Kontrollblatt 1 aus RW/BW - Klasse B LÖSUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kontrollblatt 1 aus RW/BW - Klasse B LÖSUNG"

Transkript

1 Kontrollblatt aus RW/BW - Klasse B LÖSUNG Vorname Name Aufgabenübersicht: Nr. Aufgabenstellung Zeit Max. Ist- I Begriffe 0 Min. 0 II USt. 30 Min. 48 III Grundlagen DOPPIK 5 Min. 20 IV Buchungssätze 0 Min. 4 Summe: 92 Davon 60 %: 55 Allgemeine Hinweise: - Die Arbeitszeit zur Lösung vorliegender Fragen beträgt h 5 Minuten. - Verwenden Sie zur Beantwortung der Fragen einen Kugelschreiber. - Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Kontenplan - Beantworten Sie die Fragen bitte ausschließlich im dafür vorgesehenen Kästchen. - Sofern Sie bei der Lösung Annahmen treffen, schreiben Sie diese nieder. KB BRP 3-4 B EM Egger Seite

2 Nr. I. BEGRIFFE Fragestellung und Antwort I.. Begriff: GuV Gewinn- und Verlustkonto. Aufwands- und Ertragskonten werden darin abgeschlossen. Der Erfolg kann auf direkte Weise daraus ermittelt werden. I.2. Begriff: Regelsteuersatz Der Regelsteuersatz beträgt in Österreich 20 %. Generell sind alle Lieferungen und Leistungen (L&L) diesem Steuersatz zu unterziehen. Auf ausdrücklich erwähnte L&L wird der Hälftesteuersatz angewendet. I.3. Begriff: USt. Zahllast Das Konto USt. und das Konto VSt. werden am Ende jeden Monats ins Konto USt. Zahllast abgeschlossen. Ist die USt. eines Monats größer als die VSt. ergibt sich eine USt.- Zahllast gegenüber dem Finanzamt. I.4. Begriff: Saldenliste Die Saldenliste liefert eine Übersicht über den aktuellen Saldo der Konten. Z.B. Konto Lieferforderungen: Summe Soll-Seite.,-, Summe Haben-Seite.,-, i der Salde liste steht.,- im Soll. I.5. Begriff: Umverteilungfunktion von Steuern Steuern werden ua. dazu verwendet Vermögen der Bevölkerung umzuverteilen. Höheres Einkommen wird höher besteuert, wodurch zb. wieder Sozialleistungen finanziert werden. I.6. Begriff: Zusammenfassende Meldung Erklärung: Finden innergemeinschaftliche Lieferungen statt, hat das Unternehmen der UVA eine ZM beizulegen, in der alle innergemeinschaftlichen Kunden des Monats mit ihrer UID gelistet werden I.7. Begriff: Import Erklärung: Ein Import ist der Einkauf eines österreichischen Unternehmens in einem Drittland (EU-Ausland). erreicht möglich I.8. Begriff: Bestandskonten Bestandskonten befinden sich in den Kontenklasse 0,,2,3 und 9. Die Bestä de dieser Ko te zu.. erde als Bestä de Ü erträge ins nächste Jahr am.. übernommen. I.9. Begriff: Bilanzgleichung AV+UV=FK+EK I.0. Begriff: Saldo Der Saldo ist die Differenz, die sich aus der Gleichsetzung der Soll- und der Habensumme ermittelt. KB BRP 3-4 B EM Egger Seite 2

3 Nr. II. UMSATZSTEUER Fragestellung und Antwort IV.. Frage: Beschreiben Sie anhand eines frei gewählten Beispiels, warum die Umsatzsteuer eine Durchlaufsteuer ist. Welche Bedeutung hat sie für das Unternehmen und welche für die Konsumenten? Antwort: Beispiel: Milch erreicht möglich Landwirt Josef Knapp Tirol Milch M-Preis Konsumentin Caroline Nolf Preis: 0,0+, = 0,, +, =,, +, =, 6 USt., VSt., USt., 5 VSt., 5 USt.,0 Finanzamt Unternehmen: müssen USt. zwar bezahlen (Bruttobetrag an den Lieferanten), bekommen sie aber in Form der VSt. wieder vom Finanzamt zurück Konsumenten: sind Träger der Umsatzsteuer IV.2. Frage: Was ist die Kleinunternehmerregelung? Unter welchen Voraussetzungen ist diese möglich? Welche Überlegungen sind dabei in Betracht zu ziehen? Antwort: Kleinunternehmer bis zu ei e jährli he U satz o.,- sind von der Umsatzsteuer (unecht) befreit. Vorteil der Kleinunternehmerregelung: Es muss keine Umsatzsteuer in Rechnung gestellt werden, die Produkte können dem Konsumenten somit billiger angeboten werden. Nachteil der Kleinunternehmerregelung: Für Einkäufe kann keine Vorsteuer geltend gemacht werden. U ter eh er it ei e U satz u ter.,- können aber freiwillig in das System der Umsatzsteuer optieren. IV.3. Frage: Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, damit eine Berechtigung zum Vorsteuerabzug vorliegt? Antwort: -Es muss sich um ein Unternehmen handeln -Einkauf muss im Rahmen des Unternehmens getätigt worden sein. -Eine Rechnung mit allen vorgeschriebenen Bestandteilen kraft UStG muss vorliegen. 4 3 KB BRP 3-4 B EM Egger Seite 3

4 IV.4. Frage: Was unterliegt der Umsatzsteuer? Antwort: -Alle Lieferungen und Leistungen, die ein Unternehmer im Rahmen seines Unternehmens im Inland gegen Entgelt durchführt. -Eigenverbrauch -Innergemeinschaftliche Erwerbe -Einfuhr aus Drittländern 5 IV.5. Frage: Was ist das Bestimmungslandprinzip? Wo gilt es? Antwort: Innerhalb der EU wird die Umsatzsteuer nach dem Bestimmungslandprinzip berechnet. Dieses besagt, dass bei innergemeinschaftlichen Geschäften der Umsatzsteuersatz des Käufers anzuwenden ist. 2 IV.6. Frage: Was ist die Sollbesteuerung? Wer hat die USt.-Schuld nach Sollbesteuerung zu ermitteln? Bei der Sollbesteuerung entsteht die USt.-Schuld in dem Monat in dem das Entgelt vereinbart wurde. Unternehmer die Doppelte Buchhaltung führen unterliegen der Sollbesteuerung. IV.7. Frage:.. : Verkauf o Ware auf )iel.,- inkl. USt : -Die Forderung geht auf dem Bankkonto ein. In welchem Monat entsteht die USt.-Schuld ans Finanzamt bei Sollbesteuerung, bis zu welchem Datum ist sie zu bezahlen? 2 Die USt.-Schuld ans Finanzamt entsteht im Mai. Die USt. ist bis zum 5. Juli ans Finanzamt zu zahlen. 2 IV.8. Frage: Nennen Sie vier Beispiele für Lieferungen und Leistungen die mit 0 % USt. zu versteuern sind. Personentransport, Bücher, (Schnitt-)Blumen, Holz, Arzneimittel, Schwimmen, kulturelle Leistungen, Müllbeseitigung, Logis, Lebensmittel 2 IV.9 Frage: Was ist der Unterschied zwischen umsatzsteuerfrei und nicht umsatzsteuerbar? Nicht umsatzsteuerbar sind Lieferungen und Leistungen die nicht dem UStG unterliegen. Umsatzsteuerfrei sind Lieferungen und Leistungen die diesem Paragrafen zwar unterliegen, sie sind also generell steuerbar, der Gesetzgeber sieht aber 0 % Umsatzsteuer vor. 2 KB BRP 3-4 B EM Egger Seite 4

5 IV.0. Bitte streichen Sie mit einem Marker ausschließlich (Minuspunkte!) alle für diese Rechnung vorgeschriebenen Bestandteile kraft UStG an. 0 KB BRP 3-4 B EM Egger Seite 5

6 IV.. Sie sind BuchhalterIn für dentischlereibetrieb Rudolf Hofstetter, Müllerstr. 256, 6060 Hall i. T., Steuer-Nummer 7/4035, zuständiges Finanzamt: Innrain 32, 6020 Innsbruk Füllen Sie beiliegendes Formular aus. Dafür stehen Ihnen diese Informationen zur Verfügung: Informationen zum Abrechnungszeitraum: Erlöse netto: 4.080,66 Eige edarf Rudolf Hofstetter.,- I erge ei s haftli he Er er e.,- USt.-Satz durchgehend 20 % 0 Auszug aus der Saldenliste zum Konto Soll Haben 2500 Vorsteuer.576, VSt. aus innerg. Erwerben, 3500 USt.., 350 USt. aus innerg. Erwerben 394, HW-Erlöse 20 %., 500 HW- Einsatz., 9600 Privat., KB BRP 3-4 B EM Egger Seite 6

7 Innsbruck Innrain 32, 6020 Innsbruck April 203 Rudolf Hofstetter, Müllerstr. 256, 6060 Hall i. T ,66.03, , , , , ,73 KB BRP 3-4 B EM Egger Seite 7

8 3.036,73.972,-.972,-.972,- 394,40.576,35 394,40.970,75 X.460, , Eva-Maria Egger KB BRP 3-4 B EM Egger Seite 8

9 III. GRUNDLAGEN DOPPIK Beantworten Sie nachstehende Fragen durch ankreuzen mit wahr oder falsch. Für jede richtig beantwortete Frage erhalten Sie 0,5 Pkt., für jede falsche -0,5 Pkt., für nicht beantwortete Fragen 0 Pkte. erreicht möglich 20 Nr. Aussage Wahr Falsch. Das Konto Instandhaltung durch Dritte ist ein Aufwandskonto x 2. Der Anfangsbestand im Konto Gewährte Darlehen steht im Soll. x 3. Vermehrungen im Konto Provisionserträge stehen im Soll. X 4. Das Konto Privat ist ein Passives Bestandskonto. x 5. Der Saldo des Kontos Ausgangsfrachten steht in der Regel im Soll. X 6. Verminderungen im Konto Rohstoffvorrat stehen im Haben. X 7. Bei gewährtem Darlehen handelt es sich um Fremdkapital. X 8. Die Konten in den Kontenklassen 4 und 8 sind Ertragskonten. X 9. Das Konto Mietaufwand wird idr. mit 9890/7400 abgeschlossen. X 0. Verminderungen im Konto Gebäude stehen im Soll. X. Der Buchungssatz 0630/2800 ist ein Passivtausch. X 2. Der Ausgleich einer Lieferforderung durch Überweisung ist erfolgsneutral. X 3. Das Konto GuV wird ins Konto SBK abgeschlossen. X 4. Verminderungen in Ertragskonten stehen im Haben. X 5. Der Saldo des Kontos Maschinen steht im Haben. x 6. Das Konto VSt. wird ins Konto SBK abgeschlossen. X 7. Im Konto EBK sind Kapitalbestände im Haben dargestellt. X 8. Passive Bestandskonten finden sich ausschließlich in Kontenklasse 9. X 9. Das Konto Portogebühren wird ins Konto GuV abgeschlossen. x 20. Der Saldo des Kontos Eigenverbrauch steht im Soll. x 2. Der Kauf eines LKW mit Bankomatkarte ist erfolgsvermindernd. X 22. Das Konto Büromaterialaufwand steht in der Bilanz. X 23. Die USt. bei einer Taxifahrt, die i h 2,00 kostet, beträgt,. X 24. Ein Kundenskonto ist erfolgsmindernd. x 25. Der Saldo des Kontos HW-Erlöse steht im Soll. X 26. Die Zahlung der Telefonrechnung mit Kreditkarte ist erfolgsvermindernd. x 27. Bei einem Gewinn steht der Saldo im Konto GuV im Soll. x 28. Die Passivseite der Bilanz nennt man auch Mittelverwendung. X 29. Erträge stehen im Konto GuV im Haben. x 30. Das Konto Handelswarenvorrat wird mit dem Konto GuV abgeschlossen. X 3. Der Buchungssatz 3300/2800 ist eine Bilanzverlängerung. X 32. Das Konto Lieferford. wird in der Regel mit 20../9850 abgeschlossen. X 33. Bei Zahlung der Versicherung ü er,- eträgt die USt.,-. X 34. Die Bestandsverminderung Schmiermittel wird gebucht mit 540/365. x 35. Die Warenrücksendung an Lieferanten ist erfolgsvermindernd. X 36. Die Kontenklassen 5, 6, und 9 beeinträchtigen den Erfolg. X 37. Ergibt sich für den Monat Mai eine USt. Zahllast, ist diese bis zum 5. Juni an das Finanzamt zu zahlen. X 38. Die Tageslosung vom 9. Juni ist erfolgserhöhend. X 39. Porto & Paketgebühren unterliegen dem ermäßigten USt.-Satz von 0 %. X 40. Wenn die VSt. höher ist als die USt. dann fällt eine USt.-Zahllast an. X KB BRP 3-4 B EM Egger Seite 9

10 Ausgangssituation: IV. BUCHUNGSSÄTZE Sie arbeiten als BuchhalterIn für die Christian Insam e. U., der mit Handys handelt. Kunden Lieferanten Erlöse Materialaufwände 2002 Jakob Kathrein e.u Sony Ericsson 400 Handyerlöse 500 Handyeinsatz 2003 Schmiedl GmbH Nokia 4020 Handy-Zubehör 5020 Zubehör-Einsatz Diverse Kunden Diverse Lieferanten Ө Nr. Beleg Geschäftsfall. E K 4 3. B 56 Ei kauf o Ha dys ei So y Eri sso,- netto. Einkauf von Handy-Schutzhüllen bei Nokia,- inkl. USt. Die Versicherungsgebühren werden abgebucht, i kl. USt. Konto Betrag Soll Haben Soll Haben , , , , , , , ,80 Ө S 57 Ei kauf o Ha dys ei Nokia.,- zzgl. USt. mit der Firmen-Bankomatkarte , , , A 4 Verkauf von Ladegeräten an Kathrein e. U.. 50,- brutto , , , K 42 Verkauf von Nokia Handys an die Schmiedl GmbH, 2.290,- netto , , ,- 2 KB BRP 3-4 A Lösung EM Egger Seite 0

Kontrollblatt 4 aus Fachbereich BW/RW LÖSUNG

Kontrollblatt 4 aus Fachbereich BW/RW LÖSUNG Kontrollblatt 4 aus Fachbereich BW/RW LÖSUNG Vorname Name Aufgabenübersicht: Nr. Aufgabenstellung Zeit Max. Ist- I Theoriefragen 10 Min. 15 II Laufende Geschäftsfälle 50 Min. 75 Summe: 90 Davon 50 %: 45

Mehr

Kontrollblatt 1 aus Fachbereich BW/RW LÖSUNG

Kontrollblatt 1 aus Fachbereich BW/RW LÖSUNG Kontrollblatt 1 aus Fachbereich BW/RW LÖSUNG Vorname Name Aufgabenübersicht: Nr. Aufgabenstellung Zeit Max. Ist- I Theoriefragen 10 Min. 10 II Kontenarten 10 Min. 10 III Hauptbuch 10 Min. 30 Summe: 50

Mehr

Kontrollblatt 2 aus RW/BW - Klasse C

Kontrollblatt 2 aus RW/BW - Klasse C Kontrollblatt aus RW/BW - Klasse C Vorname Name Aufgabenübersicht: Nr. Aufgabenstellung Zeit Max. Punkte Ist-Punkte I Begriffe 10 Min. 10 II Belege 30 Min. 5 III Buchungssätze 10 Min. 15 Summe: 50 Davon

Mehr

Kontrollblatt 6 aus RW/BW - Klasse B Lösung

Kontrollblatt 6 aus RW/BW - Klasse B Lösung Kontrollblatt 6 aus RW/BW - Klasse B Lösung Vorname Name Aufgabenübersicht: Nr. Aufgabenstellung Zeit Max. Punkte Ist-Punkte I Begriffe 10 Min. 10 II Personal 10 Min 1 III EAR 30 Min 6 Summe: 48 Davon

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Rechtliche Grundlagen Gläubigerschutz Unternehmensrechtliche Bestimmungen Unternehmensgesetzbuch (UGB) Aktiengesetz (AktG) GmbH-Recht (GmbHG) gleichmäßige

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 27.09.2016 Organisatorisches Buchungssatz (Band 1 - S. 62-75) Erfolgskonten (Band 1 - S. 34-43) GuV Gewinn-/Verlustermittlung (Band 1 - S. 62-75) Kontenplan (Band 1 -

Mehr

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG BUCHHALTUNG Eine der wichtigsten Aufgaben des Rechnungswesens ist die Erfassung sämtlicher Geschäftsvorfälle eines Geschäftsjahres. Diese Erfassung erfolgt mithilfe

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 27.09.2016 Organisatorisches Buchungssatz (Band 1 - S. 62-75) Erfolgskonten (Band 1 - S. 34-43) GuV Gewinn-/Verlustermittlung (Band 1 - S. 62-75) Kontenplan (Band 1 -

Mehr

Kontrollblatt 2 aus RW/BW - Klasse B

Kontrollblatt 2 aus RW/BW - Klasse B Kontrollblatt aus RW/BW - Klasse B Vorname Name Aufgabenübersicht: Nr. Aufgabenstellung Zeit Max. Punkte Ist-Punkte I Begriffe 10 Min. 10 II e 30 Min. 8 III Buchungssätze 10 Min. 14 Summe: 5 Davon 60 %:

Mehr

Kapitel 5. Umsatzsteuer

Kapitel 5. Umsatzsteuer Kapitel 5 Umsatzsteuer Kap. 5 / 1 / 27 Der Aufbau der Umsatzsteuer - Übersicht RECHNUNG Netto 2.000,-- 20 % USt 400,-- Brutto 2.400,-- stellt aus erhält Verkäufer Lieferung, Leistung Zahlt Bruttopreis

Mehr

1. Einführung in das Rechnungswesen Vom Geschäftsfall zur Bilanz... 5

1. Einführung in das Rechnungswesen Vom Geschäftsfall zur Bilanz... 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in das Rechnungswesen... 1 1.1. Grundlagen des Rechnungswesens... 1 Übung 1... 1 Übung 2... 1 1.2. Gesetzliche Bestimmungen... 2 Übung 3... 2 Übung 4...

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Lösung zu Aufgabe 1... 2 Lösung zu Aufgabe 2... 3 Lösung zu Aufgabe 2a... 4 Lösung zu Aufgabe 3... 6 Lösung zu Aufgabe 4... 8 Lösung zu Aufgabe 5... 9 Lösung zu Aufgabe 6... 10 Lösung zu Aufgabe

Mehr

6. KONTENLEHRE. Abrechnungsstelle. Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt

6. KONTENLEHRE. Abrechnungsstelle. Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt Vorige 5. Doppelte Buchführung (Doppik) 6. KONTENLEHRE Konto = Abrechnungsstelle Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt 0320 K 0400 O 1140

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 03.10.2017 Organisatorisches Umsatzsteuer (Band 1 S. 99-120) Belegarten (Band 1 S. 88-98) Wareneinkauf (Band 1 S. 44 56) Warenverkauf (Band 1 S. 44 56) Private Warenentnahme

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 03.10.2017 Organisatorisches Umsatzsteuer (Band 1 S. 99-120) Belegarten (Band 1 S. 88-98) Wareneinkauf (Band 1 S. 44 56) Warenverkauf (Band 1 S. 44 56) Private Warenentnahme

Mehr

Die Umsatzsteuervoranmeldung der Möbelwerke Werner Kurz e.k. Weist zum 31. März folgende Zahlen aus:

Die Umsatzsteuervoranmeldung der Möbelwerke Werner Kurz e.k. Weist zum 31. März folgende Zahlen aus: - 17 - XII. Die Umsatzsteuer - ein durchlaufender Posten der Unternehmen Der Umsatzsteuer unterliegen nach 1 UStG alle Lieferungen und Leistungen, die im Inland gegen Entgelt von einem Unternehmen erbracht

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

Kontrollblatt 2 aus RW/BW - Klasse B LÖSUNG

Kontrollblatt 2 aus RW/BW - Klasse B LÖSUNG Kontrollblatt aus RW/BW - Klasse B LÖSUNG Vorname Name Aufgabenübersicht: Nr. Aufgabenstellung Zeit Max. Punkte Ist-Punkte I Begriffe 10 Min. 10 II Belege 30 Min. 8 III Buchungssätze 10 Min. 14 Summe:

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 02.10.2018 Organisatorisches Umsatzsteuer (Band 1 S. 99-120) Belegarten (Band 1 S. 88-98) Wareneinkauf (Band 1 S. 44 56) Warenverkauf (Band 1 S. 44 56) Private Warenentnahme

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

LEHRER-LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGSBEISPIELEN

LEHRER-LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGSBEISPIELEN LEHRER-LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGSBEISPIELEN Übungsbeispiel 1: Geschäftsfälle, die die Bilanz verändern Datum: Name: Klasse: Vermögen Schlussbilanz zum 31.12.2005 Kapital Gebäude 650.000,00 Darlehen 810.000,00

Mehr

Sammelmappe. Die Sammelmappe enthält. Inhaltsübersicht

Sammelmappe. Die Sammelmappe enthält. Inhaltsübersicht Die enthält l ein Verzeichnis über die im Schülerbuch verwendeten Konten Kontenplan, l eine nach Kapiteln geordnete Zusammenstellung der im Schülerbuch behandelten Buchungssätze und l eine Zusammenstellung

Mehr

Kontrollblatt 2 aus RW/BW - Klasse A

Kontrollblatt 2 aus RW/BW - Klasse A Kontrollblatt 2 aus RW/BW - Klasse A Vorname Name Aufgabenübersicht: Nr. Aufgabenstellung Zeit Max. Ist- I. Begriffe 0 Min. 0 II. Grundlagen DOPPIK 20 Min. 20 III. Buchungssätze 30 Min. 32 IV. Belege 30

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Aufgabe 1 Über acht Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 2 Aufgabe 2 Über acht Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 2 Aufgabe 2a Über zehn Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 3 Aufgabe

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Umsatzsteuer im Unternehmen

Umsatzsteuer im Unternehmen Umsatzsteuer im Unternehmen Umsatzsteuer Gesetzliche Grundlage: UStG, UStDV, UStAE Steuersätze: 0 (USt-Befreiung), 7 % (ermäßigter Steuersatz), 19 % (Regelsteuersatz) Umsatzsteuerpflicht: Steuerschuldner

Mehr

Einführung in die Erfolgsrechnung

Einführung in die Erfolgsrechnung Einführung in die Erfolgsrechnung Jetzt kommt was Neues! 1 Erfolgsvorgänge - Einführung Bisher: Es wurden ausschließlich Geschäftsvorfälle gebucht, die OHNE Auswirkung auf die Position Eigenkapital blieben!

Mehr

EBK und SBK. Eröffnungsbilanz (Kurzform) zum

EBK und SBK. Eröffnungsbilanz (Kurzform) zum EBK und SBK Eröffnungsbilanz (Kurzform) zum 19.01.2015 Konto Betrag Konto Betrag Ausstehendes Kapital 1,200.00 Stammkapital / Gezeichnetes Kapital 1,200.00 1,200.00 1,200.00 Schlussbilanz (Kurzform) zum

Mehr

Was geschah zwischen 1492 und 1494? 1492 Hohen Werfen war damals bereits 400 Jahr alt 1494: Luca Pacioli verfasst das erste Buch über die Buchhaltung!

Was geschah zwischen 1492 und 1494? 1492 Hohen Werfen war damals bereits 400 Jahr alt 1494: Luca Pacioli verfasst das erste Buch über die Buchhaltung! Was geschah zwischen 1492 und 1494? RW I 1492 Columbus entdeckt Amerika 1492 Hohen Werfen war damals bereits 400 Jahr alt 1494: Luca Pacioli verfasst das erste Buch über die Buchhaltung! 1492 Gründung

Mehr

13 Wareneinkauf und Warenverkauf

13 Wareneinkauf und Warenverkauf 137 13 Wareneinkauf und Warenverkauf ( purchase and sale of goods) Lernziele: Sie wissen, was unter dem Endbestand laut Inventur zu verstehen ist. Sie können den HW-Einsatz erklären, berechnen und verbuchen.

Mehr

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH Markus Jehle Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden Rechnungswesen, Teil 1 Dritte, aktualisierte Auflage 2012 VERLAG ÖSTERREICH Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

86.000, , , ,00

86.000, , , ,00 Aufgabe 1 Folgende Anfangsbestände sind gegeben: Bankguthaben...120.000,00 EUR Darlehen Deutsche Bank... 50.000,00 EUR Eigenkapital...?,?? EUR Kasse... 10.000,00 EUR BGA... 80.000,00 EUR Gebäude...400.000,00

Mehr

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11.1 Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Fast alle Einkäufe und Verkäufe eines Unternehmens sind mit Umsatzsteuer belegt. Bis die Waren dem Endverbraucher zum

Mehr

Der Güterverkehr im Gemeinschaftsgebiet der Europäische Gemeinschaft

Der Güterverkehr im Gemeinschaftsgebiet der Europäische Gemeinschaft Der Güterverkehr im Gemeinschaftsgebiet der Europäische Gemeinschaft 1 Die Mitgliedsländer der Europäischen Union bilden eine so genannte Innergemeinschaft. Umsatzsteuerlich ist die Europäische Union ein

Mehr

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur Thomas Naumann Buchführung und Bilanzierung Probeklausur Zeit: Zugelassene Hilfsmittel: 120 Minuten Taschenrechner, Wirtschaftsgesetze, Steuergesetze, -richtlinien Aufgabe Soll-Punkte Ist-Punkte Aufgabe

Mehr

Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden

Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden .11 Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden Integriertes Lehr- und Arbeitsbuch 107 Übungsbeispiele mit Lösungen 2. verbesserte Auflage.2:1 von 24 MMMag. DDr. Markus Jehle ^.27.'S2 HOCHSCHULE

Mehr

CD Ausgabe " Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich

CD Ausgabe  Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich CD Ausgabe " Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich 1. Welche Rechtsgrundlagen regeln die Besteuerung des Umsatzes? Das Umsatzsteuergesetz regelt die Besteuerung Inhalt: 1. von Lieferungen und sonstigen

Mehr

Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2007 Passiva

Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2007 Passiva 1 REWE ÜBUNG 1 Inhalte: Aussagekraft der Bilanz, Wertveränderungen in der Bilanz, Buchen auf Bestandskonten, EBK und SBK 1. Die Bilanz (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 2.5 2.6) Aktiva Bilanz zum

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 30.10.2018 Organisatorisches Rabatt (Band 1 S. 144-154) Skonto (Band 1 S. 186-195) Kreditkarten u. Bankomat (Band 1 S. 178-185) 1 ORGANISATORISCHES RABATT 2 RABATT Definition:

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

Einführung in die Erfolgsrechnung

Einführung in die Erfolgsrechnung Erfolgsvorgänge - Einführung Einführung in die Erfolgsrechnung Bisher: Es wurden ausschließlich Geschäftsvorfälle gebucht, die OHNE Auswirkung auf die Position Eigenkapital blieben! Jetzt kommt was Neues!

Mehr

Aufgabe 1: Buchungen zum Jahresabschluss

Aufgabe 1: Buchungen zum Jahresabschluss Aufgabe 1: Buchungen zum Jahresabschluss Auszug aus der Saldenbilanz zum 31. Dezember 2016: Konto-Nr. Kontobezeichnung SOLL HABEN 0210 bebaute Grundstücke 55.000,00 0300 Gebäude 133.750,00 0660 Geschäftsausstattung

Mehr

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Bearbeitet von Prof. Günter Maus erweitert, überarbeitet 2017. Taschenbuch. ca. 260 S. Paperback ISBN 978 3 95554 329 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23 Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11 Wer darf und wer muss bilanzieren? 11 Was verlangt das Finanzamt von Bilanzierenden? 12 Was hat die Gewinn- und Verlustrechnung mit der Bilanz

Mehr

Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer -

Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer - Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer - BF 01. Wie Sie wissen wird bei der linearen Abschreibung stets derselbe Betrag abgeschrieben. Die Anschaffungskosten- und

Mehr

Musterlösung: Fach: Rechnungswesen Klasse: KB 03 a 1. Klassenarbeit

Musterlösung: Fach: Rechnungswesen Klasse: KB 03 a 1. Klassenarbeit Musterlösung: Fach: Rechnungswesen Klasse: KB 03 a 1. Klassenarbeit Datum: 13.09.2004 Fachstufe I Aufgabe 1: 1.) Umwandlung einer Liefererschuld in eine Darlehensschuld (11.500,00 ). 2.) Lastschrift der

Mehr

Berechnung in. x ,50% bis ,00%

Berechnung in. x ,50% bis ,00% DIE HÖHE DER EINKOMMENSTEUER KAPITEL 7 KAPITEL 7 DIE HÖHE DER EINKOMMENSTEUER Die Einkommensteuer ist eine progressiv gestaltete Steuer. Das bedeutet, mit steigendem Einkommen soll auch prozentuell mehr

Mehr

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Rechnungswesen Q.I.B.B. Qualitätsthema 2

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Rechnungswesen Q.I.B.B. Qualitätsthema 2 Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Rechnungswesen Q.I.B.B. Qualitätsthema 2 Schuljahr 2008/0 Wochenstunden: 3 1. Klasse Buch: Rechnungswesen heute, Trauner Verlag Lehrer/in: MMag. Peter Piff Unterschrift:

Mehr

Lehrstoffübersicht für den 4. und 5. Jahrgang

Lehrstoffübersicht für den 4. und 5. Jahrgang Lehrstoffübersicht für den 4. und 5. Jahrgang Welche Unternehmen gibt es? Allgemein Wie teilt sich die Rechtsordnung ein? Was ist der Staat? Gesetzliche Grundlagen HGB, AG, GesmbH, ABGB Zivilrecht Bundesgesetzbuch,

Mehr

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16 Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16 Name: Vorname: Kenn-Nr.:: Ort: «NameAzubi» «VornameAzubi» «Kennummer» «Berufsschule_TS_L» Datum: 10.11.2015 Prüfungsfach: Bearbeitungszeit:

Mehr

Umsatzsteuer von A bis Z 13./

Umsatzsteuer von A bis Z 13./ Umsatzsteuer von A bis Z 13./14.10.2017 Der Umsatzsteuer unterliegen Die Lieferungen oder sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt. Das Umsatzsteuersystem

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Mehr

4890 Sonstige Aufwandskonto antizipativ Auszahlung. Verbindlichkeiten

4890 Sonstige Aufwandskonto antizipativ Auszahlung. Verbindlichkeiten Übersicht 1. Wir empfangen Leistungen, sind Schuldner Bei uns ensteht Aufwand, dieser begründet Auszahlungen Geschäftsfall Altes Jahr Neues Jahr Bestandskonto Erfolgskonto Vorgang Aufwand 4890 Sonstige

Mehr

Erfolgskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren

Erfolgskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren Erfolgskonten Was Sie in diesem Dokument erfahren Aufwendungen und Erträge... 2 Gewinn- und Verlustkonto... 4 Auf welcher Seite stehen dann der Gewinn bzw. der Verlust?... 4 Abschluss des GuV-Kontos...

Mehr

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2010 Geschäftsvorfälle Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen

Mehr

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz Ein integratives Fallbeispiel Diana Hertig, M.Sc. Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Rechnungslegung Aufgabenstellung (I) Die Bilanz zum 1.1.20X1

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Darlehen Bank Verbindlichkeiten S Eröffnungsbilanzkonto H Grundstücke Darlehen Verbindlichkeiten Bank Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis) und Buchung der

Mehr

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte Dipl.-Oec. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungswesen I Abschlussklausur 25.07.2012 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Erreichbare Punkte 3 9 32 6 50 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit:

Mehr

Sammelmappe. Die Sammelmappe enthält. Inhaltsübersicht

Sammelmappe. Die Sammelmappe enthält. Inhaltsübersicht Sammelmappe Sammelmappe Die Sammelmappe enthält l ein Verzeichnis über die im Schülerbuch verwendeten Konten Kontenplan, l eine nach Kapiteln geordnete Zusammenstellung der im Schülerbuch behandelten Buchungssätze

Mehr

Mehrwertsteuer. Umsatzsteuer. Vorsteuer. Die Umsatzsteuer Was fällt auf! Als das Wünschen noch geholfen hat????

Mehrwertsteuer. Umsatzsteuer. Vorsteuer. Die Umsatzsteuer Was fällt auf! Als das Wünschen noch geholfen hat???? Mehrwertsteuer Vorsteuer Umsatzsteuer Die Umsatzsteuer Was fällt auf! In Deutschland führte der gewaltige Finanzbedarf im Ersten Weltkrieg 1916 zu einer reichseinheitlichen Stempelsteuer auf Warenlieferungen

Mehr

H2Ö Belegsammlungen. Inhaltsübersicht. Kapitel 3: Die doppelte Buchführung in der Praxis...3

H2Ö Belegsammlungen. Inhaltsübersicht. Kapitel 3: Die doppelte Buchführung in der Praxis...3 H2Ö Belegsammlungen Inhaltsübersicht Kapitel 3: Die doppelte Buchführung in der Praxis...3 Lerneinheit 2: Belege als Grundlage der Verbuchung...3...3 H2Ö: Durchführung der Belegbearbeitung...3 Lerneinheit

Mehr

1. Schularbeit aus Rechnungswesen

1. Schularbeit aus Rechnungswesen 1. Schularbeit aus Rechnungswesen NACHTERMIN 21. Dezember 2016 4 DA Name: Note:.. Unterschrift:. Aufgabe Thema Mögliche Punkte 1 Laufende 11 Buchungen 2 Jahresabschluss 38 Erreichte Punkte Gesamt 49 Notenschlüssel

Mehr

Wiederholung Rechnungswesen 1.Klasse

Wiederholung Rechnungswesen 1.Klasse Wiederholung 1. Klasse Rechnungswesen 1. Die Bilanz: (Lösung in Rot!) Die Bilanz ist eine Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital. Frau Sieber leitet ein Unternehmen und möchte das du für sie eine Bilanz

Mehr

Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) an 2030 Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge

Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) an 2030 Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge Aufgabe 1.1 Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) 1 ER d.j.-101 2000 Rohstoffe 2 ER d.j.-102 2020 Hilfsstoffe 3 ER d.j.-103 2000 Rohstoffe 4 ME d.j.-201 6000 Aufwendungen für Rohstoffe

Mehr

Lektion 10 Bezugskosten

Lektion 10 Bezugskosten Lektion 10 Bezugskosten Aufgabe 1 1. Definieren Sie den Begriff Bezugskosten. 2. Nennen Sie Beispiele für Bezugskosten. 3. Sind Bezugskosten steuerpflichtig? Begründung. 4. Wie werden die Bezugskosten

Mehr

Gruppe A. Lösen Sie sämtliche Beispiele der Schularbeit in den dafür vorgesehenen Kästchen! Nebenrechnungen sind nachvollziehbar anzuführen.

Gruppe A. Lösen Sie sämtliche Beispiele der Schularbeit in den dafür vorgesehenen Kästchen! Nebenrechnungen sind nachvollziehbar anzuführen. Gruppe A Hinweise: Lösen Sie sämtliche Beispiele der Schularbeit in den dafür vorgesehenen Kästchen! Nebenrechnungen sind nachvollziehbar anzuführen. Achten Sie auf die Formvorschriften!! (Nichteinhaltung

Mehr

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen. Verwenden Sie keinen Bleistift und keinen Rotstift. Zulässige Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner (kein

Mehr

Hier beginnt Alternative A

Hier beginnt Alternative A - - Hier beginnt Alternative A Aufgabe A 0 Aufgabe A : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel eingekauft, der Nettowarenwert beträgt DM 00.000,-. 2. Am.0.00

Mehr

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung Kapitel 3: Doppelte Buchführung 3.1 Bestandskonten Doppik Jeder Geschäftsvorfall verändert mindestens zwei Bilanzpositionen Jeder Geschäftsvorfall wird doppelt

Mehr

Wie werden Vorsteuer und Umsatzsteuer gebucht?

Wie werden Vorsteuer und Umsatzsteuer gebucht? 1 1.11 Einführung in das System der Buchführung Katja Kern ermittelt buchhalterisch ihre Umsatzsteuerschuld 1.11.1 Welche Umsätze unterliegen der Umsatzsteuer? Umsatzsteuer in der Ausgangsrechnung 1Umsatzsteuergesetz

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 30.10.2018 Organisatorisches Rabatt (Band 1 S. 144-154) Skonto (Band 1 S. 186-195) Kreditkarten u. Bankomat (Band 1 S. 178-185) ORGANISATORISCHES 1 Definition: Rabatte

Mehr

. und weiter - kleines Praxisbeispiel

. und weiter - kleines Praxisbeispiel . und weiter - kleines Praxisbeispiel Seite 1 von 15 Quendolin Qualm betreibt einen Tabakwarengroßhandel in Köln. Anlässlich der Inventur wurden am 31.12. letzten Jahres folgende Bestände ermittelt: Bargeld

Mehr

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen Jeder Unternehmer investiert Eigenkapital in sein Unternehmen, um dieses durch Gewinne zu vermehren. Gewinne erhöhen das Eigenkapital und verbessern damit entweder das im Unternehmen eingesetzte (Investitionen

Mehr

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009 Vorlesung 30.10.2009 Für jede Posi5on in der Eröffnungsbilanz wird ein Konto eröffnet und der jeweilige Anfangsbestand eingetragen. Weiterhin verlangt die Technik der Buchführung, jeden GeschäCsvorfall

Mehr

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Handelswaren Vorlesung Buchführung

Mehr

Doppelte Buchhaltung. Wiederholung

Doppelte Buchhaltung. Wiederholung Doppelte Buchhaltung Wiederholung 13% 13% 13% Bezugskosten und Versandkosten Wird die eigekau7e Ware (ER) transpor=ert... und muss der Transport 12,00 EUR brufo bezahlt werden (z.b. ab

Mehr

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage Kontieren und buchen Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA Elmar Goldstein 10. Auflage 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz 1 Das System Organisation der Konten 1.2 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der ssatz Frage? Wie findet man sich bei den unzähligen Konten zurecht? Wie funktioniert die Kommunikation

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge

Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge . Grundlagen.. Bilanz / Aktiv und Passivkonten Aktiven Bilanz per 3.2.204 Passiven Umlaufvermögen Kasse 5 Bankguthaben 45 Wertschriften 00 Forderungen LL 500 Handelswaren 50 800 Anlagevermögen Maschinen

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Forderungen Darlehen Bank Verbindlichkeiten Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis)

Mehr

Umsatzsteuer von A - Z

Umsatzsteuer von A - Z Umsatzsteuer von A - Z Der Umsatzsteuer unterliegen Die Lieferungen oder sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt. Das Umsatzsteuersystem

Mehr

Kontrollblatt 9 aus Fachbereich BW/RW

Kontrollblatt 9 aus Fachbereich BW/RW Kontrollblatt 9 aus Fachbereich BW/RW Vorname Name Aufgabenübersicht: Nr. Aufgabenstellung Zeit Max. Punkte Ist-Punkte I Unternehmensgründung 20 Min. 11 II Bewertung AV 20 Min. 17 III Theoriefragen 10

Mehr

Lerneinheit 3: Verbuchung von Rabatten. Lernen. Üben. Lösungen. W 1.06: Ergänzen Sie die Aufstellung:

Lerneinheit 3: Verbuchung von Rabatten. Lernen. Üben. Lösungen. W 1.06: Ergänzen Sie die Aufstellung: Lernen W 1.06: Ergänzen Sie die Aufstellung: Geschäftsfall K 45 Bahnfracht 136, + 27,20 USt = 163,20 für eingekaufte Ware Bezahlung von Paketgebühren 6,50 (0 % USt) bar Barzahlung der Frachtkosten (Versandkosten)

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2017/2018

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2017/2018 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Winter 2017/2018 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen. 1.1. Eigene USt.ID Nummer hinterlegen. 1.2. EU Länderkennzeichnen

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen. 1.1. Eigene USt.ID Nummer hinterlegen. 1.2. EU Länderkennzeichnen EU Abwicklung Mit der Apiras BusinessLine-Finanzbuchhaltung können die Buchungen im Rahmen der EU automatisch durchgeführt und die entsprechenden Dokumente automatisch erstellt werden. Auf den folgenden

Mehr

Lösung_Übung zum Themengebiet Abschreibung

Lösung_Übung zum Themengebiet Abschreibung Aufgabe 1 24. 06. 2012 E322 Die Nähwerkstatt Inges lustige Nadeln kauft von der Pfaff GmbH (33001) eine Industrienähmaschine M700 (siehe Abbildung) und nimmt diese auch sofort in Betrieb. 02. 07. 2012

Mehr

Umsatzsteuer: Was muss ich wissen? 12./

Umsatzsteuer: Was muss ich wissen? 12./ Umsatzsteuer: Was muss ich wissen? 12./13.10.2018 1 2 Die Umsatzsteuer (USt) ist eine Verbrauchsteuer, die grundsätzlich den Endabnehmer (private Haushalte und öffentliche Hand) belastet Besteuert werden

Mehr

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014 Probeklausur Aufgabe 1* Die kaufmännische Buchführung lässt sich in einfache und doppelte Buchführung unterteilen. Das Journal enthält sämtliche Geschäftsvorfälle in zeitlicher chronologischer Reihenfolge

Mehr

7. Kapitel. Grundlegende Buchungen beim Verkauf und beim Einkauf mit Umsatzsteuer. 7.1 Umsatzsteuer beim Verkauf

7. Kapitel. Grundlegende Buchungen beim Verkauf und beim Einkauf mit Umsatzsteuer. 7.1 Umsatzsteuer beim Verkauf 7. Kapitel Grundlegende Buchungen beim Verkauf und beim Einkauf mit Umsatzsteuer Der Staat verlangt, dass der Unternehmer bei Verkäufen eine Steuer auf den getätigten Umsatz berechnet und ans Finanzamt

Mehr

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000 Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte

Mehr

ABSCHLUSSPRÜFUNG FÜR PATENTANWALTSFACHANGESTELLTE 10./11. Mai 2011 2. Rechnungswesen Bearbeitungszeit 60 Minuten Name: Vorname: Ausbilder: Kanzleiort: Erreichbare Punktezahl Rechnen (Teil A): 25 Erreichte

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN

HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN 1 ABLAUF EINHEIT 19.02.2019 Organisatorisches Auslandsgeschäfte (Band 1 S. 233 246) Innergemeinschaftliche Geschäfte, Drittlandgeschäfte (Band 1 S. 247 270) Kostenrechnung (Band 2 S.

Mehr

Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge.

Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge. Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge. 1. Einem Kunden werden Aktien von der Depotabteilung ausgeliefert. Die Provision 80,00

Mehr

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Handelswaren Vorlesung Buchführung

Mehr