Exkursionsbericht / ZAMG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exkursionsbericht / ZAMG"

Transkript

1 Ex Exkursionsdidaktik für Lehramtsstudent/innen, WS 2011 Leitung: Mag. Dr. Claudia Haagen-Schützenhöfer Exkursionsbericht / ZAMG Verfasser: Roland Holzapfel & Renate Pauer Exkursionsort: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. A-1190 Wien, Hohe Warte 38 Durchführung: 16. Jänner 2011

2 Inhalt 1. Organisationsrahmen Zeit, Kosten und Ort Leiter/innen Teilnehmer/innen Inhalte der Exkursion Ziele der Exkursion Fachliche Ziele und Lehrplanbezug Fächerübergreifende Ziele Kompetenzfördernde Aspekte Zielsetzung bei der Planung der Arbeitsaufträge Berücksichtigung der Leitlinien für Exkursionen Durchführung der Exkursionen Exkursionsablauf und Exkursionsstationen Darbietung der Vortragenden Intensität/Ernsthaftigkeit der Schüler bei der Bearbeitung der Arbeitsaufträge Nachbesprechung Auswertung von gewonnenen Informationen in der Nachbesprechung der erstellten/bearbeitenden Arbeitsmaterialien der Feedbackbögen der Kollegen Reflexion Verbesserungsmöglichkeiten für künftige Exkursionen zu diesen Exkursionsort Relevanz der Exkursion für die zukünftige Unterrichtstätigkeit Quellen und Bildmaterial

3 1. Organisationsrahmen 1.1 Zeit, Kosten und Ort Die Exkursion fand am 16. Jänner bei der Zentralanstalt für Metrologie und Geodynamik statt. Die Adresse der ZAMG lautet: A-1190 Wien, Hohe Warte 38 Die Anfahrt über öffentliche Verkehrsmittel wird zum Beispiel (am Besten) erreicht in dem man bis zur U6 Station Nussdorferstraße fährt und dort mit der Straßenbahn 37 in Richtung Hohe Warte fährt und bei der Station Perntergasse aussteigt. Die andere Möglichkeit (von Handelskai) ist über Heiligenstadt U4 und ein 15 minütiger Marsch. Die Kosten für eine Gruppe betragen 60 und mussten nicht im Vorhinein bezahlt werden. Der Zeitplan: 09:15 Treffpunkt beim ZAMG 09:45 Führung durch ZAMG 11:15 Ende der Führung und Nachbesprechung 11:45 Ende der Nachbesprechung und der Exkursion 1.2 Leiter/innen Die Führung wurde von der Frau Verena Hirss geleitet, die im Allgemeinen auch die ZAMG Beauftragte für Führungen ist. (für zukünftige Exkursionen erreichbar unter: oder die Homepage Die Vor- sowie Nachbesprechung wurde von unserer Gruppe durchgeführt. 1.3 Teilnehmer/innen Alle Teilnehmer/innen der Exkursion studieren Physik und soweit wir informiert sind gibt es auch Studierende die als Zweitfach Geographie haben. Es würde sich daher mit Absprache eines Geographielehrers für einen fächerübergreifenden Unterricht eignen. 2

4 2. Inhalte der Exkursion - Geschichte der Zentralanstalt - Synoptik (Wettervorhersage): Was wird gemessen? Womit wird gemessen (Messgeräte)? Zu welcher Uhrzeit wird gemessen? - Weitere Aufgabenbereiche der ZAMG: Geophysik (Erdbebenstationen, Archeo Prospection, ), Umweltmeteorologie (Phänologie, Ozonprognosen, Schadstoffbelastungen, ), Klimatologie (Gletscherveränderungen, Klimawandel, ) - 3. Ziele der Exkursion 3.1 Fachliche Ziele und Lehrplanbezug Die Exkursion war als Überblicksexkursion für eine 3. Klasse geplant. Lehrplanbezug: Bildungs- und Lehraufgabe: Entwickeln von Erklärungsversuchen beziehungsweise Modellvorstellungen und deren Anwendungen bei physikalischen Vorgängen in Natur und Technik. Verstehen und altersgemäßes Anwenden von typischen Denk- und Arbeitsweisen der Physik. Erkennen von Gültigkeitsgrenzen physikalischer Gesetzmäßigkeiten in alltagsbezogenen Situationen Bildungsbereiche: Natur und Technik, Mensch und Gesellschaft, Sprache und Kommunikation Didaktische Grundsätze: Erarbeitung der zugrunde liegenden physikalischen Inhalte konkreter Beobachtungen und Alltagserfahrungen. Kernbereich: 3. Klasse: Unser Leben im Wärmebad (Einsichten in globale und lokale Wettervorgänge und Klimaerscheinungen gewinnen), Elektrische Phänomene sind allgegenwertig : Elektrische Erscheinungen in Natur und Technik erklären können. 3

5 Des Weiteren steht Elektrotechnik noch in der 5. und 6. Klasse auf dem Lehrplan, aber das Wetter und alles um das Wetter (Wärmeübertragung, Elektrizität, Formen des Wassers) sollte hauptsächlich in der 3. Klasse behandelt werden. Fächerübergreifender Unterricht: Biologie, Geographie 3.2 Fächerübergreifende Ziele Ein fächerübergreifender Unterricht erscheint vor allem mit Geographie sinnvoll. Eine mögliche Fragestellung wäre der Unterschied zwischen Klima und Wetter. Ein interessanter Bereich mit Bezug zu Geographie wäre die Geodynamik. In Verbindung mit Biologie lässt sich das Thema Phänologie weiter vertiefen. Z.B. in Form eines Projektes bei dem die Schüler/innen phänologische Beobachtungen betreiben. 3.3 Kompetenzfördernde Aspekte In Bezug auf das Kompetenzmodell Österreich Nawi 8 wurden innerhalb der Exkursion im Zuge der Arbeitsaufträge vor allem die Handlungsdimension 1 angesprochen. H 1.1: Ich kann Vorgänge und Erscheinungsformen in der Natur, Umwelt und Technik beobachten, beschreiben und benennen und den Teilbereichen der Naturwissenschaften zuordnen. H 1.3: Ich kann Vorgänge und Erscheinungsformen in Natur und Umwelt in verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm, ) darstellen und erläutern. H 1.4: Ich kann die Auswirkungen von Vorgängen in Natur, Umwelt und Technik auf die Umwelt und Lebenswelt erfassen und beschreiben. Vom Anforderungsniveau her würde ich diese Exkursion dem Niveau N 2 zuordnen: Sachverhalte aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung der Fachsprache (inkl. Begriffe, Formeln, Reaktionsgleichungen, Modelle, ) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten; Kombinationen aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. 4

6 3.4 Zielsetzung bei der Planung der Arbeitsaufträge Arbeitsauftrag: 1) Notiere die für dich wichtigsten Informationen zur Geschichte der ZAMG! Wann wurde sie gegründet? 2)a) Womit kann man das Wetter erfassen? b) Wie und was wird gemessen? c) Ist es egal zu welcher Uhrzeit gemessen wird? Begründe! 3) Was macht die ZAMG noch außer der Prognose des Wetters der nächsten Tage? Die Fragen des Arbeitsblattes waren sehr allgemein gehalten und sollten eine kurze Zusammenfassung der Führung wiedergeben. Auch nach mehrmaligem Nachfragen bei der Leiterin der Führung erhielten wir über die genauen Inhalte kaum Informationen. Deshalb wussten wir im Vorhinein nicht genau was in der Führung alles erklärt wird. 3.5 Berücksichtigung der Leitlinien für Exkursionen Folgende Leitprinzipien nach Deuringer wurden berücksichtigt: Realitätsorientierung, Schülerorientierung, Berücksichtigung fächerübergreifender Aspekte. Lernen mit allen Sinnen fand nur zum Teil statt. Immerhin durften einige Messgeräte selbst angefasst werden, beim Thema Erdbeben konnte man einen messbaren Ausschlag durch Springen erzeugen, allerdings beschränkte sich die Exkursion doch weitgehend auf das Zuhören. Bei den Leitprinzipien nach M. Hemmer wird auch das Lernen mit allen Sinnen angesprochen. Weiters war bei der Exkursion die Teilnehmerorientierung und integration gegeben. 4. Durchführung der Exkursionen 4.1 Exkursionsablauf und Exkursionsstationen Alle Teilnehmer/innen erschienen pünktlich am vereinbarten Treffpunkt. Obwohl die ZAMG relativ groß ist war der Eingang leicht zu finden, da er durch eine entsprechende Hinweistafel gekennzeichnet war. Wir gaben bei der Anmeldung bescheid dass wir wegen 5

7 der Führung hier sind, worauf hin die Leiterin der Führung verständigt wurde. Es wurde uns ein Raum zur Verfügung gestellt in dem wir die Vorbesprechung hielten und in dem dann auch der erste Teil des Vortrages stattfand. Der Raum war mit PC und Beamer ausgestattet. Es wäre also auch möglich gewesen die Vorbesprechung durch eine Powerpoint-Präsentation zu unterstützen. Nach einer kurzen Vorbesprechung, in der wir auch ein Arbeitsblatt an die Gruppe verteilten, begann die Leiterin mit ihrem Vortrag. Bei der Führung findet immer eine Hälfte des Vortrags innerhalb des Gebäudes statt, die andere Hälfte im Freien, wobei wir uns aussuchen konnten wo wir beginnen möchten. Aufgrund des kalten Wetters entschieden wir uns zunächst drinnen zu bleiben. Der Vortrag begann mit einer kurzen Einführung zur Geschichte der ZAMG. Danach wurden uns die verschiedenen Aufgabenbereiche erläutert. Im Freien konnten wir uns eine Wetterstation mit den darin befindlichen Messgeräten, sowie einen Wetterballon und eine Radiosonde ansehen und teilweise auch angreifen. Es wurden uns die Vorrichtungen zur Messung von Regen, Schnee und Hagel gezeigt und erklärt. Die letzte Station befand sich in einem anderen Gebäude. Hier ging es nochmals um das Thema Erdbeben, die Richterskala wurde erklärt. Erschütterungen konnten dort gemessen und aufgezeichnet werden. Wobei der Seismograph schon bei leichten Erschütterungen ausschlug, was durch gleichzeitiges Springen der ganzen Gruppe, bzw. einzelner Personen getestet wurde. Zum Schluss ging es wieder in den Vortragsraum des anderen Gebäudes zurück. Dort konnten noch Fragen an die Leiterin der Führung gestellt werden und es wurde Informationsmaterial an alle Führungsteilnehmer/innen ausgeteilt. Wir hielten noch eine kurze Nachbesprechung in der wir die ausgearbeiteten Fragen verglichen und auf einen möglichen Folgeunterricht eingingen. 4.2 Darbietung der Vortragenden Die Vortragende ergänzte ihren ersten Teil der Führung mit einer Powerpoint-Präsentation. Wobei sie versuchte den Vortrag interaktiv zu gestalten und immer wieder Fragen an die Gruppe stellte, welche dann auch meistens, wenn auch nach kurzem zögern, beantwortet wurden. Die Exkursionsteilnehmer/innen konnten auch jederzeit Fragen stellen, welche dann auch beantwortet wurden. Insgesamt war der Vortrag sehr interessant gestaltet. 6

8 4.3 Intensität/Ernsthaftigkeit der Schüler bei der Bearbeitung der Arbeitsaufträge Die Arbeitsaufträge wurden von den Schüler/innen meiner Meinung nach durchaus ernsthaft bearbeitet. Manche machten sich sogar im Freien Notizen, obwohl das bei der Temperatur sicher nicht angenehm war. Bei der Nachbesprechung konnten alle Fragen beantwortet werden. 5. Nachbesprechung 5.1 Auswertung von gewonnenen Informationen in der Nachbesprechung In der Nachbesprechung wurde noch einmal auf das Thema Klimawandel und den Beitrag der Menschen zur Erderwärmung eingegangen. Während der Exkursion entstand der Eindruck als wäre der menschliche Beitrag sehr gering und eine Klimaänderung würde ohnehin stattfinden. In der Nachbesprechung wurde deutlich, dass man das in der Form den Schüler/innen nicht sagen sollte und dass ein klimafreundlicher Lebenswandel sehr wohl wichtig ist. Ich hatte den Eindruck als wäre die Führung gut angekommen, wodurch sich auch nicht sehr viel Gesprächsstoff bei der Nachbesprechung ergab der erstellten/bearbeitenden Arbeitsmaterialien Die Fragen des Arbeitsblattes wurden in der Nachbesprechung sehr schnell durchgenommen. Im Prinzip handelte es sich dabei um eine Zusammenfassung der Führungsinhalte. Es konnten alle Fragen beantwortet werden der Feedbackbögen der Kollegen Was die Organisation betraf, so wurde von Kolleg/innen kritisiert, dass wir die Zeit des Treffpunktes ein paar Tage vorher um 15 Minuten nach hinten verschoben haben und es von uns nicht extra als Änderung ausgewiesen wurde. 7

9 Ein weiterer Kritikpunkt war dass die Leiterin der Führung nichts von der Nachbesprechung wusste und sie jedoch bleiben musste um den Raum anschließend wieder abzusperren. Als wir sie per Mail wegen eines Raumes fragten, meinte sie dass es kein Problem sei und ein Raum zur Verfügung steht, so sind wir davon ausgegangen dass auch eine Nachbesprechung in dem Raum kein Problem darstellen würde. Es wurde angemerkt, dass wir das Geld vorher hätten einsammeln können und somit der Leiterin eine Zeitersparnis bei der Nachbesprechung entstanden wäre. Da es sich um einen Fixbetrag handelte und wir nicht genau wussten ob auch wirklich alle kommen, sammelten wir das Geld erst am Ende der Führung ein. Einige Kolleg/innen schrieben, dass unsere Fragen nicht kompetenzorientiert waren. Dem kann ich nur zustimmen und mir war das auch bei der Erstellung der Fragen bewusst. Mein Gedanke dabei war, die Antworten als Zusammenfassung der Exkursion anzusehen um damit dann im Folgeunterricht weiter zu arbeiten. Mir war es wichtig, dass sich alle Teilnehmer/innen auf den Vortrag und die Führung konzentrieren (und ihn genießen) konnten und nicht mit Arbeitsaufträgen überfordert werden. Im Folgeunterricht könnte man hingegen sehr wohl kompetenzorientiert weiter arbeiten. 5.2 Reflexion Verbesserungsmöglichkeiten für künftige Exkursionen zu diesen Exkursionsort Änderungen was den Zeitpunkt des Treffpunktes betrifft sollten als solche auch explizit angegeben werden. Wobei sich das auf Exkursionen grundsätzlich und nicht nur auf diesen Exkursionsort bezieht. Es ist wohl sinnvoll diese Exkursion nicht im Winter durchzuführen, da man doch einige Zeit im freien verbringt und man sich sonst leicht erkälten kann. Einmal täglich um 11:30 Uhr UTC findet ein Radiosondenaufstieg statt den man auch innerhalb der Exkursion beobachten kann. Es wäre somit gut die Exkursion zeitlich so zu planen, dass dies auch möglich ist. Vielleicht sollte man mit der Vortragenden vorher absprechen, dass das Thema Klimawandel nicht verharmlost werden sollte. 8

10 Man sollte sich vorher genau ausmachen wie lange man einen Raum für eine Vor- und Nachbesprechung braucht, da währenddessen auch die Leiterin der Führung anwesend sein muss Relevanz der Exkursion für die zukünftige Unterrichtstätigkeit Ich finde die Exkursion ist für die zukünftige Unterrichtstätigkeit durchaus relevant, da das Thema Wetter in der 3. Klasse im Lehrplan steht und man bei der ZAMG einen guten Einblick bekommt. 6. Quellen und Bildmaterial Handout ZAMG Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik - Überblicksexkursion in der 3. Klasse - Lehrplanbezug: - Bildungs- und Lehraufgabe: Entwickeln von Erklärungsversuchen beziehungsweise Modellvorstellungen und deren Anwendungen bei physikalischen Vorgängen in Natur und Technik. Verstehen und altersgemäßes Anwenden von typischen Denk- und Arbeitsweisen der Physik. Erkennen von Gültigkeitsgrenzen physikalischer Gesetzmäßigkeiten in alltagsbezogenen Situationen - Bildungsbereiche: Natur und Technik, Mensch und Gesellschaft, Sprache und Kommunikation - Didaktische Grundsätze: Erarbeitung der zugrunde liegenden physikalischen Inhalte konkreter Beobachtungen und Alltagserfahrungen. 9

11 - Kernbereich: 3. Klasse: Unser Leben im Wärmebad (Einsichten in globale und lokale Wettervorgänge und Klimaerscheinungen gewinnen) - Fächerübergreifender Unterricht: Biologie, Geographie - Folgeunterricht: - Global warming: Wie gehe ich mit meiner Umwelt um? Was kann ich tun? - Nachbesprechung: - Vergleich des Arbeitsblattes - Was konnte insgesamt aus der Exkursion mitgenommen werden? Fragen des Arbeitsblattes 1) Notiere die für dich wichtigsten Informationen zur Geschichte der ZAMG! Wann wurde sie gegründet? 2)a) Womit kann man das Wetter erfassen? b) Wie und was wird gemessen? c) Ist es egal zu welcher Uhrzeit gemessen wird? Begründe! 3) Was macht die ZAMG noch außer der Prognose des Wetters der nächsten Tage? 10

Schreibwerkstatt Physik

Schreibwerkstatt Physik Schreibwerkstatt Physik Arbeitsgemeinschaft Physik KPH Krems 12.11.2012 Mag. Ronald Binder Übersicht 2 Kompetenzmodell Physik in der Oberstufe Naturwissenschaftliche Operatoren Kompetenzorientierte Maturaaufgaben

Mehr

Führungen und Workshops

Führungen und Workshops Führungen und Workshops Wetter Erdbeben Extremwetterereignisse K L I M A PHÄNOLOGIE Wolken K l i m a w a n d e l SEISMOLOGIE Wettermodell S C H A D S T O F F E Synoptik U m w e l t GLETSCHER NIEDERSCHLAg

Mehr

Führungen an der ZAMG

Führungen an der ZAMG Teilrechtsfähige Einrichtung des Bundes, A 1190 Wien, Hohe Warte 38, Tel 01/36026-2014 Führungen an der ZAMG Sie wollten immer schon wissen wie eine Wetterprognose entsteht oder das Wetter gemessen wird,

Mehr

Führungen an der ZAMG

Führungen an der ZAMG Teilrechtsfähige Einrichtung des Bundes, A 1190 Wien, Hohe Warte 38, Tel 01/36026-2009 Führungen an der ZAMG Sie wollten immer schon wissen wie eine Wetterprognose entsteht oder das Wetter gemessen wird,

Mehr

Führungen an der ZAMG

Führungen an der ZAMG Teilrechtsfähige Einrichtung des Bundes, A 1190 Wien, Hohe Warte 38, Tel 01/36026-2009 Führungen an der ZAMG Sie wollten immer schon wissen wie eine Wetterprognose entsteht oder das Wetter gemessen wird,

Mehr

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007) Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007) Handlungsbereiche Beobachten, Erfassen, Beschreiben Untersuchen, Bearbeiten, nterpretieren Bewerten, Entscheiden, Handeln Umfasst die Kompetenz, Vorgänge

Mehr

Ebene Spiegel. Physik

Ebene Spiegel. Physik Ebene Spiegel Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 E1 Ich kann zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Beobachtungen machen oder Messungen durchführen und diese

Mehr

Magnetismus Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Didaktischer Kommentar: BIFIE

Magnetismus Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Didaktischer Kommentar: BIFIE Magnetismus Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem,

Mehr

Bodobert lernt Erde kennen

Bodobert lernt Erde kennen Bodobert lernt Erde kennen Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B1.2 Boden E2 Ich kann zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Fragen stellen und Vermutungen aufstellen.

Mehr

Exkursionsbericht Elektropathologisches Museum

Exkursionsbericht Elektropathologisches Museum Seminar zur Exkursionsdidaktik Exkursionsbericht Elektropathologisches Museum Verfasser: Stefan Gonaus, Stefan Holzmeier, Manfred Rusch Exkursionsort: Elektropathologisches Museum Wien - Uni Campus, Spitalgasse

Mehr

Leiter oder Nichtleiter?

Leiter oder Nichtleiter? Leiter oder Nichtleiter? Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 W4 Ich kann die Auswirkungen von Vorgängen in Natur, Umwelt und Technik auf die Umwelt und Lebenswelt erfassen und

Mehr

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Atmung und Energie Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B3.2 Charakteristische Merkmale von Tiergruppen W3 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik in verschiedenen

Mehr

Bäume brauchen Wasser

Bäume brauchen Wasser Bäume brauchen Wasser Im Juli 2010 war es sehr heiß und trocken. In der Stadtzeitung konnte man lesen, dass Menschen und Tiere sich gerne im kühlen Schatten von Bäumen aufhielten. Martin, der Stadtgärtner

Mehr

Exkursionsbericht Atominstitut der TU Wien

Exkursionsbericht Atominstitut der TU Wien Exkursionsbericht Atominstitut der TU Wien Verfasser: Stefan Schober, Martin Nikodim, Markus Meiringer Exkursionsort: Atominstitut der TU Wien, nähe Schlachthausgasse Durchführung: am 12.Dezember 2011

Mehr

Berufe (und Naturwissenschaften)

Berufe (und Naturwissenschaften) Berufe (und Naturwissenschaften) Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung P3.3 Zusammenhang zwischen Energie, Temperatur und Teilchenbewegung 1 N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen

Mehr

WS 2011/2012. Exkursionsbericht. Technisches Museum. von. Iris Fehringer, Judith Freytag, Daniel Grabler. Exkursion: Wien, 21.

WS 2011/2012. Exkursionsbericht. Technisches Museum. von. Iris Fehringer, Judith Freytag, Daniel Grabler. Exkursion: Wien, 21. WS 2011/2012 Exkursionsbericht Technisches Museum von Iris Fehringer, Judith Freytag, Daniel Grabler Exkursion: Wien, 21. November 2011 Abgabe der Arbeit: 3.Dezember 2011 Lehramtsstudium - Physik- Exkursionsdidaktik

Mehr

Das Auge (ein natürliches optisches System)

Das Auge (ein natürliches optisches System) Das Auge (ein natürliches optisches System) Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten Sachverhalte aus Natur, Umwelt und Technik

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Bildungsstandards Nawi 8. Neues aus der Physik. Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien

Bildungsstandards Nawi 8. Neues aus der Physik. Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien Bildungsstandards Nawi 8 Neues aus der Physik Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien Kompetenzmodell Anforderungsniveau N3 N2 N1 B1 B2 / C1 C5 / P1

Mehr

KRP-Physik. KPH Campus Krems

KRP-Physik. KPH Campus Krems KRP-Physik KPH Campus Krems 11.12.2014 Übersicht 2 Kompetenzmodell Operatoren in der Physik Klausurarbeit Kompensationsprüfung Mündliche Reifeprüfung Experimente im Rahmen der Reifeprüfung Kompetenzmodell

Mehr

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller NOST-PHYSIK BORG Neulengbach 12.11.2018 Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller Materialien und Links 2 Materialien und Links 3 Programm 4 Kompetenzmodell Operatoren Lehrplan Leistungsbeurteilung Kompetenzbereiche

Mehr

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich? Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich? Für die Mischungsversuche wurden,, und verwendet. und sind farblos, ist gelblich. In den dargestellten Proberöhrchen wurden jeweils zwei Stoffe gemischt. Nach einiger

Mehr

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe. Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Physik Schulstufe 6 Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe. Inhaltsdimension:

Mehr

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich? Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich? Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung C1.5 Chemische Bindungen E2 Ich kann zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Fragen

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht: Ebene Spiegel Verena und Mehmet möchten gerne Friseurin bzw. Friseur werden. Während ihrer berufspraktischen Tage dürfen sie nun in einem Frisiersalon schnuppern. Aufgabe 1 Im Salon angekommen, muss Mehmet

Mehr

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN FREIER FALL NAME:.. KLASSE:.. DATUM:. Verwendete die Simulation: http://www.walter-fendt.de/ph14d/wurf.htm Wir untersuchen zum freien Fall folgende Fragestellungen:

Mehr

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto.

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto. Titel Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto Gegenstand/ Schulstufe Physik/ 8. Lehrplanbezug: Bezug zum Fachlehrplan Einsicht in den Zusammenhang zwischen elektrischer und magnetischer Energie gewinnen; Permanentmagnet

Mehr

Lebensmittelfarben. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist!

Lebensmittelfarben. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist! Liebe Susanne, lieber Philipp!! Lebensmittelfarben Ich möchte euch bitten, mir bei der Lösung eines Problems zu helfen. Ich vertrage schon seit längerer Zeit den Lebensmittelfarbstoff E102 nicht. Jedes

Mehr

Bildungsstandards und Kompetenzmodell. Arbeitsgruppe Naturwissenschaften

Bildungsstandards und Kompetenzmodell. Arbeitsgruppe Naturwissenschaften Bildungsstandards und Kompetenzmodell Arbeitsgruppe Naturwissenschaften 2??????????????????????? Wie gut können Schülerinnen und Schüler an BHS naturwissenschaftliche Phänomene beobachten, untersuchen,

Mehr

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE Flüssiggasfeuerzeug Flüssiggasfeuerzeuge sind mit Butan befüllt. Seite 1 1. Ein solches Flüssiggasfeuerzeug wird vor dem Gebrauch gewogen (Bild 1) und gezündet (Bild 2). Bild 1 Bild 2 Wenn man es 20 Sekunden

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr

Botanische Partnersuche

Botanische Partnersuche Botanische Partnersuche Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B3.1 Ausgewählte Tier- und Pflanzenarten, auch aus eigener Beobachtung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur,

Mehr

WegenerNet fürs Forschen in der Schule Ideen und Beispiele

WegenerNet fürs Forschen in der Schule Ideen und Beispiele WegenerNet fürs Forschen in der Schule Ideen und Beispiele Thomas Kabas Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz Jubiläumsfeier 10 Jahre WegenerNet und Klimaforschungsregion 12. Mai

Mehr

Der meteorologische Winter 2014/2015

Der meteorologische Winter 2014/2015 Der meteorologische Winter 214/2 Im Lehrplan der dritten Klassen nimmt die Wärmelehre breiten Raum ein. Die Aggregatzustände und die Übergänge zwischen diesen Aggregatzuständen sollen im Teilchenbild erklärt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Klimawandel: Ein

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B2.1 Stoffkreislauf, Energieumwandlung und Wechselwirkungen in Modellökosystemen W2 Ich kann aus unterschiedlichen

Mehr

Erdbeben Kontinente in Bewegung

Erdbeben Kontinente in Bewegung Erdbeben Kontinente in Bewegung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 N1 Ausgehend von

Mehr

Lebensmittelfarben. Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4

Lebensmittelfarben. Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4 Lebensmittelfarben Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung E3 Ich kann zu Fragestellungen eine passende Untersuchung oder ein Experiment planen, durchführen und protokollieren. N3

Mehr

Lange Nacht der Forschung: ZAMG Wien, Salzburg und Graz , Uhr

Lange Nacht der Forschung: ZAMG Wien, Salzburg und Graz , Uhr ---------- Lange Nacht der Forschung: ZAMG Wien, Salzburg und Graz 27.4.2012, 16.30-23.00 Uhr Wetter, Klima, Umwelt, Geophysik: Forschung aus erster Hand erleben ---------- Programm ZAMG Wien (Hohe Warte

Mehr

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall NAME:.. Klasse:.. Thema: Freier Fall Öffnen Sie die Simulation mit dem Firefox-Browser: http://www.walter-fendt.de/ph6de/projectile_de.htm Wir untersuchen

Mehr

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Metalle - Schätze der Erde

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Metalle - Schätze der Erde Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Metalle - Schätze der Erde Chemie / 8. Schulstufe Bedeutung der Naturwissenschaften für den Lauf der Geschichte und die gesellschaftlichen Bedingungen,

Mehr

Das Salz in unserer Suppe

Das Salz in unserer Suppe Das Salz in unserer Suppe Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung C2.3 Physikalische Trennverfahren und deren Anwendung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik

Mehr

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen. Zellen Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem

Mehr

Kompetenzorientierung im Chemieunterricht

Kompetenzorientierung im Chemieunterricht Kompetenzorientierung im Chemieunterricht gerhard.kern@univie.ac.at http://aeccc.univie.ac.at 1 Ablauf Ausgangspunkt: Neue Matura Fokus: Unterricht Gesetzliche Grundlagen, Begriffsbestimmungen Kompetenzmodell

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse CHEMIE 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse - - 1 Wochenlektion à 70 Minuten (ca. 29 Lektionen) Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte Natur, Wissenschaft und Mensch

Mehr

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr:

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr: Ein Haus am Hang Marias Mutter erzählt beim Abendessen: Stellt euch vor, ich habe heute einen Brief von Oma bekommen. Sie will mir ein Grundstück in Tirol vererben. Ich habe mir das Grundstück im Internet

Mehr

Die Reise durch die Atmosphäre

Die Reise durch die Atmosphäre Die Reise durch die Atmosphäre Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung C2.2 Eigenschaften wichtiger Substanzen und Stoffklassen W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt

Mehr

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. OStR. Mag. Werner Gaggl Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. Aufgabenstellungen 1 Am Montag, 22.11.2010 von 9:00 bis 17:00 Uhr fand ein ganztägiger Workshop zur Neuen Reifeprüfung

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Natur und Technik Inhalt Schulfach und

Mehr

Dezember 2016 meteorologisch gesehen

Dezember 2016 meteorologisch gesehen Dezember 2016 meteorologisch gesehen In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung

Mehr

Das Salz in unserer Suppe

Das Salz in unserer Suppe Das Salz in unserer Suppe Aufgabe 1 In der Küche verwendet man oft zwei Arten von Salz. Das eine ist Steinsalz und das andere ist Meersalz. Das Meerwasser im Mittelmeer enthält 3,8 % Salz, im Toten Meer

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren.

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren. Leben im Meer Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B3.1 Ausgewählte Tier- und Pflanzenarten W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen.

Mehr

Fachdidaktik 2. Grundlagen der Fachdidaktik Biologie und Umweltkunde in Theorie und Schule 10. Block

Fachdidaktik 2. Grundlagen der Fachdidaktik Biologie und Umweltkunde in Theorie und Schule 10. Block Fachdidaktik 2 Grundlagen der Fachdidaktik Biologie und Umweltkunde in Theorie und Schule 10. Block 1 Die Vorlesung bietet... Orientierungs- und Leitlinien aus der Verwaltung für die Praxis 2 NMS Die

Mehr

Jänner 2017 der Monat der Eistage!

Jänner 2017 der Monat der Eistage! Jänner 2017 der Monat der Eistage! In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung

Mehr

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b - Beiträge bei der Erarbeitung von Lerninhalten ( Unterrichtsgespräch ): konstruktiv teilnehmen, Ideen einbringen, Fragen stellen, Neues mit Bekanntem

Mehr

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien Lukas Mitterauer Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Maria-Theresien-Straße A-090 Wien T+--77-80 0 F+--77-9 80 evaluation@univie.ac.at http://www.univie.ac.at/qs/ Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr.Roland

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis) Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis) Aufgabentyp: Unterrichtsbeispiel mit selbstständigem Schreiben im Physikunterricht; Erarbeitung im Plenum

Mehr

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur Ganz schön vermessen: Temperatur 1. Welche Vorerfahrungen bringen die Kinder zur Bearbeitung des Stoffgebietes mit? Jahreszeiten Kleidung Einflüsse der Temperatur auf Dinge( Eis, Schnee, Schokolade, )

Mehr

Einführung in die Logik - Schülerversion

Einführung in die Logik - Schülerversion Einführung in die Logik - Schülerversion NAME:.. Klasse:.. Datum:. Verwendete Software: Yenka Wir untersuchen folgende Fragestellung: a. Welche Eigenschaften haben Serien- bzw. Parallelschaltungen von

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung legt ihren Schwerpunkt auf die Naturwissenschaften und die Informatik und bereitet damit in besonderer Weise auf die Ansprüche und Herausforderungen

Mehr

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM.  TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS TO BENEFIT THE ENVIRONMENT EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM IM BEREICH UMWELT www.globe-swiss.ch 1 SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch Ziele für heute

Mehr

A Tale of Two Valleys Resümee der SchülerInnenbefragung Klimawandel Medien

A Tale of Two Valleys Resümee der SchülerInnenbefragung Klimawandel Medien Stiftsgymnasium Melk: SchülerInnenbefragung Klimawandel Medien 1 Web: http://www.zamg.ac.at/a-tale-of-two-valleys/ D:\aki\ProVision\Schulkooperationen\Melk_Klimawandel_Medien_Resümee.doc A Tale of Two

Mehr

Weisst du, dass die Wolken Namen haben?

Weisst du, dass die Wolken Namen haben? Weisst du, dass die Wolken Namen haben? Klima und Wetter: Praktische Unterrichtsbeispiele auf der Primarstufe SWiSE Innovationstag 5. März 2016 Kreuzlingen I Atelier A8 Weisst du, dass die Wolken Namen

Mehr

Die Kältewelle im Februar 2012 im langjährigen Vergleich

Die Kältewelle im Februar 2012 im langjährigen Vergleich Die Kältewelle im Februar 212 im langjährigen Vergleich Zusammenstellung der Diagramme und Fotos: Reinhard Böhm Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik 1: Tageszeitreihen 211/12 Wien Hohe Warte

Mehr

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese: Autos, die mit Erdgas fahren Seit mehr als 15 Jahren werden Erdgasautos in Serie gefertigt. Das Erdgas wird in Tanks mitgeführt und steht unter einem Druck von 200 bar. Mittlerweile gibt es in Österreich

Mehr

Studienseminar Koblenz. Exkursionen vorbereiten, durchführen, nachbereiten

Studienseminar Koblenz. Exkursionen vorbereiten, durchführen, nachbereiten Studienseminar Koblenz Exkursionen vorbereiten, durchführen, nachbereiten Klassifikation Klassifikation nach http://www.didgeo.ewf.unierlangen.de/za_bbenoist/seiten/exkur sion/ex_kla_lsg.htm#klassifikation

Mehr

Der Wahlpflichtbereich

Der Wahlpflichtbereich Lernbereich Naturwissenschaften Der Wahlpflichtbereich Der naturwissenschaftliche Unterricht im Wahlpflichtbereich soll das besondere Interesse der Schülerschaft für naturwissenschaftliche Inhalte, Denk-

Mehr

Energie und Sport. 2 N3 Verbindungen (auch komplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur,

Energie und Sport. 2 N3 Verbindungen (auch komplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur, Energie und Sport Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 N3 Verbindungen (auch komplexer

Mehr

Lernhilfen, Selbstdiagnosebogen

Lernhilfen, Selbstdiagnosebogen Lernhilfen, Selbstdiagnosebogen Fach: Naturwissenschaften Klassenstufe: 5-7 Thema des Unterrichtsbeispiels: Grafische Darstellungen Kompetenzbereich: Zeitaufwand Voraussetzungen (für die Methode) Ziele

Mehr

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel Fachlehrplan Chemie Seite 1 5 Chemie GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel 4. Schuljahr 5. Schuljahr 3 Wochenstunden 2 Wochenstunden BILDUNGSZIELE Beitrag der Chemie zu den Zielen gemäss MAR Der Chemieunterricht

Mehr

Arbeitsweisen der Physik

Arbeitsweisen der Physik Übersicht Karteikarten Klasse 7 - Arbeitsweisen - Beobachten - Beschreiben - Beschreiben von Gegenständen, Erscheinungen und Prozessen - Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise eines technischen

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

C NTG 8.1 Stoffe und Reaktionen. Überblick über die Energieformen, Energieerhaltungssatz

C NTG 8.1 Stoffe und Reaktionen. Überblick über die Energieformen, Energieerhaltungssatz Innere Energie Die Lernumgebung im Überblick Thema Einbindung in den Lehrplan Physik Einbindung in den Lehrplan Chemie Voraussetzungen Zeitlicher Umfang Materialien/techn. Ausstattung Innere Energie Ph

Mehr

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Physik Schulstufe 7 Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Wetter Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Mehr

Didaktisches Modell: Zielsetzung

Didaktisches Modell: Zielsetzung Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 65 (3.4.1 Das neue Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung ) Wirtschaft/Studien- und Berufsorientierung in der Sekundarstufe 1 1 Didaktisches

Mehr

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper 3SG2 Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper Andrea Falkner Katharina Pfaffeneder Pädagogische Hochschule Linz Inhalt 1. Vorüberlegungen... 2 2. Das Material... 3 3.Stundenbild...

Mehr

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation W16 zur

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation W16 zur Lukas Mitterauer An: Mag. Dr. Süss-Stepancik persönlich Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrte Frau Mag. Dr. Evelyn Süss-Stepancik, Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Wir bauen ein Bimetallthermometer

Wir bauen ein Bimetallthermometer Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Physik Schulstufe 6 Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Bimetallstreifen, Bimetallthermometer Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften

Mehr

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden! IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden! 1) OHP-Folie zum Stundeneinstieg (Folienschnipsel können voneinander getrennt

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

1. Rund um das Wetter Die Kinder setzen sich mit wissenschaftlichen Informationen zum Thema Wetter auseinander und beantworten dazu Fragen.

1. Rund um das Wetter Die Kinder setzen sich mit wissenschaftlichen Informationen zum Thema Wetter auseinander und beantworten dazu Fragen. Lesekartei - Wetter In dieser Werkstatt können sich die Kinder an unterschiedlichen Stationen mit dem Thema Wetter beschäftigen. Die Werkstatt eignet sich ab dem 3. Schuljahr. Sie kann im Fach Sachunterricht

Mehr

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien Lukas Mitterauer Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Maria-Theresien-Straße A-090 Wien T+--77-80 0 F+--77-9 80 evaluation@univie.ac.at http://www.univie.ac.at/qs/ Mag. Dr. Stefan Haller Einführung

Mehr

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien Lukas Mitterauer Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Maria-Theresien-Straße A-090 Wien T+--77-80 0 F+--77-9 80 evaluation@univie.ac.at http://www.univie.ac.at/qs/ Privatdoz. Mag. Dr. Stefan Haller

Mehr

Grundlagenfach Physik

Grundlagenfach Physik 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 3 2. Semester 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden

Mehr

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien Lukas Mitterauer Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Maria-Theresien-Straße A-090 Wien T+--77-80 0 F+--77-9 80 evaluation@univie.ac.at http://www.univie.ac.at/qs/ Ao. Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr.

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten 6. Wiener Gespräche Wissenschaft und Bauwirtschaft, 23. Oktober 2014 Mag. Johanna Oberzaucher, Bereich Kundenservice, Fachabteilung Klima johanna.oberzaucher@zamg.ac.at,

Mehr

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Fach: Mathematik/Stochastik mit Daten und Zufall arbeiten Klasse: 5 Einbindung in den Lehrplan: Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe

Mehr

Arbeitsauftrag 3a Schule

Arbeitsauftrag 3a Schule Arbeitsauftrag 3a Schule Schwerpunkt: BEOBACHTUNG Unterricht beobachten 1 Beobachten Sie einen Unterrichtseinstieg (bzw. Beginn einer pädagogischen Sinneinheit) - siehe Beilage - chronologisch, inhaltlich

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Englisch durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungskonzept des Faches Physik Leistungskonzept des Faches Physik Inhalt Leistungskonzept des Faches Physik... 1 Inhalt... 1 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Zukunftsorientierung. Bezug zu BiSt. Der Mittelmeerraum im Fokus der subtropischen Zone

Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Zukunftsorientierung. Bezug zu BiSt. Der Mittelmeerraum im Fokus der subtropischen Zone Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Der Mittelmeerraum im Fokus der subtropischen Zone GW BE fächerübergreifend / 5.Schulstufe Wie Menschen in unterschiedlichen Gebieten der Erde leben

Mehr