Die Technische Analyse und deren wissenschaftliche Bedeutung für die Bestimmung von Handelssignalen in Warenterminmärkten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Technische Analyse und deren wissenschaftliche Bedeutung für die Bestimmung von Handelssignalen in Warenterminmärkten"

Transkript

1 Bachelorarbeit im Studiengang Agrar- und Ernährungswissenschaften Die Technische Analyse und deren wissenschaftliche Bedeutung für die Bestimmung von Handelssignalen in Warenterminmärkten vorgelegt von Henning Burmeister Matrikelnummer: 4395 Erstgutachter: Professor Dr. Jens-Peter Loy Zweitgutachter: Dr. Gunnar Breustedt Institut für Marktlehre Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

2 Inhaltsverzeichnis II Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... II Abbildungsverzeichnis... III 1. Einleitung Grundlegende Bausteine der Chartanalyse Definition des Trends und seine Bedeutung für die Technische Analyse Trendlinien Unterstützungs- und Widerstandslinien als wichtige Elemente der Chartanalyse Grundlagen der Trendumkehr und bestätigungsformationen Bedeutung des Volumens als sekundäre Indikatoren Indikatoren Gleitende Durchschnitte als wichtigste Vertreter der Trend-Typen-Indikatoren Oszillatoren Momentum Relative-Stärke-Index Moving Average Convergence/Divergence Wissenschaftliche Wertigkeit der Technischen Analyse Prognoseeignung von Indikatoren Prognoseeignung von Chartmustern in Aktienmärkten Fazit Literaturverzeichnis Erklärung... IV

3 Abbildungsverzeichnis III Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Darstellung einzelner Trendrichtungen... 4 Abbildung 2: Trendkategorien... 5 Abbildung 3: Kanallinie... 7 Abbildung 4: Unterstützungs- und Widerstandslinien Abbildung 5: Obere Kopf-Schulter-Formation... 12

4 Einleitung 1 1. Einleitung Die Technische Analyse hat ihren Ursprung im 19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit konnten fundamentale Veränderungen im Angebot und in der Nachfrage nicht ermittelt werden. Folglich mussten diese Informationen aus den vergangenen Preisen erzielt werden. Heutzutage ist ein schneller Informationsaustauch durch die Digitalisierung möglich und die Technische Analyse vergangener Kursverlaufe bekam eine geringere Gewichtung. Durch die voranschreitende Globalisierung der Welt verursachen auch kleinste Veränderungen in den entferntesten Gebieten mögliche Preisänderungen an den hiesigen Warentermin- und Kassamärkten. In dieser volatilen Zeit wird es für die produzierende sowie für die abnehmende Hand schwieriger den Zeitpunkt des optimalen Kaufens bzw. Verkaufens festzustellen. Für die Optimierung dieser Entscheidungen werden immer neue Ansätze erforscht um möglichen Preisentwicklungen voranzugehen. Hierbei wird der Technischen Analyse der Kursentwicklungen an Warenterminmärkten wieder eine wichtigere Rolle zugesprochen. Bei der Analyse von Kursen ist zwischen der Fundamental und der Technischen Analyse zu unterscheiden. In der Fundamental-Analyse wird im Gegensatz zur Technischen Analyse der Grund der Kursänderung hinterfragt. Diese Analyse konzentriert sich auf das Angebot und die Nachfrage und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Kurse. Hierbei werden unter anderem der finanzielle Erfolg, das Management, die Wettbewerbsfähigkeit, die Marktabdeckung sowie die Mitbewerber näher beleuchtet. Zudem obliegen in der Landwirtschaft die Aussaatbedingungen, Ernteprognosen und Wettervorhersagen einer genaueren Betrachtung. Unter der Technischen Chartanalyse wird hingegen das Studium von Marktbewegungen, in erster Linie durch den Einsatz von Charts, verstanden, um zukünftige Kurstrends vorherzusagen (Murphy 2011: 21). Bei dieser Form der Analyse werden drei Grundannahmen getroffen: 1. Die Marktbewegung diskontiert alles 2. Kurse bewegen sich in Trends 3. Die Geschichte wiederholt sich selbst Die Marktbewegung diskontiert alles wird mitunter als Grundstein der Technischen Analyse genannt. Hierbei wird davon ausgegangen, dass jeder fundamentale, politische und psychologische Einflussfaktor schon in dem aktuellen Kurs enthalten ist. Somit ist, im

5 Einleitung 2 Gegensatz zur Fundamental-Analyse, nur eine genauere Betrachtung des Kurses für die Generierung von Handelssignalen essentiell. Eine weitere wichtige Annahme betrifft den Verlauf von Kursen in Trends. Demzufolge muss in der Technischen Analyse stets der Kursverlauf genau beobachtet werden. Nur so kann das Ziel der Technischen Analyse, Trends in den früheren Phasen ihrer Entwicklung zu erkennen und in deren Richtung zu handeln, erreicht werden. Unter der letztgenannten Grundannahme wird ein Bezug auf die Trägheit der menschlichen Psyche genommen. Aufgrund dieser Trägheit werden unter ähnlichen, sich wiederholenden Rahmenbedingungen, die handelnden Personen ebenfalls ihr Verhalten imitieren. Folglich entstehen sich wiederholende Formationen bzw. Muster, die einen zukünftigen Kursverlauf andeuten. Die Motivation hinter der Technischen Analyse ist demnach laut Gencay (1998) mögliche Trendwechsel früh zu erkennen und die Investitionsstrategie an die erwartete Entwicklung anzupassen. Widerspruch findet die Technische Analyse in der Theorie des Effizienten Marktes. Die Theorie beinhaltet die Annahme, dass jegliche Marktinformationen in den Preisen enthalten sind. Darüber hinaus handeln die Markteilnehmer vollständig rational und auf der Basis gleicher Informationen. Demnach lassen vergangene Preise keine Aussage über die zukünftige Entwicklung von Kursen zu, da zukünftige Informationen bezüglich des Marktgeschehens ebenfalls in den aktuellen Kursen enthalten sind. Die Kurse passen sich zu schnell an die neuen Informationen an, bevor durch Analysen neue Informationen erwirtschaftet werden. Folglich wäre die beste Prognose, der Kurs vom Vortag. Mittels einer Technischen Analyse ist es nicht möglich einen exakteren Kursverlauf zu prognostizieren. Der Kursverlauf gleicht nach der Effizienzmarkthypothese einem Random Walk. Der Markt kann langfristig nicht durch eine Technische Analyse, zur Erzielung dauerhaft überdurchschnittlicher Gewinne, geschlagen werden. Dieser Ansatz wird in der Technischen Analyse verworfen. Ziel dieser Arbeit ist, mittels einer Literaturrecherche, die Darstellung der Grundbausteine der Technischen Analyse. Zudem wird der aktuelle wissenschaftliche Stand der Forschung erläutert. Bezüglich des Vorgehens werden zuerst in Kapitel Zwei die grundlegenden Bausteine der Chartanalyse beschrieben. Hierbei wird näher auf die Erstellung und Erkennung von Trends und Formationen eingegangen. Im dritten Abschnitt der Arbeit werden metrische Analysen näher dargestellt. Anschließend obliegt die wissenschaftliche Wertigkeit der Technischen

6 Einleitung 3 Analyse einer näheren Betrachtung, bevor in Kapitel Fünf eine Stellungnahme und ein Ausblick zu den aufgeführten Informationen erfolgt.

7 Kurs in Grundlegende Bausteine der Chartanalyse 4 2. Grundlegende Bausteine der Chartanalyse 2.1 Definition des Trends und seine Bedeutung für die Technische Analyse Der Trend ist im Allgemeinen die Richtung, die ein Markt oder ein Kurs einschlägt. Jedoch ist in den Kursbewegungen einzelner Kontrakte nicht immer gradlinig. Vielmehr setzt sich der Trend aus einer Reihe von Gipfeln und Tälern zusammen (Reitz, S. 2006). Ein Aufwärtstrend (siehe Abb. 1) hat demzufolge eine Abfolge von Gipfeln und Tälern, wobei der neuste Gipfel (Punkt B) immer höher ist als der letzte Gipfel (Punkt A). Zudem liegt das neuste Tal (Punkt D) höher als das Tal während der letzten Korrekturbewegung (Punkt C). Ein Abwärtstrend (siehe Abb. 1) stellt gegenteilig eine Serie von niedrigeren Gipfeln und Tälern dar. Abbildung 1: Darstellung einzelner Trendrichtungen B A D C Woche im Jahr Kursverlauf in einem Aufwärtstrend Kursverlauf in einem Abwärtstrend Kursverlauf in einem Seitwärtstrend Quelle: eigene Darstellung Während dieser Trends bestehen für die Produzenten, Händler sowie die abnehmende Hand mehrere Optionen, um auf Warenterminmärkten zu agieren. Zu Beginn eines Aufwärtstrends bestehen zwei Möglichkeiten: Zum einen kann mittels eines Kaufs von Kaufkontrakten in den Markt eingestiegen werden. Zum anderen können bereits vorhandene Kontrakte glattgestellt werden. In einem Abwärtstrend wird gegenteilig verfahren. Jedoch besteht die Option des Glattstellens in beiden Trendphasen. In einem Seitwärtstrend sind je nach Risikoverhalten und Volatilität beide Vorgehensweisen möglich. Ein Fernbleiben vom Markt ist eine weitere Alternative.

8 Kurs in Grundlegende Bausteine der Chartanalyse 5 Der Trend kann zusätzlich in drei Kategorien klassifiziert werden: langfristiger / primärer Trend mittelfristiger / sekundärer Trend kurzfristiger Trend Je nach Handlungsort werden unterschiedliche Zeitspannen für die einzelnen Trends angesetzt. Bei einem Aktienhandel wird der primäre Trend mit einem Zeitraum bis zu einem Jahr genannt. Bei einem Terminhandel wird dieser Zeitraum nur mit sechs Monaten beziffert, da die Kontrakthändler aufgrund der eingeschränkten Laufzeit der Kontrakte in einer geringeren Zeitdimension operieren. Der sekundäre Trend wird im Terminhandelsgeschäft mit drei Wochen bis vier Monaten definiert. Unter einem kurzfristigen Trend wird eine Korrekturbewegung innerhalb von zwei bis drei Wochen verstanden. Jeder Trend ist seinem nächstgrößeren Trend untergeordnet. In Abbildung 2 wird dieses Phänomen ersichtlich. Dem primären Aufwärtstrend sind sowohl ein sekundärer als auch ein kurzfristiger Abwärtstrend untergeordnet. Diese Korrekturphasen haben keinen Einfluss auf den in Abbildung 2 dargestellten langfristigen Aufwärtstrend. Abbildung 2: Trendkategorien A E D C B Woche im Jahr Kursverlauf primärer Trend sekundärer Abwärtstrend kurzfristiger Abwärtstrend Quelle: eigene Darstellung 2.2 Trendlinien Für das Zeichnen von Trendlinien gibt es generell zwei unterschiedliche Vorgehensweisen. Die in der Technischen Analyse einfachste Trendlinie entsteht durch die Verbindung zweier Reaktionstiefs bzw. gipfel. Dies stellt jedoch nur eine vorläufige Trendlinie dar. Um die

9 Grundlegende Bausteine der Chartanalyse 6 Gültigkeit einer Trendlinie zu belegen, muss diese Linie mit einem dritten Tal oder Gipfel berührt und anschließend wieder in seine, dem Trend folgende Richtung verlassen werden. Des Weiteren können Trendlinien direkt in den Kursverlauf, ohne die Bindung an Gipfel oder Täler eingezeichnet werden. Dies erfolgt durch eine Kleinst-Quadrate-Schätzung eines Rechenprogramms. Die Aussage beider Möglichkeiten ist identisch. Ziel der Trendlinienanalyse ist es nicht nur den Trend und deren Steigung vorherzusagen, sondern auch den Punkt zu nennen, ab dem ein Trendwechsel vollzogen wird. Berührungen der Trendlinien, die über die Verbindung von Gipfeln oder Tälern entsteht, gelten als Kaufund Verkaufssignale. Ferner stellt ein Aufwärtstrend im gleichen Zuge eine Unterstützungslinie, ein Abwärtstrend eine Widerstandszone dar. In Abbildung 2 stellt der sekundäre Abwärtstrend eine Widerstandslinie dar. Der Kursverlauf bricht nach dem Punkt A den sekundären Abwärtstrend signifikant. Dieser Bruch deutet einen Trendwechsel an. Die Rollen dieser beiden Niveaus können gleichermaßen getauscht werden. Die Signifikanz einer Trendlinie wird über die Zeitspanne, in der sie intakt ist, beurteilt. Je länger ein Trend in Takt ist, umso größer ist deren Aussagekraft bezüglich der zukünftigen Entwicklung des Kurses. Neben der Zeitspanne stellt die Anzahl der Berührungen des Kursverlaufes und der Trendlinie einen weiteren wichtigen Kontrollmechanismus dar. Der primäre Aufwärtstrend in Abbildung 2 wird an vier Stellen (Punkte B, C, D, E) tangiert, jedoch nicht durchbrochen und besitzt folglich eine gute Aussagekraft. Mit jeder weiteren Berührung steigt die Qualität der Trendlinie. Die Relative Steilheit einer Aufwärtstrendlinie gibt ebenfalls Auskunft über die Aussagekraft eines Trends. Zur Beurteilung wird in ein Chart eine 45 Grad Linie eingezeichnet. Unabhängig vom tatsächlichen Kursverlauf steht diese Linie gemäß Murphy (2011) für den perfekten Gleichklang zwischen Kurs und Zeit. Liegt der aktuelle Trend oberhalb dieser Linie, so ist der Trend zu steil. Dieser schnelle Kursanstieg kann auf Dauer nicht durchgehalten werden und kann in absehbare Zeit zu einer Reaktion zurück zu einer stabileren Trendlinie führen. Ist der aktuelle Trend unterhalb der 45 Grad Linie, ist die Trendlinie zu flach und die Aussagekraft dieses Trends in Frage zu stellen. Handelssignale können nur durch einen signifikanten Bruch eines Trends generiert werden. Trendverletzungen lassen sich unterschiedlich stark einstufen. Ein Durchbruch eines langjährigen Trends wird einer größeren Bedeutung zugeteilt als der Bruch eines kurzfristigen Trends. Generell gilt jedoch, dass ein Durchbruch nur dann eine hohe Aussagekraft besitzt, wenn mindestens eine der nachfolgenden Bedingungen zutreffend ist.

10 Kurs in Grundlegende Bausteine der Chartanalyse 7 Mit der 3-Prozent-Regel lassen sich signifikante Verletzungen des Trends feststellen. Hierbei muss der Schlusskurs drei Prozent niedriger/höher schließen als der durch den Trend vorhergesagte Schlusskurs. Weiterhin gibt es einen Zeitfilter, der gleichermaßen eingesetzt werden kann. In diesem Fall muss, für einen signifikanten Bruch, der Schlusskurs an zwei aufeinanderfolgenden Tagen jenseits der Trendlinie schließen. Neben der Trendlinie, ist die Kanallinie ein weiteres Instrumentarium der Chartanalyse. Aus Abbildung 3 ist zu entnehmen, dass sich der Kanal aus zwei parallel verlaufenden Linien zusammensetzt. Die untere Linie entspricht der Basistrendlinie, die obere der Rückkehrlinie. Zwischen diesen Linien verläuft der Kurs. Für die Rückkehrlinie gelten die gleichen Bedingungen wie für die Trendlinie. Je länger sie intakt ist und je öfter sie getestet wurde, umso zuverlässiger ist ihre Aussagekraft. Sollte der Kurs die Rückkehrlinie nicht erreichen (Punkt A), so kann dies auf einen Trendwechsel hindeuten. In Folge dessen steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Trendlinie gebrochen wird und unterstützt die Annahme, dass eine Umkehr im Trend vollzogen wird. Abbildung 3: Kanallinie A Kurs Basistrendlinie Rückkehrtrendlinie Wochen im Jahr Quelle: eigene Darstellung Ein Wechsel im Trend kann ebenfalls durch Umkehrtage erkennbar werden. Die Signifikanz ist jedoch von folgenden Bedingungen abhängig. Auf der einen Seite bedarf es für einen Umkehrtag einen Gipfel oder ein Tal, welches beispielsweise in einem vorliegenden Aufwärtstrend übertroffen wird. Noch am gleichen Tag muss jedoch der Schlusskurs deutlich unter dem der letzten Tage liegen. Diese Abfolge wird auch oberer Umkehrtag genannt. Bei einem unteren Umkehrtag sieht der Kursverlauf dementsprechend gegenläufig aus. Zudem ist die Handelsaktivität an diesen Tagen wesentlich höher als an den vorangegangenen

11 Grundlegende Bausteine der Chartanalyse 8 Handelstagen. Zusätzlich zur Handelsaktivität ist die Handelsspanne des Kurses an einem Umkehrtag deutlich größer als die am Vortage. Folglich gilt, je größer die Handelsspanne und je stärker die Umsätze sind, umso größer ist die Signifikanz des Umkehrtages und damit einhergehend die Wahrscheinlichkeit eines Trendwechsels. Ein möglicher Trendwechsel ist von Korrekturbewegungen (Retracements) zu unterscheiden. Unter Korrekturbewegungen ist lediglich eine kurze Abweichung des Kursverlaufes vom vorherrschenden Trend zu verstehen. Diese Gegenbewegungen können in unterschiedlich starke prozentuale Klassen eingeteilt werden. Hierbei sind vor allem die 33-, 50- und 66 Prozent-Korrekturbewegungen zu nennen. Diese Größeneinteilungen der Korrekturbewegungen wurden nach Untersuchungen vielfacher Kursverläufe als gebräuchlichste angesetzt. Ein 50 Prozent-Retracement besagt, dass nachdem ein Kurs angestiegen ist, dieser wieder um 50 Prozent des Kursanstieges absinken kann. Nach dieser Korrekturbewegung setzt der Kurs seinen Anstieg fort. 2.3 Unterstützungs- und Widerstandslinien als wichtige Elemente der Chartanalyse Die einzelnen Täler und Gipfel eines Kursverlaufes stellen neben der Bedeutung für die Festlegung eines Trends auch wichtige Unterstützungs- und Widerstandslinien dar. Jedes Reaktionstief wird zu einer Unterstützungslinie. Die Unterstützung stellt ein Niveau dar, unter dem das Kaufinteresse groß genug ist, um dem Verkaufsdruck Stand zu halten. Somit kann ein Einbrechen des Kurses unter dieses Niveau (Punkte D und E in Abbildung 3) aufgehalten werden. Die Widerstandslinie stellt das Gegenteil zur Unterstützungslinie dar. Diese Linie wird durch einen vorherigen Gipfel beschrieben. In Abbildung 3 wird dies durch die Punkte A, B und C ersichtlich. Oberhalb dieses Niveaus ist das Angebot größer als die Nachfrage und folglich kann es zu einer Umkehr der Kursrichtung kommen. Ein Durchdringen einer Widerstandslinie vermag auf die Stärke des Kurses sowie des Trends hinweisen. Die Linien können mittels eines signifikanten Bruchs ihre Rollen tauschen, sodass eine Widerstandslinie zur Unterstützungslinie wird und umgekehrt. Das Gleiche gilt für eine Unterstützungslinie, die nach unten hin unterbrochen wird. Die Regeln, die für einen signifikanten Trendbruch vorliegen sollten, sind auf die Unterstützungs- und Widerstandslinien übertragbar. Folglich gilt ein Niveau erst dann als durchstoßen, wenn der neue Schlusskurs, je nach dem Niveau, drei Prozent über bzw. unter dem Wert dieser Linie liegt oder an zwei aufeinanderfolgenden Tagen jenseits des Niveaus schließt.

12 Grundlegende Bausteine der Chartanalyse 9 Um die Geltung der Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu bewerten, ist die Handelsaktivität in den einzelnen Zonen von größter Bedeutung. Sie kann mittels dreier Verfahren analysiert werden: durch den Zeitumfang des Aufenthalts durch die Höhe des Handelsvolumen durch die Zeitspanne, seitdem die starken Umsätze stattgefunden haben Je länger die Zeitspanne ist, in der sich die Kurse in einer Unterstützungs- oder Widerstandszone aufhalten, umso bedeutender wird diese Zone (Murphy 2011: 73). Sollten die Kurse sich in einer längeren Phase korrigieren, so ist die Wertigkeit der Unterstützungszone höher anzusetzen, als wenn sich diese Korrekturphase innerhalb weniger Tage vollziehen würde. Des Weiteren spielt der getätigte Umsatz eine essentielle Rolle bei der Deutung der Signifikanz der entsprechenden Niveaus. Ein hoher Umsatz an den entsprechenden Linien deutet auf einen hohen Wechsel von Kontrakten hin, die ein Funktionieren der Unterstützung und des Widerstandes garantieren. Abschließend ist die vergangene Zeitspanne seit dem Ausbleiben der starken Umsätze von großer Wichtigkeit. Wenn Marktteilnehmer Positionen besitzen, die sie falsch eingegangen sind, oder vergessen haben in optimalen Situationen Positionen einzugehen, so werden sie reagieren, sobald dieses Niveau wieder erreicht wird. Die Reaktion ist umso stärker, je kürzer der Abstand zwischen dem Versäumnis und dem neuen Handel ist. Begründet wird dies mit der menschlichen Psyche. Musste lange auf die verlustfreie Korrektur eines Fehlers gewartet werden, so ist die Bereitschaft noch länger zu warten größer. Wenn jedoch kurzzeitig nach einen Versäumnis die Möglichkeit besteht, dieses unter einem geringen Verlust auszubessern, so ist die Bereitschaft dieses Geschäft einzugehen größer. Beispielsweise sei hier ein Händler zu nennen, der an einer Unterstützungslinie eine Verkaufsposition eingegangen ist. Nun steigt der Kurs wieder, welches sich negativ auf die Position dieses Händlers auswirkt. Wenn der Kurs sich aber wieder in Richtung der Unterstützungslinie bewegt, wird der Händler seine vorhandenen Positionen abstoßen. Diese Reaktion verursacht eine größere Handelsaktivität, jedoch nur wenn die Zeitspanne zwischen den Handelsaktionen gering ist.

13 Kurs in Grundlegende Bausteine der Chartanalyse 10 Abbildung 4: Unterstützungs- und Widerstandslinien B C 10 A E Kursverlauf 8 1. Widerstandslinie 6 4 D 1. Unterstützungslinie 2. Widerstandslinie 2. Unterstützungslinie Woche im Jahr Quelle: eigene Darstellung 2.4 Grundlagen der Trendumkehr und bestätigungsformationen Händler neigen, laut Geoffrey et al. (2009), dazu, Informationen so auszuwählen und zu suchen bzw. zu interpretieren, dass diese ihre eigenen Erwartungen erfüllen. Ausgeblendet werden dabei Informationen, die den eigenen Erwartungen widersprechen. Dies verursacht Autokorrelation und Chartmuster, die für die Prognose von zukünftigen Verläufen herangezogen werden können. Generell gibt es zwei Kategorien von Kursformationen. Die Trendumkehrformation kündigt einen Trendwechsel an. Die Trendbestätigungsformation bestätigt den aktuellen Trend. Für das Erstellen dieser Formationen bedarf es eines vorherrschenden Trends, ohne den keine Korrektur oder Bestätigung zu Stande kommt. Je größer die vorliegenden Umkehr- bzw. Trendbestätigungsformationen sind, umso größer ist auch deren Aussagekraft bzw. die nachfolgende Bewegung. Unter der Größe von Formationen sind deren Zeitspanne und Volatilität zu verstehen. Der Grund für eine starke nachfolgende Bewegung liegt in der Tatsache, dass große Formationen generell einen hohen Anstieg oder Fall der Kurse beinhalten. Nach dem Prinzip der Bestimmung von Kurszielen kann jeder Kurs nach einem Anstieg oder Fall bis zu hundert Prozent seiner Bewegung wieder einbüßen und auf seinen Ursprungswert zurückfallen.

14 Grundlegende Bausteine der Chartanalyse 11 Die Umsatzentwicklung ist ein wichtiges Instrumentarium zur Beurteilung von Trendumkehr bzw. -bestätigungsformationen. Getrieben durch die Gier nach höheren Profiten steigen die Umsätze zu Beginn eines Aufwärtstrends. Ein Aufwärtstrend ohne eine unterstützende, hohe Handelsaktivität hat nur eine geringe Aussagekraft. Daher sind Umkehrformationen mit einem Wechsel in einen Aufwärtstrend ohne angemessene Handelsaktivität in Frage zu stellen. In einem gewissen Punkt jedoch übersteigt die Angst vor einem Trendwechsel die Gier. Es entstehen Panikverkäufe und die Märkte fallen durch ihr eigenes Gewicht. Dementsprechend spielen die Handelsumsätze in einem Abwärtstrend keine entscheidende Rolle. Das erste Signal eines Trendwechsels wird meistens durch einen Bruch der Trendlinie gegeben. Um eine genauere Aussage über die zukünftige Trendentwicklung zu treffen, bedarf es Umkehrformationen. Bei diesen Umkehrformationen gibt es entscheidende Unterschiede. So sind Gipfelformationen in der Regel größeren Schwankungen unterlegen und in ihrer Dauer kürzer als Bodenformationen. Dementsprechend ist es einfacher Bodenformationen ausfindig zu machen. Die bekanntesten Umkehrformationen werden nachfolgend aufgezählt: Kopf-Schulter-Formation Dreifach-Gipfel und -Böden Doppeltops und -böden V-Formation Untertassenformation Laut Murphy (2011) ist die gebräuchlichste und verlässlichste unter diesen Formationen die Kopf-Schulter-Formation. Die Weiteren stellen eine im geringen Umfang geänderte Variation dieser Formation dar. Bei der Kopf-Schulter-Formation kann zwischen zwei Variationen unterschieden werden. Die obere Kopf-Schulter-Formation signalisiert den Trendwechsel von einem Aufwärtstrend in einen Abwärtstrend. Darüber hinaus findet die inverse Kopf-Schulter- Formation, die im umgekehrten Verfahren den Wechsel in einen Aufwärtstrend darstellt, in der Technischen Analyse vermehrt Anwendung.

15 Kurs in Grundlegende Bausteine der Chartanalyse 12 Abbildung 5: Obere Kopf-Schulter-Formation C A B D E F Kursverlauf "alter" Primärtrend Nackenlinie "neuer" Primärtrend Woche im Jahr Quelle: eigene Darstellung Abbildung 5 zeigt, dass sich eine obere Kopfschulterformation aus jeweils drei steigenden und fallenden kurzfristigen Trends zusammensetzt. Bis zum Punkt A ist der Aufwärtstrend intakt. Anschließend wechselt der Kurs seine Richtung und fällt bis zum Punkt B. In dieser Phase nehmen die Handelsumsätze ab. Nachfolgend erfolgt ein weiterer Trendwechsel in einen kurzfristigen Aufwärtstrend. Das jetzige Hoch im Punkt C liegt über dem vorangegangen Niveau von Punkt A. Jedoch sind die Handelsvolumen geringer als in den vorherigen Gipfeln. Die Verringerung des Handelsniveaus, obwohl ein neues Hoch erreicht wurde, ist ein erstes Anzeichen für diese Formation. Verstärkt wird die Deutung einer möglichen Trendumkehr in dem Anzeichen, dass nach dem Punkt C der Abwärtstrend auch unter den Wert von Punkt A, welches ein Unterstützungsniveau darstellt, fällt. Anschließend erfolgt wieder ein Anstieg auf den Punkt E bei erneut niedrigem Umsatz. Diese Korrektur beträgt laut Murphy (2011) häufig die Hälfte bis zwei Drittel der Abwärtsbewegung von Punkt C zu D. Da der Punkt E nicht den Punkt C übersteigen konnte, deutet dies auf eine Trendwende hin, da für einen Aufwärtstrend die Bedingungen für steigende Hochs nicht erfüllt wird. Zudem wurde die Aufwärtstrendlinie gebrochen. Vollendet wird die Formation durch den Bruch der Nackenlinie. Diese Linie entsteht, wenn die beiden unteren Reaktionstiefs miteinander verbunden werden. Ein entscheidender Faktor für die Auflösung der oberen Kopf-Schulter-Formation ist ein Schlusskurs, der diese Nackenlinie signifikant nach unten durchbricht (Murphy 2011: 116). Ein Abwärtstrend ist nun anhand fallender Gipfel und Täler zu erkennen.

16 Grundlegende Bausteine der Chartanalyse 13 Neben der Darstellung einer Trendumkehr, kann die Kopf-Schulter-Formation auch zur Bestimmung eines Kursziels herangezogen werden. Die Berechnung des Kursziels erfolgt, indem der vertikale Abstand des Kopfes (Punkt C) zur Nackenlinie ermittelt wird. Anschließend wird dieser Abstand an dem Durchbruchspunkt (Punkt F) des Kurses durch die Nackenlinie nach unten abgetragen. Das Kursziel ist umso weiter entfernt, je stärker die Kurse schwanken. Dieses Kursziel stellt jedoch nur ein Mindestkursziel dar. Es besteht die Möglichkeit, dass sich Kurse noch weiter über dieses Mindestkursziel hinaus bewegen. Neben den Trendumkehrformationen existieren noch Trendbestätigungs- bzw. Trendfortsetzungsformationen. In der Trendbestätigungsformation kommt es zwischenzeitlich zu einer kurzfristigen, in der Regel drei Wochen andauernden, Konsolidierung des vorliegenden Trends. In dieser Phase entstehen Flaggen und Wimpel, die zu den wichtigsten Formationen dieses Bereiches zählen. Die jeweiligen Formationen unterscheiden sich nur geringfügig im optischen Auftreten. Die Formation der Flagge wird durch zwei parallel verlaufende obere und untere Trendlinien gebildet. Bei der Bildung von Wimpeln haben die jeweiligen Trendlinien einen entgegengesetzten Verlauf und schneiden sich im weiteren Zeitablauf. Je nach dem vorliegendem Primärtrend, kommt es beispielsweise zu Beginn eines Aufwärtstrends in dieser Formation zu einem schnellen Anstieg des Kurses und des Handelsvolumens. Anschließend fallen der Kurs und das Handelsvolumen wieder ab. In dieser Phase bilden sich neue niedrigere Gipfel und Täler. Die parallel verlaufenden sekundären Trendlinien weisen für diese Zeitspanne einen nach unten gerichteten Trend auf. Abschließend erfolgt ein Durchbruch des Kurses durch die obere Trendlinie, gestützt durch einen Anstieg des Handelsvolumens. Dies vollendet die Formation und der vorliegende primäre Trend (Aufwärtstrend) setzt sich fort. Die Flagge während eines Aufwärtstrends wird in der Literatur auch Bullen-Flagge genannt. Der Unterschied zu einem Abwärtstrend liegt lediglich in den aufwärtsgerichteten sekundären Trendlinien. 2.5 Bedeutung des Volumens als sekundäre Indikatoren In der Technischen Analyse dienen das Volumen und die Open Interest als sekundäre, unterstützende Indikatoren. Im Gegensatz zu Prognosemodellen, in denen der Kurs bzw. Preis hauptsächlich aus dem Durchschnitt der privaten Informationen der Händler entsteht, gibt es Modelle, in denen das Handelsvolumen die qualitativen und wichtigen Informationen der Händler wiedergibt. In diesen Modellen wird davon ausgegangen, dass diejenigen Händler agieren, die qualitativ

17 Grundlegende Bausteine der Chartanalyse 14 hochwertige Informationen haben und es somit zu einem Anstieg oder einer Senkung des Handelsvolumens bzw. Open Interest kommt. Grundsätzlich wird der Wert eines Kontraktes bzw. einer Aktie über das Angebot und die Nachfrage bestimmt. Demzufolge ist der Preis der Wert des Volumens. Nach Blume et al. (1994) ist das Wesen des Volumens, den Kursverlauf als schwach bzw. stark einzustufen. Die Volumenanalyse stellt die Gesundheit eines Trends näher dar. Ein Trend ist als gesund bzw. folgerichtig einzustufen, wenn eine Balance zwischen der Preisbewegung und dem Volumen besteht. Zudem kann das Volumen zur Prognose des Kursverlaufs herangezogen werden, da das Volumen einem Trend vorauseilt. Infolgedessen ist jede Trendumkehr des Marktes durch eine vorherige Veränderung des Handelsvolumens bzw. der Open Interest erkennbar. Das Volumen impliziert laut Blume et al. (1994) mehr Marktinformationen als der Kurs. Daher ist der Betrachtung des Volumens, zur Absicherung einer Entscheidung, eine hohe Bedeutung beizumessen. Zudem gibt es laut Blume et al. (1994) einen starken Zusammenhang zwischen dem Volumen und der absoluten Anzahl von Kursänderungen in den Finanz- und Warenterminmärkten. Je höher das Volumen in einem Markt, desto volatiler ist dieser. Infolgedessen kann, laut Blume et al. (1994), ein Händler nur dann eine höhere Rendite erzielen, wenn er anstatt des Preises, den Preis und das Volumen bzw. die Open Interest näher betrachtet. Ferner ist die Interpretation von Kursverläufen durch einen uninformierten Händler ohne eine genauere Betrachtung des Handelsvolumens nicht möglich. Die Existenz von Gerüchten und Falschaussagen mit dem Ziel, den Kurs in eine bestimmte Richtung zu lenken, kann durch eine Analyse des Volumens entgegengewirkt werden. Mittels eines On-Balance-Volume (OBV) kann die Entwicklung des Volumens näher beurteilt werden. Hierbei wird dem Volumen vom Vortag je nach Wert des Schlusskurses, das jetzige Volumen hinzugerechnet oder abgezogen. Sollte also der Schlusskurs unter dem des Vortages liegen, so wird dem Volumen des Vortages der heutige Umsatz abgezogen und umgekehrt. Ein Problem bei dieser Vorgehensweise ist jedoch, dass nur ein geringfügig kleinerer Schlusskurs zu einem gesamten Abzug des Umsatzes führt. Um dies zu umgehen, können die Umsätze mit dem Tagesgewinn oder -verlust gewichtet werden. Folglich wird eine genauere Entwicklung des On-Balance-Volume erreicht. Anschließend ist ein Vergleich der Entwicklung des Kurses mit dem Verlauf des Umsatzes möglich. Divergenzen werden nun schneller ersichtlich. Der Wert der Open Interest gibt die Gesamtzahl aller offenen Kauf- oder Verkaufspositionen an. Eine Veränderung der Open Interest gibt Aufschluss über die Vorgehensweise der Marktteilnehmer. Sollten in einem Aufwärtstrend die offenen Handelspositionen steigen, so

18 Grundlegende Bausteine der Chartanalyse 15 werden mehr offene Positionen eingegangen und es zeichnet sich ein Bullen-Markt ab. Umgekehrt gilt dies für einen Verkäufermarkt, in dem Verkaufspositionen eingegangen werden und die Open Interest ansteigen. Dies wirkt unterstützend auf den Abwärtstrend. Sollten jedoch in einem Aufwärtstrend die offenen Handelspositionen sinken, könnte dies auf ein vermehrtes Glattstellen von Kaufkontrakten hindeuten. Eine Umkehr der Kursbewegung wird wahrscheinlicher. Ein Abwärtstrend mit sinkenden offenen Handelspositionen bezieht sich auf Verkaufskontrakte, die glattgestellt werden. Wenn jedoch ein Kontrakt geschlossen wird und ein weiterer neu aufgenommen, dann bleibt die Anzahl der Open Interest unverändert. Mittels der Veränderung des Umsatzes kann trotzdem eine Interpretation vorgenommen werden. Der Umsatz impliziert sowohl die Kontrakte, die geschlossen als auch die die neu aufgenommen werden.

19 Indikatoren Indikatoren Indikatoren stellen, neben den Chartformationen, einen weiteren wichtigen Baustein in der Technischen Analyse dar. Der Vorteil der Indikatoren liegt in den einfachen und klaren Regeln zur Interpretation der einzelnen Ergebnisse. Die erzielten Werte geben eindeutige Kauf- und Verkaufssignale. Indikatoren, die zum Beispiel die Volatilität, also die Schwankungsintensität des Marktes messen, können tiefergehende Informationen liefern, die nicht offensichtlich im Chart erkennbar sind (Paesler 2007). Eine reine Kauf- bzw. Verkaufsentscheidung sollte jedoch ohne eine vorherige Beachtung des vorliegenden Trends nicht vollzogen werden. Indikatoren lassen sich in zwei Bereiche einteilen: die Trend-Typen und die Oszillator - Typen. Nachfolgend werden die Wichtigsten dieser Indikatoren näher dargestellt. 3.1 Gleitende Durchschnitte als wichtigste Vertreter der Trend-Typen- Indikatoren Der gleitende Durchschnitt ist ein Trendfolgeindikator mit dem Ziel der Signalisierung des Beginns bzw. der Umkehr eines Trends. Aufgrund der Berechnung hat dieser Indikator eine zeitliche Verzögerung und läuft einem Trend hinterher. Die zeitliche Verzögerung kann durch die Veränderung des Betrachtungszeitraums variiert werden. Demzufolge ist eine geringere Verzögerung anzutreffen, wenn der Berechnungszeitraum nur 10 statt beispielsweise 50 Tage impliziert. Eine Eliminierung der Zeitverzögerung ist nicht möglich. Bei dieser Berechnung entstehen zwei Probleme. Zum einen sind alle Tage gleich gewichtet und zum anderen sind nur die Kursdaten des Betrachtungszeitraums enthalten. Um der gleichen Gewichtung der einzelnen Tage bei der Berechnung des einfachen gleitenden Durchschnitts entgegenzuwirken, besteht die Möglichkeit der stärkeren Gewichtung der letzten Tage. Das Ergebnis ist ein gewogener gleitender Durchschnitt. Dieser Durchschnitt impliziert jedoch auch nur einen geringen Umfang an Handelstagen. Um das Problem zu beheben, kann sich eines exponentiell geglätteten gleitenden Durchschnitts bedient werden. In diesem gleitenden Durchschnitt ist ebenfalls eine Gewichtung möglich. Für die Bestimmung von Kauf- bzw. Verkaufssignalen werden mehrere gleitende Durchschnitte kombiniert. Die sogenannte Methode der dreifachen Überkreuzung impliziert drei gleitende Durchschnitte. Im Englischen wird diese Methode Triple-Crossover-Method genannt. Verwendet werden in der Regel die 4-, 9-, und 18-Tage-Linien, die vor allem im

20 Indikatoren 17 Terminhandel, laut Murphy (Murphy 2011), eine besondere Bedeutung haben. Ziel ist es, sowohl lange als auch kürzer dauernde Durchschnitte zur Entscheidungsfindung heranzuziehen und somit die zeitliche Verzögerung zu minimieren. Ein Kaufsignal wird generiert, wenn der gleitende Durchschnitt der letzten vier Tage (4-Tage-Linie) zuerst die 9- Tage-Linie durchstößt. Anschließend muss für die Vollendung des Kaufsignals die 9-Tage- Linie die 18-Tage-Linie in einem Aufwärtstrend von unten durchbrechen. In einem Abwärtstrend wird gleichermaßen verfahren, nur das der Durchbruch von oben geschieht. Die kurzfristige Differenz der jeweiligen gleitenden Durchschnitte zueinander lässt, gemäß Fang et al. (2013), eine Aussage über die Stärke der Handelssignale zu. Je größer der Abstand ist, umso stärker ist das Signal. Langfristig gleichen sich die Abstände jedoch an. Um die Aussagekraft von gleitenden Durchschnitten weiter zu verbessern, kann um den Durchschnitt ein Band dargestellt werden. Diese sogenannten Bollinger Bänder befinden sich jeweils zwei Standartabweichungen über und unter dem gleitenden Durchschnitt. Ein Kurs gilt dann als überkauft bzw. überdehnt, wenn der Kurs die obere Linie berührt oder schneidet. Wird die untere Linie berührt, ist dies ein Zeichen für einen überverkauften Markt. Die Bollinger Bänder zeigen zudem die Volatilität des Kurses auf. In einem volatilen Markt dehnen sich die Bänder aus und der Abstand zur gleitendenden Durchschnittslinie wird größer. In einer Phase mit geringeren Schwankungen wird der Abstand geringer. Des Weiteren können Unterstützungs- und Widerstandslinien des gleitenden Durchschnittes, synonym zu denen des Kursverlaufes, zur Bestimmung von Kauf- und Verkaufssignalen herangezogen werden. Ein Bruch dieser Linien deutet auf einen Wechsel im Trend hin und kann, je nach Verlauf des primären Trends, ein Handelssignal generieren. Im Englischen wird diese Vorgehensweise als Trading Range Break Rules bezeichnet. 3.2 Oszillatoren Im Gegensatz zum Trendfolgeansatz der gleitenden Durchschnitte, sind Oszillatoren vor allem in Phasen der Seitwärtsbewegung von hoher Aussagekraft. Oszillatoren können in Kombination mit Kurscharts auch für die Bewertung von vorhandenen Trends herangezogen werden. Mittels Oszillatoren können Kursgipfel und -täler erkannt werden, noch bevor diese im Kurs selbst ersichtlich sind. Oszillatoren sind ähnlich wie den Bollinger Bändern der gleitenden Durchschnitte aufgebaut. Nachfolgend werden die wichtigsten Oszillatoren erläutert.

Seminar CHARTTECHNIK. CFD-Schulung & Coaching GmbH. Mag. Franz Leeb

Seminar CHARTTECHNIK. CFD-Schulung & Coaching GmbH. Mag. Franz Leeb Seminar CHARTTECHNIK CFD-Schulung & Coaching GmbH Mag. Franz Leeb JAPANISCHER CANDLESTICK ANALYSE Allgemein: Was ist Technische Analyse Liniencharts, Balkencharts, Japanische Kerzencharts Trends, Trendkanäle,

Mehr

TECHNISCHE INDIKATOREN

TECHNISCHE INDIKATOREN Oliver Paesler TECHNISCHE INDIKATOREN Methoden Strategien Umsetzung FinanzBuch Verlag 1.1 Definition von Technischen Indikatoren Unter Technischen Indikatoren versteht man mathematische oder statistische

Mehr

Die Charttechnik versucht den zukünftigen Verlauf von zum Beispiel Aktienkursen vorherzusagen.

Die Charttechnik versucht den zukünftigen Verlauf von zum Beispiel Aktienkursen vorherzusagen. KOSTENLOSE AKTIENKURS-ANALYSE!!! Wir bieten auf http://www.kukchart.de/ eine online Aktienkursanalyse nach der Point & Figure - Methode sowie verschiedene Indikatoren an. Die von uns errechnete, durchschnittliche

Mehr

TRADER S BLOG. Morgenanalyse vom 03. Juli 2012

TRADER S BLOG. Morgenanalyse vom 03. Juli 2012 Morgenanalyse vom 03. Juli 2012 Inhalt: 1) FDAX 2) BundFuture 3) EUR/USD 4) WTI Crude Oil 1) FDAX Der FDAX handelte gestern die deckelnde Trendlinie(schwarz gestrichelt) an. Weiterhin kann der steigende

Mehr

CoT-Signale der Metalle per 22.06.2012

CoT-Signale der Metalle per 22.06.2012 CoT-Signale der Metalle per 22.06.2012 Trotz der Kursverluste der Metalle in den letzten Tagen ist charttechnisch kein Schaden für bullisch eingestellte Investoren entstanden. a) Gold: Abb. 1: Gold-Wochenchart

Mehr

Eine FOREX Strategie, die wirklich funktioniert. Präsentiert vom FOREX BONZEN Team. (c) http://devisenhandel-forex.info

Eine FOREX Strategie, die wirklich funktioniert. Präsentiert vom FOREX BONZEN Team. (c) http://devisenhandel-forex.info Das WMA Kreuz Eine FOREX Strategie, die wirklich fukntioniert 1 Eine FOREX Strategie, die wirklich funktioniert. Präsentiert vom FOREX BONZEN Team (c) http://devisenhandel-forex.info Rechtliches! Dieses

Mehr

Gleitende Durchschnitte / Moving Averages (MAs)

Gleitende Durchschnitte / Moving Averages (MAs) Gleitende Durchschnitte / Moving Averages (MAs) An dieser Stelle wollen wir uns mit dem Thema Gleitenden Durchschnitten beschäftigen. Allerdings wollen wir uns, bevor wir tiefer in die Materie eindringen,

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Fundamentalanalyse und technische Analyse der Aktienentwicklung. Von Marcel Ehrhardt

Fundamentalanalyse und technische Analyse der Aktienentwicklung. Von Marcel Ehrhardt Fundamentalanalyse und technische Analyse der Aktienentwicklung Von Marcel Ehrhardt Gliederung Überblick Fundamentalanalyse Technische Analyse Überblick Ziel der Aktienanalyse - Informationen sammeln und

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

DAX-Struktur (ohne Wertegewichtung) positiv: 25 LONG / 5 SHORT 1.2.2013

DAX-Struktur (ohne Wertegewichtung) positiv: 25 LONG / 5 SHORT 1.2.2013 Mit weiter fallender Variation hat sich der Dax über den Januar nur ganz leicht aufwärts bewegt. Die sehr starke technische Verfassung des Index wird durch steigende Hochs und Korrekturtiefs über die vergangenen

Mehr

Croc MT4 Das folgende Regelwerk sollte für einen nachhaltigen Erfolg unbedingt befolgt werden, um so Gewinne Reproduzieren zu können.

Croc MT4 Das folgende Regelwerk sollte für einen nachhaltigen Erfolg unbedingt befolgt werden, um so Gewinne Reproduzieren zu können. Croc MT4 Das folgende Regelwerk sollte für einen nachhaltigen Erfolg unbedingt befolgt werden, um so Gewinne Reproduzieren zu können. Der Hauptchart mit den Signalen Kerzenchart (m15) mit weißen und blauen

Mehr

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run CCI Swing Strategie Cut your losers short and let your winners run Charts: - H4 - Daily Indikatoren: - Simple Moving Average (200) - Commodity Channel Index CCI (20 Period) - Fractals Strategie: 1. Identifizieren

Mehr

Der kostenlose Newsletter von Hebelfuchs.de Nr. 20/ 22.05.2015

Der kostenlose Newsletter von Hebelfuchs.de Nr. 20/ 22.05.2015 Der kostenlose Newsletter von Hebelfuchs.de Nr. 20/ 22.05.2015 Liebe Leserin, lieber Leser, die beiden von mir fortlaufend in diesem Newsletter betrachteten Indizes DAX und S&P 500 haben endlich ein neues

Mehr

Indikatoren nicht Alles oder alles Nichts?

Indikatoren nicht Alles oder alles Nichts? Indikatoren nicht Alles oder alles Nichts? Technische Analyse mit einem neuen Indikator! Trendfolgeindikatoren Gleitende Durchschnitte MACD Trendbestimmungs -indikatoren Momentum Oszillatoren Bollinger

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Technische Analyse für Einsteiger. Referent: David Pieper

Technische Analyse für Einsteiger. Referent: David Pieper Referent: David Pieper 2 Die heutigen Themen Die Technische Analyse Trendlinien Trendlinien zeichnen Trendlinien und kanäle in der kurz und langfristigen Praxis Vor- und Nachteile von Trendlinien Widerstands-

Mehr

Anleitung Markttechnik-Paket im TraderFox Trading-Desk (Version 1.0) Zur Bestellseite

Anleitung Markttechnik-Paket im TraderFox Trading-Desk (Version 1.0) Zur Bestellseite Anleitung Markttechnik-Paket im TraderFox Trading-Desk (Version 1.0) Zur Bestellseite Die Funktionen des Markttechnik-Pakets sind im TraderFox Trading-Desk auf https://traderfox.com integriert. Die Funktionen

Mehr

Von Widerstand und Unterstützung bis zur Trenderkennung. Oliver Paesler

Von Widerstand und Unterstützung bis zur Trenderkennung. Oliver Paesler Von Widerstand und Unterstützung bis zur Trenderkennung Oliver Paesler Inhaltsverzeichnis: 1 Widerstand und Unterstützung... 3 2 Widerstands- und Unterstützungslinien... 4 3 Trends erkennen nach der Dow-Methode...

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Aktivieren der verschiedenen Stops* in der WHS FutureStation

Das Aktivieren der verschiedenen Stops* in der WHS FutureStation Das Aktivieren der verschiedenen Stops* in der WHS FutureStation Info 1: Dieses Handbuch beschreibt die verschiedenen Stoparten der FutureStation und das implementieren klassischer Stopstrategien. Info

Mehr

TRADER S BLOG. Morgenanalyse vom 01. August 2012

TRADER S BLOG. Morgenanalyse vom 01. August 2012 Morgenanalyse vom 01. August 2012 Inhalt: 1) FDAX 2) BundFuture 3) EUR/USD 1) FDAX Der Aufwärtsimpuls wurde gestern um knapp 20 Punkte fortgesetzt, wobei eine negative Divergenz zu den Umsätzen, die den

Mehr

FOREX und Währungsanalyse? COT Report. DollarIndex - AUD/USD? CHF/JPY? EUR/CHF, EUR/JPY, EUR/USD? GBP/CHF? NZD/JPY

FOREX und Währungsanalyse? COT Report. DollarIndex - AUD/USD? CHF/JPY? EUR/CHF, EUR/JPY, EUR/USD? GBP/CHF? NZD/JPY MikeC.Kock FOREX und Währungsanalyse? COT Report DollarIndex - AUD/USD? CHF/JPY? EUR/CHF, EUR/JPY, EUR/USD? GBP/CHF? NZD/JPY Fangen wir heute zuerst mit der Patternanalyse an. Gleich sieben Währungspaare

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Thomas Priermeier. Fundamentale Analyse in der Praxis. Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele

Thomas Priermeier. Fundamentale Analyse in der Praxis. Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele Thomas Priermeier Fundamentale Analyse in der Praxis Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele Kapitel 1 Einführung in die Fundamentalanalyse Übersicht 1.1 Fundamentalanalyse ein erstes Kennenlernen Seite

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Intraday Handels-Strategie für den BUND-Future Kontrakt (FGBL) Von Alex Maier

Intraday Handels-Strategie für den BUND-Future Kontrakt (FGBL) Von Alex Maier Intraday Handels-Strategie für den BUND-Future Kontrakt (FGBL) Von Alex Maier Der FGBL-Kontrakt ähnelt in seinem Verhalten sehr viel mehr dem Eurostoxx (FESX), als dem FDAX. Kurzfristiges Scalping (häufiges

Mehr

Das Pin Bar Handelssystem (Trendumkehrbestimmung)

Das Pin Bar Handelssystem (Trendumkehrbestimmung) Das Pin Bar Handelssystem (Trendumkehrbestimmung) Die Pin Bar Candlestick Trendumkehrkerzen sind meiner Meinung nach eine mächtige Methode den richtigen Punkt für eine Trendumkehr zu bestimmen. Richtig

Mehr

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching Trader-Coach: Friedrich Dathe Der Handel nach Formationen aus den Lehrbriefen 1 bis 3 in den Futuremärkten. Troisdorf, April

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Technische Marktanalyse Heute mit ausgewählten Langfristcharts am Ende des Dokuments Indizes/Euro/Zins DAX und Dow Jones Trotz US-Arbeitsmarkt erfreulicher Wochenschluss; Hoffnung auf mehr Die internationalen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

FDAX mit Zertifikaten gehandelt FDAX mit Zertifikaten gehandelt Gehandelt wird ausschließlich mit Knock out Zertifikaten der Deutschen Bank. Den Grund dafür lesen Sie bitte in meinen Lehrbriefen nach. Als Broker wird Cortal Consors mit

Mehr

Fibonacci Retracements und Extensions im Trading

Fibonacci Retracements und Extensions im Trading Fibonacci Retracements und Extensions im Trading Einführung Im 12. Jahrhundert wurde von dem italienischem Mathematiker Leonardo da Pisa die Fibonacci Zahlenfolge entdeckt. Diese Zahlenreihe bestimmt ein

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Erweiterter Börsenführerschein. Münsteraner Börsenparkett e. V. III. Technische Analyse

Erweiterter Börsenführerschein. Münsteraner Börsenparkett e. V. III. Technische Analyse Erweiterter Börsenführerschein Münsteraner Börsenparkett e. V. III. Technische Analyse Au#au des Börsenführerscheins I. Derivate II. Rohstoffe III. Technische Analyse Aufbau der Präsentation 1 Dow-Theorie

Mehr

23.03.2012. Trading Newsletter www.traderfox.de. 1-2-3-4er Signale. Kursliste US-Aktien. Rivalland Swing Trading Signale

23.03.2012. Trading Newsletter www.traderfox.de. 1-2-3-4er Signale. Kursliste US-Aktien. Rivalland Swing Trading Signale 23.03.2012 Trading Newsletter www.traderfox.de Swing Trading mit US Aktien - optimal für berufstätige Hobby-Trader Liebe Trader, wir zeigen Ihnen in diesem Newsletter wie Swing Trading mit US-Aktien ganz

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank DAB Margin Trader AG Margin Trading DAB Margin Trader 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einloggen... 3 2 Anforderung mobiletan... 3 3 Einsehen von Details der Devisenpaare... 4 4 Ordereingabe

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 1: Was ist Börsenhandel überhaupt? Was habe ich vom Einstieg? Wie kommen Kurse und Kursänderungen zustande? Wichtiges zuvor: Admiral Markets gibt immer nur Allgemeine

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Die ganze Welt der Technischen Analyse

Die ganze Welt der Technischen Analyse Die ganze Welt der Technischen Analyse Erfolgreich mit Indikatoren, Charts & Co.: von Darrell R. Jobman 1. Auflage Die ganze Welt der Technischen Analyse Jobman schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie)

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie) Geldanlage: Partizipationszertifikat (Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie) Beschreibung Das Partizipationszertifikat ist einerseits eine bestimmte

Mehr

Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Handelsereignis: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Vor dem abzählen muss ein Hoch im Markt sein,

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Allianz mit KGV von 7,7 für 2008

Allianz mit KGV von 7,7 für 2008 Henning P. Schäfer - Jollystr.17-76137 Karlsruhe Henning P. Schäfer Finanz- und Börsenastrologe Jollystr.17 76137 Karlsruhe Allianz mit KGV von 7,7 für 2008 Telefon: 0721/9823349 Mobil: 0171/8462214 Telefax:

Mehr

Stratoblaster Trading Formula

Stratoblaster Trading Formula Erster Schritt: Stratoblaster Trading Formula Während des neuen Trading-Tages warten wir als erstes, bis sich der Preis in den grünen oder den roten Bereich bewegt hat und dort ein V-Top bzw. einen V-Boden

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht. Day-Trading Das Day-Trading, der Handel innerhalb eines Tages, wird von den meisten Tradern angestrebt. Das stelle ich auch immer wieder bei meinen Schülern in den Seminaren fest. Sie kleben förmlich vor

Mehr

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Projekt Cico im VRR / Smart Via 3.0 Auswertung 1 Inhalt 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Inhalt... 2 1.1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorbemerkungen...

Mehr

STRONG SYSMEM V2&V3. Vorwort

STRONG SYSMEM V2&V3. Vorwort STRONG SYSMEM V2&V3 Vorwort ich freue mich, dass Sie sich für mein System entschieden haben. Anbei erhalten Sie die Erforderlichen Systemdateien die im ZIP Datei gepackt sind. Durch Forex Trading Systeme

Mehr

Livermore-Dow Jones-Analyse von 1959 bis 2004 Dow Jones 01.11.1959 bis 01.11.2004 blau: L5 rot: L1

Livermore-Dow Jones-Analyse von 1959 bis 2004 Dow Jones 01.11.1959 bis 01.11.2004 blau: L5 rot: L1 Livermore-Dow Jones-Analyse von 1959 bis 2004 Dow Jones 01.11.1959 bis 01.11.2004 blau: L5 rot: L1 Dow Jones 01.11.1959 bis 01.11.1964 blau: L5 rot: L1 1 Dow Jones 01.11.1964 bis 01.11.1969 blau: L5 rot:

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

News-Trading: Die Illusion des Charts. Webinar, 07. März 2014, Inner Circle

News-Trading: Die Illusion des Charts. Webinar, 07. März 2014, Inner Circle News-Trading: Die Illusion des Charts Webinar, 0, Inner Circle Hinweis 2 Die nachfolgenden Ausführungen dienen lediglich zu Informations- und Lernzwecken. Sie stellen in keinem Falle eine Aufforderung

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

DollarIndex? AUD/JPY, AUD/USD? CHF/JPY - EUR/CHF, EUR/GBP, EUR/JPY, EUR/USD -

DollarIndex? AUD/JPY, AUD/USD? CHF/JPY - EUR/CHF, EUR/GBP, EUR/JPY, EUR/USD - MikeC.Kock FOREX - Wochenausblick KW 30 DollarIndex? AUD/JPY, AUD/USD? CHF/JPY - EUR/CHF, EUR/GBP, EUR/JPY, EUR/USD - NZD/JPY, NZD/USD? USD/JPY Viel wird aktuell über die wirtschaftlichen Auswirkungen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Zusatzinformationen zu den Strategien, die im Smart Investor 7/2015 im Artikel Mit System ans Ziel vorgestellt wurden

Zusatzinformationen zu den Strategien, die im Smart Investor 7/2015 im Artikel Mit System ans Ziel vorgestellt wurden Zusatzinformationen zu den Strategien, die im Smart Investor 7/15 im Artikel Mit System ans Ziel vorgestellt wurden Trendfolge-Strategie mit DAX und GD13 Bei dieser Systematik handelt es sich um eine mittelfristige

Mehr

Rohstoff-Superzyklus am Ende?

Rohstoff-Superzyklus am Ende? Rohstoff-Superzyklus am Ende? Umfragen unter Fonds-Managern bieten im Hinblick auf Extrempositionierungen interessante Erkenntnisse. So auch die Daten der globalen Fondsmanagerumfrage von BoA/Merrill Lynch.

Mehr

Aufwärtstrend: der Markt markiert höhere Hochs und höhere Tiefs. Der Aufwärtstrend wird negiert, wenn der Markt die alten Tiefs durchstößt.

Aufwärtstrend: der Markt markiert höhere Hochs und höhere Tiefs. Der Aufwärtstrend wird negiert, wenn der Markt die alten Tiefs durchstößt. Trend Trading Gab es schon mal eine Phase in deinem Trading, in welcher es schien, als wenn du nichts verkehrt machen konntest? Jedes Mal bei dem du den Markt Long gegangen bist, ging der Markt nach oben,

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Tageserträge am Aktienmarkt. und die. 200-Tage-Linie. von. Dr. rer. nat. Hans Uhlig. Copyright 2009 - Dr. Hans Uhlig

Tageserträge am Aktienmarkt. und die. 200-Tage-Linie. von. Dr. rer. nat. Hans Uhlig. Copyright 2009 - Dr. Hans Uhlig Tageserträge am Aktienmarkt und die 200-Tage-Linie von Dr. rer. nat. Hans Uhlig Copyright 2009 - Dr. Hans Uhlig Copyright Hinweis Der Text und die Abildungen dieses Beitrages unterliegen dem Urheberrechtsschutz.

Mehr

Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044. Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung

Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044. Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044 Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung Dr. Frank Niehaus WIP-Diskussionspapier 7/06 WIP-Diskussionspapier 7/06 Bayenthalgürtel 40

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr