100 Jahre Tiefbauamt des Kantons Bern Eine Chronik zur Entwicklung des Strassenund Wasserbaus im Kanton Bern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "100 Jahre Tiefbauamt des Kantons Bern 1912 2012. Eine Chronik zur Entwicklung des Strassenund Wasserbaus im Kanton Bern"

Transkript

1 100 Jahre Tiefbauamt des Kantons Bern Eine Chronik zur Entwicklung des Strassenund Wasserbaus im Kanton Bern

2

3 100 Jahre Tiefbauamt des Kantons Bern Eine Chronik zur Entwicklung des Strassenund Wasserbaus im Kanton Bern

4 Bilder Umschlagseiten Titelseite Sicherheitsausrüstung sowie moderne Geräte und Maschinen gehören zur heutigen Ausrüstung des Strassenmeisters (Foto: Hansueli Trachsel, Bremgarten / Archiv TBA). Rückseite Ernst Jordi, Wegmeister im Oberaargau von , Aufnahme um Vom Staat ausgerüstet mit Handkarren, Besen und zwei Bürsten; zwei eiserne Schaufeln hatte der Wegmeister selbst anzuschaffen (Foto: Archiv TBA Kreis IV, SI Aarwangen). Impressum Herausgeber Tiefbauamt des Kantons Bern Autor Dr. Kurt Uttendoppler Redaktion Egger Kommunikation, Bern Konzept und Gestaltung Scarton Stingelin AG, Liebefeld Bern Bilder S. 7 Martin Frick, Bremgarten; S. 8 Scarton Stingelin AG, Liebefeld Bern; S. 64 Archiv TBA Kreis I Thun; S. 76 Hansueli Trachsel, Bremgarten Übersetzung französisch Übersetzungsdienst Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern Druck W. Gassmann AG, Biel Auflage 1300 Ex. deutsch, 200 Ex. französisch Tiefbauamt des Kantons Bern / tba Mai 2012 ISBN

5 Inhaltsverzeichnis 9 Vorwort 10 Das Tiefbauwesen im 19. Jahrhundert 10 Politisches und rechtliches Umfeld: Die Ablösung des Ancien Régime 11 Die Bildung einer öffentlichen Bauverwaltung in Bern 12 Tätigkeitsfeld und Organisation 13 Zuständigkeiten 17 Strassen(bau)philosophie 18 Strassenbau im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts 18 Die automobilgerechte Strasse 19 Förderung des Veloverkehrs 20 Neue Ansätze: Berner Modell und Gesamtmobilitätsstrategie 22 Die Autobahn-Ära 22 Planung des Schweizer Nationalstrassennetzes 22 Von den Büros für Strassenplanung und Autobahnplanung zum Autobahnamt 26 Aus dem Erdbaulabor wird das Strassenbaulabor 27 Autobahnunterhalt 28 Der Unterhalt der Kantonsstrassen und Wasserbauten 28 Organisation des Unterhaltspersonals 30 Oberwegmeister als herausragende Persönlichkeiten 32 Weg- und Schwellenmeister-«Dynastien» 34 Ausbildung einst und jetzt 34 Polytechnische Lehranstalten im 19. Jahrhundert 35 Das Technische Büro der Baudirektion 36 Heutige Situation 36 Ausbildung im Unterhalt 5

6 38 Heimlicher Riese Wasserbau 38 Gesetzliche Grundlagen vom 19. Jahrhundert bis heute 40 Grosse wissenschaftliche Leistungen bernischer Beamter 41 Bedeutende Wasserbauwerke des 19. Jahrhunderts: Die Aare und ihre Zuflüsse 45 Die Emme und ihre Zuflüsse 48 Wasserbau im 20. und 21. Jahrhundert 49 Organisation 50 Das Jahrhundertwerk im unteren Langetental 51 Vom technischen zum nachhaltigen Hochwasserschutz 52 Klimawandel und wachsende Naturgefahren 53 Entlastungsstollen gegen Hochwasser 57 Zahlen, bitte! 58 Organisation des modernen Tiefbauamts 58 Geburtsstunde des Tiefbauamts 59 Sonderfall Berner Jura 60 Zusammenlegung von Tiefbauamt und Autobahnamt 61 Eine Reform folgt der andern oder: Das einzig Beständige ist der Wandel 65 Auswirkungen des Neuen Finanzausgleichs NFA 67 Das Personal im Wandel der Zeit 67 Arbeitsbedingungen und Besoldung im 19. Jahrhundert 68 Entwicklung des Personalbestands 71 Frauen im Tiefbauamt 72 Öffentlichkeitsarbeit 73 Ausblick 75 Anhang 77 Organigramm Tiefbauamt 78 Kantonsoberingenieure seit Kreisoberingenieure im Kanton Bern 81 Leitende Wasserbauer und Wasserspezialisten im Kanton Bern 82 Standorte des Tiefbauamts 83 Abkürzungsverzeichnis 84 Quellen und Literatur 86 Nachwort des Autors 6

7 7

8

9 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser Am 1. Mai 2012 kann das Tiefbauamt des Kantons Bern auf sein 100-jähriges Bestehen unter diesem Namen zurückblicken. Die Geschichte seiner Tätigkeiten freilich beginnt lange vorher. Die vorliegende Chronik dokumentiert die Entwicklung des bernischen Tiefbauwesens seit Beginn des 19. Jahrhunderts. Technische Fortschritte, das wachsende Strassennetz, aber auch steigende Anforderungen an die Verkehrswege erforderten laufende Anpassungen in der Gesetzgebung und der Verwaltungsorganisation. Eines hingegen ist bis heute gleich geblieben: Ein gut ausgebautes Strassennetz ist noch immer eine Grundvoraussetzung für das wirtschaftliche Gedeihen und eine hohe Lebensqualität. Mit der rasant wachsenden Mobilität stellen sich uns derzeit auf diesem Gebiet erneut grosse Herausforderungen. Das Tiefbauamt befasst sich indessen nicht nur mit Strassen, sondern insbesondere auch mit dem Hochwasserschutz und dem Gewässerunterhalt. Eine Aufgabe, die aufgrund der Hochwasserereignisse der letzten Jahre zu einem wichtigen Pfeiler meiner Direktion geworden ist. Die Chronik trägt dazu bei, den öffentlichen Strassen- und Wasserbau vermehrt ins Bewusstsein eines breiteren Publikums zu rücken. Sie legt den Schwer - punkt dabei bewusst auf Aspekte der Organisation und Verwaltung und ergänzt die vor kurzem erschienene Publikation von ViaStoria, Zentrum für Verkehrs - geschichte, zur «Strassengeschichte des Kantons Bern vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart». Einen Beitrag zur Geschichte des Strassenbaus leistet ferner die Reihe des Vereins Berner Zeiten im Schlussband «Berns moderne Zeit». «Meinem» erfolgreichen Tiefbauamt gratuliere ich zum Jubiläum herzlich und danke allen Mitarbeitenden für ihren grossen, meist langjährigen Einsatz. In diesen Dank möchte ich auch alle ehemaligen und verstorbenen Mitarbeitenden einschliessen, die den Grundstein zum Gedeihen des Tiefbauamts gelegt haben. Ich wünsche Ihnen ein spannendes Eintauchen in die Geschichte der bernischen Strassen und Gewässer und eine anregende, unterhaltsame Lektüre. Barbara Egger-Jenzer Regierungsrätin Bau-, Verkehrs- und Energiedirektorin des Kantons Bern Frühjahr

10 Das Tiefbauwesen im 19. Jahrhundert Das Tiefbauwesen im 19. Jahrhundert Politisches und rechtliches Umfeld: Die Ablösung des Ancien Régime Die politischen und sozialen Umwälzungen, die von der Französischen Revolution ausgingen, prägten ab Ende des 18. Jahrhunderts auch die schweize - rische und die bernische Geschichte. Der Staat Bern, bis dahin von wenigen Familien des Patriziats regiert, erfuhr durch den Einmarsch der französischen Truppen Anfang März 1798 einen jähen Umsturz. Napoleon Bonaparte errichtete auf dem Territorium der Alten Eidgenossenschaft eine zentralistisch ausgestaltete helvetische Tochterrepublik, die im April 1798 offiziell ausgerufen wurde. Nach dem Abzug der französischen Truppen 1802 ging die Helvetische Republik im Bürgerkrieg zwischen den Verfechtern des Einheitsstaates und den Föderalisten unter. Dank der Vermittlung Bonapartes und auf der verfassungsrechtlichen Grundlage der Mediationsakte einigten sich die Kantone 1803 auf die Wiederbegründung des Staatenbundes. Dieses Bündnis löste sich nach dem Sturz Napoleons 1813 zwar wieder auf. Mit dem Bundesvertrag vom 7. August 1815 schlossen sich die alten und neuen Kantone jedoch zu einem neuen Staatenbund zusammen, dessen Struktur und territoriale Integrität im Wiener Kongress ( ) festgelegt wurden. Während der Restauration ( ) wurde in der Eidgenossenschaft die alte aristokratische Ordnung in vielen Dingen wiederhergestellt, auch im Kanton Bern. Gleichzeitig begann sich innerhalb der gebildeten und wirtschaftlich erfolgreichen Mittelschicht Sympathie für den Liberalismus zu regen, dessen Staatsverständnis auf der Souveränität des Volkes beruhte. Gefordert wurden für die gesamte Bürgerschaft Grundrechte wie Presse- und Petitionsfreiheit und insbesondere die Abschaffung der Privilegien, wie sie das Patriziat nach wie vor genoss. 10

11 Noch aus dem 18. Jahrhundert stammt dieses Beispiel für Chausséebau nach französischem Muster: der «Bierhübelistutz» auf der Neubrückstrasse in Bern (nach einem anonymen Stich anfangs des 19. Jahrhunderts; Archiv TBA). Am 13. Januar 1831 trat in Bern der bisherige Grosse Rat zu einer ausserordentlichen Sitzung zusammen, in deren Verlauf der Rücktritt des Patriziats von der Regierung beschlossen und die Revision der Staatsordnung einem durch das Volk gewählten Verfassungsrat übertragen wurde. Am 31. Juli 1831 stimmte das Volk der neuen Staatsverfassung zu. Damit wurde die auch gesamtschweizerisch bedeutsame Phase der Regeneration eingeläutet, welche bis zur Ablösung des eidgenössischen Staatenbundes durch den Bundesstaat mit der 1848 in Kraft gesetzten Bundesverfassung andauerte. Die Bildung einer öffentlichen Bauverwaltung in Bern Der Grosse Rat und der Regierungsrat konnten nun gesetzliche Grundlagen und Ausführungsbestimmungen erlassen, welche die Organisation und Tätigkeit der Verwaltung regelten. Mit dem Gesetz über die Organisation der Departemente des Regierungsrates vom 8. November 1831 wurde der Tiefbau im Baudepartement (ab 1846 Direktion der öffentlichen Bauten, kurz: Baudirektion) angesiedelt. Die für das Tiefbauwesen (von einem Tiefbauamt war zu diesem Zeitpunkt noch nicht die Rede) wichtigsten Erlasse datieren vom 21. März Dabei handelt es sich um das Gesetz über den Strassen- und Brückenbau mit zugehörigem Gesetz über die Strassenpolizei sowie um das Gesetz über die Wasserbaupolizei. Sämtliche «Tiefbaugesetze» des 19. Jahrhunderts zeichneten sich durch extreme Langlebigkeit aus, was für die Qualität dieser Erlasse spricht. 11

12 Das Tiefbauwesen im 19. Jahrhundert Tätigkeitsfeld und Organisation Dem 1831 geschaffenen Baudepartement unterstanden einerseits der staatliche Hochbau, andererseits der Strassenund Brückenbau mit dem gesamten Wasserwesen. Intern waren die einzelnen Abteilungen, die sogenannten Zweige, nicht streng voneinander getrennt. Wie aus den Verwaltungsberichten hervorgeht, waren die Inspektoren und (Ober-) Wegmeister in den Baubezirken noch längere Zeit auch für kleinere Hochbauten zuständig. Mit dem Anbruch des Eisenbahnzeitalters und mit der Realisierung der Juragewässerkorrektion in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die staatliche Bauverwaltung mehrmals grundlegend reorganisiert und es wurden zum Teil neue Direktionen gebildet. Die Verfassungsrevision von 1893 brachte weitere Veränderungen mit sich. In der Folge gehörten die Bereiche der Eisenbahn und Entsumpfung nicht mehr ins Pflichtenheft des späteren Tiefbauamts, weshalb im Rahmen dieser Amtsgeschichte ausschliesslich der Strassenbau und -unterhalt sowie die Massnahmen an den Fliessgewässern behandelt werden. Sowohl für den Bereich der Eisenbahnen als auch für die Juragewässerkorrektion steht eine reiche Literatur zur Verfügung. 12

13 Zuständigkeiten Dem Verwaltungsbericht von 1838 ist über die personelle Bestückung des Bauwesens Folgendes zu entnehmen: Das Baudepartement hatte einen Rechnungsführer mit zeitweisem Gehülfen, einen Sekretär mit sieben Bureauangestellten, einen Bauinspector, dessen Amtsdauer am 10. Mai ablief, und seinen Adjunkten mit einem Schreibgehülfen. In Ermangelung der organisationsmässigen zwei Oberingenieurs, vier Bezirksingenieurs, acht Bezirksinspectoren, bei zweihundert und zwanzig Wegmeister, einen Director für die Schwellenarbeiten und dreizehn Schwellenmeister; ferner auf dem technischen Bureau ausserordentlich angestellt vier bis fünf Ingenieurs für Ausarbeitung von Brückenund Wasserbauprojekten, drei bis vier Geometer zur Ausfertigung von Plänen und zwei Zöglinge. Dass im Berichtsjahr im Baudepartement 103 Sitzungen stattgefunden hatten, lässt im Übrigen auf eine rege Tätigkeit schliessen. Personelle Turbulenzen prägten ganz allgemein das Bild jener Zeit: Im Zusammenhang mit der Annahme der neuen Verfassung am 31. Juli 1846 und dem neu gewählten Grossen Rat kam es zu Entlassungen, Nichtbestätigungen sowie zu Rücktritten von Bezirksingenieuren. Eine neue Ordnung brachte schliesslich das Gesetz über die Organisation vom 1. Juni Zuständig für den Strassenund Wasserbau und die Leitung von sechs Bezirksingenieuren im Bereich Tiefbau war von nun an nur noch ein einziger Oberingenieur. Bau einer Stützmauer zur Strassenwiederherstellung am Hohstalden an der Frutigen-Adelboden-Strasse 1952 (Foto: Archiv TBA Kreis I Thun). 13

14 Das Tiefbauwesen im 19. Jahrhundert Die Bezirke waren wie folgt eingeteilt: I. Bezirk Amtsbezirke Interlaken, Frutigen und Oberhasli II. Bezirk Amtsbezirke Thun, Konolfingen (ohne die Ufer der Aare), Nieder- und Obersimmental sowie Saanen III. Bezirk Amtsbezirke Burgdorf, Signau, Trachselwald, Aarwangen und Wangen sowie vom Amtsbezirk Fraubrunnen die Kirchgemeinde Utzenstorf und der Lauf der Emme IV. Bezirk Amtsbezirke Bern, Seftigen (mit Einschluss der beiden Aareufer), Schwarzenburg, Laupen, Aarberg (der auf der Mittagseite der Aare und der Aarberg-Solothurnstrasse gelegene Teil ohne diese Strasse, ohne die Ufer der Aare und die Stadt Aarberg) und Fraubrunnen (ohne Utzenstorf und Lauf der Emme, welche zum III. Bezirk gehörten) V. Bezirk Amtsbezirke Biel, Nidau, Büren, Aarberg (soweit nicht zum IV. Bezirk gehörig), Erlach, Neuenstadt und Courtelary (mit Ausnahme der Kirchgemeinde Tramelan und der Strecke der Strasse Saignelégier La Chaux-de-Fonds, welche in der Gemeinde La Ferrière liegt) VI. Bezirk Amtsbezirke Porrentruy, Freiberge sowie jene Teile von Courtelary, welche nicht zum V. Bezirk gehörten; Moutier, Delémont und Laufen Übersichtskarte von 1843 über den «Strassenkanton Bern» von Victor Weiss (Staatsarchiv Bern; Foto: Andreas Frutig, Niederwangen). 14

15

16 Das Tiefbauwesen im 19. Jahrhundert 16

17 An der Murgenthalstrasse im Jahr 1935: Anbringen eines 5 cm starken Teerasphalt-Belags (Foto: Max F. Roth, Strassenbau-Unternehmung, Bern / Archiv TBA Kreis II Bern). «Shelmac»-Oberflächenbehandlung im Sommer 1956 an der Staatsstrasse nach Schwarzenburg (Foto: Archiv TBA Kreis II Bern). Strassen(bau)philosophie Bis zum Ende der napoleonischen Ära war der schweizerische und damit auch der bernische Strassenbau vorwiegend ein Chausséebau nach französischem Muster. Nun dienten indessen die Verkehrswege nicht mehr hauptsächlich als Heer-, sondern immer mehr als Handelsstrassen, was unter demokratischer Staats- und liberaler Regierungsform zu einer relativ raschen Anpassung an jeweils aktuelle Standards führte befasste sich der Grosse Rat erstmals mit der Planung und Ausführung eines bernischen Strassennetzes, welche allerdings aus finanziellen Gründen erst 1863 zum Durchbruch gelangten. Inzwischen wurden die unter alter Ordnung begonnenen Werke fortgesetzt. So etwa der Ausbau des Susten - passes, die Strecke Thun Zweisimmen sowie von Bern aus die Engestrasse und die Büren Münchenbuchsee-Strasse. Die «Strassen-Philosophie» musste sich im Folgenden den Fahrzeugen sowie den Bedürfnissen der Benützenden anpassen. Eine grosse Rolle spielten nach wie vor Militärstrassen, im Gefolge des Eisenbahnbaus aber auch die dadurch notwendig gewordenen regionalen und lokalen Verbindungen. Ferner war dem aufstrebenden Tourismus Rechnung zu tragen brach mit der Verordnung über den Verkehr von Motorwagen (Automobilen) vollends ein Zeitalter an, welches neue Anforderungen an das bernische Strassenwesen stellte. Mit der eidgenössischen Vereinbarung zur Verordnung betreffend den Motorwagen- und Fahrradverkehr begann dann 1904 auch die Ära der «Velocypedisten». 17

18 Strassenbau im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts Strassenbau im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts Die automobilgerechte Strasse Schon seit Anbruch des 20. Jahrhunderts traten Strassenbau und -unterhalt hauptsächlich in den Dienst des motorisierten Verkehrs. Alsbald begann die Ära der Asphalt- und Betonstrassen sowie der Autobahnen. Bereits in der Zwischenkriegszeit zeichnete sich eine Hinwendung zur automobilgerechten Strasse ab. Der uneingeschränkte motorisierte Strassenverkehr entwickelte sich zum dominierenden Leitbild, obwohl laut damaligen Verkehrsstatistiken noch die Mehrheit der Verkehrsteilnehmenden zu Fuss, mit dem Velo oder per Pferdefuhrwerk unterwegs war. Ausserdem wurde die Entflechtung von Strasse und Schiene in der Folge immer aktueller. Erst mit Aufhebung der Benzinrationierung nach dem Zweiten Weltkrieg hatte der Motorfahrzeugverkehr wieder freie Bahn, wobei auch der Tourismus welcher schon in der Zwischenkriegszeit diesbezüglich eine nicht unbedeutende Rolle gespielt hatte für motorisierten Mehrverkehr sorgte. Die stadtnahen Dörfer entwickelten sich immer mehr zu Agglomerationsgemeinden, was eine zunehmende Mobilität mit entsprechenden Immissionen zur Folge hatte. Dies wiederum führte zum Bedürfnis nach Ortsumfahrungen und weiteren zum Teil baulichen Schutzmassnahmen. All dies war nur mittels konsequent eingehaltener Strassenbauprogramme zu erreichen, welche überdies auf einer seriösen Raumplanung gründen mussten. Der dazu nötige Finanzaufwand liess sich indessen nicht in jeder wirtschaftlichen Konjunkturlage in voller Höhe decken. Auch wenn im Tiefbaubereich in der Regel langlebige Gesetze geschaffen wurden, so mussten sie doch von Zeit zu Zeit neuen Gegebenheiten angepasst werden. Das Gesetz über den Strassen- und Brückenbau von 1834 wurde nach ziemlich genau 100 Jahren am 14. Oktober 1934 durch das Gesetz über den Bau und Unterhalt der Strassen abgelöst. Am 2. Februar 1964 war die nächste Revision fällig, und per 1. Januar 1985 fand noch eine Teilrevision statt. Das neueste Strassengesetz datiert vom 4. Juni

19 Auf der damals noch als Staatsstrasse bezeichneten Kantonsstrasse unterwegs: die Pferdepost im Schwarzenburgerland um 1940 (Foto: Archiv TBA). Oskar Balsiger, Leiter der Velofachstelle im Tiefbauamt (Foto: Archiv TBA). Förderung des Veloverkehrs Durch die rasante Entwicklung des motorisierten Verkehrs wurde der Langsamverkehr vorübergehend ins Abseits gedrängt. Seit den 1980er Jahren wurden deshalb zunächst im ehemaligen (Raum-)Planungsamt und später im Tiefbauamt Massnahmen zur Förderung des nicht motorisierten Zweiradverkehrs getroffen, welche in der Gründung einer Fachstelle gipfelten verabschiedete der Regierungsrat ein Kantonales Leitbild zur För - derung des Veloverkehrs. Ende 2004 folgte der Kantonale Richtplan Veloverkehr als Sachplan zum übergeordneten kantonalen Richtplan. Den wohl bedeutendsten Anteil an dieser Entwicklung hatte der langjährige Fachstellenleiter Oskar Balsiger, TBA-intern auch «Veloski» genannt. 19

20 Strassenbau im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts Fritz Kobi, Kreisoberingenieur II Bern-Mittelland von (Foto: Archiv TBA). Neue Ansätze: Berner Modell und Gesamtmobilitätsstrategie Allgemein fand bezüglich des Verkehrs um die letzte Jahrhundertwende ein Umdenken statt: Nach dem Prinzip «Koexistenz statt Dominanz» wurde im Tiefbauamt in Zusammenarbeit mit externen Fachleuten das sogenannte Berner Modell entwickelt. Damit werden menschen- und umweltgerechte Verkehrslösungen im Sinne aller Verkehrsteilnehmenden sowie der Anwohnenden angestrebt. Das Modell setzt einen partizipativen Planungsprozess sowie ein neues Rollenverständnis der Planenden voraus. Erfolgreich angewandt wird es vor allem bei der Sanierung und Umgestaltung von Ortsdurchfahrten. Wegweisende Verkehrslösungen entstanden unter anderem in Zollikofen, Wabern und Köniz. Zur Umsetzung gehört auch eine Erfolgskontrolle, welche nicht zuletzt der ständigen Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der Grundphilosophie dient. Als «Vater» des Berner Modells, das bis ins Ausland Interesse und Nachahmer findet, gilt Fritz Kobi, der frühere langjährige Kreisober ingenieur II in Bern. Die neue Ausrichtung kommt in der im August 2008 vom Regierungsrat verabschiedeten Gesamtmobilitätsstrategie des Kantons Bern zum Ausdruck. Sie verlangt, dass vor dem Ausbau des Strassennetzes alle Massnahmen zur Verkehrsvermeidung (Nachfragebeeinflussung) und zur besseren betrieblichen Abwicklung (Verkehrsmanagement) geprüft werden. Zudem sind Verkehr und Siedlungsentwicklung besser aufeinander abzustimmen. Nur so können zweckmässige und vor allem auch finanzierbare Lösungen erarbeitet werden, die zugleich die Umwelt schonen. 20

21 Gleichberechtigtes Nebeneinander von Fuss-, Velo-, Auto- und Busverkehr auf der umgestalteten Ortsdurchfahrt in Köniz (Foto: Archiv TBA).

22 Die Autobahn-Ära Die Autobahn-Ära Planung des Schweizer Nationalstrassennetzes In der Absicht, ein modernes Netz von Fernverkehrsstrassen zu erstellen, welches die Verbindung zwischen den Kantonen und mit dem benachbarten Ausland herstellt, setzte das damals zuständige Eidgenössische Departement des Inneren 1954 die Kommission für die Planung des Hauptstrassennetzes ein. Diese erstattete 1959 ihren Schlussbericht, welcher in die Nationalstrassengesetzgebung und den einschlägigen Netzbeschluss Eingang fand. Nach der Festlegung der entsprechenden Normalien und Richtlinien konnte der Startschuss für die Planung und Realisierung dann auch in den Kantonen fallen. Von den Büros für Strassenplanung und Autobahnplanung zum Autobahnamt Ab Mitte der fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts befasste sich das Büro für Strassenplanung unter der Leitung des späteren Kantonsoberingenieurs Gottfried Bachmann mit dem autogerechten, modernen Ausbau der Nord-Südsowie der West-Ost-Achse. Mit der Festlegung des Nationalstrassennetzes durch die Bundesversammlung kam 1960 das Büro für Autobahnbau hinzu, welches sich speziell mit den bernischen Nationalstrassen auseinandersetzte. Die Aufgaben und Zuständigkeiten in diesem Bereich waren in der Verordnung über den Vollzug des Bundesgesetzes über die Nationalstrassen im Kanton Bern vom 3. März 1961 geregelt. Offenbar war es dem Kantonsoberingenieur immer weniger möglich, nebst allen übrigen, laufend wachsenden Aufgaben sich noch gebührend mit den Fragen des Autobahnbaus zu befassen. Am 1. Dezember 1965 wurde demzufolge Ulrich Kunz, vorher bereits Leiter des Büros für Autobahnbau, zum Oberingenieur des neu gegründeten Autobahnamts ernannt und dasselbe dem Baudirektor unterstellt. 22

23 Offizielle Eröffnung der ersten bernischen Autobahnstrecke A1 im Grauholz am 10. Mai 1962 (Foto: Zdenek Vapenik, Bern). Heutzutage verlaufen Neubaustrecken zunehmend unter dem Boden: Durchstich des Längholztunnels auf der A5-Baustelle der Umfahrung Biel am 4. Oktober 2010 in Brügg (Foto: Archiv TBA). 23

24 Die Autobahn-Ära Ulrich Kunz, Oberingenieur des Autobahnamts von (Foto: Zdenek Vapenik, Bern). Ulrich Kunz (nach seiner oberländischen Herkunft «Kunz van Diemtigen» genannt) war ein Original reinsten Wassers. Vor seiner Vereidigung als Amtsvorsteher fragte er beim Direktionssekretariat an, ob er die persönliche Seitenwaffe mitführen müsse, denn als Kantonsingenieur von Appenzell Ausserrhoden war er seinerzeit aufgefordert worden, zur Vereidigung mit Degen oder Säbel zu erscheinen. Da er jedoch schon damals keinen (mehr) besass, klemmte er sich während der Eidesleistung einfach seinen Offiziersdolch unter den linken Arm. Wie erleichtert war er, als man ihm versicherte, Anzug und Krawatte sei für Bern völlig ausreichend! Zu seiner Enttäuschung lief der Akt hier dann aber ohne Umtrunk mit Staatswein ab. Während der Hochkonjunktur der 1960er Jahre waren Ingenieure rar. Kunz aber wusste sich zu helfen und ergänzte das Schweizer Team mit ausländischen Fachleuten. Er inserierte in holländischen Zeitungen und fuhr selber nach Rotterdam, um kompetente Fachkräfte anzuheuern. Auf die niederländischen Ingenieure folgten die deutschen, und zuletzt brachte der Einmarsch der Russen in Ungarn und in die Tschechoslowakei viele Berufsleute in die Schweiz, von welchen einige über lange Zeit auch im bernischen Tiefbauamt arbeiteten. Unter der Federführung des Autobahnamts schritt der Bau des Nationalstrassennetzes im Kanton Bern rasch voran; davon zeugten Grossbaustellen im Berner Oberland, rund um Bern und am Bielersee. Mehr als heute üblich nahm dabei das Autobahnamt selbst Aufgaben in der Projektierung und Bauleitung wahr. So wurde beispielsweise die Projektierung des A1-Abschnittes Bern Murten im Amt gemacht. Der damalige Oberingenieur setzte sich für einen haushälterischen Umgang mit den finanziellen Mitteln ein und schaffte so ein gutes Vertrauensverhältnis zu den Vertretern des Bundes. Dementsprechend hatten die kantonalen Ingenieure einen relativ grossen Handlungsspielraum mit hoher Eigen - verantwortung. Gemeinsame Planungen mit Eisenbahnen, Kantons strassen und Städten wie auch die Überwindung von Widerständen gegen einzelne Projekte oder Linienführungen bearbeiteten sie weitgehend selbstständig. 24

25 Der Brünnentunnel der A1 schloss die letzte Lücke der Autobahn von «Hamburg nach Murten». Das A1-Team des Autobahnamts hat am den «Durchstich» des Tagbautunnels vollbracht (Foto: Martin Frick, Bremgarten). Der Bau der A1 im Westen von Bern erforderte schmerzliche Eingriffe in den Bremgartenwald. Als Ersatzmassnahmen für die Rodungen sah die Bauherrschaft deshalb den Rückbau mehrerer Waldstrassen und die Aufhebung von Kiesgruben vor. Seine Abneigung gegen die Autobahnbauer demonstrierte bei einer Besprechung im Wald der Hund des Oberförsters. Er hob sein Bein neben der offenen Mappe des Projektingenieurs und bespritzte zum grossen Entsetzen der Anwesenden dessen tau frische Pläne für den neuen Anschluss Forsthaus. Im Übrigen war sein Herrchen ein angenehmer Verhandlungspartner! Mit dem aufkommenden Umweltbewusstsein wurde die menschen- und umweltgerechtere Ausrichtung der Autobahn immer wichtiger. Beispiel eines zeitgemässen städte- und umweltverträglichen Autobahnbaus ist die A16 im Berner Jura, welche gut in die Landschaft integriert wird. Durch ökologische Ersatzmassnahmen erfährt die Natur vielerorts sogar eine Aufwertung. Auch der seit Ende 2007 im Bau befindliche Ostast der A5 Biel (mit Längholz- und Büttenbergtunnel) gliedert sich optimal in den dicht besiedelten Raum ein und lässt wertvolle Landschaftsobjekte intakt. Die Organisation des Nationalstrassenbereichs erlebte in der Folge nochmals zwei tiefgreifende Veränderungen: 1987 wurde das Autobahnamt mit dem Tiefbauamt vereint, und seit 2008 ist der Bund verantwortlich für Bau, Betrieb und Unterhalt der Nationalstrassen (vgl. S. 60 und S. 65). 25

26 Die Autobahn-Ära Aus dem Erdbaulabor wird das Strassenbaulabor Um das bei den grossen Damm- und Tunnelbauten anfallende Aushubmaterial beim Bauen optimal wiederverwenden zu können, waren laufende Untersuchungen des Materials erforderlich. Für diese Analysearbeiten brauchte das Autobahnamt ein leistungsfähiges Labor, das ab 1959 aufgebaut wurde. Es hatte auch den Qualitätsprüfpflichten gemäss SIA-Normen (Beton) und VSS-Normen (Strassenbau, -belag) nachzukommen. In der Blütezeit des Autobahnbaus waren im Erdbaulabor bis zu neun Mitarbeiter beschäftigt; heute sind es deren sechs, wovon einer der örtlichen Bauleitung A16 Transjurane in Moutier zugeteilt ist. Im Erdbaulabor ging es anfänglich vor allem um die Untersuchung von Erdmaterial aus Sondierbohrungen, Rammsondierungen sowie um die Qualitäts- und Eignungsprüfung von Kiesmaterialien. Später kamen die Baustoffe Beton und Asphalt hinzu, weshalb das Erdbaulabor zum «Strassenbaulabor des Kantons Bern» umbenannt wurde. In der Belagstechnologie wurde intensiv nach kostengünstigen Strassenaufbauten geforscht. Das Labor überwachte die Resultate bei Versuchsstrecken und überprüfte die Belagsqualität bei anspruchsvollen Belagseinbauten. Seit 2005 ist das Labor heute der Abteilung Nationalstrassenbau zugeordnet in Übereinstimmung mit den geltenden EU-Normen als Prüfstelle für Baustoffe akkreditiert. Immer wichtiger wird die Reinigung des schadstoffbelasteten Strassenabwassers. Das TBA hat mit dem Betrieb von Testanlagen Pionierarbeit geleistet und unterhält im Auftrag des ASTRA z. B. die 2010 eröffnete Strassenabwasserbehand - lungsanlage (SABA) in Niederwangen (Foto: Hansueli Trachsel, Bremgarten / Archiv TBA). Untersuchung einer Belagsprobe durch einen Mitarbeiter des Strassenbaulabors (Foto: Archiv TBA). 26

27 Autobahnunterhalt Das Autobahnamt kümmerte sich nicht nur um die Planung und den Bau der Nationalstrassen, sondern auch um deren Betrieb und Unterhalt. Zum Amt gehörten daher auch die Autobahnwerkhöfe Bern (1967 bezogen und zuständig für die A1, die A6 bis Rubigen sowie die A12) und Spiez (1971 offiziell eröffnet, zuständig für die A6 ab Rubigen und die A8 am Brienzersee sowie die Brünigstrasse). Der Unterhaltsstützpunkt Interlaken, welcher dem Werkhof Spiez zugeteilt ist, wurde erst Anfang 1988 in Betrieb genommen, als das Autobahnamt bereits im Tiefbauamt eingegliedert war. Es handelt sich dabei um einen gemischten Werkhof, in welchem auch das für die Kantonsstrassen zuständige Strasseninspektorat Oberland Ost untergebracht ist. Noch vor 25 Jahren stand der Neubau der Nationalstrassen absolut im Vordergrund. Stets wurde angestrebt, bei der Projektierung die Erfahrungen aus dem betrieblichen Unterhalt einzubeziehen und damit die Arbeit des Werkhof - personals zu vereinfachen. Mit zunehmendem Alter der bestehenden Anlagen gewann die Instandhaltung immer mehr an Bedeutung, was 2001 im Tiefbauamt zur Bildung der neuen Abteilung «Betrieb und Unterhalt» führte. In ihren Aufgaben - bereich fielen überdies die Begleitung von Planungen für spätere Ausbauten, die Baupolizei und die Überwachung der Arbeits- und Betriebssicherheit. Die Instandsetzung der bestehenden Infrastrukturen umfasst auch die An - passung an den Stand der Technik und an neue Normen bezüglich Sicherheit und Umwelt, insbesondere beim Lärmschutz. Die für die Unterhaltsarbeiten wichtigen Pannenstreifen wurden verbreitert und verstärkt. An einigen Stellen wie im Grauholz waren zusätzliche Spuren zu ergänzen. Zudem führten die Brände im Mont-Blanc-Strassentunnel 1999 und später im Gotthard-Strassentunnel euro pa - weit zur Verschärfung der sicherheitstechnischen Normen, was auch im Kanton Bern eine Nachrüstung vieler Autobahntunnels erforderte. Immer mehr Arbeiten mussten unter immer mehr Verkehr ausgeführt werden, was das Bundesamt für Strassen ASTRA veranlasste, ab 2002 eine neue Unterhaltsplanung der Nationalstrassen (UPlaNS) aufzubauen. Sie bezweckte, eine technisch ausreichende, möglichst kostengünstige Substanzerhaltung zu gewährleisten und gleichzeitig die Verkehrsbehinderungen durch Baustellen spürbar zu reduzieren. Die Arbeiten werden auf weniger, dafür längere Erhaltungsabschnitte konzentriert, sodass die Autofahrenden deutlich weniger Autobahnbaustellen passieren müssen. Dies bedingt eine umso intensivere Arbeits - planung und Zusammenarbeit zwischen Planer, Unternehmer, Autobahnwerkhof und Polizei. Nebst der Forderung nach kurzen Bauzeiten und möglichst geringer Behinderung des Verkehrs muss die Sicherheit der Arbeiter stets im Vordergrund stehen. 27

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1479.3 (Laufnummer Nr. 12217) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1479.3 (Laufnummer Nr. 12217) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES KANTON ZUG VORLAGE NR. 1479.3 (Laufnummer Nr. 12217) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES BETREFFEND ERWÄHNUNG DER KOMMISSIONEN MIT STÄNDIGEM AUFTRAG (KLEINE PARLAMENTSREFORM) BERICHT UND ANTRAG

Mehr

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1 Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 44.0 (Vom 8. März 007) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 6 des Bundesgesetzes vom 8. März 960 über die Nationalstrassen, nach Einsicht

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Gemeindestrukturen im Kanton Appenzell Ausserrhoden

Gemeindestrukturen im Kanton Appenzell Ausserrhoden 8% 1. Um die Ergebnisse in einen konkreteren Zusammenhang zu bringen, bitten wir um folgende Angaben: Zutreffendes auswählen Wohnort Geschlecht Alter 17% 2. Wie stark interessiert Sie das Thema "Gemeindestrukturen

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) Wintersession 007 e-parl 18.1.007 09:08 04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) für soziale Sicherheit und Gesundheit des es Bundesgesetz über

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12. Vollziehungsverordnung 531.541 zum Bundesratsbeschluss betreffend vorsorgliche Schutzmassnahmen für juristische Personen, Personengesellschaften und Einzelfirmen vom 12. April 1957 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Keine Scheidung ist einfach.

Keine Scheidung ist einfach. FLICK Scheidungen 02 Keine Scheidung ist einfach. Daher ist es wichtig, einen Fachmann als Ansprechpartner zu haben, der Sie in allen Belangen unterstützt. Kompetenz, persönliche Betreuung und gewissenhafte

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10. - 1-412.310 Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10. Januar 2013 Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen den Artikel

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit?

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit? Eidgenössische Wahlen 2015 Befragung der Kandidierenden zum Thema Gleichberechtigung von Frau und Mann Publikation auf www.gleichberechtigung.ch Nationalratswahlen vom 18.10.2015 Kanton: SG Liste: 11 GRÜNE,

Mehr

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen im tertiären Bildungsbereich (Ausbildungsbeitragsgesetz) 416.0 vom 6. Oktober 2006 1 (Stand am 1. Januar 2008)

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09.

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09. Robert Schuman Schuman-Plan Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie Paris, 09. Mai 1950 Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge Diphtherie erkrankten Kindern. Durch seine unbestreitbaren Behandlungserfolge wird Schüßlers Anhängerschaft immer größer und beginnt sich zu organisieren. In Oldenburg wird 1885 der erste biochemische

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Foto: AndreasF. / photocase.com Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsexperte. Sie möchten 24 Stunden am Tag technischen Service?

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Thun, 27. April 2012. Pressekonferenz VPSB 27.04.2012

Thun, 27. April 2012. Pressekonferenz VPSB 27.04.2012 Thun, 27. April 2012 Pressekonferenz VPSB 27.04.2012 Die Klinik Hohmad ist eine in der Region Thun stark verwurzelte Privatklinik mit einer bewegten Vergangenheit. Unsere Klinik hat sich in dieser Region

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit?

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit? Eidgenössische Wahlen 2015 Befragung der Kandidierenden zum Thema Gleichberechtigung von Frau und Mann Publikation auf www.gleichberechtigung.ch Nationalratswahlen vom 18.10.2015 Kanton: AG Liste: 02a

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Ich liebe Menschen mit Tiefgang. Die anderen reduzieren sich auf den Strich. Da ist für mich nicht viel mehr dahinter.

Ich liebe Menschen mit Tiefgang. Die anderen reduzieren sich auf den Strich. Da ist für mich nicht viel mehr dahinter. Seite persönlich September 2008 Titel Titel Seite persönlich September 2008 Peter gut Die Macher: Der Winterthurer Peter Gut (49) gehört zu den profiliertesten und auch pointiertesten Karikaturisten der

Mehr

GEMEINDE HORNUSSEN. Strassenreglement

GEMEINDE HORNUSSEN. Strassenreglement GEMEINDE HORNUSSEN Strassenreglement INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 1 1 Zweck 1 2 1 Allgemeines 1 3 1 Geltungsbereich 1 4 1 Übergeordnetes Recht 1 2 STRASSENEINTEILUNG 1 5 1 Strassenrichtplan

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr