Bestandsliste der Testothek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestandsliste der Testothek"

Transkript

1 Bestandsliste der Testothek Allgemeine Entwicklung Bezeichnung Inventar Beschreibung / Einsatz Signatur BBK Beobachtungsbogen für 3-bis 6-jährige Kinder Bildungs- und Lerngeschichten: Bildungsprozesse in früher Kindheit beobachten, dokumentieren und unterstützen Bildungs- und Lerngeschichten für Kinder mit besonderem Förderbedarf Ä 5 Beobachtungsbogen Ä 5 Auswertungsbogen Ä 1 Aufgabenkarte Buch mit zwei CDs 5 Hefte 4 DVDs Screening-Verfahren zur Früherkennung von Entwicklungsgefährdungen oder von besonderen Begabungen bei Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Das Verfahren: Der allgemeine Entwicklungsstand wird diagnostiziert. Referenzwerte liefern erste Anhaltspunkte, ob bei einem Kind eine EntwicklungsgefÅhrdung oder eine besondere Begabung vorliegt. 11 FÅhigkeits- bzw. Funktionsbereiche werden erhoben: Aufgabenorientierung, Erstlesen-rechnenschreiben, kommunikative FÅhigkeiten, sprachliche ReflexivitÅt, SpielintensitÅt, Sprachentwicklung, Feinmotorik, Grobmotorik, medientechnisches Verhalten, aggressives Verhalten, SchÇchternheit. Grundlagen fçr EinfÇhrung und DurchfÇhrung in der Praxis. Setzt an den Stärken und Kompetenzen des Kindes an, bezieht Eltern mit ein. Dem Verfahren liegt das Konzept der Lerndispositionen zugrunde. Acht flexibel einsetzbare Module bilden grundlegende Inhalte des Verfahrens. FÇnf Hefte, davon vier mit DVD, zeigen praxisnah was bei der Einführung des Verfahrens der Bildungs- und Lerngeschichten speziell in der Kindertagespflege, im Hort, in integrativ arbeitenden Kitas und beim Ñbergang vom Kindergarten in die Schule zu beachten ist; welches entwicklungspsychologische Wissen es pådagogischen FachkrÅften erleichtert, Bildungsprozesse des Kindes zu verstehen, das Entwicklungsniveau jedes Kindes einschåtzen und Prozesse der FRE B BIL B 5.0 BIL

2 individuellen FÖrderung planen zu können; welche Wege pådagogische FachkrÅfte gehen können, um mit Hilfe der Bildungs- und Lerngeschichten alle Kinder individuell zu fördern. DESK 3-6 Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten Diagnostik mit Pfiffigunde Ein Koffer voller Gefühle Handbuch Ä 1 DurchfÇhrungsund Auswertungsanleitung Ä 5 Aufgabenhefte fçr 3-jÅhrige Ä 5 Aufgabenhefte fçr 4-jÅhrige Ä 5 Aufgabenhefte fçr 5 und 6-jÅhrige Ä 5 Protokollbogen fçr 3-jÅhrige Ä 5 Protokollbogen fçr 4-jÅhrige Ä 5 Protokollbogen fçr 5 und 6-jÅhrige Buch mit Kopiervorlagen (MÅrchen im Buch) Handbuch AktivitÅtsvorschlÅge, anschauliche Figuren / Gesichter / Masken / KÅrtchen zum Thema Screening-Verfahren fçr Erzieherinnen zur Früherkennung von Entwicklungsgefährdungen bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. Verfahren: Die nach drei Altersstufen getrennten Testhefte enthalten Entwicklungsaufgaben zu: Feinmotorik, Grobmotorik, Sprache und Kognition, sozialen Entwicklung. Die Entwicklungsaufgaben werden entweder als Beobachtungsaufgaben oder als DurchfÇhrungsaufgaben vorgegeben. Das DESK 3-6 ergibt einen dreigestuften Screening-Befund: unauffållig, fraglich oder auffållig. Die Ergebnisse des Kindes in den vier Subskalen werden in ein Screening-Profil eingetragen, das Hinweise auf FÖrderbereiche des Kindes gibt. DurchfÇhrung von Grundschullehrern, Erzieherin, Beratungseinrichtungen. Beobachtungsverfahren fçr Kinder von 5-8 Jahren zur Diagnostik der Leistungsfähigkeit und des Entwicklungsstandes auf spielerische Art: Grob-und Feinmotorik, Bilateralintegration, Leistungs-und PrÅferenzdominanz, Wahrnehmung, GedÅchtnisleistung, KÖrperschema. Zusammenstellung von Materialien und AktivitÅten, von denen Kinder sich spontan angesprochen fçhlen und die ihnen helfen, sich in der komplexen Welt der Gefühle zurechtzufinden. TRO D CAR B DEP

3 ELFRA ElternfragebÄgen får die FrÅherkennung von Risikokindern (5 Ausgaben)» 1 Manual» 20 Fragebögen» 10 Auswertungsbögen» 11 Beilageblätter (Tipps für Eltern) Skript Die Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern dienen der Erfassung des erreichten Entwicklungsstandes und der AbklÇrung von EntwicklungsstÄrungen. Der Elternfragebogen ELFRA-1 misst bei 12 Monate alten Kindern den erreichten Entwicklungsstand bei der Sprachproduktion, dem Sprachverständnis, dem gestischen Verhalten sowie der Feinmotorik. Beim Elternfragebogen ELFRA-2 für 24 Monate alte Kinder stehen der produktive Wortschatz sowie die wichtigsten grammatischen Entwicklungsschritte im Vordergrund. Ébersicht Åber die kindliche Entwicklung in acht Bereichen von der Geburt bis zum 72. Lebensmonat. D GRI Kuno Bellers Entwicklungstabelle Erläuterung der Phasen der Entwicklungstabelle Anhang: Beispiele Erhebungsprotokoll Entwicklungsprofil Instrument, mit dem der individuelle Entwicklungsstand von Kindern erhoben werden kann. Auf der Basis von Beobachtungen entsteht ein individuelles Entwicklungsprofil eines Kindes in acht Entwicklungsbereichen: BEL Leuvener Engagiertheits-Skala får Kinder Beobachtung und Begleitung von Kindern Leuvener Engagiertheits-Skala får Kinder LES-K Kopiervorlagen Arbeitsbuch Handbuch mit DVD Körperpflege, Umwelterfassung, sozialemotionale Entwicklung, Spieltätigkeit, Sprache, Kognition, Grob- und Feinmotorik Dieses Buch enthält: Einführung in das Beobachtungssystem Themenbereiche emotionales Wohlbefinden Engagiertheit Auswertungsverfahren Förderungs- und Kompetenzbereiche Zur Arbeit mit dem Verfahren in der Praxis Beobachtungsbögen mit Kopiervorlagen Wesentliches Element des Ansatzes sind die Beobachtungen, die nicht danach fragen, was Kinder können. In erster Linie geht es um die Engagiertheit der Kinder. Das Übungsvideo / DVD gibt allgemeine Informationen und trainiert den Einsatz anhand Filmbeispielen in der Praxis. D LEU D LEU LEU

4 Perik Positive Entwicklung und Resilienz im Kindergartenalltag Begleitheft 10 Beobachtungsbögen Bogen zur Beobachtung der sozialemotionalen Entwicklung in sechs Basiskompetenzen: Kontaktfähigkeit, Selbststeuerung/Rücksichtnahme Selbstbehauptung Stressregulierung Aufgabenorientierung Explorationsfreude B5.1 PER

5 Sprachliche Entwicklung Bezeichnung Inventar Beschreibung / Einsatz Signatur AWST-R Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder BAKO 1-4 Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen (5 Ausgaben) BISC Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (3 Ausgaben) DERET 1-2+ Deutscher Rechtschreibtest für das zweite und dritte Schuljahr (4 Ausgaben) Koffer Ä Bildvorlagen 1 Ä Bildvorlagen 2 Ä 10 Testprotokolle Ä 10 Auswertungsprotokolle Ä 10 ProtokollbÖgen Ä 1 CD Ä 12 Spielsteine Koffer Ä 1 Ringheft DinA5 Ä 1 CD Ä 20 ProtokollbÖgen Ä 1 Anleitung Ä 20 Testhefte Ä 20 AuswertungsbÖgen weià Ä 5 AuswertungsbÖgen grau Individualtest zur Beurteilung des expressiven Wortschatzumfangs im Kindergartenalter. Instrument zur diagnostischen/ differenzialdiagnostischen AbklÅrung von umschriebenen EntwicklungsstÖrungen der Sprache hinsichtlich der Dimension expressiver Wortschatz. ZusÅtzlicher Abriss zum theoretischen Hintergrund der Dimension Wortschatz im Manual. Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr. Das Verfahren besteht aus 74 Aufgaben, die sich folgenden sieben Subtests zuordnen lassen: Pseudowortsegmentierung, Vokalersetzung, Restwortbestimmung, Phonemvertauschung, Lautkategorisierung, VokallÅngenbestimmung, Wortumkehr. Einzeltestverfahren, das die zuverlåssige individuelle Identifizierung von Vorschulkindern mit einem Risiko zur Ausbildung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten im frçhen Grundschulalter erlaubt. Im Screening werden die beiden Bereiche phonologische Bewusstheit sowie Aufmerksamkeits- und GedÅchtnisprobleme mit vier Subtests ÇberprÇft. Der DERET 1-2+ setzt sich aus einer Kombination von zu didaktischen Flieàtexten, die eine Ökologisch valide Erfassung der Rechtschreibleistung ermöglichen, und einem LÇckentext, der zusammen mit dem Flieàtext eine qualitative Fehleranalyse erlaubt, zusammen. Der DERET 1-2+ ist jeweils Ende der 1. Und 2. Sowie zu Beginn der 2. Und 3. Klassenstufe sowohl als Gruppen- als auch als Einzeltest in etwa 30 Minuten durchfçhrbar. KIE STO D BIE STO

6 ELFE 1-6 Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler (2 Ausgaben) ESGRAF-R Evozierte Sprachdiagnose grammatischer Fähigkeiten (5 Ausgaben) Europäisches Sprachenportfolio Mehrsprachigkeit in der frühkindlichen Bildung wertschätzen und dokumentieren (3 Ausgaben) Ä 10 Testhefte A Ä 10 Testheften B Das Verfahren steht wahlweise als Computerprogramm oder als Papier- und Bleistiftversion zur Gruppentestung zur VerfÇgung Heft mit DVD Ä 1 Ordner (Sprachenportfolio mit Kopiervorlagen) Leseverständnistest, konstruiert von Klasse 1-4, einsetzbar von Klasse 1-6. FÇr die DurchfÇhrung in den Klassenstufen 5 und 6 wird Bearbeitungszeit verkçrzt und ist dann eher ein Screening-Verfahren. Es werden sowohl basale Lesestrategien als auch die FÅhigkeit zum Verstehen von SÅtzen und Texten ÇberprÇft. Erfassung des LeseverstÅndnisses auf den Ebenen: Ä WortverstÅndnis (Dekodieren, Synthese) Ä Lesegeschwindigkeit (Schwelle der visuellen Worterkennung - nur in der Computerversion verfçgbar) Ä SatzverstÅndnis (sinnentnehmendes Lesen, syntaktische FÅhigkeiten) Ä TextverstÅndnis (Auffinden von Informationen, satzçbergreifendes Lesen, schlussfolgerndes Denken) Mit dem modularisierten Verfahren können grammatische Störungen bei Kindern und Jugendlichen (4-16 Jahren) hypothesengeleitet, flexibel und zeitökonomisch diagnostiziert werden. Das Manual umfasst eine EinfÇhrung in den flexiblen Gebrauch der spieldiagnostischen Anordnung, DurchfÇhrungs- und Auswertungsunterlagen fçr alle 15 Module und Screenings fçr die DurchfÇhrung im Klassenverband. Dieses Sprachenportfolio enthålt Ideen zur Förderung von Mehrsprachigkeit in Kitas (3 7 Jahre). Es bietet eine Vielzahl an Anregungen zur Reflexion des Lernens von Sprachen. Im Ordner finden sich Kopiervorlagen in den Sprachen Deutsch, Englisch, TÇrkisch und Italienisch. LEN MOT B FIL

7 FLVT 5-6 Frankfurter Leseverständnistest für 5. Und 6. Klassen (2 Ausgaben) FRAKIS Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung FRAKIS (Standardform) FRAKIS-K (Kurzform) (5 Ausgaben) Knuspel-L Knuspels Leseaufgaben (5 Aufgaben) Ä 5 Testhefte Form A5 Ä Testhefte Form B1 Ä Schablone Form A1 Ä Schablone Form B Ä 20 FragebÖgen (10 FRAKIS) (10 FRAKIS-K) Ä DurchfÇhrungsanleitung Gruppentest Ä DurchfÇhrungsanleitung Einzeltest Ä 5 Testhefte A Ä 5 Testhefte B Ä 5 Auswertungsbogen A Ä 5 Auswertungsbogen B Ä Klassenliste Test zum Leseverständnis in den Klassen 5 und 6. Der Test kann als Gruppentest oder als Einzeltest durchgefçhrt werden. Das Verfahren: Der FLVT 5-6 besteht aus einem LeseverstÅndnistest zu einer Geschichte und aus einem LeseverstÅndnistest zu einem Sachtext. Zu beiden Texten (ca. 560 WÖrter) sind jeweils 18 Fragen im Multiple-Choice-Format zu beantworten. Anhand der Ergebnisse können SchÇlerInnen einem bestimmten Fertigkeitsniveau des sinnentnehmenden Lesens zugeordnet werden. Der FLVT 5-6 existiert in zwei Parallelformen (A und B). Die beiden Testformen sind hinsichtlich ihres Schwierigkeitsgrads und ihrer ReliabilitÅt vergleichbar. Messinstrument basiert auf Normdaten zum Spracherwerb des Deutschen. Es erfasst den typischen Verlauf und die typische VariabilitÅt der frçhen Sprachentwicklung bei deutschsprachigen Kindern. Die FragebÖgen befassen sich mit: Wortschatz, Grammatik und SÅtze, Fragen zum persönlichen Hintergrund. Einsatz: Kinder vom Ende des ersten bis Ende des vierten Schuljahres jeweils zum Schulhalbjahr und zum Schuljahresende. Das Verfahren eignet sich als Gruppenoder Einzeltest. Misst mit insgesamt vier Subtests die grundlegenden Lesefertigkeiten des Rekodierens und Dekodierens auf Wortebene, das Leseverstehen auf der Satzebene und korrespondierend dazu das zur Beurteilung des Leseverstehens notwendige HÖrverstehen. FRA D SZA MAR MAR LiSe-DaZ linguistische Sprachstandserhebung - Deutsch als Zweitsprache (7 Boxen) Box Ä 1 Handpuppe Schnecke Ä 10 Protokollbogen A Sprachproduktion DaZ und DaM Ä 10 Protokollbogen B Sprachproduktion DaM LiSe-DaZ ÇberprÇft mit 7 Untertests das sprachliche Wissen von Kindern von 3;0 7;11 Jahren in zentralen syntaktischen, morphologischen und semantischen Bereichen der deutschen Sprache und erfasst sowohl Produktions- als auch VerstÅndnisfÅhigkeiten. FÇr Kinder mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) liegt eine eigene Normstichprobe vor und erlaubt somit die EinschÅtzung SCHU SCHU

8 OLAF 1-2 Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 1-2 (3 Ausgaben) Seldak Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern Ä 10 Protokollbogen B Sprachproduktion DaZ Ä 10 Protokollbogen SprachverstÅndnis DaM Ä 10 Protokollbogen SprachverstÅndnis DaZ Ä Lexikonkarten Ä Bildkarten Sprachproduktion Ä Bildkarten SprachverstÅndnis Ä Bildkarten SprachverstÅndnis Nagation Ä Bildkarten SprachverstÅndnis einfache W-Fragen Handbuch und Instrument mit Kopiervorlagen Beobachtungsbogen Ä Begleitheft Teil 1: Konzeption und Bearbeitung des Bogens Ä Begleitheft Teil 2: Literacy pådagogische Anregungen Ä 10 Beobachtungsbogen zentraler sprachlicher FÅhigkeiten im Vergleich zu anderen Kindern mit DaZ, die sich in der gleichen Erwerbsphase befinden. Ein testunabhångiges Instrument fçr die Rechtschreibdiagnose freier Schülertexte in den ersten beiden Schuljahren, das bei gravierenden orthographischen Schwierigkeiten zur FÖrderdiagnose eingesetzt werden kann. Mit Hilfe dieses Instruments können vorliegende SchÇlertexte einer qualitativen entwicklungsorientierten Fehleranalyse unterzogen werden, die exakte Daten Çber das individuelle Kompetenzniveau erbringt, an die eine gezielte und passgenaue FÖrderung anknçpfen kann. Beobachtungsbogen fçr Kinder von 4 Jahren bis zum Schulalter. Der Bogen dient zur systematischen Begleitung der Sprachentwicklung von Kindern, die mit Deutsch als Erstsprache aufwachsen. Der Bogen umfasst sprachrelevante Kompetenzen: GesprÅchsrunden / GesprÅchsdiskussionen, Bilderbuchbetrachtung, Vorlesen als påd. Angebot, SelbststÅndiger Umgang mit BÇchern, Kind als ErzÅhler, kommunikatives Verhalten, Lausch- und Sprachspiele / Reime, Schreiben /Schrift. Sprachliche Kompetenzen: Verstehen von HandlungsauftrÅgen, Wortschatz, Grammatik, Dialekt, Sprechweise, SÅtze nachsprechen THO SEL

9 Selsa Sprachentwicklung und Literacy bei Kindern im Schulalter (1. bis 4. Klasse) Sismik Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen SETK - 2 Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (4 Koffer) Beobachtungsbögen Begleitheft 10 Beobachtungsbogen Beobachtungsbogen Begleitheft 10 Beobachtungsbogen Koffer» 1 Manual» 10 Protokollbogen» 1 Bildkartensatz Verstehen I: Wörter (5 Bildkarten)» 1 Bildkartensatz Verstehen II: Sätze (8 Bildkarten)» 1 Bildkartensatz Produktion I: Wörter Erfassung der Sprach- und Literacy- Entwicklung von Grundschulkindern mit Deutsch als Erstsprache oder Mehrsprachigkeit. Sprachverhalten in verschiedenen Situationen: Strukturierte Gesprächsrunden, Vorlesen / Erzählen / Berichten, freie Gesprächssituation unter Kindern, kommunikative Kompetenzen, spielerischer Umgang mit Sprache, Umgang mit Printmedien / Büchern, Hausaufgaben, selbstinitiatives Schreiben / lesen. Sprachliches Wissen: Wortschatz, Grammatik, Sprechweise Beobachtungsbogen für die systematische Begleitung der Sprachentwicklung von Migrantenkindern von ca. 3 ½ Jahren bis zum Schulalter - mit Fragen zu Sprache und Literacy (kindliche Erfahrungen rund um Buch-, Erzähl-, Reim- und Schriftkultur). Sprachverhalten in verschiedenen Situationen: Am Frühstückstisch, Rollenspiele, Spielpartner in der Freispielzeit, Einzelgespräche mit päd. Bezugsperson, Gesprächsrunden, Verständigungsprobleme, Bilderbuchbetrachtung, Vorlesen / erzählen als päd. Angebot, selbstständiger Umgang mit Büchern, Interesse an Schrift, Reime / Fantasiewörter / verschiedene Sprachen Sprachliche Kompetenzen: Verstehen von Handlungsaufträgen, Sprechweise, Wortschatz, Satzbau, Grammatik. Familiensprache des Kindes: Umgang mit Familiensprache in der Einrichtung, Sicht der Eltern auf Familiensprache Familie des Kindes: Lebenssituation, Familie und die Beziehung zur Einrichtung Der SETK-2 erfasst mit Testaufgaben das Verstehen von Wörtern und Sätzen sowie die Produktion von Wörtern und Sätzen. Ziel des Testes ist die aktuelle Erfassung der rezeptiven und produktiven Sprachverarbeitungsfähigkeiten in vorgegebenen Kontexten, die einen Schluss auf den Sprachentwicklungsstatus zulassen und prädiktive Validität besitzen. Es geht um SEL SIS GRI

10 (24 Bildkarten)» 1 Bildkartensatz Produktion II: Sätze (16 Bildkarten)» 1 CD» 1 Beutel mit» 1 Schlüssel» 1 Tischtennisball» 1 Puppe» 1 Messer» 1 Bleistift» 1 Kinderbuch die konkrete Sprachverwendung als der signifikantesten Form der Kommunikation. Koffer SETK 3-5 Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (6 Koffer)» 1 Manual» 10 Protokollbogen 3;0-3;11 Jahre» 10 Protokollbogen 4;0-5;11 Jahre» 1 Bildkartensatz: Verstehen von Sätzen» 1 Bildkartensatz: Einkodierung semantischer Relationen» 1 Bildkartensatz: morphologische Regelbildung» 1 Materialset: Verstehen von Sätzen» 1 Beutel, 1 Buch, 2 Golfbälle, 2 Holzstifte, 1 Teddy, 1 Schachtel, 4 Knöpfe» 1 Figurensatz» 1 CD Der SETK 3-5 erfasst mit vier Untertests bei den dreijährigen und mit fünf Untertests bei den vier-bis fünfjährigen Kindern rezeptive und produktive Sprachverarbeitungsfähigkeiten sowie auditive Gedächtnisleistungen. Erfassungsbereiche bei den dreijährigen: Verstehen von Sätzen, Enkodierung semantischer Relationen, phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter, morphologische Regelbildung Erfassungsbereiche bei den vier-bis fünfjährigen: Verstehen von Sätzen, Satzgedächtnis, phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter, morphologische Regelbildung Gedächtnisspanne für Wortfolgen GRI

Referat Standardsicherung und Testentwicklung (LIQ-1): Standardisierte Tests zur Erfassung von Sprachstand, Lesen und Rechtschreibung

Referat Standardsicherung und Testentwicklung (LIQ-1): Standardisierte Tests zur Erfassung von Sprachstand, Lesen und Rechtschreibung Stand, 02.10.2008, 11:46 Uhr Referat Standardsicherung Testentwicklung (LIQ-1): Standardisierte Tests zur Erfassung von Sprachstand, Lesen Rechtschreibung Weitere Informationen über die hier aufgeführten

Mehr

Serpico (Bloomsbury Film Classics) By Peter Maas READ ONLINE

Serpico (Bloomsbury Film Classics) By Peter Maas READ ONLINE Serpico (Bloomsbury Film Classics) By Peter Maas READ ONLINE Das Erkennen einer Sprachverständisstörung ist sehr schwer, d.h. sie bleibt oft lange verborgen, da Kinder oft aus der Situation heraus eine

Mehr

SETK 3-5 (Grimm, 2001) Verfahren zur Sprachstandserhebung

SETK 3-5 (Grimm, 2001) Verfahren zur Sprachstandserhebung SETK 3-5 (Grimm, 2001) Verfahren zur Sprachstandserhebung Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Juliane Metzler Gliederung 1. Allgemeines zu SETK

Mehr

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2)

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Logopädische Diagnostik Angebote für Eltern und Kindertagesstätten Unterstützte Kommunikation Logopädische Diagnostik Überprüfung:

Mehr

SETK. Referat im Seminar Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Bei Prof. Dr. Petra Schulz SS 2010, am Referentin: Raphaela Golling

SETK. Referat im Seminar Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Bei Prof. Dr. Petra Schulz SS 2010, am Referentin: Raphaela Golling SETK SETK 3-5 + TROG - D Referat im Seminar Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Bei Prof. Dr. Petra Schulz SS 2010, am 29.6.2010 Referentin: Raphaela Golling SETK 3-5 + TROG-D Gliederung 1.Der SETK

Mehr

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause Martin Krause & Stefanie Lenhart Würzburg 02.10.2018 1. Allgemeines zur Beobachtung Seite 2 Warum Beobachtung und

Mehr

Beobachtung und Dokumentation

Beobachtung und Dokumentation Beobachtung und Dokumentation Schau an! Eine Arbeitshilfe zur Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen http://kita.bildung-rp.de/fileadmin/downloads/pdf_s/schau_an.pdf Die vorliegende

Mehr

Tests Deutsch. Th: DE. Th: DE 1/1 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984

Tests Deutsch. Th: DE. Th: DE 1/1 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984 Tests Deutsch Th: DE Th: DE 1/1 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984 Th: DE 1/2 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984 Th: DE 2 DTD Diagnostischer Test Deutsch 1980 Th:

Mehr

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen Sprachentwicklungstests für Vorschulalter Referentin: Ruohan Li Diagnostische Marker l Für jedes relevante Entwicklungsalter sind unterschiedliche diagnostische

Mehr

lernwerkstätten forscherräume.de

lernwerkstätten forscherräume.de Beobachten und Dokumentieren Beobachtungverfahren Die Beobachtungsverfahren DES MOT Sensomotorisches Entwicklungsschema ( Kiphardt) Grenzsteine der Entwicklung E-T 6-6 Kuno Beller Intelligenztest nach.

Mehr

SETK 3-5. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder. Hannelore Grimm. Referentin: Hanna Schütz

SETK 3-5. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder. Hannelore Grimm. Referentin: Hanna Schütz SETK 3-5 Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder Hannelore Grimm Referentin: Hanna Schütz Inhalt 1. Allgemeines 2. Theoretische Grundlagen 3. Was wird untersucht? 4. Ergebnisse 1. Allgemeines

Mehr

SETK 3-5. Hannelore Grimm unter Mitarbeit von M. Aktaş und S. Frevert Hogrefe-Verlag

SETK 3-5. Hannelore Grimm unter Mitarbeit von M. Aktaş und S. Frevert Hogrefe-Verlag SETK 3-5 Hannelore Grimm unter Mitarbeit von M. Aktaş und S. Frevert Hogrefe-Verlag Referentinnen: Semiha Denker Sabine Frers-Papin Sprachheilkindergarten Oldenburg Was ist der SETK 3-5? Mit dieser Diagnostik

Mehr

Ansprüche an Testverfahren

Ansprüche an Testverfahren Ansprüche an Testverfahren Objektivität an den Beispielen SISMIK und Fit in Deutsch Referentin: Rebecca Weber Objektivität Die Objektivität eines Tests bezeichnet den Grad, in dem die Testergebnisse unabhängig

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen... 10 1 Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10 1.1 Der transaktionale Ansatz... 10 1.2 Das kompetente Kind... 12 1.3 Bildung

Mehr

Diagnostische Testausleihe: Schmallenberg

Diagnostische Testausleihe: Schmallenberg Diagnostische Testausleihe: Schmallenberg Ausleihorganisation Verantwortliche Schule Telefon Email Christine-Koch-HS Schulleiterin: Frau Richter Tel.: 02972-48051 Ansprechpartner Frau Richter Ausleihzeiten

Mehr

Evidenztabelle 3: Diagnostik: Testverfahren zur Erfassung von Vorläuferfähigkeiten

Evidenztabelle 3: Diagnostik: Testverfahren zur Erfassung von Vorläuferfähigkeiten 1 : Diagnostik: Testverfahren zur Erfassung von Vorläuferfähigkeiten Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Bennenungsschwierigkeiten (TEPHOBE) (Mayer, 2013) Phonologie Name Anwendungszeitraum

Mehr

Diagnostikmaterial Kindersprache alph. sortiert, Stand I.R.

Diagnostikmaterial Kindersprache alph. sortiert, Stand I.R. Diagnostikmaterial Kindersprache alph. sortiert, Stand 09.2017 I.R. Wortschatz-, Lese-, Rechtschreib-, Phonologie-, Grammatik-, Intelligenztests Material steht in Raum 10 im Testschrank Kindersprache ADST

Mehr

4. Zeitliche Übersicht der Lernverlaufsdiagnostik im Rahmen des RIM

4. Zeitliche Übersicht der Lernverlaufsdiagnostik im Rahmen des RIM 4. Zeitliche Übersicht der Lernverlaufsdiagnostik im Rahmen RIM I. Klasse 1 (Stand: 09.05.2011) SW Mathematik Deutsch Sprache ESE 1. 2. 3. Kalkulie Teil 1 MÜSC MSVK AEFB bei Hinweis auf SSES 4. CBM 1 N1

Mehr

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Theoretische Grundlagen 10 1 Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes 10 1.1 Der transaktionale Ansatz 10 1.2 Das kompetente Kind 12 1.3 Bildung durch Selbst-Bildung

Mehr

Michaela Ulich und Toni Mayr April 2003

Michaela Ulich und Toni Mayr April 2003 Michaela Ulich und Toni Mayr April 2003 Der Beobachtungsbogen Sismik (Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen) 1 Ein Beitrag zur systematischen Beobachtung

Mehr

Diagnostische Testausleihe: Brilon

Diagnostische Testausleihe: Brilon Diagnostische Testausleihe: Brilon Ausleihorganisation Verantwortliche Schule Telefon Email Grundschule Ratmerstein, Brilon 02961-964094, 017640504597 e.joeres@gmx.de Ansprechpartner Eva Joeres Ausleihzeiten

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN

SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN Vorstellung von Sprachförderprogrammen Hören, Sehen, Lauschen Wuppi Ganzheitlich Sprachförderkiste Deutsch für den Schulstart Gruppenarbeit Diskussion Sprachförderkiste

Mehr

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Miteinander reden, miteinander leben. Wie wird der Sprachförderbedarf der Kinder ermittelt? Fachkompetenz der Erzieherinnen und Erzieher durch gezielte Beobachtung mit den Beobachtungsbögen: - Sprachverhalten

Mehr

Zielsetzung der Materialien

Zielsetzung der Materialien Zielsetzung der Materialien Die sprachliche Entwicklung von Kindern am Schulanfang führt zu vielen Besorgnissen bei Eltern und Pädagogen. Jedes vierte Kind hat im letzten Kindergartenjahr und in der ersten

Mehr

1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik 23

1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik 23 Inhalt Vorwort 15 Einleitung 17 Förderdiagnostik - Versuch einer Begriffsklärung und Konkretisierung für den Praxisalltag 21 1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik

Mehr

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause Referent: Martin Krause München, 26. Juni 2013 1. Allgemeines zur Beobachtung Seite 2 Beobachtung

Mehr

Sprachstandserhebungen und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Sprachstandserhebungen und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Sprachstandserhebungen und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Strukturen einer alltagsintegrierten Sprachbildung ab dem Kindergartenjahr 2014/15 Rückblick Erhebungsverfahren Methodische und didaktische

Mehr

Anhang zum Konzept zur förderpädagogischen Unterstützung in der Schuleingangsphase

Anhang zum Konzept zur förderpädagogischen Unterstützung in der Schuleingangsphase Anhang zum Konzept zur förderpädagogischen Unterstützung in der Schuleingangsphase Übersicht über Verfahren zur Einschätzung des Lern- und Entwicklungsstandes Hinweise auf mögliche Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb

Mehr

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 / Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule Einschulung 20 / Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner Migrationshintergrund? Falls ja: Erstsprache

Mehr

Übersicht der Tests zur Förderdiagnostik in der ISR-Mediensammlung der HPS Wetzikon Sprache Mathematik Entwicklungsstand/besondere Bedürfnisse

Übersicht der Tests zur Förderdiagnostik in der ISR-Mediensammlung der HPS Wetzikon Sprache Mathematik Entwicklungsstand/besondere Bedürfnisse Übersicht der Tests zur Förderdiagnostik in der ISR-Mediensammlung der HPS Wetzikon Sprache Mathematik Entwicklungsstand/besondere Bedürfnisse Name und Verfahren Autoren / Verlag Olli, der Ohrendetektiv

Mehr

Diagnostikverfahren Kindersprache

Diagnostikverfahren Kindersprache Diagnostikverfahren Kindersprache AfSP - Analyse freier Schriftsprachproben 1. Auflage 2011 von Jens Kramer, Frauke Ludewig ADST - Allgemeiner Deutscher Sprachtest 2., aktualisierte und verbesserte Auflage

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

BaSiK - Sprachbeobachtung

BaSiK - Sprachbeobachtung Prof. Dr. Renate Zimmer BaSiK - Sprachbeobachtung Neues Verfahren des nifbe zum Einsatz in der alltagsintegrierten Sprachbildung Co-Autorinnen: Dipl. Reha.Päd. Nadine Madeira Firmino Dipl. Reha.Päd. Stefanie

Mehr

Erfolgreich beobachten und dokumentieren

Erfolgreich beobachten und dokumentieren Erfolgreich beobachten und dokumentieren Liebe Leserinnen, liebe Leser, durch Beobachtung gewinnen Sie als pädagogische Fachkraft grundlegende Einblicke in die individuellen Interessen, Fähigkeiten und

Mehr

Inhalt Von Sven L in dberg

Inhalt Von Sven L in dberg Inhalt Vorw ort... 11 1 Das deutsche Schriftsystem... 13 1.1 Unterschiedliche Schriftsysteme... 13 1.2 Die deutsche Orthographie... 17 1.2.1 Das Grapheminventar des Deutschen... 17 12 2 Prinzipien der

Mehr

ProLesen in NRW. Diagnose von Lesekompetenz Methoden und Instrumente

ProLesen in NRW. Diagnose von Lesekompetenz Methoden und Instrumente Diagnose von Lesekompetenz Methoden und Instrumente Elmar Souvignier, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lesediagnostik ist eine Voraussetzung für gezielte Maßnahmen der Leseförderung! So richtig

Mehr

Auswahl von Testverfahren zur Feststellung sprachlicher Kompetenzen schwerhöriger und gehörloser Kinder

Auswahl von Testverfahren zur Feststellung sprachlicher Kompetenzen schwerhöriger und gehörloser Kinder Auswahl von Testverfahren zur Feststellung sprachlicher Kompetenzen schwerhöriger und gehörloser Kinder Im Folgenden sind Hinweise zu Testverfahren zusammengestellt, die sich besonders für die Diagnostik

Mehr

Inventar sortiert nach Alter -Vorschulalter

Inventar sortiert nach Alter -Vorschulalter Inventar sortiert nach Alter 10.06.15 -Vorschulalter- Beobachtungsverfahren Beobachtungsverfahren im Kindertageseinrichtungen Be 03 Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation Be 04 Entwicklungsbeobachtung

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Übersicht der Tests zur Förderdiagnostik in der ISR-Mediensammlung der HPS Wetzikon Sprache Mathematik Entwicklungsstand/besondere Bedürfnisse

Übersicht der Tests zur Förderdiagnostik in der ISR-Mediensammlung der HPS Wetzikon Sprache Mathematik Entwicklungsstand/besondere Bedürfnisse Übersicht der Tests zur Förderdiagnostik in der ISR-Mediensammlung der HPS Wetzikon Sprache Mathematik Entwicklungsstand/besondere Bedürfnisse Name und Verfahren Autoren / Verlag Olli, der Ohrendetektiv

Mehr

Testverfahren (Arbeitsstelle, Sprachdidaktisches Zentrum PH Ludwigsburg, Stand 05/11)

Testverfahren (Arbeitsstelle, Sprachdidaktisches Zentrum PH Ludwigsburg, Stand 05/11) Testverfahren (Arbeitsstelle, Sprachdidaktisches Zentrum PH Ludwisbur, Stand 05/11) Verfahren Kürzel Alter S c h r e i b e n / R e c h t s c h r e i b e n Aachener Förderdianostische Rechtschreibfehleranalyse

Mehr

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte Inhaltsverzeichnis Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte 1 Sprachliche Bildung und Förderung

Mehr

Prozessorientierte Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren

Prozessorientierte Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren Prozessorientierte Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren als Beitrag zur individuellen Förderung Peter Cloos PIAF-Fachtagung am 7. Oktober 2011 in Hildesheim Ablauf 1. Wissensbarometer 2. Warum beobachten?

Mehr

für 4 6jährige Kinder, auch darüber Kindergarten und Schulanfang

für 4 6jährige Kinder, auch darüber Kindergarten und Schulanfang Gabriele Medam, Tübingen Nr 1 Foto Titel, Autoren Zielgruppe; Zeitpunkt Marburger Sprach- Screening (MSS) 3-8344-3637 (18,90 ) Persen-Verlag Inge Holler-Zittlau, Winfried Dux, Roswitha Berger für 4 6jährige

Mehr

Kinder in Einrichtungen fördern

Kinder in Einrichtungen fördern Kinder in Einrichtungen fördern Kindergarten 1. Aufnahme des Kindes Alle Eltern werden nach Abgabe des Anmeldeformulars zu einem Erstgespräch in den Kindergarten eingeladen. Als Vorbereitung auf das Gespräch

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen

Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen ISES VIII Konferenz: 22.11.2014, München Christina Haupt (MPhil, MSc (UK), Logopädin)

Mehr

Sprachförderkonzept. AWO Reginolverband Rhein-Erft und Euskirchen e.v.

Sprachförderkonzept. AWO Reginolverband Rhein-Erft und Euskirchen e.v. Sprachförderkonzept AWO Reginolverband Rhein-Erft und Euskirchen e.v. Tageseinrichtungen für Kinder der Arbeiterwohlfahrt Regionalverband Rhein-Erft & Euskirchen e.v., Zeißstr. 1 in 50126 Bergheim Mitglied

Mehr

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Andreas Mayer Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Mit einem Beitrag von Sven Lindberg Mit 32 Abbildungen und 14 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Andreas Mayer, Sprachheilpädagoge, hat

Mehr

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Konzept MitSprache in Bielefeld Elementarbereich Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Ermittlung des Sprachförderbedarfs: Fachkompetenz der Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Konzept. Zur Sprachbildung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Konzept. Zur Sprachbildung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/ Konzept Zur Sprachbildung Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, 33161 Hövelhof 05257/5009-710 Träger: Gemeinde Hövelhof Schlossstrasse 14 33161 Hövelhof 05257/5009-0 Bereiche der frühkindlichen Bildung

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Vortrag für Netzwerk Sprache Baden-Württemberg

Mehr

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung Inhalt Vorwort 1 Das deutsche Schriftsystem 13 1.1 Unterschiedliche Schriftsysteme 13 Die deutsche Orthographie 17 1.2.1 Das Grapheminventar des Deutschen 17 1.22 Prinzipien der deutschen Orthographie

Mehr

Bezeichnung Einsatzbereich Bearbeitungsdauer Erscheinungsjahr/Gültigkeit AFS

Bezeichnung Einsatzbereich Bearbeitungsdauer Erscheinungsjahr/Gültigkeit AFS Bezeichnung Einsatzbereich Bearbeitungsdauer Erscheinungsjahr/Gültigkeit AFS In 7., überarbeiteter und neu normierter 9 bis 18 Jahre (4. bis 12. Schulklasse) Je nach Altersstufe 10 bis 25 Angstfragebogen

Mehr

BAKO 1-4 Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr

BAKO 1-4 Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr Julius-Maximilians-Universität Würzburg WS 2012/2013 Philosophische Fakultät II 29.10.2012 Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen Seminar: Das sonderpädagogische

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Inventar sortiert nach Alter -Kindergarten

Inventar sortiert nach Alter -Kindergarten Inventar sortiert nach Alter 01.12.14 -Kindergarten- Beobachtungsverfahren Beobachtungsverfahren im Kindertageseinrichtungen Be 03 Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation Be 04 Entwicklungsbeobachtung

Mehr

ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule

ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule Kongress: Kooperation. Konkret. Dortmund: 18.11.2009 Prof. Dr. Marion Bönnighausen (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule Lese-Kompetenz Leseverständnis (literarisches)

Mehr

Testverfahren: LiSe - DaZ

Testverfahren: LiSe - DaZ Testverfahren: LiSe - DaZ Charakteristika von Testverfahren: Fremdeinschätzung Antwortmöglichkeiten (dichotom, skaliert) hohes Maß an Objektivität gefordert beobachtbares Verhalten als Grundlage Linguistische

Mehr

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Wie häufig sind sie wirklich? von Melanie Walter 1. Auflage Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Walter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Eltern der 4 jährigen Kinder Übergang Kita Schule Herr Aguirre-Ramke (Familienzentrum am Bollenberg) Frau Schlaack (GGS Bollenberg) Ziel: Brücken bauen

Mehr

Beobachtungsbogen für Kindertageseinrichtungen SELDAK. Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern

Beobachtungsbogen für Kindertageseinrichtungen SELDAK. Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern Beobachtungsbogen für Kindertageseinrichtungen SELDAK Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern Michaela Ulich & Toni Mayr Staatsinstitut für Frühpädagogik, München Referentin:

Mehr

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser, Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, in der Aus- und Weiterbildung von Erzieher(innen) gewinnt der Bildungsbereich Sprache zunehmend an Bedeutung: Die anspruchsvolle Aufgabe, Kinder in ihrer Sprachentwicklung

Mehr

Sprachstandsdiagnostik

Sprachstandsdiagnostik Sprachstandsdiagnostik Fachtagung in Hameln 19.09.2018 Sabine Schroeder-Zobel Regina Scholz Diagnostik Schülerinnen und Schüler (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) Lehrperson Materialien =>Diagnose als

Mehr

Die neue Einschulungsuntersuchung in Baden-Württemberg 5. LGL Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst München,

Die neue Einschulungsuntersuchung in Baden-Württemberg 5. LGL Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst München, Die neue Einschulungsuntersuchung in Baden-Württemberg 5. LGL Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst München, 15.05.2013 Dr. med. Monika Spannenkrebs, MPH Gesundheitsamt Biberach Was ist neu?

Mehr

ELTERNGESPRÄCHE FÜR KONZEPT - ELTERNGESPRÄCHE SEITE 1. Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

ELTERNGESPRÄCHE FÜR KONZEPT - ELTERNGESPRÄCHE SEITE 1. Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - KONZEPT FÜR ELTERNGESPRÄCHE KONZEPT - ELTERNGESPRÄCHE

Mehr

Anleitung zur Testdurchführung mit sprachgewandt

Anleitung zur Testdurchführung mit sprachgewandt Anleitung zur Testdurchführung mit sprachgewandt Vorbemerkung Die vorliegende Anleitung stellt dar, aus welchen Teilelementen sprachgewandt Kindergarten und 1. Klasse sowie sprachgewandt 2. bis 9. Klasse

Mehr

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte Inhaltsverzeichnis Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte 1 Sprachliche Bildung und Förderung

Mehr

Verfahren zur Sprachstandsfeststellung im Bereich Schule (ohne Vorschulbereich und ohne Verfahren zur LRS-Feststellung)

Verfahren zur Sprachstandsfeststellung im Bereich Schule (ohne Vorschulbereich und ohne Verfahren zur LRS-Feststellung) Verfahren zur Sprachstandsfeststellung im Bereich Schule (ohne Vorschulbereich und ohne Verfahren zur LRS-Feststellung) Name des Verfahrens Kurzbeschreibung Einsatzbereich Durchführungsdauer Beachtung

Mehr

Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6

Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6 Pädagogik Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6 Das Testverfahren Das Testverfahren ELFE 1-6 ist ein normierter Test, der zur Überprüfung des Leseverständnisses von Erst- bis Sechstklässlern,

Mehr

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter Markus Spreer Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter Methoden und Verfahren Mit Online-Datenbank Mit 11 Abbildungen und 20 Tabellen Mit Beiträgen von Bettina Achhammer, Anke

Mehr

Thema: Logopädische Praxis Elisabeth Merkle Rempartstr. 1, 79098 Freiburg, Tel. 0761/4787644

Thema: Logopädische Praxis Elisabeth Merkle Rempartstr. 1, 79098 Freiburg, Tel. 0761/4787644 Thema: Phonologische Bewusstheit im Vorschulalter und am Schulanfang und spätere Schriftsprach-, und Lesefähigkeiten, zwei Fallbeispiele in der logopädischen Therapie Patient: Vorschulkind, ein Mädchen,

Mehr

Anzahl der Schulen, in

Anzahl der Schulen, in Tabelle 1: Schulstichprobe nach Bundesländern Bundesland Anzahl der Schulen in Stichprobe der IQB- Ländervergleichsstudie 011 denen standardisierte Verfahren eingesetzt der konkrete Angaben zu den eingesetzten

Mehr

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz Selbstlernmaterialien zu Modul 4

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz Selbstlernmaterialien zu Modul 4 Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz Selbstlernmaterialien zu Modul 4 Beobachtung und Dokumentation von Sprache und Sprachentwicklung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 2 Beobachten

Mehr

Erläuterungen und Hinweise

Erläuterungen und Hinweise Erläuterungen und Hinweise Die Auflistung der Tests, der Testverfahren und des Diagnosematerials erfolgt in alphabetischer Reihenfolge und ist in folgende Bereiche untergliedert: Kognition Motorik Wahrnehmung

Mehr

Erläuterungen und Hinweise

Erläuterungen und Hinweise Erläuterungen und Hinweise Die Auflistung der Tests, der Testverfahren und des Diagnosematerials erfolgt in alphabetischer Reihenfolge und ist in folgende Bereiche untergliedert: Kognition Motorik Wahrnehmung

Mehr

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim 1. Allgemeine Grundlagen 1.1. Was bedeutet Sprache? Sprache ist die wichtigste Form des wechselseitigen Verständnisses

Mehr

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1 Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1 Überprüfung schulrelevanter Basiskompetenzen Inhalt Einschulung - Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf? Beratungsstelle für Vorschulkinder

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in Kindertageseinrichtungen.

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in Kindertageseinrichtungen. Jugendamt - Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung. Info-Veranstaltung für Eltern 2 Welche Anforderungen stellt das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) 13c seit dem 1. August 2014? Die sprachliche Entwicklung

Mehr

1. Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter (IDS-P)

1. Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter (IDS-P) 1. Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter (IDS-P) Annika Rademacher & Jelena Zumbach Fachgruppe Sonder- und Rehabilitationspädagogische

Mehr

Vorlesen und Lesen im Kindergartenalter

Vorlesen und Lesen im Kindergartenalter Published on Lesen in Tirol (http://lesen.tibs.at) Startseite > Printer-friendly PDF > Printer-friendly PDF Vorlesen und Lesen im Kindergartenalter Die Kultur des Lesens und des Umgangs mit Büchern aber

Mehr

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Inhalt Inhalt Die Baden-Württemberg Stiftung Das Programm Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Sprachfördermaßnahmen

Mehr

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Ergebnisse aus der Heidelberger Sprachentwicklungsstudie Anke Buschmann, Bettina Jooss & Joachim Pietz ISES 4, Klagenfurt

Mehr

Literacy im Elementarbereich

Literacy im Elementarbereich Inhalt Begriffsklärung Bezug zum Orientierungsplan Dimensionen von Sprache Erhebung von Literacy-Fähigkeiten Förderung von Literacy-Fähigkeiten Teamentwicklung und Professionalisierung im Bereich Literacy

Mehr

Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan

Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan 17.März 2015 Julia Held (IFP) & Michaela Hopf (DJI) 17. März

Mehr

Elfe 1-6 Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler

Elfe 1-6 Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler Bayerische Julius Maximilians Universität Würzburg WS 2012/13 Philosophische Fakultät II 26.11.2012 Lehrstuhl für Sonderpädagogik I Seminar: Das Sonderpädagogische Gutachten Dozent: Dr. Edwin Ullmann Referenten:

Mehr

Inventar sortiert nach Alphabet 30.06.2015

Inventar sortiert nach Alphabet 30.06.2015 Beobachtungsverfahren, Förderdiagnostische Inventare Testverfahren und Projektive Verfahren sortiert nach Alphabet 30.06.2015 Beobachtungsverfahren B Der Baum der Erkenntnis Be Bö 01 Beobachtungsbogen

Mehr

Einschulungsuntersuchung Sprachstandsdiagnose

Einschulungsuntersuchung Sprachstandsdiagnose Seite 1 Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Durchführung einer Sprachstandsdiagnose in Verknüpfung mit der Einschulungsuntersuchung Verwaltungsvorschrift vom 18. Dezember 2008 (K.u.U. 2009

Mehr

Durchgängige Sprachbildung in Hammer Grundschulen

Durchgängige Sprachbildung in Hammer Grundschulen Durchgängige Sprachbildung in Hammer Grundschulen Seit dem Schuljahr 2010/2011 unterstützen die Sprachbildungskoordinatorinnen und -koordinatoren durch ihre fachliche Expertise die Sprachbildungsarbeit

Mehr

Klasse Schulbesuchsjahr

Klasse Schulbesuchsjahr Indikatoren für Sprachauffälligkeiten in der Grundschule Klasse Schulbesuchsjahr Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner (Klassenlehrer/in) Migrationshintergrund? Falls

Mehr

Referat für Bildung und Sport, Kindertageseinrichtungen (KITA)

Referat für Bildung und Sport, Kindertageseinrichtungen (KITA) Formblattsammlung der Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport, Kindertageseinrichtungen (KITA) zu Sismik Teil 2 und zum Vorkurs Deutsch 240 (Kopiervorlagen zur Verwendung in den Kindertageseinrichtungen)

Mehr

Ein Prozessablauf mit dem Leuvener Modell

Ein Prozessablauf mit dem Leuvener Modell Ein Prozessablauf mit dem Leuvener Modell Hier wird ein Beobachtungsprozess vorgestellt und von der einzelnen Beobachtung über die Auswertung bis zur Dokumentation und der Gestaltung eines individuellen

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Durchführung einer Sprachstandsdiagnose in Verknüpfung mit der Einschulungsuntersuchung

Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Durchführung einer Sprachstandsdiagnose in Verknüpfung mit der Einschulungsuntersuchung Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Durchführung einer Sprachstandsdiagnose in Verknüpfung mit der Einschulungsuntersuchung Verwaltungsvorschrift vom 18. Dezember 2008 Az.: 33-5432/84 Federführend

Mehr

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa Umsetzung in der Region des Programms Hannover Rucksack KiTa in der Region Hannover 29.11.2016 Folie 1 Der Rucksack - Sinnbild für etwas, das man füllt,

Mehr

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept !! 1 Vorlaufkurs an der LWS Konzept 1. Vorüberlegungen Vorschulkinder sind in Deutschland vielfach für den Schulstart nicht ausreichend gerüstet. Schulanfänger haben zum Teil nicht gelernt, Sprache als

Mehr