Publikationen. Prof. Dr. Erik Farin-Glattacker (geb. Farin)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen. Prof. Dr. Erik Farin-Glattacker (geb. Farin)"

Transkript

1 Publikationen Prof. Dr. Erik Farin-Glattacker (geb. Farin) (Stand Dezember 2014) Beiträge in Zeitschriften mit Review-Verfahren Schöpf, A., Ullrich, A., Nagl, M. & Farin, E. (under review). Patients perceptions about their role in group health education in inpatient rehabilitation. Health Education Journal Farin, E. (under review). The reciprocal effect of pain catastrophizing and satisfaction with participation in the multidisciplinary treatment of patients with chronic back pain. Spine. Mittag, O., Kampling, H., Farin, E. & Tully, P.J. (submitted) Trajectory classes of depressive symptoms following first cardiac events: Results from the Luebeck Gender Trial. Journal of Affective Disorders. Klosinski, M. & Farin, E. (in press). Communication Preferences of Chronically-ill Adolescents Development of an Assessment Instrument. Psychological Assessment Farin, E., Hauer, J., Jäckel, W.H. (im Druck). Die Evaluation des Behandlungskonzepts AOK-proReha durch einen Vergleich mit einer historischen Kontrollgruppe: Eine Anwendung der Propensity Score Matching Methode. Die Rehabilitation. Köberich, S. & Farin, E. (in press). A systematic review of instruments measuring patients perceptions of patient-centered nursing care. Nursing Inquiry: Online first: Ullrich, A., Schöpf, A., Nagl, M. & Farin, E. (im Druck). Aktiv in der Reha : Entwicklung und formative Evaluation einer Patientenschulung zur Förderung der Gesundheitskompetenz von chronisch Kranken. Die Rehabilitation. Mittag, O., Döbler, A., Pollmann, H., Farin, E. & Raspe, H. (im Druck). Praktikabilität und Nutzen eines aktiven Screenings auf Rehabedarf mit anschließender schriftlicher Beratung zur Rehaantragstellung bei AOK-Versicherten im Disease Management Programm Diabetes Typ 2: Ergebnisse der PARTID-Studie. Die Rehabilitation. Farin, E., Baumann, W. (2014) Kommunikationspräferenzen onkologischer Patienten. Das Gesundheitswesen, 76: Schoenthaler, M., Buchholz, N. Farin, E. et al. (2014). The Post-Ureteroscopic Lesion Scale (PULS): a multicentre video-based evaluation of inter-rater reliability. World Journal of Urology, 32(4),

2 2 Jäckel, W.H., Farin, E. (2014). Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation Eine kritische Bestandsaufnahme. Public Health Forum, 22(2): 19.e1 19.e3. Farin, E., Nagl, M., Gramm, L., Heyduck, K & Glattacker, M. (2014) Development and evaluation of the PI-G: A three-scale measure based on the German translation of the PROMIS pain interference item bank. Quality of Life Research, 23(4): Schmidt, E., Ullrich, A., Farin, E., Glattacker, M. (2014) Man muss natürlich auch was dafür tun - Worauf kardiologische Rehabilitanden den Erfolg der Rehabilitations-Maßnahme zurückführen. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 93: Farin, E., Schmidt, E., Gramm, L. (2014). Patient communication competence: Development of a German questionnaire and correlates of communication competence. Patient Education and Counseling, 94: Ullrich, A., Hauer, J. & Farin, E. (2014). Communication preferences in patients with fibromyalgia syndrome Descriptive results and patient characteristics as predictors. Patient Preference and Adherence, 8: Farin, E. (2014). Patientenorientierung in der Rehabilitation Übersicht über den aktuellen Forschungsstand. Zeitschrift für Rheumatologie, 73: Farin, E., Ullrich, A. & Nagl, M. (2013) Health education literacy in patients with chronic musculoskeletal diseases: development of a new questionnaire and sociodemographic predictors. Health Education Research, 28(6): Nagl, M., Gramm, L., Heyduck, K., Glattacker, M. & Farin, E. Development and psychometric evaluation of a German version of the PROMIS item banks for satisfaction with participation (2013). Evaluation and the Health Profession. Online first: Farin, E., Gramm, L., Schmidt, E. (2013). Predictors of communication preferences in patients with chronic low back pain. Patient Preference and Adherence, 7: Farin, E., Ullrich, A., Hauer, J. (2013). Participation and social functioning in patients with fibromyalgia: development and testing of a new questionnaire. Health and Quality of Life Outcomes, 11(1):135. Hauer, J., Schmidt, E., Farin, E. Kottner, J. & Jäckel, W.H. (2013). Qualitätssiegel und Zertifikate in der deutschen Langzeitpflege ein Überblick. Die Pflegezeitschrift, 66(5), Miernik A., Farin, E., Kuehhas, F.E., Karcz W.K., Keck, T., Wengenmayer, T., Kollum, M., Bach, C., Buchholz, M. Schönthaler M. (2013). Freiburger Index für Patientenzufriedenheit. Interdisziplinäre Validierung eines psychometrischen Instrumentes zur Erfassung behandlungsbezogener Patientenzufriedenheit. Der Chirurg, 6, Farin, E., Gramm, L., Schmidt, E. (2013). The patient-physician relationship in patients with chronic low back pain as a predictor of outcomes after rehabilitation. Journal of Behavioral Medicine, 36(3),

3 3 Mittag, O., Kohlmann, T., Meyer, T., Meyer-Moock, S., Meffert, C., Farin, E., Gerdes, N., Pohontsch, J., Moock, J., Jelitte, M., Löschmann, C., Bitzer, E.-M., Raspe, H. (2013) Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientennahe Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 52, Farin, E., Nagl, M. (2013). The patient-physician relationship in patients with breast cancer: descriptive results and influence on quality of life after rehabilitation. Quality of Life Research, 22, Nagl, M., Ullrich, A., Farin, E. (2013). Verständlichkeit und Verständnis von Patientenschulungen in der Rehabilitation: Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung von Rehabilitanden und Schulungsleitern. Die Rehabilitation, 52(1), Farin, E., Hauer, J., Schmidt, E., Kottner, J. & Jäckel, W.H. (2013) Der aktuelle Stand des Qualitätsmanagements in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. Das Gesundheitswesen, 75, Farin, E., Nagl, M. & Ullrich, A. (2013). The comprehensibility of health education programs: Questionnaire development and results in patients with chronic musculoskeletal diseases. Patient Education and Counseling, 90(2), Farin, E. (2012). Konzeptionelle und methodische Herausforderungen der Teilhabeforschung. Die Rehabilitation, 51(S1), S3-S11. Arbeitsgruppe Teilhabeforschung (2012). Diskussionspapier Teilhabeforschung. Rehabilitation, 51(S1), S28-S33. Schoenthaler M., Wilhelm K., Kuehhas F.E., Farin E., Bach C., Buchholz N., Miernik A. (2012). Post-Ureteroscopic Lesion Scale (PULS): a new management modified organ injury scale - evaluation in 435 ureteroscopic patients. Journal of Endourology, 26 (11), Nagl, M., Farin, E. (2012). Response shift in quality of life assessment in patients with chronic back pain and chronic ischemic heart disease. Disability & Rehabilitation, 34(8), Gramm, L., Farin, E. & Jäckel, W.H. (2012) Psychometric Properties of the German Version of the MacNew Heart Disease Health Related Quality of Life Questionnaire. Health and Quality of Life Outcomes, 10, Farin, E., Gustke, M., Widera, T & Matthies, S. (2012). Ergebnisqualität in der Kinder- Jugend-Rehabilitation: Resultate eines Projekts zur Entwicklung eines Qualitätssicherungsverfahrens. Das Gesundheitswesen, 74(6), Nagl, M., Farin, E. (2012). Congruence or discrepancy? Comparing patients' health valuations and physicians' treatment goals for rehabilitation for patients with chronic conditions International Journal of Rehabilitation Research, 35(1), Farin, E., Gustke, M., Widera, T & Matthies, S. (2012). Die Veränderung des Gesundheitszustands nach einer Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation. Profitieren Kinder/Jugendliche

4 4 mit Adipositias, Asthma bronchiale, Neurodermitis und ADHS von einer stationären Rehabilitationsmaßnahme? Monatsschrift Kinderheilkunde, 160, Schönthaler M., Farin, E., Miernik A., Karcz W.K., Wetterauer U. (2012) Der Freiburger Index für Patientenzufriedenheit (FIPS): Vorstellung eines neuen Instruments und seiner psychometrischen Eigenschaften. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 137(9), Farin, E., Gramm, L., Schmidt, E. (2012). Taking into account patients communication preferences: Development of an instrument and descriptive results in patients with chronic back pain. Patient Education and Counseling, 86, Schmidt, E., Gramm, L. & Farin, E. (2012). Kommunikationspräferenzen chronischer Rückenschmerzpatienten in der medizinischen Rehabilitation. Der Schmerz, 26, Ullrich, A., Farin, E. & Jäckel, W.H. (2012). Beeinträchtigungen der Teilhabe bei Fibromyalgie-Patientinnen: Eine qualitative Studie. Der Schmerz, 26, Farin, E., Nagl, M. (2011). Patient-oriented outcome measurement in chronic diseases: Conceptual basis and empirical evidence. International Journal of Person Centered Medicine, 1 (4), Farin, E., Jäckel, W.H. (2011). Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation Eine kritische Bestandsaufnahme. Public Health Forum, 73, 6-7. Meder M. & Farin, E. (2011) Gesundheitsbewertungen bei Patienten mit chronischischämischer Herzkrankheit. Die Rehabilitation, 50, Farin, E., Metten, M., Nagl, M., Lagrèze, W.A. & Pieh-Beisse, C. (2011) Psychometrische Eigenschaften des Fragebogens für Kindliches Sehvermögen (FKS). Reliabilität, Validität, Rasch-Analyse und deskriptive Resultate des FKS. Der Ophthalmologe, 108(7), Gustke, M., Kosiol, D., Bauer, C.P., Baumann, A., Stachow, R. & Farin, E. (2011). Die Fragebögen Disabkids und Kidscreen Vergleich der Änderungssensitivität bei der Erfassung gesundheitsbezogener Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 20(2), Gramm, L., Kosiol, D., Opitz, U. & Farin, E. (2011). Qualitative Erfassung von Patientenpräferenzen und Behandlereinstellungen zur Patient-Behandler-Kommunikation: eine Fokusgruppen-Studie. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 20(2), Farin, E., Gramm, L., & Kosiol, D. (2011). Development of a questionnaire to assess communication preferences of patients with chronic illness. Patient Education and Counseling, 82(1), Farin, E. (2011). Teilhabe als Gegenstand der Versorgungsforschung: Beziehung zu verwandten Konstrukten und Übersicht über vorhandene Messverfahren. Das Gesundheitswesen, 73, (Langversion: DOI: /s ) Farin, E., Gramm, L., Schmidt, E. (2011). The congruence of patients communication preferences and physicians communication behavior in cardiac patients. Journal of Cardiopulmonary Rehabilitation and Prevention 31(6),

5 5 Farin, E., Glattacker, M. & Jäckel, W.J. (2011) Leitlinien und Leitlinienforschung: Übersicht und Stand der Leitlinienimplementierung in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 54, Farin, E. & Jäckel, W.J. (2011) Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 54, Gustke, M., Petermann, F., Farin, E. (2011). Das Krankheitsmanagement von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas und Asthma bronchiale: Veränderungen und Prädiktoren im Rahmen stationärer Rehabilitation. Die Rehabilitation, 50(6), Nagl, M. & Farin, E. (2011). Die Entwicklung eines Instruments zur Erfassung der Teilhabe- Relevanz von Rehabilitations-Effekten: Retest-Reliabilität, Kriteriumsvalidität und deskriptive Ergebnisse. Die Rehabilitation, 50(6), Farin, E. (2010) Die Patient-Behandler-Kommunikation bei chronischen Krankheiten: Überblick über den Forschungsstand in ausgewählten Themenbereichen. Die Rehabilitation, 49(5), Farin, E. & Jäckel, W.H. (2010) Die Kommunikation zwischen Patienten und Behandlern in der medizinischen Rehabilitation (Editorial). Die Rehabilitation, 49(5), Farin, E. & Meder, M. (2010) Personality and the physician-patient relationship as predictors of quality of life of cardiac patients after rehabilitation. Health and Quality of Life Outcomes, 8: 100. Meder, M. & Farin, E. (2009). Akzeptanz und Verständlichkeit verschiedener Methoden der Gesundheitsbewertung bei chronisch Kranken: Willingness to pay, visuelle Analogskala und verbale Ratingskala. Gesundheitswesen, 71(11), (Langversion: Doi /s ). Farin, E., Bengel, J., & Jäckel, W. (2010). Die Bedeutung der Rehabilitation für die Versorgung chronisch Kranker. Public Health Forum, 18, Meffert, C., Farin, E., & Jäckel, W. H. (2010). Psychometrische Eigenschaften der deutschen Version des St. George's Respiratory Questionnaire im Kontext der stationären pneumologischen Rehabilitation. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 20, Koller, M., Neugebauer, E. A. M., Augustin, M., Büssing, A., Farin, E., Klinkhammer-Schalke, M., Lorenz, W., Münch, K., Petersen-Ewert, C., Steinbüchel, N. v. & Wieseler, B. (2009). Die Erfassung von Lebensqualität in der Versorgungsforschung - konzeptuelle, methodische und strukturelle Voraussetzungen. Gesundheitswesen, 71, Farin, E. (2009). Integration of patient and provider assessments of mobility and self-care results in unidimensional IRT-scales. Journal of Clinical Epidemiology, 62, Farin, E. (2009). Agreement of patient and physician ratings on mobility and self-care in neurological diseases. Quality of Life Research, 18, Farin, E., Dudeck, A., Meffert, C., Glattacker, M., Jäckel, W. H., Beckmann, U. & Polak, U. (2009). Direkte und indirekte Veränderungsmessung in der ambulanten Rehabilitation

6 6 muskuloskeletaler und kardiologischer Erkrankungen. Physikalische Medizin, Rehabiliationsmedizin, Kurortmedizin, Farin, E. & Fleitz, A. (2009). The development of an ICF-oriented, adaptive physician assessment instrument of mobility, self care, and domestic life. International Journal of Rehabilitation Research, 32(2), Farin, E., Opitz, U., Jäckel, W. H., Gallenmüller, K., Schwiersch, M. & Schultz, K. (2009). Pneumologische Rehabilitation: Langzeitdaten zur Lebensqualität und Prädiktoren der Behandlungseffekte. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 19, Farin, E., Projektgruppe QS-Reha-Verfahren in der AQMS, Jäckel, W. H. & Schalaster, V. (2009). Das Qualitätssicherungsverfahren der GKV in der medizinischen Rehabilitation: Ergebnisse und Weiterentwicklung. Das Gesundheitswesen, 71, Farin, E. (2008). Patientenorientierung und ICF-Bezug als Herausforderungen für die Ergebnismessung in der Rehabilitation. Rehabilitation, 47, Farin, E., Fleitz, A. & Frey, C. (2007). Psychometric properties of an ICF-oriented, adaptive questionnaire for the assessment of mobility, self care and domestic life. Journal of Rehabilitation Medicine, 39 (7), Farin, E., Dudeck, A., Meffert, C., Glattacker, M., Jäckel, W. H., Beckmann, U. & Böwering, L. (2007). Qualitätssicherung in der ambulanten medizinischen Rehabilitation: Konzeption und Ergebnisse eines Pilotprojekts zur Entwicklung eines Qualitätssicherungsprogramms für die Indikationsbereiche Muskuloskeletale und Kardiologische Erkrankungen. Rehabilitation, 46, Farin, E., Frey, C., Glattacker, M. & Jäckel, W. H. (2007). Goals in cardiac rehabilitation Influencing factors, relation to outcome, and relevance of physicians' illness perception. Journal of Cardiopulmonary Rehabilitation and Prevention, 27, Beindorf, G., Meixner, K., Farin, E. & Jäckel, W. H. (2007). Implementation der Balanced Scorecard als Instrument des Qualitätsmanagements in gesundheitswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 75, Glattacker, M., Meixner, K., Farin, E., & Jäckel, W. H. (2007). Entwicklung eines rehabilitationsspezifischen Komorbiditätsscores und Prüfung der methodischen Gütekriterien. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 17, Glattacker, M., Gülich, M., Farin, E. & Jäckel, W. H. (2007). Vertrauen in den Arzt ("VIA") - Psychometrische Testung der deutschen Version der "Trust in Physician Scale". Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 17, Farin, E., Fleitz, A. & Follert, P. (2006). Entwicklung eines ICF-orientierten Patientenfragebogens zur Erfassung von Mobilität und Selbstversorgung. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 16, Farin, E., Glattacker, M. & Jäckel, W. H. (2006). Prädiktoren des Rehabilitationsergebnisses bei Patienten nach Hüft- und Knieendoprothetik - Eine Multi-Ebenen-Analyse. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 16,

7 7 Petersen, C., Widera, T., Kawski, S., Kossow, S., Glattacker, M., Farin, E., Follert, P. & Koch, U. (2006). Sicherung der Strukturqualität in der stationären medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen. Rehabilitation, 45, Sitta, P., Brand, S., Schneider, F., Gaebel, W., Berger, M., Farin, E. & Härter, M. (2006). Faires Benchmarking der Behandlungsdauer depressiver Patienten in psychiatrischpsychotherapeutischen Kliniken. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 56, Farin, E. (2005). Die Anwendung Hierarchischer Linearer Modelle für Einrichtungsvergleiche in der Qualitätssicherung und Rehabilitationsforschung. Rehabilitation, 44, Farin, E. & Jäckel, W. H. (2005). Aktuelle Entwicklungen der externen Qualitätssicherung in der Rehabilitation. Arthritis und Rheuma, 1/2005, Farin, E., Follert, P., Gerdelmann, W. & Jäckel, W. H. (2005). Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation durch die Gesetzliche Krankenversicherung: Hintergrund, Anforderungen und Ergebnisse. Prävention und Rehabilitation, 17/4, Glattacker, M., Klein, K., Farin, E. & Jäckel, W. H. (2005). Strukturqualität stationärer neurologischer Rehabilitationskliniken Ergebnisse aus dem QS-Reha-Verfahren auf der Basis definierter Bewertungskriterien. Der Nervenarzt, 76, Meixner, K., Kissel, C., Farin, E. & Keck, C. (2005). Beurteilung des internen Qualitätsmanagements im Rahmen einer KTQ -Zertifizierung durch die Mitarbeiter: Eine Evaluation am Department Universitätsfrauenklinik Freiburg. Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 65, Wirtz, M., Farin, E., Bengel, J., Jäckel, W. H., Hämmerer, D. & Gerdes, N. (2005). IRES-24 Patientenfragebogen: Entwicklung der Kurzform eines Assessmentinstrumentes in der Rehabilitation mittels der Mixed-Rasch-Analyse. Diagnostica, 51, Farin, E., Engel, E. & Dimou, A. (2004). Die Erwartungen von Rehabilitations- und Vorsorgeeinrichtungen an externe Qualitätssicherungsmaßnahmen. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 14, Farin, E., Follert, P., Gerdes, N., Jäckel, W. H. & Thalau, J. (2004). Quality assessment in rehabilitation centres: the indicator system `Quality Profile'. Disability & Rehabilitation, 26, Farin, E., Glattacker, M., Follert, P., Kuhl, C. & Jäckel, W. H. (2004). Effekte und Prädiktoren des Outcomes in der Rehabilitation muskuloskelettaler Erkrankungen. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 14, Farin, E., Carl, C., Jäckel, W. H., Rütten-Köppel, E., Maier-Riehle, B. & Berghaus, U. (2004). Die Weiterentwicklung des Peer Review Verfahrens in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation, 43, Farin, E., Glattacker, M., Follert, P., Kuhl, C., Klein, K. & Jäckel, W. H. (2004). Einrichtungsvergleiche in der medizinischen Rehabilitation. Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung, 98, Jäckel, W. H. & Farin, E. (2004). Qualitätssicherung in der Rehabilitation: Wo stehen wir heute? Rehabilitation, 43, Klein, K., Farin, E., Jäckel, W. H., Blatt, O. & Schliehe, F. (2004). Bewertungskriterien der Strukturqualität stationärer Rehabilitationseinrichtungen. Rehabilitation, 43,

8 8 Kuhl, C., Farin, E. & Follert, P. (2004). Die Messung von Rehabilitationsergebnissen mit dem IRES und dem SF-12. Vor- und Nachteile unterschiedlich umfangreicher Erhebungsinstrumente in der Qualitätssicherung. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 14, Farin, E., Gerdes, N., Jäckel, W. H., Follert, P., Klein, K. & Glattacker, M. (2003). "Qualitätsprofile" von Rehabilitationskliniken als Modell der Qualitätsmessung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement, 8, Farin, E., Carl, C., Lichtenberg, S., Jäckel, W. H., Maier-Riehle, B. & Rütten-Köppel, E. (2003). Die Bewertung des Rehabilitationsprozesses mittels des Peer Review Verfahrens: Methodische Prüfung und Ergebnisse der Erhebungsrunde 2000/2001 in den somatischen Indikationsbereichen. Rehabilitation, 42, Farin, E., Follert, P. & Jäckel, W. H. (2002). Die Therapiezielfestlegung bei Patienten mit psychischen Belastungen in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 41, Farin, E., Meixner, K., Jacob, A., Follert, P. & Jäckel, W. H. (2002). Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken. Die Rehabilitation, 41, Jäckel, W. H. & Farin, E. (2002). Wirksamkeit der Rehabilitation bei muskuloskelettalen Krankheiten. Zeitschrift für Rheumatologie, 61, II/26-II/28. Asche-Matthey, B., Follert, P. & Farin, E. (2001). Qualitätssicherung: Ein Mittel zur Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit? Wirtschaftspsychologie, 4, Farin, E., Brandmaier, R., Eversmann, B. & Dehmlow, A. (1999). Die Zertifizierung von Rehabilitationskliniken nach dem Verfahren der DEGEMED (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation). Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 47, Farin, E., Brandmaier, R., Eversmann, B., Dehmlow, A. & Lutzmann, T. (1999). Die Zertifizierung von Rehabilitationskliniken nach dem Verfahren der DEGEMED. Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung, 5, Bengel, J., Belz-Merk, M. & Farin, E. (1996). The role of risk perception and efficacy cognitions in the prediction of HIV-related preventive behavior and condom use. Psychology & Health, 11, Monographien Schramm, A., Selmair, H., Calles, J., Farin, E., Gaberl, T., Gabriel, M. & Heinrich, R. (1997). Geriatrie in Bayern. Ergebnisse, Qualitätssicherung und Perspektiven. Dokumentation der Fachtagung vom 15./16. November 1996 in Bayreuth. Wolnzach: Wolnzacher Anzeiger E. Kastner AG. Farin, E. (1995). Eine Metaanalyse empirischer Studien zum prädiktiven Wert kognitiver Variablen der HIV-bezogenen Risikowahrnehmung und -verarbeitung für das HIV- Risikoverhalten. Frankfurt/Main: Lang.

9 9 Beiträge in Herausgeberwerken Farin, E. (im Druck). Evaluation und Qualitätssicherung: Die Anwendung wissenschaftlicher Prinzipien in der Gesundheitsversorgung. In: Enzyklopädie der Psychologie Medizinische Psychologie, Band 2: Anwendungen Farin, E. & Jäckel, W. H. (eingereicht). Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation. In V. Stein & B. Greitemann (Hrsg.), Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie. Berlin: Springer. Farin, E. (2013). Externe Qualitätssicherung und internes Qualitätsmanagement in Rehabilitationseinrichtungen. In: Herbig, N. Poppelreuter, S. & Thomann, H.J. (Hrsg.). Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Köln: TÜV Media GmbH (Loseblattsammlung, 30. Ergänzungslieferung Februar 2013). Farin E., Stein B. (2009). Strukturelle Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung in der Rehabilitation, im Liaisondienst und im Bereich der Selbsthilfe In: J. Bengel und M. Jerusalem (Hrsg.): Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie (S ). Göttingen: Hogrefe. Farin, E. & Fleitz, A. (2008). MOSES-Fragebogen (ICF-orientierter, adaptiver Fragebogen zur Erfassung von Mobilität und Selbstversorgung). In J. Bengel, M. Wirtz & C. Zwingmann (Hrsg.), Kompendium: Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation (S ). Göttingen: Hogrefe. Farin, E. (2007). Qualitätsmanagement in Rehabilitationskliniken. In H.-W. Hoefert (Hrsg.), Führung und Management im Krankenhaus (S ). Göttingen: Hogrefe. Farin, E., Glattacker, M. & Jäckel, W. H. (2005). Qualitätssicherung in der Rehabilitation mit dem IRES-Fragebogen. In R. Leonhart & N. Gerdes (Hrsg.), Der IRES-Fragebogen in Theorie und Praxis (S ). Regensburg: Roderer. Farin, E. & Jäckel, W. H. (2005). Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation. In V. Stein & B. Greitemann (Hrsg.), Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie (S ). Berlin: Springer. Farin, E. & Bengel, J. (2003). Qualitätssicherung, Evaluationsforschung und Psychotherapieforschung: Abgrenzung und Zusammenwirken. In M. Härter, H. W. Linster & R.-D. Stieglitz (Hrsg.), Qualitätsmanagement in der Psychotherapie. Grundlagen, Methoden und Anwendung (S ). Göttingen: Hogrefe. Farin, E. & Antes, G. (2000). Forschungsintegration und Metaanalysen im Kontext Evidenzbasierter Medizin. In J. Bengel & U. Koch (Hrsg.), Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften.Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung (S ). Berlin: Springer. Farin, E. (1997). Metaanalysen: methodologische Grundlagen und praktische Durchführung. In B. Strauß & J. Bengel (Hrsg.), Forschungsmethoden in der Medizinischen Psychologie. Jahrbuch der Medizinischen Psychologie 14 (S ). Göttingen: Hogrefe. Farin, E., Belz-Merk, M. & Bengel, J. (1996). Sozialkognitive Modelle und Erklärungsansätze zum HIV-Risikoverhalten. In J. Bengel (Hrsg.), Risikoverhalten und Schutz vor Aids (S ). Berlin: Edition Sigma.

10 10 Farin, E. & Bengel, J. (1996). Methodologische Probleme der sozialwissenschaftlichen Aids- Forschung. In J. Bengel (Hrsg.), Risikoverhalten und Schutz vor Aids (S ). Berlin: Edition Sigma. Farin, E., Carl, C. & Bengel, J. (1996). Geschichten sexueller Beziehungen Narrative Interviews zu HIV-Risikosituationen. In J. Bengel (Hrsg.), Risikoverhalten und Schutz vor Aids (S ). Berlin: Edition Sigma. Bengel, J., Belz-Merk, M. & Farin, E. (1993). Subjektive Theorie der Risikowahrnehmung im Hinblick auf eine HIV-Infektion. In C. Lange (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche AIDS-Forschung (S ). Berlin: Edition Sigma. Farin, E., Bengel, J., Weise, E. & Hoffmann-Markwald, A. (1992). AIDS-Krankenversorgung als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. In D. Schaeffer, M. Moers & R. Rosenbrock (Hrsg.), AIDS-Krankenversorgung (S ). Berlin: Edition Sigma.

11 11 Sonstiges Farin, E. & Bengel, J. (2014). Der Rehabilitationswissenschaftliche Forschungsverbund Freiburg/Bad Säckingen. Fachzeitschrift Spektrum der DRV Baden-Württemberg, 2/014, Farin, E. (2014). Patientenorientierung in der Rehabilitation. Morbus Bechterew Journal, 139, 4-6. Schmidt, E., Schöpf, A. & Farin, E. (2014). Arzt-Patient-Kommunikation: Schulung stärkt die Patienten. Deutsches Ärzteblatt, 111(39): A-1646 / B-1414 / C-1346 Claussen, A., Farin, E., Häckh, G., Feuchtinger, J., Martin, W. & Jäckel, W. H. (2003). Vielfalt der Bilder - gemeinsamer Rahmen. KTQ als Basis für das Qualitätsmanagement am Universitätsklinikum Freiburg. Krankenhausumschau, 3, Farin, E., Gerdes, N. & Jäckel, W. H. (2002). Nicht über Qualität sprechen, sondern sie auch belegen. "Qualitätsprofile" von Rehabilitationskliniken als Instrument des Benchmarkings. führen und wirtschaften im Krankenhaus, 1/2002, Follert, P., Farin, E., Asche-Matthey, B. & Jäckel, W. H. (2002). Mitarbeiterbefragungen: Bestandteil externer Qualitätssicherung und Input für das interne Qualitätsmanagement. Qualitätsmanagement in Klinik und Praxis, 5, Farin, E. & Jäckel, W. H. (2001). Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation. psychomed, 13, Farin, E. & Jäckel, W. H. (2001). Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation. Die Betriebskrankenkasse, 8/2001, Brandmaier, R., Dehmlow, A., Farin, E. & Lutzmann, T. (2001). Die Zertifizierung von Rehabilitationskliniken nach den Qualitätsgrundsätzen der DEGEMED und die Bewertung nach dem EFQM-Modell für Business Excellence. Qualitätsmanagement in Klinik und Praxis, 9,

Publikationen Dr. Manuela Glattacker. Zeitschriftenbeiträge. Stand: Juli 2015. Under review

Publikationen Dr. Manuela Glattacker. Zeitschriftenbeiträge. Stand: Juli 2015. Under review Publikationen Dr. Manuela Glattacker Stand: Juli 2015 Zeitschriftenbeiträge Under review Glattacker M, Heyduck K, Meffert C, Jakob T. Illness beliefs, treatment beliefs and information needs as starting

Mehr

Publikationen. Prof. Dr. Erik Farin-Glattacker (geb. Farin)

Publikationen. Prof. Dr. Erik Farin-Glattacker (geb. Farin) Publikationen Prof. Dr. Erik Farin-Glattacker (geb. Farin) (Stand Oktober 2016) Beiträge in Zeitschriften mit Review-Verfahren Schmidt, E., Schöpf, A. & Farin, E. (in press) What is competent communication

Mehr

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert?

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert? Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert? Manuela Glattacker, Katja Heyduck & Cornelia Meffert Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Rehabilitation im Gesundheitssystem Bad Kreuznach, 10. bis 12. März 2003 Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation Dipl.-Psych.

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen

Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen Nina Weymann, Martin Härter, Jörg Dirmaier Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: Januar 2018) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Weis, J., Schmucker, D. & Mittag, O. (2017). Development of practice guidelines for psychological interventions

Mehr

Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung

Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung Göttingen, den 14. Mai 2014 Dr. Konstanze Blatt Patientenbefragungen kann heißen, ich frage

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation VII. Verbundtagung Ergebnismessung in der neurologischen Rehabilitation Schaufling, 12.12.-13.12.2002 Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation Dipl.-Psych. Wilmar Igl Rehabilitationswissenschaftlicher

Mehr

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Bernadette Bächle-Helde Pflegeexpertin Kinderkrankenschwester Diplompflegepädagogin (FH) Pflegewissenschaftlerin MScN Überblick

Mehr

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Christian J. P. Simanski 1, Carolin Bruns 2, Rolf Lefering 2, Edmund A.M. Neugebauer

Mehr

Rehabilitationsbezogene Behandlungskonzepte von Patienten mit chronischem Rückenschmerz und Depression

Rehabilitationsbezogene Behandlungskonzepte von Patienten mit chronischem Rückenschmerz und Depression Rehabilitationsbezogene Behandlungskonzepte von Patienten mit chronischem und Depression Heyduck, K., Glattacker, M. & Meffert, C. Einleitung Die Relevanz subjektiver Krankheits- und medikamentöser Behandlungskonzepte

Mehr

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II: Döpfner, Görtz-Dorten & Lehmkuhl (2000): Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM- IV (DISYPS-II). Bern: Huber Weitere Informationen und Bezug: http://www.testzentrale.de/programm/diagnostik-system-fur-psychische-storungen-nach-icd-10-

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes Evidenzentwicklung in Prävention und Gesundheitsförderung am Beispiel der Förderung von Gesundheitskompetenz mit Arbeitsplatzbezug

Mehr

Rehabilitationspflege findet überall statt

Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege mehr als Wiederherstellung 25. März 2015, KKL Luzern Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD 2

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen SYMPOSIUM REHA 2020 18. Februar 2011 Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen Andreas Schmöller Referat Rehabilitation und Sozialer Dienst AOK Baden Württemberg Agenda 1. Versorgungsgestaltung

Mehr

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement in der stationären Vorsorge und Rehabilitation nach SGB V 137 d Abs. 1 und 1a zwischen den Krankenkassen

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Messung von Lebensqualität: So einfach wie möglich, so differenziert wie nötig

Messung von Lebensqualität: So einfach wie möglich, so differenziert wie nötig IQWiG-Herbst-Symposium Köln, 29.-30. November 2013 Messung von Lebensqualität: So einfach wie möglich, so differenziert wie nötig Thomas Kohlmann Institut für Community Medicine Universität Greifswald

Mehr

Was ist kardiale Rehabilitation?

Was ist kardiale Rehabilitation? UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Kardiale Rehabilitation im internationalen Vergleich:, Professionen, Versorgungsmodelle PD Dr. Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

3.5 Disease-Management-Programme

3.5 Disease-Management-Programme 3.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK Entlass- und Überleitungsmanagement Dr. Martin Theisohn KGK Grundlagen für das Entlass- und Versorgungsmanagement SGB V 11 (4): Versicherte haben Anspruch auf Versorgungsmanagement... GKV-VStG zu 39 SGB

Mehr

Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Erik Farin-Glattacker, Antje Ullrich, Michaela Nagl & Andrea Schöpf Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Hintergrund der

Mehr

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Unionsbürgerschaft, Patientenfreizügigkeit und Begrenzung der Ausgaben für Gesundheit Tagung Max-Planck-Institut Universität Rennes

Mehr

Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns?

Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns? Schriften zur Gesundheitsökonomie 14 Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns? Martin Emmert Inlialtsverzeiclinis Inhaltsverzeichnis Inlialtsverzeiclinis

Mehr

4.5 Disease-Management-Programme

4.5 Disease-Management-Programme 4.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus

Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn in der Qualitätssicherung der Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus Patient-Reported Outcomes (PROs) PROs: vom Patienten berichtete

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation Dr. med. Nic Zerkiebel EMBA FH Chefarzt Klinik Susenberg Zürich Leiter Arbeitsgruppe Qualität oncoreha.ch Was ist Qualität? Anspruchsgruppen Erfüllung

Mehr

Zukünftige Rolle der Psychologie in der Reha

Zukünftige Rolle der Psychologie in der Reha Zukünftige Rolle der Psychologie in der Reha Jürgen Bengel 1 & Oskar Mittag 2 1 Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Universität Freiburg 2 Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin

Mehr

Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases

Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases 13. Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 17.Nov. 2011 Workshop 3 Dr.med. H.A. Schwarz Präsident SCQM SCQM? SCQM ist eine unabhängige Stiftung

Mehr

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans durch Weiterbildung

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans durch Weiterbildung Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans durch Weiterbildung Lebenslanges Lernen im HELIOS Konzern Betty Johannsmeyer, Sandra Pfob, Alexander Schröder HELIOS Zentralbibliothek Lebenslanges Lernen: Wovon reden

Mehr

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung Dr. Michael Svitak Zentrum für verhaltenstherapeutische Medizin Klinikum Staffelstein Handbuch zum Leitfaden 2005

Mehr

Health Technology Assessment (HTA) vom Market Access zum Market Success Medical Valley Talk 10.03.2011 Inhalt Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik Bedeutung von HTA für Kostenerstattung Prospective

Mehr

Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation

Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation Bestandaufnahme, Problemanalyse, Lösungsvorschläge Jürgen Höder Projekt 118 gefördert vom Bestandsaufnahme I Krankheitsfolgenmodell Linderung

Mehr

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 1 Physiotherapie und Wissenschaft 11 1.1 Physiotherapie als Wissenschaft 12 1.2 Wissenschaftliche Fundierung der Physiotherapie 14 1.2.1 Handlungsfeld Physiotherapie 14 Voraussetzungen im Bereich Physiotherapie

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren?

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Julia Röttger M.Sc., Dipl. Soz. Miriam Blümel, Sabine Fuchs M.Sc., Prof. Dr. med. Reinhard

Mehr

Wirtschafts- & Organisationspsychologie für fortschrittliche Unternehmen. qm Riedo. Wir begleiten Sie auf dem Weg nach oben

Wirtschafts- & Organisationspsychologie für fortschrittliche Unternehmen. qm Riedo. Wir begleiten Sie auf dem Weg nach oben Wirtschafts- & Organisationspsychologie für fortschrittliche Unternehmen qm Riedo Wir begleiten Sie auf dem Weg nach oben Mit dem Blick für das Wesentliche Als Kunde erhalten Sie effiziente Lösungen. Praxisnah

Mehr

Weiterentwicklung der DMP Evaluation: Anforderungen und Erfahrungen mit dem Kontrollgruppenansatz

Weiterentwicklung der DMP Evaluation: Anforderungen und Erfahrungen mit dem Kontrollgruppenansatz 5. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Weiterentwicklung der DMP Evaluation: Anforderungen und Erfahrungen mit dem Kontrollgruppenansatz Dr. Christian Graf Abteilungsleiter Produktentwicklung,

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Fortbildung als Hebel zur ambulanten Qualitätsförderung und -sicherung - Das Beispiel HIV-Medizin

Fortbildung als Hebel zur ambulanten Qualitätsförderung und -sicherung - Das Beispiel HIV-Medizin Fortbildung als Hebel zur ambulanten Qualitätsförderung und -sicherung - Das Beispiel HIV-Medizin Dr. med. Axel Baumgarten im Namen des Vorstandes Berlin, 27. März 2014 dagnä Arbeitsgemeinschaft der niedergelassenen

Mehr

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE Dr. med. Veit Wambach Facharzt für Allgemeinmedizin Vorsitzender QuE eg

Mehr

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM)

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM) Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM) Dorian Doumit Ambulante Qualitätssicherung GKV-Spitzenverband, Berlin Prof. Dr. med. Johannes Giehl Leiter KC-Q MDK Baden-Württemberg

Mehr

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Sabine Groos, Jens Kretschmann / DMP-Projektbüro

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung?

Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung? Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung? Einschätzung aus Erfahrung (Helmut Ittner) Basis und Hintergrund Erfahrung und Theorie 2003 bis 2011: Qualitätsbeauftragter des Schulzentrums Rübekamp

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundes Unternehmen - starke Bilanz! Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheit der Mitarbeiter und den Erfolg des Unternehmens sichern! Durch passgenaue Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Unternehmen

Mehr

DMP Disease Management Programm

DMP Disease Management Programm Disease Management Programm 1 Strukturiertes Behandlungsprogramm Basis: - Nationale Leitlinie(n) Qualitätsmanagement Information und Schulung (Patientin und Leistungserbringer) Dokumentation und Evaluation

Mehr

Studienzentrum des Universitätsklinikums Freiburg Unterstützung für Studien der Versorgungsforschung

Studienzentrum des Universitätsklinikums Freiburg Unterstützung für Studien der Versorgungsforschung Studienzentrum des Universitätsklinikums Freiburg Unterstützung für Studien der Versorgungsforschung Dr.med. Gabriele Dreier, Workshop Klinische Versorgungsforschung, 8. März 2 22. März 2013 Was sind Studien

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008 Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

Qualitätsgesicherte Rehabilitation Abhängigkeitskranker zwischen Individualisierung und Standardisierung

Qualitätsgesicherte Rehabilitation Abhängigkeitskranker zwischen Individualisierung und Standardisierung 50. Fachkonferenz der DHS Der Mensch im Mittelpunkt Erfolgreiche Suchthilfe in Deutschland vom 08. bis 10. November 2010 in der Philharmonie Essen Forum 105: Dokumentation und Qualitätssicherung in der

Mehr

Wie ist die Qualität des Schmerzmanagements im Akutkrankenhaus? 10. Kongress für Versorgungsforschung Köln 21.10.2011

Wie ist die Qualität des Schmerzmanagements im Akutkrankenhaus? 10. Kongress für Versorgungsforschung Köln 21.10.2011 Wie ist die Qualität des Schmerzmanagements im Akutkrankenhaus? 10. Kongress für Versorgungsforschung Köln 21.10.2011 Andrea Dobrin Schippers Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin MSc Ausgangslage -Schmerz

Mehr

Die zukünftige Rolle der Pflege in der Rehabilitation

Die zukünftige Rolle der Pflege in der Rehabilitation Symposium REHA 2020 Die zukünftige Rolle der Pflege in der Rehabilitation Prof. Dr. Elke Hotze Stiftung Fachhochschule Osnabrück und jetzt auch noch Reha.? Rehabilitation vor Pflege ( SGB V 11, SGB XI

Mehr

Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen. Andrea Reusch Universität Würzburg

Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen. Andrea Reusch Universität Würzburg Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen Andrea Reusch Universität Würzburg John Hattie, 2008 800 Metaanalysen aus 50.000 Einzelstudien mit 250 Mio. Schülern Effektstärken von 136 Einflussfaktoren

Mehr

ENTWICKLUNG UND TRENDS DER WEITERBILDUNG ONKOLOGISCHE PFLEGE

ENTWICKLUNG UND TRENDS DER WEITERBILDUNG ONKOLOGISCHE PFLEGE ENTWICKLUNG UND TRENDS DER WEITERBILDUNG ONKOLOGISCHE PFLEGE Harald Tamerl 11. April 2014 Übersicht 1 Entwicklung in IBK 2 Blick über die Grenzen 3 Zukunft in Österreich Entwicklung in Innsbruck 1994 Start

Mehr

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation Quaschning, K. 1, Farin-Glattacker, E. 1, Bredehorst, M. 2, Dibbelt, S. 2 & Glattacker, M. 1 1 Institut für

Mehr

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand -

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand - Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand - Prof. Dr. O. Ortmann Universitätsfrauenklinik Regensburg Gynäkologisches Krebszentrum ! " # $% $& ' ( ) ( *!! + &,-#. %#/ & % " #,%0-# /! ' 1 2 #,3/ $& 4

Mehr

Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit

Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit Vortrag anlässlich der 4. Bad Oeynhausener Sozialarbeiter-Fachtagung DVSG Vorstandsmitglied 1 Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel

Mehr

Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Atmungsorgane. - Fortbildungs- und Qualitätssicherung/Erarbeitung

Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Atmungsorgane. - Fortbildungs- und Qualitätssicherung/Erarbeitung Arbeitsgemeinschaft Atemtherapie im Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e.v. Sabine Weise, München München (17. November 2009) - In der AG Atemtherapie organisieren sich Physiotherapeuten, die mit

Mehr

Die STOLZALPE ein Modellspital für Qualitätsmanagement

Die STOLZALPE ein Modellspital für Qualitätsmanagement Die STOLZALPE ein Modellspital für Qualitätsmanagement R. GRAF G. FÜRST Allg. und Orthopädisches. LKH STOLZALPE Leistungsbereiche: Orthopädie Anästhesiologie Innere Medizin Physikalische Medizin Radiologie,

Mehr

Aktuelles aus dem refonet

Aktuelles aus dem refonet refonet update 2006 Aktuelles aus dem refonet H. Pollmann Gliederung Antrags- und Projektentwicklung Organisationsreform der RV Qualitätssicherung im refonet Kommunikation und Information Veranstaltungen

Mehr

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Rehabilitation von geriatrischen Patienten von geriatrischen Patienten Definition (nach WHO 1980) bezeichnet den Einsatz und die Wirkung von Massnahmen, die darauf zielen, die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen Dr. med. Stefan Bachmann

Mehr

Übersicht Wichtige Adressen

Übersicht Wichtige Adressen Übersicht Wichtige Adressen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Master of Public Health

Master of Public Health Grundlagenstudium 1 G MPH Grundlagen der Gesundheitswissenschaften Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Die Bedeutung sozialwissenschaftlicher Theorien und Konzepte für Public Health; Einführung in die

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Reha-Update Psychologie in der medizinischen Rehabilitation 29. April 2016

Mehr

Aufbau eines therapeutischen Netzwerks für Lebensqualitätsdiagnostik und therapie bei Patientinnen mit Brustkrebs

Aufbau eines therapeutischen Netzwerks für Lebensqualitätsdiagnostik und therapie bei Patientinnen mit Brustkrebs Implementierung von Lebensqualität in die medizinische Versorgung: Aufbau eines therapeutischen Netzwerks für Lebensqualitätsdiagnostik und therapie bei Patientinnen mit Brustkrebs Patricia Lindberg Tumorzentrum

Mehr

Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu? Welche Art von Qualität interessiert die Patienten?

Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu? Welche Art von Qualität interessiert die Patienten? Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu? Welche Art von Qualität interessiert die Patienten? Fragen zum Aufwärmen Österreich hat eines der besten Gesundheitssysteme der Welt!? optimale

Mehr

Gesundheitsausgaben und Krankheitskosten in der ambulanten und stationären Pflege

Gesundheitsausgaben und Krankheitskosten in der ambulanten und stationären Pflege Gesundheitsausgaben und Krankheitskosten in der ambulanten und stationären Pflege Pflege be(ob)achten Einblicke anhand statistischer Daten am 10. März 2010 in Münster Michael Cordes Statistisches Bundesamt

Mehr

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Ziele des Workshops Begriffsklärungen Austausch zum aktuellen Stand Vorstellung verschiedener Möglichkeiten

Mehr

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP Kompetenz in Projektmanagement Wertanalyse Zuverlässigkeit Qualität Die VDI-GSP ist das Forum für die ganzheitliche Entwicklung und Optimierung

Mehr

Chronische Schmerzen und Entwöhnung von Suchtmitteln - wie geht das zusammen? Marianne Truxa Psychologische Psychotherapeutin Leiterin des Schmerzkonzeptes der AHG Klinik Richelsdorf 1 Multimodale Schmerztherapie

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Forum Pflege im Krankenhaus 18.11.2015, Düsseldorf Mag. Johanna Breuer 1 2 Das Rudolfinerhaus Wien 1882

Mehr

Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten

Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten Manuela Glattacker, Katja Heyduck & Michaela Nagl Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Psychometrische Eigenschaften des KOPRA-Fragebogen zu Kommunikationspräferenzen bei onkologischen Patienten

Psychometrische Eigenschaften des KOPRA-Fragebogen zu Kommunikationspräferenzen bei onkologischen Patienten E. Farin-Glattacker (Universitätsklinikum Freiburg) W. Baumann (WINHO Wissenschaftliches Institut der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen GmbH) Psychometrische Eigenschaften des KOPRA-Fragebogen

Mehr

Onkologische Schulungen im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV

Onkologische Schulungen im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21. bis 22. Oktober 2011 in Erkner Onkologische Schulungen im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV Janett Zander Stand: 19.10.11 Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Beraterprofil. Dr. Stefan Reinecke Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Dr. Stefan Reinecke Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Dr. Stefan Reinecke Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 207 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Krankenhäuser brauchen eine. integrierte Personalentwicklung

Krankenhäuser brauchen eine. integrierte Personalentwicklung Karlheinz Jung Krankenhäuser brauchen eine integrierte Personalentwicklung Drey-Verlag Gutach Inhaltsverzeichnis VORWORT 9 0 EINFÜHRUNG 15 0.1 ZIELE DES FORSCHUNGSPROJEKTS 16 0.2 HYPOTHESEN ZUM UNTERSUCHUNGSFELD

Mehr

Lebenserwartung und Lebensqualität als gemeinsamer Nenner?

Lebenserwartung und Lebensqualität als gemeinsamer Nenner? Lebenserwartung und Lebensqualität als gemeinsamer Nenner? QALYs als Ansatz zur Bestimmung des Nutzens einer medizinischen Leistung Florian Gutzwiller Tagung QALYs und Schwellenwerte: nützliche Konzepte

Mehr

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV. vom 10.11.2003) 1 Gliederung der Ausbildung: 2100 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht 2500

Mehr

Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung

Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Stand der Entwicklung von Patientenbefragungen Göttingen, 14. Mai 2014 Wolfram Günther AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen,

Mehr

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech Juniorprofessor für Medizinethik Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie der Medizin

Mehr

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

DMPs - die Rolle der Rehabilitation DMPs - die Rolle der Rehabilitation Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin, Lübeck EBM-Symposium 2004, Lübeck Disease Management...... ist ein integrativer Ansatz, der die episodenbezogene, sektoral-aufgesplitterte

Mehr

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

Warum Gesundheitskompetenz steigern? Warum Gesundheitskompetenz steigern? 2. DNVF-Forum Versorgungsforschung Nicole Ernstmann Gliederung 1. Was ist Gesundheitskompetenz? 2. Wie wirkt sich Gesundheitskompetenz aus? 3. Was tun? Seite 2 Seite

Mehr

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hat der Patient eine Depression? { Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hintergrund und Auswirkung von Depression Screening Diagnostische Instrumente Bewertung der diagnostischen Instrumente

Mehr

Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen

Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen Priv.-Doz. Dr. med. Horst Christian Vollmar, MPH 20.10.2014, Berlin PD Dr. Horst Christian Vollmar, MPH Seite 1 Zu meiner Person FA für Allgemeinmedizin,

Mehr

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen Diese Richtlinien beinhalten Informationen welche sich auf Aussagen von der European Respiratory Society und der American Thoracic Society

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr