Mathematik für Klasse 6 Bruchrechnung Teil 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik für Klasse 6 Bruchrechnung Teil 1"

Transkript

1 Testversion Mathematik für Klasse 6 Bruchrechnung Teil Trainingseinheiten zum Unterricht Datei Nr. 00 Friedrich W. Buckel Stand. Januar 006 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

2 Inhalt Vorwort. Training: Bruchteile von Schokolade Pizza. Training: Erweitern von Brüchen. Training: Kürzen von Brüchen. Training: Bruchteile von Maßeinheiten. Training: Gemischte Zahlen Lösungsteil für alle Aufgaben -

3 00 Klasse 6 Einführung Brüche Erweitern Kürzen Vorwort Das Lesen Verstehen eines solchen Textes ist für Schüler der Klassenstufe 6 oftmals noch zu schwer. Und da meine Hilfe gerne von Eltern in Anspruch genommen wird, deren Kinder Probleme in Mathematik haben, ist hier ein Vorwort notwendig. Wenn ein Kind in dieser Altersstufe sich in Mathematik schwer tut, kann es viele Ursachen haben. Das Kind hat zu wenig Grlagen: Es beherrscht das Einmal-Eins nicht hat zu wenig Übung im Kopfrechnen. Das Abstraktionsvermögen des Kindes ist noch nicht so weit entwickelt, dass es Transferleistungen erbringen kann. Dann kann man ihm zwar an einem Beispiel klar machen, wie man rechnen soll, aber bei anderen Aufgaben, vor allem, wenn sie eine andere Gestalt haben, weiß das Kind damit nichts mehr anzufangen. Es kann die gelernte Methode noch nicht vom einen Beispiel auf das andere transferieren! Dann aber erkennt das Kind auch nicht den Hintergr einer solchen Rechnung. Es klammert sich eben an die gesehenen Beispiele sein Rechnen ist ein Nachahmen. Hier stoßen wir an das generelle Problem des Mathematikunterrichts in dieser Altersstufe (Klasse bis ). In der Regel stoßen Herleitungen auf Unverständnis, die, um so abstrakter sie geführt werden. Kinder leben in diesem Alter vom Erkennen vom Aha-Effekt. An einfachen sich wiederholenden Beispielen merken die Kinder, dass es Analogien gibt, die man dann zu einer Regel fassen kann. Der Mathematiklehrer sollte dann auch den Mut besitzen manche Sonderfälle einfach ignorieren. Viele Kinder machen dann zu, wenn man mit zu vielen ja-aber wenn-dann kommt. Man kann ja andeuten, dass es Ausnahmen gibt. Hier ist der Drang nach Vollständigkeit Gr vielen Übels. Perfekte Mathematiker werden hier zu schlechten Pädagogen! Der geschickte Lehrer findet gute Beispiele fördert so das Entdecken der Kinder. Aber bitte langsam nicht zu viele Varianten auf einmal. Sonst bremst man die Entwicklung eher als man sie zur Entfaltung bringt! Was also können Eltern tun, wenn Sie mit diesem Text Hilfe suchen? Meine Texte sind eher für Eltern gedacht. Sie können nachvollziehen, welche Methoden es gibt, was man beachten kann. Rechnen Sie dann einzelne Beispiele mit Ihrem Kind durch zeigen Sie Methoden auf. Nur wenige Kinder werden diese Texte alleine durcharbeiten können. Die Aufgabenseiten hieraus sind durchaus für Kinder selbst geeignet. Doch ich bringe auch anspruchsvolle Aufgaben, denn ich will vieles abdecken, was so möglich ist.

4 00 Klasse 6 Einführung Brüche Erweitern Kürzen Beispiel. Training: Bruchteile von Schokolade Pizza Eine Tafel Mathe-Schoko hat vier Vertiefungen zum Auseinanderbrechen. Sie wird dadurch in vier Teile aufgeteilt. Jedes dieser Teile nennt man ein Viertel, oder eine Viertels-Tafel. Dies schreibt man so: Tafel. Nimmt man zwei Teile, also Viertel, dann hat man die halbe Tafel: Tafel. Und dann gibt es noch drei Viertel: Tafel Und wie man sieht sind Viertel wieder die ganze Tafel: Tafel = Tafel Beispiel Eine Pizza zerschneidet man meist in gleich große Teile: Jedes einzelne Stück bezeichnet man als ein Achtel schreibt Pizza Die nächste Abbildung zeigt drei Achtel schraffiert: Pizza. Der nicht schraffierte Teil sind Pizza. Zusammen ergeben sie eine ganze Pizza: + = = Man kann durch Abzählen herausfinden: Nimmt man vier Achtel, hat man die Hälfte: Pizza = Pizza. Nimmt man zwei Achtel, hat man ein Viertel: Pizza = Pizza, ja alle Achtel ergeben die ganze Pizza: Pizza = Pizza. Wichtig: Will man mit Bruchteilen rechnen, müssen alle gleichartigen Teile gleich groß sein: Alle Achtel müssen gleich groß sein, alle Viertel, teilt man einen Liter Wasser in 6 Teile, müssen alle 6 Teile gleich groß sein, sonst darf man sie nicht Sechstel nennen!

5 00 Klasse 6 Einführung Brüche Erweitern Kürzen Es gibt Brüche, die verschieden sind, aber gleich viel bedeuten! Beispiel Diese Schokoladentafel besteht aus gleich großen Stücken. Klaus zerbricht ihre Tafel in Teile isst davon, Maria zerteilt in Teile isst davon Teil. Man sieht, dass beide dieselbe Menge Schokolade gegessen haben: Wir schreiben daher: Schokolade = Schokolade oder kurz: =. ACHTUNG: Die Schreibweise = heißt nicht, dass dies dieselben Brüche sind. Es sind verschiedene Brüche mit gleichem Wert! Wie man sieht, sind auch = =! Wir werden später lernen, wie man solche Brüche ineinander umrechnen kann. Beispiel Diese Tafel Schokolade kann man in 6 gleiche Reihen oder in Stücke zerbrechen: Man erkennt: = darunter: = = 6 6 Dabei ist es egal, welche Teile man markiert. Auch das sind : Ja, wer ein scharfes Messer hat, kann gar Teile daraus machen, indem er jedes Stückchen nochmals zerteilt. Damit man aber selbst die Schokolade behält, muss man sich nun das Doppelte nehmen, also haben wir = = =. 6

6 00 Klasse 6 Einführung Brüche Erweitern Kürzen Bitte Nachdenken: Wir haben gesehen, dass man ein Stück (Schokolade oder Pizza oder was auch immer) immer weiter zerteilen kann, man muss nur gleichzeitig immer mehr Stücke nehmen, damit man dieselbe Menge behält. Schauen wir uns als letztes Beispiel dieses an; Eine Tafel Edelsahne mit Himbeeraroma hat Rippen kann daher leicht in Teile zerlegt werden. Ich gönne mir davon Rippen, besitze also dieser Tafel. Zerteilt man die Tafel zusätzlich nochmals quer durch die Mitte, ergibt dies 0 Teile, ich besitze nun davon also:. 0 Ich könnte nun weiter zerbröseln Jedes der 0 Teile nochmals in der Länge halbieren, dann komme ich auf 0 Teile. Und bin stolzer Besitzer von jetzt deutlich kleineren Teilen :. 0 Ja, wer meint, er habe noch eine Idee, könnte die ursprüngliche Tafel mal quer durchschneiden, dann komme ich auf 6. Es ist klar, dass mein Besitz an Schleckereien immer derselbe bleibt, sehen wir vom zerbröselnden Abfall ab. 6 Also gilt: = = = = Entdeckst Du auch, was rechnerisch passiert? Multipliziert man im ersten Bruch Zähler Nenner mit, entsteht der. Bruch. Multipliziert man im ersten Bruch Zähler Nenner mit, entsteht der. Bruch. Multipliziert man im ersten Bruch Zähler Nenner mit, entsteht der. Bruch.? Wie müsste folglich der Zähler heißen: = 0 Hier wird der Nenner mit 0 multipliziert, also müsste dies auch im Zähler 0 geschehen: =. 0 Oder: Wie muss der Nenner heißen? =? Der Zähler wurde mit multipliziert, also rechnen wir genau so im Nenner: =. 6 Was wir hier tun, nennt man ERWEITERN eines Bruches!

7 00 Klasse 6 Einführung Brüche Erweitern Kürzen MERKE:. Training: Erweitern von Brüchen Man erweitert einen Bruch, indem man Zähler Nenner mit derselben Zahl multipliziert. Dabei ändert sich der Wert dieses Bruches nicht! Mit der Zahl 0 darf man nicht erweitern. Erweitern von mit ergibt = = Erweitern von mit ergibt 0 = = Erweitern von 0 9 mit ergibt = = 9 9 Erweitern von mit 0 ergibt 0 0 = = Graufgabe: Brüche auf denselben Nenner bringen! Erweitere beide Brüche so, dass sie denselben Nenner erhalten. Warum gibt es viele Lösungen?. Wenn man den ersten Bruch mit erweitert den zweiten mit, dann folgt. 0 = = = = Man kann auch mit dem Doppelten davon erweitern, also mit 0 6: = = = = Man kann auch mit dem Dreifachen davon erweitern, also mit 9: = = = = 9 usw.

8 00 Klasse 6 Einführung Brüche Erweitern Kürzen 6 Berechnung der kleinsten gemeinsamen Nenners (=Hauptnenner) Beispiel Erweitere die Brüche Nenner erhalten. 0 so, dass sie den kleinsten gemeinsamen Zwischenüberlegung Schüler neigen dazu, das Produkt der beiden Nenner als kleinsten gemeinsamen Nenner zu verwenden. Das stimmt nur in manchen Fällen. Würde man hier als Hauptnenner 0 = 0 verwenden, dann sähe das Ergebnis so aus: 0 00 = = = = Aber bereits 0 ist ein gemeinsamer Nenner von 0. Man muss dazu den ersten Bruch mit 0 den zweiten mit 6 erweitern: 0 66 = = 0 0 = 0 6 =. 0 Der kleinste gemeinsame Nenner, also das, was man als den Hauptnenner bezeichnet, ist jedoch nur 60. Dazu muss man den ersten Bruch mit den. mit erweitern: = = = = Wenn man bedenkt, dass ein gemeinsamer Nenner ja ein Vielfaches der beiden gegebenen Nenner ist, denn man muss ja jeden von ihnen durch Multiplikation in diesen Hauptnenner überführen, dann wird klar, dass der Hauptnenner das kleinste gemeinsame Vielfache der Einzelnenner ist! Die Berechnung dieses kgv wurde in der Datei 06 Teilbarkeit besprochen. Hier gibt es dazu nochmals einige Beispiele. MERKE: Unter dem Hauptnenner von Brüchen versteht man den kleinsten gemeinsamen Nenner, also das kleinste gemeinsame Vielfache (kgv) der Einzelnenner.

9 00 Klasse 6 Einführung Brüche Erweitern Kürzen Beispiele zur Graufgabe Erweitern zum Hauptnenner Methode Bringe auf den Hauptnenner. Methode : Merkmal: Die Nenner haben keine gemeinsamen Teiler. Damit ist das kleinste gemeinsame Vielfache ihr Produkt: 6 = = = = Hinweis: Bringe Alle Zahlen haben den gemeinsamen Teiler, doch der ist hier stets unbrauchbar wird weggelassen. auf den Hauptnenner. Methode : Merkmal: Der große Nenner ist ein Vielfaches des kleineren. Damit ist der größere das kleinste gemeinsame Vielfache: = = (bleibt so). a) Bringe auf den Hauptnenner. Merkmal: Die Nenner haben gemeinsamen Teiler. Damit ist das kgv kleiner als ihr Produkt! Methode: Man zerlegt die beiden Nenner in Primfaktoren:. Man schreibt aber stets nur gleiche untereinander. Das Produkt aller Spalten ist das kgv. Die fehlenden Zahlen bilden die Erweiterungszahlen. = EZ = = EZ = kgv = = Also ist der Hauptnenner, den Bruch mit dem Nenner muss man mit, den mit dem Nenner mit erweitern: = = = =. Diese drei Methoden muss man auswendig lernen: Man muss zuerst erkennen, welches Merkmal vorliegt, dann wird die passende Methode angewandt!

10 00 Klasse 6 Einführung Brüche Erweitern Kürzen b) Bringe auf den Hauptnenner. Merkmal: Die Nenner 9 haben gemeinsamen Teiler. Primfaktorzerlegung: = = EZ = = = EZ = HN = kgv = = 6 Ich zeige hier, wie man zuerst beide Nenner in ein Produkt zerkleinert um dann daraus die Primfaktoren aufzuspüren. Man kann aber auch zuerst ein anderes Produkt entdecken, etwa, dass beide Zahlen Vielfache von 90 sind, dann sieht die PFZ so aus: Man achte stets darauf, = 9 6 = EZ = dass immer nur gleiche = 9 9 = EZ = Primfaktoren untereinander HN = kgv = = 6 stehen! Jetzt ist zwar die Reihenfolge der Primfaktoren anders, aber das Ergebnis ist davon unabhängig. Abkürzende Methode Für gute Rechner (Schüler der Klasse 6 sind damit oft überfordert) kann man diese Methode der PFZ abkürzen. Ich zeige hier die Kurzform einmal richtig einmal falsch: = EZ = = EZ = HN = = 6 = 6 9 EZ = 9 = 9 9 EZ = 6 HN = = 6 Im ersten Kasten habe ich beide Nenner in Vielfache von zerlegt, die Faktoren zu sind damit teilerfremd. Daher ist der HN ihr Produkt also. Im zweiten Kasten habe ich beide Nenner in Vielfache von 9 zerlegt, die Faktoren zu 9 sind 6 9. Diese haben aber den gemeinsamen Teiler, daher darf man nicht ihr Produkt verwenden ist nicht der Hauptnenner. Ich zeige im Anschluss noch drei Beispiele für PFZ, einmal ausführlich einmal mit der Kurzmethode, die ich älteren Schülern nahe lege!

11 00 Klasse 6 Einführung Brüche Erweitern Kürzen 9 c) Bringe 6 Primfaktorzerlegung: auf den Hauptnenner. Schnellmethode: = 6 = EZ = 6 = = EZ = HN = kgv = = 6 = EZ = 6 = EZ = HN = = 6 Bei der Schnellmethode muss ich den größten gemeinsamen Teiler finden:, so dass seine Vielfachen teilerfremd sind. Dann ist deren Produkt zusammen mit der der HN! 9 9 = = = = d) Bringe 0 60 Primfaktorzerlegung: 0 auf den Hauptnenner. 0 = 9 = EZ = 60 = = EZ = 9 HN = kgv = = 0 Schnellmethode: In der Schnellmethode verwendet man den ggt hat dann die teilerfremden Faktoren 9! Es folgt: = = = = e) Bringe 96 Primfaktorzerlegung: auf den Hauptnenner. = 9 = EZ = 96 = = EZ = HN = kgv = = 0 = 9 EZ = 60 = EZ = 9 HN = 9 = 0 Schnellmethode: = EZ = 96 = EZ = HN = = In der Schnellmethode verwendet man den ggt hat dann die teilerfremden Faktoren! Es folgt: = = = =

12 00 Klasse 6 Einführung Brüche Erweitern Kürzen 0 Anwendung: Vergleichen von Brüchen Musteraufgabe: Welcher Bruch ist größer : 6 oder? Überlegung: Stellen wir uns eine große Schokoladetafel vor. Zerteilen wir sie in 6 Teile, dann sind diese sicher größer, als bei einer Zerteilung in Teile. Denn mehr Teile bedeutet, dass sie kleiner werden. Dafür nehmen wir aber statt dann. Wo hat man mehr: Bei von 6Teilen oder bei von Teilen? Methode: Um vergleichen zu können, bringen wir beide Brüche auf den Hauptnenner! Lösung: Primfaktorzerlegung: Schnellmethode: 6 = 9 = EZ = = 6 = EZ = 6 HN = kgv = = In der Schnellmethode verwendet man den ggt 6 hat dann die teilerfremden Faktoren 6, also ist der Hauptnenner das -fache von Nun die Lösung der Aufgabe: = =, = = Ergebnis: <! 6 Erweiterte Aufgabenstellung: Hauptnenner von Brüchen 6 6 = 6 6 EZ = = 6 EZ = 6 HN = 6 6 = Musteraufgabe: Ordne diese Brüche der Größe nach: 6, 0 Methode: Um vergleichen zu können, bringen wir alle Brüche auf den Hauptnenner! Lösung: Primfaktorzerlegung: Schnellmethode: 6 6 = (!) = EZ = 6 = 6 EZ = 0 = 6 0 = 0 = EZ = EZ = = 6 EZ = 0 = 6 = EZ = 0 HN = HN= kgv= = 960 = 60 =, = Ergebnis: < <! =

13 00 Klasse 6 Einführung Brüche Erweitern Kürzen Aufgabenblatt Aufgabe Erweitere ergänze den fehlenden Zähler bzw. Nenner a) d)? = b) = e)?? = c) = f)?? = =? Aufgabe Bringe diese Brüche auf den kleinsten gemeinsamen Nenner (Hauptnenner) a) d) g) j) Aufgabe 6 6 b) e) h) k) 9 c) f) i) l) Welcher Bruch ist größer? Berechne die Hauptnenner ausführlich! a) d) 9 oder 6 oder b) e) oder 0 oder 0 c) f) oder 0 oder 0 6 Aufgabe Ordne diese Brüche der Größe nach: a), b) c) 9, 0 0 d) 9, ,

14 00 Klasse 6 Einführung Brüche Erweitern Kürzen MERKE:. Training: Kürzen von Brüchen Man kürzt einen Bruch, indem man Zähler Nenner mit derselben Zahl dividiert. Dabei ändert sich der Wert dieses Bruches nicht! Mit der Zahl 0 kann man nicht kürzen. Kürzen ist die Umkehrung des Erweiterns! Erweitern: Umkehrung: Kürzen: Erweitern von ergibt mit Kürzen von = = ergibt durch : = = : Erweitern von mit Kürzen von 0 durch ergibt 0 = = ergibt 0 0 : = = : Erweitern von 0 9 mit Kürzen von 00 durch ergibt = = ergibt : 0 = : = 9 Erweitern von ergibt mit 0 Kürzen von = = 0 60 ergibt durch = :0 60 :0 = Kürzen verkleinerst also Zähler Nenner eines Bruches (wenn man nicht den sinnlosen Versuch unternimmt, durch zu kürzen, was ja gar nichts verändert). Das zeigen noch einmal folgende Grafiken: durch6 kürzen mit6 erweiten durch kürzen mit erweiten 9 durch kürzen mit erweiten 6

15 00 Klasse 6 Einführung Brüche Erweitern Kürzen Was die Erfahrung zeigt: Man erkennt oft nicht, durch welche Zahl man kürzen kann. Daher beginnt man mit kleinen Zahlen kürzt mehrfach nacheinander: 96 = 6 = 9 = = Manche können dies schneller rechnen vielleicht so: 6 = = 96 = Es gibt weitere Möglichkeiten. Das Ziel ist es auf jeden Fall, immer so weit wie möglichst zu kürzen. Da man immer nur durch gemeinsame Teiler von Zähler Nenner kürzen kann, ist es natürlich optimal, den ggt, also den größten gemeinsamen Teiler zu bestimmen durch ihn zu kürzen. Wiederholung aus 00 (Teilbarkeit): Berechnung des ggt durch Primfaktorzerlegung: = 9 = F = 96= = F= ggt = = = Man zerlegt Zähler Nenner in Primfaktoren, schreibt aber nur gleich untereinander. Und genau diese gemeinsamen Primzahlen bilden den GGT, durch den man kürzt. Die Primzahlen, die nicht zum ggt gehören (in ), ergeben den Faktor F, der nach dem Kürzen in Zähler bzw. im Nenner stehen bleibt! Musterbeispiele für das optimale Kürzen bei größeren Zahlen Beispiel : = = : 0 Der neue Nenner, der aus durch Kürzen mit entsteht, ist die markierte der neue Zähler, der aus 0 durch Kürzen entsteht, ist die markierte 0. Beispiel 9 6 0= 0 = 0 9 6= F= 0 = 9 = 9 = F = ggt = = = Rechne selbst!

16 00 Klasse 6 Einführung Brüche Erweitern Kürzen Also ist Beispiel 9 9 : = =. 6 6 : 9 = 6 = 9 = 0 : = = 0 0 : 9 = 96 = = F= 6= 0= 9 = F= 9 ggt = = = 0 = 0 = 0 6 = F= F = ggt = = = Beispiel : = = : 9 6 = 6 = = 06= = 9 = ggt = = F = F = 9 AUFGABE Kürze auf einfache Weise: a) 6 9 b) 0 c) d) e) f) g) 6 h) 6 0 i) j) 0 k) 9 l) 96 AUFGABE 6 Kürze durch den ggt wie in Beispiel bis. a) 6 6 b) 6 6 c) 0 96 d) 6 e) 0 f) 0 0 g) 6 9 h)

17 00 Klasse 6 Einführung Brüche Erweitern Kürzen. Training: Bruchteile von Maßeinheiten. GRUNDWISSEN Masseneinheiten : kg = 000 g, d.h. kg = 00 g, kg = 0 g, kg = g t = 000 kg, d.h. 0 t = 00 kg, t = 0 kg, t= kg g = 000 mg, d.h. g= 00mg, g= 0mg, g= mg kg = mg, d.h kg = mg usw. l Volumen : hl= 00 l, d.h. 0 hl = 0 l, hl = l 00 l = 000 ml, d.h. l= 00ml, l= 0ml, l= ml = dm, l= 00 ml, d.h. l= 0dl l= dg 0 00 m = 000 dm = 000 l m = 00 l m = 0 l 0 00 Daher ist auch ml = cm m = cm = ml Längeneinheiten : km = 000 m, d.h. km = 00 m, km = 0 m, km = m m = 000 mm, d.h. m= 00mm, m= 0mm, m= mm m = 00 cm, d.h. m= 0cm, m= cm, cm = mm dm = 0 cm = 00 mm dm = cm dm = mm, Zeiteinheiten : h = 60 min, d.h. h= min 60 min = 60 s d.h. min = s 60 h = 600 s, d. h. h = s 600

18 00 Klasse 6 Einführung Brüche Erweitern Kürzen 6 () Mengen:. Einstufige Rechnungen: kg = 000 g : = 00 g, kg = 000 g : = 0 g kg = 000 g : = g t = 000kg: = 0kg g = 000g:0 = 00mg g = 000 kg :00 = 0 mg 0 00 t = 000 kg : = kg t = g :0.000 = 00 g () Volumen l = 000ml: = 0ml l = 000 ml : = ml m 000l: l = = 0 l = 00 dl : 0 = dl = 0 ml () Längeneinheiten km = 000 m : = 0 m cm mm () Zeiteinheiten 0 00 = von h = 60 min : = 0 min 6 von h = 60 min : 0 = min von h = 600 s :00 = 6 s dm = cm km = 00 m von h = 60 min : 6 = 0 min von min = 60 s : = s von h = 600s: = 0s Diese Aufgaben sind die Grlagen für die nun folgenden schwereren Aufgaben. Man sollte sie im Kopf lösen können!

19 00 Klasse 6 Einführung Brüche Erweitern Kürzen () Mengen. Zweistufige Rechnungen: kg = kg = 0 g = 0 g kg kg = kg = g = 6 g t kg t= t= kg = kg t = 9 kg = kg 9 = kg t g = g = 00 mg = 00 mg g g= g= 0mg = 0mg In der ersten Stufe wird bei zuerst berechnet. kg kg 000 g : 0 g = = In der zweiten Stufe nimmt man dann davon das dreifache. () Volumen 0 l= ml = ml 000 l hl = 0 l = 0 l 0 l m = dm = l l = 000 ml :00 = 0 ml 00 6 hl = 00 l :0 6 = 60 l 0 l= 9 l= 9 0ml= 60ml 9 () Längeneinheiten: m= mm = mm m km = 0 m = 0 m 9 m = 9 m = 9 ( 000 mm :) = 9 mm = mm!! () Zeiteinheiten h= h= min= min min = min = s = s ( ) h = h = 600 s : 90 = 0 s = 0 s!!

20 00 Klasse 6 Einführung Brüche Erweitern Kürzen () Mengen. Dreistufige Rechnungen: a) von kg ( Oberer Weg im Ablaufschema ). Stufe: Berechne von kg = von 000 g = 0 g. Stufe: Dann sind von kg = 0 g = 0 g. Stufe: Dann sind von kg = 0 g = 0 g = kg 0 g ACHTUNG: Man kann die.. Stufe auch vertauschen: von kg ( Unterer Weg im Ablaufschema ). Stufe: Berechne von kg = von 000 g = 0 g. Stufe: Dann sind von kg = 0 g = 0 g. Stufe: Dann sind von kg = 0 g = 0 g = kg 0 g Ablaufschema für eine dreistufige Rechnung: kg 0 g also kgalso 0 g 0 g kgalso also 0 g Grprinzip ist es auf jeden Fall, die Aufgabe zuerst doppelt zu vereinfachen: Man geht zurück auf von kg gleicht dies am Ende dadurch aus, dass man für das Dreifache für kg das Fünffache verwendet. Daher kann man dann die Rechnung so in einem Schritt durchführen: ( ) von kg = von kg = 0 g = 0 g = kg 0 g

21 00 Klasse 6 Einführung Brüche Erweitern Kürzen 9 b) von 0 g ( Oberer Weg im Ablaufschema ). Stufe: Berechne von g = von 000 mg = mg. Stufe: Dann sind von g = mg = 6 mg. Stufe: von 0 g = 0 6 mg = 0 mg = g 0 mg ACHTUNG: Man kann die.. Stufe auch vertauschen: ( Unterer Weg im Ablaufschema ). Stufe: Berechne von g = von 000 mg = mg. Stufe: Dann sind von 0 g = 0 g = 0 g. Stufe: von 0 g = 0 mg = 0 mg = g 0 mg g mg 0 g 6mg 0mg 0 g 0 mg Auch gehen wir so vor, dass wir zunächst zweimal vereinfachen: Wir berechnen von g multiplizieren dann mal für mit 0 für 0 g. Damit kann man die Rechnung in einem Rutsch so durchführen: ( ) ( ) von 0 g = von g 0 = mg 0 = 0 mg = g 0 mg c) 0 von t : 0 t 0 0 kg 0 t 0kg 0kg t 0 0 kg Kurzlösung: 0 0 ( ) von t = von t = 0 kg = 0 kg = t 0 kg

22 00 Klasse 6 Einführung Brüche Erweitern Kürzen 0 () Volumen a) ( ) von l = von l = ml = ml = l ml Oder in zwei Schritten: l ml l ml 6 ml l ml b) ( ) von m = von m = 0 dm = 0 dm 0 0 () Streckenlängen a) ( ) von km = von km = 0 m = 0 m = km 0 m oder bei Berechnung in zwei Schritten: km 0 m km 0m 0 m km 0 m b) ( ) von m= vonm = cm = 96cm () Zeiteinheiten: a) ( ) von h = von h = 0 min = 0 min b) ( ) von 9 min = von min 9 = s = 6 s min s s 9min 6 s 9min 0 s

23 00 Klasse 6 Einführung Brüche Erweitern Kürzen. Dreistufige Rechnungen mit Zahlenvorteil ES GIBT AUFGABEN, BEI DENEN MAN EINE STUFE AUSLASSEN KANN! () Mengen a) von 00 g Hier muss man nicht zuerst von g berechnen! Da man 00 ohne Rest durch teilen kann, lässt sich von 00 g sofort berechnen: g. Daher geht die Rechnung z. B. so:. Stufe: Berechne von 00 g = g. Stufe: Dann sind von 00 g = g = g!!! Kurzrechnung: ( ) von 00 g = von 00 g = g = g b) von kg Man kann durch teilen, also:. Stufe: Berechne von kg = kg. Stufe: Dann sind von kg = kg = kg Kurzrechnung: ( ) von kg = von kg = km = kg () Strecken a) 6 von 0 km Da man 0 ohne Rest durch 6 teilen kann, lässt sich 6 berechnen: km! Daher geht die Rechnung z. B. so: 6 6 ( ) von 0 km = von 0 km = km = km von 0 km sofort b) von 0 m Man kann 0 durch teilen, also rechnet man so: ( ) von 0 m = von 0 m = 0 m = 0 m c) 0 von 6 m Man kann 6 nicht durch 0 teilen, also wandelt man 6 m in 600 m um. Nun kann man aber 600 m durch 0 teilen: 0 0 ( ) von 6 m = von 600 cm = 0 cm = 0 cm = m 0 cm d) von km 00 m Man kann 00 m durch teilen:. Stufe: Berechne von 00 m = 600 m. Stufe: Dann sind von 00m= 600m= 000m= km ( ) von km 00 m = von 00 m = 600 m = 000 m = km Toll!

24 00 Klasse 6 Einführung Brüche Erweitern Kürzen () Zeiteinheiten a) von 6 h Hier muss man nicht zuerst von h berechnen! Da man 6 ohne Rest durch teilen kann, lässt sich von 6 km sofort berechnen: h! Daher geht die Rechnung z. B. so:. Stufe: Berechne von 6 h = h. Stufe: Dann sind von 6h= h= 6h!!! Kurz: ( ) d) von 0 min von 6 h = von 6 h = h = 6 h Man stellt zuerst fest, dass 0 : = ist: ( ) von 0 min = von 0 min = min = min e) von h Jetzt muss man erkennen, dass h = 0 min durch teilbar ist: ( ) von h = von 0 min = min = min f) 9 0 von min ( ) von min = von 00 s 9 = 0 s 9 = 90 s = min 0 s

25 00 Klasse 6 Einführung Brüche Erweitern Kürzen Aufgabe Berechne in einer kleineren Einheit a) kg b) t c) g d) t e) von kg f) von t g) von g (e bis g mit Stufen!!!) Aufgabe Berechne in derselben Einheit a) von 600 g b) von 0 kg c) 9 von 6 t Aufgabe 9 Verkürzte Rechnungen a) von km b) von m c) 0 von dm d) von 0 m e) von 00 km f) 9 von cm g) von m 60 cm h) 6 von km (in m) i) 0 von 0 km j) 0 von 6 m (in cm) Aufgabe 0 a) h b) min c) 0 h d) 600 h Aufgabe a) von 0 min b) 6 von min c) 0 von h min e) von h f) 0 von h g) von 0 min h) von 9 h

26 00 Klasse 6 Einführung Brüche Erweitern Kürzen Einführung:. Training: Gemischte Zahlen Wir können Ganze Brüche zusammenfassen: Unser Rechenwerkzeug ist wieder die Bruchschokolade von der Firma Mathegut: Das sind Tafel eine halbe Man könnte dies so schreiben: + oder kürzer. Und hier haben wir + = Dann + =. Ganze in Brüche zerteilen: Hier haben wir Tafeln. Zerteilen wir die ganze Tafel in halbe Tafeln: =, dann besitzen wir insgesamt Oder diese Tafeln. = Tafeln! Zerlegen wir jede ganze Tafel in Viertel, dann ergeben die ganzen Tafeln zusammen Viertel, 9 also gilt: = + = Wir rechnen; +, also ausführlich: + 9 = =. Jetzt liegen Tafeln auf dem Tisch. Wir zerlegen jede Tafel in Achtel; Dann erhalten wir insgesamt + = + = Achtel! + = =

27 00 Klasse 6 Einführung Brüche Erweitern Kürzen Hier noch vier Beispiele ohne Abbildungen: a) = = =, denn wenn ein Ganzes aus Teilen besteht, dann bestehen ganze aus = Teilen. Dazu kommt der der Rest Zwölftel. b) + = = c) = = = d) = = = Merke: Ist der Zähler eines Bruches größer als sein Nenner, dann Spricht man von einem unechten Bruch. Die Umkehrung: Unechte Brüche enthalten zerbrochene Ganze! Wir sollen den unechten Bruch in eine gemischte Zahl zurückverwandeln: enthalten ganze (Tafeln Schokolade oder was auch immer), nämlich aufgeteilt in =, bleiben als Rest. Daraus erkennt man die Rechenmethode =, denn : = (Ganze) Rest (Achtel) =, denn : = (Ganze) Rest (Zwölftel) 6 =, denn 6 : = (Ganze) Rest (Fünftel) 0 =, denn : = ( = ) Rest 0 (Dreizehntel)

28 00 Klasse 6 Einführung Brüche Erweitern Kürzen 6 Noch eine Bemerkung: Bei manchen Rechnungen können Ergebnisse auftreten, die so aussehen, wie oder. Hier steht hinter der ganzen Zahl ein unechter Bruch. Wenn dies passiert, muss man aus dem unechten Bruch noch die Ganzen herausziehen: Beispiele: = + = + = = + = + = 9 = + = 0 Die Zwischenschritte darf man weglassen, also so: = oder = oder =. Aufgabe a) b) Verwandle die gemischten Zahlen in unechte Brüche: c) 6 d) e) f) g) 9 h) 9 Aufgabe a) e) Verwandle die gemischten Zahlen in unechte Brüche: b) f) c) g) 9 9 d) h) Aufgabe a) b) Schreibe die gemischten Zahlen korrekt an: c) d) e) f) g) 9 h) 00 9

29 00 Klasse 6 Einführung Brüche Erweitern Kürzen

30 00 Klasse 6 Lösung der Aufgaben Nur auf der Mathe-CD

Bruchzahlen. Zeichne Rechtecke von 3 cm Länge und 2 cm Breite. Dieses Rechteck soll 1 Ganzes (1 G) darstellen. von diesem Rechteck.

Bruchzahlen. Zeichne Rechtecke von 3 cm Länge und 2 cm Breite. Dieses Rechteck soll 1 Ganzes (1 G) darstellen. von diesem Rechteck. Bruchzahlen Zeichne Rechtecke von cm Länge und cm Breite. Dieses Rechteck soll Ganzes ( G) darstellen. Hinweis: a.) Färbe ; ; ; ; ; ; 6 b.) Färbe ; ; ; ; ; ; 6 von diesem Rechteck. von diesem Rechteck.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6 Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6 1. Bestimme jeweils die Teilermenge der folgenden Zahlen: a) 62 b) 25 c)71 d) 28 Lösungsbeispiel: T 62 = {...} (Einzelne Elemente der

Mehr

Bruchrechnen in Kurzform

Bruchrechnen in Kurzform Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeitsregeln: Die Teilbarkeitsregeln beruhen alle darauf, dass man von einer Zahl einen grossen Teil wegschneiden kann, von dem man weiss, dass er sicher durch

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Teil 1. Bruchrechnen in Kurzform DEMO. Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10

Teil 1. Bruchrechnen in Kurzform DEMO. Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10 Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Bruchrechnen in Kurzform

Bruchrechnen in Kurzform Teil 1 Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 1049. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 011 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! - Die

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Handelsereignis: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Vor dem abzählen muss ein Hoch im Markt sein,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Mathe-Übersicht INHALTSVERZEICHNIS

Mathe-Übersicht INHALTSVERZEICHNIS S. 1/13 Mathe-Übersicht V. 1.1 2004-2012 by Klaus-G. Coracino, Nachhilfe in Berlin, www.coracino.de Hallo, Mathe-Übersicht Diese Datei enthält verschiedene Themen, deren Überschriften im INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben Mathematik 5. bis 10. Klasse 150 Textaufgaben Alle Themen Typische Aufgaben 5. bis 10. Klasse 1.3 Rechnen mit ganzen Zahlen 1 25 Erstelle zu den folgenden Zahlenrätseln zunächst einen Rechenausdruck und

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Englische Division. ... und allgemeine Hinweise

Englische Division. ... und allgemeine Hinweise Das folgende Verfahren ist rechnerisch identisch mit dem Normalverfahren; es unterscheidet sich nur in der Schreibweise des Rechenschemas Alle Tipps und Anmerkungen, die über die Besonderheiten dieser

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse Langenscheidt Training plus - Mathe Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse Bearbeitet von Uwe Fricke 1. Auflage 13. Taschenbuch. ca. 128 S. Paperback ISBN 978 3 68 60073 9 Format (B x L): 17,1 x

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

5. Bildauflösung ICT-Komp 10 5. Bildauflösung ICT-Komp 10 Was sind dpi? Das Maß für die Bildauflösung eines Bildes sind dpi. Jeder spricht davon, aber oft weiß man gar nicht genau was das ist. Die Bezeichnung "dpi" ist ein Maß, mit

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. E2 Rechnungen verstehen plus minus Verständnisaufbau Geld wechseln Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. Ich bezahle

Mehr

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang Fahrrad Sicherheit: Jedes Fahrrad muss verkehrssicher sein, sonst darf es nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Die meisten benutzten Fahrräder erfüllen die Kriterien der Verkehrssicherheit nicht. Beschreibe

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : = Prozentrechnung Klaus erzählt, dass bei der letzten Mathe-Arbeit 6 seiner Mitschüler die Note gut erhalten hätten. Seine Schwester Karin hat auch eine Arbeit zurück bekommen. In ihrer Klasse haben sogar

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe.

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe. 38 3 Lineare Gleichungsssteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungsssteme grafisch lösen Beim Tarif REGENBGEN zahle ich für das Telefonieren mit dem Hand zwar einen Grundpreis. Dafür sind aber die Gesprächseinheiten

Mehr

Thema: Winkel in der Geometrie:

Thema: Winkel in der Geometrie: Thema: Winkel in der Geometrie: Zuerst ist es wichtig zu wissen, welche Winkel es gibt: - Nullwinkel: 0 - spitzer Winkel: 1-89 (Bild 1) - rechter Winkel: genau 90 (Bild 2) - stumpfer Winkel: 91-179 (Bild

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr