Heterogenität und individuelle Förderung im Englischunterricht der SII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heterogenität und individuelle Förderung im Englischunterricht der SII"

Transkript

1 Heterogenität und individuelle Förderung im Englischunterricht der SII Studieninstitut Westfalen-Lippe, Münster Cornelia Kaminski, Fulda

2 Themen: 1.Individuelle Förderung in der SII Was? Wozu? Wie? 2.Grundformen und Möglichkeiten der Differenzierung im Englischunterricht Kurze Pause 3. Differenzierung und individuelle Förderung mit Green Line Oberstufe (Einführungsphase) 4. Schriftliche und mündliche Leistungsmessung

3 Teil 1: Individuelle Förderung in der SII Was? Wozu? Wie? Teil 1: Individuelle Förderung in der SII Was? Wozu? Wie?

4 Teil 1: Individuelle Förderung in der SII Was? Wozu? Wie? Quelle:

5 Teil 1: Individuelle Förderung in der SII Was? Wozu? Wie? Individualisierung als Aufgabe Der Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe ist in besonderer Weise der individuellen Förderung verpflichtet. Dabei geht es darum, die Potenziale jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers zu erkennen, zu entwickeln, zu fördern und den Bildungsverlauf durch systematische individuelle Beratung und Unterstützung zu begleiten. Kernlehrplan für die Sekundarstufe II in NRW Englisch (2013), S.11

6 Teil 1: Individuelle Förderung in der SII Was? Wozu? Wie? Individualisierung Schwierigkeiten Grundlagen Rolle des Lehrers

7 Standards Individualität Bildungsstandards Mittleres Anforderungsniveau Vergleichsarbeiten Kompetenztests Standardorientierung Individuelle Vorkenntnisse Begabungen Interessen Fertigkeiten Fähigkeiten Einheitlichkeit Individuelles Lernen

8 Standardorientierung und Individualisierung Standardorientierung erfordert Einheitlichkeit Lernerorientierung erfordert Individualisierung

9 Teil 1: Individuelle Förderung in der SII Was? Wozu? Wie? Was bedeutet individuelles Lernen? Reaktivierung: individuelles Vorwissen Umstrukturierung: individuelle Prozesse (Lernformenvarianz) => Ergebnisse von Lernprozessen nicht identisch, aber: Lernen = sozialer Prozess Abgleich des Wissens mit dem der Anderen: Lernen in Kommunikation, gemeinsames Aushandeln und Aktualisieren von Sinn / Bedeutung

10 Teil 1: Individuelle Förderung in der SII Was? Wozu? Wie? Individuelles Lernen Lernen im personalen Bezug: Dreieck aus Lehrer, Schüler und Sache / Welt Lehrerin vermittelt über ihre Person die Dinge der Welt Schüler findet Zugang zu den Sachen und Themen über die Person der Lehrerin Er baut seinen persönlichen, individuellen Bezug zur Welt über die zwischenmenschliche Beziehung auf Erziehung bedeutet, eine Auslese der Welt durch das Medium der Person auf eine andere Person einwirken zu lassen. (Martin Buber, Rede über das Erzieherische (In: ders.: Reden über Erziehung. Gütersloh 2000)

11 Teil 1: Individuelle Förderung in der SII Was? Wozu? Wie? Grundlagen für erfolgreiches individualisiertes Lernen Lernen von Vorbildern Zusammenwirken kognitiver und emotiver Prozesse klare Regeln Unterschiede werden akzeptiert Fehler = Teil des Lernprozesses Rituale / gemeinsame Aktivitäten schaffen Rahmen für individualisiertes Lernen =>zentrale Rolle des Lehrers

12 Teil 1: Individuelle Förderung in der SII Was? Wozu? Wie? und die Lehrer? Lehrerpersönlichkeiten? Lehrvoraussetzungen? motivationale Voraussetzung? Individuelle Lehrerfortbildungen, die den jeweiligen Lehrertypen gerecht werden? Individuelle Lehrerorientierung in den KLP? Die Qualitätsprüfer kreuzen dort an, wie es etwa um die Schülerorientierung, Klarheit, selbst gesteuertes Lernen, Partnerarbeit oder Unterrichtsmedien bestellt ist. Statt "Geschwurbel" biete der Bogen nur zwei Antwortmöglichkeiten, lobte Pant: "Trifft zu - trifft nicht zu".

13 Teil 2: Grundformen innerer Differenzierung Teil 2: Grundformen und Möglichkeiten der Differenzierung im Englischunterricht

14 Teil 2: Grundformen innerer Differenzierung Differenzierungskategorie Lernertypen haptische, visuelle, kinetische oder auditive Lernform (Frederic Vester, 1975 ; ) Multiple Intelligenzen (Howard Gardner, 1983) Wissenschaftliche Belege? Empirische Daten? (Maike Looß, Lerntypen sind umstritten / 2001; Werner Stangl, Lernstile was ist dran / 2005/;Visser, B. A., Ashton, M. C. & Vernon, P. A. Beyond g: Putting multiple intelligences theory to the test. / 2006).

15 Teil 2: Grundformen und Möglichkeiten der Differenzierung Differenzierung nach Leistungsstand und -vermögen Alter und individueller Entwicklungsstand genetisches/ epigenetisches Potential: intellektuelles Leistungsvermögen (Fähigkeiten/ Begabungen, Lerntempo) Lebensumwelt (Vorerfahrungen/ Vorkenntnisse) sozialer und kultureller Hintergrund (mutter)sprachliche Kompetenzen Interessen und Bedürfnisse Arbeitshaltung und Verfassung (Motivation, Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit, Belastbarkeit) soziale Fähigkeiten im Umgang mit anderen

16 Teil 2: Grundformen und Möglichkeiten der Differenzierung Ziel der Differenzierung: Optimale Anpassung der Vermittlung des Lerninhalts an die jeweiligen Lernvoraussetzungen Der Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe ist in besonderer Weise der individuellen Förderung verpflichtet. Dabei geht es darum, die Potenziale jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers zu erkennen, zu entwickeln, zu fördern und den Bildungsverlauf durch systematische individuelle Beratung und Unterstützung zu begleiten.

17 Teil 1: Individuelle Förderung in der SII Was? Wozu? Wie? Möglichkeiten der Differenzierung Individualisierung bedeutet nicht, für Lernende in heterogenen Lerngruppen jeweils eigene Aufgaben entwerfen zu müssen. Vielmehr geht es darum, durch unterschiedliche tasks und activities unterschiedliche Lerner besser anzusprechen und somit Lernprozesse besser zu begleiten.

18 Teil 1: Individuelle Förderung in der SII Was? Wozu? Wie? Möglichkeiten der Differenzierung Lernziele Lerngegenstände (Themen/ Texte/ Aufgaben) Unterrichtsorganisation Lernformen

19 Teil 2: Grundformen und Möglichkeiten der Differenzierung Differenzierte Lernziele intraindividuelle Leistungsvergleiche statt Bewertung interindividueller Lernfortschritte Kurzfristig: Feinzielebene - individuelle Ziele denkbar Langfristig: Standardorientierung? Zentrale Prüfungen?

20 Teil 2: Grundformen und Möglichkeiten der Differenzierung Differenzierte Lerngegenstände unterschiedliche Themen (curriculare Vorgaben?) Texte Aufgaben

21 Teil 2: Grundformen und Möglichkeiten der Differenzierung Differenzierte Texte: Was macht einen Text leicht / schwer? Dichte unbekannter Lexik / unbekannter Strukturen Komplexität / Interesse am Thema Vorwissen Probleme: Zusammenführung im Unterricht Materialfülle im Lehrwerk Vermittlung neuer Lexik / Strukturen Auswahlverfahren

22 Teil 2: Grundformen und Möglichkeiten der Differenzierung Differenzierte Aufgaben: Mehrere Gruppen: spezielle, auf sie zugeschnittene Aufgaben Zwei oder mehr mögliche Aufgaben, Schüler wählen selbst aus / Lehrer weist zu Langsamere oder ganz schnelle Schüler: spezielle, aber verbindliche Zusatzaufgaben Differenzierung nach: Reproduzieren / Reorganisieren / Problemlösen.

23 Teil 2: Grundformen und Möglichkeiten der Differenzierung Differenzierung durch Unterrichtsorganisation unterschiedliche methodische Großformen (Projekt, Exkursion, Workshop) unterschiedliche Sozialformen unterschiedliche Handlungsformen (Lehrer-/Schülervortrag, Diskussion, gelenktes Unterrichtsgespräch, Rollenspiel).

24 Teil 2: Grundformen innerer Differenzierung Differenzierung durch Lernformen Welche Präsentationsform des Lerninhalts ist geeignet? Welche Form des Einprägens erhöht den Lernerfolg? Welche Form der Bearbeitung unterstützt den Lernprozess? Wie können Lernwege genutzt werden, um den Unterricht lebendiger zu gestalten?

25 Teil 2: Grundformen innerer Differenzierung Möglichkeiten der Differenzierung Lernziele Lerngegenstände (Themen/ Texte/ Aufgaben) Unterrichtsorganisation Lernformen / -wege

26 Teil 2: Grundformen innerer Differenzierung Differenzierte Lerngegenstände - Beispiel Textarbeit Text Aufgaben Hilfen

27 Teil 2: Grundformen innerer Differenzierung Gleicher Text, unterschiedliche Aufgaben/ unterschiedliche Hilfen gemeinsame Bearbeitung des Lehrwerkstextes aber nach Menge oder Anforderungsniveau differenzierte Aufgaben: quantitative Differenzierung: Die SuS erledigen unterschiedlich viele Aufgaben, schnellere SuS bearbeiten mehr, schwächere SuS weniger Aufgaben. qualitative Differenzierung: je nach Leistungsstand verschiedene Aufgaben, die z.b. stärker reproduktiv oder auf Reorganisation / Transfer ausgelegt sind.

28 Teil 2: Grundformen innerer Differenzierung Unterschiedliche Texte, gleiche Aufgaben, unterschiedliche Hilfen unterschiedliche Texte Berücksichtigung: textexterne Faktoren (z.b. Vorwissen, Motivation) textinterne Faktoren (z.b. Textlänge, linguistische Komplexität)

29 Teil 2: Grundformen innerer Differenzierung Möglichkeiten der Differenzierung Lernziele Lerngegenstände (Themen/ Texte/ Aufgaben) Unterrichtsorganisation Lernformen / -wege

30 Teil 2: Grundformen innerer Differenzierung Differenzierung in Bezug auf die Unterrichtsorganisation Geschlossener, lehrerzentrierter Unterricht, lehrergesteuert, direktiv Englischunterricht in der SII Offener, schülerorientierter, lernergesteuerter, selbstgesteuerter Unterricht mit unterschiedlichen Angeboten und Hilfsmittel / Materialien

31 Teil 2: Grundformen innerer Differenzierung Beispiel Lernaufgaben: komplex entwickeln/fördern Diskurskompetenz Reale Problemstellungen Anwendung / Weiterentwicklung problemlösender Strategien; kommunikativer / kognitiver Fähigkeiten in der Fremdsprache

32 Lernaufgabe (Topic Task) Kompetenzziele Thema, Inhalte Texte, Bilder, Materialien Sprachliche Mittel (Strukturen, Lexik, chunks etc.) Teil(kompetenz)- Aufgaben, Übungen Scaffolding- Angebote kognitive Prozesse Sprachlich-diskursive Prozesse Interaktionale Prozesse Produkte / Lernertexte Anweisungen

33 Teil 2: Grundformen innerer Differenzierung Möglichkeiten der Differenzierung Lernziele Lerngegenstände (Themen/ Texte/ Aufgaben) Unterrichtsorganisation Lernformen / -wege

34 Teil 2: Grundformen innerer Differenzierung Sinnvolle Berücksichtigung von Lernwegen : Welche Präsentationsform des Lerninhalts ist geeignet? Welche Form des Einprägens erhöht den Lernerfolg? Welche Form der Bearbeitung unterstützt den Lernprozess? Wie können Lernwege genutzt werden, um den Unterricht lebendiger zu gestalten?

35 Teil 2: Grundformen innerer Differenzierung Differenzierung und Diagnose Die Elemente Diagnose und Differenzierung sind im Sinne einer Individualisierung von Unterricht von zentraler Bedeutung. Ohne Diagnose ist weder der Kompetenzstand vor einer Unterrichtseinheit noch die Kontrolle einer Kompetenzentwicklung nachzuweisen. Aus der Diagnose können sich wertvolle Erkenntnisse ergeben, die in einer Differenzierung des Lernweges und des Unterrichts münden können. Lehrerinnenfortbildungsserver Baden-Württemberg

36 Für die weit verbreitete Annahme, dass Schüler in Abhängigkeit von ihren geistigen Voraussetzungen von unterschiedlichem Unterricht profitieren, gibt es keine Belege. (Prof. Elsbeth Stern, Kognitionspsychologin, Max Planck Institut für Bildungsforschung, Forum Schule 2004) Anregender Unterricht, der mit Fehlern konstruktiv umgeht und durchdacht geplant ist, nützt allen Schülern Sinnvoll und machbar: Sorgfältige Analyse des Lerngegenstands Sorgfältige Beobachtung der Lerngruppe während der Einführungsphase

37 Literatur Buber, Martin. Rede über das Erzieherische. In: Buber, Martin: Reden über Erziehung. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, Matthias Brodkorb. Eine Chemotherapie für die Schule? Online unter: Letzter Aufruf am Eisenmann, Maria. Differenzierung im Englischunterricht. In: Eisenmann, Maria / Grimm, Thomas (Hrsg.). Heterogene Klassen Differenzierung in Schule und Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2011, Frank Haß, ed. Fachdidaktik Englisch.Tradition-Innovation-Praxis. Stuttgart: Klett 2006 Jochen Krautz. Bildung als Anpassung? Fromm Forum 13/2009, Maike Looß. Lerntypen sind umstritten. Die Deutsche Schule 93/ Manfred Spitzer. Medizin für die Schule Plädoyer für eine evidenzbasierte Pädagogik. Hans Klein (ed.): Aktuelle Themen aus den Bildungs- und Biowissenschaften. Aachen: Shaker 2009, Elsbeth Stern. Schubladendenken. Zum Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lerntypen. Forum Schule 1 / Stangl, Werner (2005). Lernstile was ist dran. Praxis Schule , Visser, B. A., Ashton, M. C. & Vernon, P. A. (2006). Beyond g: Putting multiple intelligences theory to the test. Intelligence, 34,

Heterogenität und individuelle Förderung im Englischunterricht

Heterogenität und individuelle Förderung im Englischunterricht Heterogenität und individuelle Förderung im Englischunterricht Lines Tagung Güstrow 21.02.2015 Themen: 1. Diagnose und Individuelle Förderung Was? Wozu? Wie? 2. Möglichkeiten der Differenzierung im Englischunterricht

Mehr

Guter Unterricht als Wechselspiel von Einheitlichkeit und Individualisierung

Guter Unterricht als Wechselspiel von Einheitlichkeit und Individualisierung Guter Unterricht als Wechselspiel von Einheitlichkeit und Individualisierung Didacta Hannover 15. Februar 2012 Dr. Frank Haß, Funktionen von Schule Integrationsfunktion Qualifikationsfunktion Allokationsfunktion

Mehr

von Waltraud Erndl, Realschullehrerin Landgraf-Leuchtenberg-Realschule Osterhofen erstellt von Waltraud Erndl

von Waltraud Erndl, Realschullehrerin Landgraf-Leuchtenberg-Realschule Osterhofen erstellt von Waltraud Erndl von Waltraud Erndl, Realschullehrerin Landgraf-Leuchtenberg-Realschule Osterhofen 1 Was ist Heterogenität? Think! Pair! Share! 2 Wie funktioniert Lernen? Jeder Schüler ist anders Jeder Schüler lernt anders

Mehr

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte Module Handlungsfelder Handlungssituationen Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte 1 Handlungsfeld 2 Den Erziehungsauftrag in

Mehr

Englisch differenziert unterrichten mit Blue Line, Red Line und Orange Line. Dr. Frank Haß Institut für Angewandte Didaktik

Englisch differenziert unterrichten mit Blue Line, Red Line und Orange Line. Dr. Frank Haß Institut für Angewandte Didaktik Englisch differenziert unterrichten mit Blue Line, Red Line und Orange Line Dr. Frank Haß Institut für Angewandte Didaktik Was ist guter Unterricht? In a nutshell: Guter Unterricht ist kompetenzorientiert.

Mehr

Differenzierung im Englischunterricht

Differenzierung im Englischunterricht Differenzierung im Englischunterricht Heterogenität Fakt : Es gibt eine große und immer größer werdende Vielfalt in unseren Klassenzimmern. Ursachen: unterschiedliche Fähigkeiten physische und psychische

Mehr

Heterogenität im Biologie-Unterricht. ZPG Biologie 2013

Heterogenität im Biologie-Unterricht. ZPG Biologie 2013 Heterogenität im Biologie-Unterricht ZPG Biologie 2013 Beobachtung im Alltag 1 KA u. Tests zeigen deutlich, was SuS gelernt haben und können bewährte Leistungsmessung aber: u. U. sehr unterschiedliche

Mehr

Individualisierender Unterricht

Individualisierender Unterricht Das Sonderpädagogische Förderzentrum (SFZ) Prien ist zuständig für die Förderschwerpunkte Lernen, Sprache und sozial-emotionale Entwicklung. Kinder, welche das SFZ besuchen, haben in diesen Bereichen einen

Mehr

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule Gliederung Teil 1: Hintergründe Teil 2: Das baden-württembergische Projekt

Mehr

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam Forum Sekundarstufe II Heterogenität in der Sekundarstufe II LI:Birgit Alam Heterogene Lerngruppen Geschlecht Altersgruppen Unterschiedliche Entwicklung Unterschiedliche Begabungen und Fähigkeiten Leistungsvielfalt

Mehr

Leistungskonzept der Realschule Lemgo

Leistungskonzept der Realschule Lemgo Leistungskonzept der Realschule Lemgo Vorbemerkungen Wir an der Realschule Lemgo sehen es als unsere Aufgabe an, die bei uns lernenden Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu selbständig denkenden und

Mehr

Lernen in heterogenen Lerngruppen

Lernen in heterogenen Lerngruppen Lernen in heterogenen Lerngruppen Ostfriesischer Gesamtschultag am 15. November 2012 Dr. Kerstin Tschekan Das Problem Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische" Probleme Im Im Unterricht: 20%

Mehr

Unterrichten und Erziehen

Unterrichten und Erziehen Teil 4: Praktische Kompetenzbereiche 1 und 2 Unterrichten und Erziehen Die Studierenden können die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe wahrnehmen und erfahren den Unterricht insbesondere unter dem Blickwinkel

Mehr

Herzlich Willkommen. Das erwartet Sie heute: Impulsreferat: Umgang mit der Vielfalt. Kaffeepause

Herzlich Willkommen. Das erwartet Sie heute: Impulsreferat: Umgang mit der Vielfalt. Kaffeepause Herzlich Willkommen Das erwartet Sie heute: Impulsreferat: Umgang mit der Vielfalt Kaffeepause Möglichkeiten der Differenzierung: Beispiele aus der Unterrichtspraxis: Satz der Woche Mathebausteine Differenzierte

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier Lernkultur und E-Learning Mag. Gabriele Bleier E-Learning im Unterricht Lernkultur Unterrichtskultur Gehirnforschung Lernforschung Was kann/soll E-Learning leisten? Was brauchen SchülerInnen? Methodische

Mehr

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung? Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung? Landeselterntag 2008, Forum 1 Thomas Reviol Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Mainz Notwendigkeiten

Mehr

Differenzierung: Umsetzung im Lehrwerk Green Line Oberstufe Einführungsphase

Differenzierung: Umsetzung im Lehrwerk Green Line Oberstufe Einführungsphase Differenzierung: Umsetzung im Lehrwerk Green Line Oberstufe Einführungsphase Studieninstitut Westfalen-Lippe, Münster 8.5.2014 Cornelia Kaminski, Fulda Teil 3: Differenzierung und Individualisierung mit

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G Ausbildungsplan Fach ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

Die Ernährung eine Wiederholung Differenzieren mit Hilfe einer Concept Map. leistungsdifferenzierte Unterstützung (z. B.

Die Ernährung eine Wiederholung Differenzieren mit Hilfe einer Concept Map. leistungsdifferenzierte Unterstützung (z. B. : Klasse: 7 Differenzieren mit Hilfe einer Concept Map Zeit: 30 min Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Lerntempo soziale Kompetenz Leistungsfähigkeit Interesse Fähigkeit z. eigenständigen

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Wichtig: Diagnoseverfahren sollten nicht nur Defizite aufdecken, sondern auch Stärken hervorheben. Kooperative Lernformen

Wichtig: Diagnoseverfahren sollten nicht nur Defizite aufdecken, sondern auch Stärken hervorheben. Kooperative Lernformen Kompetenzorientiert unterrichten Aspekt: Diagnose und Förderung ; Binnendifferenzierung Wann u. wozu? Diagnose der Lernausgangslage (Eingangsdiagnose): ein Bild von jedem Schüler gewinnen; Stärken und

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13 Vorwort... 11 A Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13 1 Französisch: die Sprache des Nachbarn... 14 1.1 Französisch: eine fremde Sprache?... 14 1.2 Wirtschaftliche Beziehungen...

Mehr

Mach s selber produzieren statt konsumieren!

Mach s selber produzieren statt konsumieren! Forum 10 29.11.2013 Thema:! 1 Fragestellung Wie kann die Motivation der Lernenden im Unterricht gesteigert werden? 3 Ablauf Fragestellung Motivationstheorie Änderung des Unterrichts Umsetzung im Unterricht

Mehr

Atelier A6 Differenzierung im Unterricht

Atelier A6 Differenzierung im Unterricht Sek I plus: Neugestaltung 9. Schuljahr Atelier A6 Differenzierung im Unterricht Forum Gute Schulen, 3. September 2014 Differenzierung im Unterricht Abkehr vom 7 «G»- Unterricht Brägger, Schulleitungssymposium

Mehr

Phaedrus-Fabeln binnendifferenziert und schülerorientiert unterrichten

Phaedrus-Fabeln binnendifferenziert und schülerorientiert unterrichten binnendifferenziert und schülerorientiert unterrichten Impulsreferat von Ingvelde Scholz am 26. September 2018 in Bielefeld Gliederung 1. Heterogenität im LU 2. Binnendifferenzierung im LU 3. Beispiele

Mehr

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff Methoden des Offenen Unterrichts - Planung Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff Gliederung 1 Aufgabe 2 Einführung in die Planung des Offenen Unterrichts 3 Die Planung des Offenen Unterrichts 4 Konkrete

Mehr

Ein Beispiel, wie Studierende Kompetenzen für Individualisierten Unterricht erwerben.

Ein Beispiel, wie Studierende Kompetenzen für Individualisierten Unterricht erwerben. Durch Erfahrung wird man klug! Was kann ich tun, damit Studierende im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Universität selber einen Individualisierten Unterricht erleben? Merkmale des Erlebens? Ein Beispiel,

Mehr

Durch Kompetenzorientierung aufs Leben vorbereiten Englisch unterrichten mit Blue Line, Red Line, Orange Line

Durch Kompetenzorientierung aufs Leben vorbereiten Englisch unterrichten mit Blue Line, Red Line, Orange Line Durch Kompetenzorientierung aufs Leben vorbereiten Englisch unterrichten mit Blue Line, Red Line, Orange Line Dr. Frank Haß Institut für Angewandte Didaktik Faktoren gelingenden Lernens Vielfältige Motivierung

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch... 13

Inhalt. 1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch... 13 INHALT 3 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage... 9 Vorwort zur ersten Auflage... 10 1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch... 13 1.1 Die Fachdidaktik Englisch im Spannungsfeld der Bezugswissenschaften...

Mehr

Pädagogik. 1. Pädagogische Grundbegriffe 2. Stundenaufbau 3. Methodische Formen 4. Sozialformen 5. Kriterien guten Unterrichts

Pädagogik. 1. Pädagogische Grundbegriffe 2. Stundenaufbau 3. Methodische Formen 4. Sozialformen 5. Kriterien guten Unterrichts Pädagogik 1. Pädagogische Grundbegriffe 2. Stundenaufbau 3. Methodische Formen 4. Sozialformen 5. Kriterien guten Unterrichts Pädagogische Grundbegriffe Differenzierung Man unterscheidet grundsätzlich

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache Karin Kleppin Zur Situation im Deutschunterricht Für den Unterricht DaM gilt Folgendes: unterschiedliche Erstsprachen mit diesen Erstsprachen verbundene

Mehr

Schulprogramm der Hermann-Hesse-Schule

Schulprogramm der Hermann-Hesse-Schule Unterricht Bildung Die Hermann-Hesse-Schule ist ein Ort, an dem Schülerinnen und Schüler unterschiedlichster Bildungskarrieren und Leistungsstärken individuell und dennoch gemeinsam lernen können. Sie

Mehr

Georg Feuser. Die entwicklungslogische Didaktik

Georg Feuser. Die entwicklungslogische Didaktik Georg Feuser Die entwicklungslogische Didaktik Inhaltsangabe Biografie Integration & Inklusion Konzept Baummodell Entwicklungsmodell Kritik am aktuellen Schulsystem Diskussion Literatur Biografie Prof.

Mehr

Udo Klinger IFB Speyer

Udo Klinger IFB Speyer 101110100111000011100000100011111110011 10000111000011100001010000101001010101 Udo Klinger IFB Speyer Heterogenität ist normal Zum Umgang mit Heterogenität Individualisierung Lerntheoretische Voraussetzungen

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011 Berichte aus der Schulpraxis Friedhelm Kapteina, Kirsten Seegers Neue Formen der Beurteilung der Sonstigen Mitarbeit im Fach Mathematik Eine Unterrichtsentwicklung,

Mehr

Individualisiertes Lernen in der rhythmisierten Ganztagsgrundschule

Individualisiertes Lernen in der rhythmisierten Ganztagsgrundschule Individualisiertes Lernen in der rhythmisierten Ganztagsgrundschule Ursula Eller, Schulleiterin ursula.eller@googlemail.com Wendelin Grimm, Schulleiter a.d. grimm.juegesheim@arcor.de Freiherr-vom-Stein-Schule,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenzerwerb Schriftspracherwerb - Lesen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenzerwerb Schriftspracherwerb - Lesen lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kompetenzerwerb Schriftspracherwerb - Lesen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Sandra Kroll-Gabriel

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

STATIONENLERNEN ALS MÖGLICHKEIT DER BINNENDIFFERENZIERUNG IM SPRACHUNTERRICHT FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE

STATIONENLERNEN ALS MÖGLICHKEIT DER BINNENDIFFERENZIERUNG IM SPRACHUNTERRICHT FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE NILS BERNSTEIN (SPRACHENZENTRUM UNIVERSITÄT HAMBURG): STATIONENLERNEN ALS MÖGLICHKEIT DER BINNENDIFFERENZIERUNG IM SPRACHUNTERRICHT FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE 5. B R E M E R S Y M P O S I O N Gründe

Mehr

Individuell Fördern durch Innere Differenzierung Folie 1

Individuell Fördern durch Innere Differenzierung Folie 1 01.03.2010 Folie 1 Inhalt Individuell Fördern durch Innere Differenzierung 1. Begriffsbestimmung 2. Anlässe für Innere Differenzierung 3. Spannungsfeld 4. Maßnahmen zur Inneren Differenzierung/ Formen

Mehr

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht VL Einführung in die Schulpädagogik (Boenicke /Popp) Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht Organisationsformen im lehrergelenkten Unterricht Videoanalyse: Handlungsformen von Lehrern und Schülern

Mehr

Lernen in passenden Sozialformen organisieren

Lernen in passenden Sozialformen organisieren Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden II: Lernen in passenden Sozialformen organisieren 06.11.2017 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren

Mehr

die Grundlage der Gemeinschaftsschule.

die Grundlage der Gemeinschaftsschule. } Das gemeinsame Lernen in leistungsheterogenen Gruppen ist die Grundlage der Gemeinschaftsschule. } Jeder Schüler / jede Schülerin wird in seiner / ihrer Besonderheit respektiert, gefördert und gefordert.

Mehr

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL 9.10.2013) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard 1 Was sind Kompetenzen? Kompetenzen stellen in der Lesart

Mehr

Individuelles Fördern individuelle Lernbegleitung. Impulsvortrag zum Fachtag Individuelle Förderung im Ganztag

Individuelles Fördern individuelle Lernbegleitung. Impulsvortrag zum Fachtag Individuelle Förderung im Ganztag Individuelles Fördern individuelle Lernbegleitung Impulsvortrag zum Fachtag Individuelle Förderung im Ganztag Der Mensch ist ein Wesen, welches den hinreichenden Grund seiner Entwicklung vom Anfange seines

Mehr

Umgang mit Heterogenität in der Schule

Umgang mit Heterogenität in der Schule Umgang mit Heterogenität in der Schule Schulleitungssymposium am 20./21.09.2012 Dr. Kerstin Tschekan das Problem zu wenig Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler TIMSS PISA VERA KESS Umgang mit Heterogenität

Mehr

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS 19 ANHANG 3: GROBRASTER FÜR DIE ERSTELLUNG DER UNTERRICHTSENTWÜRFE A ANGABEN AUF DEM DECKBLATT Unterrichtsentwurf vorgelegt von: Thema der Unterrichtsreihe: Thema der Unterrichtsstunde: Fach: Ausbildungseinrichtung:

Mehr

Die SEKUNDARSCHULE LOHMAR. EINE Schule für ALLE

Die SEKUNDARSCHULE LOHMAR. EINE Schule für ALLE Die SEKUNDARSCHULE LOHMAR EINE Schule für ALLE Struktur der Präsentation 1. Teil: Organisation der Schule 2. Teil: Pädagogisches Konzept 1. Teil: Organisation Daten und Fakten Die Sekundarschule Lohmar

Mehr

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017 Diagnostik im Alltag BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017 Aus den Standards für Lehrerbildung Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und

Mehr

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Dortmund Spring School 2010 Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Hospitationen an Universitäten und Hochschulen mit Hilfe des Fachspezifisch-Pädagogischen Coachings?, lic. phil. Ausgangslage Hospitationen

Mehr

Planungshilfen zur Inneren Differenzierung

Planungshilfen zur Inneren Differenzierung 1 Gerhard Hey Ulf Jesper Katrin Witt-Bauhardt Planungshilfen zur Inneren Differenzierung Februar 2009 I Fünf Bereiche der Heterogenität 1. Interessen und Lernstile Die einen interessieren sich eher für

Mehr

Green Line Band 1 Minimalfahrplan. Nordrhein-Westfalen

Green Line Band 1 Minimalfahrplan. Nordrhein-Westfalen Green Line Band 1 Minimalfahrplan Nordrhein-Westfalen Vorbemerkung Liebe Kolleginnen und Kollegen, um Sie mit dem neuen Green Line bei der konkreten Unterrichts- und Zeitplanung noch besser unterstützen

Mehr

Sekundarschule Monheim am Rhein

Sekundarschule Monheim am Rhein Sekundarschule Monheim am Rhein Gemeinsam lernenfit für die Zukunft gemeinsam zukunftsorientiert fördern und fordern lernen leben Schule der Sekundarstufe I + II in Kooperation mit dem Otto-Hahn-Gymnasium

Mehr

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Thomas Lerche Lehrstuhl für Schulpädagogik LMU München Hans Gruber Lehrstuhl für Pädagogik III Universität Regensburg Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Ausgangslage Ca.

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Englisch

Ausbildungslinien im Fach Englisch slinien im Fach Englisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 die didaktisch-methodischen Prinzipien des Faches Englisch berücksichtigen machen

Mehr

1.1. Inklusiver Unterricht Sonderpädagogische Unterstützung

1.1. Inklusiver Unterricht Sonderpädagogische Unterstützung 1-1 Inhalt 1. Individuelle Förderung und sonderpädagogische Unterstützung im Gemeinsamen Lernen... 1-2 1.1. Inklusiver Unterricht... 1-3 1.1.1 Begriffliches / Definitionen... 1-4 1.2 Sonderpädagogische

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Ergänzende Curriculare Vorgaben. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge Deutsch.

Niedersächsisches Kultusministerium. Ergänzende Curriculare Vorgaben. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge Deutsch. Niedersächsisches Kultusministerium Ergänzende Curriculare Vorgaben für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10 Deutsch Niedersachsen Herausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium (2011)

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Kleiner Master (1. bzw. 2. Semester) 11 LP (7 bzw. 9 LP für FD, 2 bzw. 4 LP für Sprachpraxis) Qualifikationsziele Inhalte Die Studierenden kennen bildungspolitische

Mehr

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungskonzept des Faches Physik Leistungskonzept des Faches Physik Inhalt Leistungskonzept des Faches Physik... 1 Inhalt... 1 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt 1: Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 2: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 2.1: Unterricht

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erziehungswissenschaft 1. Quartal Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Reflexion (I,1;VI,1) Merkmale

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept 1. Allgemeine Grlagen zur Leistungsbewertung Für die Leistungsbewertung an unserer Schule legen wir zwei Ebenen zugre: die rechtlichen Grlagen die pädagogischen Grlagen des Landes Nordrhein- Westfahlen.

Mehr

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar Eine Index-Frage als Motor schulischer Weiterentwicklung: Ist die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler bei der Planung des Unterrichts

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungskonzept des Faches Mathematik Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase...

Mehr

Modul 7a Binnendifferenzierung WS 2016/17. Ansprechpartner A. Hänßle-Schardt, G. Hornung

Modul 7a Binnendifferenzierung WS 2016/17. Ansprechpartner A. Hänßle-Schardt, G. Hornung Modul 7a Binnendifferenzierung WS 2016/17 Ansprechpartner Seminar: A. Hänßle-Schardt, G. Hornung Es ist normal, verschieden zu sein. Quelle: https://www.klett.de/alias/1000058 Was ist Binnendifferenzierung?

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber Inhalt Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20 Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber 1 Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens... 23 1.1

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Gemeinsamer Unterricht an der Gesamtschule Köln-Holweide 1 Navigation 1.Das Leitbild der Schule 2.Daten, Zahlen und Fakten zur Schule 3.GU an unserer Schule 1. Das Leitbild der Schule

Mehr

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe Anerkannte Schulgesellschaft klare Zukunftsorientierung Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in Pädagogik-Theorie & Praxis ohne einseitige

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 1: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 1.1: Unterricht

Mehr

Differenzierung des Unterrichts

Differenzierung des Unterrichts Individualisierung - Differenzierung Differenzierung des Unterrichts innere Differenzierung gesamte Schülerpopulation in einer gemeinsamen Klasse oder Lerngruppe eine Lehrer/in variabel äußere Differenzierung

Mehr

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase 1. Grundgedanken Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Kenntnissen in die Schule. Auf dieser Grundlage lernen sie vom ersten

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT Studienseminar GHRF Offenbach - Modul Kunst B WS 2016/2017 E. Rubenschuh-Jenschke Die Not mit der Note 1 Besondere Schwierigkeiten im Fach Kunst Subjektivität

Mehr

Diagnostik im Alltag AS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun (En) 2012

Diagnostik im Alltag AS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun (En) 2012 Diagnostik im Alltag AS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun (En) 2012 Aus den Standards für Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen Lehrerbildung und Lernprozesse von Schülerinnen

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM Burg-Gymnasium, Hetlage 5, 48455 Bad Bentheim 48455 Bad Bentheim, den 01.11.2011 Hetlage 5 Telefon: (05922) 90480 Telefax: (05922) 904828 Email: Hinweise

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Dietmar Rösler Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Mit 46 Abbildungen Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Dank XI Einleitung 1 1. Lernende und Lehrende 5 1.1 Die Lernenden 5 1.1.1 Die Vielfalt der

Mehr

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität Workshop BBBB und Kooperatives Lernen Comburg 2.10.12 Dr. Ursula Adolphy, Pierre Monier

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Inhalte des Kolloquiums Kompetenzbegriff Lehrpläne im Freistaat Sachsen und Bildungsstandards der

Mehr

Gliederung Sekundarstufe I Anforderungsprofile für den Übertritt in die Sek I

Gliederung Sekundarstufe I Anforderungsprofile für den Übertritt in die Sek I Gliederung Sekundarstufe I Anforderungsprofile für den Übertritt in die Sek I Die Sekundarschule vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine niveauspezifische Ausbildung, die ihnen den Eintritt in eine

Mehr

Manfred Huth: Binnendifferenzierung und andere individualisierende Lernformen im DaF-Unterricht

Manfred Huth: Binnendifferenzierung und andere individualisierende Lernformen im DaF-Unterricht Quelle: http://fachdidaktik-einecke.de/1_unterrichtsplanung/h_meyer_guter_unterricht.htm Folie 1 und andere Individualisierende Lernformen in der Praxis des DaF-Unterrichts Ellinogermaniki Agogi, Athen

Mehr

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal)

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal) Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal) Quartal Handlungssituation Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Pädagogik Jens Goldschmidt Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Laut Kompetenz 1.2.1 der APVO-Lehr Examensarbeit Jens Goldschmidt (LiVD) Anwärter

Mehr

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30 Vorwort 11 1 Guter Deutschunterricht 12 1.1 Was ist guter Deutschunterricht? 13 1.2 Welche Faktoren beeinflussen den Deutschunterricht? 13 1.3 Zehn Merkmale eines guten Deutschunterrichts 14 2 Die Vorgaben

Mehr

Instrumente Individueller Förderung

Instrumente Individueller Förderung Instrumente Individueller Förderung Im Folgenden werden häufig verwendete Instrumente individueller Förderung kurz vorgestellt. Es handelt sich um eine kurze überblicksartige Darstellung. In der Praxis

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 13 ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 Hinweis: Die Seminare 2, 3 und 4 bauen aufeinander auf und dürfen nur in dieser Reihenfolge nacheinander besucht werden. Die

Mehr

Kompetenzorientierter Geographieunterricht

Kompetenzorientierter Geographieunterricht orientierter Geographieunterricht Lernprozess statt Lehrprozess Schülerkompetenzorientierung statt Lernzielorientierung Schülerinnen und Schüler sollten möglichst... Problemstellungen selbst entdecken

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Von der ersten Idee zum überarbeiteten

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Mit Kompetenzrastern dem Lernen auf der Spur

Mit Kompetenzrastern dem Lernen auf der Spur Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung. Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten. Mit Kompetenzrastern dem Lernen auf der Spur Bad Wildbad 19. März 2012 Das Projekt Beobachten-Beschreiben-Bewerten-Begleiten

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Grundlagen Leistungsbewertung erfüllt verschiedene pädagogische und gesellschaftliche Funktionen: Leistungsbewertung hilft den Schülerinnen

Mehr