Sprachwissenschaftliche Grundlagen kindlicher Mehrsprachigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachwissenschaftliche Grundlagen kindlicher Mehrsprachigkeit"

Transkript

1 Symposium Fit für die Schule Sprachförderung im Kindergarten Vortrag: Sprachwissenschaftliche Grundlagen kindlicher Mehrsprachigkeit von Daniel Holzinger, Institut für Sinnes- und Sprachneurologie Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Linz Gehalten am 26. November 2011 im Linzer Wissensturm Integrationsbüro Sprachwissenschaftliche Grundlagen kindlicher Mehrsprachigkeit Priv. Doz. Dr. Daniel Holzinger Institut für Sinnes- und Sprachneurologie Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Linz 1

2 Sprache als selbstverständlich vorausgesetzt mühelos verwendet und erworben Für 5-10% der Kinder verwirrend, herausfordernd Quelle von Frustration und Isolation 20-30% der Kinder: Chance und Herausforderung von Mehrsprachigkeit Sprachliche Kompetenzen sind Grundlage für schulisches und berufliches Lernen, psychosoziale Gesundheit und Lebensqualität 50-70% Leseverständnisstörungen im Schulalter (Catts et al 2002, Snowling 2002) niedrige Schulabschlüsse (Snowling et al 2002) psycho-soziale Auffälligkeiten (AG Beitchman, Knox) soziale Ängste, Probleme mit Gleichaltrigen Exekutive Funktionen (Sprache als Stützfunktion komplexer Denkprozesse und der Selbststeuerung), Theory of Mind (Vorstellung dessen, was in mir und dem Gegenüber vor sich geht)... 2

3 Weltweit ist bilingualer Spracherwerb eher die Regel als die Ausnahme! Typen von Mehrsprachigkeit 1) Simultaner Bilingualismus (doppelter Erstspracherwerb, 2L1): Erwerb beider Sprachen beginnt innerhalb der ersten drei Lebensjahre (Paradis, Genesee, Crago 2011) 2) Sequentieller kindlicher Bilingualismus (kindlicher Zweitspracherwerb, cl2): Erwerb der zweiten Sprache nach dem Alter von 3 Jahren 3) Zweitspracherwerb Erwachsener (al2) -Erwerb der zweiten Sprache ab dem Alter von 10 Jahren 3

4 Simultaner Bilingualismus (2L1) Unter adäquaten Inputvoraussetzungen kann davon ausgegangen, dass der Erwerb wie der Erstspracherwerb in den beiden Sprachen erfolgt (doppelter Erstspracherwerb) Erwerbsabfolge (z.b. von gramm. Strukturen) Neurolinguistische Verarbeitung (selbe Hirnareale wie L1, aber gesondert) Bereits früh unabhängige Sprachsysteme (bereits bei 2-Wort- Äußerungen) wechselseitige Beeinflussungen sind vorübergehend 2;0-3;6) Der Spracherwerb in den beiden Sprachen kann leicht verzögert erfolgen (erste Wörter), insbesondere in der weniger dominanten Sprache, liegt aber üblicherweise innerhalb der einsprachigen Normen (Gesamtvokabular mind. so umfassend wie bei einsprachigem Erwerb) Idealfall: One Person One Language Konstellation (Häufig: Familiensprache Gesellschaftssprache) Keine schwierigen/leichten Sprachen für Kinder Zweisprachiger Erwerb ist kognitiv problemlos möglich. 4

5 Sequentieller kindlicher Bilingualismus Weitaus weniger erforscht rascherer Grammatikeinstieg (V2, Vflex. 3 3 ½ bis 4 1/2 Jahre) in echter Immersionssituation (Tracy 2007, Chilla, Rothweiler & Babur 2010) starke Variation in Erwerbsgeschwindigkeit AHA 3;8 a, 6 Mo Expositionszeit Deutsch, L1 Arabisch Tracy 2007 Vorfeld V2... VE Der Elefant geh Disko geht Hab keine Angst habe Ich hab kein Platz mehr Kein Platz mehr hab Ich hier Nach ca. 3(-5) Jahren muttersprachähnliche Kompetenzen (gesprochen), Paradis, Genesee, Crago (2011) 5

6 Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb Kindbezogen Persönlichkeit Extrovertiert, kommunikativ (Wong Fillmore 2008, Strong 1983) Struktur der Erstsprache (Ähnlichkeit L1 und L) Sprachbegabung, - schwäche, -störung Phon. Gedächtnis (Gathercole 2006, Genesee & Hamayan 1980) Umgebungsbezogen Motivation Einstellungen, Integrationswilligkeit, Notwendigkeit in Gruppe Kompetenzniveau der Erstsprache Menge und Qualität des Inputs (SES) Alter bei Erwerb Kompetenzniveau der Erstsprache: Zweitsprache L2 Muttersprache (L1) 6

7 Vorwissen aus der L1: Was sind Wörter und wozu dienen sie? Was kann man mit Sprache tun? Fragen, Aufforderungen, Begründungen, Konditionalgefüge...) Mayberry 2007: frühe GS Englische Schriftsprache Abweichungen von Zielstruktur der L2: 85% nicht zurückführbar auf Einfluss der Muttersprache, d.h. entwicklungsbedingt: Reihenfolge wie in L1 Erwerb unabhängig von der Muttersprache der L2 Lerner Dulay & Burt 1973, 1974, Paradise, Rice, Crago, Marquis

8 z.b. Genuserwerb (der, die, das) große Herausforderung selbst bei fortgeschrittenen erwachsenen L2 Lernern des Deutschen UNABHÄNGIG davon, ob Genus in Muttersprache vorhanden (Romanisch, Slawisch) oder nicht (Englisch, Türkisch)! Chilla et al Im Erstspracherwerb problemlos erworben! Andere Spracherwerbsmechanismen ab dem Alter von ca. 4 Jahren (bes. Flexionsmorphologie) und insbesondere ab dem Alter von 7 Jahren (bes. Syntax)! Transferphänomene (L1 L2): unterstützend oder erschwerend für Grammatikerwerb, Eingeschränkt variabel von Kind zu Kind Vorübergehend bes. in frühen Phasen 8

9 Forschungsergebnisse zu kindlicher Mehrsprachigkeit liefern uns klare Evidenz dafür, dass es nicht nötig ist, erst EINE Sprache eine bestimmte Schwelle überschreiten zu lassen (vgl. Cummins)*, bevor eine weitere hinzutritt. Tracy 2008 * Interdependenzhypothese Für erfolgreichen Bilingualismus bedarf es keines monolingualen Sprungbretts Tracy

10 Keine Belege dafür, dass ein weiterer Aufbau der Erstsprache im Alter von ca. 3 Jahren den simultanen oder nachfolgenden Erwerb des Deutschen unterstützt. Schulerfolg steht nicht in Zusammenhang mit starker Erstsprache sondern mit guten Deutschkompetenzen (Hopf 2005) Time on a task! (Expositionszeit bis zum Schulbeginn!) Früher Zugang zur Zweitsprache, d.h. im Alter von 3-4 Jahre oder früher, UNABHÄNGIG vom Niveau der Erstsprache (auch in Hinblick auf Schriftsprachniveau in L2) Kovelman, Baker, Petito 2008 Wichtigkeit von Mehrsprachigkeit (Förderung auch der Muttersprache) Sprachlich-kulturelle Identitätsentwicklung Bildungsvorteile (Vgl. EU Forderung des Erlernens zweier Fremdsprachen) Potenzial für die Gesellschaft... 10

11 Rolle des Alters bei Beginn von L2 Kindliche Anlage zur Mehrsprachigkeit Diese Sensitivität ist nicht zeitlich unbegrenzt verfügbar. Dies gilt insbesondere für den Erwerb von Grammatik und des Lautsystems (weniger für den Wortschatz): Bündel sensibler Phasen Neurolinguistische Veränderungen in Abhängigkeit vom Alter bei Erwerbsbeginn der zweiten Sprache über mehr Areale, erhöhte Aktivierung EKP r.h. l.h. L2: 1-3 Jahre L2: 4-6 Jahre L2: Jahre Weber-Fox & H. Neville 1996,

12 Evidenz aus Spracherwerbsforschung Möhring 2001: Deutsche L1, Franz. L2 kritisches Alter für Erwerb des Genussystems 3; 4 Jahre (eher wie L1 oder wie L2 Lerner) vgl. auch Rothweiler (2006): keine Probleme bei Erwerb der Wortstellung durch türkische Kinder (3-4 Jahre) o. Haznedar (2003), Meisel (2008) Sprachstörungen 7-8% der Kinder im Vorschulalter Stark genetisch determiniert (z.b. Choudhury/Benasich 2003, Zwillingsstudien z.b. Tomblin 2009) Somit gleichermaßen bei Kindern mit bilingualem Spracherwerb zu erwarten Sprachstörung in L1 immer auch Sprachstörung in L2 12

13 Diese Kinder benötigen nicht nur sprachliche Immersion durch deutschsprachige Umgebung im Kindergarten, sondern frühe elternzentrierte Intervention zur Unterstützung der verzögerte Muttersprache und zusätzliche sprachheilpädagogische und logopädische Unterstützung in der L2 Eine frühe Erkennung von Kindern mit hohem Risiko für anhaltende Sprachprobleme ist somit auch bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern entscheidend. Was ist zu tun? Frühe Erkennung von Kindern mit Risiko für Sprachentwicklungsstörungen SPES-2 und SPES-3 Sprachscreening im Rahmen der Mutter-Kind-Pass Untersuchungen bei Kinderärzten 13

14 Vorgehen bei nicht deutscher Muttersprache Risikofaktoren 2 Jahre Aktiver Wortschatz lt. Elternbeurteilung Wortverständnis lt. Kinderärztl. Screening Elternsorgen Nicht erstes Geschwister Niedrige Elternbildung 14

15 Auswertungsbeispiel Elternfragebogen Bosnisch pas Hund auto Auto macka Katze beba Baby krava Kuh mama Mama ptica Vogel voda jesti Wasser essen Gesamt: 8 nos Nase Verstehen von Wörtern 15

16 Wortverständnis Fremdsprachen Deutsch TÜRKİSCH Lautsprache Ü Zeige mir den Hasen. 1. Zeige mir den Käse. 2. Zeig mir die Schere. 3. Zeig mir den Stift. Bana tavşanları göster. Bana peynir göster. Bana makas göster. Bana kalem göster. Tawschan Peinirr makkass Kallemm 4. Zeig mir den Mund. Bana ağız göster. aahs 5. Zeig mir die Kuh. 6. Zeig mir die Karotte. 7. Zeig mir das Messer. Bana inek göster. Bana havuç göster. Bana bıçak göster. İnek hawutsch bjdschak 8. Zeig mir den Schrank. 9. Zeig mir die Nase. Bana dolap göster. Bana burun göster. Dolapp Burrun Wortverständnis: Große Unterschiede zwischen Sprachgruppen! Eigene Normen erforderlich! Wortverständnis Deutsch n=ca SBK n=167 Türkisch n=86 2 2,1% 5,4% 12,8% 3 5,2% 16,2% 36,0% 4 9,8% 32,3% 50,0% 16

17 Sprachscreening: 3 Jahre Elternfragen: Wie schätzen Sie die Sprachentwicklung Ihres Kindes ein? -überdurchschnittlich -normal -leicht verzögert -deutlich verzögert Machen Sie sich Sorgen über Sprachentwicklung (Muttersprache) Ihres Kindes? - keine -etwas -große Bildet Ihr Kind Sätze aus mindestens 3 Wörtern? (zum Beispiel?) ja - nein Verstehen Bekannte oder Freunde, was ihr Kind sagt? alles das meiste- nur teilweise fast nichts Gibt oder gab es Sprachprobleme bei Familienangehörigen (ältere Geschwister oder Eltern)? ja - nein Satzverständnis (aus SETK 3-5: 6 Fremdsprachen) z.b. Albanisch Ü Der Mann kocht. 1. Der Hund läuft. 2. Die Kinder sitzen unter dem Tisch. 3. Die Frau trinkt nicht. 4. Der Mann schiebt das Pferd. 5. Der Stift ist in der Tasse. Burri gatuan. Qeni vrapon. Fëmijët rrinë nën tavolinë. Gruaja nuk pi. Burri shtyn kalin. Lapsi është në filxhan. 6. Der Vogel sitzt im Baum. 7. Der Löffel ist auf der Kiste. 8. Der Mann sitzt nicht. 9. Der Junge küsst das Mädchen. Zogu rri në pemë. Luga është mbi kuti. Burri nuk është i ulur. Djali puth vajzën. 17

18 Satzverständnis Satzverständnis Cut offs Satzverständnis Rohwert Deutsch n=2007 3,8% 6,3% 11,4% Fremdsprachig n= 107 7,5% 15,0% 22,4% 18

19 Mehrsprachigkeit und Sprachstörung Es gibt keinerlei Hinweise dafür, dass bei Vorliegen einer Sprachstörung die Problematik durch Mehrsprachigkeit verschärft wird! Kinder mit einer Sprachstörung und Deutsch als einziger Sprache zeigen sehr ähnliche Sprachprofile wie Kinder mit einer Sprachstörung und Deutsch als Zweitsprache (z.b. Rothweiler, Chilla & Clahsen 2009) Kinder mit Sprachstörung und Bilingualismus: gleich bilinguale Sprachverwendung (Codemixing) wie bilinguale Kinder ohne Sprachstörung (Guitiérrez-Clellen, Simon-Cereijido & Erickson Leone (2009) Auch Kinder mit SES oder kognitiven Einschränkungen haben grundsätzlich die Möglichkeiten zum bilingualen Spracherwerb (ASS, Down Syndrom: Feltman & Kay-Raining Bird 2008, Kay-Raining Bird, Cleave, Trudeau, Thordardottir, Sutton & Thorpe 2005) Das Vorliegen einer SES begründet somit keineswegs eine einsprachige Erziehung und Bildung eines Kindes! 19

20 Die Familiensprache beizubehalten ist zumeist für die soziale und emotionale Entwicklung eines Kindes und die Familienbeziehungen entscheidend wichtig. Der Einsatz einer Fremdsprache in der Familienkommunikation führt häufig zu sprachlich vereinfachtem Input und wenig natürlicher Kommunikation sowie Mischsystemen. Zusammenfassende Implikationen Frühe Erkennung von Sprachproblemen in der Muttersprache Elternberatung, Elternanleitung einzeln oder in Gruppen zur Förderung der Familiensprache Möglichst früher Zugang zur Zweitsprache (vor dem Alter von 4 Jahren!) UNABHÄNGIG vom Sprachstand in der Muttersprache Bei Verdacht auf Sprachstörung in Absprache mit Eltern frühe Abklärung Beibehalten der Zweisprachigkeit sprachpädagogische UND logopädische Intervention erforderlich. 20

21 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 21

Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis

Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis 7. Linzer Sprachtagung KinderspracheN im Netzwerk 20. November 2013 Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis Dr. Hermann Pramendorfer, Steyr Mag.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Landesrätin Birgit Gerstorfer & Priv. Doz. Dr. Daniel Holzinger, KH Barmherzige Brüder in Linz am 5. September 2017 zum Thema Manchmal versteht mich keiner

Mehr

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern 109 Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Sprachstandserhebungsverfahren speziell in Form von Screenings nicht ausreichen, wenn ihr Einsatz

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N LR in Gertraud Jahn Seite 1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn am 16. Dezember 2014 zum Thema "Sprachscreening im Kindergarten - Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Deutsche Sprache, schwere Sprache: Ursachen für die Problematik beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern

Deutsche Sprache, schwere Sprache: Ursachen für die Problematik beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern Deutsche Sprache, schwere Sprache: Ursachen für die Problematik beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern von Nese Kilinc Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Vortrag für Netzwerk Sprache Baden-Württemberg

Mehr

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance?

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance? Mehrsprachigkeit Problem? Recht? Potential? Chance? Inhalt meines Vortrages Ist-Analyse: Zahlen und Fakten Begrifflichkeiten Situation mehrsprachiger Familien Mehrsprachigkeit als Potential und Chance

Mehr

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern 112 4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern Eine Diagnostik von Sprachenwicklungsstörungen stellt spezielle Anforderungen an die Diagnostizierenden

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl am 8. November 2011 zum Thema "SPES Sprachscreening eröffnet frühe Chancen"

Mehr

Prestige der Sprachen

Prestige der Sprachen Prestige der Sprachen geringe Prestige der Erstsprache ungünstige Auswirkungen auf Sprecher (Kreppel 2006) Akzeptanz der Erstsprache in sozialer Umgebung Psychologische Bedeutung der Erstsprache Erstsprache

Mehr

Mehrsprachigkeit und andere Mythen

Mehrsprachigkeit und andere Mythen Mehrsprachigkeit und andere Mythen Text: Mehrsprachigkeit und Migration OPTIMALE LERNBEDINGUNGEN STEHEN NOCH AUS Inken Keim / Rosemarie Tracy Einleitung unzureichende Bildungschancen von Migrantenkindern

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit 1 Deutsch als Zweitsprache 2 Übersicht/Verlauf der Vorlesung Deutsche Sprache was ist

Mehr

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung! Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes Willkommen zu dieser Vorlesung! www.foeldes.eu www.germanistische-sprachwissenschaft.eu www.facebook.com/germanistische-sprachwissenschaft

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

Fortbildungskampagne Vorkurs Deutsch 240 Dr. V. Triarchi-Herrmann, ISB Sprechtexte zu der Power-Point-Präsentation

Fortbildungskampagne Vorkurs Deutsch 240 Dr. V. Triarchi-Herrmann, ISB Sprechtexte zu der Power-Point-Präsentation Dr. V. Triarchi-Herrmann, ISB Erkennen von Sprachauffälligkeiten und -störungen beim Erwerb einer Zweitsprache 2. Folie Der Zweitspracherwerb wird häufig mit einer Autofahrt verglichen. Nehmen wir an,

Mehr

-Definition und Abgrenzung-

-Definition und Abgrenzung- Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich 10 Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Deutsch als Zweitsprache Dozentin Rebecca Schuler Seminar Sprachdiagnose

Mehr

Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung?

Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung? Solveig Chilla Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung? Eine Untersuchung des Erwerbs der deutschen Hauptsatzstruktur durch sukzessiv-bilinguale Kinder mit türkischer Erstsprache

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 11 Einleitung... 13 1. Sprachunterricht... 17 1.1 Sprachwissenschaft als Basis... 17 1.2 Spracherziehung... 18 1.3 Struktur des Faches

Mehr

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen Vorwort Kapitel 1 Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen Kindliche Mehrsprachigkeit als gesellschaftliche Herausforderung und Bereicherung Wie stehen die Betroffenen

Mehr

Elternarbeit und Mehrsprachigkeit. Dr. Kismet Seiser Dipl. Soz.-Päd. (FH), Dipl. Psychologin

Elternarbeit und Mehrsprachigkeit. Dr. Kismet Seiser Dipl. Soz.-Päd. (FH), Dipl. Psychologin Elternarbeit und Mehrsprachigkeit Dr. Kismet Seiser Dipl. Soz.-Päd. (FH), Dipl. Psychologin 1 Pisa-Ergebnisse Bildungschancen bei Migrantenkindern ISB-Studie: Übertrittsquoten in den amtlichen Schulstatistiken

Mehr

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14 Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe 14 SS 2010 Deutsch als Zweitsprache 2 Veränderung der Anteile von Schülern auf verschiedenen Schularten (Sek. I) zw. 2000/01 und 2006/07 SS 2010 Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Sind bilinguale Angebote für alle Kinder geeignet?

Sind bilinguale Angebote für alle Kinder geeignet? Tagung Englisch immersiv Sind bilinguale Angebote für alle Kinder geeignet? Prof. Dr. Thorsten Piske Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hamburg, Landesinstitut

Mehr

Natürliche Mehrsprachigkeit

Natürliche Mehrsprachigkeit Natürliche Mehrsprachigkeit Vortrag im Rahmen der Integrationskonferenz 2011 Erftstadt 10. Mai 2011 Folie 1 Natürliche Mehrsprachigkeit 1. Vorstellung 2. Natürliche Mehrsprachigkeit? Prof. Claudia Riehl,

Mehr

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Britta Gunther / Herbert Gunther Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Eine Einfuhrung 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 11 Einleitung 13 1. Sprachunterricht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung... 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung... 1 I Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung........... 1 1 Einleitung: Entwicklungsorientiertes Arbeiten bei Kindern mit geistiger Behinderung ein Überblick... 3 1.1 Kinder mit geistiger

Mehr

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S.

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung Education and children Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Bilinguale Erziehung Leitfaden Inhalt Viele Kinder, deren Vater und Mutter unterschiedliche Muttersprachen sprechen,

Mehr

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Eine qualitative Längsschnittstudie von Tabea Becker 1. Auflage Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Becker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Früherkennung von Sprachentwicklungsproblemen im Alter von 2 Jahren d Zur besonderen Funktion eines Screenings des Sprachverstehens

Früherkennung von Sprachentwicklungsproblemen im Alter von 2 Jahren d Zur besonderen Funktion eines Screenings des Sprachverstehens Früherkennung von Sprachentwicklungsproblemen im Alter von 2 Jahren d Zur besonderen Funktion eines Screenings des Sprachverstehens Dr. Magdalena Jezek Grundlagen allg. Entwicklungsstörungen 10-15% nicht-sprachliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1.2. Kirsten Schindler und Gesa Siebert-Ott Einleitung: Schriftspracherwerb und die Entwicklung von schriftlichkonzeptualen

Inhaltsverzeichnis 1.2. Kirsten Schindler und Gesa Siebert-Ott Einleitung: Schriftspracherwerb und die Entwicklung von schriftlichkonzeptualen I 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Mehrsprachiger Erwerb im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter 1 Zweitspracherwerb und Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen in der Migrationsgesellschaft Stefanie Haberzettl

Mehr

Mehrsprachigkeit Hindernis im Spracherwerb?

Mehrsprachigkeit Hindernis im Spracherwerb? Mehrsprachigkeit Hindernis im Spracherwerb? Ute Mehring-Diedenhofen IloMe Institut für logopädische Beratung Bonn Fort- und Weiterbildung für pädagogisches Fachpersonal Zahlen und Fakten Ca. 6000 8000

Mehr

Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen

Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen Dissertationsvorhaben von Magdalena Wojtecka (Projekt MILA) Forschungskolloquium Spracherwerb, 30.04.2012 Überblick

Mehr

Alltägliche Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern: Beispiele aus der Praxis

Alltägliche Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern: Beispiele aus der Praxis !!! Alltägliche Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern: Beispiele aus der Praxis! Nathalie Topaj, Stefanie DüsterhöC, Dorothea Posse & Natalia Gagarina à Beispiele aus der Praxis! BIVEM- Praxis Berliner

Mehr

Referat: Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen & Codeswitching

Referat: Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen & Codeswitching Goethe Universität Frankfurt am Main Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen Dozentin: Dr. ders. Doris Stolberg Referentin: Anuschka Somogyi

Mehr

Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Institutionen:

Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Institutionen: Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Institutionen: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Workshop E (13:00-14:30) Ziele: 1) Reflexion: aktueller Standpunkt auf folgenden Ebenen: - Organisationsentwicklung

Mehr

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken Mehrsprachige Erziehung ist für Kinder ein Geschenk von unschätzbarem Wert. Sie profitieren davon ihr ganzes Leben. Kinder

Mehr

Fachtagung am in Freiburg - in der Sprachenwelt zu Hause sein. Impuls- Workshop Frühe Mehrsprachigkeit Chancen und Risiken

Fachtagung am in Freiburg - in der Sprachenwelt zu Hause sein. Impuls- Workshop Frühe Mehrsprachigkeit Chancen und Risiken Fachtagung am 15.10.2009 in Freiburg - in der Sprachenwelt zu Hause sein Impuls- Workshop Frühe Mehrsprachigkeit Chancen und Risiken Lucia Curcio, Interkultrelles Management Freiburg Was bedeutet Mehrsprachigkeit?

Mehr

Zusammenfassung: Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklung 1

Zusammenfassung: Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklung 1 Zusammenfassung: Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklung 1 Kurzbiografie Annette Kracht, Dr. phil., Dipl. Päd., Jahrgang 1963, Studium der Erziehungswissenschaft in Hannover, Arbeitsfelder: Pädagogische

Mehr

Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen

Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen Sitzung am 11.05.2010 SoSe 2010 Nancy Bittroff ³ vgl. Szagun, G. (2001a): Spracherwerb bei Kindern mit Cochlea-Implantat im Vergleich

Mehr

Deutsche Sprache richtig lernen

Deutsche Sprache richtig lernen Maike Wendt, Dipl.-Sprachheilpädagogin Deutsche Sprache richtig lernen Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Helfer von Geflüchteten Was ist wichtig beim Spracherwerb? Wortschatz: Wörter als Ausdruck

Mehr

Kinder eine komplexe Lernaufgabe meistern und wo manche von ihnen Hilfe brauchen

Kinder eine komplexe Lernaufgabe meistern und wo manche von ihnen Hilfe brauchen Fachtagung Sprache hat System Sprachförderung braucht System. Lernersprache Deutsch. Wie Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Kinder eine komplexe Lernaufgabe meistern und wo manche

Mehr

Zweisprachigkeit Bilinguismus

Zweisprachigkeit Bilinguismus Vorteile der Zweisprachigkeit...1 Was ist Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit?...1 Wie entwickelt ein Kind Sprachen?...2 Methoden zweisprachiger Erziehung...3 Wie geht man mit der Sprachverweigerung um?...4 Wie

Mehr

Mehrsprachigkeit in der Kindertagesstätte. Überlegungen aus Sicht der Spracherwerbsforschung

Mehrsprachigkeit in der Kindertagesstätte. Überlegungen aus Sicht der Spracherwerbsforschung Mehrsprachigkeit in der Kindertagesstätte Überlegungen aus Sicht der Spracherwerbsforschung Monika Rothweiler Bremen, 3.6.2010 Universität Bremen email: rothweiler@uni-bremen.de SFB Mehrsprachigkeit, Universität

Mehr

Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder. Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz

Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder. Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder Herausforderung sprachliche Heterogenität à Viele

Mehr

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde Vorhaben heute Einstieg kurze Vorstellungsrunde Umgang mit Mehrsprachigkeit Mythen und Fakten über Mehrsprachigkeit Umsetzungsmethoden der Mehrsprachigkeit/Wege zur Mehrsprachigkeit Die Funktion der Kita

Mehr

Moderation Tanja Rinker & Steffi Sachse

Moderation Tanja Rinker & Steffi Sachse Arbeitsgruppe 3 Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder Verarbeitungsfähigkeiten, frühe Sprachleistungen und Fördermöglichkeiten Moderation Tanja Rinker & Steffi Sachse Mehrsprachigkeit ist mittlerweile

Mehr

Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland

Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland Prof. Dr. Claudia Maria Riehl Zentrum Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit Universität zu Köln Normalfall Mehrsprachigkeit Die Grundannahme

Mehr

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit Referentin: Lisa Aul 28. Juni 2011 Vgl. Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit von Gerlind Belke Fakten Mehrsprachigkeit ist in Deutschland der Regelfall Im Grundschulalter

Mehr

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser, Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, in der Aus- und Weiterbildung von Erzieher(innen) gewinnt der Bildungsbereich Sprache zunehmend an Bedeutung: Die anspruchsvolle Aufgabe, Kinder in ihrer Sprachentwicklung

Mehr

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Seminar: Sprachen lernen: Psychologische Perspektiven (WS 08/09) Dozentin: Dr. Anna Chr. M. Zaunbauer-Womelsdorf Datum: 04.12.2008

Mehr

Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter

Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter Themenschwerpunkte Voraussetzungen für den Spracherwerb Zur Entwicklung der Sprache Störungen beim Spracherwerb Früherfassung und logopädische Frühförderung

Mehr

Deutsch als Zweitsprache Grundlagen Prof. Dr. Schulz SS Sitzung Kurzreferat von Tobias Lensch

Deutsch als Zweitsprache Grundlagen Prof. Dr. Schulz SS Sitzung Kurzreferat von Tobias Lensch Deutsch als Zweitsprache Grundlagen Prof. Dr. Schulz SS 2011 7. Sitzung von Tobias Lensch 2 Thema: Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen, Codeswitching 3 Literatur für das Referat Dirim,

Mehr

Natürliche Begabungen nutzen!

Natürliche Begabungen nutzen! Ausgezeichnet als Beste Initiative zur Förderung der frühkindlichen Sprachkompetenz und Fremdsprachenförderung Diese Information wird bereitgestellt vom Verein für frühe Mehrsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen

Mehr

Mehrsprachige Erziehung

Mehrsprachige Erziehung Vassilia Triarchi-Herrmann Mehrsprachige Erziehung Wie Sie Ihr Kind fördern Mit 8 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Vassilia Triarchi-Herrmann ist Dozentin an der Akademie für Lehrerfortbildung

Mehr

Sprachstanderhebung 2016 in Chur

Sprachstanderhebung 2016 in Chur Sprachstanderhebung 2016 in Chur 1 Stichprobe Die vorliegende Auswertung basiert auf Daten von 271 Vorschulkindern der Stadt Chur, die im Sommer 2017 in den Kindergarten eintreten werden. Ungefähr zwei

Mehr

Mehrsprachigkeit -Tatsachen und Meinungen

Mehrsprachigkeit -Tatsachen und Meinungen Mehrsprachigkeit -Tatsachen und Meinungen Barbara Zollinger Mittagsveranstaltung Netzwerk Frühförderung 23. Mai 2017 Zentrum für kleine Kinder GmbH Pionierstrasse 10 CH-8400 Winterthur Tel. +41 52 213

Mehr

Interview mit der Logopädin Sevinc Ceylan Mitarbeiterin bei der Logopädie-Praxis Gudrun Schmidt, Braunschweig

Interview mit der Logopädin Sevinc Ceylan Mitarbeiterin bei der Logopädie-Praxis Gudrun Schmidt, Braunschweig Interview mit der Logopädin Sevinc Ceylan Mitarbeiterin bei der Logopädie-Praxis Gudrun Schmidt, Braunschweig www.logopaedie-bs.de Das Gespräch führte Caroline Baule im Februar 2010. Was ist Ihr Schulabschluss?

Mehr

Pädagogik. meike scheel. Zweisprachigkeit. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung. Examensarbeit

Pädagogik. meike scheel. Zweisprachigkeit. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung. Examensarbeit Pädagogik meike scheel Zweisprachigkeit Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung Examensarbeit Zweisprachigkeit: Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung

Mehr

Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit: Bedingungen, Risiken und Chancen

Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit: Bedingungen, Risiken und Chancen Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit: Bedingungen, Risiken und Chancen eine Zusammenfassung des Vortrages von (Universität Mannheim) von Judith Heide Aus zeitlichen Gründen war es Prof. Dr. Tracy leider

Mehr

Referat. Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen und Code-Switching. in Deutsch als Zweitsprache. Dienstag Uhr HZ13

Referat. Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen und Code-Switching. in Deutsch als Zweitsprache. Dienstag Uhr HZ13 Referat Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen und Code-Switching in Deutsch als Zweitsprache Dienstag 10-12 Uhr HZ13 Dozent : Magdalena Wojtecka Wichtiger Aspekt der Kommunikation: Konzept

Mehr

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern?

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern? Germanistik Mian Fu Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern? Essay Universität Tübingen Philosophische Fakultät Deutsches Seminar Sommersemester 2011 HS Mehrsprachigkeit

Mehr

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v.

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v. Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v. Köln, im März 2010 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 2. Die Kindertagesstätte Internationale

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen... 10 1 Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10 1.1 Der transaktionale Ansatz... 10 1.2 Das kompetente Kind... 12 1.3 Bildung

Mehr

Diplomarbeit. Titel der Diplomarbeit. Der Entwicklungsstand von 3-6 jährigen Kindern mit türkischem Migrationshintergrund. Verfasserin.

Diplomarbeit. Titel der Diplomarbeit. Der Entwicklungsstand von 3-6 jährigen Kindern mit türkischem Migrationshintergrund. Verfasserin. Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit Der Entwicklungsstand von 3-6 jährigen Kindern mit türkischem Migrationshintergrund Verfasserin Tugba Koc Angestrebter akademischer Grad Magistra der Naturwissenschaften

Mehr

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Deutsch als früher Zweitsprache (DafZ) Birgit Ehl Lehr- und Forschungslogopädin (M.Sc.

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Deutsch als früher Zweitsprache (DafZ) Birgit Ehl Lehr- und Forschungslogopädin (M.Sc. Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Deutsch als früher Zweitsprache (DafZ) Birgit Ehl Lehr- und Forschungslogopädin (M.Sc.) 21. Robert-Koch-Tagung, Oldenburg 11. September 2014 Relevanz

Mehr

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Theoretische Grundlagen 10 1 Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes 10 1.1 Der transaktionale Ansatz 10 1.2 Das kompetente Kind 12 1.3 Bildung durch Selbst-Bildung

Mehr

und wie nehmen wir die Eltern mit? Verein zur pädagogischen Arbeit mit Kindern aus Zuwandererfamilien VPAK e.v.

und wie nehmen wir die Eltern mit? Verein zur pädagogischen Arbeit mit Kindern aus Zuwandererfamilien VPAK e.v. und wie nehmen wir die Eltern mit? Verein zur pädagogischen Arbeit mit Kindern aus Zuwandererfamilien VPAK e.v. Gliederung 1. Daten und Fakten zum VPAK 2. Mythen und gängige Praxen 3. Zeit für Nachfragen

Mehr

Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen

Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen Solveig ChiIla Stefanie Haberzettl (Hrsg.) Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen Mehrsprachigkeit Mit Beiträgen von: Solveig Chilla, Heidelberg; Annette Fox-Boyer, Rostock; Natalia Gagarina,

Mehr