-Seminare sind nur einige Beispiele dafür. Wenn aus individuellen Gegebenheiten nötig, werden MitarbeiterInnen mit spezifischen Leistungseinschränkungen auf Arbeitsplätze umgesetzt, die ihrem Leistungsvermögen entsprechen. Oder ihre Arbeitsplätze werden leidensgerecht umgestaltet. Einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten zum Gesundheitsschutz und zur Gesundheitsförderung bei XY gibt Ihnen das beigefügte Informationsmaterial. Wie Sie daraus ersehen können, betrachten wir Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung als einen wichtigen Beitrag zu mehr Gesundheit im Betrieb und zu höherem individuellen Wohlbefinden.

9 Als Fachärzte für Arbeitsmedizin, die über umfassende Kenntnisse über die Arbeitsplätze und deren Anforderungen verfügen, beantworten wir gerne Ihre Fragen zum Thema Gesundheit bei XY, insbesondere bei spezifischen Problemen hinsichtlich individueller Belastungen und tätigkeitsorientierter Einsatzmöglichkeiten. 139 Mit freundlichen Grüßen Gesundheitswesen PS: Sollten Sie und Ihr Praxisteam an einem Besuch unseres Werkes interessiert sein, senden Sie uns bitte die beigefügte Antwortkarte zurück. Anlagen

10 Literatur Akademie rdr Führungskräfte der Wirtschaft (2001): "Beziehungs-Weise... " Führung und Unternehmenskultur. Ergebnisse der Akademie-Studie Bad Harzburg: Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft AngesteUtenkammer Bremen (Hrsg.) (1993): Gesundheit und Lebensqualität. Bremen: Angestelltenkammer Antoni, C. H. (1996): Teilautonome Arbeitsgruppen - Eine Expertenbefragung zu Verbreitungsformen und Erfahrungen. angew. Arbeitswiss. Nr. 147,31-53 Antoni, C. H. (1996): Gesundheitsförderung durch Gruppenarbeit? Möglichkeiten und Grenzen kollektiver Arbeitsgestaltung. In: Brandenburg, U. et al. (Hrsg.): Gesundheitsförderung im Betrieb. BAU Tb 74. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, Backes-Gellner, UJSchorn, RJKrings, A. (2001): Ursachen und Abbau von Fehlzeiten: Analysen auf Basis einer mehrjährigen Betriebsfallstudie. Zffi-Ergänzungsheft , Badura, B. (2002): Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe. In: Sauer, H. (Hrsg.): Betriebliches und persönliches Gesundheitsmanagement. Stuttgart: Deutscher Sparkassen Verlag, Badura, BJMünch, EJRitter, W. (1997): Partnerschaftliche Unternehmenskultur und betriebliche Gesundheitspolitik. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung Badura, B./Ritter, W./Scherf, M. (1999): Betriebliches Gesundheitsmanagement - ein Leitfaden für die Praxis. Berlin: Ed. Sigma Barmby, TJOrme, CJTreble, J. (1991): Worker absenteeism: an analysis using microdata. Economic Journal 101, BAU (Hrsg.) (1991): Epidemiologie in der Arbeitsmedizin. Tb 56. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW BAuA (2002): Arbeitswissenschaftliche und arbeitsmedizinische Erkenntnisse zu überlangen Arbeitszeiten. Ausarbeitung der BAuA. Januar Dortmund: BAuA Becker, M. (1997): Krankheitsbedingte Fehlzeiten in ostdeutschen und westdeutschen Unternehmen - Eine Untersuchung zur Ursachenanalyse und Maßnahmenplanung. Betriebswirtschaftliche Diskussionsbeiträge Nr. 97/11. Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Beigel, H. (1997): Reduzierung von Fehlzeiten bei Opel. angew. Arbeitswiss. Nr. 151, 49-65

11 142 Bitzer, B. (1999): Das Rückkehrgespräch. Heidelberg: Sauer Bitzer, B. (1999): Fehlzeiten als Chance. 3. Auflage. Renningen-Malsheim: expertverlag Bitzer, B. (2002): Rückkehr- und Fehlzeitengespräche. In: Sauer, H. (Hrsg.): Betriebliches und persönliches Gesundheitsmanagement. Stuttgart: Deutscher Sparkassen Verlag, BKK Bundesverband (Hrsg.) (2002): Krankheitsartenstatistik 2000/2001. Essen: BKK Bundesverband Blum, TJRoman, P. MJMartin, J. K. (1993): Alcohol consumption and work performance. Journal of Studies on Alcohol, January, Block, P. (1997): Entfesselte Mitarbeiter. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Bödeker, W. et a1. (2002): Kosten arbeitsbedingter Erkrankungen. BAuA Pb 946. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW Böhm, SJHerrmann, C./Trinczek, R. (2002): Löst Vertrauensarbeitszeit das Problem der Vereinbarkeit von Familie und Beruf? WSI Mitteilungen 8/2002, Borg, I. (1995): Mitarbeiterbefragungen. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie. Borowiak, F./Taubert, R. (1997): Das Rückkehrgespräch... Ein Instrument gesundheitsgerechter Personalführung 11/97, Brandenburg, U. (2000): Gesundheitsgerechte Gestaltung der Arbeit. In: Brandenburg, U./Nieder, P./Susen, B. (Hrsg.): Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Weinheim: Juventa, Brandenburg, U. et a1. (Hrsg.) (1996): Gesundheitsförderung im Betrieb. BAU Tb 74. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW Brandenburg, U./Kuhn, K.lMarschall, B. (Hrsg.) (1998): Verbesserung der Anwesenheit im Betrieb. BAuA Tb 84. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW Brandenburg, U.lMarschall, B. (2000): "Gesundheitscoaching" für Führungskräfte. In: Badura, B.lLitsch, M.Netter, C. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Berlin: Springer, Brandenburg, U./Nieder, P.lSusen, B. (Hrsg.) (2000): Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Weinheim: Juventa Breuer, J. (1984): Die Teilarbeitsfähigkeit - Lösungsmodell oder Problemfaktor? Recht der Arbeit Heft 6,

12 Brooke, P. PJPrice, J. L. (1989): The detenninants of employee absenteeism: an empirical test of a causal model. Journal of Occupational Psychology 62, 1-19 Bueren, H. (2001): Weiteres Fehlen wird für Sie Folgen haben! Bremen: Kellner Bungard, WJJöns, I. (Hrsg.) (1997): Mitarbeiterbefragung. Ein Instrument des Innovations- und Qualitätsmanagements. Weinheim: Beltz Busch, R. (Hrsg.) (1996): Vom Fehlzeitenmanagement zur Betrieblichen Gesundheitsförderung. Berlin: FU Berlin Busch, R. (Hrsg.) (1997): Arbeitsmotivation und Gesundheit. Berlin: FU Berlin Busch, R. (Hrsg.) (1999): Autonomie und Gesundheit. München: Harnpp Chadwick-Jones, J. K./Brown, C. AJNicholson, NJSheppard, C. (1971): Absence measures: their reliability and stability in an industrial setting. Personnel Psychology 24, Chandler, R. G. et al. (1988): Establishing and evaluating an industrial social work program: the Seagram, Amherstburg experience. Special issue: Evaluation of employee assistance programs. Employee Assistance Quarterly 3-4, Confederation of British Industry (1993): Too much time out? CBIIPercom survey on absence from work. London: CBI Deckstein, D. (1996): Arbeit mach Spaß - oder krank. Süddeutsche Zeitung Nr. 267, , 3 Deery, S. J./Erwin, P. J./Iverson, R. DJAmbrose, M. L. (1995): The detenninants of absenteeism: evidence from Australian blue-collar employees. The International Journal of HUJ;nan Resource Management, Deutsche Angestellten Krankenkasse (Hrsg.) (2002): DAK-Gesundheitsreport Hamburg: DAK Deutsche HauptsteIle für Suchtfragen e.v. (DHS) (Hrsg.) (2003): Jahrbuch Sucht Geesthacht: Neuland Domsch, M. E./Ladwig, D. H. (2000): Mitarbeiterbefragungen - Stand und Entwicklungen. In: Domseh, M. E./Ladwig, D. H. (Hrsg.): Handbuch Mitarbeiterbefragung. Berlin: Springer, 1-14 Domsch, M. E./Ladwig, D. H. (Hrsg.) (2000): Handbuch Mitarbeiterbefragung. Berlin: Springer Domsch, M. EJSiemers, S. H. (1995): Mitarbeiterbefragungen. In: Freimuth, J./Kiefer, B.-U. (Hrsg.): Geschäftsberichte von unten. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie,

13 144 Dostal, WJJansen, R./Parmentier, K. (Hrsg.) (2000): Wandel der Erwerbsarbeit: Arbeitssituation, Informatisierung, berufliche Mobilität und Weiterbildung. BeitrAB 231. Nürnberg: Bundesanstalt für ArbeitlIAB Eßler, P. (1998): Ergebnisse einer Beschäftigtenbefragung zu Arbeit und Gesundheit im Tischler- und Schreinerhandwerk. In: Pröll, U. (Hrsg.): Arbeit und Gesundheit im Kleinbetrieb. Dortmund: sfs, Euler, H. P. (1998): Verbesserung des Anwesenheitsverhaltens durch Arbeitszeitflexibilisierung. In: Brandenburg, U./Kuhn, K./Marschall, B. (Hrsg.): Verbesserung der Anwesenheit im Betrieb. BAuA Tb 84. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, Europäische Stütung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (1997): Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union. Dublin: Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen Fengler, J. (Hrsg.) (2002): Handbuch der Suchtbehandlung. Landsberg: ecomed Ferber, eh. von (1994): Fehlzeiten und Krankenstand - Forschungsansätze und offene Probleme. Arbeit 3, Feser, H. (1997): Umgang mit suchtgefahrdeten Mitarbeitern, insbesondere mit Alkoholabhängigen. Heidelberg: Sauer Fischer, F. M. (1986): Retrospective study regarding absenteeism among shiftworkers. Int Arch Occup Environ Health 58, Frank, G. (2001): Gesundheitscheck für Führungskräfte. FrankfurtlM: Campus Freimuth, JJKiefer, B.-V. (Hrsg.) (1995): Geschäftsberichte von unten. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie Fried, Y JMelamed, S.lBen-David, H. A. (2002): The joint effects of noise, job complexity, and gender on employee sickness absence: an exploratory study across 21 organizations - the CORDIS study. Journal of Occupational and Organizational Psychology 75, Friedel, H.lOrfeld, B. (2002): Psychische Belastungen am Arbeitsplatz sind einfach zu ermitteln. Die BKK , Frieling, E. (2000): Auswirkungen neuer Arbeits- und Produktionskonzepte auf die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In: Brandenburg, U./Nieder, P./Susen, B. (Hrsg.): Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Weinheim: Juventa, Frieling, E.lBuch, M. (1998): Gruppenarbeit und Fehlzeiten. In: Brandenburg, U./Kuhn, K.lMarschall, B. (Hrsg.): Verbesserung der Anwesenheit im Betrieb. BAuA Tb 84. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW,

14 Gadamer, H.-G. (1994): Über die Verborgenheit der Gesundheit. 3. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp Geramanis, O. (2002): Vertrauensarbeitszeit - die verpasste Chance? WSI Mitteilungen 6/2002, Gründemann, R. W./Vuuren, C. V. van (1997): Preventing absenteeism at the workplace. European research report. Dublin: European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions Gstalter, HJFastenmeier, W. (1997): Belastungsfolgen bei Pendlern: ein Überblick. Z. Arb. wiss. 51, Hackett, R. D. (1989): Work attitudes and employee absenteeism: a synthesis of the literature. Journal of Occupational Psychology 62, Hansen, S. M. (1993), zitiert in Kuhn, K. (1996): Krankenstand im Betrieb als Alltagsproblem. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 40, Hantel, P. (1996): Ultima ratio: Arbeitsrechtliche Konsequenzen von krankheitsbedingten Fehlzeiten. In: Marr, R. (Hrsg.): Absentismus. Göttigen: Verlag für Angewandte Psychologie, Hartz, P. (1996): Gesunde Mitarbeiter - Die Volkswagen-Gesundheitsliga. In: Brandenburg, U. et al. (Hrsg.): Gesundheitsförderung im Betrieb. BAU Tb 74. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, Hauss, F. (1995): Für den sorgfältigen Umgang mit betrieblichen Gesundheitsberichten. In: Busch, R. (Hrsg.): Betriebliche Gesundheitsförderung in Berlin. Berlin: FU, Heckhausen, D. (2000): Einflussfaktoren auf Fehlzeiten und Maßnahmen dagegen. Organisationsberatung - Supervision - Clinical Management 2/2000, Heinrich, H. -G. (1996): Das Arbeitsmedizinische Lastenheft - Ein neuer Weg der Krankenstandsdokumentation und -interpretation. In: Brandenburg, U. et al. (Hrsg.): Gesundheitsförderung im Betrieb. BAU Tb 74. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, Heinrich, H. -G. (1996): Arbeitsmedizinisches Lastenheft. ErgoMed 20,54-56 Hemingway, HJShipley, M. JJStansfeld, StJMarmot, M. (1997): Sickness absence from back pain, psychosocial work characteristics and employment grade among office workers. Scand J Work Environ Health 23, Heuchert, GJHorst, AJKuhn, K. (2001): Arbeitsbedingte Erkrankungen. Probleme und Handlungsfelder. Bundesarbeitsblatt 2, Hilla, WJriller, R. E. (1996): Krankenstand aus arbeitsmedizinischer Sicht. In: Marr, R. (Hrsg.): Absentismus. Göttigen: Verlag für Angewandte Psychologie,

15 146 Hinnen, UJKrueger, H. (2001): Arbeitsmedizin: Zukünftige Herausforderungen. Zbl Arbeitsmed 51, Hofmann, A. (2001): Reduzierung von Fehlzeiten: Ansatzpunkte, Beispiele, Erfahrungen. angew. Arbeitswiss. Nr. 168, 1-21 Hofmann, KJKöhler, FJSteinhotT, V. (Hrsg.) (1995): Vorgesetztenbeurteilung in der Praxis. Konzepte, Analysen, Erfahrungen. Weinheim: Beltz Höhn, R. (1983): Die innere Kündigung im Unternehmen. Ursachen, Folgen, Gegenmaßnahmen. Bad Harzburg: wwt Hummel, D. (2001): Krankheit und Kündigung. Köln: Bund IG Metall (Hrsg.) (2002): Fehlzeitenmanagement und Möglichkeiten der Gegenwehr. Arbeitshilfe 10. FrankfurtJM. : IGM Ilmarinen, J. (1999): Ageing workers in the European Union. Helsinki: Finnish Institute of Occupational Health Ilmarinen, J./fempel, J. (2002): Arbeitsfähigkeit Hamburg: VSA-Verlag Jansen, R. (2000): Arbeitsbelastungen und Arbeitsbedingungen. In: Badura, B.lLitsch, M.Netter, C. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Berlin: Springer, 5-30 Jaufmann, D. (2000): Krankheitsbedingte Fehlzeiten - Ein kurzgefasster internationaler Ländervergleich. In: Badura, B.lLitsch, M.Netter, C. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Berlin: Springer, JetTery, R. W. et al. (1993): Effects of work-site health promotion on illness-related absenteeism. JOM 35, Johansson, P./Palme, M. (1996): Do economic incentives affect work absence? Empirical evidence using Swedish micro data. Journal ofpublic Economics 59, Johns, G. (1997): Contemporary research on absence from work: correlates, causes and consequences. In: Cooper, C. L.lRobertson, I. T. (Eds.): International review of industrial and organizational psychology, Vol. 12. London: Wiley, Jones, R. C./Bly, J. L.lRichardson, J. E. (1990): A study of a work site health promotion program and absenteeism. Journal of Occupational Medicine 32, Karasek, R. (1979): Job demands, job decision latitude, and mental strain: implications for job redesign. Administrative Science Quarterly 24, Karg, P. W./Lurse, K./Meister, H.-P. (2001): Unternehmenskultur gestalten - die zentrale Führungsaufgabe. In: Bertelsmann Stiftung/Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.): Praxis Unternehmenskultur. Band 1: Erfolgsfaktor Untemehmenskultur. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 37-55

16 Kellner, W. (1967): Der betriebliche Krankenstand und seine soziologischen Ursachen. Stuttgart: Gentner Kentner, M. (1999): Die Fehlzeitenquote - Aussagekraft und Beeinflussbarkeit von ArbeitsunHihigkeitsdaten. Gesundheitswesen 61, Sonderheft 1,26-31 Kentner, MJCire, LJScholl, J. (2000): Psychosoziale und klinische Risikofaktorenprofile bei Managern. In: Badura, B.lLitsch, M.Netter, C. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Berlin: Springer, Kivimäki, MJElovainio, M.Nahtera, J. (2000): Workplace bullying and sickness absence in hospital staff. Occup Environ Med 57, Kivimäki, M. et al. (2001): Sickness absence in hospital physicians: 2 year follow up study on detenninants. Occup Environ Med 58, Kleinbeck, U./Wegge, J. (1996): Fehlzeiten in Organisationen: Motivationspsychologische Ansätze zur Ursachenanalyse und Vorschläge für die Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 40, Koehne, R. (1969): "Fehlzeiten im Betrieb". In: Berichte des Deutschen Industrieinstitutes zur Sozialpolitik 3 (S), Nr. 5/6 Kollmeier, HJKuhn, K. (Hrsg.) (1989): Berufsbezogene Auswertung von betriebsärztlichen Daten und medizinischen Massendaten der Kranken- und Sozialversicherung. BAU Tb 50. Bremerhaven: Wirtschafts verlag NW Kompa, A. (1999): Assessment Center. Bestandsaufnahme und Kritik. 6. Aufl. München: Hampp Kowalski, H. (1994): Was kränkt macht krank. Psychologie Heute September 1994, Kowalski, H. (1996): Mitarbeiterumfrage im Betrieb. In: Brandenburg, U. et al. (Hrsg.): Gesundheitsförderung im Betrieb. BAU Tb 74. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, Kowalski, H.traubert, R. (1998): Fehlzeiten verringern durch bessere Kommunikation. Personal 9/98, Kröher, M. (2001): Die Krank-Macher. Manager Magazin 3/01, Kröher, M. (2001): Schindluder mit Hightech. Der Kritiker: Präventivmediziner Friedrich Wilhelm Schwartz warnt vor sinnlosen Untersuchungen. Manager Magazin 3/01, Krüger, W. (1998): Die Transparenz der Gesundheitsquote. In: Brandenburg, U.lKuhn, K./Marschall, B. (Hrsg.): Verbesserung der Anwesenheit im Betrieb. BAuA Tb 84. Bremerhaven: Wirtschafts verlag NW,

17 148 Krystek, UJBecherer, D./Deichelmann, K. -H. (1995): Innere Kündigung. 2. Auflage. München: Hampp Kuhn, K. (1996): Krankenstand im Betrieb als Alltagsproblem. Zeitschrift für Arbeitsund Organisationspsychologie 40, Lechner, LJde Vries, HJAdriaansen, St./Drabbels, L. (1997): Effects of an employee fitness program on reduced absenteeism. JOEM 39, Lemke, SJKnauth, P. (1997): Arbeitspsychologische und betriebswirtschaftliehe Effekte der Einführung teilautonomer Gruppenarbeit in einem Automobilwerk. Zeitschrift für Arbeits- u. Organisationspsychologie 41, Lepke, A. (2000): Kündigung bei Krankheit. 10. Aufl. Berlin: Schmidt Lindemeier, B. (1995): Psychosoziale Probleme im Berufsleben - Auswertung von 1899 Fragebogen. Die BG 2, Lindemeier, B. (1997): Reaktive psychische Störungen in der Arbeitsumwelt - ihre Ursachen. Möglichkeiten der Beeinflussung aus der Sicht eines Betriebsarztes. ErgoMed 21, Lippmann, K./Brandenburg, U. (1996): Projektive Gestaltung der Arbeit. In: Brandenburg, U. et al. (Hrsg.): Gesundheitsförderung im Betrieb. BAU Tb 74. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, Mall, GJSehling, M. (1998): Das Fehlzeiten-Informations-Management: ein Konzept zur Verbesserung der betrieblichen Prozesse. Renningen-Malmsheim: expert Manning, M. R.!Osland, J. S. (1989): The relationship between absenteeism and stress. Work & Stress 3, Marcus, B. (2000): Kontraproduktives Verhalten im Betrieb. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie Marmot, M. et a1. (1993): Alcohol consumption and sickness absence: from the Whitehall 11 study. Addiction 88, Marmot, M. et a1. (1995): Sickness absence as a measure of health status and functioning: from the UK Whitehall 11 study. Journal of Epidemiology and Community Health 49, Marr, R. (1996): Absentismus - der schleichende Verlust an Wettbewerbspotential. In: Marr, R. (Hrsg.) (1996): Absentismus. Göttigen: Verlag für Angewandte Psychologie, Marschall, BJBrandenburg, U./Lippmann, K. (1998): Projektive ergonomische Arbeitsplatzgestaltung bei VOLKSWAGEN. In: Landau, K. (Hrsg.): Mensch-Maschine Schnittstellen. Stuttgart: Vig. IfAO,

18 149 Matarazzo, J. D. et al. (Eds.) (1984): Behavioral health. New York: Wiley Mathieu, J. EJKohler, S. S. (1990): A cross-level examination of group absence influences on individual absence. Journal of Applied Psychology 75, Meier, u. (1996): Fehlzeitenreduzierung als Führungsaufgabe. In: Marr, R. (Hrsg.) Absentismus. Göttigen: Verlag für Angewandte Psychologie, Meier, U. (1998): Fehlzeitenreduzierung als Führungsaufgabe, In: Brandenburg, U./Kuhn, K.lMarschall, B. (Hrsg.), Verbesserung der Anwesenheit im Betrieb, BAuA Tb 84. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, , Merllie, D./Paoli, P. (2000): Ten years of working conditions in the European Union. Summary. Dublin: European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions Michael, R. (1959): Was kränkt, macht krank. München: Kindler Michie, S. (1996): Reducing absenteeism by stress management: valuation of a stress counselling service. Work & Stress 10, Miegel, M. (2002): Die deformierte Gesellschaft. 2. Auf!. Berlin: Econ Ullstein Moore, D. A. (1994): Company a1cohol policies: practicalities and problems. In: Cooper, C. L.lWilliams, St. (Eds.): Creating healthy work organizations. Chichester: Wiley, Morschhäuser, M. (2001): Demographischer Wandel: Herausforderung an die betriebliche Gesundheits- und Personalpolitik. In: Badura, B./Litsch, M.Netter, C. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report Zukünftige Arbeitswelten: Gesundheitsschutz und Gesundheitsmanagement. Berlin: Springer, Muchinsky, P. M. (1977): Employee absenteeism: a review of the literature. Journal of Vocational Behavior 10, Murphy, L. R. (1988): Workplace interventions for stress reduction and prevention. In: Cooper, C. L./Payne, R. (Eds.): Causes, coping and consequences of stress at work. Chichester: Wiley, Myrtek, M. (1998): Gesunde Kranke - kranke Gesunde. Bern: Huber Neuberger, O. (1995): Führen und geführt werden. 5. Auf!. Stuttgart: Enke Neuberger, O. (2000): Das 360 -Feedback. München: Hampp Nieder, P. (Hrsg.) (1979): Fehlzeiten. Ein Unternehmer- oder Arbeitnehrnerproblem? Bern: Haupt

19 150 Nieder, P. (1995): Die Arbeitssituationserfassung als ein Instrument zur Reduktion von Fehlzeiten. Freimuth, J./Kiefer, B.-U. (Hrsg.): Geschäftsberichte von unten. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie, Nieder, P. (1997): Erfolg durch Vertrauen. Wiesbaden: Gabler Nieder, P. (1998): Fehlzeiten wirksam reduzieren. Wiesbaden: Gabler Nieder, P. (2002): Fehlzeiten erfolgreich reduzieren. In: Sauer, H. (Hrsg.): Betriebliches und persönliches Gesundheitsmanagement. Stuttgart: Deutscher Sparkassen Verlag, Nielsen, M. L./Kristensen, T. S./Smith-Hansen, L. (2002): The intervention project on absence and well-being (IPAW): design and results from the baseline of a 5-year study. Work & Stress 16, O'Donnell, M. P. (Ed.) (2002): Health promotion in the workplace. Third edition. AIbany: Delmar OECD (1974): Report on a meeting of management experts: absenteeism and staff turnover. Paris, May 1974 Oechsler, W. A. (2001): Unternehmenskultur und Human Resource Management. In: Bertelsmann StiftunglHans-Böckler-Stiftung (Hrsg.): Praxis Unternehmenskultur. Band 1: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, Opaschowski, H. W. (1998): Feierabend? Opladen: Leske+Budrich Opaschowski, H. W. (2001): Deutschland neu bearb. Aufl. Hamburg: Germa Press Oppolzer, A. (1994): Karenztage - kein geeignetes Mittel zur Senkung des Krankenstandes. WSI Mitteilungen 3/94, Ott, E. (Hrsg.) (1990): Arbeitsbedingtes Pendeln. Marburg: Verlag Arbeit & Gesellschaft Paoli, PJMerllie, D. (2001): Third European survey on working conditions Dublin: European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions Pedalino, E.lGamboa, V. U. (1974): Behavior modification and absenteeism: intervention in one industrial setting. Journal of Applied Psychology 59, PfafT, H.lSlesina, W. (Hrsg.) (2001): Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Weinheim: Juventa PfafT, H./Kaiser, c./krause, H. (2002): Krankenrückkehrgespräche. Zur Ambivalenz einer Sozialtechnologie. Zentrale Ergebnisse und Empfehlungen aus dem Forschungsprojekt "Krankenrückkehrgespräche und Gesundheitspolitik in der Automobilindustrie"

20 (KUGA-Studie). Forschungsbericht Köln: Universität zu Köln, Abteilung Medizinische Soziologie Pflanz, M. (1962): Sozialer Wandel und Krankheit. Stuttgart: Enke Piorr, R.lHeller, EJfaubert, R. (2000): Rückkehrgespräche: Ein wirksames Instrument des betrieblichen Gesundheitsmanagements (?) Arbeit 9, Prins, R. (1998): Gesundheitsquoten und Maßnahmen im Europäischen Vergleich. In: Brandenburg, U./Kuhn, K./Marschall, B. (Hrsg.): Verbesserung der Anwesenheit im Betrieb. BAuA Tb 84. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, Pott, R. (1966): Gedanken zum Krankenstand. Arbeit und Leistung 20, Rantanen, J. (1999): Research challenges arising from changes in worklife, Scand J Work Envion Health 25 (6, special issue), Rantanen, J. et al. (Eds.) (1995): From research to prevention. Helsinki: Finnish Institute of Occupational Health, Redmann, A./Rehbein, I./Vetter, C. (1998): Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft. Branchenreport '97. WIdO Materialien 39. Bonn: WIdO Redmann, A./Rehbein, I. (2000): Gesundheit am Arbeitsplatz. WIdO Materialien 44. Bonn: WIdO Rhodes, S. R.lSteers, R. M. (1990): Managing employee absenteeism. Reading, Mass.: Addison-Wesley Rosenstiel, L. vonimolt, W./Rüttinger, B. (1972): Organisationspsychologie. Berlin: Kohlhammer Rutenfranz, J. (1983): Arbeitsbedingte Erkrankungen - Überlegungen aus arbeitsmedizinischer Sicht. Arbeitsmed. Sozialmed. Präventivmed. 18, Salowsky, H. (1991): Fehlzeiten. Köln: Deutscher Instituts Verlag Schaefer, H. (1995): Die Problematik der sogenannten arbeitsbezogenen Erkrankungen. Köln: BG Feinmechanik und Elektrotechnik Schanz, G.lGretz, C.lHanisch, D. (Hrsg.) (1995): Alkohol in der Arbeitswelt. München: Beck Schmidt, K. H. (1996): Wahrgenommenes Vorgesetztenverhalten, Fehlzeiten und Fluktuation. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 40, Schmidt, W. (2002): Urlaub auf Rezept. DIE ZEIT Nr. 45, ,71-72 Schmilinsky, M. (1997): Das Rückkehrgespräch. Geneva: Schmilinsky Management 151

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen Workshop des ONGKG 19.März 2013 Dr. Christian Scharinger, MSc Ausgangs - Hypothesen -Die Führungskraft ist aus Sicht der

Mehr

Psychische Gesundheit Herausforderung und Chance für die Arbeitsmedizin

Psychische Gesundheit Herausforderung und Chance für die Arbeitsmedizin Fachtagung Psychische Gesundheit im Betrieb 11.10.2012 Psychische Gesundheit Herausforderung und Chance für die Arbeitsmedizin Dr. med. Dipl. Psych. Michael Peschke Facharzt für Arbeitsmedizin Umweltmedizin

Mehr

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz CENTRUM FÜR DISEASE MANAGEMENT an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Was können Unternehmen tun? Dr.

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung? www.medica-klinik.de

Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung? www.medica-klinik.de Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung? www.medica-klinik.de Inhalt Ausgangslage Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Was ist das? Notwendigkeit für die Einführung

Mehr

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Referent: Thorsten Armborst Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht 15.10.2013 1/16 Agenda Vorüberlegungen Was kann der AG tun, um Fehlzeiten zu verringern? Das

Mehr

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen. Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen. Dr. Christian Scharinger Betriebliches Gesundheitsmanagement mit System Gesundheit ist kein Zustand, kein Besitz, nicht einmal ein Ziel, sondern ein

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundes Unternehmen - starke Bilanz! Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheit der Mitarbeiter und den Erfolg des Unternehmens sichern! Durch passgenaue Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Unternehmen

Mehr

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges Katalog für 2011 HOLZRICHTER-BERATUNGEN Dipl.-Psych. Thurid Holzrichter Dipl.-Psych. Sara Lena Weinhold Dipl.-Psych. Sabine Nordmann

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

pro-vit Gesundheit am Arbeitsplatz

pro-vit Gesundheit am Arbeitsplatz pro-vit Gesundheit am Arbeitsplatz Das Konzept von provit Gesund am Arbeitsplatz versteht sich als Diagnose- und Beratungsinstrument zur Organisations- und Personalentwicklung sowie zur nachhaltigen Gesundheitsförderung

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Gesundheit im Unternehmen: Rechnet sich das? Dipl.-Psych. Alexandra Miethner

Gesundheit im Unternehmen: Rechnet sich das? Dipl.-Psych. Alexandra Miethner Gesundheit im Unternehmen: Rechnet sich das? Dipl.-Psych. Alexandra Miethner Gliederung Gesundheit Aktuelle Situation Handlungsfelder Kennzahlen Return on Investment Beispiele 2 Gesundheit Gesundheit ist

Mehr

Gesunde Führung in kleinen und mittleren Unternehmen

Gesunde Führung in kleinen und mittleren Unternehmen Gesunde Führung in kleinen und mittleren Unternehmen 1 Beeinflussung? 2 Der passende Zeitpunkt? 2 Selbsttest! 5 Zahlen, Daten, Fakten Warum... 4.1 ArbSchG Die Arbeit ist so zu gestalten, dass eine Gefährdung

Mehr

Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können

Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können Was sind gesunde Arbeitsbedingungen? Vielfältige Faktoren können an den unterschiedlichsten Arbeitsplätzen zur psychischen Gesundheit von Beschäftigten

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Betriebliches Fehlzeiten-Management

Betriebliches Fehlzeiten-Management Uwe Brandenburg I Peter Nieder Betriebliches Fehlzeiten-Management Instrumente und Praxisbeispiele für erfolgreiches Anwesenheitsund Vertrauensmanagement 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Mehr

Psychische Störungen in der Arbeitswelt - Einblicke und Hintergründe -

Psychische Störungen in der Arbeitswelt - Einblicke und Hintergründe - Psychische Störungen in der Arbeitswelt - Einblicke und Hintergründe - Erkenntnisse aus dem Gesundheitsbericht der Krankenversicherungen Forum Friedrichsdorf-Köppern, 26. Mai 2010 Norbert Maus Regionalbüro

Mehr

Betriebliche Gesundheitsmanagement Ein Konzept mit Zukunft

Betriebliche Gesundheitsmanagement Ein Konzept mit Zukunft AOK- Die Gesundheitskasse in Hessen Betriebliche Gesundheitsmanagement Ein Konzept mit Zukunft Claudia Hauck AOK- Service GESUNDE UNTERNEHMEN Die Art und Weise wie unsere Gesellschaft Arbeit,... organisiert,

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen 1 Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG 5, Ziffer 6 ) Verpflichtung seit September 2013: auf Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu ermitteln, welche

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. SYNK Trendumfrage 2012 Management Summary

Betriebliches Gesundheitsmanagement. SYNK Trendumfrage 2012 Management Summary Betriebliches Gesundheitsmanagement SYNK Trendumfrage 2012 Management Summary Inhalt Hintergrund der SYNK Trendumfrage 2 Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick 4 Gliederung und Nutzung des BGM-Angebotes

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Gesundheitsförderung durch Gesunde FührungF. GoFit Kongress für betriebliche Gesundheitsförderung Gothaer Krankenversicherung AG Köln, 24.04.

Gesundheitsförderung durch Gesunde FührungF. GoFit Kongress für betriebliche Gesundheitsförderung Gothaer Krankenversicherung AG Köln, 24.04. Gesundheitsförderung durch Gesunde FührungF GoFit Kongress für betriebliche Gesundheitsförderung Gothaer Krankenversicherung AG Köln, 24.04.2007 Agenda Kurze Vorstellung Rolle der Führungskräfte Führung

Mehr

Gelassen und sicher im Stress

Gelassen und sicher im Stress Gelassen und sicher im Stress Training zur kognitiven Stressbewältigung für MitarbeiterInnen und Führungskräfte Mit Selbsttest: Welcher Stresstyp sind Sie? Im Training erlernen Sie fundierte Techniken

Mehr

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen

Mehr

Führung und Gesundheit der Einfluss von Führungskräften auf Arbeitsverhalten und Wohlbefinden

Führung und Gesundheit der Einfluss von Führungskräften auf Arbeitsverhalten und Wohlbefinden www.komfor.uni-wuppertal.de E-mail: scherrer@uni-wuppertal.de Forschung und Dienstleistung Gefährdungsanalysen und Psychische h Belastung, Arbeitsgestaltung, Kommunikation und Betriebsklima, Optimierung

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

Kieferorthopädische Behandlung

Kieferorthopädische Behandlung Kieferorthopädische Behandlung Kiefer- oder Zahnfehlstellung. Gesunde Zähne! Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, Kiefer- oder Zahnfehlstellungen lassen sich in der Regel korrigieren.

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Projekt Pflege braucht Erfahrung Erfahrung braucht Pflege. Jung und Alt profitieren voneinander

Projekt Pflege braucht Erfahrung Erfahrung braucht Pflege. Jung und Alt profitieren voneinander Projekt Pflege braucht Erfahrung Erfahrung braucht Pflege Jung und Alt profitieren voneinander Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel 3300 MitarbeiterInnen 1400 Gesundheits- und Krankenpflege

Mehr

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 31. März 2015 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at

employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at Sie überlegen, ein Employee Assistance Program für Ihr Unternehmen und Ihre MitarbeiterInnen anzukaufen? HERZLICH WILLKOMMEN!

Mehr

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort 22. Arbeitsmedizinische Herbsttagung vom 19.10 bis 21.10.2006 in Würzburg Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer am 19.10.2006 in Würzburg Es gilt das gesprochene

Mehr

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? 3 = stimme voll zu 2 = stimmt ziemlich 1 = stimmt eher nicht 0 = stimmt absolut nicht Handlungsspielraum Ich übertrage meinen Mitarbeitern

Mehr

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement 12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement Wie Sie häufigsten Stolpersteine bei der Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement vermeiden präsentiert von 12 Erfolgs-Tipps

Mehr

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Welche Unterstützung wünschen sich betriebliche Akteure? Befragungsergebnisse Hamburger Arbeitsschutzpartner Die psychische Gesundheit von n ist als ein wichtiges

Mehr

Gesundheitspsychologie. der Praxis. www.health-professional-plus.de. www.health-professional-plus.de

Gesundheitspsychologie. der Praxis. www.health-professional-plus.de. www.health-professional-plus.de Gesundheitspsychologie in der Praxis Einsatzgebiete von Psychologen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Bausteine des Gesundheitsmanagements Auswertung Planung Struktur Umsetzung Analyse Bausteine BGM

Mehr

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel Workshop Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Dortmund, 18.06.2010 Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Mit dieser Newsletter informieren wir Sie gerne über Entwicklungen innerhalb Cekamon Saws. Wir haben wieder Geschichten und Informationen aus der Praxis über personelle

Mehr

Nachhaltigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung

Nachhaltigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH Nachhaltigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung 5. Forum protect Gesunde Mitarbeiter = Gesunder Betrieb 23.-24.11.2005 24.11.2005 Bad Wildungen

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Mitarbeiter sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Mitarbeiter sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Mitarbeiter sind wichtig TÜV SÜD Life Service GmbH Investieren Sie jetzt in gesunde Arbeitnehmer und sichern Sie so den Erfolg Ihres Unternehmens! Wir zeigen

Mehr

Für die Gesundheit Ihres Unternehmens

Für die Gesundheit Ihres Unternehmens Care Management Für die Gesundheit Ihres Unternehmens Einfach Unsere Care-Management-Philosophie Bei GENERALI widmen wir der Personenversicherung besondere Aufmerksamkeit. Die Mitarbeitenden sind das wertvollste

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung. als Bestandteil des. integrierten Management-Systems

Betriebliche Gesundheitsförderung. als Bestandteil des. integrierten Management-Systems Betriebliche Gesundheitsförderung als Bestandteil des integrierten Management-Systems Hans-Dieter Akkermann 10/05-1- Nestlé weltweit Weltweit tätiges Nahrungsmittelunternehmen mit europäischen Wurzeln

Mehr

24. Tagung Psychiatrische Ethik. Schuften wir uns krank? Arbeit und seelische Gesundheit?

24. Tagung Psychiatrische Ethik. Schuften wir uns krank? Arbeit und seelische Gesundheit? 24. Tagung Psychiatrische Ethik Schuften wir uns krank? Arbeit und seelische Gesundheit? Betriebliches Gesundheitsmanagement - Konzept einer Mitarbeiterbefragung beim ZfP Südwürttemberg Eva Majovski, Leitung

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

CHECKLISTE: MAßNAHMEN IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT

CHECKLISTE: MAßNAHMEN IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT CHECKLISTE: MAßNAHMEN IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT Hier erfahren Sie, welche Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung Sie Ihren Mitarbeitern anbieten können und für welche Unternehmensgröße

Mehr

Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in der Pflege

Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in der Pflege Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in der Pflege Strategien eines Trägers der gesetzlichen Unfallversicherung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen alternder Belegschaften in der Pflege in Deutschland

Mehr

Ergo-Stahl. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in der Eisen- und Stahlindustrie

Ergo-Stahl. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in der Eisen- und Stahlindustrie Ergo-Stahl Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in der Eisen- und Stahlindustrie - Vorabfragebogen zur Situation des betrieblichen Gesundheitsgeschehens - I. Stammdatenblatt (Unternehmen bzw./und Untersuchungseinheit)

Mehr

TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Thomas Zimmermann 22. März 2011

TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Thomas Zimmermann 22. März 2011 TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt Thomas Zimmermann 22. März 2011 Agenda Das sind wir die Tankstellen Support GmbH So fing alles an Wie viel Veränderung

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement von der Integration Einzelner zum Eingliederungsmanagement - Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt Schönebeck, 24.09.2008 Übersicht Hintergrund Betrieblicher Wandel Rechtslage

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Gesund führen - den passenden Ton treffen

Gesund führen - den passenden Ton treffen Gesund führen - den passenden Ton treffen 8. Sparkassen-Callcenter Qualitätstage Münster 29. / 30.12.2011 Tanja Hartwig, Effektive Kundenbetreuung Olefshof, Hauptstr. 61 51143 Köln Tel.: 02203-896446 -

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Kurzleitfaden für die betriebliche Praxis Eine ausführliche Anleitung bietet das Lernmodul Betriebliches Gesundheitsmanagement s. http://www.m-e-z.de/mez/4-unser_angebot/4.html

Mehr

Das Entdecken und Entwickeln Ihre Ressourcen und Potenziale ist unser Credo.

Das Entdecken und Entwickeln Ihre Ressourcen und Potenziale ist unser Credo. Wir sind ein Etabliertes wirtschaftspsychologisches Beratungsunternehmen mit über 10 Jahren Erfahrung im Bereich Mitarbeiterbefragung, Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung, Personal- und Organisationsentwicklung,

Mehr

Starke Unternehmen brauchen starke Mitarbeiter Praxisforum D

Starke Unternehmen brauchen starke Mitarbeiter Praxisforum D AOK-Tagung am 14. März 2013, München Starke Unternehmen brauchen starke Mitarbeiter Praxisforum D Mitarbeiterorientierte Entwicklung zum alter(n)sgerechten Arbeiten Klinik Krumbach Das Unternehmen Klinik

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Positionspapier Forum öffentlicher Dienst

Positionspapier Forum öffentlicher Dienst Positionspapier Forum öffentlicher Dienst 1. Beschreibung des Settings Das Forum Öffentlicher Dienst repräsentiert im DNBGF den Bereich des öffentlichen Dienstes außer Schulen, Hochschulen sowie den öffentliche

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber 123 Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber IV-Arbeitgeberberatung: 044 448 58 58 Ihre Situation im Unternehmen ist individuell, unsere Beratung auch. Beratung für Früherkennung von

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung ENERGY-fit Mobile Massage am Arbeitsplatz ENERGY-fit Mobile Massage am Arbeitsplatz Krankheitsbedingte Fehlzeiten minimieren Im Zeitalter zunehmender Automatisierung der menschlichen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE UMGANG MIT BELASTENDEN MITARBEITER-SITUATIONEN: Beratung, Coaching und Schulung, für Arbeitgeber und Vorgesetzte Mitarbeitende nehmen ihre

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM-Team Claudia Leßner Michael Bezdeka Simone Berger Unterstützung durch: Gesundheitszirkel Rückkehr- gespräche BEM Gesundheitsförderung

Mehr

Umgang mit psychischen Erkrankungen Einführung eines betriebspsychologischen Dienstes

Umgang mit psychischen Erkrankungen Einführung eines betriebspsychologischen Dienstes Notwendigkeit der Hilfe bei psychischen Erkrankungen schnelle Hilfe bei Notfall-/Extremsituationen t ti für Betroffene steigende Zahl von Ausfalltagen durch psychische Erkrankungen Unterstützung/Handlungsrahmen

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport

Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport Impressum Herausgeber: Alfred Ritter GmbH & Co. KG Alfred-Ritter-Straße 25 71111 Waldenbuch Juli 2014 Alfred Ritter GmbH & Co. KG Konzeption und Gestaltung:

Mehr

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement. www.familynet-online.

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement. www.familynet-online. Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement www.familynet-online.de Gliederung 1. Was ist BGM? 2. Beweggründe für BGM 3. Betriebliche

Mehr

BauWertInwest. I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

BauWertInwest. I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) 1. Verantwortung, Beratung, Qualifikation BauWertInwest Potenziale im Handwerk Nutzen

Mehr

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Helsana Business Health Generationenmanagement Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Generationenmanagement die Antwort für Unternehmen auf den demografischen Wandel Aufgrund des demografischen

Mehr

WolffPhysio. Mobile Medizin in Ihrem Unternehmen

WolffPhysio. Mobile Medizin in Ihrem Unternehmen WolffPhysio Mobile Medizin in Ihrem Unternehmen!" Björn Wolff Physiotherapeut Manualtherapeut Chiropraktiker 2004 Ausbildung Physiotherapie, UKM Münster 2007 Studiengang Diplom Physiotherapie, FH Osnabrück

Mehr

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung Der Beratungsablauf Im Rahmen dieses Projekts werden insgesamt 20 Kleinbetriebe aus Niederösterreich die Möglichkeit haben, die Betriebsberatung Betriebliches Gesundheits-Coaching und Gesundheitsförderliches

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Wie die Einführung gelingt

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Wie die Einführung gelingt Betriebliches Gesundheitsmanagement Wie die Einführung gelingt Warum ist ein Konzept zur Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) sinnvoll? Jeder Betrieb wünscht sich gesunde und leistungsfähige

Mehr

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Karoline Kleinschmidt, IG Metall Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Zur Relevanz des Themas 2 Überblick Wer gehört zur mittleren

Mehr

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Worum geht es? Betriebliches Gesundheitsmanagement ist vor allem in Zeiten des demographischen Wandels ein wichtigerer Bestandteil einer vorausschauend planenden

Mehr

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Motivationsfragebogen Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Sie haben sich um die Aufnahme im Rehabilitationszentrum für Menschen mit seelischer Erkrankung Häuser am Latterbach beworben. Wir haben die Erfahrung

Mehr

Arbeit und Gesundheit Teil 1: Hintergrund und Erklärungsmodelle

Arbeit und Gesundheit Teil 1: Hintergrund und Erklärungsmodelle Arbeit und Teil 1: Hintergrund und Erklärungsmodelle Dr. sc. ETH Rebecca Brauchli Vorlesung Psychologie der Arbeit eine Einführung (HS 2014) 9. Oktober 2014 1 Überblick Was ist? Einführung Arbeit und aus

Mehr

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Ablauf Rückblick Veranstaltung Feedback Evaluation Veranstaltung Patientenvideo Psychotherapie heute: Beruf und Herausforderung RÜCKBLICK VERANSTALTUNG

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München. Potsdamer Dialog 2009

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München. Potsdamer Dialog 2009 Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München Potsdamer Dialog 2009 Die Landeshauptstadt München Zahlen/Daten/Fakten: 1,3 Mio. Einwohner Deutschlands größte kommunale Arbeitgeberin

Mehr

Gesundheitsförderung im Betrieb

Gesundheitsförderung im Betrieb Gesundheitsförderung im Betrieb Andrea Egger-Subotitsch Praxishandbuch: Betriebliche und arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung Praxishandbuch: Methoden in der Beruflichen Rehabilitation Praxishandbuch:

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV? Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV? Prof. Dr. med. Eva Maria Bitzer ISEG Hannover Pädagogische Hochschule Freiburg Tagung: Zukunft Prävention Alter(n) was geht? Länger gesund im Job 05.

Mehr

Mitarbeiterbefragung. [Firmen-SLOGAN]

Mitarbeiterbefragung. [Firmen-SLOGAN] Mitarbeiterbefragung [Firmen-SLOGAN] Inhalt Hinweise r Bearbeitung... 2 I. Allgemeine Arbeitsfriedenheit... 3 II. Arbeitsmittel... 3 III. Allgemeine Zufriedenheit... 4 IV. Arbeitsbelastungen... 4 V. Weiterbildung...

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle. Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle. Informationen für Patienten, Beschäftigte im Krankenhaus und auch für Besucher Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Was bedeutet rauchfreies Krankenhaus?

Mehr

Arbeitsfähigkeit messen und erhalten WORK ABILITY INDEX

Arbeitsfähigkeit messen und erhalten WORK ABILITY INDEX Arbeitsfähigkeit messen und erhalten WORK ABILITY INDEX Das Haus der Arbeitsfähigkeit (Ilmarinen, 2002) Was beeinflusst Ihre Arbeitsfähigkeit Tag für Tag? WAI Arbeit Arbeitsumgebung Arbeitsinhalt/Anforderungen

Mehr

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis Mirko Sporket Gesundheit, Qualifikation und Motivation älterer Arbeitnehmer messen und beeinflussen 4. Tagung der

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeitsfähigkeit erhalten Krankheitskosten senken Partner für eine starke berufliche Zukunft. www.faw-bgm.de

Mehr

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v.

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. DGUV 2 Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. (VDBW) Entwicklung Verhältnisprävention Verhaltensprävention

Mehr