Früherkennung von Sprachentwicklungsproblemen im Alter von 2 Jahren d Zur besonderen Funktion eines Screenings des Sprachverstehens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Früherkennung von Sprachentwicklungsproblemen im Alter von 2 Jahren d Zur besonderen Funktion eines Screenings des Sprachverstehens"

Transkript

1 Früherkennung von Sprachentwicklungsproblemen im Alter von 2 Jahren d Zur besonderen Funktion eines Screenings des Sprachverstehens Dr. Magdalena Jezek Grundlagen allg. Entwicklungsstörungen 10-15% nicht-sprachliche Entwicklungsstörungen sprachliche Entwicklungsstörungen Sprachentwicklungsverzögerung (Abweichung um mind. 6 Monate) kann sich in der Folgezeit als Sprachentwicklungsstörung manifestieren zusätzliche Auffälligkeiten in anderen Entwicklungsbereichen möglich (sensorisch, kognitiv, psycho-sozial, motorisch) 1

2 Grundlagen Late Talker 13-20% (Grimm 2003) Kinder ohne erkennbare Primärbeeinträchtigungen, die bis zum Ende des 2. LJ weniger als 50 Wörter und keine Wortkombinationen produzieren Late Bloomer ca. 50% sprachliche Aufholer ohne spezifische Fördermaßnahmen Grundlagen Viele Studien zeigen eine hohe Rate von Aufholern bei LateTalker-Kindern (Sachse/Suchodoletz 2008, Paul et al. 1991, Rescorla et al. 2000, Paro et al. 2004, Whitehurst/Fischel 1994, Bishop/Edmundson 1987, Conti-Ramsden 2005, u. w.) zwischen 40-60% bei den 2-3-Jährigen ca. 70% bei den 4-Jährigen 2

3 Grundlagen ABER: im Längsschnitt liegen die sprachlichen Leistungen von Late Bloomern langfristig im unteren Normbereich! (Kühn/v. Suchodoletz 2009) illusionary recovery Probleme bzgl. phonologischer Bewusstheit häufig (v. Suchodoletz 2004, Penner et al. 2005) Grundlagen ABER: nicht-aufholer 50-65% (Kauschke 2003) 2/3 der Late Talker zeigten mit 3a noch sprachliche Auffälligkeiten 1/2 davon Sprachentwicklungsstörung (Sachse/v. Suchodoletz 2009) gegenüber unauffällig entwickelten Kindern haben LT eine ca. um das 20-fach erhöhte Wahrscheinlichkeit für Sprachauffälligkeiten im Vorschulalter (Kühn/v. Suchodoletz 2009) 16% SSES 18% sprachliche Defizite 50% Auffälligkeiten im Wortschatz kognitive Entwicklungsrückstände (Buschmann et al. 2008) autistische Symptome (Buschmann et al. 2008) 3

4 Grundlagen Zum anderen gibt es Studien darüber, dass ein großer Teil der 3-4-jährigen SSES-Kinder keinen Late Talker-Status zeigte (ca. 50%). Diese Kinder waren im Alter von 2 Jahren unauffällig entwickelt. Eine Befundung der Sprachentwicklung zu unterschiedlichen Zeitpunkten der kindlichen Entwicklung ist notwendig! Problemstellung Problemstellung 1: Ca. 15% Entwicklungsstörungen, viele bleiben jedoch unerkannt oder werden erst sehr spät diagnostiziert. Problemstellung 2: Viele Kinder, die im Alter von 2 Jahren als auffällig diagnostiziert werden, holen den Rückstand wieder auf. Problemstellung 3: Viele Kinder mit SES im Alter von 3-4 Jahren waren im Alter von 2 Jahren unauffällig, also zeigten keinen LT-Status. 4

5 Begründung der Früherkennung bei nicht systematischem Screening werden Sprachstörungen zumeist nicht oder viel zu spät erkannt! D: bisherige kinderärztliche Vorsorgeuntersuchungen sind unzureichend: nur jeder 4. Late Talker wird im Rahmen der U7 als sprachentwicklungsverzögert beschrieben (Sachse et al. 2007) nur 30-40% der Eltern äußern spontan Bedenken, d. h. ohne Nachfrage (Glascoe, Pediatrics 1995) weniger als 30% der Verhaltens- und Entwicklungsprobleme werden vor dem Alter von 5 Jahren entdeckt und zur weiteren Abklärung überwiesen (Palfey, JI Pediatrics 1987, Rushton Arch Ped Adolesc Med 2002) Häufigkeit von Kindern mit identifizierter Beeinträchtigung (2007) 2,53% 5,74% 11,36% UES, Sprache, Emotion/Verhalten, Intelligenzminderung 5

6 typischer Verlauf einer SSES 0-2 Jahre anfängliche Unauffälligkeit der SSES, da andere Entwicklungsbereiche unauffällig erscheinen 24 Monate Late Talker sprechen weniger als 50 Wörter und keine/kaum Zweiwortäußerungen ab 3 Jahre Schulbeginn Schule Dysgrammatismus grammatikalische Übereinstimmungen schwierig, häufig Probleme mit dem Verstehen von Äußerungen Beeinträchtigung der sprachlichen Informationsverarbeitung und unzureichendes Sprachwissen bedingen Schriftsprachprobleme schlechtes Lesesinnverstehen, unsichere Rechtschreibung, geringes Erzählvermögen (mündlich und schriftlich) Notwendigkeit einer frühen Erkennung von Sprachentwicklungsproblemen!! Die frühe Sprachentwicklung stellt [ ] eine Art Alarmsystem für den Gesamtentwicklungsstand eines Kindes dar. Um Entwicklungsstörungen unterschiedlicher Art frühzeitig erkennen zu können, ist es daher erforderlich, die frühe Sprachentwicklung insbesondere im Alter von 1 bis 3 Jahren besonders sorgfältig zu beobachten und Sprachverzögerungen bereits in diesem Alter ernst zu nehmen. (Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung, konsultiert am ) 6

7 Frühintervention ist effektiv! Effektivität von Interventionen trainierter Eltern und Therapeuten bei phonologischen und expressiven Störungen (Law et al. 2004) Effektivität elternzentrierter Ansätze (Roberts/Kaiser 2010) Effektivität kindzentrierter Intervention bei Late Talkern (Schlesiger 2009) Effektivität des Heidelberger Elterntrainings (Buschmann et al. 2006, 2007, 2009) spart Geld! 1:4 bis 1:17 Kosten-Nutzen Verhältnis (Lynch 2005) Begründung der Früherkennung Sprachentwicklungsauffälligkeiten weisen häufig auf umfassendere Entwicklungsprobleme hin Sprache als Fenster zum kindlichen Geist Die meisten Entwicklungsstörungen - wie z.b. allgemeine Entwicklungsverzögerungen, Lernbehinderungen, geistige Behinderungen, Sprachentwicklungsstörungen, Autismus - lassen sich an einer verzögerten Sprachentwicklung erkennen. (Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung, konsultiert am ) 2-Jährige LT (Buschmann et al. 2008, vgl. auch Rescorla 2013) 6% ausgeprägte allg. Entwicklungsverzögerung 12% leichte allg. Entwicklungsverzögerung 4% Vd. a. Autismusspektrumstörung 7

8 Zeitpunkte der Früherkennung bis 12 Monate Schreientwicklung (Wermke 2004) Lallentwicklung (Oller 1999, Penner 2002) frühe Gestik Sprachverarbeitung: Wahrnehmung von Lautunterschieden und anderen Sprachmerkmalen (Guttorm et al. 2004, Molfese/Molfese 1997) in der Praxis noch nicht flächendeckend einsetzbar fehlende Normdaten unzureichende Gütekriterien der Verfahren nicht abgesicherte prognostische Qualität Probleme der praktischen Durchführbarkeit Zeitpunkte der Früherkennung 12 Monate ELFRA 1 (Grimm/Doil 2000) Sprachproduktion Sprachverständnis Gestenverwendung Feinmotorik für flächendeckenden Einsatz nicht geeignet! zu viele Kinder als Risikokinder eingestuft zu geringe prognostische Qualität (Sens. 52%, Spez. 65%) andere Verfahren FRAKIS (Szagun et al. 2009): noch keine Normdaten A-CDI-1 (Vollmann et al. 2000): noch keine Normdaten 8

9 Zeitpunkte der Früherkennung der aktive WS mit 2 Jahren ist lt. Elternbeurteilung der zuverlässigste Marker Elterninfos sind für die Beurteilung des aktiven Wortschatzes im Alter von 2a zuverlässig hohe Übereinstimmung mit Sprachtestergebnissen: Gesamttrefferquote >90% (vgl. u. a. Sachse 2005, Pecha et al. 2004) Elterninfos sind für die Beurteilung des Sprachverständnisses nicht zuverlässig bei 72 von 97 Kindern (74%) mit rez. Störung schätzen die Eltern das SV als unauff. ein! (Möller et al. 2008) Warum sind Elterninfos für die Beurteilung des SV nicht zuverlässig? Auffälligkeiten in der Sprachproduktion werden von Eltern und Fachkräften meist ohne Schwierigkeiten erkannt. Hingegen werden Auffälligkeiten im Sprachverständnis aufgrund der Redundanz kommunikativer Situationen häufig übersehen. (de Langen-Müller et al. 2011: 38) Das Sprachverständnis und damit auch dessen Störungen sind als solche nie direkt beobachtbar. (Zollinger 2010: 59) SV ist nur schwer direkt beobachtbar im Alltag: Situationsverständnis (kein reines Sprachverständnis) Fehlinterpretation ( er/sie versteht schon, aber will nicht ) 9

10 Projekt SPES Sprachentwicklungsscreening OÖ Entwicklung von Früherkennungsscreenings (2a) für persistierende Sprachentwicklungsprobleme (3a+) in der kinderärztlichen Praxis im Alter von 2 und 3 Jahren Unterscheidung zwischen Aufholern und Persistierern bis zum Alter von 3 Jahren Risikofaktoren Sprachstörung Screeningverfahren SPES 2 (Holzinger/Fellinger 2011) ELTERN Ermittlung Risikofaktoren Geschwisterposition Elternbildung Elterneinschätzung und ev. Sorgen Wortkombinationen Expressiver Wortschatz 10

11 Screeningverfahren SPES 2 (Holzinger/Fellinger 2011) KINDERARZT Verstehen von Wörtern SETK-2; 9 Items (Grimm 2000) Fremdsprachen: aktiver WS SPES 2 Elternfragebogen Ermittlung totales Konzeptvokabular z.b. Türkisch - Deutsch 11

12 Fremdsprachen: Wortverständnis SPES 2 Durchführung mit Unterstützung der Eltern Kontrolle des Einhaltens der schriftlichen Vorgabe Normen sind nicht 1:1 übertragbar! auffälliges Ergebnis: Cut off 4 Cut off Türkisch 3 Auswertung und Interpretation SPES 2 Elternfragebogen: expr. WS Wortverstehen unauff. auff. (15%) unauff. 11% auff. 3,3% SPES 3 logopäd. Diagnostik Elternberatung multiprof. Abklärung 12

13 Auswertung und Interpretation SPES 2 bei unauffälligem WV Beobachtung weiterer Faktoren Elterneinschätzung zweite oder weitere Position in der Geschwisterreihe Elternbildung: keine Matura Elternberatung Elternanleitung: logop. Einzeltermin/e Elterntraining: HET Auswertung und Interpretation SPES 2 bei Auffälligkeit im WV bzw. in beiden Bereichen Wahrscheinlichkeit einer Sprachstörung mit 3a = 84% Empfehlung einer multidisziplinären Abklärung sprachlich neuropädiatrisch entwicklungspsychologisch pädaudiologisch 13

14 Outcome SPES 2 expressiv und rezeptiv auffällig (3,3% von 3257 Kindern) ISS Diagnostik (40%) 98% Sprachprobleme (davon ca. 95% anhaltend bis 3a) 38% auffällige Hörreaktionsschwelle (2% IOS) 32% allgemeiner Entwicklungsrückstand (davon bei ca. einem Drittel bekannt) 10% motorische Entwicklungsstörung 8% Frühsymptome ADHS 0% keine signifikante Auffälligkeit Outcome SPES 2 NUR expressiv auffällig (11,3% von 3257 Kindern) logopädischer Sprachstatus (23,7%) 82% signifikante Verzögerung der Sprachentwicklung davon 10% auch rezeptiv beeinträchtigt 14

15 Welche Faktoren beeinflussen ein sprachliches Aufholen oder Verharren in der Problematik? Sprachverständnis! 31,5% der LT-Kinder hatten auch Probleme mit dem Wortverstehen 10-fach erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Sprachstörung im Alter von 3 Jahren gegenüber Kindern mit rein expressiver Sprachentwicklungsverzögerung Früherkennung mit 2 Jahren weitere Faktoren Elternsorgen um die Sprachentwicklung wenn Elternsorgen vorhanden (bei 40% der LT): Wahrscheinlichkeit einer anhaltenden Sprachproblematik mit 3a = 71,6% nicht erste Position in der Geschwisterreihe wenn zweites oder weiteres Kind (58% der LT): Wahrscheinlichkeit einer anhaltenden Sprachproblematik mit 3a = 59% Elternbildung wenn Mutter ohne Matura (70% der LT): Wahrscheinlichkeit einer anhaltenden Sprachproblematik mit 3a = 57% 15

16 Früherkennung mit 2 Jahren relevante Informationen zur Erkennung eines erhöhten Risikos von anhaltenden Sprachproblemen aktiver Wortschatz (Wortliste Eltern) Sprachverständnis (Wortverständnis im Alter von 2a) Elterneinschätzung (Sorgen) Position in der Geschwisterreihe Elternbildung Die Wahrscheinlichkeit, eine SES zu entwickeln fällt umso größer aus, je geringer das Wortverständnis im Alter von 2a ist! (Sachse/v. Suchodoletz 2009) SPES 3 wiederholtes Sprachscreening bei allen Kindern mit 3a Methodik Elternfragebogen: aktive Grammatik kinderärztliches Screening: Satzverständnis bei mehrsprachigen Kindern: orientierende Überprüfung der Deutschkompetenz (Satzverständnis) + Elterninterview zur L1 Unterscheidung zwischen Aufholern und Persistierern bis zum Alter von 3 Jahren Sprachverständnis als entscheidendes Kriterium der Triagierung! 16

17 SPES Screeninggüte Screeninggüte (gewichtet für gesamte Stichprobe) Gesamttrefferquote bezogen auf Sprachprobleme: 91.2% Sensitivität (SSES): 90.3% Spezifität (SSES): 92.4% Positiver Vorhersagewert (PPV) für Sprachstörung: 60% Positiver Vorhersagewert (PPV) für Sprachentwicklungsverzögerung: 84% KÄ: hohe Akzeptanz, einfache Durchführung, zeitökonomisch Fazit Wie kann zwischen auffälligen und nicht auffälligen Kindern unterschieden werden? Sprachverständnis als Schlüssel! Sinnhaftigkeit einer frühen multiprofessionellen Entwicklungskontrolle bei auffälligem Sprachverständnis Sprachverständnisauffälligkeiten sind häufig ein Hinweis auch für nicht-spezifische Sprachentwicklungsauffälligkeiten bzw. umfassendere Entwicklungsprobleme! (vgl. u. a. Rescorla 2011, SPES-Ergebnisse) 17

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Jeannine Schwytay (Dipl.-Patholinguistin, Universität Potsdam) SFBB 08.November 2008 Agenda Sprachentwicklung Risiken in der Sprachentwicklung / Sprachstörungen

Mehr

Sprachverständnisstörung und / oder Autismus

Sprachverständnisstörung und / oder Autismus Sprachverständnisstörung und / oder Autismus Differentialdiagnose im Vorschulalter OA Dr. Anna Dirmhirn und Mag. Peter Holzinger 26.11.2015 9. Linzer Sprachtagung Definition Autismusspektrum Tiefgreifende

Mehr

Weniger als 50 Wörter mit zwei Jahren einziger Messwert?

Weniger als 50 Wörter mit zwei Jahren einziger Messwert? Weniger als 50 Wörter mit zwei Jahren einziger Messwert? Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt «Erfassung und Therapie früher Spracherwerbsstörungen» 1. Einleitung Vor bald zwanzig Jahren wurde in

Mehr

Effektivität eines Trainings für ErzieherInnen zur alltagsintegrierten Sprachförderung mehrsprachiger Kinder

Effektivität eines Trainings für ErzieherInnen zur alltagsintegrierten Sprachförderung mehrsprachiger Kinder Effektivität eines Trainings für ErzieherInnen zur alltagsintegrierten Sprachförderung mehrsprachiger Kinder Ergebnisse zum Projekt MAUS Mehrsprachig aufwachsende Kinder sprachlich fördern Nora Budde-Spengler,

Mehr

Prävention in der Logopädie

Prävention in der Logopädie Prävention von Spracherwerbsstörungen (PSI) PSI: Prävention von Sprachentwicklungsstörungen in pädagogischen Institutionen Prävention in der Logopädie ein innovatives Tätigkeitsfeld - nicht nur in der

Mehr

Klassifikation SES. Psychische Auffälligkeiten bei sprachentwicklungsgestörten Kindern. Klassifikation SES. Klassifikation SES.

Klassifikation SES. Psychische Auffälligkeiten bei sprachentwicklungsgestörten Kindern. Klassifikation SES. Klassifikation SES. Psychische Auffälligkeiten bei sprachentwicklungsgestörten Kindern Klassifikation SES Umschriebene Entwicklungsstörungen (F80)! Artikulationsstörung! expressive Sprachstörung! rezeptive Sprachstörung!

Mehr

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG WAS BISHER THEMATISIERT WURDE Freitag/Samstag, 19./20. Januar 2007 Dr. Barbara Zollinger Zentrum für kleine Kinder, Winterthur Die Entdeckung der Sprache Früherfassung von Spracherwerbsstörungen 12. September

Mehr

Die kindliche Sprachentwicklung von der U3 bis zur U9

Die kindliche Sprachentwicklung von der U3 bis zur U9 Die kindliche Sprachentwicklung von der U3 bis zur U9 Die Sprache gleicht dem im Stein schlummernden Feuerfunken. Ehe man gelernt hatte, ihn hervorzulocken, schien sein Dasein nur durch ein Wunder erklärlich.

Mehr

Wie gelingt es, Sprache in der Kita effektiv zu fördern?

Wie gelingt es, Sprache in der Kita effektiv zu fördern? Wie gelingt es, Sprache in der Kita effektiv zu fördern? Möglichkeiten alltagsintegrierter Sprachförderung Gliederung 1. Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita - Was ist damit gemeint? - Wer kann

Mehr

Früherkennung und Frühbehandlung bei Sprachentwicklungsstörungen

Früherkennung und Frühbehandlung bei Sprachentwicklungsstörungen Früherkennung und Frühbehandlung bei Sprachentwicklungsstörungen Holger Petri Sozialpädiatrisches Zentrum der DRK-Kinderklink Siegen Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. FAHRPLAN

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen BEATE LINGNAU UNIVERSITÄT BIELEFELD 10.11.2006

Sprachentwicklungsstörungen BEATE LINGNAU UNIVERSITÄT BIELEFELD 10.11.2006 Sprachentwicklungsstörungen BEATE LINGNAU UNIVERSITÄT BIELEFELD 10.11.2006 Übersicht Prävalenz Langzeitperspektive Definition Ursachen Kommunikative Aspekte SPRACHENTWICKLUNGS- STÖRUNGEN PRÄVALENZ Late

Mehr

BLOOMING? Late-Bloomer oder Sprachentwicklungsstörung?

BLOOMING? Late-Bloomer oder Sprachentwicklungsstörung? 1. 10 Heft 1. 24. 23. Jg. Januar 2010 2009 Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.v. BLOOMING? Late-Bloomer oder Sprachentwicklungsstörung? Diagnostik und Beratung für Familien mit Late

Mehr

Wiebke Scharff Rethfeldt Kindliche Mehrsprachigkeit

Wiebke Scharff Rethfeldt Kindliche Mehrsprachigkeit Wiebke Scharff Rethfeldt Kindliche Mehrsprachigkeit Reading excerpt Kindliche Mehrsprachigkeit of Wiebke Scharff Rethfeldt Publisher: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.com/b14070

Mehr

Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Was wir wissen und was wir erhoffen können

Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Was wir wissen und was wir erhoffen können Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Was wir wissen und was wir erhoffen können Alexander Grob Universität Basel Referat forumbildung und Erziehungsdepartement Basel-Stadt 2. November

Mehr

Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte. A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien

Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte. A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien Ausgangslage LRS werden häufig spät erkannt, weswegen Kinder entsprechend spät in Hilfe erhalten

Mehr

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung Priv. Dozentin Dr. med. Michele Noterdaeme Heckscher Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Psychosomatik. Psychotherapie

Mehr

Die frühkindliche Entwicklung - Risiken und Schutzfaktoren - Dr. Martina Pitzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Die frühkindliche Entwicklung - Risiken und Schutzfaktoren - Dr. Martina Pitzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Die frühkindliche Entwicklung - Risiken und Schutzfaktoren - Dr. Martina Pitzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie A) Stadien der frühkindlichen Entwicklung motorische E. Sprachentwicklung

Mehr

Früherkennung autistischer Störungen. PD Dr. M. Noterdaeme

Früherkennung autistischer Störungen. PD Dr. M. Noterdaeme 1 Früherkennung autistischer Störungen PD Dr. M. Noterdaeme Definition, Klassifikation und Symptomatik Die Kernsymptome der autistischen Störungen sind in im Kapitel F84 tief greifende Entwicklungsstörungen

Mehr

HINTERGRUND ZUNAHME ÜBERGEWICHT

HINTERGRUND ZUNAHME ÜBERGEWICHT HINTERGRUND ZUNAHME ÜBERGEWICHT Christine Graf Deutsche Sporthochschule Köln Festvortrag Brixen 28.12.2011 Body Mass Index (BMI) 2 Prävalenz und Klassifikation des BMI 800.000 Kinder und Jugendliche Adipositas

Mehr

Neurologische Grundlagen von Sprachentwicklungsstörungen

Neurologische Grundlagen von Sprachentwicklungsstörungen Neurologische Grundlagen von Sprachentwicklungsstörungen Institut für Sinnes- und Sprachneurologie Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Linz Dr. Daniel Holzinger Kommunikation und Sprache wird Motor der

Mehr

Daten zum Wortschatz von 20 25 Monate alten Kindern

Daten zum Wortschatz von 20 25 Monate alten Kindern Daten zum Wortschatz von 20 25 Monate alten Kindern Waldemar v. Suchodoletz Version vom 19.01.2010 Die frühe lexikalische Entwicklung von deutschsprachig aufwachsenden Kindern wurde bislang erst an einzelnen

Mehr

Übersicht. Zürcher Projekt «Spielgruppe plus» Herleitung von «Spielgruppe plus» Fachtagung zur Prävention und Bekämpfung von Illettrismus

Übersicht. Zürcher Projekt «Spielgruppe plus» Herleitung von «Spielgruppe plus» Fachtagung zur Prävention und Bekämpfung von Illettrismus Übersicht Fachtagung zur Prävention und Bekämpfung von Illettrismus Zürcher Projekt «Spielgruppe plus» Bern, 31. Oktober 2008 Herleitung des Projekts «Spielgruppe plus» Produkte Fragestellung Projektverlauf

Mehr

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Notwendigkeit der Früherkennung Je früher Diagnose, desto früher

Mehr

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin + Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin + Gliederung 2 n WIE lernen Kinder Sprache? n WAS? n WANN? + Wie lernen Kinder Sprache? 3 n Gebrauchsbasierter

Mehr

Late Talkers im Quer- und Längsschnitt

Late Talkers im Quer- und Längsschnitt Steffi Sachse Neuropsychologische und neurophysiologische Untersuchungen bei Late Talkers im Quer- und Längsschnitt Aus der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der

Mehr

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11. (Früh-)Diagnostik der Demenz Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.2013 Altersspezifische Häufigkeit der Demenz 15%

Mehr

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag 01.11.2015. 2 6.10.2015 Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag 01.11.2015. 2 6.10.2015 Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof Reden ist Silber Schweigen ist doof Impulsvortrag 1 2 Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) 1877 Adolf Kussmaul (aphasia voluntaria) elektiver Mutismus : Weigerung zu sprechen in fast allen

Mehr

Gesunder Schlaf für Kölner Kinder A.Wiater, G. Lehmkuhl, L. Fricke, A. Mitschke, S. v. Widdern, U. Breuer

Gesunder Schlaf für Kölner Kinder A.Wiater, G. Lehmkuhl, L. Fricke, A. Mitschke, S. v. Widdern, U. Breuer A.Wiater, G. Lehmkuhl, L. Fricke, A. Mitschke, S. v. Widdern, U. Breuer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität zu Köln Direktor: Prof. Dr. G. Lehmkuhl Kinderklinik

Mehr

Dissoziale Jugendliche

Dissoziale Jugendliche Dissoziale Jugendliche Werner Leixnering Abteilung Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Wagner-Jauregg Linz Amtsärztefortbildung, Linz, 24.4.2009 Zur Nomenklatur normabweichenden Verhaltens (nach Specht,

Mehr

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Frühtherapie für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Eine Information für Eltern, Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Autismus-Therapiezentrum Autismus Bremen

Mehr

Welche Bedeutung hat der frühe Wortschatz für den Spracherwerb?

Welche Bedeutung hat der frühe Wortschatz für den Spracherwerb? Welche Bedeutung hat der frühe Wortschatz für den Spracherwerb? Wie gelingt es Kindern, Tausende neuer Wörter und Bedeutungen zu erwerben? Entscheidend für den frühen Wortschatzerwerb sind einerseits angeborene

Mehr

Präventionspotenzial endoskopischer Vorsorgeuntersuchungen für kolorektale Karzinome

Präventionspotenzial endoskopischer Vorsorgeuntersuchungen für kolorektale Karzinome Präventionspotenzial endoskopischer Vorsorgeuntersuchungen für kolorektale Karzinome Symposium Das Früherkennungsprogramm kolorektaler Karzinome in Deutschland eine Zwischenbilanz Oldenburg, 30.10.2004

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. www.inter-uni.net > Forschung

ZUSAMMENFASSUNG. www.inter-uni.net > Forschung ZUSAMMENFASSUNG www.inter-uni.net > Forschung Titel der Arbeit: Logopädie und Glücksforschung gibt es einen Zusammenhang zwischen logopädischer Therapie bei Kindern mit Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen

Mehr

Prävention der Lese- und Rechtschreib-St. Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne

Prävention der Lese- und Rechtschreib-St. Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne Prävention der Lese- und Rechtschreib-St Störung Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne Prävention von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten Das Elterntraining Lass uns lesen zur Vorbereitung auf den Schriftspracherwerb

Mehr

Sprachliche Bildung und Entwicklung bei Kindern unter 3 Jahren

Sprachliche Bildung und Entwicklung bei Kindern unter 3 Jahren Sprachliche Bildung und Entwicklung bei Kindern unter 3 Jahren Prof. Dr. Barbara Pädagogische Hochschule Weingarten unter 3 Jahren Folie 1 Agenda Einführung Sprachentwicklung bei Kindern unter 3 Jahren

Mehr

Sprachsystematische Intervention bei Kindern mit komplexen Störungsbildern: Erste Ergebnisse des LST-LTS-Projekts

Sprachsystematische Intervention bei Kindern mit komplexen Störungsbildern: Erste Ergebnisse des LST-LTS-Projekts Sprachsystematische Intervention bei Kindern mit komplexen Störungsbildern: Erste Ergebnisse des LST-LTS-Projekts Carmen Herzog-Meinecke, Julia Siegmüller ZUSAMMENFASSUNG. Kinder mit einer kombinierten

Mehr

Lernstörungen. Lernstörungen. Lese- Rechtschreibstörung Definition. Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Lernstörungen. Lernstörungen. Lese- Rechtschreibstörung Definition. Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten Lernstörungen Lernstörungen Abgrenzung Lernbehinderung: IQ 85-70 Geistige Behinderung: IQ < 70 Leistungsabbau: z.b. bei organischen Psychosyndromen oder Psychosen Einteilung Spezifische Lernstörungen/Entwicklungsstörungen

Mehr

Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie

Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie Rosemarie Felder-Puig 1 Inhalte dieses Vortrags Seelische Gesundheit von österreichischen

Mehr

HIER: SEMINAR 1. WOCHE

HIER: SEMINAR 1. WOCHE Psychologische und soziologische Grundlagen der MSE_P_201 ische Psychologie (Leitung PD Dr. Karin Lange) ische Soziologie (Leitung Prof. Dr. Siegfried Geyer) Haus E (links neben der Kinderklinik) Sekretariat:

Mehr

SPEZIALSPRECHSTUNDE UND BEHANDLUNGSANGEBOT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE MIT AUTISTISCHEN STÖRUNGEN

SPEZIALSPRECHSTUNDE UND BEHANDLUNGSANGEBOT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE MIT AUTISTISCHEN STÖRUNGEN SPEZIALSPRECHSTUNDE UND BEHANDLUNGSANGEBOT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE MIT AUTISTISCHEN STÖRUNGEN 1. Das Spektrum der autistischen Störungen 2. Diagnostik 3. Verhaltenstherapeutische Frühförderung 4. Die

Mehr

Beushausen, U. (2007): Testhandbuch Sprache. Hans Huber: Bern.

Beushausen, U. (2007): Testhandbuch Sprache. Hans Huber: Bern. Beushausen, U. (2007): Testhandbuch Sprache. Hans Huber: Bern. Ein unverzichtbarer Praxisbegleiter für Logopädinnen und Logopäden. «Auf ein solches Buch haben wir lange gewartet.... unbedingt notwendig

Mehr

BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu

BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu Gast beim Fachausschuss Psychiatrie 63. Wissenschaftlicher Kongress Der ÖGD - Stark für die Schwachen Berlin, 27. April 2013 Exemplarische

Mehr

Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen

Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen Inhalte 1. Rehabilitation und Rückkehr an den Arbeitsplatz 2. Stufenweise Wiedereingliederung

Mehr

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Rigide und wenig angepasste Verhaltensweisen, die eine hohe zeitliche Stabilität aufweisen, situationsübergreifend auftreten und zu persönlichem Leid und/oder gestörter

Mehr

Beruflicher Werdegang. Kindliche Spracherwerbsstörungen als Risikofaktor. Übersicht. Spracherwerbsstörungen was wir wissen sollten und tun können...

Beruflicher Werdegang. Kindliche Spracherwerbsstörungen als Risikofaktor. Übersicht. Spracherwerbsstörungen was wir wissen sollten und tun können... Kindliche Spracherwerbsstörungen als Risikofaktor Kinder lernen Sprache sprechen - denken schreiben Mag. Pia Pepelnik PH Vorarlberg pia.pepelnik@ph-vorarlberg.ac.at Beruflicher Werdegang Sonderschullehrerin

Mehr

Kitaintegrierte Sprachförderung. - Ergebnisse und Erfahrungen -

Kitaintegrierte Sprachförderung. - Ergebnisse und Erfahrungen - - Ergebnisse und Erfahrungen - Bernd-Rüdiger Jülisch Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Psychologie Lehrstuhl Pädagogische Psychologie 1. Frühe Förderung vor der Schule internationale Erfahrungen

Mehr

SPRACHE LERNEN IM DIALOG INTERAKTIONSQUALITÄT

SPRACHE LERNEN IM DIALOG INTERAKTIONSQUALITÄT SPRACHE LERNEN IM DIALOG INTERAKTIONSQUALITÄT ERFASSEN Claudia Wirts Staatsinstitut für Frühpädagogik (ifp), München Claudia.Wirts@ifp.bayern.de INTERAKTIONSQUALITÄT IST UNS EIN ANLIEGEN, DENN Interaktionen

Mehr

Zeichenerklärung Rot = Transkript vom Flip-Chart Schwarz = Vorgaben im Workshop. Dabei Job Coaching Fachtage 2011, Wien

Zeichenerklärung Rot = Transkript vom Flip-Chart Schwarz = Vorgaben im Workshop. Dabei Job Coaching Fachtage 2011, Wien Fragen für die Kleingruppen 1. Welche typischen Bedarfe kennen Sie aus der Praxis mit dieser Zielgruppe? 2. Was ist beim Job Coaching zu beachten bzgl.: a. Rahmenbedingungen b. Interventionen c. Betrieblicher

Mehr

Schulinterne Lehrerfortbildung 2008 an der Europagrundschule Regine Hildebrandt in Cottbus

Schulinterne Lehrerfortbildung 2008 an der Europagrundschule Regine Hildebrandt in Cottbus Physiologische Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Schulinterne Lehrerfortbildung 2008 an der Europagrundschule Regine Hildebrandt in Cottbus Ilka Wust, Logopädin 1. Was ist Sprache? 1.1.

Mehr

Mutismus Sprich, damit ich dich sehe! Sokrates Anselm Bajus Das schweigende Kind Foto: fotolia Seite -2-1 Ausprägungen Ursachen Folgen Therapie Diskussion Mutismus Foto: fotolia Seite -3- Mutismus lat.:

Mehr

Stadt Gütersloh. Fachbereich Jugend. Stadt Gütersloh. Soziales Frühwarnsystem. Fachbereich Jugend Soziales Frühwarnsystem

Stadt Gütersloh. Fachbereich Jugend. Stadt Gütersloh. Soziales Frühwarnsystem. Fachbereich Jugend Soziales Frühwarnsystem Zielgruppe Institution, d.h. Tageseinrichtungen und damit jedes Kind und seine Familie Voraussetzungen Beobachtungsdokumentation Vertrauensvolle Beziehung zu den Eltern Teamgespräche / Kollegiale Beratung

Mehr

Gregor Wittmann Dipl. Pädagoge

Gregor Wittmann Dipl. Pädagoge Effektevaluation des Präventionsprojektes zur Früherkennung psychischer Störungen im Vorschulalter Erste Studienergebnisse Gregor Wittmann Dipl. Pädagoge Unterstützt von Gesundheitsämter der Landkreise

Mehr

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests 2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests Ingrid Haiser Dipl. Psychologin Praxisgemeinschaft am Martinstor 21.November 2009 Voraussetzungen für eine psychologische Diagnostik

Mehr

Sprache verbindet: Mehr Sprache(n) mehr Chancen

Sprache verbindet: Mehr Sprache(n) mehr Chancen Sprache verbindet: Mehr Sprache(n) mehr Chancen MEHRSPRACHIGKEIT F u n d a C a n L o g o p ä d i n B. S c. Sprachheilzentrum, 10. März 2016, Bad Salzdetfurth Gliederung Mehrsprachigkeit SSES bei Mehrsprachigkeit

Mehr

Das Biopsychosoziale Tumorboard Patientenwünsche an multidisziplinäre Versorgungssysteme. Ergebnisse einer qualitativen Patientenbefragung

Das Biopsychosoziale Tumorboard Patientenwünsche an multidisziplinäre Versorgungssysteme. Ergebnisse einer qualitativen Patientenbefragung Das Biopsychosoziale Tumorboard Patientenwünsche an multidisziplinäre Versorgungssysteme. Ergebnisse einer qualitativen Patientenbefragung DVSG Bundeskongress Münster, 06.11.2015 Anne Taubert, Nationales

Mehr

Gemeinsam verschieden in der Schule - Entwicklungsunterschiede ernst nehmen

Gemeinsam verschieden in der Schule - Entwicklungsunterschiede ernst nehmen Gemeinsam verschieden - Entwicklungsunterschiede ernst nehmen Claudia Mähler Frühgeborene Ermutigt oder ausgebremst 14.11.2015 1 Praxis Forschung Lehre Claudia Mähler Frühgeborene Ermutigt oder ausgebremst

Mehr

Wie effektiv ist die Inputspezifizierung?

Wie effektiv ist die Inputspezifizierung? THEORIE UND PRAXIS Wie effektiv ist die Inputspezifizierung? Studie zum Erwerbsverhalten bei Late Talkern und Kindern mit kombinierten umschriebenen Entwicklungsstörungen und Late Talker-Sprachprofil in

Mehr

Herausforderungen bei der Übersetzung und Adaption eines englischen SLI-Screenings ins Deutsche

Herausforderungen bei der Übersetzung und Adaption eines englischen SLI-Screenings ins Deutsche Herausforderungen bei der Übersetzung und Adaption eines englischen SLI-Screenings ins Deutsche Bettina Fürst ULG Klinische Linguistik, MSc Präsentation der Abschluss- Arbeit 20. März 2010, Salzburg Forschungsfragen

Mehr

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie Wilma Funke und Johannes Lindenmeyer Kliniken Wied

Mehr

Genetik und Entwicklung: Das Fragile-x-Syndrom. Urs Hunziker NGW, 9. Januar 2015

Genetik und Entwicklung: Das Fragile-x-Syndrom. Urs Hunziker NGW, 9. Januar 2015 Genetik und Entwicklung: Das Fragile-x-Syndrom Urs Hunziker NGW, 9. Januar 2015 Themen Genotyp: Wie wird das Fragile-X-Syndrom vererbt? - Phänotyp: Wie erkennt man Kinder mit Fragilem-X-Syndrom? Wie entwickeln

Mehr

Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten. 3.Murnauer Fachtagung am 7.7.

Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten. 3.Murnauer Fachtagung am 7.7. Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten 3.Murnauer Fachtagung am 7.7.2012 Psychische Erkrankungen bei Kindern unter 12 Jahren Anzahl

Mehr

Elternschaft im Kontext der psychiatrischen Versorgung

Elternschaft im Kontext der psychiatrischen Versorgung fgärztefortbildung Elternschaft im Kontext der psychiatrischen Versorgung Berlin, 30. September 2009 Christiane Hornstein Elternschaft und Gesellschaft Elternschaft ist ein hohes gesellschaftliches Gut

Mehr

Kinder mit geringgradiger Schwerhörigkeit

Kinder mit geringgradiger Schwerhörigkeit Kinder mit geringgradiger Schwerhö Erfahrungen in der Diagnostik, Beratung und prothetischen Versorgung Doris Nekahm- Heis, Kurt Stephan Univ.-Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen Univ.-Klinik Medizinische

Mehr

Knacknuss Neuroborreliose

Knacknuss Neuroborreliose Knacknuss Neuroborreliose Hausarzt-Fortbildung 29.03.2012 Dr. Franziska Marti Borreliose in der Schweiz Borrelia burgdorferi sensu lato - B. burgdorferi sensu stricto (USA) - B. afzelii (dermatotrop) -

Mehr

Anamnesegespräch (Erörterung der gesamten relevanten Vorgeschichte und Beschreibung der aktuellen Situation)

Anamnesegespräch (Erörterung der gesamten relevanten Vorgeschichte und Beschreibung der aktuellen Situation) Anamnesegespräch (Erörterung der gesamten relevanten Vorgeschichte und Beschreibung der aktuellen Situation) Exploration (Erfassen von Persönlichkeitseigenschaften, Interessen, Probleme und Denkweisen

Mehr

Plötzlich zu Dritt. Ein Beitrag aus der Babysprechstunde der KJPD St. Gallen. Dr. med. Daniel Bindernagel. «Die heilige Familie» Rembrandt 1633

Plötzlich zu Dritt. Ein Beitrag aus der Babysprechstunde der KJPD St. Gallen. Dr. med. Daniel Bindernagel. «Die heilige Familie» Rembrandt 1633 Plötzlich zu Dritt Ein Beitrag aus der Babysprechstunde der KJPD St. Gallen Dr. med. Daniel Bindernagel «Die heilige Familie» Rembrandt 1633 Überblick 90 Familien pro Jahr (0-3) aus SG/AR/AI 2004 2013:

Mehr

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Prof. Dr. med. Wolfram Kawohl Chefarzt Zentrum für Soziale Psychiatrie Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Psychiatrische

Mehr

Lernen mit Flink und kon-lab Bildungskongress Uni Paderborn 6.11.2010 Aktuelle Daten Anzahl der in Anspruch genommenen Sprachförderung "Delfin 4" in den Jahren 2007/2008 bis 2010/2011 180 160 140 120 100

Mehr

Von alleine wächst sich nichts

Von alleine wächst sich nichts Von alleine wächst sich nichts aus Lebenslagen von (armen) Kindern und Jugendlichen und gesellschaftliches Handeln bis zum Ende der Sekundarstufe I Auszug aus der Präsentation zum Abschluss der 4. Phase

Mehr

Unfall und was dann? Über die Wichtigkeit von psychosozialen Faktoren für die Rehabilitation. Gesundheitsförderung Schweiz 2015 Hansjörg Znoj

Unfall und was dann? Über die Wichtigkeit von psychosozialen Faktoren für die Rehabilitation. Gesundheitsförderung Schweiz 2015 Hansjörg Znoj Unfall und was dann? Über die Wichtigkeit von psychosozialen Faktoren für die Rehabilitation Gesundheitsförderung Schweiz 2015 Hansjörg Znoj Berücksichtigung psychosozialer Faktoren für die Reintegration

Mehr

Teilhabe in Frühförderung und Kindertagesstätte? Eine Annäherung aus der Praxis oder Erste Schritte auf einem Weg

Teilhabe in Frühförderung und Kindertagesstätte? Eine Annäherung aus der Praxis oder Erste Schritte auf einem Weg Teilhabe in Frühförderung und Kindertagesstätte? Eine Annäherung aus der Praxis oder Erste Schritte auf einem Weg 10.06.2015 Hannah Worms & Robert Lilje 1 Gesellschaftspolitische Forderung: Inklusion von

Mehr

Integration Chancengleichheit Mehrsprachigkeit von Anfang an!

Integration Chancengleichheit Mehrsprachigkeit von Anfang an! Integration Chancengleichheit Mehrsprachigkeit von Anfang an! Das ist KIKUS KIKUS steht für Kinder in Kulturen und Sprachen. Es ist ein Programm zum Lernen von Sprachen, das besonders für Kinder im Alter

Mehr

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter?

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter? Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter? Marc Jarczok, Sven Schneider, Joachim E. Fischer, Freia De Bock 1 Mannheimer Institut für

Mehr

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT Quelle: http://4.bp.blogspot.com/-pwd26t2lny8/uggnktpmzfi/aaaaaaaahbg/qw4l7a7h_sk/s1600/multikulti.jpg (12.11.2015). Regionale Lehrerfortbildung für Fachmitarbeiter_Innen

Mehr

Logopädische Differentialdiagnostik bei Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen Dr. phil. P. Sandrieser Abteilung Logopädie Katholisches Klinikum Koblenz Einführung Auditive Verarbeitungs- und

Mehr

Gesundheitliche Situation alleinerziehender Mütter und Väter. Dipl. Geografin Renate Müller, Berlin

Gesundheitliche Situation alleinerziehender Mütter und Väter. Dipl. Geografin Renate Müller, Berlin Gesundheitliche Situation alleinerziehender Mütter und Väter Dipl. Geografin Renate Müller, Berlin Inhalte: 1. Begriffsbestimmungen 1.1 Gesundheit WHO-Definition 1.2 Alleinerziehende 2. Familienform Alleinerziehend

Mehr

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011)

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011) Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011) Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller Hannover, den 15.02.2012 Gliederung 1. Vorstellungen über Kindheit 2. Affektforschung

Mehr

Monja Schmitt und Michael Mudiappa. Rücklaufquoten von BiKS-8-12 im zeitlichen Verlauf.

Monja Schmitt und Michael Mudiappa. Rücklaufquoten von BiKS-8-12 im zeitlichen Verlauf. Monja Schmitt und Michael Mudiappa Rücklaufquoten von BiKS-8-12 im zeitlichen Verlauf. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Forschergruppe BiKS 96045 Bamberg 2010 2 1. Einleitung Die Erhebungen im Längsschnitt

Mehr

Case Management in Versicherungen die Evidenzlage. Survey Case Management in der Schweiz. Vergleich: Systematischer Review / Situation Schweiz

Case Management in Versicherungen die Evidenzlage. Survey Case Management in der Schweiz. Vergleich: Systematischer Review / Situation Schweiz Case Management in Versicherungen die Evidenzlage Regina Kunz Stefan Schandelmaier S.C.Anna Burkhardt Wout DeBoer Übersicht Systematischer Review zum Thema Inhalt + Ergebnisse Survey Case Management in

Mehr

Evidenzbasierte Diagnostik

Evidenzbasierte Diagnostik Seminar Allgemeinmedizin 2011 Evidenzbasierte Diagnostik A. Sönnichsen Beurteilung eines diagnostischen Tests: Sensitivität Prozentsatz der Test-positiven von allen Erkrankten Spezifität Prozentsatz der

Mehr

Überblick. Eine Bedingung. Die Ausgangsfrage

Überblick. Eine Bedingung. Die Ausgangsfrage Überblick Zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Vorschulalter Hermann Schöler Workshop/Vortrag anl. Auftaktveranstaltung Schulreifes Kind Stuttgart, 11. Juli 2006 Vorbemerkungen Verbesserung

Mehr

Semantik und Lexikon (Störungen in )

Semantik und Lexikon (Störungen in ) Semantik und Lexikon (Störungen in ) Bruner, J. S. (1979): Von der Kommunikation zur Sprache Überlegungen aus psychologischer Sicht. In: Martens, K. (Hg.): Kindliche Kommunikation: theoretische Perspektiven,

Mehr

Autismus-Spektrum-Störungen

Autismus-Spektrum-Störungen Autismus-Spektrum-Störungen Von der Diagnose zur Förderung Barbara Rittmann, Hamburger Autismus Institut Überblick über den Vortrag Autismus-Diagnostik Arbeitsweise des Autismus Instituts Multimodales

Mehr

Kornelia Trübenbach-Slaby

Kornelia Trübenbach-Slaby Kornelia Trübenbach-Slaby Leo Kanner (1894 1981)) ` ` ` ` Publikation über 11 Kinder mit frühkindlichem Autismus Fokus auf sozialer Isolation weitere Merkmale: repetitives Verhalten, zwanghaftes Ordnungsbedürfnis

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hat der Patient eine Depression? { Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hintergrund und Auswirkung von Depression Screening Diagnostische Instrumente Bewertung der diagnostischen Instrumente

Mehr

Sprache in Bewegung - Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in der Kita"

Sprache in Bewegung - Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in der Kita Sprache in Bewegung - Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in der Kita" Prof. Dr. Renate Zimmer Tagung der Fachberaterinnen und Fachberater des MFKJKS zur Neuausrichtung der Sprachförderung

Mehr

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca. Prävalenz und Inzidenz präseniler en Jüngere Menschen mit Medizinische Aspekte Priv.Doz. Dr. med. Katharina Bürger Alzheimer Gedächtniszentrum Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie LudwigMaximiliansUniversität

Mehr

- Kindergarten Mobil -

- Kindergarten Mobil - Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft Abt. Bewegungs- und Gesundheitsförderung - Kindergarten Mobil - PD Dr. med. Dr. Sportwiss. C. Graf, Dipl.-Sportwiss. B. Koch Dipl.-Sportwiss. Daniel Klein

Mehr

Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte

Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte Thomas Gorniok, Diplom Wirtschaftsinformatiker (FH) Prof. Dr. Dieter Litzinger, Professur für Wirtschaftsinformatik an der FOM 1 Einleitung

Mehr

HASE Ein Screening zur Risikoerkennung von Sprach- und Schriftspracherwerbsstörungen auch bei mehrsprachigen Kindern?

HASE Ein Screening zur Risikoerkennung von Sprach- und Schriftspracherwerbsstörungen auch bei mehrsprachigen Kindern? Ein Screening zur Risikoerkennung von Sprach- und Schriftspracherwerbsstörungen auch bei mehrsprachigen Kindern? Hermann Schöler 4. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen 22.-24. Juni

Mehr

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz Erstspracherwerb Sprachentwicklung: Wortschatz Gliederung: 1. Welche 3 Phasen der lexikalischen Entwicklung werden bei Kindern unterschieden? 2. Welche sprachlichen Inhalte lernt das Kind 3. Wie verläuft

Mehr

Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, LMU-München 1

Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, LMU-München 1 Prof. Dr. Willi Butollo Dr. phil. Marion Krüsmann Dr. phil. Regina Karl Dr. phil. Andreas Müller-Cyran, lic. phil. Dipl.-Psych. Monika Schmelzer Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107.

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107. Über das Schreiben Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107. "Nachhilfe für Geistesblitze Nichts ist schlimmer als die Schreibblockade: Gerade wer Umfängliches zu produzieren

Mehr

Patient: Therapeutinnen: Behandlungszeitraum: Geplante Therapieeinheiten:

Patient: Therapeutinnen: Behandlungszeitraum: Geplante Therapieeinheiten: Muster Patient: Mister Mustermann Therapeutinnen: Itchy & Scratchy Behandlungszeitraum: 22.10.2001 30.01.2002 Geplante Therapieeinheiten: 15 Sitzungen zu je 45 Minuten 1 Diagnostik 1.1 Medizinische Diagnose

Mehr

Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach. Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe

Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach. Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe Der Schutzauftrag als Herausforderung Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe Fachkongress Qualitätsentwicklung

Mehr

Lernstörungen. Teilleistungsstörungen. www.brain-fit.com. www.brain-fit.com

Lernstörungen. Teilleistungsstörungen. www.brain-fit.com. www.brain-fit.com Lernstörungen Die heutige Elterngeneration achtet viel mehr auf den schulischen Erfolg ihrer Kinder als zu früheren Zeiten. Dies scheint auch nötig in einer Zeit, wo einer guten schulischen Qualifikation

Mehr

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst 1. Jahrestagung der IAD im Rahmen Des 6. Symposiums Dialyseshuntchirurgie der HELIOS Klinik Blankenhain 29.-30.11.2013 - Weimar Uwe Korst / Folie 1 Warum sind Lebendspenden notwendig?

Mehr