Arbeitsgruppe. "Emissionshandel zur Bekämpfung des Treibhauseffektes" Beratungsphase: Januar- November Bericht der Unterarbeitsgruppe 1/2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsgruppe. "Emissionshandel zur Bekämpfung des Treibhauseffektes" Beratungsphase: Januar- November 2004. Bericht der Unterarbeitsgruppe 1/2"

Transkript

1 Arbeitsgruppe "Emissionshandel zur Bekämpfung des Treibhauseffektes" Beratungsphase: Januar- November 2004 Bericht der Unterarbeitsgruppe 1/2 Querschnittsfragen Berlin, Dezember 2004 Teilnehmer der Arbeitsgruppe Vorsitzender: Herr Franzjosef Schafhausen (BMU) Stellvertretender Vorsitzender: Herr Rüdiger Schweer (HMULV) AGE-Sekretariat: Frau Dr. Regina Betz (bis Oktober 2004), Frau Sonja Butzengeiger, Frau Karoline Rogge (ab Oktober 2004) Herr Dr. Holtmeyer Herren Dr. Berg (Shell AG), Dr. Dienhart (VkU e.v.), Dr. Doppelfeld (HVB), Güthert (EnBW), Dr. Hoenig (VDZ), Hüwener (3 C), Dr. Huster (Sappi Alfeld AG), Irrek (IG Metall), Kahmann (BMF), Hr. Klopfleisch (ver.di), Kühleis (UBA/DEHSt), Dr. Linscheidt (BMU), Fhr. v. Landsberg (Bundesverband Kalkindustrie), Leven (DaimlerChrylser AG), Löchte (RWE), Mock (Hydro Aluminium), Ressing (BMWA), Ricke-Herbig (Verein der Zuckerindustrie), Römmelt (MVEL NRW), Dr. Sauer (MUF, Rheinland-Pfalz), Schäufele / Röhm-Malcotti (BGW), Schweer (HMULV, Hessen), Dr. Schmitz (Bayer AG), Tolle (e5), Hr. Voß (Vattenfall Europe), Dr. Wallenwein (BMWA), Dr. Weber (GVSt), Weltin (E.ON AG), Dr. Walter (VDEW), Wolter (DaimlerChrysler AG)

2 Zwischenbericht UAG 1/2-2004: Querschnittfragen 2 Mit dem Inkrafttreten der EU-Emissionshandelsrichtlinie am 25. Oktober 2003 galt es im Jahr 2004, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen und ein funktionsfähiges Emissionshandelssystem in Deutschland aufzubauen. Neben dem weiterhin zentralen Thema der Allokation von Emissionszertifikaten 1 ergaben sich neue, praxisrelevante Fragestellungen wie z.b. steuerliche Behandlung und Bilanzierung von Emissionszertifikaten. Gleichzeitig sollten Entwicklungen in den anderen EU- Mitgliedstaaten und auf EU-Ebene verfolgt und der Dialog zwischen den beteiligten Akteuren fortgeführt werden. Um die neuen inhaltlichen Schwerpunkte angemessen behandeln zu können, konstituierte sich Anfang 2004 die neue Unterarbeitsgruppe (UAG) ½ aus den bisherigen Unterarbeitsgruppen 1 und 2, die sich bis Dato mit den Themen Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für den Emissionshandel bzw. Allokation beschäftigt hatten 2. Während der UAG-Sitzungen wurde durch den Vorsitzenden der UAG ½, Herrn Schafhausen, sowie Mitarbeiter der Deutschen Emissionshandels-Stelle (DEHSt) regelmäßig über den Stand des rechtlichen und administrativen Umsetzungsverfahrens berichtet - also z.b. über die Verabschiedung des Nationalen Allokationsplans durch die Bundesregierung, das Gesetzgebungsverfahren zum Treibhausgasemissionshandelsgesetz (TEHG), zum Zuteilungsgesetz (ZuG 2007) und zu der Zuteilungsverordnung (ZuV 2007); den Aufbau der DEHSt, die für die Antragstellung auf Zuteilung zu nutzende Software RISA und das elektronische Signaturverfahren. Darüber hinaus wurden 2004 die folgenden Themen von der UAG ½ besprochen: Zuteilungsverfahren/-anträge Inhaltliche Prüfung der Zuteilungsanträge Verifizierung der Emissionsinventare von Anlagenbetreibern Allokationspläne in den anderen EU-Mitgliedstaaten Bilanzierung von Emissionsrechten nach deutschem Handelsrecht (Handelsgesetzbuch, HGB), sowie gemäß der International Accounting Standards (IAS) Steuerliche Behandlung von Zertifikaten und Transaktionen ertragsteuerliche Behandlung umsatzsteuerliche Behandlung 1 vgl. hierzu auch die AGE-Diskussionspapiere Makroallokation und Benchmarking aus dem Jahr 2003; Download unter Thema Emissionshandel 2 die ausführlichen Berichte der UAG 1 und 2 des Jahres 2003 sind im Internet unter Thema Emissionshandel, erhältlich

3 Zwischenbericht UAG 1/2-2004: Querschnittfragen 3 Markt und Handel Entwicklung eines Registers zur Anwendung für Anlagenbetreiber in Deutschland Handelsplattformen / börslicher CO 2 -Handel Marktsituation/-preise für CO 2 -Zertifikate Verhältnis der klimaschutzpolitischen Instrumente zueinander Anforderungen und Defizite der EU-Monitoring-Leitlinie Auswirkungen des Emissionshandels auf die Strompreise - Opportunitätskostendiskussion Um die z.t. sehr spezifischen, komplexen Fragestellungen angemessen besprechen zu können, wurden bei Bedarf Experten geladen, die die Unterarbeitsgruppe dankenswerter Weise mit ihrem Fachwissen unterstützten (Impulsreferate). Die Sitzungen der Unterarbeitsgruppe fanden monatlich statt. Die Juli-Sitzung wurde für einen erweiterten Teilnehmerkreis geöffnet, da hier die informationstechnischen Voraussetzungen zur Antragstellung vorgestellt wurden und der allgemeine Informationsbedarf sehr hoch war. Im Rahmen dieser Sitzung wurde der Prototyp der Software vorgestellt, die später von den Anlagenbetreibern für die Antragstellung zu nutzen war. Dabei wurden auch Anmerkungen und Erweiterungsvorschläge des Teilnehmerkreises aufgenommen und, sofern möglich, in die Software eingearbeitet. Darüber hinaus stellte eine Mitarbeiterin der DEHSt die virtuelle Poststelle (VPS) sowie das anzuwendende elektronische Signaturverfahren vor. Das Zuteilungsverfahren war vor dem Hintergrund der Bund-Online-Initiative 2005 (Stichwort e-government) als elektronisches Verfahren ausgelegt worden. D.h. die Zuteilungsanträge sollten in elektronischer Form an die DEHSt übermittelt werden; ebenso wie die Zuteilungsbescheide an die Anlagenbetreiber durch die DEHSt. Die virtuelle Poststelle diente dabei der sicheren, rechtskonformen Kommunikation zwischen DEHSt und Anlagenbetreibern. Elektronische Nachrichten werden mit einer digitalen Unterschrift signiert und in einem virtuellen Briefumschlag über einen elektronischen Intermediär, den so genannten OSCI-Client an dem Empfänger geschickt. Dort werden die virtuellen Briefumschläge wieder entpackt und dem Empfänger zugestellt. Abbildung 1 stellt das Verfahren schematisch dar.

4 Zwischenbericht UAG 1/2-2004: Querschnittfragen 4 OSCI: Doppelter Umschlag 2/2 OSCI-Client OSCI-Backend Postfach DEHSt OSCI-Manager Postfach Anlagenbetreiber Quelle: bremen online services (bos) Abbildung 1: Kernelemente des elektronischen Antragsverfahrens, Quelle: DEHSt (2004) Im Folgenden werden die Kernergebnisse der Beratungen zu denjenigen der o.g. Themen erörtert, die mittel- und langfristig von Bedeutung sind. Auf die Erläuterung derjenigen Diskussionspunkte, die bereits nicht mehr aktuell bzw. von Bedeutung sind, wird an dieser Stelle verzichtet. Allokationspläne in den anderen EU-Mitgliedstaaten Im Frühsommer und Herbst 2004 wurde jeweils in Zusammenarbeit von Mitarbeitern der DEHST und des AGE-Sekretariats eine Übersicht über die Kernelemente der beabsichtigten bzw. genehmigten Zuteilungspläne in den anderen EU-Mitgliedstaaten gegeben. Es ist anzumerken, dass bis November 2004 kein abschließender Vergleich möglich war, da Entscheidungen der Kommission bis zu diesem Zeitpunkt nur zu 16 Allokationsplänen vorlagen und ein Staat (Griechenland) noch keinen NAP vorgelegt hatte. Einige der zu Jahresanfang identifizierten Defizite, die innerhalb der EU zu Wettbewerbsverzerrung hätten führen können, wurden im Jahresverlauf auf Intervention der Kommission nachgebessert. Dies betrifft z.b. die Erweiterung der von Frankreich gewählten Anlagendefinition, die zunächst keine Einbeziehung der industriellen Feuerungsanlagen vorsah, oder auch die Reduktion des Gesamtvolumens von Emissionszertifikaten auch in den neuen EU-Mitgliedstaaten (Kürzung um knapp 48 Mio. Tonnen CO 2 für die Zuteilungsperiode) mit dem Ziel der Vermeidung einer Überallokation.

5 Zwischenbericht UAG 1/2-2004: Querschnittfragen 5 Die während der Oktober-Sitzung der Unterarbeitsgruppe präsentierte Übersicht zum Stand der Allokationsverfahren in den EU-Mitgliedstaaten kann als Power-Point- Präsentation auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit geöffnet werden. Darüber hinaus liegen unabhängig von der AGE ausführliche Vergleiche der nationalen Allokationspläne vor, z.b. von Betz et al. (2004) 3 bzw. von ECOFYS (2004) 4. Bilanzierung von Emissionsrechten Bezüglich des Themas Bilanzierung von Emissionsrechten ist zunächst eine Differenzierung zwischen den Anforderungen des Handelsgesetzbuches (HGB) und der International Accounting Standards (IAS) erforderlich. Für letztere wurde bereits 2003 ein Verfahrensentwurf, das sogenannte Dossier D1 - Emissions Rights des International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) verabschiedet. Dieses sieht vor, Emissionsrechte als immaterielle Vermögenswerte mit dem jeweiligen Zeitwert (Marktpreis) zu aktivieren und diesen auch bei Folgebewertungen anzuwenden. Parallel dazu muss auf der Passivseite ein Rechnungsabgrenzungsposten gebildet werden. Hinsichtlich der für die Bilanzierung wichtigen Kategorisierung der Emissionszertifikate nach HGB waren sich die Experten aus Wirtschaft und Bundesfinanzministerium einig, dass es sich um einen immateriellen Vermögensgegenstand handelt. Uneinigkeit bestand jedoch darüber, ob dieser dem Anlage- oder dem Umlaufvermögen zuzuordnen ist. In ersterem Fall bestünde bei kostenloser Zuteilung der Emissionszertifikate ein Bilanzierungsverbot nach 248 HGB. Ausschlaggebende Indikatoren für die Einstufung sind die Verwendungsabsicht des Unternehmens (Handel, Zielerfüllung oder Daueranlage) und die Zeitdauer des Verbleibs der Zertifikate im Unternehmen. Sofern eine Zuordnung zum Umlaufvermögen erfolgt, sind die Emissionszertifikate entsprechend der Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchhaltung zu bilanzieren. Auch für unentgeltlich erworbene Zertifikate kann dann eine Bewertung zu vorsichtig geschätztem Marktwert erfolgen; die Alternative hierzu ist die Bilanzierung eines Erinnerungswertes (Bsp. 1 ). Für Folgebewertungen gilt das Niederstwertprinzip. Das Bundesfinanzministerium hat im Frühjahr 2004 hinsichtlich der bilanziellen Behandlung der Emissionszertifikate einen Dialog mit den Landesbehörden initiiert, der bis zum Jahresende fortgeführt wurde. Die Ergebnisse dieser Beratungen sollen Anfang 2005 nochmals in der Arbeitsgruppe Emissionshandel erörtert werden. Im Rahmen der Diskussionen wurde auch deutlich, dass innerhalb der EU bedingt durch die unterschiedlichen nationalen Rechtsgrundlagen Unterschiede in den 3 Betz, R.; W. Eichhammer, J. Schleich (2004), Designing National Allcation Plans for EU emissions trading A First Analysis of the Outcome, Energy & Environment, 15 (3), S

6 Zwischenbericht UAG 1/2-2004: Querschnittfragen 6 Bilanzierungsverfahren zu erwarten sind. Darüber hinaus ergeben sich für international agierende deutsche Unternehmen unterschiedliche Bewertungsanforderungen nach IAS und HGB. Hier stellt sich die Frage nach der Notwendigkeit einer Harmonisierung auf europäischer bzw. internationaler Ebene. An dieser Stelle sei den Damen Völker-Lehmkuhl (Geno GmbH) und Schynol (BMF) sowie den Herren Heidenreich (Geno GmbH), Klein (500 ppm), Winkler (RWE Power AG), Sabotta (BMF), Geberth (BDI), Lützeler (Ernst&Young) und Metzger (PWC) recht herzlich für Ihre Beiträge gedankt. Umsatzsteuerliche Behandlung von Transaktionen Bei der umsatzsteuerlichen Behandlung von Transaktionen ist zunächst zu differenzieren, ob ein rein nationaler Transfer (Empfänger und Leistender in Deutschland ansässig), ein Transfer innerhalb der EU oder eine Transaktion mit Drittländern erfolgt. Denn danach richtet sich die Definition des Ortes der Leistung durch die Finanzbehörden abhängig davon, wie der Transaktionsvorgang interpretiert wird (allgemeiner Handel oder Rechte-Handel). Gilt die Transaktion als allgemeiner Handlungsvorgang nach 3a Abs. 1 UStG, ist der Ort der Leistung derjenige, von dem aus der Leistende sein Unternehmen betreibt. Gilt sie als Übertragung von Rechten nach 3a Abs. 3 i. V. m. Abs. 4 Nr. 1 UStG, ist dies der Ort des Leistungsempfängers. Inzwischen ist EU-einheitlich festgelegt worden, dass es sich bei der Übertragung von Emissionszertifikaten um sonstige Leistungen im Sinne des Umsatzsteuerrechts, also um Rechte handelt. Damit ist innerhalb der EU der Besteuerungsort grundsätzlich der Sitz des Leistungsempfängers, wie es bereits bisher für rein nationale Transaktionen galt 5. Um auf EU-Ebene eine Doppelbesteuerung zu vermeiden, wird das sog. Reverse-Charge-Verfahren angewendet. Für den Handel mit Drittländern außerhalb der EU z.b. im Rahmen von Joint Implementation ist dagegen jeweils die umsatzsteuerrechtliche Einordnung der Transaktionen im Drittland entscheidend. Fachinput zu diesem Thema leistete Herr Reimann (PWC), dem ebenfalls herzlich gedankt sei. 5 Leistungsort im Inland

7 Zwischenbericht UAG 1/2-2004: Querschnittfragen 7 Markt und Handel Stand der EU-Register-Verordnung und des Aufbaus der Register Mitarbeiter der DEHST berichteten über den aktuellen Stand zum Aufbau des bzw. der Emissionshandels-Register. Auf EU-Ebene wurde 2004 die so genannte Register- Verordnung verabschiedet. Das Register stellt ein Buchungssystem für die Zertifikate bzw. deren Transaktionen dar; es regelt jedoch keine vertraglichen Aspekte zwischen Käufer und Verkäufer. Letzteres erfolgt i.d.r. über bilaterale Verträge oder durch Einschaltung von Handelsintermediären. Die Register-Verordnung soll den Aufbau der nationalen Register, die Kontoführung, die Schnittstelle zum europäischen Register und den anderen nationalen Registern sowie Veröffentlichungspflichten durch die Anlagenbetreiber regeln. Es sind verschiedene Konten-Arten vorgesehen, namentlich die: operator holding accounts (für Anlagenbetreiber), personal holding accounts (für Händler und natürliche Personen), und die party holding accounts (für EU-Mitgliedstaaten). Das so genannte CITL (Community Independent Transaction Log) überwacht die Transaktionen und ermöglicht den Abgleich zwischen den nationalen Registern. Letzteres ist für den Zertifikate-Transfer zwischen Konten aus unterschiedlichen Mitgliedstaaten relevant. Die EU-Mitgliedstaaten haben sich z.t. für unterschiedliche Systemanbieter entschieden. Dänemark, die Niederlande, Norwegen, Schweden und Slowenien werden das britische System GRETA nutzen; Frankreich, Belgien, Luxemburg und Deutschland wenden das System SERINGAS des französischen Anbieters CDC (Caisse des dépôts et consignations) an. Andere Mitgliedstaaten haben sich noch nicht endgültig auf eines der beiden Systeme festgelegt. Ein Kontoinhaber kann über das Register Informationen über seinen Kontostand abfragen und Makro-Informationen (Bsp. Kontonummer, Name des Kontoinhabers) über andere Konten des Registers abrufen. Für das Identifikationsverfahren (Einloggen) ist die Nutzung der elektronischen Signaturkarte geplant. Sämtliche Transaktionen sind kostenfrei. Herr Moser (EEX European Energy Exchange, Leipzig) stellte die Möglichkeiten des börslichen CO 2 -Handels sowie diesbezügliche Planungen und Aktivitäten der EEX vor. U.a. wird über die Einbeziehung des CO 2 -Handels in das Xetra-System nachgedacht, wodurch ein einheitliches System für Strom und CO 2 entstünde. Als Einstiegsoption für den CO 2 -Handel wurde der Spotmarkt identifiziert, wobei langfristig ggf. auch Futures und Options gehandelt werden können. Die EEX plant den börslichen CO 2 -Handel ab dem 2. Januar Zur Preisfindung soll täglich eine Auktion durchgeführt werden.

8 Zwischenbericht UAG 1/2-2004: Querschnittfragen 8 Bereits heute wird ein Preisindex auf der Homepage der EEX ( veröffentlicht. Weitere Details sowie Informationen zu den Teilnahmebedingungen können den nachfolgenden Abbildungen entnommen werden. Abkürzungen: GCM = General Clearing Member (autorisiert, selbst Transaktionen abzuschließen) Abwicklung Einlieferung & Freigabe von Zertifikaten DEHSt Clearinghaus DEHSt Ausgabe der Zertifikate Einlieferung der Zertifikate zum Börsenhandel Börsenhandel der Zertifikate Freigabe der Zertifikate vom Börsenhandel Abgabe der Zertifikate Einlieferung eines CO 2 -Zertifikates zum Börsenhandel: Übertragung eines CO 2 -Zertifikates auf das Konto des Clearinghauses bei der DEHSt ( Girosammelverwahrung ) Freigabe eines CO 2 -Zertifikates vom Börsenhandel: Übertragung eines CO 2 -Zertifikates vom Konto des Clearinghauses ( Girosammelverwahrung ) bei der DEHSt auf das Konto des Handelsteilnehmers 19

9 Zwischenbericht UAG 1/2-2004: Querschnittfragen 9 Abwicklung Transaktionen Handelsteilnehmer A Gebot Geld EEX Clearinghaus Gebot Geld Handelsteilnehmer B Zertifikatbestände Einlieferung Freigabe A Zertifikate B Einlieferung Freigabe A Einlieferung Freigabe EEX AG Einlieferung Freigabe B DEHSt 20 Abbildung 2: Börslicher CO 2 -Handel. Quelle: Moser/EEX (2004) Im Rahmen der Beratungen der Unterarbeitsgruppe ½ wurde auch ein Überblick über die Entwicklung der Marksituation/-preise für CO 2 -Zertifikate gegeben. Abbildung 3 veranschaulicht die Entwicklung der Marktpreise von CO 2 -Emissionszertifikate seit Anfang Wie Abbildung 4 zu entnehmen ist, hat sich das Volumen der monatlich gehandelten Zertifikate seit Juli 2004 deutlich erhöht. Abbildung 3: Entwicklung der Preise für EU-Emissionszertifikate (vintage 2005) von März 2003 Oktober Quelle: Point Carbon (2004)

10 Zwischenbericht UAG 1/2-2004: Querschnittfragen 10 Monatliche Volumina EU Allowances Janua r 0 4 Februar 04 März 04 April 04 Mai 04 Juni 04 Juli 04 August 04 Quelle. Evo-markets, Eigene Berchnungen Abbildung 4: Gehandelte Volumina EU-Emissionszertifikate im Jahr Quelle: Hüwener/3C (2004) Auch auf dem CDM-Markt hat es gegenüber 2003 deutliche Fortschritte gegeben. Nachdem das Genehmigungsverfahren für Baselinemethoden im Frühsommer 2003 nur langsam anlief, gab es Ende November 2004 bereits 18 anerkannte Baselinemethoden. Zu diesem Zeitpunkt waren 55 CDM-Projekte beim UN-Klimasekretariat eingereicht. Das bis 2012 zu erwartende CER-Volumen aus bis dato eingereichten Projekten beläuft sich auf ca. 95 Mio. Tonnen CO 2-Äq., vgl. auch. Darüber hinaus befinden sich einige hundert CDM-Projektvorhaben in einem so weit fortgeschrittenen Stadium (Entwicklung der zugehörigen Projektdokumentation), dass eine Einleitung des Genehmigungsverfahrens durch den CDM-Executive Board in Bälde möglich ist. Aufgrund des nach wie vor komplexem Genehmigungsverfahrens sind die mittelfristig zur Verfügung stehenden CER-Volumen nur schwer abschätzbar.

11 Zwischenbericht UAG 1/2-2004: Querschnittfragen 11 CERs bis 2012 in [kt] (Projekte mit genehmigter Baseline-Methode) Deponiegas; andere Erneuerbare Energien; Windkraft; Biomasse; Brennstoffwechsel Oil- /Gasdistribution; Wasserkraft; HFC-Auffang; Abbildung 5: CER-Volumina aus CDM-Projekten. Quelle: HWWA (12/2004) Anforderungen und Defizite der EU-Monitoring-Leitlinien Die so genannten EU-Monitoring-Guidelines 6 definieren Anforderungen an die Überwachung von Treibhausgasemissionen für die unter die Emissionshandelsrichtlinie fallenden Anlagen ab dem 1. Januar Sie gibt entsprechend der Gesamtemissionen einer Anlage Genauigkeitsebenen/-konzepte vor: je höher die Emissionen einer Anlage, desto stringenter die Anforderungen an die künftige Überwachung. Dabei werden neben allgemeingültigen Vorgaben für Feuerungsanlagen auch branchenspezifische Anforderungen gestellt. Die Unterarbeitsgruppe ½ hat Fragen der praktischen Umsetzung diskutiert. Dabei wurde hinterfragt, wie zu verfahren ist, wenn für einen Anlagenbetreiber Abweichungen von den Anforderungen der Monitoring-Guidelines notwendig erscheinen. 6 Leitlinien für Überwachung und Berichterstattung betreffend Treibhausgasemissionen gemäß der Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, EU-Kommission (2004/156/EG)

12 Zwischenbericht UAG 1/2-2004: Querschnittfragen 12 Nach der Monitoring-Guidelines ist ein Abweichen von den europäischen Regeln aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen möglich. In diesem Zusammenhang wurde insbesondere auch auf den von BMU und Bundesländern unter Beteiligung der DEHSt gebildeten Arbeitskreis verwiesen, der sich mit derartigen Fragestellungen beschäftigt. Ziel dieses Arbeitskreises ist auch, ein einheitliches Vorgehen der Bundesländer sicher zu stellen. Darüber hinaus wurden von den Mitgliedern der Unterarbeitsgruppe Anregungen zur künftigen Verbesserung der Monitoring-Guidelines gegeben. Diese können von der Bundesregierung bei künftigen Gesprächen auf EU-Ebene genutzt werden. Auswirkungen des Emissionshandels auf die Strompreise - Opportunitätskostendiskussion Herr Mock (Hydro Aluminium) veranschaulichte in einem Impulsreferat die Diskussionen hinsichtlich besonderer indirekter Belastungen für energieintensive Industrien durch den Emissionshandel. Durch die systemimmanente Berücksichtigung von Opportunitätskosten durch die Energieversorgungsunternehmen wird ein Anstieg der Strompreise auch für industrielle Kunden befürchtet. Dies gilt insbesondere langfristig; d.h. mit Beginn der zweiten EU-Handelsperiode. Festgehalten wurde, dass die Frage der Bilanzierung von Emissionszertifikaten nach HGB/IAS unabhängig von der Preiskalkulation zu sehen ist. Die Mehrheit der UAG-Mitglieder sprach sich für eine frühzeitige Überprüfung der Problematik bezüglich der Weiterentwicklung des klimapolitischen Instrumentenmixes in Deutschland aus.

13 Zwischenbericht UAG 1/2-2004: Querschnittfragen 13 Themenschwerpunkte im Jahr 2005 Die Beratungen der Unterarbeitsgruppe 1/2 sollen 2005 in dem bisherigen Format fortgeführt werden. Inhaltlich sind folgende Schwerpunkte geplant: Auswertung der Erfahrungen aus dem aktuellem Implementierungsprozess o Verifizierung von Daten; Antragstellung und Antragsverfahren o Weiterentwicklung der gesetzlichen Grundlagen (Fokus: technische Parameter wie z.b. Anlagendefinition) Harmonisierungsbedarf o Auslegung der Monitoring-Guidelines o Interaktionen des Emissionshandels mit anderen klimapolitischen Instrumenten Empfehlungen für den Revisionsprozess auf EU-Ebene o Emissionshandels-Richtlinie o Guidance für Allokationspläne o Monitoring-Guidelines Option des Benchmarking als künftiges Allokationsverfahren Ausweitung des Emissionshandels o Ausweitung auf andere Sektoren (Verkehr, Gewerbe/Handel/Dienstleistungen und Haushalte) o geographische Ausweitung o Indirekte Auswirkungen des Emissionshandels (Strompreiserhöhungen) für die Industrie und andere Sektoren Langfristige Klimaschutzziele in der EU und Perspektiven für den EU- Emissionshandel ( Post 2012 ) Interaktionen zwischen dem EU- und dem Kyoto-Markt

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle Teil 1: Einleitung Eine eindeutige Bestimmung der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung eines grenzüberschreitenden Insolvenzverfahrens sowie für insolvenzbezogene Einzelentscheidungen ist erforderlich,

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen LSKN Postfach 91 04 55 30424 Hannover Bearbeitet von: VPS-Team E-Mail: VPS-Admin(at)lskn.niedersachsen.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht

Mehr

Nationaler Allokationsplan 2008 bis 2012 Anfrage Teil I Extraprofite und Strompreise

Nationaler Allokationsplan 2008 bis 2012 Anfrage Teil I Extraprofite und Strompreise Deutscher Bundestag Drucksache 16/2205 16. Wahlperiode 12. 07. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, Lutz Heilmann, Hans-Kurt Hill, weiterer Abgeordneter

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig 1 Agenda Vorstellung European Energy Exchange Die Spotmarkt-Auktion für Strom Von der EEG-Vergütung

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung Zertifikate von DeltaVision für Office Projekte 1 Einleitung: Digitale Zertifikate für VBA-Projekte DeltaVision signiert ab 2009 alle seine VBA Projekte. So ist für den Anwender immer klar, dass der Code

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober 2010 -

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober 2010 - Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober 2010 - Börse München INHALT I. Abschnitt: Organisation 1 Träger 2 Organe 3 Mitgliedschaft, Vorsitz und Amtszeit des Freiverkehrsausschusses

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Profitieren Sie von flexiblen Marktpreisen. Danke, Wasserkraft!

Profitieren Sie von flexiblen Marktpreisen. Danke, Wasserkraft! Profitieren Sie von flexiblen Marktpreisen. Danke, Wasserkraft! Nachhaltig gut für die Zukunft und Ihr Haushaltsbudget. H 2 Ö-Float 3 ist das perfekte Produkt für alle, die sich für aktuelle Preisentwicklungen

Mehr

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? WIRTSCHAFT UND RECHT W 041/2014 vom 10.04.2014 Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? Bitte beachten Sie, dass die neuen Grundsätze des BMF-Schreibens (Anlage 1) ohne

Mehr

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank DAB Margin Trader AG Margin Trading DAB Margin Trader 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einloggen... 3 2 Anforderung mobiletan... 3 3 Einsehen von Details der Devisenpaare... 4 4 Ordereingabe

Mehr

Februar 2006. Stellungnahme. Vorsitzender der Arbeitsgruppe: Werner Fleischer

Februar 2006. Stellungnahme. Vorsitzender der Arbeitsgruppe: Werner Fleischer Februar 2006 Stellungnahme Bilanzierung von CO 2 -Emissionszertifikaten gemäß österreichischem HGB der Arbeitsgruppe CO 2 -Emissionszertifikate Vorsitzender der Arbeitsgruppe: Werner Fleischer Mitglieder

Mehr

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Anleitung ebase Inhalt 1. Einführung und Voraussetzungen 2. Transaktionsempfehlung für einen Kunden erstellen 3. Möglichkeiten des Kunden 4. Verwaltung von

Mehr

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach 1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach Für die Registrierung zum Elektronischen Postfach melden Sie sich bitte über die Homepage der Sparkasse Schweinfurt (www.sparkasse-sw.de) mit Ihren

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

www.be-forever.de EINE PLATTFORM

www.be-forever.de EINE PLATTFORM Online-Shop-Portal www.be-forever.de EINE PLATTFORM für Ihre Online-Aktivitäten Vertriebspartner-Shop Online-Shop Basic Online-Shop Pro Vertriebspartner-Shop Bisher gab es den Online-Shop, in dem Sie Ihre

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

25. November 2009. Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung. Sehr geehrte Mandanten,

25. November 2009. Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung. Sehr geehrte Mandanten, 25. November 2009 Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung Sehr geehrte Mandanten, durch das Jahressteuergesetz 2009 ergeben sich weit reichende Änderungen für Unternehmer, die Dienstleistungen

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Angenommen am 14. April 2005

Angenommen am 14. April 2005 05/DE WP 107 Arbeitsdokument Festlegung eines Kooperationsverfahrens zwecks Abgabe gemeinsamer Stellungnahmen zur Angemessenheit der verbindlich festgelegten unternehmensinternen Datenschutzgarantien Angenommen

Mehr

Neuerungen PRIMUS 2014

Neuerungen PRIMUS 2014 SEPA Der Zahlungsverkehr wird europäisch Ist Ihr Unternehmen fit für SEPA? Mit PRIMUS 2014 sind Sie auf SEPA vorbereitet. SEPA betrifft auch Sie. Spätestens ab August 2014 gibt es vor der Single European

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Anleitung zum elektronischen Postfach

Anleitung zum elektronischen Postfach Anleitung zum elektronischen Postfach 1. Anmeldung von Konten für das Elektronische Postfach 1. Für die Registrierung zum Elektronischen Postfach melden Sie sich bitte über die Homepage der Sparkasse Erlangen

Mehr

INFORMATIONEN ZUR UMSTELLUNG AUF DAS UNIONSREGISTER

INFORMATIONEN ZUR UMSTELLUNG AUF DAS UNIONSREGISTER INFORMATIONEN ZUR UMSTELLUNG AUF DAS UNIONSREGISTER Im Juni 2012 wird die bisherige Registerarchitektur des EU-Emissionshandelssystems grundlegend geändert. Alle Aufgaben der bisherigen nationalen Register

Mehr

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1495 Landtag 18. Wahlperiode 15.07.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Elektronischer Kontoauszug

Elektronischer Kontoauszug Elektronischer Kontoauszug Mit dem elektronischen Kontoauszug können Sie den papierhaften Auszug, den Sie bisher per Post oder an einem unserer Kontoauszugsdrucker erhalten, vollständig ersetzen. Ihre

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Dipl.-Ing. Thomas Egelhaaf, Leiter der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg Fachtagung der Fachgruppe Feuerwehren-Hilfeleistung

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

VR-NetWorld Software 5.x - Umstellung auf SEPA-Zahlungsverkehr - Konten / SEPA-Überweisungen -

VR-NetWorld Software 5.x - Umstellung auf SEPA-Zahlungsverkehr - Konten / SEPA-Überweisungen - 1. Voraussetzung 1.1 Programmaktualisierung: Bitte prüfen Sie, ob Sie über die aktuellste Programmversion verfügen. Klicken Sie dazu auf Extras Programmaktualisierung und folgen Sie dem Dialog. Steht ein

Mehr

Bevor Sie mit den Umstellungsarbeiten beginnen, führen Sie bitte eine Datensicherung aus.

Bevor Sie mit den Umstellungsarbeiten beginnen, führen Sie bitte eine Datensicherung aus. Seite 1 1. Voraussetzungen 1.1 Datensicherung Bevor Sie mit den Umstellungsarbeiten beginnen, führen Sie bitte eine Datensicherung aus. Klicken Sie dazu oben links auf das Volksbankemblem weiteren Dialog.,

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3

OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3 Seite 1 von 12 OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3 Eine Anleitung zum Konfigurieren von Outlook (Express) zum Verwalten des Emailkontos am Mozarteum zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme

Mehr

Partnerportal Installateure Registrierung

Partnerportal Installateure Registrierung Partnerportal Installateure Registrierung Ein Tochterunternehmen der Süwag Energie AG Allgemeine Hinweise Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie sich als Nutzer für das Partnerportal Installateure registrieren

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Schritt 2: Klicken Sie in der Navigation auf Service und dann auf Kontowecker.

Schritt 2: Klicken Sie in der Navigation auf Service und dann auf Kontowecker. Den Kontowecker einrichten Schritt 1: Anmeldung am Online-Banking Sofern Sie noch nicht angemeldet sind, melden Sie sich hier bitte wie gewohnt mit Ihrem Anmeldenamen und Ihrer PIN an. Schritt 2: Klicken

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven Theoretische Grundlagen Emissionshandel in der EU Umsetzung in Deutschland Probleme und Perspektiven 1 Grundprinzip des Emissionshandels

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Ihr Partner im betrieblichen Umwelt- und Arbeitsschutz. www.proterra-umwelt.de

Ihr Partner im betrieblichen Umwelt- und Arbeitsschutz. www.proterra-umwelt.de Ihr Partner im betrieblichen Umwelt- und Arbeitsschutz www.proterra-umwelt.de Neues vom elektronischen Nachweisverfahren für Abfall 141. Arbeitskreissitzung Betrieblicher Umweltschutz 11. September 2008

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Automatische Zertifikatssuche in Outlook-Express einrichten

Automatische Zertifikatssuche in Outlook-Express einrichten Automatische Zertifikatssuche in Outlook-Express einrichten Verwenden des LDAP-Verzeichnisdienstes der DFN-PKI UHH-CA, Version2.0, 10.02.2011 Für den täglichen Gebrauch ist die manuelle Suche nach Zertifikaten

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 -

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 - Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

Vorab per E-Mail (Länder: Verteiler ASt) Bundesamt für Finanzen. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich:

Vorab per E-Mail (Länder: Verteiler ASt) Bundesamt für Finanzen. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin MR Ulrich Wolff Vertreter Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail (Länder:

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 -

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 - Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL E-MAIL DATUM

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

ELBA-business Electronic banking fürs Büro. Digitale Signatur. ELBA-business 5.7.0

ELBA-business Electronic banking fürs Büro. Digitale Signatur. ELBA-business 5.7.0 Digitale Signatur ELBA-business 5.7.0 Seite 1 Informationen zur Digitalen Signatur 1.1 Was ist die Digitale Signatur? Der Zweck der digitalen Signatur ist der Ersatz der eigenhändigen Unterschrift. Mit

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Copyright 2014 All rights reserved. Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber

Copyright 2014 All rights reserved. Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber Überblick - Emissionshandels an der EEX EUA Spot- und Terminhandel seit Einführung des EU ETS (2005) Führende Auktionsplattform

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

16498/14 ds/gha/mh 1 DG G 2B

16498/14 ds/gha/mh 1 DG G 2B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. Dezember 2014 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2013/0045 (CNS) 16498/14 FISC 222 ECOFIN 1159 BERICHT Absender: Empfänger: Vorsitz Rat Nr. Vordok.: 16120/1/14

Mehr

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010 Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010 Sehr geehrte Anwenderin, sehr geehrter Anwender, wie Sie bereits der Fachpresse, einigen Internetforen

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN Thomas Bösch Leiter Abteilung Beiträge Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Gesetzliche Grundlagen AHVV Art. 7 lit. c bis Zu dem für die Berechnung

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

2. Konfiguration der Adobe Software für die Überprüfung von digitalen Unterschriften

2. Konfiguration der Adobe Software für die Überprüfung von digitalen Unterschriften 1. Digital signierte Rechnungen Nach 11 Abs. 2 zweiter Unterabsatz UStG 1994 gilt eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung nur dann als Rechnung im Sinne des 11 UStG 1994, wenn die Echtheit der

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr