Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven der Akademisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven der Akademisierung"

Transkript

1 d e r b e r ä t d i e b u n d e s r e g i e r u n g u n d d i e r e g i e r u n g e n d e r l ä n d e r i n f r a g e n d e r i n h a l t l i c h e n u n d s t r u k t u r e l l e n e n t w i c k l u n g d e r h o c h s c h u l e n, d e r w i s s e n s c h a f t u n d d e r f o r s c h u n g. b e r l i n Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven der Akademisierung Die Empfehlungen des Wissenschaftsrates Professor Dr. Hans-Jochen Heinze Vorsitzender des Ausschusses Medizin des Wissenschaftsrates

2 2 Gliederung I. Leitfrage und Fokus der Empfehlungen II. Zur Erarbeitung der Empfehlungen III. Grundzüge der Empfehlungen IV. Nach den Empfehlungen des WR V. Weitere Implikationen für die Gesund-heitsberufe

3 3 I. Leitfrage und Fokus der Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesund-heitswesen

4 4 Leitfrage Welche hochschulischen Angebote und Qualifikationen werden in den Gesundheits-versorgungsberufen benötigt, um auf die künftigen Versorgungsbedarfe angemessen reagieren und die Qualität der Gesundheitsversorgung sichern zu können?

5 5 Eingrenzung des Arbeitsauftrags Hochschulische Ausbildung, Forschung und Karrierewege

6 6 Eingrenzung des Arbeitsauftrags Hochschulische Ausbildung, Forschung und Karrierewege _ in der Medizin (Human- und Zahnmedizin) _ in den kurativ tätigen Gesundheitsfachberufen _ Pflegeberufen _ Therapieberufen: Physio-, Ergotherapie, Logopädie _ Hebammenwesen

7 Fokus 7 Der Fokus der Empfehlungen liegt auf der Sicherung bzw. Verbesserung der Versorgungs-qualität. Die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen wird dabei mit bedacht, steht aber nicht im Zentrum.

8 8 II. Zur Erarbeitung der Empfehlungen

9 9 Partizipation Die Frage der künftigen Qualifikationen für die Gesundheitsversorgungsberufe berührt vielfältige Interessen. Um die Positionen der relevanten Anspruchsgruppen angemessen berücksichtigen zu können, wurden _ externe Sachverständige in den Ausschuss Medizin berufen ( Erweiterter Ausschuss Medizin ). _ Anhörungen durchgeführt.

10 Zusammensetzung des Erweiterten Ausschusses Medizin (I) 10 _ 16 Wissenschaftler/innen (Grundlagen- und klinische Fächer der Medizin, Pflegepädagogik/ Pflegewissenschaft, Physiotherapie, Anthropologie/ Sportphilosophie, Medizindidaktik) _ Zwei Hochschulpräsidentinnen und ein Kanzler _ Eine Kaufmännische Direktorin eines Universitäts-klinikums

11 Zusammensetzung des Erweiterten Ausschusses Medizin (II) 11 _ Eine Vertreterin der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.v. (bvmd) _ Fünf Vertreter/innen der Wissenschaftspolitik (BMBF und Wissenschaftsressorts von vier Ländern) _ Ein Vertreter der Gesundheitspolitik (BMG) _ Ein Vertreter der Wirtschaft

12 Anhörungen (I) 12 Medizin _ Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) _ Bundesärztekammer (BÄK) _ Bundeszahnärztekammer (BZÄK) _ Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland (MFT) _ Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) _ Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)

13 13 Anhörungen (II) Gesundheitsfachberufe _ Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe (HVG) _ Dekanekonferenz Pflegewissenschaft _ Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe (DBR) _ Arbeitsgemeinschaft Medizinalfachberufe in der Therapie und Geburtshilfe (AG MTG) _ Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)

14 Anhörungen (III) 14 Krankenhäuser _ Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) Selbstverwaltung _ Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) Gesundheitspolitik _ Gesundheitsministerkonferenz der Länder (GMK)

15 Anhörungen (III) 15

16 16 III. Grundzüge der Empfehlungen A. Ausgangssituation und Erkenntnisse Ausgangssituation

17 Entwicklung des Personals im Gesundheitswesen 17 Die Zahl der Beschäftigten ist in allen Berufen der Gesundheitsversorgung von 2000 bis 2010 kontinuierlich gestiegen (2,0 2,4 Mio. VZÄ). Trotz Veränderungen in der Arbeitszeit und in den Altersstrukturen der Beschäftigten gibt es keinen Rückgang der personellen Ressourcen.

18 18 Ökonomische Aspekte Die Gesundheitsausgaben steigen kontinuierlich: Von 159 Mrd. im Jahr 1992 auf 287 Mrd. im Jahr Jeweils ein Vierteil entfällt auf ärztliche Versorgungs-leistungen und Waren (Pflege: 18%, Therapie: 5.3 %).

19 Mangel an Fachpersonal in der Humanmedizin? 19 Die Zahl der Ärzte und Ärztinnen ist von durchschnittlich um Beschäftigte gewachsen (Arztdichte: 3,4 3,6 pro Einwohner). Auch unter Berücksichtigung von Struktureffekten ist ein kontinuierliches Wachstum auch in Zukunft gegeben (ca. 500 zusätzliche Ärzt/innen pro Jahr von 2010 bis 2020).

20 20 Die Übergangsquoten vom Studium in eine ärztliche Tätigkeit sind hoch (z. B. 2009: 98%). Nur 5 % der Ärzt/innen sind zehn Jahre nach Abschluss des Studiums im Ausland tätig.

21 Mangel an Fachpersonal in den Gesundheitsfachberufen? 21 Pflege: Leichter Rückgang der Pflegekräfte ( im Jahr 2000 auf im Jahr 2010) im stationären Sektor; insgesamt kontinuierliche Zunahme (in Personalstellen und VZÄ) Andere Gesundheitsfachberufe: kontinuierliche Zunahme (in Personalstellen und VZÄ)

22 Bedarf an Gesundheitsversorgung 22 _ Der Ersatzbedarf kann in allen Berufen der Gesundheitsversorgung voraussichtlich gedeckt werden. _ Insbesondere besteht kein allgemeiner Ärztemangel (wohl aber ein Verteilungsproblem). _ Kann ein möglicher künftiger Mehrbedarf an Versorgungsleistungen gedeckt werden?

23 23 Mehrbedarf an Gesundheits-versorgung? _ Demographische Veränderungen _ Epidemiologische Veränderungen _ Medizinischer Fortschritt

24 Der demographische Wandel (I) 24 _ Die Geburtenzahlen in Deutschland sinken bzw. stagnieren. _ Die Lebenserwartung, das Durchschnittsalter und der Anteil älterer Menschen an der Gesamt-bevölkerung steigen.

25 Number of femals aged 100+ or 105+ wr 25

26 26

27 Der demographische Wandel (II) 27 Die Zahl pflegebedürftiger Menschen nimmt zu.

28 28

29 29 Der demographische Wandel (III) Ältere Menschen nehmen mehr Gesundheitsleistungen in Anspruch als jüngere.

30 ambulante Einrichtungen insg.* darunter ambulante Pflege stationäre Einrichtungen** darunter (teil)stationäre Pflege andere Einrichtungen*** wr Krankheitskosten nach Sektoren und Altersgruppen für 2008 in Mio. Euro % % % % % 0% J J J. 85 Jahre und älter Quelle: Statistisches Bundesamt: Gesundheit: Fachserie 12 Gesundheit, Reihe 7.2: Krankheitskosten , Wiesbaden 2010.

31 ambulante Einrichtungen insg.* darunter ambulante Pflege stationäre Einrichtungen** darunter (teil)stationäre Pflege andere Einrichtungen*** wr Krankheitskosten nach Sektoren und Altersgruppen für 2008 in Mio. Euro % % % % % 0% J J J. 85 Jahre und älter Quelle: Statistisches Bundesamt: Gesundheit: Fachserie 12 Gesundheit, Reihe 7.2: Krankheitskosten , Wiesbaden 2010.

32 Pro Alzheimer-Demenz-Patient und Jahr ,5 % (1.095 ) 67,9 % ( ) 29,6 % ( ) Gesetzliche Krankenversicherung Gesetzliche Pflegeversicherung Familie

33 33 Der epidemiologische Wandel Epidemiologische Folgen der demographischen Entwicklung Zunahme von chronischen Erkrankungen und Multimorbididät bei älteren Menschen

34 34 Der epidemiologische Wandel Epidemiologische Folgen der demographischen Entwicklung Zunahme von chronischen Erkrankungen und Multimorbididät bei älteren Menschen Epidemiologische Veränderungen unabhängig vom demographischen Wandel: Zunahme von Multimorbidität und chronischen Erkrankungen bei Kindern (z.b. Asthma, Diabetes).

35 35 Der Medizinische Fortschritt _ erschliesst neue Möglichkeiten in Diagnostik, Therapie, Prävention, Rehabilitation und Pflege. _ impliziert _ zunehmende Komplexität des Versorgungsauftrags, _ fortschreitende innerberufliche Differenzierung und Entstehung spezialisierter Tätigkeitsbereiche, _ neue Anforderungen an die Interprofessionalität.

36 Folgen für die Gesundheits-versorgung 36 Der Versorgungsbedarf erfährt nicht nur eine quantitative Ausweitung

37 Folgen für die Gesundheits-versorgung 37.sondern auch qualitative Veränderungen! _ Die Bedeutung von sektorenübergreifender und interdisziplinärer Versorgung an den Schnittstellen der verschiedenen Gesundheitsversorgungsberufe steigt. _ Neue fachspezifische Qualifikationserfordernisse entstehen (Technikkontrolle, Patientenerziehung, Versorgungssteuerung). _ Übergreifende Qualifikationen wie die Fähigkeit zur interprofessionellen Zusammenarbeit gewinnen an Bedeutung.

38 38 Folgen für die Gesundheits-versorgung.sondern auch qualitative Veränderungen! Dabei übernehmen Angehörige der Gesundheits-fachberufe vermehrt komplexe Aufgaben.

39 Ausbildung für die Gesundheitsfachberufe 39 Gesundheitsfachberufe _ Übliche Qualifizierungsweg: Berufsbildende Schule, die mit einem Krankenhaus kooperiert _ Krankenhaus als Träger (Finanzierung durch GKV) _ Freie Trägerschaft (evtl. Schulgeld)

40 40 Ausbildung für die Gesundheitsfachberufe Zahl der Absolventinnen und Absolventen Pflege _ Relativ konstant: ca pro Jahr Therapieberufe _ Zunahme: von (im Jahr 1990/1) auf (im Jahr 2009/10) Hebammen _ konstant bei 500

41 41 Ausbildung für die Gesundheitsfachberufe Studiengänge an Hochschulen _ Berufliche Weiterbildung auf akademischen Niveau _ Grundständige Studiengänge _ Primärqualifizierende Studiengänge (Hochschule, Praxiseinrichtung) _ Ausbildungsintegrierende Studiengänge (Hochschule, berufsbildende Schule, Praxiseinrichtung)

42 42 III. Grundzüge der Empfehlungen A. Ausgangssituation und Erkenntnisse Erkenntnisse

43 Veränderte Qualifikations-erfordernisse 43 Gesundheitsfachberufe Angehörige der Gesundheitsfachberufe, die mit besonders komplexen Aufgaben betraut sind, müssen in der Lage sein _ ihr Handeln auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu reflektieren _ die Versorgungsmöglichkeiten evidenzbasiert zu prüfen _ das eigene Handeln anzupassen.

44 Veränderte Qualifikations-erfordernisse 44 Gesundheitsfachberufe Diese Kompetenzen des Reflective Practitioner _ werden nicht hinreichend an den berufsbildenden Schulen für die Gesundheitsfachberufe vermittelt und _ können auch nicht durch eine Weiterentwicklung der Ausbildung an den berufsbildenden Schulen vermittelt werden.

45 Veränderte Qualifikations-erfordernisse 45 Gesundheitsfachberufe Berufsbildende Schulen _ sind sehr heterogen in Bezug auf die Qualität der theoretischen und praktischen Ausbildung. _ verfügen oft nur über eine kleine Zahl akademisch ausgebildeter Lehrkräfte.

46 Veränderte Qualifikations-erfordernisse 46 Gesundheitsfachberufe Schlussfolgerung Die Kompetenzen des Reflective Practitioner sind akademische Kompetenzen und sollen einer Hochschule erworben werden.

47 47 III. Grundzüge der Empfehlungen B. Einschätzungen und Empfehlungen

48 48 Fragestellung Welche Qualifikationen werden für die künftige gesundheitliche Versorgung benötigt?

49 49 Qualifikationserfordernisse Gesundheitsfachberufe Die gewachsene Komplexität in der Versorgung erfordert die Fähigkeiten des Reflective Practitioners: _ Wissenschaftliche Reflexion _ Evidenzprüfung _ Anpassung des professionellen Handelns

50 50 Qualifikationserfordernisse Gesundheitsfachberufe Die gewachsene Komplexität in der Versorgung erfordert die Fähigkeiten des Reflective Practitioners: Empfehlung Das in komplexen Aufgaben der Pflege- und Therapie-berufe sowie der Geburtshilfe tätige Fachpersonal soll künftig an Hochschulen ausgebildet werden.

51 51 Qualifikationserfordernisse Übergreifende Aufgabe Die künftige Gesundheitsversorgung wird wesentlich stärker arbeitsteilig und kooperativ organisiert sein. Die Angehörigen aller Gesundheitsversorgungsberufe müssen für eine interprofessionelle Zusammenarbeit qualifiziert werden.

52 Qualifizierungswege 52 Gesundheitsfachberufe Empfehlungen _ Ausbau von grundständigen Studiengängen mit dem Ziel eines zur unmittelbaren Tätigkeit am Patienten befähigenden Bachelorabschlusses _ Primärqualifizierende Gestaltung (mit einer dualen Struktur und Betonung der wissenschaftlichen Aspekte) _ Akademische Weiterbildung für erfahrene Mitarbeiter (u.a. spezialisierte patientenorientierte Aufgaben)

53 Qualifizierungswege 53 Gesundheitsfachberufe Empfehlungen _ Akademisierungsquote zwischen 10 und 20% eines Jahrgangs in den Pflege- und Therapieberufen und im Hebammenwesen. _ Schaffung neuer Studienplätze notwendig

54 Qualifizierungswege: Gesundheitsfachberufe 54 Berufsbild _ Arbeit am Patienten _ Generalistisch ausgerichtete Praktiker/innen _ Eigenständige Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams _ Übernahme von Leitungsaufgaben (Teamleitung) und Aufgaben in der Qualitätssicherung

55 Qualifizierungswege: Gesundheitsfachberufe 55 Master-Studiengänge Empfehlung Mittelfristig Einrichtung von Masterstudiengängen _ z.b. Clinical Nurse Specialist, Nurse Practicioner, Community Care Nurse Keine Empfehlung für den Ausbau von Master-studiengängen im Bereich Public Health/Gesund-heitsmanagement

56 Qualifizierungswege: Gesundheitsfachberufe 56 Kosten Der Aufbau der Studienkapazitäten und der laufende Studienbetrieb bedeuten Kosten Diese Kosten können nicht von den Hochschulen aus Grundmitteln oder Landeszuführungsbetrag und nicht allein durch Mittel des Hochschulpakts erbracht werden.

57 Interprofessionelle Vernetzung 57 Empfehlung Interprofessionelle Ausbildung: Die hochschulischen Qualifizierungswege für die Gesundheitsfachberufe und die Medizin müssen stärker vernetzt werden.

58 Interprofessionelle Vernetzung 58 Modelle Kooperatives Modell (Gesundheitscampus): Einrichtung von Studiengängen an Fachhochschulen unter dem Dach einer Fakultät für Gesundheitswissenschaften und enge Kooperation mit einer Universität mit Medizinischer Fakultät.

59 Interprofessionelle Vernetzung 59 Modelle Integratives Modell Einrichtung von Studiengängen an Universitäten unter dem Dach eines der Medizinischen Fakultät angegliederten Departments für Gesundheitswissenschaften.

60 Interprofessionelle Vernetzung 60 Umsetzung Empfehlungen _ interprofessionelle training wards _ von allen Disziplinen gemeinsam genutzte skills labs _ gemeinsam besuchte Lehrveranstaltungen

61 Forschung und wissenschaftliche Karrierewege 61 Gesundheitsfachberufe _ Die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe darf nicht auf die Einrichtung von Studiengängen beschränkt sein. _ Eine institutionell zu sichernde Einheit von Forschung und Lehre ist erforderlich.

62 Forschung und wissenschaftliche Karrierewege 62 Gesundheitsfachberufe Empfehlungen _ (Weiter-) Entwicklung eines genuinen Forschungs-profils in den Bereichen Klinische Forschung und Versorgungsforschung _ Enge Interaktion mit den Universitäten: Eine umfassende Akademisierung ist von den Fachhochschulen alleine nicht zu leisten.

63 Forschung und wissenschaftliche Karrierewege 63 Gesundheitsfachberufe In den Gesundheitsfachberufen fehlen klare wissenschaftliche Karrierewege!

64 Forschung und wissenschaftliche Karrierewege 64 Gesundheitsfachberufe In den Gesundheitsfachberufen fehlen klare wissenschaftliche Karrierewege! Empfehlung Es müssen sukzessive mehr Stellen für wissen-schaftliches Personal geschaffen werden, zunächst für Promotions- und Postdoktorandenphasen, mittel-fristg auch mehr Professuren.

65 Die Empfehlungen des Wissenschaftsrates zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen

66 Die Empfehlungen des Wissenschaftsrates zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen und was darauf folgte.

67 67 IV. Nach den Empfehlungen des WR

68 Pressereaktionen (Auswahl) 68 In dieser Form kann ein einführender Text angelegt werden. Sollte diese Vorlage nicht nötig sein, löschen Sie einfach die Seite. Auch diese Textvorlage kann muss aber nicht verwendet werden. Das ist Blindtext. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.

69 Impulse / Initiativen 2012/ _Robert Bosch Stiftung: Ausschreibung des Programms Operation Team Interprofessionelles Lernen in den Gesundheitsberufen Positive Resonanz: 45 Projektskizzen eingereicht. _Baden-Württemberg: Landesregierung bewertet die teilweise Akademisierung von Gesundheits-fachberufen grundsätzlich positiv und sieht Bedarf für weitere Studiengänge. _Baden-Württemberg: Duale Hochschule Heidenheim und Universitätsklinikum Ulm richten zwei neue duale Studiengänge im Pflegebereich ein.

70 Impulse / Initiativen 2012/ _Bayern kündigt eine Erweiterung der Studien-angebote im Bereich der Gesundheitsfachberufe an. _Berlin: Charité plant die Einrichtung eines Bachelor-Studiengangs Pflegewissenschaften. _Brandenburg bereitet Studienangebote in Pflege- und Therapiewissenschaft am Standort Senftenberg vor. _Nordrhein-Westfalen sieht sich mit 11 Modell-studiengängen an 7 Standorten als Vorreiter in der Akademisierung der Gesundheitsfachberufe.

71 Impulse / Initiativen 2012/ _Rheinland-Pfalz: Bestehende Studienangebote in den Gesundheitsfachberufen sollen erweitert werden. _Schleswig-Holstein erarbeitet ein Konzept für einen Pflegestudiengang an einer Fachhochschule. _Thüringen: Vom Land eingesetzte AG Gesund-heitsberufe berät die Einrichtung von Studien-angeboten im Pflegebereich. _Thüringen: Am Universitätsklinikum Jena wird der Grundstein für einen Gesundheitscampus gelegt.

72 72 V. Weitere Implikationen für die Gesundheitsberufe

73 V. Weitere Implikationen für die Gesundheitsberufe 73 Welche Auswirkungen haben Veränderungen im einen Beruf auf die anderen Gesundheitsberufe? Welche Rückschlüsse lassen sich ziehen auf z.b. die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten, wenn die Ausbildung für einen der Gesundheitsfachberufe teilweise akademisiert wird? Medizin Pflege

74 Befassung durch den Wissenschaftsrat 74 Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen (Juli 2012): Fokus auf Gesundheitsfachberufe Verabschiedet im Juli 2012

75 Befassung durch den Wissenschaftsrat 75 Aktuell Verabschiedung vorauss. im April 2014: Stand und Perspektiven der humanmedizinischen Modellstudiengänge Medi zin Pflege

76 76 Zentrale Handlungsfelder in der Medizinerausbildung 1 - Verzahnung von Theorie und Praxis 2 - Interprofessionalität 3 - Stärkung der Wissenschaftskompetenz

77 77 Zentrale Handlungsfelder in der Medizinerausbildung 1 - Verzahnung von Theorie und Praxis 2 - Interprofessionalität 3 - Stärkung der Wissenschaftskompetenz

78 Verzahnung von Theorie und Praxis 78 Vielfältige Entwicklungen seit der ÄApprO 2002 nicht nur in den Modellstudiengängen: _ Organisation der Lehreinheiten in Modulen zur Vermeidung inhaltlicher Redundanzen (horizontale Integration) und Schaffung von Freiräumen für Anwendungsbezüge _ Verknüpfung vorklinischer und klinischer Studieninhalte (vertikale Integration) Klinik Vorklinik Ü b e r g a n g Klinik H-Struktur Z-Struktur

79 79 Zentrale Handlungsfelder in der Medizinerausbildung 1 - Verzahnung von Theorie und Praxis 2 - Interprofessionalität 3 - Stärkung der Wissenschaftskompetenz

80 Interprofessionalität 80 Umsetzung in Europa _ Best practice-beispiel Schweden

81 Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen 81

82

83 Interprofessionalität 83 Umsetzung in Europa _ Best practice-beispiel Schweden Umsetzung in Deutschland _???

84 84 Zentrale Handlungsfelder in der Medizinerausbildung 1 - Verzahnung von Theorie und Praxis 2 - Interprofessionalität 3 - Stärkung der Wissenschaftskompetenz

85 Stärkung der Wissenschafts-kompetenz 85 Wissenschaftskompetenz in der Medizinerausbildung ist Basis für _ Überprüfung ärztlichen Handelns hinsichtlich seiner Evidenzbasierung sowie seiner medizinischen, ethischen und ökonomischen Konsequenzen _ Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse und medizintechnischer Innovationen in die Patientenversorgung _ Einstieg in die Forschung

86 86 CanMEDS-Konzept (2005) NKLM Kompetenzen der Gelehrten (Scholar) Gelehrte Lebenslang Lernende Kritische Anwender Lehrende Innovatoren

87 Stärkung der Wissenschafts-kompetenz 87 Exemplarische Elemente wissenschaftlicher Kompetenz _ Kenntnisse der generellen Prinzipien und Methoden in der Medizin _ Patientenprobleme als Ausgangspunkt für Informationsbeschaffung aus der Literatur _ Kenntnisse in Statistik _ Formulieren einer Hypothese _ Wissenschaftliches Schreiben _ Bereitschaft und Kompetenz, an Forschungsprojekten teilzunehmen

88 88 Epigenomics reveals a functional genome anatomy and a new approach to common disease. Andrew P Feinberg Nature Biotechnology 28, (2010)

89 89

90 Stärkung der Wissenschafts-kompetenz 90 Erforderliche Kernkompetenz des Scholar Scholar Numeracy

91 Stärkung der Wissenschafts-kompetenz 91 Erforderliche Kernkompetenz des Scholar Scholar Reflective Scientist

92 Ausblick 92 Aktivitäten des Wissenschaftsrates _ Verabschiedung einer Empfehlung des Wissenschaftsrates zu Stand und Perspektiven der humanmedizinischen Modellstudiengänge wird für Anfang 2014 angestrebt _ Vorbereitungen des Ausschusses Medizin für eine Befassung des Wissenschaftsrates mit den grundlegenden Perspektiven der Hochschulmedizin/ der akademischen Gesundheitsberufe ab 2014

93 d e r b e r ä t d i e b u n d e s r e g i e r u n g u n d d i e r e g i e r u n g e n d e r l ä n d e r i n f r a g e n d e r i n h a l t l i c h e n u n d s t r u k t u r e l l e n e n t w i c k l u n g d e r h o c h s c h u l e n, d e r w i s s e n s c h a f t u n d d e r f o r s c h u n g. b e r l i n Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven der Akademisierung Die Empfehlungen des Wissenschaftsrates Professor Dr. Hans-Jochen Heinze Vorsitzender des Ausschusses Medizin des Wissenschaftsrates

b e r l i n k ö l n Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen

b e r l i n k ö l n Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen d e r b e r ä t d i e b u n d e s r e g i e r u n g u n d d i e r e g i e r u n g e n d e r l ä n d e r i n f r a g e n d e r i n h a l t l i c h e n u n d s t r u k t u r e l l e n e n t w i c k l u n

Mehr

Hochschulische Qualifikationen für das Gesundheitswesen

Hochschulische Qualifikationen für das Gesundheitswesen d e r b e r ä t d i e b u n d e s r e g i e r u n g u n d d i e r e g i e r u n g e n d e r l ä n d e r i n f r a g e n d e r i n h a l t l i c h e n u n d s t r u k t u r e l l e n e n t w i c k l u n

Mehr

Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen

Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen der berät die bundesregierung und die regierungen der länder in fragen der inhaltlichen und strukturellen entwicklung der hochschulen, der wissenschaft und der forschung. berlin köln 12 07 2012 Empfehlungen

Mehr

Akademische Gesundheitsberufe der Zukunft Wo stehen wir heute?

Akademische Gesundheitsberufe der Zukunft Wo stehen wir heute? d e r b e r ä t d i e b u n d e s r e g i e r u n g u n d d i e r e g i e r u n g e n d e r l ä n d e r i n f r a g e n d e r i n h a l t l i c h e n u n d s t r u k t u r e l l e n e n t w i c k l u n

Mehr

Der Wissenschaftsrat empfiehlt eine teilweise Akademisierung und jetzt?

Der Wissenschaftsrat empfiehlt eine teilweise Akademisierung und jetzt? 14.02.2013 Der Wissenschaftsrat empfiehlt eine teilweise Akademisierung und jetzt? Erste Überlegungen zu den Konsequenzen aus der Sicht der Hochschulen Übersicht Empfehlungen des Wissenschaftsrates ein

Mehr

Herausforderungen einer modernen Medizinerausbildung

Herausforderungen einer modernen Medizinerausbildung der berät die bundesregierung und die regierungen der länder in fragen der inhaltlichen und strukturellen entwicklung der hochschulen, der wissenschaft und der forschung. Halle (Saale) 31 05 2013 Herausforderungen

Mehr

Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich. aus der Sicht der Hochschulen

Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich. aus der Sicht der Hochschulen Prof. Dr. Theda Borde Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich aus der Sicht der Hochschulen Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven der Akademisierung WR-Tagung 18.09.2012, Berlin 3 gute Gründe für

Mehr

Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge. Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst

Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge. Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst ÜBERSICHT (1) Vorstellung der Hochschule für Gesundheit

Mehr

Elisabeth Sandbrink. Personalentwicklung in Kliniken: Einsatzmöglichkeiten akademisch ausgebildeter Pflegekräfte und Therapeuten

Elisabeth Sandbrink. Personalentwicklung in Kliniken: Einsatzmöglichkeiten akademisch ausgebildeter Pflegekräfte und Therapeuten Elisabeth Sandbrink Personalentwicklung in Kliniken: Einsatzmöglichkeiten akademisch ausgebildeter Pflegekräfte und Therapeuten Inhaltsübersicht 1 2 3 Die Gesundheitswirtschaft im Wandel Demographischer

Mehr

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft 5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft Gesundheitsberufe auf dem Prüfstand - Wandel, Trends und Perspektiven Aktuelle Herausforderungen und Chancen für Gesundheitsberufe Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey

Mehr

Wirksamer integrieren: Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor

Wirksamer integrieren: Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor Wirksamer integrieren: Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor Gesundheitsberufe: mehr Kooperation für eine bessere Versorgung Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey Charité Universitätsmedizin Berlin fmc Jahressymposium

Mehr

Masterplan Medizinstudium 2020

Masterplan Medizinstudium 2020 Masterplan Medizinstudium 2020 Rolf-Detlef Treede, AWMF Vizepräsident Koalitionsvertrag von 2013: Für eine zielgerichtetere Auswahl der Studienplatzbewerber, zur Förderung der Praxisnähe und zur Stärkung

Mehr

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Prof. Dr. Anne Friedrichs Pflegewissenschaftliches Symposium am UK Essen 06. Dezember 2016 Entwicklung Pflegewissenschaft in Deutschland 1980er

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Wo geht s hier zu Hochschule?

Wo geht s hier zu Hochschule? Wo geht s hier zu Hochschule? Perspektiven zur Akademisierung der Gesundheitsfachberufe in Baden-Württemberg Akademisierung der Pflege, der Therapieberufe und der Geburtshilfe Sehr geehrte Frau Häffner,

Mehr

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer 07. Symposium Aktuelle Kardiologie und Angiologie AKA 2012

Mehr

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen 11. Gesundheitspflegekongress, 15. bis 16. 11. 2013 in Hamburg Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen Studiengangentwicklung

Mehr

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Heidelberg, 18. Oktober 2011 SVR 2009 Gesundheitsversorgung

Mehr

Akademische Logopädie

Akademische Logopädie Bochumer Leitbild Akademische Logopädie Department für angewandte Gesundheitswissenschaften Department of Applied Health Sciences Studienbereich Logopädie Hochschule für Gesundheit University of Applied

Mehr

Masterplan Medizinstudium Wahlpflichtfach Medizinjournalismus WS16/17

Masterplan Medizinstudium Wahlpflichtfach Medizinjournalismus WS16/17 Masterplan Medizinstudium 2020 Wahlpflichtfach Medizinjournalismus WS16/17 Kurze Zusammenfassung Reformation des Medizinstudiums (2020) Bund-Länder-AG zur Realisierung des Plans Schwerpunkte: Zulassungsverfahren

Mehr

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen Interprofessionelles Lehren und Lernen im Studium der Humanmedizin, der Pflege und der Therapiewissenschaften am Gesundheitscampus Göttingen (Projekt InHAnds) Becker T 1, Lenz J 2, Probst A 2, Raupach

Mehr

Masterplan Medizinstudium 2020

Masterplan Medizinstudium 2020 Masterplan Medizinstudium 2020 Rolf-Detlef Treede, AWMF Vizepräsident Koalitionsvertrag von 2013: Für eine zielgerichtetere Auswahl der Studienplatzbewerber, zur Förderung der Praxisnähe und zur Stärkung

Mehr

2. Gesundheitskonferenz in der BBS Einbeck am Montag, Gesundheitsregion Göttingen e. V.

2. Gesundheitskonferenz in der BBS Einbeck am Montag, Gesundheitsregion Göttingen e. V. 2. Gesundheitskonferenz in der BBS Einbeck am Montag, 12.12.2016 Gesundheitsregion Göttingen e. V. Forum 3: Gesundheitscampus Göttingen Zukunft der Gesundheitsberufe Prof. Heyo K. Kroemer UMG Vorstand

Mehr

Moderne Pflege heute

Moderne Pflege heute Moderne Pflege heute Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für Pflegefachpersonen Tag der Pflegenden 08. Mai 2018 Nürnberg Prof. Dr. Christa Büker Fachhochschule Bielefeld Überblick Gesellschaftliche

Mehr

Runder Tisch Medizin & Gesundheitswissenschaften Ergebnisse und Perspektiven der Interprofessionalität in Deutschland

Runder Tisch Medizin & Gesundheitswissenschaften Ergebnisse und Perspektiven der Interprofessionalität in Deutschland Runder Tisch Medizin & Gesundheitswissenschaften Ergebnisse und Perspektiven der Interprofessionalität in Deutschland Prof. Dr. Ursula Walkenhorst Vorsitzende München, 20.02.2018 HRK Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

Inhalt Das Arztbild der Zukunft Intentionen und Empfehlungen des Murrhardter Kreises Hermann Heimpel. Executive Summary.

Inhalt Das Arztbild der Zukunft Intentionen und Empfehlungen des Murrhardter Kreises Hermann Heimpel. Executive Summary. Executive Summary. 1 2 1 Vergangenheit der Ausbildung und Zukunft der Versorgung 11 Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen

Mehr

Gesundheitsfachberufe - Stand der Akademisierung an den Hochschulen in Baden-Württemberg -

Gesundheitsfachberufe - Stand der Akademisierung an den Hochschulen in Baden-Württemberg - Gesundheitsfachberufe - Stand der Akademisierung an den Hochschulen in Baden-Württemberg - Hartmut Römpp Leiter des Referates Duale Hochschule, Entwicklung dualer Studienangebote Akademisierung in Baden-

Mehr

AWMF zur Bundestagswahl 2017

AWMF zur Bundestagswahl 2017 Evidenzbasierte Medizin - die Basis einer guten Gesundheitspolitik Für die Gesundheitsgesetzgebung sollten ähnlich hohe Maßstäbe gelten wie für die medizinische Versorgung. Bevor neue Wege zur Verbesserung

Mehr

Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen. Ärztinnen und Ärzte für die zukünftigen Versorgungsanforderungen ausbilden!

Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen. Ärztinnen und Ärzte für die zukünftigen Versorgungsanforderungen ausbilden! Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen Ärztinnen und Ärzte für die zukünftigen Versorgungsanforderungen ausbilden! Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen 1. Zukünftige Versorgungsanforderungen und Reformen

Mehr

Verein zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen VFWG 3-Säulen-Strategie

Verein zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen VFWG 3-Säulen-Strategie Verein zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen VFWG 3-Säulen-Strategie Beschlossen an der Mitgliederversammlung vom 16. Juni 2016 3-Säulen-Strategie VFWG-160616.docx PCM - 2-1 Ausgangslage

Mehr

AWMF-Delegiertenkonferenz 7. November 2015 TOP 13

AWMF-Delegiertenkonferenz 7. November 2015 TOP 13 AWMF-Delegiertenkonferenz 7. November 2015 TOP 13 Masterplan Medizinstudium 2020 (BMG, BMBF) Der Masterplan Medizinstudium 2020 ist im aktuellen Koalitionsvertrag verankert Gemeinsame Abstimmung von Gesundheits-

Mehr

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK Dr. Nikolaus Melcop BPtK-Symposium Reform des Psychotherapeutengesetzes am 8.11.2016 in Berlin Ziele des Approbationsstudiums

Mehr

Clinician Scientist, wo stehen wir und wo wollen wir hin?

Clinician Scientist, wo stehen wir und wo wollen wir hin? Clinician Scientist, wo stehen wir und wo wollen wir hin? Prof. Dr. Kerstin Krieglstein (Konstanz) Deutsche Hochschulmedizin e.v. Die 38 Medizinische Fakultäten und 33 Universitätsklinika arbeiten im Rahmen

Mehr

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung , 12:30 Uhr, UKE, Campus Lehre, N55

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung , 12:30 Uhr, UKE, Campus Lehre, N55 Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung 25.9.2014, 12:30 Uhr, UKE, Campus Lehre, N55 Es

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 15. Mai 2015, 11:30 Uhr Linz, Landhaus, Zimmer 233 zum Thema "Zukunft der Pflegeausbildung in Oberösterreich" Weitere

Mehr

Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW

Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW 13. April 2015, MGEPA Düsseldorf-Kaiserwerth Evaluation im Überblick A

Mehr

Ausbildungsberufe Gesundheit

Ausbildungsberufe Gesundheit und Mittlerer Schulabschluss und Zusatzqualifikationen z.b. Heilerziehungshelfer Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung und Mittlerer Schulabschluss Mindestens zweijährige oder Berufsausbildung

Mehr

Veränderungen in den Arbeits- und Qualifikationsanforderungen von Gesundheitsberufen Frankfurt, 22.1.2015. Heinrich Recken Hamburger Fern-Hochschule

Veränderungen in den Arbeits- und Qualifikationsanforderungen von Gesundheitsberufen Frankfurt, 22.1.2015. Heinrich Recken Hamburger Fern-Hochschule Veränderungen in den Arbeits- und Qualifikationsanforderungen von Gesundheitsberufen Frankfurt, 22.1.2015 Heinrich Recken Hamburger Fern-Hochschule Zur Person Heinrich Recken Krankenpfleger, Lehrer für

Mehr

Entwicklung und Durchführung von Programmen für frauentypische Berufsbilder

Entwicklung und Durchführung von Programmen für frauentypische Berufsbilder Mentoring am Übergang Studium/ Praxis in den Gesundheitsfachberufen: Entwicklung und Durchführung von Programmen für frauentypische Berufsbilder Maren Daniel Allgemeines Die Hochschule Erste staatliche

Mehr

Akademisierung der Pflegeberufe aus Sicht des DBfK

Akademisierung der Pflegeberufe aus Sicht des DBfK Akademisierung der Pflegeberufe aus Sicht des DBfK DBfK Südost, Bayern- Mitteldeutschland e.v. Edelsbergstr.6 80686 München Tel.: 089/179970-0 M.Biederbeck@dbfk.de Dr. Marliese Biederbeck Geschäftsführung

Mehr

Neues Berufspflegegesetz - Mögliche Konsequenzen für die Hochschulen!?

Neues Berufspflegegesetz - Mögliche Konsequenzen für die Hochschulen!? Neues Berufspflegegesetz - Mögliche Konsequenzen für die Hochschulen!? Ralf Siegel Stellvertretender Departmentleiter für Pflegewissenschaft, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke, Mitglied

Mehr

Der neue Gesundheitscampus Brandenburg. Joachim W. Dudenhausen Innovationsforum September 2018

Der neue Gesundheitscampus Brandenburg. Joachim W. Dudenhausen Innovationsforum September 2018 Der neue Gesundheitscampus Brandenburg Joachim W. Dudenhausen Innovationsforum 2018 27. September 2018 Gesundheits-Campus organisiert vom MWFK Plattform für Gesundheitswissenschaftler in Brandenburg Kooperation

Mehr

Zukunft des NKLM/ Masterplan Medizinstudium 2020

Zukunft des NKLM/ Masterplan Medizinstudium 2020 Zukunft des NKLM/ Masterplan Medizinstudium 2020 Frank Wissing Medizinischer Fakultätentag AWMF, Frankfurt/21.4.2018 NKLM/NKLZ 1.0: Eine kurze Historie WR: Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung von Lehre

Mehr

Weiterentwicklung der Pflegeausbildung

Weiterentwicklung der Pflegeausbildung Weiterentwicklung der Pflegeausbildung Fachtagung des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung Berlin, 8. Oktober 2013 Ausgangslage Demographischer Wandel älter

Mehr

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken 117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken Dr. Martina Wenker Warum besteht Handlungsbedarf? 1. Ist die schmerzmedizinische Versorgung der Bevölkerung ausreichend? Gibt

Mehr

Notwendigkeit und Machbarkeit einer vollständig hochschulischen Ausbildung in den Therapieberufen ELP (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie)

Notwendigkeit und Machbarkeit einer vollständig hochschulischen Ausbildung in den Therapieberufen ELP (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie) Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.v. Notwendigkeit und Machbarkeit einer vollständig hochschulischen Ausbildung in den Therapieberufen ELP (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie) Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Universitätsmedizin in Schleswig- Holstein

Universitätsmedizin in Schleswig- Holstein wr wissenschaftsrat der wissenschaftsrat berät die bundesregierung und die regierungen der länder in fragen der inhaltlichen und strukturellen entwicklung der hochschulen, der wissenschaft und der forschung.

Mehr

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.)

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.) Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.) 21. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium Neue Aufgaben, neue Berufe und neue Chancen in der Rehabilitation!? 6. März 2012 Prof. Dr. Joachim Szecsenyi, Dr.

Mehr

Hannover Die Zukunft der Fachhochschulen im Hochschul syst em

Hannover Die Zukunft der Fachhochschulen im Hochschul syst em d e r b e r ä t d i e b u n d e s r e g i e r u n g u n d d i e r e g i e r u n g e n d e r l ä n d e r i n f r a g e n d e r i n h a l t l i c h e n u n d s t r u k t u r e l l e n e n t w i c k l u n

Mehr

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen Am 01.11.2009 wurde in Bochum die bundesweit erste staatliche Hochschule für Gesundheit gegründet. Die Hochschule wird in den nächsten Jahren rund 1.300 Studierende in den Bereichen Ergotherapie, Hebammenkunde,

Mehr

ANP-Rollen erfordern Kernkompetenzen Inwieweit können Hochschulen die Entwicklung fördern?

ANP-Rollen erfordern Kernkompetenzen Inwieweit können Hochschulen die Entwicklung fördern? Prof. Dr. Ruth Schwerdt ANP-Rollen erfordern Kernkompetenzen Inwieweit können Hochschulen die Entwicklung fördern? Tagung der Kaiserswerther Diakonie: ANP konkret: Kontext, Kompetenzen, Strategien Kaiserswerth,

Mehr

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Dr. Hermann Schulte-Sasse Senator für Gesundheit Gliederung 1. Unsere Ziele 2. Stärken und Herausforderungen 3. Strategie

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

PRESSEMITTEILUNG 149/2011 Heidelberg, den 18. Oktober 2011 PRESSEMITTEILUNG 149/2011 Neuer Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung Abiturienten können in Heidelberg nun parallel zur Ausbildung in einem Gesundheitsberuf

Mehr

Gestatten Dr. NotSan! Perspektiven akademisierter NotSan-Ausbildung. 18. DRK-Rettungsdienst-Symposium 15./ Hohenroda

Gestatten Dr. NotSan! Perspektiven akademisierter NotSan-Ausbildung. 18. DRK-Rettungsdienst-Symposium 15./ Hohenroda Tobias Immenroth M.A. Verwalter einer Professur Gestatten Dr. NotSan! Perspektiven akademisierter NotSan-Ausbildung 18. DRK-Rettungsdienst-Symposium 15./16.11.2018 Hohenroda Überblick Studieren was ist

Mehr

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft 15. April 2015 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz Warum ist eine Reform der Pflegeberufe notwendig? Die demografische Entwicklung prägt und verändert unsere Gesellschaft. Derzeit sind die Ausbildungen in der

Mehr

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft Kanton Basel-Stadt Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft SBK Kongress, 4. Juni 2014 Dr. Carlo Conti Präsident der Gesundheitsdirektorenkonferenz Vorsteher Gesundheitsdepartement Basel-Stadt

Mehr

Berufsbild Pflege im Wandel

Berufsbild Pflege im Wandel Pflege auf dem Sprung: Berufsbild Pflege im Wandel Gesundheitsversorgung der Zukunft Fachgespräch Bündnis 90 / Die Grünen Bayerischer Landtag,18.6.2010 (Hochschule München) Berufsbild Pflege im Wandel

Mehr

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am 11.03.2016 Thema: Innovationsfonds GKV-VSG Bisher bereits erledigt: Auftakt zum Dialog im Juni 2015 mit Schreiben von Frau Staatssekretärin

Mehr

Vorteile der Akademisierung für den Direktzugang

Vorteile der Akademisierung für den Direktzugang 115. Jahreskongress Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation e.v. Berlin-Buch 2. Okt. 2010 Kontroverses Forum: Akademisierung der Physiotherapie mit Verordnungsautonomie Vorteile

Mehr

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region?

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region? Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region? Pflegepraxis heute und morgen Im Mittelpunkt stehen die zu pflegenden Menschen mit dem Recht auf Selbst-

Mehr

Was bringt die hochschulische Ausbildung?

Was bringt die hochschulische Ausbildung? Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW Was bringt die hochschulische Ausbildung? 29. Mai 2015, Landesvertretung

Mehr

Ökonomische Aspekte der Etablierung einer hochschulischen Erstausbildung in der Pflege

Ökonomische Aspekte der Etablierung einer hochschulischen Erstausbildung in der Pflege Ökonomische Aspekte der Etablierung einer hochschulischen Erstausbildung in der Pflege Prof. Dr. Michael Simon Hochschule Hannover Kurzvortrag für den Workshop 4 der Fachtagung Die Zukunft der Gesundheitsversorgung

Mehr

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie Generalversammlung der IGPTR-B 22. April 2015 Referentin: Anna Sax, lic.oec.publ., MHA Aufbau 1. Der Weg des GesBG 2. Was soll

Mehr

Duale Studiengänge im Bereich Pflege/ Gesundheit

Duale Studiengänge im Bereich Pflege/ Gesundheit BIBB-Kongress Für die Zukunft lernen: Berufsbildung von morgen Innovationen erleben Forum VI: Gesundheit und Pflege: Perspektiven für die berufliche Bildung Duale Studiengänge im Bereich Pflege/ Gesundheit

Mehr

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung. Szenario Gruppe III Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung. Hypothese 1 Gesellschaftliche und epidemiologische Veränderungen und der daraus resultierende

Mehr

Studiengang BWL - Gesundheitsmanagement. Business Healthcare Management

Studiengang BWL - Gesundheitsmanagement. Business Healthcare Management Studiengang BWL - Gesundheitsmanagement Business Healthcare Management Gesundheitsmanagement 2 Wachstumsmarkt Gesundheitswesen Gesundheitswesen ist die Wachstumsbranche mit Wachstumsraten von ca. 5-7%

Mehr

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie IGPTR-Tagung 10. Dezember 2015 Referentin: Anna Sax, lic.oec.publ., MHA Aufbau 1. Der Weg des GesBG 2. Was soll geregelt werden?

Mehr

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who? Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen Who is who? 1. DVMD-Frühjahrssymposium Hannover, 04.03.2016 Gabriele Damm, Dipl.-Dok. (FH), Systemauditor ZQ, Hannover Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen

Mehr

Effiziente und effektive Arbeitsteilung der Gesundheitsberufe

Effiziente und effektive Arbeitsteilung der Gesundheitsberufe PROTOKOLL zum 69. Gesundheitspolitischen Forum am 26.05.2015 Effiziente und effektive Arbeitsteilung der Gesundheitsberufe Podiumsgäste: Präsidentin Ursula FROHNER Präsidentin Mag. Gabriele JAKSCH Kammeramtsdirektor

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Die Studiengänge im Bereich Pflege und Gesundheit Master Berufspädagogik Pflege und Therapie Bachelor Berufliche Bildung Pflege Bachelor Berufliche

Mehr

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft

Mehr

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / 2017 10.04.2018 Berlin DVfR April 2018 2 Historie / Hintergrund Sommer 2012: Positionspapier der DVfR zur Weiterentwicklung

Mehr

Interprofessionelle Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachberufen durch wissenschaftliche Weiterbildungen im Kontext des Lebenslangen Lernens

Interprofessionelle Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachberufen durch wissenschaftliche Weiterbildungen im Kontext des Lebenslangen Lernens Interprofessionelle Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachberufen durch wissenschaftliche Weiterbildungen im Kontext des Lebenslangen Lernens 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress für Lehrende

Mehr

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus Tagung der ALK Baden-Württemberg Pflegemanagement hat Zukunft am 28./29.4.2005 Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus Prof. Dr. phil. Frank Weidner Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Akademisierung der Pflege auf die Qualität kommt es an

Akademisierung der Pflege auf die Qualität kommt es an Akademisierung der Pflege auf die Qualität kommt es an Prof. Dr. Michael Simon Hochschule Hannover Vortrag auf dem Deutschen Krankenhaustag 2014 Düsseldorf, 13. November 2014 1 Struktur des Vortrags Was

Mehr

Psychotherapie in Institutionen. Psychotherapeutengesetz

Psychotherapie in Institutionen. Psychotherapeutengesetz Psychotherapie in Institutionen 20 Jahre nach dem Psychotherapeutengesetz Dr. Dietrich Munz Landespsychotherapeutentag I Psychotherapie in Institutionen Herausforderungen und Perspektiven 29.06.2018 30

Mehr

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam Akademische Innovation Pflege Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam Stefanie Neuhaus B.A. Innovative Pflegepraxis Sarah Behling Studentin Pflegemanagement Kurzer

Mehr

Sozialwissenschaftliche Begleitforschung - Empfehlungen zur hochschulischen Ausbildung

Sozialwissenschaftliche Begleitforschung - Empfehlungen zur hochschulischen Ausbildung Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW Sozialwissenschaftliche Begleitforschung - Empfehlungen zur hochschulischen

Mehr

Aktueller Stand in der Physiotherapie

Aktueller Stand in der Physiotherapie Agenda Aktueller Stand in der Physiotherapie RehaUpdate 07.10.2011 Dipl.med.päd. Alexander Mohrbacher, Leitung Akademie für medizinische Berufe 2 Agenda Die Bundesärztekammer (BÄK) hält eine generelle

Mehr

Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten?

Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten? Pflege auf dem richtigen Weg? Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten? Bildungstagung 18.07. 20.07.2007 Kloster Seeon Irene Hößl Pflegemanagerin, Klinikum Fürth Vorsitzende der BALK Landesgruppe

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auskunft über das Medizinstudium in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auskunft über das Medizinstudium in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4037 09. 05. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Heinrich Fiechtner fraktionslos und Antwort des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und

Mehr

Interprofessionelles Lehren und Lernen - Chancen und Herausforderungen. Ronja Behrend Physiotherapeutin B.A., wiss. Mitarbeiterin

Interprofessionelles Lehren und Lernen - Chancen und Herausforderungen. Ronja Behrend Physiotherapeutin B.A., wiss. Mitarbeiterin Interprofessionelles Lehren und Lernen - Chancen und Herausforderungen Ronja Behrend Physiotherapeutin B.A., wiss. Mitarbeiterin Gliederung 1) Einführung 2) Input Interprofessionelle Lehre 3) Gruppenarbeit

Mehr

Akademisierung der Gesundheitsberufe NRW

Akademisierung der Gesundheitsberufe NRW Die akademische Perspektive der Pflege- und Gesundheitsfachberufe Der Bedarf an akademisierten Pflege- und Gesundheitsfachberufen 1.) Einordnung 2.) Begründung 3.) Entwicklungseinschätzung 4.) Zwischenfazit

Mehr

Theorie-Praxis-Transfer in der Gesundheitsversorgung Durch wissenschaftliche Berufsfeldreflexion zum Versorgungexperten

Theorie-Praxis-Transfer in der Gesundheitsversorgung Durch wissenschaftliche Berufsfeldreflexion zum Versorgungexperten Theorie-Praxis-Transfer in der Gesundheitsversorgung Durch wissenschaftliche Berufsfeldreflexion zum Versorgungexperten Julia Biedendieck 1 Akademisierung der Gesundheitsberufe Aktuelle und zukünftige

Mehr

ÖGWK 2018 Mona Dür, PhD, MSc, Design. Studiengangsleiterin Angewandte Gesundheitswissenschaften

ÖGWK 2018 Mona Dür, PhD, MSc, Design. Studiengangsleiterin Angewandte Gesundheitswissenschaften Masterstudium Angewandte Gesundheitswissenschaften: Zur Interdisziplinären Weiterentwicklung der klinischen Praxis gemeinsam mit und für PatientInnen und deren Angehörige Zentrale Fragestellungen Welche

Mehr

Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland

Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft

Mehr

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Aufgabenumverteilung im Krankenhaus Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Wandel des Gesundheitswesens Neue Aufgabenfelder

Mehr

Herzlich Willkommen!!

Herzlich Willkommen!! Herzlich Willkommen!! Aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Rehabilitation Begrenzte Ressourcen Demographische Entwicklung Zunahme chronischer Krankheiten Arbeitsmarkt Medizinisch-Berufliche

Mehr

Forschung in den Gesundheitsberufen Anforderungen an und Optionen für forschungsförderliche Strukturen im Hochschulbereich

Forschung in den Gesundheitsberufen Anforderungen an und Optionen für forschungsförderliche Strukturen im Hochschulbereich Forschung in den Gesundheitsberufen Anforderungen an und Optionen für forschungsförderliche Strukturen im Hochschulbereich Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst WR 18. September 2013 Ausgangslage (vgl. WR 2012

Mehr

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem G.Ollenschläger Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher

Mehr

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner Hintergrund Aufforderung des Bayerischen Landtags zur Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes, um

Mehr

Weitere Informationen über die hsg:

Weitere Informationen über die hsg: Im Herzen des Gesundheitscampus NRW in Bochum bietet die Hochschule für Gesundheit (hsg) die Studiengänge Ergotherapie, Evidence-based Health Care, Gesundheit und Sozialraum, Gesundheit und Diversity,

Mehr

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV Kristin Maria Käuper, M.Sc. Linda Cording, M.Sc. Aisha Boettcher, M.Sc. Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV 16.12.2015 Querschnittsmodul RI Termin Diskussion

Mehr

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen Dr. med. Burkhard John Vorsitzender des Vorstandes der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt

Mehr

Grüner Tag der Gesundheitsberufe

Grüner Tag der Gesundheitsberufe Grüner Tag der Gesundheitsberufe Gesundheitsberufe im Wandel Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey Charité Universitätsmedizin Berlin Berlin, 24. September 2011 Herausforderungen Zunahme älterer/hochbetagter Patienten

Mehr

Zukunft der Pflegeausbildungen in NORDRHEIN-WESTFALEN

Zukunft der Pflegeausbildungen in NORDRHEIN-WESTFALEN Zukunft der Pflegeausbildungen in NORDRHEIN-WESTFALEN BLGS e.v. Landesverband Nordrhein-Westfalen Fortbildungsveranstaltung am 8.10.2009 in Köln, KathHO NRW? Helmut Watzlawik Leiter des Referats IV B 1

Mehr

150 Jahre DRK Bildung als Aufgabe Ausbildung und dann? Karrieremöglichkeiten in der Pflege

150 Jahre DRK Bildung als Aufgabe Ausbildung und dann? Karrieremöglichkeiten in der Pflege 150 Jahre DRK Bildung als Aufgabe Ausbildung und dann? Karrieremöglichkeiten in der Pflege Frauke Hartung Pädagogin M.A. Referentin für Weiterbildung Vorsitzende des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe

Mehr