Kooperationsvereinbarung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kooperationsvereinbarung"

Transkript

1 Kooperationsvereinbarung zwischen der Agentur für Arbeit Herford (nachstehend Arbeitsagentur), vertreten durch die Vorsitzende der Geschäftsführung, und dem Jobcenter Herford (nachstehend Jobcenter), vertreten durch den Geschäftsführer, sowie dem Kreis Herford (nachstehend Kreis), vertreten durch den Landrat, zur Einrichtung und zum Betrieb eines INTEGRATION POINTS Präambel Krieg, Gewalt sowie politische Instabilität sind wesentliche Ursachen, warum derzeit so viele Menschen ihre Heimat verlassen und in die Flucht getrieben werden. Auch die Städte und Gemeinden im Kreis Herford nehmen derzeit in sehr hohem Maße Asylsuchende und Flüchtlinge auf. Diese Menschen hoffen darauf, hier sicher und angstfrei leben zu können. Damit stehen sie vor einer doppelten Herausforderung: neben der Ankunft in einem für sie fremden Land mit fremder Sprache, fremden Strukturen und fremder Kultur gilt es oft auch, traumatische Erfahrungen zu verarbeiten. Willkommen zu sein und die frühzeitige Integration in die örtliche Gemeinschaft sind wichtige Voraussetzungen für ein respektvolles und friedliches Zusammenleben. Das stellt alle Beteiligten und Verantwortlichen im Kreis vor große Herausforderungen. Ein großer Teil dieser Menschen wird auf Dauer hier bleiben. Es ist daher von großer Bedeutung, bei den Flüchtlingen, die über eine hohe Bleibeperspektive verfügen, Fragen der Integration in Arbeit oder Ausbildung von Anfang an mit aller Kraft anzugehen. Eine frühzeitige Arbeitsmarktintegration ist einerseits eine wesentliche Voraussetzung zur gesellschaftlichen Integration, andererseits kann dadurch auch Langzeitarbeitslosigkeit mit all ihren negativen Folgen vermieden werden. Und nicht zuletzt kann sie dazu beigetragen, dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken. Asylsuchende, anerkannte Flüchtlinge sowie Geduldete mit Arbeitsgestattung können viel früher als bisher durch Arbeitsagenturen und Jobcenter bei der Integration in Ausbildung und Arbeit betreut und unterstützt werden. Hier setzt die gemeinsame zentrale Ansprache, Beratung und Unterstützung von Flüchtlingen durch die beteiligten Akteure im Kreis Herford in Form des INTEGRATION POINTS (nachstehend IP) an. Dabei gilt es als besondere Herausforderung sicherzustellen, dass sowohl der Zugang in die Anlaufstelle, der Rechtskreiswechsel während der Betreuung im IP sowie die Ausmündung aus diesem in die Regelorganisation ohne Brüche ausgestaltet werden. Mit dem IP möchten die Kooperationspartner im Kreis Herford eine ganzheitliche, vernetzte und nachhaltige Betreuung durch Bündelung der Fähigkeiten aller Beteiligten erreichen. Die Akteure sind sich dabei einig in dem Ziel, ihre jeweiligen Kompetenzen und Instrumente in einem abgestimmten Prozess der frühzeitigen Integration in Arbeit oder Ausbildung einzubringen. Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit ist dafür unerlässlich. In einem ständigen Lernprozess sollen die Einzelheiten der Zusammenarbeit unter Beachtung der lokalen Rahmenbedingungen festgelegt und aufbauend auf bereits bestehenden örtlichen Kooperationsstrukturen kontinuierlich ausgebaut werden. 1

2 1 Gründung Der von der Agentur für Arbeit Herford, dem Jobcenter Herford und Kreis Herford gegründete IP hat am mit Sitz im Gebäude der Arbeitsagentur, Hansastr. 33, Herford seinen Betrieb aufgenommen. Dessen Dienstleistungen werden außerhalb dieser festen Anlaufstelle zur Ermöglichung kurzer Wege auch mobil angeboten. 2 Ziele und Aufgaben (1) Ziel des IP ist es, alle für die Arbeit mit Flüchtlingen relevanten Akteure und deren Ressourcen und Dienstleistungen rechtskreisübergreifend in einer gemeinsamen Anlaufstelle der Arbeitsagentur und des Jobcenters zur Beratung und Vermittlung von Flüchtlingen mit Lotsenfunktion so zu bündeln und zu vernetzen, dass frühzeitig eine möglichst nachhaltige Integration in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt erreicht wird. Der Kreis wird insbesondere aus den Bereichen Ausländerbehörde, Schulverwaltungsamt, Jugendamt und Kommunales Integrationszentrum virtuell unterstützen. (2) Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem alle zielgruppenbezogenen Dienstleistungen, insbesondere die frühzeitige Ansprache bereits während des Asylverfahrens, vertiefte Kompetenzfeststellungen, eine ganzheitliche Betreuung und Vermittlung in allgemeine Hilfsangebote und Sprachförderung, die Einleitung und Begleitung der Anerkennungsverfahren, Aktivierungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sowie der Aufbau eines strukturierten Übergabemanagements zur Vermeidung von Friktionen bei einem Rechtskreiswechsel. Darüber hinaus gehören auch zielgruppenübergreifende Aufgaben wie insbesondere der Netzwerkaufbau und die Verzahnung mit Angeboten von zuständigen Dritten zu den Aufgaben des IP. (3) Mit Hilfe der Beratung sollen berufliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten systematisch erschlossen, ggf. mit einer anschließenden Förderung ausgebaut und durch intensive Betreuung eine Integration am Arbeitsmarkt und am Ausbildungsmarkt erreicht werden. (4) Aufgabe des IP ist es auch, Informationen über die gesamten Integrationsprozesse für Arbeitgeber, Träger und weitere Beteiligte bereitzustellen. 3 Zielgruppe (1) Erste Anlaufstelle ist der IP für Personen mit einer Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchende (BÜMA) einer Aufenthaltsgestattung einer Duldung nach 60a Aufenthaltsgesetz, wenn ein rechtmäßiger und dauerhafter Aufenthalt zu erwarten ist ( hohe Bleibewahrscheinlichkeit ) und für absehbare Zeit ein grundsätzlicher Arbeits- und Ausbildungsmarktzugang besteht. Der entsprechend zwischen den Kooperationspartnern abgestimmte und regelmäßig fortgeschriebene Kriterienkatalog ist als Anlage beigefügt. Im IP verbleiben auch diejenigen Personen, die aufgrund einer laufenden Prüfung des BAMF zu Überstellungen im Dublin III-Verfahren noch nicht in einen Integrationskurs einmünden können. (2) Der IP ist auch erste Anlaufstelle für Flüchtlinge mit positiver Entscheidung des BAMF über den Asylantrag (Asylberechtigte, anerkannte Flüchtlinge, subsidiär Schutzberechtigte) bzw. der Ausländerbehörde über einen Aufenthaltstitel als Kontingentflüchtling oder im Rahmen eines humanitären Aufenthalts. Für den Bereich Markt und Integration gilt dies für alle Rechtskreiswechsel in die Grundsicherung für Arbeitsuchende ab dem

3 4 Ressourcen (Personal, Infrastruktur, Betreuungsschlüssel) (1) Zur Erreichung der Ziele und Erfüllung der Aufgaben stellen die Vertragspartner Arbeitsagentur und Jobcenter sowohl dem IP als auch der jeweiligen eigenen Regelorganisation ausreichend geeignetes Personal zur Verfügung. Die Rechtsstellung sowie die dienst- und fachaufsichtlichen Regelungen für das in die Bürogemeinschaft entsandte Personal bleiben unberührt. Eine auf dem aktuellen Stand zu haltende Auflistung des in der Bürogemeinschaft zusammengefassten Personals liegt als Anlage bei. (2) Der Personalbedarf ist laufend zu überprüfen. Vorerst wird ein Betreuungsschlüssel von 1: 100 angestrebt. Der Betreuungsschlüssel kann aus fachlichen Erwägungen im Bedarfsfall angepasst werden. Quantitative Anpassungen orientieren sich an den rechtskreisbezogenen Kundenanteilen im IP. Im IP-Steuerungskreis kann auch eine veränderte Zugangs- und Abgangssteuerung vereinbart werden. (3) Um dem rechtskreisübergreifenden Ansatz des IP gerecht werden zu können, wird das Personal aus den jeweiligen Regelorganisationen nach Möglichkeit gemeinsam geschult bzw. ergänzend in beiden Rechtskreisen SGB III und SGB II. (4) Der IP nutzt neben den eigenen Räumlichkeiten in der Hauptagentur Herford auch die Liegenschaften insbesondere der Arbeitsagentur, des Jobcenters und der Kommunen, um seine Dienstleistungen auch mobil und dezentral anzubieten. 5 Beteiligte, Netzwerkpartner, Einheitliche/r Ansprechpartner/in (1) Die rechtskreisübergreifende Struktur des IP ist als Bürogemeinschaft der Arbeitsagentur und des Jobcenters konzipiert, d.h. jeder Rechtskreis stimmt seine Aufgabenwahrnehmung zwar intern ab, verantwortet diese aber eigenständig. Für die Vertretung nach außen benennen die Vertragspartner einen einheitlichen Ansprechpartner bzw. eine einheitliche Ansprechpartnerin. Über die Stellvertretung ist sicherzustellen, dass beide Partner in der Leitung vertreten sind (s. Anlage) (2) Die Arbeitsagentur beteiligt sich neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im IP mit allen operativen Einheiten über konkrete Ansprechpartner. (3) Das Jobcenter bringt sowohl Kräfte der Arbeitsvermittlung als auch des Fallmanagements Arbeit und Sprache ein. (4) Der Kreis unterstützt die Arbeit des IP zusätzlich zu den in 2 Abs. 1 genannten Bereichen durch seine Koordinierungsfunktion im Rahmen des Netzwerkes für Integration und Vielfalt im Kreis Herford (widunetz) und gegenüber den kreisangehörigen Städten und Gemeinden (u.a. Sozialämter, AsylbLG-Stellen). (5) Im Sinne des Netzwerkgedankens streben die Kooperationspartner an, weitere lokale Akteure in die Kooperation einzubeziehen. Möglichst aktive Rollen und eine enge Abstimmung werden daher insbesondere mit - den kreisangehörigen Städten und Gemeinden - der Ausländerbehörde der Stadt Herford - den Jugendämtern der Städte Bünde, Herford und Löhne - Migrationsdiensten - Sprachkursträgern und beruflichen Qualifizierungsträgern - Berufskollegs und (Fach-)Hochschulen - dem Netzwerk IQ - Bleiberechtsnetzwerken/Flüchtlingsorganisationen 3

4 - Arbeitgeberverband - Industrie- und Handelskammer/Handwerkskammer - Wohlfahrtsverbänden - mit den zuständigen regionalen Ansprechpartnern des BAMF angestrebt. In den Fällen, in denen eine räumliche Zusammenarbeit im IP nicht oder derzeit nicht leistbar ist, wird eine virtuelle Zusammenarbeit angestrebt. Der IP wirkt darauf hin, dass die beteiligten Akteure und Netzwerkpartner sich gegenseitig über personelle oder strukturelle Veränderungen (z.b. zuständige Ansprechpartner und deren aktuelle Kontaktdaten) sowie über relevante Änderungen hinsichtlich der Zielgruppe (z.b. gesetzliche Änderungen, Änderungen in Verfahrensabläufen usw.), ggf. auch in Form entsprechender Schulungsangebote informieren. Weiter ist beabsichtigt, dass sich die beteiligten Akteure und Netzwerkpartner bei Informationsveranstaltungen und Qualifizierungsangeboten für Dritte bei Bedarf gegenseitig unterstützen. 6 Zugangssteuerung (1) Alle in 3 Abs. 1 genannten Personen können die Dienstleistungen des IP freiwillig in Anspruch nehmen. Dies kann aufgrund initiativer Ansprache oder durch freien Zugang erfolgen. Insbesondere mit Blick auf eine zielgerichtete Zugangssteuerung kommt bei beiden der Zusammenarbeit mit den Kommunen und den Ausländerbehörden eine entscheidende Bedeutung zu. Fokus stehen für die SGB III-Kunden die Asylbewerber und Flüchtlinge aus den Ländern mit einer hohen Bleibewahrscheinlichkeit. (2) Für SGB II-Leistungsberechtigte nach 3 Abs. 2 ist der Zugang in den IP verpflichtend, soweit nicht bereits eine Betreuung während des laufenden Asylverfahrens erfolgt ist. In diesem Fall ist insbesondere eine unverzügliche intensive Abstimmung zwischen IP und den kommunalen AsylbLG-Stellen bzw. beiden Ausländerbehörden zwingend. (3) Die Kundenaufteilung auf die Beratungs- und Vermittlungsfachkräfte ist festzulegen (siehe Anlage). 7 Prozessabläufe, Verfahrensfragen, Schnittstellen (kundenbezogene und kundenübergreifende Aufgaben und Arbeitsweisen) (1) An jeder Stelle des Prozesses ist zu überprüfen, ob eine Integration in den Ausbildungsund Arbeitsmarkt möglich ist. Um die Nachhaltigkeit einer Integration zu sichern, kann der IP berufsbegleitende Unterstützungsangebote für Arbeitnehmer und Arbeitgeber anbieten. Ist eine unmittelbare Integration z.b. aufgrund fehlender Sprach- oder Fachkenntnisse oder fehlender bzw. nicht anerkannter Schul- oder Berufsabschlüsse nicht möglich, steht der Erwerb von Sprachkenntnissen im Vordergrund. (2) Der Einsatz von Dolmetschern ist insbesondere in der ersten Phase der Kontakte mit dem Kunden unerlässlich, dabei werden Dolmetscher bedarfsweise und fallangemessen hinzugezogen. (3) Die Erreichbarkeit des IP soll innerhalb der üblichen Öffnungszeiten von Agentur und Jobcenter sichergestellt werden. Zudem stehen für eine Kontaktaufnahme auch alle anderen Kommunikationswege zur Verfügung. Die Kontaktaufnahme kann auch über die übrigen Einrichtungen der Agentur und des Jobcenters erfolgen, in diesem Fall werden die entsprechenden Vorgänge intern weiter geleitet. 4

5 (4) Die Aufgaben der Flüchtlingsarbeit im Bereich Geldleistungen SGB II im Jobcenter Herford werden dezentral in den originären leistungsgewährenden Stellen vorgenommen (Regelinstrument). Spezielle Ansprechpartner/innen für die Flüchtlingsarbeit in den Teams (Flüchtlingskoordinatoren) können bei Spitzenbelastungen zentral zusammengefasst werden. Für dringliche leistungsrechtliche Fragen zum SGB II steht der Antragsservice des Jobcenters am Hauptstandort zur Verfügung. (5) Die Zusammenarbeit mit den Ausländerbehörden wird in einer gesonderten Anlage beschrieben. (6) Der gemeinsame Arbeitgeberservice ist Ansprechpartner für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in Fragen zur Einstellung von Flüchtlingen (Vorrangprüfung, Arbeitserlaubnis, Nachqualifizierung, begleitende Sprachförderung etc.) Bei der Besetzung konkreter Ausbildungs- und Arbeitsstellen sind auch Bestandskunden (z.b. bereits länger anerkannte oder als Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft im Rechtskreis SGB II betreute Flüchtlinge) der Regelorganisationen zu berücksichtigen. (7) Die Berufsberatung stellt eine zielgruppenadäquate Beratung sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsene sicher. (8) Der Berufspsychologische Service (BPS) kooperiert mit dem IP bei der Entwicklung bzw. Anpassung seiner Verfahren hinsichtlich der Zielgruppe. (9) In der Sprachförderung kooperieren die beteiligten Akteure BAMF, Sprachkursträger, IP und Fallmanagement Arbeit und Sprache des Jobcenters eng miteinander, um vorhandene Kapazitäten adäquat nutzen und ergänzende Angebote wie z.b. Qualifizierungsmaßnahmen mit integrierter Deutschförderung entwickeln zu können. (10) Die Kooperationspartner informieren sich und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegenseitig über personelle oder strukturelle Veränderungen (z.b. zuständige Ansprechpartner) sowie andere relevante Änderungen hinsichtlich der Zielgruppe und bieten ggf. entsprechende Schulungen an. (11) Im Übrigen wird auf bestehende Schnittstellenpapiere und Vereinbarungen verwiesen. 8 Verbleibsdauer (1) Solange die Kontrollfrage, ob durch die Betreuung im IP noch ein Mehrwert für die Kundin bzw. den Kunden erreicht werden kann, positiv beantwortet wird, verbleibt diese/r grundsätzlich in der bisherigen Betreuung des IP; dies gilt auch nach einem zwischenzeitlichen Rechtskreiswechsel. (2) Die Betreuung des Kunden sollte so lange im IP erfolgen, bis spezifische im Kontext des Status als Flüchtlinge bestehende Handlungsbedarfe erledigt sind, da im IP diese spezifischen Bedarfslagen gebündelt und in entsprechende Bedarfe umgesetzt werden können. (3) Sowohl aus kundenbezogenen als auch aus Kapazitätsgesichtspunkten erscheint es jedoch sachgerecht, die Verbleibsdauer individuell zu begrenzen. Der zwischen den Kooperationspartnern abgestimmte Kriterienkatalog, wann der Wechsel vom IP in das Regelsystem zu vollziehen ist, ist als Anlage beigefügt. Die Vertragspartner verpflichten sich, diese Bestimmungen zur Umsetzung entsprechend dem zunehmenden praktischen Erfahrungswissen einvernehmlich weiterzuentwickeln. (4) Die Verbleibsdauer, die grundsätzlich nicht über 12 Monate hinausgehen sollte, wird unter Berücksichtigung des Betreuungsschlüssels ggf. angepasst, die Entscheidung darüber erfolgt durch den IP-Steuerungskreis. 5

6 9 Übergangsmanagement/Abgangssteuerung (1) Grundvoraussetzung für eine optimale Übergabe an die Regelorganisation sind gut gepflegte Bewerberdaten. In Einzelfällen sind telefonische oder persönliche Übergaben zwischen den beteiligten Integrationsfachkräften, ggf. in Anwesenheit der Kunden, angezeigt. Letzteres gilt insbesondere dann, wenn kundenbezogene Zertifikate und Dokumente, z.b. nach Abschluss eines Sprachkurses oder im Kontext eines laufenden Anerkennungsverfahrens, die für das weitere Verfahren entscheidend sind, gesichtet werden müssen. (2) Anzustreben ist eine über den Rechtskreiswechsel hinaus größtmögliche Kontinuität hinsichtlich des Begleit- und Betreuungspersonals o.ä. In Absprache mit den Kunden sind ggf. involvierte Dritte über den Rechtskreiswechsel und die nun zuständige Integrationsfachkraft in Kenntnis zu setzen. (3) Im Übrigen wird auf die geltenden Regelungen bezüglich des 4-Phasen-Modells und der Integrationsprozesse verwiesen. 10 Datenübermittlung (1) Um bis zum Inkrafttreten angekündigter rechtlicher Neuregelungen eine insbesondere im Interesse der Kunden liegende reibungslose Zusammenarbeit sicherzustellen, ist von den betreuten Flüchtlingen eine Einverständniserklärung zur Datenübermittlung einzuholen. Eine Mustererklärung in mehrsprachigen Ausführungen liegt als Anlage bei. (2) Bei Kunden, deren Daten z. B. über die Kommunen an den IP weitergeleitet werden, erfolgt die Datenschutzerklärung durch Unterschrift im (Mini-) Arbeitspaket der BA. (3) Die Vertragspartner stellen das bei ihnen vorhandene Datenmaterial untereinander kostenfrei zu Verfügung, um insbesondere die nötige Transparenz aber auch Basis für weitere Planungsentscheidungen zu gewährleisten. 11 Besprechungsformate, Kommunikation (1) Folgende Besprechungsformate finden regelmäßig und ggf. anlassbezogen statt: strategische Abstimmungsgespräche des IP-Steuerungskreises (Geschäftsführungs- bzw. Dezernatsebene von Arbeitsagentur, Jobcenter und Kreis) operative Abstimmungsgespräche der für die IP-Mitarbeiter/innen zuständigen Team- und Bereichsleitungen von Arbeitsagentur und Jobcenter Dienstbesprechungen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IP. Die jeweilige Sitzungshäufigkeit sowie Federführung wird einvernehmlich zwischen den Kooperationspartnern festgelegt. (2) Auf der Ebene des Kreises Herford finden verschiedene Formate zu dem Thema Migration statt (widunetz, Veranstaltungen des Kommunalen Integrationszentrums, ), an denen die Akteure im IP regelmäßig eingebunden sind. (3) Die den IP betreffende Öffentlichkeitsarbeit wird zwischen den Pressestellen der Kooperationspartner im Vorfeld abgestimmt. Um einen hohen Wiedererkennungswert zu erreichen, verwenden alle drei Kooperationspartner neben der einheitlichen Wort- /Bildmarke des IP jeweils die Logos der anderen Partner gleichberechtigt auf allen Veröffentlichungen. 6

7 13 Notfallkonzept Für den Fall einer unvorhergesehenen Überlastung des IP ist ein Notfallvorsorgekonzept erstellt. Dabei sind insbesondere folgende Punkte zu berücksichtigen: Ziele des Notfallmanagements Funktionsweise eines Frühwarnsystems Priorisierung der IP-internen Geschäftsprozesse Vorschaltung eines zentralen SGB II-Antragsservices zur Sicherstellung einer nahtlosen Leistungsgewährung vorübergehende Verstärkungen aus den Regelorganisationen Das Notfallkonzept wird in einer gesonderten Anlage beschrieben. 15 Förderangebote (1) Die Planung, Umsetzung und Evaluation der Integrationsstrategien und Arbeitsmarktdienstleistungen für Flüchtlinge erfolgt unter Berücksichtigung des für alle Zielgruppen zu erbringenden Kerngeschäfts in enger Abstimmung zwischen den Akteuren. Soweit möglich werden die Entscheidungen über Bedarfe und die qualitative Ausgestaltung der Maßnahmen rechtskreisübergreifend getroffen. (2) Dabei werden insbesondere die Entwicklung der Flüchtlingszahlen, der Ablauf der Entscheidungsprozesse beim BAMF sowie weitere Faktoren (Stichworte: Wanderungsbewegungen, Familiennachzug usw.,) berücksichtigt. 16 Vereinbarungsdauer (1) Diese Vereinbarung tritt mit Unterzeichnung in Kraft und gilt bis zum Sie verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn kein Vertragspartner diese mit einer Frist von sechs Monaten zum Jahresende schriftlich kündigt. (2) Sollten einzelne Bestimmungen dieser Vereinbarung unwirksam oder undurchführbar sein oder nach Vertragsschluss unwirksam oder undurchführbar werden, bleibt davon die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen unberührt. An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung soll diejenige wirksame und durchführbare Regelung treten, deren Wirkungen der Zielsetzung am nächsten kommen, die die Vertragsparteien mit der unwirksamen bzw. undurchführbaren Bestimmung verfolgt haben. Die vorstehenden Bestimmungen gelten entsprechend für den Fall, dass sich der Vertrag als lückenhaft erweist. (3) Bei Änderungen von Gesetzen und Verordnungen, die sich auf diesen Vertrag auswirken, wird vereinbart, in angemessener Frist Verhandlungen über eine ggf. notwendige Vertragsanpassung aufzunehmen. Herford, den (Schwietert) (Müller) (Binnewitt) Agentur für Arbeit Herford Kreis Herford Jobcenter Herford 7

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung über die Einrichtung eines Integration Point zwischen dem Jobcenter Bonn vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Günter Schmidt-Klag der Bundesstadt Bonn vertreten durch den

Mehr

Der Integration Point [IP] ist

Der Integration Point [IP] ist Der Integration Point [IP] ist die zentrale Anlaufstelle für Asylbewerber und Flüchtlinge zur Beratung und Vermittlung aus einer Hand seit dem 01.02.2016 im Rhein-Sieg-Kreis Intention: Angebot einer frühzeitigen

Mehr

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer Gefl üchtete Menschen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Arbeit vermittelt ein Wertgefühl

Mehr

Thomas Lenz Vorstandsvorsitzender. Haus der Integration in Wuppertal

Thomas Lenz Vorstandsvorsitzender. Haus der Integration in Wuppertal Thomas Lenz Vorstandsvorsitzender Haus der Integration in Wuppertal Netzwerk SGB II Kräfte bündeln für Integration Wuppertal, 24./25. Januar 2017 Jobcenter Wuppertal im Überblick Fakten zur Jobcenter Wuppertal

Mehr

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, 19.01.2016 Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Tagesordnung Gedanken zur aktuellen Flüchtlingssituation Rechtliche

Mehr

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point Aktuelle Situation in Hamm aktuell leben in Hamm 1449 zugewiesene Flüchtlinge ( u.a. Syrien, Irak Afghanistan, Albanien, Kosovo) Tendenz ist steigend täglich bis 30 Neuzuweisungen ca. 400 Menschen wird

Mehr

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge Integration Point 4. Forum Flüchtlinge 12.05.2016 Der Integration Point Dortmund (IP) hat als 3. IP in NRW (nach Düsseldorf und Herford) am 19.10.2015 als gesonderte Anlaufstelle für Flüchtlinge im Gebäude

Mehr

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt März 2016 Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt Agenda Integration in den Arbeitsmarkt: Wer, wie und was ist zu beachten? Derzeitige Situation im Kreis Paderborn Was sind die Aktivitäten

Mehr

Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt 1 Übersicht Ausgangslage Werdegang der Flüchtlinge (1. Teil) Leistungsanspruch und Zugang zum Arbeitsmarkt Werdegang der Flüchtlinge (2. Teil) Aktuelle Situation

Mehr

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Referentin: Katharina Conrad Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Rechtliche Regelungen - Zuständigkeit Asylbewerber/innen und geduldete Personen: ab dem 4. Monat Vermittlung und Eingliederungsleistungen

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Ausgestaltung der gemeinsamen Einrichtung gemäß 44b des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) zwischen der Bundesagentur für Arbeit, vertreten durch die Agentur für Arbeit

Mehr

Potenziale nutzen Flüchtlinge beschäftigen. Agentur für Arbeit Potsdam

Potenziale nutzen Flüchtlinge beschäftigen. Agentur für Arbeit Potsdam Potenziale nutzen Flüchtlinge beschäftigen Agentur für Arbeit Potsdam Der Rechtsstatus geflüchteter Menschen im Überblick Status: Aufenthaltsgestattung Entscheidung durch das Bundesamt für Migration und

Mehr

Junge Flüchtlinge, berufliche Perspektiven und Kommunale Koordinierung

Junge Flüchtlinge, berufliche Perspektiven und Kommunale Koordinierung Jahresforum Extra: Flüchtlinge 5./6.März 2015 Stuttgart H. Riedinger, Regionaldirektion BW BESSER als der MARKT gemeinsam ERFOLGREICH Junge Flüchtlinge, berufliche Perspektiven und Kommunale Koordinierung

Mehr

Schnittstellenkonzept

Schnittstellenkonzept Agentur für Arbeit Wesel Schnittstellenkonzept zur Kooperationsvereinbarung zwischen den Beteiligten im Kreis Kleve und der Agentur für Arbeit Wesel zur Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern und Flüchtlingen

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Flüchtlinge und Arbeitsmarkt

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Flüchtlinge und Arbeitsmarkt Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Flüchtlinge und Arbeitsmarkt Präsentation Unternehmer 28.11.2016 1 Große Chancen und viele Fragen! Präsentation Unternehmer 28.11.2016 2 IntegrationPoint als gemeinsame

Mehr

Kommune. Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in NRW im Jahr zwischen dem

Kommune. Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in NRW im Jahr zwischen dem Kommune Vereinbarung zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in NRW im Jahr 2016 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge JC Deutsche Weinstraße, AA Landau Bleibeberechtigte und Flüchtlinge Die aktuelle Situation im Rechtskreis SGB II und SGB III Die Zugänge an Asylbewerbern in den Kommunen verdoppeln sich lt. Schlüsselzahlen

Mehr

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche Dürfen Flüchtlinge arbeiten? Ob AusländerInnen in Deutschland erwerbstätig sein

Mehr

Integration benötigt die Geschlechterperspektive Workshop: Wege in den Arbeitsmarkt für Frauen

Integration benötigt die Geschlechterperspektive Workshop: Wege in den Arbeitsmarkt für Frauen Hannover, 21.6.2016 Fachtagung des Landesfrauenrates Niedersachsen e.v. in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft komunaler Frauenbüros Niedersachsen Integration benötigt die Geschlechterperspektive

Mehr

ANSTOSS! Soziale Nachhaltigkeit in Neustrelitz PARTNERSCHAFT FÜR DEMOKRATIE Gesprächsabend am Aufgaben und Angebote des Jobcenters

ANSTOSS! Soziale Nachhaltigkeit in Neustrelitz PARTNERSCHAFT FÜR DEMOKRATIE Gesprächsabend am Aufgaben und Angebote des Jobcenters ANSTOSS! Soziale Nachhaltigkeit in Neustrelitz PARTNERSCHAFT FÜR DEMOKRATIE Gesprächsabend am 04.05.2017 - Aufgaben und Angebote des Jobcenters Referenten: Guido Dörband / Ulrike Sohm Agenda 1. Gesetzlicher

Mehr

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund Ausbildungsmarkt Agenda Überblick Asylverfahren - Beschäftigung Integration in Arbeit und Ausbildung Zusammenarbeit

Mehr

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten Personengruppen und Arbeitsmarktzugang Anerkannte Flüchtlinge

Mehr

Ausbildung und Arbeit

Ausbildung und Arbeit Ausbildung und Arbeit Christian Thömmes (Agentur für Arbeit) Monika Berger (Bürgerservice GmbH) Fachtagung "Bilanz nach einem Jahr in der Flüchtlingsarbeit - Handlungs- und Entwicklungsbedarfe für die

Mehr

Early Intervention NRW+ in Dortmund

Early Intervention NRW+ in Dortmund 15.04.2015 Early Intervention NRW+ in Dortmund 3. Forum für Flüchtlinge in Dortmund BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Kommunales Integrationszentrum Hennef 27. Juni 2016 Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten BildrahmenBild einfügen: Ali Doğan Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für

Mehr

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise auf kommunaler Ebene 19 ggf. schon vor Abschluss des Asylverfahrens berufsbezogene

Mehr

Kooperationsvereinbarung für das Projekt. Berliner Allee. zwischen. der Kreisstadt Unna. und dem Jobcenter Kreis Unna

Kooperationsvereinbarung für das Projekt. Berliner Allee. zwischen. der Kreisstadt Unna. und dem Jobcenter Kreis Unna Kooperationsvereinbarung für das Projekt Berliner Allee zwischen der Kreisstadt Unna und dem Jobcenter Kreis Unna Präambel Ausgangspunkt des Projektes Berliner Allee ist die Hypothese, Transferleistungen

Mehr

Kurzreferat Justizzentrum

Kurzreferat Justizzentrum Kurzreferat Justizzentrum 05.04.2017 Regionale Aufstellung Kreis Heinsberg SGBII und SGB III Heinsberg Städteregion Aachen SGBII und SGB III Aachen Alsdorf Eschweiler Monschau Simmerath Kreis Düren SGB

Mehr

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer Haft und dann? Arbeitsmarktintegration Straffälliger in Baden-Württemberg Thema: Was braucht der Arbeitsmarkt - der Bedarf

Mehr

Auftaktveranstaltung des Thüringer IvAF Netzwerkes BLEIBdran. Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen

Auftaktveranstaltung des Thüringer IvAF Netzwerkes BLEIBdran. Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen Auftaktveranstaltung des Thüringer IvAF Netzwerkes BLEIBdran. Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen Freitag, 3. Juli 2015 II 9:30 12:00 Rotunde des Regierungsviertels, Erfurt Grußwort Mirjam

Mehr

Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt AA Nürnberg operativer Bereich SGB III und Jobcenter Nürnberger Land Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt 28.01.2016 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen Sven Hinrichsen, Leiter Geschäftsfeld Arbeitsmarkt Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen 7. November 2018 Warum sind geflüchtete Menschen ein Gewinn für die Wirtschaft in Deutschland?

Mehr

Asylbewerber für den Arbeitsmarkt

Asylbewerber für den Arbeitsmarkt 23.11.2015 Agentur für Arbeit Freiburg Asylbewerber für den Arbeitsmarkt Diana König Dipl. Verwaltungswirtin (FH) WeGebAU- und Qualifizierungsberaterin im Arbeitgeber-Service Freiburg Unser Haus Aufenthaltserlaubnis

Mehr

Auch vor dem Hintergrund der aktuellen Fachkräfteengpässe sollte das Potenzial von Flüchtlingen für den Arbeitsmarkt genutzt werden.

Auch vor dem Hintergrund der aktuellen Fachkräfteengpässe sollte das Potenzial von Flüchtlingen für den Arbeitsmarkt genutzt werden. Merkblatt Flüchtlinge Stand: 21.01.2016 Information für Arbeitgeber die Zahl der Flüchtlinge, die auch in unserer Region Schutz vor Verfolgung suchen, ist in den letzten Monaten stark gestiegen und das

Mehr

VEREINBARUNG ÜBER DIE AUSGESTALTUNG DER GEMEINSAMEN EIN- RICHTUNG (JOBCENTER)

VEREINBARUNG ÜBER DIE AUSGESTALTUNG DER GEMEINSAMEN EIN- RICHTUNG (JOBCENTER) VEREINBARUNG ÜBER DIE AUSGESTALTUNG DER GEMEINSAMEN EIN- RICHTUNG (JOBCENTER) Vereinbarung gemäß 44 b Abs. 2 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) über die Ausgestaltung der gemeinsamen Einrichtung

Mehr

Flüchtlinge im SGB II 3. Werkstattgespräch für Jobcenter

Flüchtlinge im SGB II 3. Werkstattgespräch für Jobcenter Flüchtlinge im SGB II 3. Werkstattgespräch für Jobcenter Dokumentation des dritten Werkstattgesprächs für Jobcenter in Landkreisen zum Thema Organisation der Leistungsprozesse vom 29.02.2016 (Bottrop)

Mehr

Stand Arbeitsmarkt-Zugang für Asylbewerber und Flüchtlinge

Stand Arbeitsmarkt-Zugang für Asylbewerber und Flüchtlinge Stand 24.11.2015 Arbeitsmarkt-Zugang für Asylbewerber und Flüchtlinge Warum ist das Thema Arbeitsmarkt-Zugang für Asylbewerber und Flüchtlinge so wichtig? Seite 2 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022

Mehr

Das Haus der Integration Beispiel einer gelungenen rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in Wuppertal

Das Haus der Integration Beispiel einer gelungenen rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in Wuppertal Das Haus der Integration Beispiel einer gelungenen rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in Wuppertal Ressort Zuwanderung und Integration Stadt Wuppertal 2002: Wuppertal verändert seine Strukturen Die

Mehr

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit 2. Juni 2016 Status und rechtlich möglicher Zugang zum Arbeitsmarkt Status der Flüchtlinge Rechtslage: nach 3 Monaten

Mehr

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Stadt Pulheim Informationen für Unternehmer Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Mehr

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein zwischen dem Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Arbeitslose Ausländer September 2015 / Juni 2016 496 412 353 418 Ostholstein insgesamt September 2015 Juni 2016 Jobcenter Ostholstein September 2015 Juni 2016 136 61

Mehr

Potentiale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen. Die Agentur für Arbeit als Dienstleister für die Region

Potentiale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen. Die Agentur für Arbeit als Dienstleister für die Region Potentiale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen Die Agentur für Arbeit als Dienstleister für die Region Potenziale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen Integration von geflüchteten Menschen in

Mehr

Netzwerk Integration durch Qualifizierung IQ

Netzwerk Integration durch Qualifizierung IQ Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit. ENTER Integration von Flüchtlingen

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden, Geduldeten und und Flüchtlingen. 23. Mai 2016

Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden, Geduldeten und und Flüchtlingen. 23. Mai 2016 Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden, Geduldeten und und Flüchtlingen 23. Mai 2016 Neuerungen bei der Flüchtlingsintegration im Regelsystem 1. Sprachförderung Integrationskurse ESF-BAMF-Programm Gesamtprogramm

Mehr

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge Arbeitskreis Schule - Wirtschaft Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn:

Mehr

Beschäftigung von Flüchtlingen. Rechtliche Rahmenbedingungen und Daten. Stand:

Beschäftigung von Flüchtlingen. Rechtliche Rahmenbedingungen und Daten. Stand: Beschäftigung von Flüchtlingen Rechtliche Rahmenbedingungen und Daten Stand: 18.02.2016 für den Zugang von Flüchtlingen zum Arbeitsmarkt* Grundsätzliche Regelung: Flüchtlinge mit einer Aufenthaltserlaubnis

Mehr

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Transferforum Perspektiven in Ausbildung und Beruf Workshop 2 Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Michael Tanzer Fachbereichsleiter Ausbildungsmarkt / RehaSB Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit. Jugendberufsagentur im ländlichen Raum am Beispiel des Kyffhäuserkreises

Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit. Jugendberufsagentur im ländlichen Raum am Beispiel des Kyffhäuserkreises Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit Jugendberufsagentur im ländlichen Raum am Beispiel des Kyffhäuserkreises Der Kyffhäuserkreis Einwohner: 77.110 (31.12. 2015) Fläche: ca. 1037 km² Quelle: www.kyffhaeuser.de/kyf/index.php/integration_kyf.html

Mehr

Beschäftigung geflüchteter Menschen

Beschäftigung geflüchteter Menschen Impulsvortrag bei Fa. WAGO am 04.07.2017 Sina Thomaschky - Migrationsbeauftragte Beschäftigung geflüchteter Menschen Ausweisdokumente im Asylverfahren SGB II = Jobcenter Aufenthaltstitel Einreise BRD positiver

Mehr

Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten. in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in Nordrhein-Westfalen. im Jahr 2018.

Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten. in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in Nordrhein-Westfalen. im Jahr 2018. Vereinbarung zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2018 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Die Netzwerke im Wandel erhalten! Die Netzwerke im Wandel erhalten! Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Grundsicherung und Jugendhilfe 1 Appell 2.... Die Unterstützung und Förderung dieser Zielgruppe ist eine gesamtgesellschaftliche

Mehr

68. Sitzung des Ausschusses für Arbeit Integration, Berufliche Bildung und Frauen am 3. Dezember 2015

68. Sitzung des Ausschusses für Arbeit Integration, Berufliche Bildung und Frauen am 3. Dezember 2015 Stellungnahme 68. Sitzung des Ausschusses für Arbeit Integration, Berufliche Bildung und Frauen am 3. Dezember 2015 zum Thema Situation der Geflüchteten am Arbeitsmarkt In Deutschland suchen aktuell außergewöhnlich

Mehr

Was können Kommunen leisten? Wo liegen rechtliche und organisatorische Hemmnisse und Herausforderungen?

Was können Kommunen leisten? Wo liegen rechtliche und organisatorische Hemmnisse und Herausforderungen? Was können Kommunen leisten? Wo liegen rechtliche und organisatorische Hemmnisse und Herausforderungen? Dr. Winfried Wilkens, Vorstand Landkreis Osnabrück 1 22.09.2016 Beratung und Begleitung aus einer

Mehr

ESF PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN ANHALT

ESF PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN ANHALT ESF PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN ANHALT Parlamentarischer Abend Ausschuss Arbeit und Ausbildung Berlin 12.11.2015 Larissa

Mehr

JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL

JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL Schwerpunkte des Thüringer IvAF- Netzwerkes: Berufliche und aufenthaltsrechtliche Beratung von Flüchtlingen

Mehr

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015 SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015 Standortpolitik Ausschuss Wirtschaftspolitik 17. November 2015 TOP 1: Begrüßung Standortpolitik Ausschuss Wirtschaftspolitik 17. November 2015

Mehr

Integration Point Bochum Bochum, den

Integration Point Bochum Bochum, den Integration Point Bochum Bochum, den 21.03.2017 Seite 1 Der gemeinsame Integration-Point von Jobcenter und Agentur AG Flüchtlinge der Stadt Bochum, 21.03.2017 - Startermin des IP Bochum: 04. Januar 2016

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Oldesloe. Arbeitsmarktzugang und Angebote zur beruflichen Integration für Flüchtlinge

Agentur für Arbeit Bad Oldesloe. Arbeitsmarktzugang und Angebote zur beruflichen Integration für Flüchtlinge 09.02.2016 Agentur für Arbeit Bad Oldesloe Arbeitsmarktzugang und Angebote zur beruflichen Integration für Flüchtlinge Asylverfahren: grundsätzlicher Ablauf Zuständigkeit Jobcenter Zuständigkeit bei der

Mehr

Arbeitsmarktzugang und förderung für Asylbewerber und Flüchtlinge (vereinfachte Darstellung) 1.September 2015

Arbeitsmarktzugang und förderung für Asylbewerber und Flüchtlinge (vereinfachte Darstellung) 1.September 2015 Agentur für Arbeit Bad Oldesloe Klaus Faust, GO Arbeitsmarktzugang und förderung für Asylbewerber und Flüchtlinge (vereinfachte Darstellung) 1.September 2015 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

FORUM 3 AUSBILDUNG UND ARBEITSMARKTINTEGRATION VON JUNGEN FLÜCHTLINGEN

FORUM 3 AUSBILDUNG UND ARBEITSMARKTINTEGRATION VON JUNGEN FLÜCHTLINGEN FORUM 3 AUSBILDUNG UND ARBEITSMARKTINTEGRATION VON JUNGEN FLÜCHTLINGEN Gregor Hülpüsch 20. April 2018 FAiR ist eines von bundesweit 41 Projekten, welches seitens des BMAS in der Integrationsrichtline Bund

Mehr

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration und Arbeitsförderung in den Kommunen

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration und Arbeitsförderung in den Kommunen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration und Arbeitsförderung in den Kommunen Peter Bohlmann, Landrat des Landkreises Verden, Lüneburg, 31. August 2016 Gliederung 1. Problemstellung 2. Kommunale

Mehr

Kooperationsvereinbarung. dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. der Bundesagentur für Arbeit

Kooperationsvereinbarung. dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. der Bundesagentur für Arbeit Kooperationsvereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und vertreten durch Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und und der Bundesagentur für

Mehr

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Bedingungen für eine Arbeitsaufnahme, Praktikum oder Ausbildung aus Sicht der Agentur für Arbeit Landau Allgemeine Rechtliche Grundlagen Arbeitsmarktzugang

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Johannes Callsen und Astrid Damerow (CDU)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Johannes Callsen und Astrid Damerow (CDU) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3366 18. Wahlperiode 15-09-29 Kleine Anfrage der Abgeordneten Johannes Callsen und Astrid Damerow (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Wirtschaft,

Mehr

W.I.R work and integration for refugees. Erörterung mit dem Gesamtverband Hamburger Handwerk am

W.I.R work and integration for refugees. Erörterung mit dem Gesamtverband Hamburger Handwerk am W.I.R work and integration for refugees Erörterung mit dem Gesamtverband Hamburger Handwerk am 25.11.2015 1. Strategischer Ansatz 2. Zielsetzung 3. Zielgruppe 4. Partner in W.I.R 5. Prozessablauf 6. Unternehmensservice

Mehr

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung Inhalt 1. Einleitung und Zielsetzung des Aufrufs 2. Fördergegenstand 3. Förderfähigkeit

Mehr

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW. Wappen Musterkommune

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW. Wappen Musterkommune kommune Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW Koordinierungsstelle Rheinland Sitz: Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH stadt Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit

Mehr

Das Haus der Integration Beispiel einer gelungenen rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in Wuppertal

Das Haus der Integration Beispiel einer gelungenen rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in Wuppertal Das Haus der Integration Beispiel einer gelungenen rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in Wuppertal Ressort Zuwanderung und Integration Stadt Wuppertal Dagmar Beck und Marius Kamrowski 2002: Wuppertal

Mehr

Integration von Schutzberechtigten in Spracheförderungen, Ausbildung und Arbeit

Integration von Schutzberechtigten in Spracheförderungen, Ausbildung und Arbeit bag arbeit Jahrestagung am 08.11.16 in Berlin November 2016 Integration von Schutzberechtigten in Spracheförderungen, Ausbildung und Arbeit Seite 1 Integration von Schutzberechtigten in Spracheförderungen,

Mehr

Rekrutierung von Flüchtlingen in NRW

Rekrutierung von Flüchtlingen in NRW igz-landeskongress NRW am 17.02.2016, Düsseldorf Rekrutierung von Flüchtlingen in NRW Inhalt Einführung Rechtliche Rahmenbedingungen Wo stehen wir? Einrichtung der Integration Points in NRW Ein Konzept

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit Mühldorf

Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit Mühldorf Informationsveranstaltung für Ehrenamtliche mit den Schwerpunktthemen Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten für Asylbewerber am 09.03.2017 um 18 Uhr im Landratsamt Mühldorf a. Inn Unterstützungsmöglichkeiten

Mehr

Tag der kommunalen Jobcenter 2016

Tag der kommunalen Jobcenter 2016 Tag der kommunalen Jobcenter 2016 Schwerpunkt Sprache: Was ist wie schnell zu erreichen? Wo zeigen sich Stolpersteine? Dr. Michael Lübbersmann, Landrat Landkreis Osnabrück 1 23.11.2016 Meldebehörden Migration

Mehr

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen Personengruppen und Arbeitsmarktzugang Flüchtlinge/ Asylberechtigte

Mehr

Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter beim Übergang Schule Beruf Jobcenter Dortmund

Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter beim Übergang Schule Beruf Jobcenter Dortmund Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter beim Übergang Schule Beruf Jobcenter Dortmund Fachtagung SGB II 23.04.2015 2 1. Rahmenbedingungen Ausbildungsmarkt, Bewerber, 2. Organisation der Bewerberbetreuung

Mehr

Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof

Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof 3. Oberfränkischer Personal- und Praxistag Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof Entwicklung der Arbeitslosenquoten im überregionalen

Mehr

Flüchtlinge in Deutschland Verantwortung ergreifen, Chancen erkennen

Flüchtlinge in Deutschland Verantwortung ergreifen, Chancen erkennen Oktober 2015 Flüchtlinge in Deutschland Verantwortung ergreifen, Chancen erkennen Verwaltungsrat, 02.10.2015 AUSGANGSLAGE Die stark steigende Anzahl der Asylanträge stellt Gesellschaft und Verwaltung vor

Mehr

Wirtschaft & Asyl. Asylbewerber für den regionalen Arbeitsmarkt. Auftaktveranstaltung am Montag, 19. Oktober 2015

Wirtschaft & Asyl. Asylbewerber für den regionalen Arbeitsmarkt. Auftaktveranstaltung am Montag, 19. Oktober 2015 Wirtschaft & Asyl Asylbewerber für den regionalen Arbeitsmarkt Auftaktveranstaltung am Montag, 19. Oktober 2015 1. Situation in der Region Daten und Fakten (Stand Mitte Oktober 2015) Landkreis Landshut

Mehr

Einrichtung der Integrationsstelle für Arbeit und Ausbildung (ISAA) im Jobcenter Esslingen Beginn:

Einrichtung der Integrationsstelle für Arbeit und Ausbildung (ISAA) im Jobcenter Esslingen Beginn: Einrichtung der Integrationsstelle für Arbeit und Ausbildung (ISAA) im Jobcenter Esslingen Beginn: 17.5.2016 Zielsetzung: Schnelle und zielgerichtete Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungs-

Mehr

Arbeitsmarktzugänge für Geflüchtete

Arbeitsmarktzugänge für Geflüchtete Bob Krebs Agentur für Arbeit 11. Mai 2016 Arbeitsmarktzugänge für Geflüchtete Informationsveranstaltung, DGB Betriebsseelsorge Ravensburg KAB Welche Personenkreise werden nach dem Aufenthaltsgesetz unterschieden?

Mehr

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW Koordinierungsstelle Rheinland Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

THÜRINGEN BRAUCHT DICH?!

THÜRINGEN BRAUCHT DICH?! THÜRINGEN BRAUCHT DICH?! 20 Jahre Jugendberufshilfe in Thüringen Fachtagung 29.11.2011 Forum 2 Jugendberufshilfe: ganzheitliche und lebensweltorientierte Unterstützung 1 Die Lebenswelt im Übergang Schule

Mehr

Die Agentur für Arbeit (SGB III) ist zuständig für

Die Agentur für Arbeit (SGB III) ist zuständig für Die Agentur für Arbeit (SGB III) ist zuständig für - Flüchtlinge im laufenden Asylverfahren: Aufenthaltsgestattung oder Duldung UND Gestattung einer Erwerbstätigkeit mit Erlaubnis der Ausländerbehörde

Mehr

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen Personengruppen und Arbeitsmarktzugang Anerkannte Flüchtlinge /

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen DGB NRW 29. Februar 2016 Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Sefer Öncel Projektgruppe Flüchtlinge RD NRW BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo

Mehr

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. LEITBILD des Jobcenters EN Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. UNSERE ORGANISATION Der Fachbereich Jobcenter EN ist auf unser Engagement angewiesen. Wir bringen unsere Ideen über die Gremien

Mehr

Übergänge Schule - Beruf

Übergänge Schule - Beruf Übergänge Schule - Beruf Laura Schlingamm Jobcenter Kreis Warendorf Fachtag 24.01.2018 Transparenz schaffen Verbindungen sichtbar machen Schnittstellen der unterschiedlichen Rechtskreise Aufgabe des Jobcenter

Mehr

Ausländerrechtliche Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Migrantinnen und Migranten mit ungesichertem Aufenthaltsstatus

Ausländerrechtliche Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Migrantinnen und Migranten mit ungesichertem Aufenthaltsstatus Ausländerrechtliche Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Migrantinnen und Migranten mit ungesichertem Aufenthaltsstatus Caritasverband für die Diözese Osnabrück Projekt Netzwerk Integration Dr.

Mehr

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen Strategische Leitlinien und Best Practices Studie des Deutschen Landkreistags in Kooperation mit Viventure Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium

Mehr

Fachforum 5 Duldung, und dann?

Fachforum 5 Duldung, und dann? Fachforum 5 Duldung, und dann? Ali Ismailovski, Café Zuflucht Aachen Norbert Suing, jmd2start Aachen 1 Mit dem am 06.08.2016 in Kraft getretenen Integrationsgesetz (BGBl. 2016 I S. 1939ff) wurden die Regelungen

Mehr

12. Integrationsministerkonferenz 2017

12. Integrationsministerkonferenz 2017 12. Integrationsministerkonferenz 2017 am 16. und 17. März 2017 in Friedrichshafen TOP 3.1 Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden, Geduldeten und anerkannten Flüchtlingen/Verweisbeschluss zu TOP 6.6

Mehr

Arbeitsmarkt-Zugang für Flüchtlinge Chancen für Unternehmen.

Arbeitsmarkt-Zugang für Flüchtlinge Chancen für Unternehmen. 09.03.2016 Arbeitsmarkt-Zugang für Flüchtlinge Chancen für Unternehmen. Warum ist das Thema Arbeitsmarkt-Zugang für Asylbewerber und Flüchtlinge so wichtig? Seite 2 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022

Mehr

23. Juni Innovative Ansätze zur Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen die Integration Points in NRW

23. Juni Innovative Ansätze zur Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen die Integration Points in NRW 23. Juni 2017 Innovative Ansätze zur Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen die Integration Points in NRW Agenda Geflüchtete Menschen in NRW Erfahrungen aus dem Projekt Early Intervention Die Integration

Mehr

Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe?

Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe? Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe? Handwerkskammer Berlin Berlin, 16.11.2015 1 Überblick Flüchtlinge Kurzüberblick Wer darf arbeiten

Mehr

FORWARD - Frühzeitige Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern mit Bleibeperspektive

FORWARD - Frühzeitige Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern mit Bleibeperspektive Infoveranstaltung mit den Koordinatoren Asylhelfer 16.04.15 FORWARD - Frühzeitige Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern mit Bleibeperspektive Agenda Ausgangslage Ziel Basisangebot

Mehr

-Betreuungsvertrag- der Stadt Velbert, der Bürgermeister, Thomasstraße 1, Velbert, vertreten durch den Fachbereich 7 - Immobilienservice

-Betreuungsvertrag- der Stadt Velbert, der Bürgermeister, Thomasstraße 1, Velbert, vertreten durch den Fachbereich 7 - Immobilienservice -Betreuungsvertrag- zwischen der Stadt Velbert, der Bürgermeister, Thomasstraße 1, 42551 Velbert, vertreten durch den Fachbereich 7 - Immobilienservice -Auftraggeber- und der European Homecare GmbH, Giradetstrasse

Mehr