GT [de]: GT-II Selbstbild (Gießen-Test) GT-II: Repräsentative Normalbevölkerung (Prozentränge) - Prozentränge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GT [de]: GT-II Selbstbild (Gießen-Test) GT-II: Repräsentative Normalbevölkerung (Prozentränge) - Prozentränge"

Transkript

1 Seite 1 von 15 Rohwert Norm (Gießen-Test) Standardskalen Individualdiagnostik (ID) negativ sozial resonant unattraktiv, unbeliebt, missachtet, in der Arbeit kritisiert, nicht durchsetzungsfähig, an schönem Aussehen desinteressiert doant häufig in Auseinandersetzungen verstrickt, eigensinnig, gern doierend, begabt zum Schauspielern, schwierig in enger Kooperation, ungeduldig unterkontrolliert unbegabt im Umgang mit Geld, unordentlich, bequem, eher pseudologisch, unstetig, fähig zum Ausgelassensein hypomanisch selten bedrückt, wenig zur Selbstreflektion neigend, wenig ängstlich, kaum selbstkritisch, Ärger eher herauslassend, eher unabhängig durchlässig aufgeschlossen, anderen nahe, eher viel preisgebend, Liebesbedürfnisse offen ausdrückend, eher vertrauensselig, in der Liebe intensiv erlebnisfähig sozial potent gesellig, im heterosexuellen Kontakt unbefangen, sehr hingabefähig, deutlich konkurrierend, fähig zu Dauerbindung, phantasiereich Einstellungsskalen Standardskalen Individualdiagnostik (ID) positiv sozial resonant anziehend, beliebt, geachtet, in der Arbeit geschätzt, durchsetzungsfähig, an schönem Aussehen interessiert gefügig selten in Auseinandersetzungen verstrickt, fügsam, gern sich unterordnend, unbegabt zum Schauspielern, unkompliziert in enger Kooperation, geduldig zwanghaft begabt im Umgang mit Geld, überordentlich, übereifrig, eher wahrheitsfanatisch, stetig, unfähig zum Ausgelassensein depressiv häufig bedrückt, stark zur Selbstreflektion neigend, sehr ängstlich, sehr selbstkritisch, Ärger eher hineinfressend, eher abhängig retentiv verschlossen, anderen fern, eher wenig preisgebend, Liebesbedürfnisse zurückhaltend, eher misstrauisch, in der Liebe wenig erlebnisfähig sozial impotent ungesellig, im heterosexuellen Kontakt befangen, wenig hingabefähig, kaum konkurrierend, kaum fähig zu Dauerbindung, phantasiearm Einstellungsskalen Mitteantworten Extremantworten

2 Seite 2 von 15 (Gießen-Test) Gesamtdauer []: 2:15 Bezeichnung Rohwert Normwert Standardskalen Individualdiagnostik (ID) Soziale Resonanz ID Doanz ID Kontrolle ID Grundstimmung ID Durchlässigkeit ID Soziale Potenz ID Einstellungsskalen Mitteantworten Extremantworten Skalen Paardiagnostik (PD) Soziale Resonanz PD 28 Doanz PD 27 Kontrolle PD 32 Grundstimmung PD 27 Durchlässigkeit PD 24

3 Seite 3 von 15 Soziale Resonanz ID Rohwert: 29 Normwert: 50 In der Skala "Soziale Resonanz ID" findet sich als Hauptthema der Merkmalsgruppe: Interaktion mit der Umgebung, mit dem Resultat, entweder gut oder schlecht anzukommen. Im Vordergrund steht der Aspekt, ob man in der sozialen Interaktion narzisstisch gratifiziert oder frustriert wird. So entsteht der Eindruck, dass in dieser Skala gewisse Komponenten der hysterischen Erlebniswelt besonders zur Erscheinung kommen. Exhibitionistisch-voyeuristische Aspekte sind akzentuiert. Es geht darum, wie man sich zeigt, wie man gesehen wird und wie man sich mit den Augen der anderen sehen kann. In Verbindung damit treten Züge der rollenhaften Erlebnisform der hysterischen Struktur hervor. Die soziale Rolle bestimmt, wie man sich fühlt, wer man ist. Entscheidend ist, wie man sich auf der sozialen Bühne in Szene zu setzen und zu verkaufen versteht. Bezeichnenderweise werden in dieser Skala die innere emotionale Verfassung, partnergerichtete Gefühle oder Impulse nicht erfasst. Eben kompensatorisch zu dieser Lücke erscheint die Anhäufung von Komponenten der rollenhaften Identität bemerkenswert und unter psychoanalytischem Aspekt charakterisiert. Unausgelesene Neurotiker mit unterschiedlichsten Beschwerdebildern zeigen eine Tendenz, ihre soziale Resonanz negativ einzuschätzen. 50 negativ sozial resonant unattraktiv, unbeliebt, missachtet, in der Arbeit kritisiert, nicht durchsetzungsfähig, an schönem Aussehen desinteressiert positiv sozial resonant anziehend, beliebt, geachtet, in der Arbeit geschätzt, durchsetzungsfähig, an schönem Aussehen interessiert Doanz ID Rohwert: 26 Normwert: 42.1 In der Skala "Doanz ID" bilden sich rechts und links komplementäre Merkmalsbilder ab, denen aufeinander wechselseitig bezogene psychosoziale Abwehrformen zugeordnet werden können. Auf der einen Seite stehen Aggressivität, Impulsivität, Eigensinn, Herrschaftsansprüche, auf der anderen Seite Aggressionsunfähigkeit, Geduld, Anpassungswilligkeit, Unterordnungstendenz. Stellt

4 Seite 4 von 15 man sich das Verhältnis zwischen den Skalenpolen dieser Skala personifiziert vor, ergäbe sich in geradezu klassischer Reinheit der Typ eines autoritären Rollenverhältnisses in wechselseitiger Bedingtheit. In dieser Skala finden unter triebpsychologischem Aspekt vornehmlich anale Züge sadomasochistischer Prägung ihre Darstellung. Denkt man mehr an die implizierten psychosozialen Abwehrtechniken, so ist auf der linken Seite die Tendenz zu unterstellen, inneren Konfliktdruck eher in impulsiver Weise an doierten Partnern/Partnerinnen abzureagieren. Auf der rechten Seite der Skala zeigt sich dafür die Möglichkeit, Konflikten dadurch auszuweichen, dass man sich phobisch klein macht und an komplementäre Partner/Partnerinnen Hilfs-Ich-Funktionen und Über-Ich-Aspekte delegiert. Es ergibt sich hier die typische neurotische Ich-Einschränkung der Untertanenhaltung. Patienten/Patientinnen mit psychogenen Störungen kreuzen im Mittel eher in Richtung Doanz an. Gesunde stellen sich also gemessen an Neurotikern als relativ gefügiger und anpassungswilliger dar (social desirability) doant häufig in Auseinandersetzungen verstrickt, eigensinnig, gern doierend, begabt zum Schauspielern, schwierig in enger Kooperation, ungeduldig gefügig selten in Auseinandersetzungen verstrickt, fügsam, gern sich unterordnend, unbegabt zum Schauspielern, unkompliziert in enger Kooperation, geduldig Kontrolle ID Rohwert: 28 Normwert: 65.5 Die Problematik der Skala "Kontrolle ID" spielt sich im Vergleich zu den Skalen "Soziale Resonanz ID" und "Doanz ID", in denen direkt nach dem Umgang bzw. nach der emotionellen Kommunikation mit anderen Menschen gefragt ist, mehr im intrapsychischen Individualbereich ab. Es geht um die Beziehung zwischen dem Es und den Kontrollmechanismen der Ich-Über-Ich-Organisation, um die zwischen den Polen triebhafter Charakter und Zwangsstruktur ausgespannte Ergänzungsreihe unterschiedlicher Intensität der Triebregulation. Die Objektkontakte sind offensichtlich nur indirekt betroffen. Das heißt, dass auch die auf der linken Seite der Skala erscheinenden Merkmale von Kontrollschwäche nicht primär objektgerichtet sind, auch wenn die Umgebung vielfach unter den Folgen zu leiden hat. Erwartungsgemäß wird die linke Skalenseite in besonderer Akzentuierung von Probanden/Probandinnen benutzt, die durch Dissozialität, triebhaftes Agieren und Delinquenz auffällig sind. Unausgelesene Patienten/Patientinnen und in noch höherem Grade ratsuchende Studenten/Studentinnen weichen auf dieser Skala nach links ab.

5 Seite 5 von 15 Die bei den Gesunden durchschlagende Rechtstendenz verstärkt sich in den höheren Altersgruppen. Hier addiert sich offenbar zu dem Einfluss unserer soziokulturellen Normen von Ordentlichkeit, Pünktlichkeit und Wahrheitsliebe der Einfluss einer gewissen Rigidisierung im Alter. Wie nicht anders zu erwarten, weichen Patienten/Patientinnen mit diagnostizierter Zwangsstruktur auf dieser Skala absolut, aber insbesondere relativ zu anderen Patienten/Patientinnen nach rechts ab unterkontrolliert unbegabt im Umgang mit Geld, unordentlich, bequem, eher pseudologisch, unstetig, fähig zum Ausgelassensein zwanghaft begabt im Umgang mit Geld, überordentlich, übereifrig, eher wahrheitsfanatisch, stetig, unfähig zum Ausgelassensein Grundstimmung ID Rohwert: 26 Normwert: 78.8 Die Skala "Grundstimmung ID" erfasst vorwiegend die emotionale Grundbefindlichkeit und zeigt zugleich die wichtige Beziehung zwischen Stimmungslage und der Hauptrichtung der Aggressionsentfaltung. Je nachdem, ob die Aggression eher nach außen abgeführt wird oder sich gegen das eigene Ich wendet, ergibt sich eine Korrelation mit positiver oder negativer Stimmungsfärbung. Das entspricht der psychoanalytischen Interpretation von der Depression als Ausdruck einer Innenwendung der Aggression. Gleichzeitig manifestieren sich auf der rechten Skalenseite Hinweise auf ausgeprägte Selbstunsicherheit im Zusammenhang mit depressiver Verfassung. Dies steht wiederum mit der psychoanalytischen Erfahrung in Einklang, dass eine mit der depressiven Disposition verbundene Schwäche im Ich-Selbst-System zur Kompensation eine Hilfe suchende Abhängigkeitshaltung begünstigt. Anstelle der fehlenden inneren Selbstsicherheit wird in besonderem Maße eine schützende Außenbeziehung zur Vermeidung depressiver Dekompensation benötigt.

6 Seite 6 von hypomanisch selten bedrückt, wenig zur Selbstreflektion neigend, wenig ängstlich, kaum selbstkritisch, Ärger eher herauslassend, eher unabhängig depressiv häufig bedrückt, stark zur Selbstreflektion neigend, sehr ängstlich, sehr selbstkritisch, Ärger eher hineinfressend, eher abhängig Durchlässigkeit ID Rohwert: 24 Normwert: 72.6 Die Skala "Durchlässigkeit ID" behandelt wie auch die Skalen "Soziale Resonanz ID", "Doanz ID" und "Soziale Potenz ID" hauptsächlich die psychosozialen Beziehungen. In ihr stellen sich fundamentale Qualitäten des Kontakterlebens und des Kontaktverhaltens dar. Und zwar sind sehr frühe orale und anale Kategorien angesprochen, nämlich, um Eriksons Teri zu benutzen, die Kategorie Urvertrauen gegen Urmisstrauen sowie die Kategorie Autonomie gegen Scham und Zweifel. Die entwicklungsgeschichtlich sehr frühen oralen Grundlagen von Kontaktsicherheit bzw. schizoid autistischer Kontaktstörung werden durch entsprechende Reaktionsbildungen überformt, die wegen der Voraussetzung einer fortgeschrittenen Reife des neuromuskulären Systems als anal klassifiziert werden. Aus dem basalen Vertrauen entwickelt sich Offenheit, Durchlässigkeit nach außen und innen. Positive Objektkontakte stabilisieren zugleich eine unbeschwerte Aufgeschlossenheit für die eigenen Gefühle. Auf der anderen Seite entwickelt sich aus Angst vor einer feindlichen Umwelt Verschlossenheit. Man fürchtet, ausgebeutet und missbraucht zu werden, wenn man sich öffnet. Man hält deshalb krampfhaft fest, was man in sich hat. Man bleibt damit zwar isoliert, kann aber auch nicht von außen ausgeleert oder gar kaputt gemacht werden. So bildet sich anale Retentivität als Konsequenz einer schizoid paranoiden Grundeinstellung heraus. Unausgelesene Neurotiker zeigen im Mittel vermehrt retentive Züge.

7 Seite 7 von durchlässig aufgeschlossen, anderen nahe, eher viel preisgebend, Liebesbedürfnisse offen ausdrückend, eher vertrauensselig, in der Liebe intensiv erlebnisfähig retentiv verschlossen, anderen fern, eher wenig preisgebend, Liebesbedürfnisse zurückhaltend, eher misstrauisch, in der Liebe wenig erlebnisfähig Soziale Potenz ID Rohwert: 19 Normwert: 42.1 Die Skala "Soziale Potenz ID" geht ganz offensichtlich über die frühen oralen und analen Merkmale des Kontakterlebens und Kontaktverhaltens hinaus und mutet auf den ersten Blick auch weniger homogen an als die Skala "Durchlässigkeit ID". Die auf der linken Skalenseite auftauchenden Qualitäten lassen zusammengenommen umrisshaft das Bild einer potenten Persönlichkeit auf der ödipalgenitalen Entwicklungsstufe im Sinne der Psychoanalyse entstehen. Einfallsreichtum als wesentliches Merkmal von kreativer Originalität paart sich mit einer aktiv konkurrierenden Haltung, die Selbstvertrauen voraussetzt. Die phallisch-narzisstische Potenz wird indessen ergänzt durch ausgeprägte Liebesfähigkeit mit den Merkmalen des reifen genitalen Stadiums: Fähigkeit, viel Liebe zu geben, heterosexuelle Kontaktsicherheit, Möglichkeit zur Gestaltung einer Dauerbindung. Insgesamt lässt sich der auf der linken Skalenseite auftauchende Komplex von Qualitäten wohl am ehesten noch durch den psychoanalytischen Begriff der Potenz in seinem weiteren Sinne erfassen. Wer sich, phantasiebegabt, mit anderen messen, angstfrei mit dem anderen Geschlecht umgehen, viel Liebe geben und in engen Beziehungen zuverlässig sein kann, würde in der Tat dem klassischen Gesundheitsideal auf der genitalen Reifestufe nahekommen. Die Etikettierung dieser Skala mit Hilfe des Oberbegriffes Potenz setzt natürlich voraus, dass der Begriff im positiven Sinne auch für das weibliche Geschlecht verstanden wird. Bei Neurotikern findet sich in den Selbstbildern im Mittel keine Normabweichung bei dieser Skala.

8 Seite 8 von sozial potent gesellig, im heterosexuellen Kontakt unbefangen, sehr hingabefähig, deutlich konkurrierend, fähig zu Dauerbindung, phantasiereich sozial impotent ungesellig, im heterosexuellen Kontakt befangen, wenig hingabefähig, kaum konkurrierend, kaum fähig zu Dauerbindung, phantasiearm Mitteantworten Rohwert: 10 Normwert: 54.2 Die Einstellungsskala "Mitteanworten" erfasst die Häufigkeit der Benutzung der mittleren Antwortstufe. Insgesamt ist die häufige Benutzung von Mitteantworten relativ selten. Die häufige Verwendung von Mitteantworten kann als Anzeiger für emotionale Indifferenz gegenüber den Testfragen gewertet werden. Diese Indifferenz kann mehrere Ursachen haben: Zwanghafte Selbstkontrolle, bei welcher der/die Proband/-in nicht auf die Kommunikation affektiver Inhalte eingestellt ist, oder aber auch eine hypomanisch-verleugnende Haltung, bei der die affektiven Angebote der Frageninhalte in typischer Selbstüberschätzung für sich selbst als belanglos angesehen werden Mitteantworten

9 Seite 9 von 15 Extremantworten Rohwert: 2 Normwert: 47.9 Die Einstellungsskala "Extremantworten" erfasst die Häufigkeit der Benutzung extremer Antwortstufen. Ingesamt ist die häufige Benutzung von Extremantworten relativ selten. Die häufige Verwendung von Extremantworten weist auf agierende Momente hin, auf ein geringes Maß an Selbstkontrolle. Auch offene Angst und Gefühle der Hilflosigkeit können dazu führen, dass der/die Proband/-in jede Testfrage als besonders bedeutungsvoll erlebt Extremantworten Soziale Resonanz PD Rohwert: 28 Normwert: negativ sozial resonant positiv sozial resonant

10 unbeliebt, missachtet, anderen fern, nicht kooperationsfähig, nicht durchsetzungsfähig, unattraktiv Seite 10 von 15 beliebt, geachtet, anderen nahe, kooperationsfähig, durchsetzungsfähig, attraktiv Doanz PD Rohwert: 27 Normwert: doant gern doierend, aggressiv, konkurrierend, auseinandersetzungsfreudig, eigensinnig, schauspielerisch begabt gefügig gern sich unterordnend, aggressionsgehemmt, kaum konkurrierend, nicht auseinandersetzungsfreudig, schauspielerisch unbegabt Kontrolle PD Rohwert: 32 Normwert:

11 Seite 11 von 15 unterkontrolliert untüchtig, verschwenderisch, nicht wahrheitsliebend, unordentlich, bequem, unstetig zwanghaft tüchtig, sparsam, wahrheitsliebend, überordentlich, übereifrig, stetig Grundstimmung PD Rohwert: 27 Normwert: hypomanisch nicht beeinflussbar, unbekümmert, nicht ängstlich, nicht bedrückt, nicht selbstkritisch, nicht besorgt um andere depressiv beeinflussbar, bekümmert, ängstlich, bedrückt, selbstkritisch, besorgt um andere Durchlässigkeit PD Rohwert: 24 Normwert:

12 Seite 12 von 15 durchlässig vertrauensselig, in der Liebe Wünsche äußernd, viel preisgebend, aufgeschlossen, fähig, Liebe zu schenken, in der Liebe erlebnisfähig retentiv eher misstrauisch, Liebeswünsche nicht äußernd, wenig preisgebend, verschlossen, unfähig, Liebe zu schenken, in der Liebe nicht erlebnisfähig

13 Seite 13 von 15 Itemauswertung (Item-Kurzansicht) Doanz ID Nr Item Antwort Pkt Zeit 1 Eher ungeduldig <--> geduldig s Durchlässigkeit ID Nr Item Antwort Pkt Zeit 11 Zeige sehr viel <--> wenig meiner Liebesbedürfnisse s Soziale Potenz ID Nr Item Antwort Pkt Zeit 26 Habe vergleichsweise eher besonders viel <--> s wenig Phantasie 30 Kann Partner außerordentlich viel <--> wenig Liebe schenken s Mitteantworten Nr Item Antwort Pkt Zeit 1 Eher ungeduldig <--> geduldig s 11 Zeige sehr viel <--> wenig meiner s Liebesbedürfnisse 26 Habe vergleichsweise eher besonders viel <--> s wenig Phantasie 30 Kann Partner außerordentlich viel <--> wenig Liebe schenken s Extremantworten Nr Item Antwort Pkt Zeit 1 Eher ungeduldig <--> geduldig s 11 Zeige sehr viel <--> wenig meiner s Liebesbedürfnisse 26 Habe vergleichsweise eher besonders viel <--> s wenig Phantasie 30 Kann Partner außerordentlich viel <--> wenig Liebe schenken s Durchlässigkeit PD Nr Item Antwort Pkt Zeit 11 Zeige sehr viel <--> wenig meiner s Liebesbedürfnisse 30 Kann Partner außerordentlich viel <--> wenig Liebe schenken s

14 Seite 14 von 15 Rohwert Theoret. RW (Gießen-Test) Theoretische Rohwertskala (Ausnutzung in Prozent) Standardskalen Individualdiagnostik (ID) negativ sozial resonant unattraktiv, unbeliebt, missachtet, in der Arbeit kritisiert, nicht durchsetzungsfähig, an schönem Aussehen desinteressiert doant häufig in Auseinandersetzungen verstrickt, eigensinnig, gern doierend, begabt zum Schauspielern, schwierig in enger Kooperation, ungeduldig unterkontrolliert unbegabt im Umgang mit Geld, unordentlich, bequem, eher pseudologisch, unstetig, fähig zum Ausgelassensein hypomanisch selten bedrückt, wenig zur Selbstreflektion neigend, wenig ängstlich, kaum selbstkritisch, Ärger eher herauslassend, eher unabhängig durchlässig aufgeschlossen, anderen nahe, eher viel preisgebend, Liebesbedürfnisse offen ausdrückend, eher vertrauensselig, in der Liebe intensiv erlebnisfähig sozial potent gesellig, im heterosexuellen Kontakt unbefangen, sehr hingabefähig, deutlich konkurrierend, fähig zu Dauerbindung, phantasiereich Einstellungsskalen Standardskalen Individualdiagnostik (ID) positiv sozial resonant anziehend, beliebt, geachtet, in der Arbeit geschätzt, durchsetzungsfähig, an schönem Aussehen interessiert gefügig selten in Auseinandersetzungen verstrickt, fügsam, gern sich unterordnend, unbegabt zum Schauspielern, unkompliziert in enger Kooperation, geduldig zwanghaft begabt im Umgang mit Geld, überordentlich, übereifrig, eher wahrheitsfanatisch, stetig, unfähig zum Ausgelassensein depressiv häufig bedrückt, stark zur Selbstreflektion neigend, sehr ängstlich, sehr selbstkritisch, Ärger eher hineinfressend, eher abhängig retentiv verschlossen, anderen fern, eher wenig preisgebend, Liebesbedürfnisse zurückhaltend, eher misstrauisch, in der Liebe wenig erlebnisfähig sozial impotent ungesellig, im heterosexuellen Kontakt befangen, wenig hingabefähig, kaum konkurrierend, kaum fähig zu Dauerbindung, phantasiearm Einstellungsskalen Mitteantworten 2 5 Extremantworten Skalen Paardiagnostik (PD) Skalen Paardiagnostik (PD) negativ sozial resonant unbeliebt, missachtet, anderen fern, nicht kooperationsfähig, nicht durchsetzungsfähig, unattraktiv positiv sozial resonant beliebt, geachtet, anderen nahe, kooperationsfähig, durchsetzungsfähig, attraktiv doant gern doierend, aggressiv, konkurrierend, auseinandersetzungsfreudig, eigensinnig, schauspielerisch begabt unterkontrolliert untüchtig, verschwenderisch, nicht wahrheitsliebend, unordentlich, bequem, unstetig hypomanisch nicht beeinflussbar, unbekümmert, nicht ängstlich, nicht bedrückt, nicht selbstkritisch, nicht besorgt um andere durchlässig vertrauensselig, in der Liebe Wünsche äußernd, viel preisgebend, aufgeschlossen, fähig, Liebe zu schenken, in der Liebe erlebnisfähig gefügig gern sich unterordnend, aggressionsgehemmt, kaum konkurrierend, nicht auseinandersetzungsfreudig, schauspielerisch unbegabt zwanghaft tüchtig, sparsam, wahrheitsliebend, überordentlich, übereifrig, stetig depressiv beeinflussbar, bekümmert, ängstlich, bedrückt, selbstkritisch, besorgt um andere retentiv eher misstrauisch, Liebeswünsche nicht äußernd, wenig preisgebend, verschlossen, unfähig, Liebe zu schenken, in der Liebe nicht erlebnisfähig

15 Seite 15 von 15 Häufigkeit der Nutzung von Antwortstufen: (7 Stufen, 40 Antwort(en)) Stufe Stufe 1 2% Stufe 2 10% Stufe 3 20% Stufe 4 25% Stufe 5 32% Stufe 6 8% Stufe 7 2% Antwortverteilung Repetitionsindex: Repetitionen: 8 (Maximum bei 40 Items: 780); Index: 0.01 Zeitanalyse Antwortzeiten pro Item (sec) Antwortzeit-Mittelwert (sec) für alle Items: 3.0 Standardabweichung: 0.7 Dargestellt: Ipsative Mittelwerte pro Skala (m=50; s=20), standardisiert auf Gesamt (hohe Werte = lange Zeiten) Ipsativer Zeitmittelwert Zeit (sec) 1 Soziale Resonanz ID Doanz ID Kontrolle ID Grundstimmung ID Durchlässigkeit ID Soziale Potenz ID Soziale Resonanz PD Doanz PD Kontrolle PD Grundstimmung PD Durchlässigkeit PD Zahl zu schneller Antworten: 3; Zahl "Keine Antwort": 0

IST-Screening [de]: Form A (Intelligenz-Struktur-Test Screening) Gymnasiasten, altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z)

IST-Screening [de]: Form A (Intelligenz-Struktur-Test Screening) Gymnasiasten, altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z) Seite 1 von 7 Missing Rohwert Norm (Intelligenz-Struktur-Test Screening) 11 38 100 Schlussfolgerndes Denken 3 16 108 Analogien 5 13 102 Zahlenreihen 3 9 91 Matrizen Seite 2 von 7 (Intelligenz-Struktur-Test

Mehr

Beruf (Beschwerden im Bereich der Arbeit) Gesamtwert Intensität 2 48 Breite

Beruf (Beschwerden im Bereich der Arbeit) Gesamtwert Intensität 2 48 Breite Seite 1 von 13 Rohwert Norm BOSS - Burnout-Screening-Skalen - (BOSS I) Beruf (Beschwerden im Bereich der Arbeit) 0.6 45 Gesamtwert 1.5 46 Intensität 2 48 Breite Eigene Person (Beschwerden, die das Individuum

Mehr

Mariel Musterfrau (W - 42;0 Jahre) EKF [de]: EKF-F Fremdbeurteilung. Seite 1 von 11 Test vom :24

Mariel Musterfrau (W - 42;0 Jahre) EKF [de]: EKF-F Fremdbeurteilung. Seite 1 von 11 Test vom :24 Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen / Name Fremdeinschätzer/in: Markus Meier; Name der beurteilten Person: Mariel Musterfrau) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch

Mehr

K-FAF - Kurzfragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren - (Standard) Referenzstichprobe - z-werte (0+1z)

K-FAF - Kurzfragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren - (Standard) Referenzstichprobe - z-werte (0+1z) Seite 1 von 9 Rohwert Norm K-FAF - Kurzfragebogen zur Erfassung von sfaktoren - (Standard) 17 1.07 K-FAF 1 Spontane 20 0.22 K-FAF 2 Reaktive 17 0.3 K-FAF 3 Erregbarkeit 12-0.0 7 19-0.1 6 K-FAF 4 Selbstaggressivität

Mehr

Florian Musterkind (M - 15;6 Jahre) ILK - Ratingbogen für Eltern. Seite 1 von 7 Test vom :07

Florian Musterkind (M - 15;6 Jahre) ILK - Ratingbogen für Eltern. Seite 1 von 7 Test vom :07 Seite 1 von 7 Rohwert Norm ILK - Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen - (Ratingbogen für Eltern, ausgefüllt von: Mutter; Name: Maria Muster; Probleme/Krankheit: Störung

Mehr

PSSI - Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar - (Standard (2. Auflage)) Erwachsene (2. Auflage) - T-Werte (50+10z)

PSSI - Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar - (Standard (2. Auflage)) Erwachsene (2. Auflage) - T-Werte (50+10z) Seite 1 von 7 Norm Erwachsene (2. Auflage) - T-Werte (50+10z) -s m +s 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 PSSI: Stil - Störung 10 43 PN: eigenwillig - paranoid Deutliches Erleben eigener Absichten,

Mehr

BOMAT-STANDARD - Bochumer Matrizentest - standard version - - (Form A) Gesamt - Prozentränge

BOMAT-STANDARD - Bochumer Matrizentest - standard version - - (Form A) Gesamt - Prozentränge Seite 1 von 5 Missing Rohwert Norm -s m +s 0.5 2 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 95 98 99.5 3 21 80 Anzahl richtiger Antworten Seite 2 von 5 Gesamtdauer []: 37:57 Bezeichnung Missing Rohwert Normwert Übung

Mehr

FEPAA - Fragebogen zur Erfassung von Empathie, Prosozialität, Aggressionsbereitschaft und aggressivem Verhalten - (Form A - CH)

FEPAA - Fragebogen zur Erfassung von Empathie, Prosozialität, Aggressionsbereitschaft und aggressivem Verhalten - (Form A - CH) Seite 1 von 6 Rohwert Norm FEPAA - Fragebogen zur Erfassung von Empathie, Prosozialität, Aggressionsbereitschaft und aggressivem Verhalten - (Form A - CH) Normierungsstichprobe - SW Standardwerte (100+10z)

Mehr

Seite 1 von 9 Rohwert Norm VFE - Verhaltensfragebogen bei Entwicklungsstörungen - (VFE-E, Fragebogen ausgefüllt von: Marie Musterfrau; Beziehung zum Kind/Jugendlichen: Mutter) 0.5 2 5 10 20 30 40 50 60

Mehr

EKF [de]: EKF-S Selbstbeurteilung (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte

EKF [de]: EKF-S Selbstbeurteilung (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z) Hauptskalen 3.2 94.5 EE Erkennen und Verstehen eigener

Mehr

Galadriel E-S-I (W - 47;1 Jahre) E-S-I - Kurzversion. Seite 1 von 6 Test vom 24.06.2002 08:58

Galadriel E-S-I (W - 47;1 Jahre) E-S-I - Kurzversion. Seite 1 von 6 Test vom 24.06.2002 08:58 Seite 1 von 6 E-S-I - Eppendorfer Schizophrenie-Inventar - (Kurzversion) Gesamtdauer [min]: 1:31 Bezeichnung Missing Rohwert Aufmerksamkeits- und Sprachbeeinträchtigung (AS) 1 von 5 10 Akustische Unsicherheit

Mehr

TAI - Trierer Alkoholismusinventar - (Form mit Partner) Gesamt, wegen Alkoholismus stationär behandelte Patienten - T-Werte (50+10z)

TAI - Trierer Alkoholismusinventar - (Form mit Partner) Gesamt, wegen Alkoholismus stationär behandelte Patienten - T-Werte (50+10z) Seite 1 von 11 Missing Rohwert Norm TAI - Trierer Alkoholismusinventar - (Form mit Partner) Gesamt, wegen Alkoholismus stationär behandelte Patienten - T-Werte (50+10z) 0 60 50 TAI 1: Schweregrad 0 29

Mehr

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z) Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) 1.48 9 Gesamtwert G 0.76 8 Gesamtwert E Komponentenskalen und Gesamtskalenwert G+E (gleichaltrigen- und erwachsenenbezogen)

Mehr

CFT-20-R - Grundintelligenztest Skala 2 - Revidierte Fassung - (Langform kurze Testzeit) 6. Klasse - IQ Werte (100+15z)

CFT-20-R - Grundintelligenztest Skala 2 - Revidierte Fassung - (Langform kurze Testzeit) 6. Klasse - IQ Werte (100+15z) Seite 1 von 6 Rohwert Norm CFT-20-R - Grundintelligenztest Skala 2 - Revidierte Fassung - (Langform kurze Testzeit) 30 92 Leistung 1. Teil 23 94 Leistung 2. Teil 53 91 Gesamtleistung Seite 2 von 6 Missing

Mehr

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z) Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) 1.28 8 Gesamtwert G 0.72 7 Gesamtwert E Komponentenskalen und Gesamtskalenwert G+E (gleichaltrigen-

Mehr

Interpretation der Kurzform des MMPI-2

Interpretation der Kurzform des MMPI-2 Seite 1 von 7 Interpretation der Kurzform des MMPI-2 VALIDITÄTSSKALEN L - Lügenskala: 47 Gültigkeit des Profils: möglicherweise Simulation Mögliche Ursachen: Zustimmungstendenz; Aufmerksamkeitserheischung

Mehr

Ergebnisbericht zur Testbatterie für Berufseinsteiger - Persönlichkeit (START-P) (basierend auf der Norm 'Manualstichprobe')

Ergebnisbericht zur Testbatterie für Berufseinsteiger - Persönlichkeit (START-P) (basierend auf der Norm 'Manualstichprobe') Seite 1 von 7 Ergebnisbericht zur Testbatterie für Berufseinsteiger - Persönlichkeit (START-P) (basierend auf der Norm 'Manualstichprobe') Emotionale Stabilität Ihre Selbsteinschätzung bezüglich der Emotionalen

Mehr

TF - Tinnitus-Fragebogen - (Standard) Patienten mit chronischem Tinnitus - Gesamtstichprobe - Prozentränge

TF - Tinnitus-Fragebogen - (Standard) Patienten mit chronischem Tinnitus - Gesamtstichprobe - Prozentränge Seite 1 von 8 Missing Rohwert Norm TF - Tinnitus-Fragebogen - (Standard) 0,5 2 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 95 98 99,5 1 9,82 35,3 Emotionale Belastung (E) emotionale Beschwerden im Zusammenhang mit Tinnitus

Mehr

ADS(2.Aufl.) [de]: ADS Kurzform (Allgemeine Depressionsskala) Repräsentative Bevölkerungsstichprobe, gesamt - Prozentränge

ADS(2.Aufl.) [de]: ADS Kurzform (Allgemeine Depressionsskala) Repräsentative Bevölkerungsstichprobe, gesamt - Prozentränge Seite 1 von 6 Rohwert Norm (Allgemeine Depressionsskala) Repräsentative Bevölkerungsstichprobe, gesamt - Prozentränge min -s m +s 0.5 2 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 95 98 99.5 max 26 95 Aktuelles Vorhandensein

Mehr

5 8 Unaufmerksamkeit 8 49 Überaktivität 8 60 Impulsivität 16 55 Überaktivität und Impulsivität Gesamt

5 8 Unaufmerksamkeit 8 49 Überaktivität 8 60 Impulsivität 16 55 Überaktivität und Impulsivität Gesamt Seite 1 von 8 Rohwert Norm HASE - Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene - ((ADHS-SB) ADHS- Selbstbeurteilungsskala) Merkmalsbereiche 5 8 Unaufmerksamkeit 8 49 Überaktivität 8 60 16 55 Überaktivität und

Mehr

SMT - Sportbezogener Leistungsmotivationstest - (Standard) Manualstichprobe - SW Standardwerte (100+10z)

SMT - Sportbezogener Leistungsmotivationstest - (Standard) Manualstichprobe - SW Standardwerte (100+10z) Seite 1 von 6 Missing Rohwert Norm Manualstichprobe - SW Standardwerte (100+10z) min -s m +s max 70 80 90 100 110 120 130 1 35 108 Anspruchsniveau 0 29 101 Ausdauer 0 28 102 Dominanz 0 30 105 Einsatzbereitschaft

Mehr

Seite 1 von 9 Missing Rohwert Norm FKW - Fragebogen zum Kinderwunsch - (Standard) 0.5 2 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 95 98 99.5 1 42.2 32 Skala 1: Selbstaufwertung und emotionale Stabilisierung Kind als

Mehr

B BVND (W - 31;7 Jahre) Seite 1 von 15 Test vom :46. Persönlichkeit Langform

B BVND (W - 31;7 Jahre) Seite 1 von 15 Test vom :46. Persönlichkeit Langform Seite 1 von 15 Missing Rohwert Norm BVND - Berliner Verfahren zur Neurosendiagnostik - (Persönlichkeit Langform) Persönlichkeit, Langform - Normalpopulation, geschlechtsspezifisch - C- Werte (5+2z) Persönlichkeit

Mehr

FAF - Fragebogen zur Erfassung von Agressivitätsfaktoren - (Standard) Gesamt - Stanine-Werte (5+2z)

FAF - Fragebogen zur Erfassung von Agressivitätsfaktoren - (Standard) Gesamt - Stanine-Werte (5+2z) Seite 1 von 12 Rohwert Norm FAF - Fragebogen zur Erfassung von Agressivitätsfaktoren - (Standard) 2 4 FAF 1: Spontane Aggressionen fantasierte, verbale oder körperliche Aggressionen 2 3 FAF 2: Reaktive

Mehr

PAS - Panik- und Agoraphobie-Skala - (Patientenfragebogen) Patienten mit Panikstörung - Dezi-C (50+20z)

PAS - Panik- und Agoraphobie-Skala - (Patientenfragebogen) Patienten mit Panikstörung - Dezi-C (50+20z) Seite 1 von 11 Rohwert Norm PAS - Panik- und Agoraphobie-Skala - (Patientenfragebogen) 25 53 Schweregrad Empfindung des Schweregrades der Panikattacken. Seite 2 von 11 Missing Rohwert TRW PAS - Panik-

Mehr

IBES - Inventar berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen - (Standard) Gesamtnorm - Prozentränge

IBES - Inventar berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen - (Standard) Gesamtnorm - Prozentränge Seite 1 von 12 Rohwert Norm IBES - Inventar berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen - (Standard) 0.5 2 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 95 98 99.5 Gesamtwert 425 42 IBES-Gesamtwert 55 82 VT

Mehr

HTS. Doris IIPD IIP-D - Kurzform. Seite 1 von 22 Test vom :59

HTS. Doris IIPD IIP-D - Kurzform. Seite 1 von 22 Test vom :59 Seite von Test vom.0.00 : Rohwert Norm IIP-D - Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme - deutsche Version - (Kurzform) Gesamtnorm, alters- und geschlechtsspezifisch - Stanine-Werte (+z). PA autokratisch/doant

Mehr

HTS. Brigitta FB FB - Selbstbeurteilungsbogen. Seite 1 von 12 Test vom :22

HTS. Brigitta FB FB - Selbstbeurteilungsbogen. Seite 1 von 12 Test vom :22 Seite 1 von 12 Missing Rohwert Norm FB - Familienbögen - (Selbstbeurteilungsbogen, (Ehe)Partner) Familien mit jüngeren Kindern: ältestes Kind im Haushalt, 1-11 Jahre, geschlechtsspezifisch (Warnung: Probandenalter

Mehr

FEV - Fragebogen zum Essverhalten - (Standard) Teilnehmer eines Gewichtsreduktionsprogrammes - Prozentränge

FEV - Fragebogen zum Essverhalten - (Standard) Teilnehmer eines Gewichtsreduktionsprogrammes - Prozentränge Seite 1 von 7 Rohwert Norm FEV - Fragebogen zum Essverhalten - (Standard) 0,5 2 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 95 98 99,5 7 14,2 Kognitive Kontrolle Essverhalten im Sinne gezügelten Essens 8 50,2 Störbarkeit

Mehr

HTS. Seite 1 von 10 Test vom :59. Mann BPI BPI - Standard

HTS. Seite 1 von 10 Test vom :59. Mann BPI BPI - Standard Seite 1 von 10 Rohwert Norm BPI - Borderline-Persönlichkeits-Inventar - (Standard) 3 51 ID: Entfremdungserlebnisse und Identitäts-Diffusion Gegensätze in sich aushalten und integrieren, mit sich selbst

Mehr

MHBT-S - Münchner Hochbegabungstestbatterie - Sekundarstufe - (KFT-HB 5 Form A) Klasse 5 - T-Werte (50+10z)

MHBT-S - Münchner Hochbegabungstestbatterie - Sekundarstufe - (KFT-HB 5 Form A) Klasse 5 - T-Werte (50+10z) Seite 1 von 8 Rohwert Norm MHBT-S - Münchner Hochbegabungstestbatterie - Sekundarstufe - (KFT-HB 5 Form A) Intelligenz und Räumliches Denken 12 38 V Verbale 14 41 Q Quantitative (mathematische) 10 38 N

Mehr

GSI Global Severity Index grundsätzliche psychische Belastung

GSI Global Severity Index grundsätzliche psychische Belastung Seite 1 von 12 Rohwert Norm (Brief Symptom Checklist) 3 57 SOMA Somatisierung 5 58 ZWAN Zwanghaftigkeit 0 40 UNSI Unsicherheit im Sozialkontakt 6 67 DEPR Depressivität 0 38 ANGS Ängstlichkeit 2 55 AGGR

Mehr

Report Diagnostiker IKP-Eg

Report Diagnostiker IKP-Eg Seite 1 von 9 Report Diagnostiker IKP-Eg Übersicht der Ausprägusstufen und Grenzwerte-Empfehluen für alle Skalen Sowohl die verbalen und numerischen Spezifikationen der Ausprägusstufen als auch die Grenzwerte-Empfehluen

Mehr

Zwanghafte und phobische Struktur

Zwanghafte und phobische Struktur Prägender Entwicklungsbereich: ~ 2. und 3. Lebensjahr (Freud: anale Phase; Mahler: Üben, Wiederannäherung, Individualität; Stern: subjektives und verbales Selbst) Prägende Einflüsse: Einengung der phasentypischen

Mehr

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung Gliederung: 1) Erik H. Erikson 2) Allgemeines/Kerngedanken 3) Entwicklungsphasen 4) epigenetisches Prinzip 5) Kritik am Modell 6) pädagogische Würdigung 7)

Mehr

IST-2000R [de]: Standard A (Intelligenzstrukturtest 2000 R) Gesamtnorm (2. Aufl.), altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z)

IST-2000R [de]: Standard A (Intelligenzstrukturtest 2000 R) Gesamtnorm (2. Aufl.), altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z) Seite 1 von 17 Missing Rohwert Norm (Intelligenzstrukturtest 2000 R) Grundmodul 0 15 112 SE Satzergänzungen 0 14 113 AN Analogien 0 13 109 GE Gemeinsamkeiten 3 12 105 RE Rechenaufgaben 1 15 111 ZR Zahlenreihen

Mehr

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse Grundbedürfnisse Entwicklung in früher Kindheit im Zusammenhang der Interaktionen mit Bezugspersonen, insbesondere die Mutter-Kind-Dyade Befriedigung oder Versagung führen zu Lust- und Unlustgefühlen Gefährdung

Mehr

Bedeutung der Peergruppe Gliederung

Bedeutung der Peergruppe Gliederung Bedeutung der Peergruppe Gliederung 1. Definition 2. Einflüsse 3. Funktion 4. Entwicklung 5. Aufbau der Peergruppe 6. Freundschaft 7. Aggressivität - Peergruppe 8. Konsequenzen 9. Spiel Referat von Sabine

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Borderline- Persönlichkeitsstörung Borderline- Persönlichkeitsstörung 0. Demenz 1. Sucht 2. Schizophrenie 3. Affektive Störungen Psychiatrische Störungen nach ICD 10 (vereinfacht) 4. Neurotische Störungen: Angst, Zwang, PTSD 5.Essstörungen

Mehr

VERTRAULICHE UNTERLAGEN. PSYCHODIAGNOSTIK - AUSWERTUNG vom , 22:24 Uhr

VERTRAULICHE UNTERLAGEN. PSYCHODIAGNOSTIK - AUSWERTUNG vom , 22:24 Uhr Seite 1 von 22 VERTRAULICHE UNTERLAGEN PSYCHODIAGNOSTIK - AUSWERTUNG vom 24.06.2001, 22:24 Uhr PCode 0390011037 Name Schneeberg Vorname Horst Alter 33;9 Jahre Auftraggeber Fragestellung Serien-Nr: Versions-Nr:

Mehr

Kompaktwissen Schizoide Persönlichkeit

Kompaktwissen Schizoide Persönlichkeit Geisteswissenschaft Christiane Kostarellos Kompaktwissen Schizoide Persönlichkeit In 5 Minuten auf dem Wissensstand eines Arztes Wissenschaftlicher Aufsatz Christiane Kostarellos, M.A. Psychologisches

Mehr

BOMAT - advanced - Short version: Übersicht über die Ergebnisse

BOMAT - advanced - Short version: Übersicht über die Ergebnisse Seite 1 von 6 BOMAT - advanced - Short version: Übersicht über die Ergebnisse Auswertung der Übungsphase PARAMETER ROHWERTE PROZENTUALE WERTE Bearbeitungszeit für 10 Übungsaufgaben 0 min - Anzahl richtiger

Mehr

Irre verständlich: Umgang mit Klient/innen mit Persönlichkeitsstörungen in der Betreuung

Irre verständlich: Umgang mit Klient/innen mit Persönlichkeitsstörungen in der Betreuung Irre verständlich: Umgang mit Klient/innen mit Persönlichkeitsstörungen in der Betreuung Prof. Dr. Wolfgang Schwarzer Andrea Schwin-Haumesser 4. Mai 2018, BdB Berlin Was ist eine Persönlichkeitsstörung?

Mehr

Frustrierendes Elternverhalten 1 (gegen Zugehörigkeitsbedürfnisse gerichtet)

Frustrierendes Elternverhalten 1 (gegen Zugehörigkeitsbedürfnisse gerichtet) 1 S. Sulz, CIP-Medien 2003 Name/Vorname:... Datum:... 1-7 Sie finden unten 7 typische, die Entwicklung des Kindes beeinträchtigende Elternverhaltensweisen.Versuchen Sie sich zu erinnern, welche der beschriebenen

Mehr

Selbsteinschätzung struktureller Fähigkeiten (Gerd Rudolf, Heidelberg, 2011)

Selbsteinschätzung struktureller Fähigkeiten (Gerd Rudolf, Heidelberg, 2011) Selbsteinschätzung struktureller Fähigkeiten (Gerd Rudolf, Heidelberg, 2011) Nachdem längere Zeit die Annahme galt, strukturell beeinträchtigte Patienten könnten wegen ihrer fehlenden Fähigkeiten zur Selbstreflexion

Mehr

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten?

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten? Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten? Tag der offenen Tür PSYCHIATRIE SEHEN ERLEBEN VERSTEHEN Patientennah Engagiert Vernetzt www.ipw.zh.ch 2 Häufigkeit psychischer Störungen Wie

Mehr

Wenn die Zusammenarbeit schwierig wird

Wenn die Zusammenarbeit schwierig wird Wenn die Zusammenarbeit schwierig wird Psychiatrische Dienste SRO Fokus auf den Umgang mit Mitarbeitenden mit Persönlichkeitsstörungen 1 Hauptmerkmale Persönlichkeitsstörungen fast die Hälfte von ihnen

Mehr

YSQ-S1. 2. Im Allgemeinen gab es in meinem Leben niemanden, der mir Wärme oder Halt gab oder mir seine Zuneigung gezeigt hat.

YSQ-S1. 2. Im Allgemeinen gab es in meinem Leben niemanden, der mir Wärme oder Halt gab oder mir seine Zuneigung gezeigt hat. YSQ-S1 Name: Datum: Bitte nehmen Sie sich genügend Zeit um den Fragebogen in Ruhe zu bearbeiten; legen Sie gegebenenfalls eine Pause ein. Lesen Sie jede Aussage genau durch und kreuzen an, wie gut eine

Mehr

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz Mediation im Strafrecht Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz Rechtspsychologische Konzepte Persönlichkeitspsychologische Konzepte Psychoanalytische Konzepte Lerntheoretische

Mehr

Bogen zur Befunderhebung OPD-KJ-2

Bogen zur Befunderhebung OPD-KJ-2 Achse Beziehung: A) Dyaden «Objektgerichteter Kreis» Im Folgenden finden Sie kreisförmig angeordnet 8 Items, die die Kommunikation, die auf den Interaktionspartner hin ausgerichtet ist, erfasst. Hier wird

Mehr

Tabelle 1. Persönlichkeitsstörungen in ICD-9, ICD-10, DSM-III(-R) und DSM-IV (Abfolge und Gruppierung der Störungsbilder in Anlehnung an das DSM-IV).

Tabelle 1. Persönlichkeitsstörungen in ICD-9, ICD-10, DSM-III(-R) und DSM-IV (Abfolge und Gruppierung der Störungsbilder in Anlehnung an das DSM-IV). Kapitel 7 Anlagen Tabelle 1 Persönlichkeitsstörungen in ICD-9, ICD-10, DSM-III(-R) und DSM-IV (Abfolge und Gruppierung der Störungsbilder in Anlehnung an das DSM-IV). ICD-IO DSM-IV paranoid schizoid ->*)

Mehr

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1 FOSUMOS 11.06.08 Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick Felix Altorfer 1 Persönlichkeitsstörungen Synonyma/Historische Begriffe Psychopathische Persönlichkeit (Kraeppelin 1903, K. Schneider 1923)

Mehr

Abendvortrag. Martin Ufer 12. November 2007

Abendvortrag. Martin Ufer 12. November 2007 Abendvortrag Soziale Kompetenz Martin Ufer 12. November 2007 Was ist Soziale Kompetenz? Fähigkeit zur Wahrnehmung Kommunikation Informationsweitergabe Konfliktklärung Kooperation Integration Kritik Wechselwirkung

Mehr

Was ist eine Borderline- Störung?

Was ist eine Borderline- Störung? Gerd Möhlenkamp Was ist eine Borderline- Störung? Antworten auf die wichtigsten Fragen Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Einleitung... 7 Was heißt Borderline?... 9 Schwarz oder weiß... 10 Das Schwarzer-Peter-Spiel...

Mehr

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit der Effektivität ihrer Verarbeitungsmuster. Als Effektivitätskriterien

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Persönlichkeitsinventar OPEN BIG-5

Persönlichkeitsinventar OPEN BIG-5 Ergebnisbericht Manuel Mustermann 32 Jahre männlich Das Verfahren Hintergrund dieses Breitband-Verfahrens ist das Fünf-Faktoren-Modell nach Paul Costa & Robert McCrae. Es handelt sich um ein Modell der

Mehr

Persisting Effects Questionnaire

Persisting Effects Questionnaire Persisting Effects Questionnaire Das Ziel dieses Fragebogens ist es, anhaltende Auswirkungen zu erfassen, welche Sie auf die Erfahrung mit der Substanz während Ihres Testtages sowie die anschliessende

Mehr

Mentoring besonders Begabter

Mentoring besonders Begabter Bildquelle: en.wikipedia.org Mentoring besonders Begabter Definition Mentoring ist eine zeitlich relativ stabile dyadische Beziehung zwischen einem erfahrenen Mentor und seinem weniger erfahrenen Mentee.

Mehr

WIT - Wilde Intelligenz Test - (Form A) Abiturienten (17-25 Jahre) - SW Standardwerte (100+10z)

WIT - Wilde Intelligenz Test - (Form A) Abiturienten (17-25 Jahre) - SW Standardwerte (100+10z) Seite 1 von 15 Missing Rohwert Norm WIT - Wilde Intelligenz Test - (Form A) Globalskalen 103 F Allgemeine Intelligenz 113 F Sprachliches Denken 82 F Wortgewandheit 109 F Rechnerisches Denken 103 F Logisches

Mehr

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen PD Dr. Egon Fabian Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Definition (phänomenologisch): - Tief verwurzelte, anhaltende

Mehr

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Themenabend am 13.6.2013: Aggression was tun? Referentin: A. Sewing Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Definition: Aggression verletzend gefährdend zerstörend soziale Grenzen überschreitend

Mehr

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul Aus Erziehung wird Beziehung Beziehung x x autoritäre Erziehung laisser-faire Lehrperson Beziehung Kind Vater, Mutter, Lehrperson, Schulleiter Beziehung

Mehr

Big 5 - Neurotizismus

Big 5 - Neurotizismus Referat Big 5 - Neurotizismus Antes Verena Hatzoglos Alice Khayat Julia Zuba Birgit Big Five Modell Sedimentationshypothese Lexikalischer Ansatz 5 Skalen: Extraversion Neurotizismus Gewissenhaftigkeit

Mehr

Zwang - Charakteristika

Zwang - Charakteristika Zwang - Charakteristika Handlungen, Gedanken, Gefühle, Impulse, Vorstellungen, Befürchtungen stereotyp wiederkehrend als fremdartig, sinnlos, unvermeidbar, störend bis quälend empfunden (meist) unvereinbar

Mehr

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse www.ipp-bochum.de Schizoide Persönlichkeits nlichkeits- störung DSM-IV IV-Kriterien

Mehr

Glücksspieler in Beratung und Behandlung. wie zocken Spieler mit ihren Beratern?

Glücksspieler in Beratung und Behandlung. wie zocken Spieler mit ihren Beratern? Glücksspieler in Beratung und Behandlung wie zocken Spieler mit ihren Beratern? Dr. med. Dipl.-Psych. Heike Hinz Chefärztin der AHG Kliniken Wigbertshöhe/Richelsdorf E-Mail: HHinz@ahg.de Glücksspiel (Gambling)

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1 Das Trauma der Liebe Hospitalhof Stuttgart 23. Juli 2015 www.franz-ruppert.de 20.07.2015 Prof. Dr. Franz Ruppert 1 Was ist Liebe? Ausdruck des Bedürfnisses nach Sicherheit, Zuwendung, Geborgenheit, Nähe,

Mehr

KOMMUNIKATION: EIN GRUNDBEDÜRFNIS bei autistischen Menschen erst (R)recht! SELBSTWIRKSAMKEIT KOMMUNIKATION

KOMMUNIKATION: EIN GRUNDBEDÜRFNIS bei autistischen Menschen erst (R)recht! SELBSTWIRKSAMKEIT KOMMUNIKATION KOMMUNIKATION: EIN GRUNDBEDÜRFNIS bei autistischen Menschen erst (R)recht! SELBSTWIRKSAMKEIT Jeder Mensch möchte als Mensch gesehen werden Jeder Mensch möchte Spuren hinterlassen Selbstwirksamkeit setzt

Mehr

Die kreative Persönlichkeit

Die kreative Persönlichkeit PS Differentielle Psychologie Univ.-Prof. Dr. Mag. Martin Arendasy SoSe 2007 Die kreative Persönlichkeit Sternberg (1999), Handbook of Creativity; Kapitel 14 Veit Messerschmidt 0549382 Sandra Steigler

Mehr

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung 1. Störungen der Regulation von Affekten und Impulsen a) Starke Stimmungsschwankungen mit Unfähigkeit sich selbst zu beruhigen b) Verminderte

Mehr

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen

Mehr

Von der Stöhnenden zur atmenden Schule - Umgang mit Stress in der herausfordernden Lehrertätigkeit

Von der Stöhnenden zur atmenden Schule - Umgang mit Stress in der herausfordernden Lehrertätigkeit Expert/innenworkshop Von der Stöhnenden zur atmenden Schule - Umgang mit Stress in der herausfordernden Lehrertätigkeit Vortrag im Rahmen des Projekttages Seelische Gesundheit im schulischen Setting: Impulse

Mehr

Erich Schröder, Ralph Glücksmann. Das Kassengutachten in der psychotherapeutischen Praxis. Technik und beispielhafte Fälle, 7. Auflage 2005.

Erich Schröder, Ralph Glücksmann. Das Kassengutachten in der psychotherapeutischen Praxis. Technik und beispielhafte Fälle, 7. Auflage 2005. Erich Schröder, Ralph Glücksmann Das Kassengutachten in der psychotherapeutischen Praxis Technik und beispielhafte Fälle, 7. Auflage 2005 Vorwort Literaturverzeichnis Teil 1: Theoretische Grundlagen und

Mehr

Persdnlichkeitsstorungen

Persdnlichkeitsstorungen Peter Fiedler Persdnlichkeitsstorungen 6., vollstandig iiberarbeitete Auflage Vorwort zur sechsten Auf lage XI Teil I Historische Perspektive und Stand der Konzeptentwicklung 1 1 Die Personperspektivierung

Mehr

Mein Äußeres ist einzigartig!

Mein Äußeres ist einzigartig! Mein Äußeres ist einzigartig! Alle Menschen haben ein Äußeres: ihr Aussehen. Oftmals sehen Menschen äußerlich gleich aus. Dies ist bei Mitgliedern derselben Familie zu beobachten. Sie sagen dann, sie sähen

Mehr

Schweizer Eigenschaften

Schweizer Eigenschaften Schweizer Eigenschaften Telefonische Befragung im Omnibus Deutsche Schweiz, Suisse Romande, Ticion 23.6. bis 2.7. 2008 (N= 825, Personen ab 15 Jahren) 1 1) Welches sind typische Schweizer Eigenschaften?

Mehr

Die Entwicklung der Persönlichkeit 1

Die Entwicklung der Persönlichkeit 1 Die Entwicklung der Persönlichkeit 1 Auswirkungen von Entwicklungsstörungen auf das Verhalten Erwachsener...4 Physiologische Bedürfnisse...4 Sicherheitsbedürfnisse...4 Zugehörigkeits- und Liebesbedürfnisse...4

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Identität und Lebensgestaltung - Leben im Wandel der modernen und globalisierten Gesellschaft Das komplette Material

Mehr

Entwicklungsstufen Erikson, Freud, Piaget

Entwicklungsstufen Erikson, Freud, Piaget Bildungswissenschaften Modul 2.4 Nissen Sommersemester 2015 Name: Maike Titel des Seminars: Heterogenität Studiengang: Bachelor of Education Dienstags 16-18 Uhr Dozent: Fr. Dr. Jutta Lütjen Entwicklungsstufen

Mehr

Bindungsstil zu Gott (Beck & McDonald, 2004)

Bindungsstil zu Gott (Beck & McDonald, 2004) 0.03.8 Ziel: Dieses Instrument dient der allgemeinen Beschreibung des Bindungsstils einer Person zu Gott. Es wurde von Beck & McDonald entwickelt und ist in den USA anerkannt. Es liegen zahlreiche Studien

Mehr

Die Nazissmusfalle Reinhard Haller

Die Nazissmusfalle Reinhard Haller Tiroler Gebietskrankenkasse, Innsbruck, 19.10.2017 4. Enquete zur Betrieblichen Gesundheitsförderung Die Nazissmusfalle Reinhard Haller Narzissmus in unserer Sprache Karrierenarzissten, Pseudonarzissten,

Mehr

Wer sind die Täter? Welche Täterstrategien gibt es?

Wer sind die Täter? Welche Täterstrategien gibt es? Symposium zur Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen Wer sind die Täter? Welche Täterstrategien gibt es? Dr. med. David Goecker Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Sexualmedizin,

Mehr

Liebe, Entlastung, Trauer Wünsche an das Hilfesystem

Liebe, Entlastung, Trauer Wünsche an das Hilfesystem Christian Kloß Gru nder der Selbsthilfegruppe Rhein-Neckar Liebe, Entlastung, Trauer Wünsche an das Hilfesystem Erfahrungen und Eindrücke von erwachsenen Kindern mit psychisch kranken Eltern Kleine Held(Inn)en

Mehr

Vorwort zur sechsten Auflage

Vorwort zur sechsten Auflage aus: Fiedler, Persönlichkeitsstörungen, ISBN 978-3-621-27722-8 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27722-8 Vorwort zur sechsten

Mehr

Ein Beispiel: * Wie gehen Sie? rasch leicht beschwingt ( 3 ) zielstrebig energievoll ( 0 ) gemächlich in sich gekehrt ( 0 )

Ein Beispiel: * Wie gehen Sie? rasch leicht beschwingt ( 3 ) zielstrebig energievoll ( 0 ) gemächlich in sich gekehrt ( 0 ) Wer bin ich denn eigentlich? Fragebogen zur Selbstanalyse Mit dem folgenden Test ermitteln Sie Ihren Persönlichkeitstyp. Zu jeder Frage sind Ihnen drei Antworten vorgegeben. Sie können pro Frage maximal

Mehr

Der Big Five Persönlichkeitstest

Der Big Five Persönlichkeitstest Andere Sprache: English Deutsch Español Nederlands Machen Sie diesen psychologischen Test, um etwas über Ihre Persönlichkeit zu erfahren! Dieser Test misst, was nach Ansicht vieler Psychologen die fünf

Mehr

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick Skriptum Warenspezifisches Verkaufspraktikum Schwerpunkt Spielwarenhandel Spielzeug nach Alter - Überblick Manfred Gress Michael Mutschlechner Reinhard Wieser Ein Projekt der Tiroler Fachberufsschulen

Mehr

Glücksspielsucht im Alter. Heike Hinz AHG Kliniken Wigbertshöhe/Richelsdorf

Glücksspielsucht im Alter. Heike Hinz AHG Kliniken Wigbertshöhe/Richelsdorf Glücksspielsucht im Alter Heike Hinz AHG Kliniken Wigbertshöhe/Richelsdorf Patientengruppen in der AHG Klinik Wigbertshöhe 2 Seniorengruppen 1. 50 bis 65-Jährige 2. 60 bis 80-Jährige (auch Medikamentenabhängige)

Mehr

EMOTIONALE INTELLIGENZ FÄHIGKEIT, EIGENE EMOTIONEN UND DIE ANDERER ZU IDENTIFIZIEREN UND ZU MANAGEN Hogan Assessment Systems Inc.

EMOTIONALE INTELLIGENZ FÄHIGKEIT, EIGENE EMOTIONEN UND DIE ANDERER ZU IDENTIFIZIEREN UND ZU MANAGEN Hogan Assessment Systems Inc. EMOTIONALE INTELLIGENZ EQ DIE FÄHIGKEIT, EIGENE EMOTIONEN UND DIE ANDERER ZU IDENTIFIZIEREN UND ZU MANAGEN. Bericht für Martina Mustermann ID HC580149 Datum 07. September 2015 2013 Hogan Assessment Systems

Mehr

Vortrag: Kurzer Abriss der Psychoanalyse

Vortrag: Kurzer Abriss der Psychoanalyse Geisteswissenschaft Maria-Margareta Weitzig Vortrag: Kurzer Abriss der Psychoanalyse Studienarbeit 2 Veranstaltung: Therapieschulen im Vergleich Referierende: Maria-Margareta Weitzig Thema: Psychoanalyse

Mehr

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Christine Steigberger und Catherine

Mehr

Struktur und strukturelle Störung

Struktur und strukturelle Störung Struktur und strukturelle Störung Struktur ist definiert als die Verfügbarkeit über psychische Funktionen, welche für die Organisation des Selbst und seine Beziehungen zu den inneren und äußeren Objekten

Mehr

Einführung. Ziel der Abklärung: Klare Aussagen über das Hörvermögen. Erwachsener gibt sprachlich Auskunft

Einführung. Ziel der Abklärung: Klare Aussagen über das Hörvermögen. Erwachsener gibt sprachlich Auskunft Einführung Ziel der Abklärung: Klare Aussagen über das Hörvermögen Erwachsener gibt sprachlich Auskunft Kind sagt nichts oder macht nicht mit viele Gründe Abklärung von Erwachsenen = Abklärung von Kindern?

Mehr