( ' - δh int = vo-vo. 7.4 Die V-A - Theorie der schwachen Wechselwirkung. j ey(x)yuy(x) Vr(x) =Y(r)y,,Y(,r, = i i = Wy'l = yr yoi= yrdy

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "( ' - δh int = vo-vo. 7.4 Die V-A - Theorie der schwachen Wechselwirkung. j ey(x)yuy(x) Vr(x) =Y(r)y,,Y(,r, = i i = Wy'l = yr yoi= yrdy"

Transkript

1 7.4 Die V-A - Theorie der schwachen Wechselwirkung Zur Erinnerung: Elektromagnetische Wechselwirkung Kopplung des Photons an den e.m. Vektorstrom: δh int = ey(x)yuy(x) {9 j ey(x)yuy(x) Vektorstxnt Phobnf eld Vektorstrom:.=... (Vo=VY.W=rYtfY=YiY Vr(x) =Y(r)y,,Y(,r, = i i = Wy'l = yr yoi= yrdy ( ' - "Dichte" "Stromdichte' Verhalten unter Raumspiegelungen (Parität): vo-vo v--n Vektor *=i Vektor (polarer Vektor)

2 7.4.1 Der Axialvektorstrom Definition des Axialvektorstroms: srrom:,qp =rtrtysv mit der Dirac-Matrix : {yu, yt} = * Tt Ts + TsTt, = 0 /o o I o\ iry5 =itotrl,/,= [? 3 3 A I \o l o o/ Axialvektorstrom und Spin-Dichte: A-{";:yly5y(r) =wi(x)yoly5y(r) =v (.) ( 3 S ) (? ;).=wi(r)li)*,", Verhalten unter Raumspiegelungen (Parität): Spin Axialvektor + Axialvektor Spin/ Drehimpuls <+ Pseudovektor (Axialvektor) Vektorstrom V - W y. Y t ' u ^ t p ' Axialvektorstrom Au =Yyuy5Y Dichte: Pseudoskalare Dichte: Ao - -Ao Stromdichte: Spindichte: A - A Vo ---+ Vo i --- -i

3 Zur Interpretation von γ 5 : betrachte masseloses Dirac-Teilchen YsY(x) ='.(# (E = p ) χ Y(.r) σ p e i p t e i p x p χ σ p -- u (*'f =ffin( p χ χ χ )"-,,,r^ σ p σ p p N p χ linkshiindig: Eigenwert von y5 ist -l rechtshiindig: Eigenwert von y5 ist +1 #r ).r Chi ral itzit = Helizitait 6. t ) = - = 6. p Inl Masselose Dirac-Teilchen besitzen definierte Chiralität: Spin linkshändig Impuls left - handed right - handed Projektoren für rechts- oder linkshändige Spin-1/2-Teilchen: 1 I eo=)q+r,) P v = ; ( l - T) mit ei,o = Pt.n /.. Spin rechtshändig l[,"irtr = LJ,y1r1 lpl IsVr-.n = TVl,n Impuls

4 7.4.2 Schwache Wechselwirkung der Leptonen W - Boson e-,p-,t-!*,f*,t- Dabei Pr= * g Wi Q.,vt Ansatz für schwache Wechselwirkung mit geladenen Strömen: - l rweak = 1 - y, ftlrrr+wi,+tf δh W int = - t r v o ' W.. l ) r t r l Projektor auf linkshiindige Zustdnde der Chiralitat -l (Pi= pt, universelle schwache Kopplungskonstante (analog der elektrischen Ladung e) Feld der Wt-Bosonen (analog Au fi.ir Photonen) Dirac-Spinoren der Leptonenfelder (/ = (V., Vr,,V-,)r,... ) Empirische Tatsache: Schwache Wechselwirkung nur mit linkshändigen Leptonen (rechtshändigen Antileptonen)

5 Analysiere Prozess der schwachen Wechselwirkung: Masse des W Bosons: M W = 80.4 GeV.. r n = -+ lr*,,ru γ µ +,(e)l,*r*"' I 4 u 4 v o d l i y n t : "'\\ q' - Nt-vt ''F 2 lnrk, )ru+ γ ν ur bei Impulsüberträgen q 2 << M 2 W : 4-Fermion-Kontaktwechselwirkung L eff int = =., - y,)q - #(ruru, Qtu v)vt) mit der Fermi - Kopplungskonstante G p = ' 5 o 2 v - 6 8Ml* = I s GeV-z = lo-5. Mi2 { = : - ( v e r g r e i c h e, * = : ) 4x 29.6 \ r ', 137 )

6 7.5 Anwendungen der V-A - Theorie Myonzerfall p-(p) Matrixelement: n f Ge / a y L e- (p') i"(k') l.t, :p=(mv,o) e- '. p' = (E',F') /'llz-achse v *:k=(a,i) D":k'=1a',t) n(qy,,(r - T)u(p) u(p')tq - T)v(k') ) Linkshändige Spinoren für ν µ, e ; rechtshändiger Spinor für ν e zum Beispiel: u(k) = N σ ˆk ft=h(x3:nf) / cos 0 e{o sin 9\ = 6 ' K = (eiosing -cosl ) t. = (""?l;lf *) X -= / -e-a sin I \ (,or! ' ) '

7 zurück zum Matrixelement: *,, = - T)u(p). u(p)t(t - f;u1t'; v(k ) = #oft)yuq bzgl. z-achse bzgl. z-achse Quadriertes Matrixelement nach Spin-Mittelung: I f, M 1,1: = 32 Girtfio)' (mt, - 2r;. 1J wobei verwendet wurde (mit näherungsweise masselosen Neutrinos und Elektron):..4, 4aE, si'f :!! - Z@E,(l-cos g,*) = 2k. p, = (k+ p,)t = Q) - k,). = m?*-zmra, /. Phasenraum: d3ft dtp' di k',a.4 c(4), t,.,. - p' - k - k') (2tr)32a(2Tr)32E' 12r,132a'12n;46(4)1p... nach Integration über Winkel: 1. _,. 3zT(dE'da'

8 Differentielle Zerfallsbreite: d2f ci =, ltrtu - 2a' \ *, * fi"'ua)' Energie des elektronischen Antineutrinos: untere Grenze für 0u, =, : m*(m*-2a') = 4E'@ = 4E'Qnr,- E' =+ '' = - E? obere Grenze für 0r, = 0 :!-t-g'.r' Energiespektrum des Elektrons beim Myonzerfall:,+ d f f., d 2 l - r n u G 2 o. -,., l= = ld.:o'- =_*(L)-(3m,,-4E') P '?-u' de' I da'de' IZrJ

9 Energiespektrum der Elektronen beim Myonzerfall,+ d f f., d 2 l - r n u G 2 o. -,., l= = ld.:o'- =_*(L)-(3m,,-4E') P '?-u' de' I da'de' IZrJ... + Korrekturen N o l O X U rtl 5 x ro s 0 Impuls p [MeV/c]

10 Zerfallsbreite des Myons nach nochmaliger Integration: Glnl f(p- - e-v"v*) = = Q.r97' 10-6 s)-1 u=e= \ ;;# (... + Korrekturen) Ergebnis: mit der Myonmasse m µ = ± MeV und der gemessenen Lebensdauer τ µ = ( ± ) 10 6 s folgt die Fermi - Kopplungskonstante: G F = ( ± ) 10 5 GeV 2

11 7.5.2 Berechnung des R-Verhältnisses beim Pion-Zerfall R _ f(n e u.) f(n- --+ p-ur) d 1 n-tp+ft) w- / > - - l i l l l l l l l l l l l l { starke WW Vektor- und Axialvektor-Ströme der Quarks: V \ v$u(x) = Y.,(,{)y''Y.r(x) alirt.rl =v,(if Es gilt: (0llzlu(x)]n-(q)l = 0 (wg. Parität) " \ schwache WW e-(p) t,(k) t'ya(x) Matrixelement des Axialvektor-Stroms (0lA[u(x)ln-(q)) = rv5f ^qp Pion-Zerfallskonstante f π = 92.4 MeV

12 Matrixelemente für die Zerfälle π µ + ν µ und π e + ν e l A* ---J\ (..-i T- a ν l MMn x Grf n(pt' + kl') try(p)yr(1 - fi ys)v,(ft) x / \ x u{p)l '-\{z yup, (1- ys) + y,rkl' (l - ys) lr"(k) = mut(p)(i - Ts)v"(k) v ν :,z / =tttt, aus Dirac-Gl. =n\=o Quadriertes Matrixelement nach Spin-Summation: \ ,, 7 ) - ) \ ) lm tl- r nq P ' k = ttli -r \t4l,,!_y, ) = S P i n t ' t - I v,ri E,(Et* E,) =,nf,e,m Energie- und Impulserhaltung: t lful = 1-F"l = -Eu mt n"*{4*7;;=eu+ - F m;"mt ) m

13 Phasenraum:.t ffiffief'ri)adta)1p Irl +nzar.l OU O' t66t*" d3p dik t.t ffiffief'ri)adta)1p - P - E{P) - E"(P)) = - k) = r pt EtEu _ lf"l Eu.--l.--z I t t T - r t t Q - - 4tt EyEu pmn 4ttntn 4xmn R - r r r l es folgt: f(n ---[us) x,"1{*?^ - *tf rne\m+ I - 2,. ' I nrj)\ R = ( mpvn; ', - '"?t) / P = 1.28' I}-a Experimenteller Wert: (1.230 ± 0.004) 10 4 Entscheidend: nur links-händige Leptonen und rechts-händige Antileptonen koppeln an das W-Boson! t von R t 0.23) Ohne diese Einschränkung wäre nis Rp6nr.,raum = 0"?^ - nlltpn?^ - *'*) = 2.34 Bei Leptonen mit Masse gilt: Chiralität = / Helizität Anteil positiver Helizität eines links-händigen Leptons ist prop. zu 1 - ) r l - Y Q ^rr-c2ei I -8,- = =l-.=l-- t : - t ). - 4 ) tnr" q

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung 10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung Seite 1 10.1 Grundlagen/Überblick Schwache Wechselwirkung ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen Schwache Wechselwirkung koppelt an

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik

Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik Sommersemester 2018 Thomas Müller, Roger Wolf 17. Mai 2018 VL 8 Institut für Experimentelle Teilchenphysik (ETP) KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtzgemeinschaft

Mehr

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 4):. Erhaltungsgrößen Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers http://www.uni-muenster.de/physik/kp/lehre/kt-ss4/ Kern- Teilchenphysik II - SS 4 1 Parität (1) Paritätsoperator:

Mehr

Kerne und Teilchen. Symmetrien. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Symmetrien. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Exerimentalhysik III Vorlesung 11 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Symmetrien KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Zusammenfassung: Erhaltungsgrößen. PD Dr. K. Reygers

Zusammenfassung: Erhaltungsgrößen. PD Dr. K. Reygers Zusammenfassung: Erhaltungsgrößen PD Dr. K. Reygers Parität () Verhalten der Wellenfunktion Paritätsoperator: P () r = ( r) Mögliche Eigenwerte: +, - bei Raumspiegelung m m im Beispiel: Kugelflächenfunktionen:

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 18 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.4 Das Quarkmodell - relevante Symmetrien - Mesonen - Baryonen - Schwere Quarks und gebundene Zustände -

Mehr

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren 2.10 Normierung der Dirac-Spinoren In der schwachen Wechselwirkung, die die Parität verletzt, werden auch Axial-Vektoren eine große Rolle spielen, da der Strom eines linkshändigen Spin-1/2 Teilchens ū

Mehr

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Bosonen Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 16. Mai 2007 Agenda der Neutrinos 1 der Neutrinos 2 Erhaltungsgrößen

Mehr

Physik der massiven Neutrinos. WS 2008/09 Fr. 12:30 14:00

Physik der massiven Neutrinos. WS 2008/09 Fr. 12:30 14:00 Physik der massiven Neutrinos WS 008/09 Fr. 1:30 14:00 Jim Ritman, Magnus Wolke Kontakte James Ritman Raum NB -167 Tel. 353 J.Ritman@ep1.rub.de Magnus Wolke Forschungzentrum Juelich 0461-61-480 Magnus.Wolke@fysast.uu.se

Mehr

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Das erste Z0-Boson Übersicht: Historische Bemerkungen und Theorie der schwachen Wechselwirkung SPS Der pp-beschleuniger des CERN Die Detektoren: UA1 und UA2 Suche

Mehr

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005 H 0 Das Higgs-Teilchen Manuel Hohmann Universität Hamburg 11. Januar 2005 H 0 Inhaltsverzeichnis 1 Der Higgs-Mechanismus 3 2 Das Higgs im Standardmodell 11 3 Das Higgs und die Neutrinos 19 H 0 1. Der Higgs-Mechanismus

Mehr

l '. l,, \ r / y u \ f / r, \ Q = und ebenso Übergänge innerhalb der drei Quark-Familien: f(t\ lf') l(l)

l '. l,, \ r / y u \ f / r, \ Q = und ebenso Übergänge innerhalb der drei Quark-Familien: f(t\ lf') l(l) 7.8 Kopplung der W-Bosonen mit den Quarkfamilien W-Bosonen vermitteln Übergänge innerhalb der linkshändigen Lepton-Dubletts: l '. l,, \ r / y u \ f / r, \ Q = 0 l(":l l{-r r -l J\.-/, J\rr-l, L\r-ly Q=-l...

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 0 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.1 Phänomene der Schwachen Wechselwirkung a) Klassifikation schwacher Prozesse b) Elektroschwache Vereinigung c)

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells 1 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Grand Unified Theories Supersymmetrie Zusammenfassung 2 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Fermionen

Mehr

Inhalt. Einführung. Paritätsverletzung im β-zerfall, Helizität der Neutrinos. Beschreibung und Eigenschaften von Neutrinos

Inhalt. Einführung. Paritätsverletzung im β-zerfall, Helizität der Neutrinos. Beschreibung und Eigenschaften von Neutrinos Wiederholung Kurzer geschichtlicher Überblick Vorkommen von Neutrinos Standardmodell Die Rätsel des β-zerfalls Erster Nachweis von Neutrinos Vorschau: Direkte Massenmessungen (Kurie-Plot) Vorschau: Neutrino-Oszillationen

Mehr

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Januar 2003 Inhalt I. Theorie der schwachen Wechselwirkung - Fermis Strom-Strom-Theorie

Mehr

Parität Wu-Experiment Interpretation CPT-Invarianz Quellen. Paritätsverletzung. Dennis Schröder

Parität Wu-Experiment Interpretation CPT-Invarianz Quellen. Paritätsverletzung. Dennis Schröder Paritätsverletzung Dennis Schröder 15.5.2013 Überblick 1 Parität Paritätsverletzung Paritätsoperation Klassifikation physikalischer Größen Vermutung von Yang und Lee 2 Wu-Experiment Idee Experiment Ergebnis

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Universität Karlsruhe Hauptseminar "Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik" WS 2008/09 Gliederung 1 Die klassische Ära Umbruch Teilchenzoo 2 Quantenelektrodynamik Chromodynamik Flavordynamik

Mehr

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum 1 Übersicht: 1. Situation bis 1974 2. Entdeckung des J/Ψ Mesons charm-quark Novemberrevolution Charmonium: Open-charm-Zustände

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

Historisches Präludium

Historisches Präludium Historisches Präludium Sir saac Newton (1642-1727) "Now the smallest particles of matter may cohere by the strongest attractions, and compose bigger particles of weaker virtue... There are therefore agents

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS22 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität KT22 des Landes Johannes Baden-Württemberg Blümer und nationales

Mehr

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Was ist das Higgs-Teilchen? Higgs = Schluckauf? Wer hat es erfunden? Mit welcher Maschine gefunden? Radioaktive Zerfälle?

Mehr

Diskrete Symmetrien C, P, T

Diskrete Symmetrien C, P, T Hauptseminar 2006 Symmetrien in Kern und Teilchenphysik Diskrete Symmetrien C, P, T Marcus Heinrich 03. Mai 2005 03. Mai 06 Marcus Heinrich 1 Gliederung Multiplikative Quantenzahlen Paritätsoperator P

Mehr

Streuung elastische Streuung am Nukleon quasielastische Streuung

Streuung elastische Streuung am Nukleon quasielastische Streuung Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 6 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Streuung elastische Streuung am Nukleon quasielastische Streuung KIT Universität des

Mehr

Fortgeschrittene Teilchenphysik

Fortgeschrittene Teilchenphysik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wintersemester 008/09 Fortgeschrittene Teilchenphysik Markus Schumacher Übung X Matthew Beckingham und Markus Warsinsky 161009 Anwesenheitsaufgaben Aufgabe 49 Z 0 -Breite

Mehr

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP Hauptseminar - Methoden der experimentellen Teilchenphysik Christoph Eberhardt 27.01.12 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Neutrino-Kosmologie. Alexander Fulst.

Neutrino-Kosmologie. Alexander Fulst. alexanderfulst@wwu.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Motivation 1 3 Eigenschaften von Neutrinos 2 3.1 Entdeckung.................................. 2 3.2 Neutrinos im Standardmodell........................

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen

Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen 19. Standardmodell der Teilchenphysik 19.1. Schreiben Sie alle im Standardmodell (Minimalversion) vorkommenden Felder, geordnet nach Multipletts bezüglich

Mehr

Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln. Folien auf dem Web:

Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln. Folien auf dem Web: Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: http://www.uni-stuttgart.de/ipf/lehre/online-skript/ Wim de Boer, Karlsruhe Atome

Mehr

Das Elektron, die Dirac-Gleichung und die QED

Das Elektron, die Dirac-Gleichung und die QED Das Elektron, die Dirac-Gleichung und die QED In der nicht-relativistischen Quantenmechanik werden Teilchen durch die Schrödingergleichung beschrieben. Bei den Geschwindigkeiten, die in modernen Teilchenbeschleunigern

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

tät ür P 2s str r t r s rs tät r r r t r t t P r r

tät ür P 2s str r t r s rs tät r r r t r t t P r r tät ür P 2s str r t r s rs tät r r r t t P 2s r t t P r r 3 3 2s P s P 1 s s s r r t r t P s ü rt P 2s s st t t r rs tät r t r r tr rr Pr r ré ö 3 3 2s P s P 1 s s t r r 2s st r t r r t3 r µ + e + e

Mehr

Das GOLDHABER-Experiment zur Bestimmung der Neutrino-Helizität

Das GOLDHABER-Experiment zur Bestimmung der Neutrino-Helizität Das zur Bestimmung der Neutrino-Helizität IKTP-Hauptseminar 06/07, TU-Dresden 29. November 2006 1 Motivation Dirac-Gleichung Erhaltungsgrößen Quantenzahlen Helizität 2 Experiment 152 Eu-Zerfall Drehimpulsbilanz

Mehr

Symmetrien und Erhaltungssätze

Symmetrien und Erhaltungssätze Symmetrien und Erhaltungssätze Noether Theorem (1918): Symmetrien Erhaltungsgröße Transformation Erhaltungsgröße Kontinuierliche Transformationen: Raum Translation Zeit Translation Rotation Eichtransformation

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 9: Schwache Wechselwirkung Wann ist schwache Wechselwirkung dominant/beobachtbar? a) Bei

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 1. Februar 013 8.1 Parität, Symmetrie unter räumlicher Spiegelung Die Paritätsoperation

Mehr

Seminar im WS 2003/04: Neutrinos

Seminar im WS 2003/04: Neutrinos Seminar im WS 003/04: Neutrinos André S. Indenhuck: Das Standardmodell der Teilchenphysik 17.11.003 Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich Inhalt I. Beschleuniger II. Fundamentale Teilchen III. Symmetrien und Kopplungen

Mehr

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Teilchenphysik: fundamentale Teilchen und Wechselwirkungen Paritätsverletzung

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Teilchenphysik: fundamentale Teilchen und Wechselwirkungen Paritätsverletzung Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung 18 17.1.214 Teilchenphysik: fundamentale Teilchen und Wechselwirkungen Paritätsverletzung 1 Starke Wechselwirkung: Farbladung Wechselwirkung zwischen

Mehr

Sebastian Heuser, Wolfgang Zeller 17. April Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Die Helizität des Neutrinos

Sebastian Heuser, Wolfgang Zeller 17. April Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Die Helizität des Neutrinos Sebastian Heuser, Wolfgang Zeller 17. April 2009 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Die Helizität des Neutrinos Seite 2 / 22 Die Helizität des Neutrinos 17. April 2009 Sebastian Heuser, Wolfgang Zeller

Mehr

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und.

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und. s Theorie der Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar 2006 Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Standardmodell s Das Modell zur Vereinheitlichung

Mehr

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T08 Richard Nisius Page 1

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T08 Richard Nisius Page 1 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton- und Photonstruktur 8. Elektroschwache

Mehr

Einführung. in die Eichtheorien. der schwachen Wechselwirkung. M. Veltman Instituut voor Theoretische Fysica Utrecht

Einführung. in die Eichtheorien. der schwachen Wechselwirkung. M. Veltman Instituut voor Theoretische Fysica Utrecht Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach 30.Sept. - lo.okt. 1975 Einführung in die Eichtheorien der schwachen Wechselwirkung M. Veltman Instituut voor Theoretische Fysica Utrecht Ausgearbeitet von:

Mehr

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9.   MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK e + e - Kollisionen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Die Winkelvergleichsmethode am Beispiel des OPERA-Spektrometers

Die Winkelvergleichsmethode am Beispiel des OPERA-Spektrometers Die Winkelvergleichsmethode am Beispiel des OPERA-Spektrometers Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Dresden 2013, Benjamin Büttner Institut für Experimentalphysik Motivation: OPERA: Oscillation

Mehr

Das Goldhaber Experiment

Das Goldhaber Experiment ν e Das Goldhaber Experiment durchgeführt von : Maurice Goldhaber, Lee Grodzins und Andrew William Sunyar 19.12.2014 Goldhaber Experiment, Laura-Jo Klee 1 Gliederung Motivation Physikalische Grundlagen

Mehr

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main Jan Uphoff Goethe-Universität Frankfurt am Main 19. August 2008 Jan Uphoff 1/42 Gliederung Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem 1 Motivation Physik jenseits

Mehr

Struktur der Materie für Lehramt

Struktur der Materie für Lehramt Struktur der Einführung: Kern und Teilchenphysik Michael Martins, Georg Steinbrück Universität Hamburg Sommer-Semester 1 Inhalt Teilchen, Quantenzahlen und Wechselwirkungen Physik jenseits des Standardmodells

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Wu Experiment. Entdeckung der Paritätsverletzung. Seminarvortrag von Max Lamparth; 12. Dezember 2014

Wu Experiment. Entdeckung der Paritätsverletzung. Seminarvortrag von Max Lamparth; 12. Dezember 2014 Wu Experiment Entdeckung der Paritätsverletzung Seminarvortrag von Max Lamparth; 12. Dezember 2014 Gliederung 1) Theoretische Grundlagen 2) Historischer Hintergrund und Motivation 3) Konzept des Experiments

Mehr

Dirac Gl. relativistischer Fall

Dirac Gl. relativistischer Fall Dirac Gl. relativistischer Fall Freie Dirac Gleichung ohne Feld: ħ = c = iħ Ψ t α = Lösungsansatz: Ψx = = [ α p + mβ]ψ σ, β = σ 2 2 Pauli Matrizen ϕp χp pos. Energie e ipx iet p x neg. Energie Lösungen

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2011 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 9. März 2011 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Vorlesung 8/10, Augsburg, Sommersemester 1998 Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenb

Vorlesung 8/10, Augsburg, Sommersemester 1998 Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenb Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenberg Institut Föhringer Ring 6 D-80805 München 1. Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. Teilchenbeschleuniger

Mehr

Feynman-Regeln kompakt

Feynman-Regeln kompakt Feynman-Regeln kompakt Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik WS 2008 / 09 Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Asymptotische Zustände Asymptotische Zustände werden durch Wellengleichungen

Mehr

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII Elementarteilchenphysik

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII Elementarteilchenphysik Prof. Dr. F. Koch Dr. H. E. Porteanu fkoch@ph.tum.de porteanu@ph.tum.de SS 005 HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII 14.07. 005 Elementarteilchenphysik 1. Einführung. Im 193 hat J. Chadwick das Neutron

Mehr

Projekt Poltergeist und der Beta-Zerfall Carsten Hof

Projekt Poltergeist und der Beta-Zerfall Carsten Hof Projekt Poltergeist und der Beta-Zerfall Carsten Hof Betreuerin: Frau Dr. Kerstin Höpfner Neutrino-Seminar, RWTH Aachen, WS 03/04 Der Beta-Zerfall: Grundlagen Fermi-Theorie Gliederung Das Experiment Poltergeist:

Mehr

The Eightfold Way...

The Eightfold Way... The Eightfold Way... Mit der inflationären Entdeckung immer neuer Elementarteilchen aus der Hadronenfamilie versuchte man Ordnungsprinzipien zu erkennen, die zur Einführung spezieller Symmetriegruppen

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Otto Nachtmann Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Mit 171 Bildern und 40 Tabellen Herausgegeben von Roman U. Sexl vieweg IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Notation, Symbole und Abkürzungen

Mehr

Übungen zur Physik der Materie 1 Lösungsvorschlag Blatt 12 - Teilchenphysik

Übungen zur Physik der Materie 1 Lösungsvorschlag Blatt 12 - Teilchenphysik Übungen zur Physik der Materie 1 Lösungsvorschlag Blatt 1 - Teilchenphysik Sommersemester 018 Vorlesung: Boris Bergues ausgegeben am 8.06.018 Übung: Nils Haag (Nils.Haag@lmu.de) besprochen in den Vorlesungen

Mehr

Parton-Modell und pp-kollisionen

Parton-Modell und pp-kollisionen und pp-kollisionen 11. August 2008 und pp-kollisionen Übersicht Historische Entwicklung 1 Historische Entwicklung 2 3 Interpretationsannahmen geladene Partonen neutrale Partonen Skalenbrechung 4 und pp-kollisionen

Mehr

Feynman - Graphen. Austauschteilchen: Propagator. q = ImpulsŸbertrag m = Masse des Austauschteilchens, fÿr Photon : m = 0 1. Zeit

Feynman - Graphen. Austauschteilchen: Propagator. q = ImpulsŸbertrag m = Masse des Austauschteilchens, fÿr Photon : m = 0 1. Zeit Feynman - Graphen Zeit Austauschteilchen: Propagator Pfeil deutet Richtung des Ladungsflusses an Raum q = ImpulsŸbertrag m = Masse des Austauschteilchens, fÿr Photon : m = 0 1 Feynman Graphen Virtuelles

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - SS Felix Metzner

Das Standardmodell der Teilchenphysik Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - SS Felix Metzner Das Standardmodell der Teilchenphysik Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - SS - Felix Metzner Zu Beginn des. Jahrhunderts bestand ein klares Bild der elementaren Bausteine aus denen Materie zusammengesetzt

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Matthias Steinhauser Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Matthias Steinhauser, Karlsruhe, 14. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum

Mehr

Anomales magnetisches Moment des Myons: Berechnung der elektroschwachen 1-Loop Korrekturen

Anomales magnetisches Moment des Myons: Berechnung der elektroschwachen 1-Loop Korrekturen Anomales magnetisches Moment des Myons: Berechnung der elektroschwachen 1-Loop Korrekturen Bachelorarbeit zur Erlangung des Grades eines Bachelor of Science der Fakultät für Physik der Universität Bielefeld

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Goldhaber Experiment

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Goldhaber Experiment Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Goldhaber Experiment Marc Schuh Betreuerin: Prof. Dr. J. Stachel Universität Heidelberg 23.04.2010 Vorwissen Experimentatoren Maurice Goldhaber (*1911) Andrew William

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

Zerfall schwache Wechselwirkung elektro-schwache Wechselwirkung Standardmodell

Zerfall schwache Wechselwirkung elektro-schwache Wechselwirkung Standardmodell Helizität Fermi β -Zerfall log ft-wert Antiteilchen Neutrinos Dirac-Gleichung µ υ -Oszillation schwache Wechselwirkung (V-A) mass-eigenstate weak-eigenstate linkshändig elektro-schwache Wechselwirkung

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe Elementarteilchen Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe 37 26. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Standardmodell......................................

Mehr

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik 2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Die ganze Physik kann so auf einer Seite DIN A4 zusammengefaßt werden. Diese enthält: Die Tabelle 11.1 mit der Liste der Fermionen Die Tabelle 1.2 mit der

Mehr

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Erinnerung: Elektronstreuung & Formfaktor

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Erinnerung: Elektronstreuung & Formfaktor Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Erinnerung: Elektronstreuung & Formfaktor Formfaktor des Nukleons Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung Substruktur des Nukleons Folien und

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar machen

Das Unsichtbare sichtbar machen `Hands on Particle Physics 19.02.2010 Das Unsichtbare sichtbar machen Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin Technische Universität Dresden Der Aufbau der Materie 1/10.000.000 1/10 1/10.000

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES MYONS

MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES MYONS MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES MYONS Christoph Schweiger 22. November 2013 1 MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES NEGATIVEN MYONS a µ = a QED µ + a weak µ + a had µ a e ' a QED

Mehr

7. Lee, Yang, Wu und die Verletzung der Parität 'P'

7. Lee, Yang, Wu und die Verletzung der Parität 'P' 7. Lee, Yang, Wu und die Verletzung der Parität 'P' Tsung Doa Lee *1926 und Chen Ning Yang *1922, Nobelpreise 1957 Wolfgang Pauli (1900-1958) und Chien-Shiung Wu (1913-1997) 60 "Physik ist die Suche nach

Mehr

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen -

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - Experiment... Reiner Krücken Stephan Paul E 12 E 18... und Theorie Wolfram Weise T 39 Erforschung der STÄRKSTEN KRAFT im Kosmos Ursprung der

Mehr

THEORETISCHE PHYSIK C NACHKLAUSUR Prof. Dr. J. Kühn Dienstag, 27.4.2 Dr. S. Uccirati 7:3-2:3 Uhr Bewertungsschema für Bachelor Punkte Note < 4 5. 4-5.5 4.7 6-7.5 4. 8-9.5 3.7 2-2.5 3.3 22-23.5 3. 24-25.5

Mehr

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell Handout zum Vortrag am 6.5.2011 von Michael Kech 1. Die Teilchen des Standardmodells Die an Beschleunigern entdeckten Teilchen ließen aufgrund ihrer Eigenschaften

Mehr

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende Detektoren z.b.: Nebelkammer, Blasenkammer Elektronische Detektoren z.b: ATLAS-Detektor, Geigerzähler

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

Einführung in das Standardmodell

Einführung in das Standardmodell Einführung in das Standardmodell 28.11.2006 Markus Lichtnecker Übersicht Entwicklung des Standardmodells Materieteilchen Austauschteilchen Vereinheitlichung der Theorien Grenzen des Standardmodells Entwicklung

Mehr

Wiederholung: QED. Ruhendes Teilchen + Lorentz-Boost: 2 Spinoren für jeweils positive und negative Energie (j3=+1/2 und j3=-1/2)

Wiederholung: QED. Ruhendes Teilchen + Lorentz-Boost: 2 Spinoren für jeweils positive und negative Energie (j3=+1/2 und j3=-1/2) Wiederholung: QED Dirac-Gleichung für freies Teilchen: Siehe Vorlesung von G. Steinbrück Lösung Ruhendes Teilchen + Lorentz-Boost: 2 Spinoren für jeweils positive und negative Energie (j3=+1/2 und j3=-1/2)

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Das Standardmodell der Teilchenphysik Felix Metzner 4. April 03 HAUPTSEMINAR: DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Das anomale magnetische Moment des Myons

Das anomale magnetische Moment des Myons Zusammenfassung des Vortrags Das anomale magnetische Moment des Myons Ein Präzisionstest des Standardmodells Thomas Ruster gehalten am 17. Januar 011 Das magnetische Moment Elementarteilchen mit Spin S

Mehr

Neutrino - Oszillationen

Neutrino - Oszillationen Neutrino - Oszillationen Geschichte der Neutrinos Theoretische Motivation (Neutrino-Oszillation im Vakuum/Materie) Experimente Solares Neutrino-Problem Super-Kamiokande Interpretation der Messungen, Ergebnisse

Mehr

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Thomas Schwindt 28. November 2007 1 Relativistische Kinematik Grundlagen Lorentz-Transformation Erzeugung und Zerfall von Teilchen 2 Das Experiment Kinematik Aufbau

Mehr

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987) Entdeckung der - Oszillation mit ARGUS (1987) Überblick Kaonen -Mesonen Experimenteller Aufbau Messung Auswertung Ausblick Kaonenzerfall K = p K L q K S K = p K L q K S K L, K S Masseneigenzustände Zeitentwicklung

Mehr