Statistiken und Diagramme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistiken und Diagramme"

Transkript

1 Statistiken und Diagramme

2 Unterlagen und Dokumentationen Anforderungen an technische Dokumentationen Verständlichkeit Klare, eindeutige Sprache/Zeichnungen Übersetzungen in andere Sprachen Gestaltung Übersichtlichkeit Sachliche Richtigkeit Fehlerfrei Vollständigkeit Methoden der Information, Kommunikation und Planung 2

3 Bedienungsanleitung Methoden der Information, Kommunikation und Planung 3

4 Einbau- und Montageanleitungen Methoden der Information, Kommunikation und Planung 4

5 Bauanleitung Methoden der Information, Kommunikation und Planung 5

6 Methoden der Information, Kommunikation und Planung 6

7 Reparaturanleitungen Methoden der Information, Kommunikation und Planung 7

8 Betriebanweisungen Weist auf Gefahren hin und zeigt Schutzmaßnahmen auf. Methoden der Information, Kommunikation und Planung 8

9 Gefährdungsbeurteilung Ziel ist es die Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen und Ermittlung, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes zwingend erforderlich ist. Methoden der Information, Kommunikation und Planung 9

10 Wartungsanleitungen Wartungsanleitung SK RS SK 500 plus Methoden der Information, Kommunikation und Planung 10

11 Wartungsanleitungen Hilfen zu Diagnose Anleitungen zu Demontage und Montage Zeichnungen und Skizzen Wartungsintervalle und Hinweise Methoden der Information, Kommunikation und Planung 11

12 Stücklisten sind Verzeichnisse von Rohstoffen, Einzelteilen, Bauteilen und Baugruppen, die in einem Fertigerzeugnis eingehen. Methoden der Information, Kommunikation und Planung 12

13 Mengenstückliste In der Mengenstückliste werden alle Teile, die für ein Erzeugnis oder eine Baugruppe benötigt werden, nur einmal in ihrer Gesamtmenge aufgeführt. lfd. Nr. Benennung Menge 1 T1 6 2 T2 1 3 T3 6 4 T4 9 Nachteile: Aus dieser Stückliste geht nicht hervor, an welcher Stelle oder zu welchem Zeitpunkt ein Teil benötigt wird. Methoden der Information, Kommunikation und Planung 13

14 Baukastenstückliste Die Baukastenstückliste wird auch einstufige Stückliste genannt. Sie gibt immer die Teile der nächsttieferen Ebene wieder, die unmittelbar für den Zusammenbau benötigt werden. P1 G1 1 G2 2 G3 1 T1 2 G1 T1 3 T2 1 G2 T3 2 T4 3 G3 T1 1 G2 1 Methoden der Information, Kommunikation und Planung 14

15 Strukturstückliste Die Strukturstückliste enthält die Teile in strukturierten Form, d.h. die Erzeugnisstufen werden bis zum einzelnen Teil aufgegliedert. Lfd. Nr. Ebene Anzahl G1 1 2 T1 3 3 T2 1 4 G2 2 5 T3 2 6 T4 3 7 G3 1 8 T1 1 9 G T T T1 2 Methoden der Information, Kommunikation und Planung 15

16 Aufgabe 1 Erstellen Sie für E09 eine Mengenstückliste E T3 B A T3 T4 T1 T2 Methoden der Information, Kommunikation und Planung 16

17 Mengenstückliste Beispiel Mengenstückliste lfd. Nr. Benennung Menge 1 T1 6 2 T2 1 3 T3 6 4 T4 9 Methoden der Information, Kommunikation und Planung 17

18 Lösung Aufgabe 1 Mengenstückliste für E09 lfd. Nr. Benennung Menge 1 T1 5 2 T T3 9 4 T4 10 Methoden der Information, Kommunikation und Planung 18

19 Aufgabe 1 Erstellen Sie für E09 eine Baukastenstückliste E T3 B A T3 T4 T1 T2 Methoden der Information, Kommunikation und Planung 19

20 Baukastenstückliste Beispiel Baukastenstückliste P1 G1 1 G2 2 G3 1 T1 2 G1 T1 3 T2 1 G2 T3 2 T4 3 G3 T1 1 G2 1 Methoden der Information, Kommunikation und Planung 20

21 Lösung Aufgabe 1 Baukastenstückliste für E09 E09 A 1 B 2 T3 5 A T1 5 T2 10 B T3 2 T4 5 Methoden der Information, Kommunikation und Planung 21

22 Aufgabe 1 Erstellen Sie für E09 eine Strukturstückliste E T3 B A T3 T4 T1 T2 Methoden der Information, Kommunikation und Planung 22

23 Aufgabe 1 Beispiel Strukturstückliste Lfd. Nr. Ebene Anzahl G1 1 2 T1 3 3 T2 1 4 G2 2 5 T3 2 6 T4 3 7 G3 1 8 T1 1 9 G T T T1 2 Methoden der Information, Kommunikation und Planung 23

24 Aufgabe 1 Strukturstückliste für E09 Lfd. Nr. Ebene Anzahl T3 5 2 B 2 3 T3 2 4 T4 5 5 A 1 6 T1 5 7 T2 10 Methoden der Information, Kommunikation und Planung 24

25 Aufgabe 2 Erstellen Sie für Erzeugnis E eine Strukturstückliste Erzeugnis E 3xB1 3xT1 3xT2 4xB3 4xT2 2xB2 2xT1 2xB4 2xT3 2xT4 2xT3 4xT5 Methoden der Information, Kommunikation und Planung 25

26 Lösung Strukturstückliste Lfd. Nr. Ebene Anzahl B1 3 2 T2 4 3 B2 2 4 T3 2 5 T4 2 6 T1 3 7 T2 3 8 B3 4 9 T1 2 4xT2 3xB1 2xT3 2xB2 Erzeugnis E 3xT1 3xT2 4xB3 2xT1 2xT4 2xT3 2xB4 4xT5 10 B T T5 4 Methoden der Information, Kommunikation und Planung 26

27 Skizzen, Entwürfe und Zeichnungen Hauptzeichnung Gruppenzeichnung Methoden der Information, Kommunikation und Planung 27

28 Skizzen, Entwürfe und Zeichnungen Einzelteilzeichnung Methoden der Information, Kommunikation und Planung 28

29 Skizzen, Entwürfe und Zeichnungen Explosionszeichnung Methoden der Information, Kommunikation und Planung 29

30 Skizzen, Entwürfe und Zeichnungen Hauptzeichnung Gruppenzeichnung Einzelteilzeichnung Explosionszeichnung Methoden der Information, Kommunikation und Planung 30

31 Aufbau einer Tabelle Vorspalte zum Kopf Kopf Zur Vorspalte Vorspalte Tabellenkopf Zeile Spalte Methoden der Information, Kommunikation und Planung 31

32 Was sich im Laufe einer Beziehung verändert Bedeutung Filmabende Ausgelassene Partys Nachfragen, wann man endlich heiratet Dauer der Beziehung Methoden der Information, Kommunikation und Planung 32

33 Was sich im Laufe einer Beziehung verändert Bedeutung Filmabende Ausgelassene Partys Nachfragen, wann man endlich heiratet Masturbation Dauer der Beziehung Methoden der Information, Kommunikation und Planung 33

34 Kosten-Nutzen-Rechnung des Alltags Methoden der Information, Kommunikation und Planung 34

35 Liniendiagramm Fonds-Kurse Euro Kalenderwochen Euro-Stoxx Team Bio-Tech Methoden der Information, Kommunikation und Planung 35

36 Streupunkt- Korrelationsdiagramm Fonds-Kurse Euro Kalenderwochen Euro-Stoxx Methoden der Information, Kommunikation und Planung 36

37 Aufgabe 4 In einer Arbeitsgruppensitzung wird Ihnen folgende Tabelle vorgelegt, in der die Ausfallzeiten der letzten Jahre dargestellt sind. Jahr Auftragsstunden Fertigung Ausfallstunden ) Erstellen Sie ein Diagramm der Ausfallstunden Methoden der Information, Kommunikation und Planung 37

38 Aufgabe 4 In einer Arbeitsgruppensitzung wird Ihnen folgende Tabelle vorgelegt, in der die Ausfallzeiten der letzten Jahre dargestellt sind. Jahr Auftragsstunden Fertigung Ausfallstunden Ausfallzeiten 2010 bis Ausfallstunden Ausfallstunden Jahre Methoden der Information, Kommunikation und Planung 38

39 Aufgabe 4 In einer Arbeitsgruppensitzung wird Ihnen folgende Tabelle vorgelegt, in der die Ausfallzeiten der letzten Jahre dargestellt sind. Jahr Auftragsstunden Fertigung Ausfallstunden ) Erstellen Sie ein Diagramm der Ausfallstunden 2) Beurteilen Sie die Aussagekraft des Diagrammes unter Berücksichtigung der vorliegenden Daten Methoden der Information, Kommunikation und Planung 39

40 Aufgabe 4 In einer Arbeitsgruppensitzung wird Ihnen folgende Tabelle vorgelegt, in der die Ausfallzeiten der letzten Jahre dargestellt sind. Jahr Auftragsstunden Fertigung Ausfallstunden ) Erstellen Sie ein Diagramm der Ausfallstunden 2) Beurteilen Sie die Aussagekraft des Diagrammes unter Berücksichtigung der vorliegenden Daten 3) Zeichnen Sie ein geeignetes Diagramm bezüglich der Ausfallquoten 2008 bis Methoden der Information, Kommunikation und Planung 40

41 Aufgabe 4 Jahr Ausfallquote Fertigung 1,8% 2,0% 2,1% 2,2% 2,3% 2,5% 3,0% 2,5% Ausfallquote 2010 bis 2015 Ausfallstd/Fertigungsstd. * 100 Ausfallquote 2,0% 1,5% 1,0% Ausfallquoten 0,5% 0,0% Jahre Methoden der Information, Kommunikation und Planung 41

42 Säulendiagramm 100% Wer 100 Jahre wird 90% 80% Wahrscheinlichkeit 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Nichtraucher Sportler Japaner aus Hokkaido Die böse Nachbarin Methoden der Information, Kommunikation und Planung 42

43 Balkendiagramm Was ich mir am Geburtstag beim Kerzenauspusten wünsche Erfolg Gesundheit Geld 0% 20% 40% 60% 80% 100% Dass kein Wachs auf den Kuchen tropft Methoden der Information, Kommunikation und Planung 43

44 3D Säulendiagramm Nicht so! Methoden der Information, Kommunikation und Planung 44

45 Säulendiagramm Besser so! Methoden der Information, Kommunikation und Planung 45

46 Aufgabe 5 Die Pump AG ist ein renommierter Systemlieferant des Anlagenbaus. Sie stellt Hochdruckpumpen für hydraulische Großanwendungen her. Eine Absatzanalyse im Zeitraum der letzten drei Jahre ergab eine Absatzverteilung über die einzelnen Pumpentypen wie in untenstehender Tabelle dargestellt. Pumpe1 Pumpe2 Pumpe3 Pumpe a) Stellen Sie die Verkaufsanteile der jeweiligen Jahre in Prozent graphisch dar. Methoden der Information, Kommunikation und Planung 46

47 Lösung Aufgabe 5a Tabelle bezogen auf das Jahr in Prozent Pumpe1 Pumpe2 Pumpe3 Pumpe4 Formel: % 25% 20% 25% Pumpe "n" * % 32% 18% 27% Summe der Pumpen % 31% 19% 27% Absatzanalyse Absatzanalyse % 100% Verkaufsanteile in Prozent 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Jahre Pumpe1 Pumpe2 Pumpe3 Pumpe4 Verkaufsanteile in Prozent 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 25% 27% 27% 20% 18% 19% 25% 32% 31% 30% 23% 23% Jahre Pumpe4 Pumpe3 Pumpe2 Pumpe1 Methoden der Information, Kommunikation und Planung 47

48 Aufgabe 5b Die Pump AG ist ein renommierter Systemlieferant des Anlagenbaus. Sie stellt Hochdruckpumpen für hydraulische Großanwendungen her. Eine Absatzanalyse im Zeitraum der letzten drei Jahre ergab eine Absatzverteilung über die einzelnen Pumpentypen wie in untenstehender Tabelle dargestellt. Pumpe1 Pumpe2 Pumpe3 Pumpe b) Ihre Darstellung ist Grundlage der Produktionsplanung für das nächste Geschäftsjahr. Begründen Sie die Wahl der Darstellungsart. Methoden der Information, Kommunikation und Planung 48

49 Kreisdiagramm Was Frauen meinen, wenn Sie sagen: "Alles in Ordnung" Alles in Ordnung Wir reden später darüber Gar nichts ist in Ordnung. Besser du kriegst es geregelt, sonst gibt es Ärger Methoden der Information, Kommunikation und Planung 49

50 Tortendiagramm Die beliebtesten Antworten von Männern Hm? 17% Hm! 17% Ja 8% Nein 16% Hmhm 17% Hmm 25% Methoden der Information, Kommunikation und Planung 50

51 Ringdiagramm Was tun Autofahrer, wenn sie geblitzt werden? Fluchen Ärgern Einfach weiterfahren Bremsen Methoden der Information, Kommunikation und Planung 51

52 Aufgabe 6 Sie sind Abteilungsleiters eines Unternehmens und sollen für eine Präsentation ein Diagramm über die Aufteilung der Qualifikationen der Angestellten erstellen. Leitende Angestellten 5 Angestellten 80 Facharbeiter 100 Angelernten 45 Ungelernten 20 a) Erstellen Sie ein Kreisdiagramm! Methoden der Information, Kommunikation und Planung 52

53 Lösung Aufgabe 6a Ungelernten 8% Leitende Angestellten 2% Angelernten 18% Angestellten 32% Facharbeiter 40% Methoden der Information, Kommunikation und Planung 53

54 Netzdiagramm Preis Leistungsumfang Vergleich Gerät A, B und C 100% Ergonomie 80% 60% 40% 20% 0% Support Referenzen A B C Erweiterbarkeit Methoden der Information, Kommunikation und Planung 54

55 Aufgabe 7 Für die Anschaffung von Kleintransportern wurde zwischen drei Fahrzeugen A,B und C eine Nutzwertanalyse durchgeführt. Das Ergebnis der Nutzwertanalyse ist wie folgt dargestellt. Fahrzeuge A B C Kriterien gewichtet in Prozent gewichtet in Prozent gewichtet in Prozent Summe Service Laderaum Ergonomie lfd. Kosten Investition a) Errechnen Sie die prozentualen Anteile, und erstellen ein Netzdiagramm Methoden der Information, Kommunikation und Planung 55

56 Lösung Aufgabe 7 Fahrzeuge A B C Kriterien gewichtet in Prozent gewichtet in Prozent gewichtet in Prozent Summe Service 20 25% 50 63% 10 13% 80 Laderaum 80 20% % % 400 Ergonomie 40 40% 30 30% 30 30% 100 lfd. Kosten % 90 27% 90 27% 330 Investition 20 13% 80 50% 60 38% 160 Service 70% 60% 50% 40% Investition 30% 20% 10% Laderaum A 0% B C lfd. Kosten Ergonomie Methoden der Information, Kommunikation und Planung 56

57 Flächendiagramm 8000 Marktvolumen in Mio E-Commerce-Software ERP-, CRM-Software Messaging-Software Desktop-Software Nischenlösungen Methoden der Information, Kommunikation und Planung 57

58 Histogramm Meßergebnis Häufigkeit Durchmesser in mm Methoden der Information, Kommunikation und Planung 58

59 Nomogramme Methoden der Information, Kommunikation und Planung 59

60 Vorsicht vor skalierten Diagrammen! Methoden der Information, Kommunikation und Planung 60

61 Vorsicht vor skalierten Diagrammen! Methoden der Information, Kommunikation und Planung 61

62 Verbund / Kombinationsdiagramm Methoden der Information, Kommunikation und Planung 62

63 Aufgabe 8 Im Lager eines Industriebetriebes werden Teile auf verschiedene Weisen gelagert. Es werden Teile in Paternostern und in Regalen gelagert. Für das Jahr 2011 liegen folgende Werte vor: Monat Paternoster Regal Verfügbare Lagerplätze Belegt e Lagerplätze Belegte Lägerplätze in % Kosten pro Monat Kosten je Lagerplatz Verfügbare Lagerplätze Belegte Lagerplätze Belegte Lägerplätze in % Kosten pro Monat Kosten je Lagerplatz ,70% , ,17% ,52 Weitere Aufgabenstellung: Siehe Aufgabenblatt Methoden der Information, Kommunikation und Planung 63

64 Lösung Aufgabe 8 Auswertung 2011 Auslastung 90,00% 88,00% 86,00% 84,00% 82,00% 80,00% 78,00% 1,80 1,60 1,40 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 Kosten 76,00% Monat 0,00 Kosten je Lagerplatz Paternoster Belegte Lägerplätze Paternoster Kosten je Lagerplatz Regal Belegte Lägerplätze Regal Methoden der Information, Kommunikation und Planung 64

65 Lösung Aufgabe 8 Auswertung 2011 Auslastung 90,00% 88,00% 86,00% 84,00% 82,00% 80,00% 78,00% 1,80 1,60 1,40 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 Kosten 76,00% Monat 0,00 Belegte Lägerplätze Paternoster Kosten je Lagerplatz Paternoster Belegte Lägerplätze Regal Kosten je Lagerplatz Regal - Die Kosten für die Paternosterlagerplätze liegen stabil bei 0,60 Euro/Lagerplatz, Tendenz leicht fallend - Die Kosten für Regallagerplätze verringern sich tendenziell deutlich - Die Auslastung der Paternoster steigt kontinuierlich - Die Auslastung der Regale sinkt. Methoden der Information, Kommunikation und Planung 65

66 Aufgabe 9 Sie sind in Ihrem Unternehmen mit der Beschaffung einer größeren Anlage beauftragt. Verschiedene Lieferanten haben aufgrund des von Ihnen erstellten Lastenheftes Angebote erstellt. Die eingegangenen Angebote wurden wie folgt bewertet. Anbieter Kosten Leistung Anbieter befriedigend Anbieter gut Anbieter mangelhaft Anbieter befriedigend Anbieter gut Anbieter Sehr gut a) Stellen Sie die Bewertung für eine Präsentation in einer Grafik dar b) Mit zwei Lieferanten soll intensiv verhandelt werden Markieren Sie diese Lieferanten in der Grafik und begründen Sie. Methoden der Information, Kommunikation und Planung 66

67 Aufgabe Anbietervergleich Anbieter 1 Anbieter 2 Anbieter 3 Anbieter 4 Anbieter 5 Anbieter 6 Kosten Leistung Methoden der Information, Kommunikation und Planung 67

68 Aufgabe 9 hoch Kosten niedrig niedrig 1 Leistung hoch Methoden der Information, Kommunikation und Planung 68

69 Wenn was fehlt! Methoden der Information, Kommunikation und Planung 69

70 Aufgabe 10 Die Lagerung der Hilfsstoffe darf nur in bestimmten Temperaturbereichen erfolgen. Die notwendigen Angaben zu den minimalen Lagertemperaturen finden Sie in unten stehender Tabelle. Stellen Sie die Minimal- und Maximaltemperaturen für neun Hilfsstoffe in einem Min-Max-Diagramm dar. Hilfsstoff Minimaltemperatur Maximaltemperatur Lagerbox-Typ A 2 C 10 C T1 B 2 C 16 C T1 C 10 C 17 C T1 D 10 C 18 C T2 E 10 C 15 C T2 F 15 C 24 C T2 G 20 C 25 C T3 H 25 C 50 C T3 I 25 C 42 C T3 Methoden der Information, Kommunikation und Planung 70

71 Aufgabe 10 Lagerboxentemperatur Temperatur in C A B C D E F G H I Hilfsstoff Methoden der Information, Kommunikation und Planung 71

72 Aufgabe 11 Von Ihren Vorgesetzten erhalten Sie den Auftrag, die Instandhaltungskosten in Abhängigkeit von der Fertigungskapazität in der nächsten Bereichssitzung zu präsentieren. Es liegen Ihnen die Daten des zweiten Halbjahres vor wie in nachfolgender Tabelle dargestellt. Kosten [ /Monat] Kapazität [Stück/Monat] Juli August September Oktober November Dezember a) Entwerfen Sie eine maßstabsgetreue Folien-/Tischvorlage zu den obigen Daten. Achten Sie bei Ihrer Präsentation darauf, dass die Unterschiede deutlich erkennbar sind. Methoden der Information, Kommunikation und Planung 72

73 Lösungsansatz 1 von Aufgabe 11: Kapazität Kosten Kapazität [Stück/Monat] Kosten [ /Monat] Methoden der Information, Kommunikation und Planung 73

74 Lösungsansatz 2 von Aufgabe 11: Kapazität Kosten Kapazität [Stück/Monat] Kosten [ /Monat] Juli August September Oktober November Dezember Methoden der Information, Kommunikation und Planung 74

75 Lösungsansatz 3 von Aufgabe 11: Hier allerdings keine Unterschiede zu erkennen Tabelle bezogen auf Preis pro Stück Kosten/Stk Juli 1,07 August 1,00 September 0,95 Oktober 0,85 November 0,86 Dezember 1,07 Formel: Kosten / Kapazität Kosten/Stk 1,20 1,00 0,80 0,60 Kosten/Stk 0,40 0,20 0,00 Juli August September Oktober November Dezember Methoden der Information, Kommunikation und Planung 75

76 Lösungsansatz 4 Aufgabe 11 Tabelle bezogen auf das Jahr in Prozent Kapazität Kosten [ /Monat] [Stück/Monat] Juli 52% 48% August 50% 50% September 49% 51% Oktober 46% 54% November 46% 54% Dezember 52% 48% 56% 54% 52% 50% 48% 46% 44% 42% 40% Formel: Kosten * 100 Summe Kosten und Kapazität Kosten [ /Monat] Kapazität Methoden der Information, Kommunikation und Planung 76

77 Statistik Deskriptive (beschreibende) Statistik Beschreibt die Wirklichkeit 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0, Methoden der Information, Kommunikation und Planung 77

78 Primäre Verteilungstafel Merkmalswert Strichliste Häufigkeit Summe Relative H. Absolute H. i Xi hi hi % % 1 63 I 1 1 3,3 3, III ,0 13, II 2 6 6,7 20, II 2 8 6,7 26, III ,0 36, III ,0 46, III ,0 56, I ,3 60, II ,7 66, I ,3 70, I ,3 73, II ,7 80, II ,7 86, I ,3 90, III ,0 100,0 Erstellen Sie ein Histogramm der primären Verteilungstafel Methoden der Information, Kommunikation und Planung 78

79 Histogramm der primären Verteilungstafel 12,0 Relative H. % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0, Methoden der Information, Kommunikation und Planung 79

80 Statistik Analytische Statistik Beobachtungsdaten 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0, Methoden der Information, Kommunikation und Planung 80

81 Aufgabe Median Herr Marek notiert an verschiedenen Tagen die Zeiten (in Minuten), die er für seinen Weg in die Arbeit benötigt: 55, 56, 51, 56, 25, 58, 55, 56, 56, 50, 52. a) Berechnen Sie den Median (Zentralwert). 25, 50, 51, 52, 55, 55, 56, 56, 56, 56, 58. b) Ermittle das Minimum und das Maximum, das untere und obere Quartil! 25, 50, 51, 52, 55, 55, 56, 56, 56, 56, 58. Methoden der Information, Kommunikation und Planung 81

82 Aufgabe Median c) Herr Marek vertraut dem kleinsten Wert nicht und streicht ihn aus der Liste. Ermitteln Sie Median und Quartile der neuen Datenliste! 50, 51, 52, 55, 55, 56, 56, 56, 56, 58. Median: 55,5 Methoden der Information, Kommunikation und Planung 82

83 Aufgabe 11 Sie sind Sicherheitsbeauftragter in einem Unternehmen. In dieser Funktion liegen Ihnen die Unfallzahlen aller Unternehmensbereiche der vergangenen Jahre vor (siehe unten stehende Tabelle). Für eine kurze Information der gesamten Belegschaft im Rahmen einer Betriebsversammlung sollen Sie die Entwicklung der Unfallhäufigkeit speziell der letzten Jahre in einem Diagramm darstellen und erläutern. Jahr Mitarbeiter Unfälle a) Erläutern Sie drei Grundsätze, die bei der Erstellung von Diagrammen zu beachten sind. b) Stellen Sie das Diagramm dar. Methoden der Information, Kommunikation und Planung 83

84 Lösung Aufgabe 11 2,5% 2,0% Unfälle auf 100 MA Prozent 1,5% 1,0% Unfälle auf 100 MA 0,5% 0,0% Jahre korrekte Umsetzung der Datenbasis sachgerechte Auswahl des Diagrammtyps eindeutige Beschriftung keine manipulierte Darstellung hohe Aussagekraft Methoden der Information, Kommunikation und Planung 84

85 Aufgabe 12 Die Statistik wird in zwei wesentliche Hauptgebiete unterteilt, die beschreibende und die analytische schließende Statistik. a) Beschreiben Sie den jeweiligen Unterschied zwischen den beiden Statistikarten. (8 Punkte) b) Ein Teilbereich der beschreibenden Statistik ist die Betriebsstatistik. Nennen Sie fünf typische Sachgebiete der Betriebsstatistik und erläutern Sie für den Personalbereich anhand eines Beispiels die praktische Anwendung im Betrieb. (15 Punkte) Methoden der Information, Kommunikation und Planung 85

86 Lösung Aufgabe 12 a) Aufgabe der beschreibenden Statistik ist es, anhand von Beobachtungen Zustände und Vorgänge wiederzugeben. Hierzu dienen Tabellen, grafische Darstellungen, Verhältniszahlen, Indexzahlen und Kenngrößen wie Lagemaße (z. B. arithmetischer Mittelwert) und Streuungsmaße (z. B. Standardabweichung). b) Analytische schließende Statistik: Bei der analytischen schließenden Statistik schließt man anhand von Beobachtungsdaten auf allgemeine Gesetzmäßigkeiten, die über den Beobachtungszeitraum hinaus gültig sind. Die analytische Statistik basiert auf der Wahrscheinlichkeitsrechnung, die mathematische Modelle zur Erfassung zufallsbedingter oder stochastischer Experimente beschreibt. Methoden der Information, Kommunikation und Planung 86

87 Lösung Aufgabe 12 b) Beschaffungsbereich (Einkaufsmengen, Rechnungspreise, Einkaufsvergünstigungen usw.) Absatzbereich (Verkaufsumsätze, Bestellungen, Vertriebskosten usw.) Finanz- und Investitionsbereich (Investitionen, Kapitalkosten, Abschreibungen usw.) Bereich der Leistungserstellung (Produktionsmengen, Fertigungszeiten, Ausschuss usw.) Beispiel Krankheit: Die statistische Auswertung kann Auskunft geben über die Häufigkeit/Dauer von Erkrankungen, Häufung in bestimmten Jahreszeiten (normale jahreszeitliche Schwankungen), evtl. Unterschiede in Abteilungen (Betriebsklima, Arbeitsbedingungen) usw. Beispiel Unfall: Zunahme, Abnahme von Unfällen über einen längeren Zeitraum, Unfallschwerpunkte (bestimmte Abteilungen, Maschinen) Methoden der Information, Kommunikation und Planung 87

88 Methoden der Information, Kommunikation und Planung 88

89 Aufgabe Erstellen Sie für Erzeugnis F eine Mengenstückliste F 4xB1 3xT1 3xT2 2xB3 4xT2 5xB2 4xT1 2xB4 2xT3 2xT4 2xT3 4xT5 Methoden der Information, Kommunikation und Planung 89

90 Lösung lfd. Nr. Benennung Menge 1 T T T T T5 16 Methoden der Information, Kommunikation und Planung 90

Erzeugnis E. 3xB1. 3xT1 3xT2 4xB3. Aufgaben MIKP Technische Zeichnungen / H.Wolf. Aufgabe 1:

Erzeugnis E. 3xB1. 3xT1 3xT2 4xB3. Aufgaben MIKP Technische Zeichnungen / H.Wolf. Aufgabe 1: Aufgaben MIKP Technische Zeichnungen / H.Wolf Aufgabe 1: Aufgabe 2: Erstellen Sie eine Strukturstückliste und nutzen Sie hierfür unten abgebildete Tabelle Erzeugnis E 3xB1 3xT1 3xT2 4xB3 4xT2 2xB2 2xT1

Mehr

Erzeugnis E. 3xT1 3xT2 4xB3. 3xB1. Aufgabe 1: Aufgabe 2: Erstellen Sie eine Strukturstückliste und nutzen Sie hierfür unten abgebildete Tabelle

Erzeugnis E. 3xT1 3xT2 4xB3. 3xB1. Aufgabe 1: Aufgabe 2: Erstellen Sie eine Strukturstückliste und nutzen Sie hierfür unten abgebildete Tabelle Aufgaben MIKP 04 / Technische Zeichnungen / H.Wolf Aufgabe 1: Mengenstückliste lfd. Nr. Bezeichnung Stückzahl 1 3 4 Baukastenstückliste für A A lfd. Nr. Bezeichnung Stückzahl 1 Aufgabe : Erstellen Sie

Mehr

Akzidenzen Bücher Loseblattwerke Zeitschriften

Akzidenzen Bücher Loseblattwerke Zeitschriften Zusatzaufgaben MIKP Statistiken und Diagramme Aufgabe 12: Die Statistik wird in zwei wesentliche Hauptgebiete unterteilt, die beschreibende und die analytische schließende Statistik. a) Beschreiben Sie

Mehr

Statistiken und Diagramme

Statistiken und Diagramme Statistiken und Diagramme Unterlagen und Dokumentationen Anforderungen an technische Dokumentationen Verständlichkeit Klare, eindeutige Sprache/Zeichnungen Übersetzungen in andere Sprachen Gestaltung Übersichtlichkeit

Mehr

WS 1.1 Aufgabenstellung: Lösung:

WS 1.1 Aufgabenstellung: Lösung: WS 1.1 Werte aus tabellarischen und elementaren grafischen Darstellungen ablesen (bzw. zusammengesetzte Werte ermitteln) und im jeweiligen Kontext angemessen interpretieren können Anmerkung: (un-)geordnete

Mehr

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben.

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben. Einstieg in SPSS In SPSS kann man für jede Variable ein Label vergeben, damit in einer Ausgabe nicht der Name der Variable (der kryptisch sein kann) erscheint, sondern ein beschreibendes Label. Der Punkt

Mehr

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 1. Veranstaltung: Beschreibende Statistik 19. Oktober 2016

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 1. Veranstaltung: Beschreibende Statistik 19. Oktober 2016 Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 1. Veranstaltung: Beschreibende Statistik 19. Oktober 2016 1. Daten erfassen 1. Aufgabe: Würfeln Sie 30-mal mit einem regelmäßigen Oktaeder und dokumentieren

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 100 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG2.1, AG2.2, AG2.3 FA1.1, FA1.5, FA1.6, FA1.7, FA1.9 FA2.1, FA2.2,

Mehr

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Bitte am PC mit Windows anmelden! Einführung in SPSS Plan für heute: Grundlagen/ Vorwissen für SPSS Vergleich der Übungsaufgaben Einführung in SPSS http://weknowmemes.com/generator/uploads/generated/g1374774654830726655.jpg Standardnormalverteilung

Mehr

Daten systematisch auswerten und vergleichen

Daten systematisch auswerten und vergleichen 1 Vertiefen 1 Daten systematisch auswerten und vergleichen zu Aufgabe 1 1 Zufriedenheit in verschiedenen Berufen Welche Berufe machen glücklich? Für die folgenden vier Berufsgruppen wurde die Zufriedenheit

Mehr

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript 3. Deskriptive Statistik Die deskriptive (auch: beschreibende) Statistik hat zum Ziel, [ ] Daten durch Tabellen, Kennzahlen [ ] und Grafiken übersichtlich darzustellen und zu ordnen. Dies ist vor allem

Mehr

Beschreibende Statistik

Beschreibende Statistik Beschreibende Statistik Lernlandkarte LernClip: Überblick Beschreibende Statistik https://www.youtube.com/watch?v=- NPKSnOre9M&feature=youtu.be Thema: Beschreibende Statistik LE 1.1: 15 min Seite 1 1)

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 3 1 Inhalt der heutigen Übung Vorrechnen der Hausübung B.7 Beschreibende Statistik Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben C.1: Häufigkeitsverteilung C.2: Tukey

Mehr

absolute Häufigkeit h: Anzahl einer bestimmten Note relative Häufigkeit r: Anzahl einer bestimmten Note, gemessen an der Gesamtzahl der Noten

absolute Häufigkeit h: Anzahl einer bestimmten Note relative Häufigkeit r: Anzahl einer bestimmten Note, gemessen an der Gesamtzahl der Noten Statistik Eine Aufgabe der Statistik ist es, Datenmengen zusammenzufassen und darzustellen. Man verwendet dazu bestimmte Kennzahlen und wertet Stichproben aus, um zu Aussagen bzw. Prognosen über die Gesamtheit

Mehr

LV: Höhere und Angewandte Mathematik Teil: Statistik (Teil: Numerik&Simulation: Prof. Günter)

LV: Höhere und Angewandte Mathematik Teil: Statistik (Teil: Numerik&Simulation: Prof. Günter) LV: Höhere und Angewandte Mathematik Teil: Statistik (Teil: Numerik&Simulation: Prof. Günter) Am Ende: Gemeinsame Klausur mit 2 Teilen, jeder Teil geht mit 50% in die Endnote ein. Teil (5 ECTS) Grabowski

Mehr

Marold Wosnitza & Reinhold S. Jäger (Hrsg.) Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie?

Marold Wosnitza & Reinhold S. Jäger (Hrsg.) Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie? Marold Wosnitza & Reinhold S. Jäger (Hrsg.) Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie? 1l 14839135 Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Forschungsmethoden - Ein Überblick (Urban Lissmann) 5 1.1

Mehr

Beschreibende/Deskriptive Statistik

Beschreibende/Deskriptive Statistik Kapitel 1 Beschreibende/Deskriptive Statistik 1.1 Häufigkeitsverteilungen Aufgabe 1.1.1 : Erläutern Sie in welchen Bereichen die deskriptive Statistik angewendet wird und grenzen Sie sie gegenüber der

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen vergleichen

Mehr

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen 6.10.2016 Hochschule Esslingen Übungsblatt 2 Statistik Stichworte: arithmetischer Mittelwert, empirische Varianz, empirische Standardabweichung, empirischer

Mehr

Rechnungswesen. für Sozialversicherungsfachangestellte. Ш^. Bildungsverlag EINS. Susanne Blanz, Ralf Courvoisier, Arthur Kalwis, Dietmar Kolloch

Rechnungswesen. für Sozialversicherungsfachangestellte. Ш^. Bildungsverlag EINS. Susanne Blanz, Ralf Courvoisier, Arthur Kalwis, Dietmar Kolloch Susanne Blanz, Ralf Courvoisier, Arthur Kalwis, Dietmar Kolloch Rechnungswesen für Sozialversicherungsfachangestellte 5. Auflage Beste nummer 5903 Ш^. Bildungsverlag EINS Inhalt Teil I Dreisatz, Prozent-

Mehr

Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik

Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik AG Mathematik, Sankt Pölten 11.11.2009 Markus Binder Modell für die zentrale srp im Schulversuch Teil I: Aufgaben mit 15-25 Items Teil II: 6-8 Aufgaben,

Mehr

Methoden und Werkzeuge für Fortgeschrittene

Methoden und Werkzeuge für Fortgeschrittene Methoden und Werkzeuge PQ-Sys für Fortgeschrittene Oranienburger Straße 13-14 10178 Berlin Telefon: 030 24 636 360 Fax: 030 24 636 160 E-Mail: p.qualitaet@paritaet.org http: http://www.pq-sys.de Der Paritätische

Mehr

Kinga Szűcs

Kinga Szűcs Kinga Szűcs 25.10.2011 Die Schülerinnen und Schüler werten graphische Darstellungen und Tabellen von statistischen Erhebungen aus, planen statistische Erhebungen, sammeln systematisch Daten, erfassen sie

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13 Aufgabenstellung und Ergebnisse Dr. Martin Becker Hinweise für die

Mehr

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013 Klinische Forschung WWU Münster Pflichtvorlesung zum Querschnittsfach Epidemiologie, Biometrie und Med. Informatik Praktikum der Medizinischen Biometrie () Überblick. Deskriptive Statistik I - Grundlegende

Mehr

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen:

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen: 9 Aufgaben im Dokument Aufgabe P7/2009 Die Jungen der Klassen 8a und 8b werden gemeinsam in einer Sportgruppe unterrichtet. Beim Ballwurf werden von den 10 Schülern der 8a und den 13 Schülern der 8b folgende

Mehr

Grundlagen der. h Rückblick. Dr. K. Krüger. Grundwissen Mathematik

Grundlagen der. h Rückblick. Dr. K. Krüger. Grundwissen Mathematik Grundlagen der Schulmathematik h Rückblick Sommersemester 2009 Dr. K. Krüger Grundwissen Mathematik (DGS) Folie aus der 1. Vorlesung Inhalte 1. Beschreibende Statistik Mauna Loa Co2 1200 Streudiagramm

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler 26.02.2008 1 Warum Statistik und Wahrscheinlichkeits rechnung im Ingenieurwesen? Zusammenfassung der letzten Vorlesung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Skript 6 Häufigkeiten und Deskriptive Statistiken einer Variablen

Skript 6 Häufigkeiten und Deskriptive Statistiken einer Variablen Skript 6 Häufigkeiten und Deskriptive Statistiken einer Variablen Ziel: Charakterisierung der Verteilung einer Variablen. Je nach Variablentyp geschieht dies durch Häufigkeitsauszählung und Modus (Nominale

Mehr

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000 . Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Über die Herstellungskosten eines Produkts ist folgendes bekannt: Die variablen Material- und Lohnkosten betragen CHF. pro Stück. Die Fikosten belaufen sich

Mehr

Kreisdiagramm, Tortendiagramm

Kreisdiagramm, Tortendiagramm Kreisdiagramm, Tortendiagramm Darstellung der relativen (absoluten) Häufigkeiten als Fläche eines Kreises Anwendung: Nominale Merkmale Ordinale Merkmale (Problem: Ordnung nicht korrekt wiedergegeben) Gruppierte

Mehr

Der Modus ist. Der Median ist. 3. Übung. Aufgabe 1. a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen.

Der Modus ist. Der Median ist. 3. Übung. Aufgabe 1. a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen. 3. Übung Aufgabe 1 Der Modus ist a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen. c) der Durchschnitt aller Werte. d) der Wert mit der größten Häufigkeitsdichte. e) der Schwerpunkt

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. Vorlesung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalte der heutigen Vorlesung Ziel: Daten Modellbildung Probabilistisches Modell Wahrscheinlichkeit von Ereignissen Im ersten

Mehr

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C BOXPLOT 1 In nachstehender Tabelle sind drei sortierte Datenreihen gegeben. Zu welchem Boxplot gehört die jeweilige Datenreihe? Kreuze an und begründe Deine Entscheidung! Boxplot A B C Begründung 1 1 1

Mehr

'( 32 '( : '( *,! % % % %

'( 32 '( : '( *,! % % % % Lösung P7/2009 Erstellung einer Rangliste getrennt nach Klasse 8a und 8b. Berechnung des Zentralwertes und des Mittelwertes getrennt nach Klasse 8a und 8b. Beurteilung der Auswirkung auf Zentral- und Mittelwert

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen- Gruppe A

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen- Gruppe A Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen- Gruppe A 26. Juni 2012 Gesamtpunktezahl =80 Prüfungsdauer: 2 Stunden 1) Wissenstest (maximal 20 Punkte) Lösungen Kreuzen ( ) Sie die jeweils richtige Antwort

Mehr

Operatoren für das Fach Mathematik

Operatoren für das Fach Mathematik Operatoren für das Fach Mathematik Anforderungsbereich I Angeben, Nennen Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere Erläuterungen und Begründungen, ohne Lösungsweg aufzählen Geben Sie die Koordinaten des

Mehr

Beschreibende Statistik

Beschreibende Statistik Beschreibende Aufgaben der beschreibenden : Erhebung von Daten Auswertung von Daten Darstellung von Daten Erhebung von Daten Bei der Erhebung von Daten geht es um die Erfassung von Merkmalen (Variablen)

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Mathematik 10 A Lernzielkontrolle I 2011/2012

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Mathematik 10 A Lernzielkontrolle I 2011/2012 18..11 Aufgabe 1: Basiswissen (8P. + 6P. + 5P. + 5P.) a) Setze die fehlenden Begriffe ein (keine Rechenzeichen erlaubt!!): 1. Summand plus 2. Summand ergibt eine Summe 1. Faktor mal 2. Faktor ergibt ein

Mehr

beruflicher Bildungsabschluss incl. Hochschulabschl. 4Kat.(m) Häufigkeit Prozent Gültig Lehre/Beruffachgesundh.Schule ,2 59,2 59,2

beruflicher Bildungsabschluss incl. Hochschulabschl. 4Kat.(m) Häufigkeit Prozent Gültig Lehre/Beruffachgesundh.Schule ,2 59,2 59,2 Häufigkeiten Deskriptive Statistiken Häufigkeiten Beruflicher Bildungsabschluss (Mbfbil4) Zielvariablenliste OK Er erscheint: Statistiken beruflicher Bildungsabschluss incl. N Gültig 3445 Fehlend 0 beruflicher

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen:

Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen: Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen: http://www.serlo.org/ 1. In einer Schulklasse ergaben sich bei einer Mathematikschulaufgabe folgende Noten: Note 1

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2016

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2016 sprüfung Mathematik 2016 BM-Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Serie 1 Prüfungsbedingungen Erlaubte Hilfsmittel: netzunabhängiger, nicht programmierbarer Taschenrechner (keine

Mehr

13,86. Schritt 4: Berechnung des Quartilsabstandes. Unteres Quartil! #5,5.

13,86. Schritt 4: Berechnung des Quartilsabstandes. Unteres Quartil! #5,5. Lösung Aufgabe A1 Detaillierter Lösungsweg: Schritt 1: Prüfung, ob die gegebene Messreihe sortiert ist, In diesem Beispiel ist dies der Fall und wir haben insgesamt 22 Messungen. Schritt 2: Berechnen des

Mehr

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 281 Bremen Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. 4.. 6. 7. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein.

Mehr

Statistik Skalen (Gurtner 2004)

Statistik Skalen (Gurtner 2004) Statistik Skalen (Gurtner 2004) Nominalskala: Daten haben nur Namen(Nomen) und (eigentlich) keinen Zahlenwert Es kann nur der Modus ( ofteste Wert) berechnet werden Beispiel 1: Die Befragung von 48 Personen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11.

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11 Namensschild Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

3. Deskriptive Statistik

3. Deskriptive Statistik 3. Deskriptive Statistik Eindimensionale (univariate) Daten: Pro Objekt wird ein Merkmal durch Messung / Befragung/ Beobachtung erhoben. Resultat ist jeweils ein Wert (Merkmalsausprägung) x i : - Gewicht

Mehr

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober 1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte D. Horstmann: Oktober 2014 4 Graphische Darstellung von Daten und unterschiedliche Mittelwerte Eine Umfrage nach der Körpergröße

Mehr

Verfahren für metrische Variable

Verfahren für metrische Variable Verfahren für metrische Variable Grafische Methoden Histogramm Mittelwertsplot Boxplot Lagemaße Mittelwert, Median, Quantile Streuungsmaße Standardabweichung, Interquartilsabstand Lagemaße und Streumaße

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011.

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011 Namensschild Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer ˆ

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole

Stichwortverzeichnis. Symbole Stichwortverzeichnis Symbole 50ste Perzentil 119 A Absichern, Ergebnisse 203 Abzählbar unendliche Zufallsvariable 146 Alternativhypothese 237 238 formulieren 248 Anekdote 340 Annäherung 171, 191 Antwortquote

Mehr

swiss marketing academy GmbH Seite 1 von 8

swiss marketing academy GmbH Seite 1 von 8 Aufgabe 1 15 Punkte Erstellen Sie eine aussagekräftige Grafik mit der Sie den Sachverhalt (Altersstruktur und Firmentreue) auf einer DIN-A4-Seite präsentieren können. Auf eine vollständige unterstützende

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: b) Beispiel 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: b) Beispiel 3 Entscheide dich. Ich fühle mich fit im Bereich

Mehr

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9 Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche Darstellen,,

Mehr

an Hand einer Skizze her!

an Hand einer Skizze her! 10 1 über Trigonometrie Vom 425 Meter über dem Meeresspiegel liegenden Stift Göttweig sieht man das Kremser Freibad unter dem Tiefenwinkel α=3,01. Nachdem man sich um den Horizontalwinkel ϕ=10,57 gedreht

Mehr

Übungen Tabellen, Statistiken, Diagramme, Geografie-Labor, Joel Struchen. Eignung Bei Punkten die voneinander abhängig sind. Zb.

Übungen Tabellen, Statistiken, Diagramme, Geografie-Labor, Joel Struchen. Eignung Bei Punkten die voneinander abhängig sind. Zb. Übungen Tabellen, Statistiken, Diagramme, Geografie-Labor, Joel Struchen Kurven und Liniendiagramme Bei Punkten die voneinander abhängig sind. Zb. Klimadiagramme Nicht zu viele Linien in ein Diagramm packen,

Mehr

Kapitel XI - Korrelationsrechnung

Kapitel XI - Korrelationsrechnung Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Kapitel XI - Korrelationsrechnung Markus Höchstötter Uni Karlsruhe Karlsruhe, SS 2008 Kapitel XI - Korrelationsrechnung

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011 Aufgabenstellung und Ergebnisse Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

Aufgabe Summe

Aufgabe Summe Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Deskriptive Statistik Erläuterungen

Deskriptive Statistik Erläuterungen Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik Erläuterungen Lernmaterial zum Modul - 40601 - der Fernuniversität Hagen 7 2.1 Einfache Lageparameter aus einer gegebenen Messreihe ablesen Erklärung

Mehr

Lerneinheit Statistik

Lerneinheit Statistik Lerneinheit Statistik In dieser Lerneinheit findest du zu verschiedenen statistischen Themen jeweils ein durchgerechnetes Musterbeispiel und anschließend ähnliche Beispiele zum eigenständigen Arbeiten.

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren ZK M A (mit CAS) Seite von 5 Beispielklausur für zentrale Klausuren Aufgabenstellung Mathematik Die Titanwurz ist die Pflanze, die die größte Blüte der Welt hervorbringt. Für ein Referat hat ein Schüler

Mehr

Nachklausur Statistik

Nachklausur Statistik Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte Summe Punkte Gesamtpunkte: Nachklausur Statistik Hinweise: Die Klausur besteht aus 5 Seiten mit insgesamt 10 Aufgaben. Sie müssen aus jeder der beiden Kategorien jeweils

Mehr

In einer Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern wird eine Umfrage zum Lieblingskuscheltier gemacht. Die Tabelle zeigt die Antworten der Kinder.

In einer Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern wird eine Umfrage zum Lieblingskuscheltier gemacht. Die Tabelle zeigt die Antworten der Kinder. Arbeitsblatt: Erstellen von Kreisdiagrammen Aufgabe: Kuscheltier In einer Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern wird eine Umfrage zum Lieblingskuscheltier gemacht. Die Tabelle zeigt die Antworten der

Mehr

Statistik EFA I Deskriptive Statistik Montag, 10. Februar 2014

Statistik EFA I Deskriptive Statistik Montag, 10. Februar 2014 Prof. Dr. Peter Schmidt Wintersemester 2013/14 www.schmidt-bremen.de Statistik EFA I Deskriptive Statistik Montag, 10. Februar 2014 Dieser Klausurteil ist der erste Teil der Gesamtklausur Statistik (Halbmann

Mehr

0 Einführung: Was ist Statistik

0 Einführung: Was ist Statistik 0 Einführung: Was ist Statistik 1 Datenerhebung und Messung 2 Univariate deskriptive Statistik Häufigkeitsverteilungen Statistische Kennwerte 3 Multivariate Statistik 4 Regression 5 Ergänzungen Deskriptive

Mehr

Übungsaufgaben zur Klausur Statistik

Übungsaufgaben zur Klausur Statistik Übungsaufgaben zur Klausur Statistik 1.) Mittelwerte und Streumaße I Bei einer Geschwindigkeitskontrolle innerhalb einer geschlossenen Ortschaft notierte die Polizei folgende 20 Messwerte in km/h: 45;

Mehr

Eine Grafik genauer beschreiben

Eine Grafik genauer beschreiben Eine Grafik genauer beschreiben KOMMUNIKATION NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2057X_DE Deutsch Lernziele Wiederhole eine Grafik zu beschreiben und deine Analyse zu formulieren Übe, eine Grafik zu

Mehr

10. Medizinische Statistik

10. Medizinische Statistik 10. Medizinische Statistik Projektplanung Deskriptive Statistik Inferenz-Statistik Literatur: Hüsler, J. und Zimmermann, H.: Statistische Prinzipien für medizinische Projekte, Verlag Hans Huber, 1993.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten-

Mehr

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Zeitraum 10 Unterrichtsvorhaben 1 Brüche und Dezimalzahlen 1.1 Natürliche Zahlen und Teilbarkeitsregeln 1.2 Brüche 1.3 Anteile 1.4

Mehr

Stochastik 01 Deskriptive Statistik

Stochastik 01 Deskriptive Statistik Grundbegrie der Statistik 23. August 2018 Grundbegrie der Statistik Grundlagen der Statistik (bis Klasse 10) Grundlagen der Stochastik (bis Klasse 10) Zufallsgrößen und Verteilungen Beurteilende Statistik

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Mag. Dipl.Ing. Dr. Pantelis Christodoulides & Mag. Dr. Karin Waldherr SS 2014 Christodoulides / Waldherr Einführung in Quantitative Methoden- 2.VO 1/57 Die Deskriptivstatistik

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen

Mehr

Sommersemester Marktforschung

Sommersemester Marktforschung Dipl.-Kfm. Sascha Steinmann Universität Siegen Lehrstuhl für Marketing steinmann@marketing.uni-siegen.de Sommersemester 2010 Marktforschung Übungsaufgaben zu den Themen 3-6 mit Lösungsskizzen Aufgabe 1:

Mehr

3.5 Beschreibende Statistik. Inhaltsverzeichnis

3.5 Beschreibende Statistik. Inhaltsverzeichnis 3.5 Beschreibende Statistik Inhaltsverzeichnis 1 beschreibende Statistik 26.02.2009 Theorie und Übungen 2 1 Die Darstellung von Daten 1.1 Das Kreisdiagramm Wir beginnen mit einem Beispiel, welches uns

Mehr

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett erläutern die Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterung auf die rationalen Zahlen anhand von Beispielen besitzen Vorstellungen negativer Zahlen als Abstraktion verschiedener Sachverhalte des täglichen

Mehr

Excel Einführung für Fortgeschrittene. WS 2018/19 Excel für Fortgeschrittene Dagmar Rombach 1

Excel Einführung für Fortgeschrittene. WS 2018/19 Excel für Fortgeschrittene Dagmar Rombach 1 Excel 2016. Einführung für Fortgeschrittene. 1 Diagramme in Excel In Diagrammen können Daten graphisch dargestellt werden. Datenreihe Stellt die Daten einer Zeile oder einer Spalte dar, die im Diagramm

Mehr

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015 Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015 Die angegebenen inhaltsbezogenen Kompetenzen orientieren sich am eingeführten Lehrwerk Fundamente

Mehr

M A T H E H Z T P T G A E H T A M. pk 5: Kommunizieren. Boxplots in Klasse 7. S. Göttge-Piller. Folie 1

M A T H E H Z T P T G A E H T A M. pk 5: Kommunizieren. Boxplots in Klasse 7. S. Göttge-Piller. Folie 1 M T E E T M pk 5: Kommunizieren Boxplots in Klasse 7 S. öttge-piller Folie 1 M T E E T M Prozessbezogene Kompetenz: Kommunizieren Überlegungen, Lösungswege und Ergebnisse darstellen (1) Mathematische Einsichten

Mehr

Ü B U N G S S K R I P T S T A T I S T I K

Ü B U N G S S K R I P T S T A T I S T I K Ü B U N G S S K R I P T S T A T I S T I K A. Ploner H. Strelec C. Yassouridis Universität für Bodenkultur Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Angewandte Statistik & EDV Peter-Jordan-Strasse

Mehr

Die folgende Tabelle 1 wurde im Rahmen einer Umfrage unter den Studenten eines Statistikseminars erstellt.

Die folgende Tabelle 1 wurde im Rahmen einer Umfrage unter den Studenten eines Statistikseminars erstellt. Nr. Die folgende Tabelle wurde im Rahmen einer Umfrage unter den Studenten eines Statistikseminars erstellt. Gewicht (x i ) Raucher Geschlecht Lieblingssportart Ausübung des Sports Geld pro Monat Klassenmitte

Mehr

3. Lektion: Deskriptive Statistik

3. Lektion: Deskriptive Statistik Seite 1 von 5 3. Lektion: Deskriptive Statistik Ziel dieser Lektion: Du kennst die verschiedenen Methoden der deskriptiven Statistik und weißt, welche davon für Deine Daten passen. Inhalt: 3.1 Deskriptive

Mehr

Mathematik für das Berufliche Gymnasium in Niedersachsen Kerncurriculum und Bildungsstandards Einführungsphase Schwerpunkt Wirtschaft

Mathematik für das Berufliche Gymnasium in Niedersachsen Kerncurriculum und Bildungsstandards Einführungsphase Schwerpunkt Wirtschaft Patyna Mathematik für das Berufliche Gymnasium in Niedersachsen Kerncurriculum und Bildungsstandards Einführungsphase Schwerpunkt Wirtschaft Arbeitsheft Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Statistik. Ronald Balestra CH St. Peter

Statistik. Ronald Balestra CH St. Peter Statistik Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch 17. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Statistik 1 1.1 Beschreibende Statistik....................... 1 1.2 Charakterisierung von Häufigkeitsverteilungen...........

Mehr

9. Diagramme - Graphische Darstellung von Daten

9. Diagramme - Graphische Darstellung von Daten 9. Diagramme - Graphische Darstellung von Daten Ein Diagramm (v. griech.: diagramma = geometrische Figur, Umriss) ist eine grafische Darstellung von Daten, Sachverhalten oder Informationen. Je nach der

Mehr

Lösungen. w58r4p Lösungen. w58r4p. Name: Klasse: Datum:

Lösungen. w58r4p Lösungen. w58r4p. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Ermittle jeweils das arithmetische Mittel. Ordne die Datenerhebungen nach der Größe der arithmetischen Mittel. Beginne mit dem Größten. 45, 39, 44, 48, 42, 39,

Mehr

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett formulieren Fragen zu unterschiedlichen Aspekten von interpretieren das Ergebnis in Bezug auf die Realsituation nutzen systematische Probierverfahren gliedern das Problem in Teilprobleme auf beurteilen

Mehr

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer: Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742421-8 Lehrer: - eine Sachsituation mit Blick auf eine konkrete Fragestellung

Mehr

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: a) Die absoluten Häufigkeit: Sie gibt an, wie oft ein Variablenwert vorkommt b) Die relative Häufigkeit: Sie erhält

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Schulinternes Curriculum 11 Jg. (Einführungsphase) Thema Kompetenzen Methoden Fachspezifische

Schulinternes Curriculum 11 Jg. (Einführungsphase) Thema Kompetenzen Methoden Fachspezifische Fachbereich MATHEMATIK GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 11 Jg. (Einführungsphase) Thema Kompetenzen Methoden Fachspezifische Kriterien Funktionen Potenzfunktionen - Mit natürlichen Exponenten

Mehr

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: a) Die absoluten Häufigkeit: Sie gibt an, wie oft ein Variablenwert vorkommt b) Die relative Häufigkeit: Sie erhält

Mehr

Zeit zum Kochen [in min] [10, 20[ [20, 30[ [30, 40[ [40, 50[ [50,60[ [60, 100] Hi

Zeit zum Kochen [in min] [10, 20[ [20, 30[ [30, 40[ [40, 50[ [50,60[ [60, 100] Hi 1. Susi und Fritzi bereiten ein Faschingsfest vor, dazu gehört natürlich ein Faschingsmenü. Ideen haben sie genug, aber sie möchten nicht zu viel Zeit fürs Kochen aufwenden. In einer Zeitschrift fanden

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren ZK M A (ohne CAS) Seite von 4 Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Aufgabenstellung Die Titanwurz ist die Pflanze, die die größte Blüte der Welt hervorbringt. Für ein Referat hat ein Schüler

Mehr