Lesediagnostik mit dem Stolperwörtertest

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lesediagnostik mit dem Stolperwörtertest"

Transkript

1 Lesediagnostik mit dem Stolperwörtertest Axel Backhaus - Projekt LUST Das Projekt LUST - Lese-Untersuchung mit dem Stolperwörertest bzw. Längsschnitt Untersuchung Satzlesen und Textverständnis Kontakt Universität Adolf Reichwein Str oder Eingabe von LUST- in google Hans Brügelmann Axel Backhaus

2 Diagnostik: Wahrig Deutsche Rechtschreibung Di a gno se [griech.] f. Erkennung, Feststellung einer Krankheit, einer Tier oder Pflanzenart nach ihren Merkmalen Bei pädagogischer Diagnose geht es nicht um eine Diagnose in diesem pathologisch-medizinischen Sinne. Es geht jedoch um die Feststellung einer Lernausgangslange bzw. um eine Momentaufnahme eines Leistungsstandes. Der Begriff Momentaufnahme Lernen muss als Prozess verstanden werden, der weder linear noch logisch abläuft. D.h. es gibt oszillierende Lernverläufe mit Stagnation, Zuwächsen und gelegentlich sogar Lernverlusten. Lesediagnostik beschreibt den Stand zu einem gewissen Zeitpunkt in diesem Leseprozess. Diagnostik muss immer ein zusammengesetzter Befund aus sein. Beobachtungen, Einschätzungen (der beteiligten Personen AUCH des Kindes), unterschiedlichen Leseprotokollen und auch Testergebnissen Das wichtigste Instrument aller schulischen Diagnostik ist die LehrerIn, denn sie ist die ExpertIn, die die SchülerInnen in Gesprächen begleitet, sie beobachtet und von Anfang an den Leselernprozess verfolgen kann.

3 Testdiagnostik beim LESEN Ein Testergebnis stellt ein Datum in der Momentaufnahme dar. Es ist insofern bedeutsam, da es Vergleiche zu anderen Stichproben ermöglicht und damit eine Verortung des einzelnen Kindes und der Durchschnittsleistung der Klasse ermöglicht. Testergebnisse dürfen aber nicht überbewertet werden oder als höherwertig als die eigene Beobachtung angesehen werden. Beispiel: Tagesform Probleme der Tests derzeit LehrerInnen bräuchten Tests, die einfach zu handhaben sind, gut zugänglich und mit dennoch hohem Informationsgehalt Oftmals aber sind Tests kommerziell sind sie zu aufwändig für den Schulalltag sind LehrerInnen nicht hinreichend ausgebildet für komplexe Verfahren Studien setzen Tests ein, die LehrerIn ist dabei aber nur ausführendes Organ - Bildungspolitik heute - Einseitiges Setzen auf den Aussagegehalt von Tests und die vergleichenden Studien, die das Schulsystem untersuchen. Dagegen formiert sich eine große Ablehnungsfront gegen Testungen, Standards usw. Wir sagen: -Testergebnisse sind wichtig - Auf Monitoring Ebene alle 5 Jahre - In LehrerInnenhand wichtig

4 Stolperwörter-Lesetest Klasse Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Items Zeit Wert: Richtig bearbeitete Sätze /Minute Verortung des Stolperwörtertests Lesetempo Lesegenauigkeit Leseverständnis auf Satzebene (Sinnentnehmendes Lesen) Verortung des Stolperwörtertests Würzburger Leise Leseprobe (WLLP) Hamburger Lesetest HAMLET Worttest O40 Dekodierungsfähigkeit

5 Verortung des Stolperwörtertests ELFE LESETEST Was schätzen Sie? - Erprobung des Tests - Wenn Grundschüler im vierten Schuljahr im Durchschnitt etwa 8 richtige Sätze / Minuten schaffen Wenn die besten Grundschüler etwa 15 richtige Sätze / Minuten schaffen Welchen Wert erreichen Sie? - Erprobung des Tests - Kinder erhalten den selben Test jedoch mit bis zu 10 Minuten (1. Klasse) Testzeit. Sie erhalten 90 Sekunden. Bitte werten Sie den Test jetzt aus, indem sie die Zahl der richtig gelösten Sätze auszählen und durch 1,5 teilen (Beispiel: 24 richtige Sätze bedeuten bei 90 Sekunden 16 richtige Sätze / Minute)

6 - Erprobung des Tests - Ein Mittelwert bei einer nicht unerheblichen Streuung bei ausschließlich erfolgreichen Personen Richtige Sätze pro Minute (Mittelwerte der Gruppen): Richtige Sätze pro Minute 2. (Mittelwerte Klasse (LUST-1) der Gruppen): Klasse (LUST-1) Klasse (LUST-1) 6.1 (0,0-12,0) 4. Klasse (LUST-1) Klasse (LUST-1) 8.1 (0,25-15,5) IHK Auszubildende 11.1 Berufsschule 14.8 (5,5-24,5) Berufsschule 14.8 HochschullehrerInnen 21.5 (12,0-36,0) Lehramtstudierende 17.5 LehrerInnen 19 HochschullehrerInnen 21.5 Problem dieses Tests: Der Störer stört syntaktisch/ grammatisch ist semantisch aber passend. Ist deine schön Hose neu? Wird zu: Ist Auto deine Hose neu? SIEGENER LESETEST 1. Keine semantische Passung des Störers Aufgaben (à 10 Sätze) mit differenzierter Satzschwierigkeit Erstellung von Lese-Profilen

7 Diese Schwierigkeiten sind 1) Die Schriftgröße 2) Die Buchstabenschwierigkeit 3) Die Wortkonstruktion 4) Die Wortlänge 5) Die Worthäufigkeit 6) Die Satzlänge Aufgabe Buchstaben Wörter Satz 1 groß leicht kurz einfach häufig kurz und e infach 2 mittel leicht kurz einfach häufig 3 schwer kurz einfach häufig 4 schwer lang einfach häufig 5 lang komplex häufig 6 lang komplex selten 7 klein lang einfach häufig lang und komplex 8 lang einfach häufig 9 lang komplex häufig 10 lang komplex selten Karawaneneffekt bei LUST-1 Richtige Sätze/ Minute SJ 3. SJ 4. SJ PR 1-5 PR 6-10 PR PR PR PR PR Der Karawaneneffekt Mittelwert, statistische Maße Stichprobe PR PR PR

8 25% Quantitative Entwicklung der Rechtschreibleistung bei Grundschulkindern ++ 25% + 25% - 20% - - 5% Mitte FA RAT 1 Ende FA RAT 2 Mitte FA RAD FA RAT 2 Ende FA RAD FA RAT FA RAT 3 Mitte FAHRRAD FA RAD 3 Ende FAH RAD FA RAD FA RAT 4 Mitte FA-RAD FAHRRAD 4 Ende FAH RAD FAHRRAD Der Peter Karawaneneffekt May (1995) Leistungsgruppen entwickeln sich (als Gruppen) in vergleichbarer Weise quantitativ wie qualitativ Mögliche Entwicklungen von Leistungsgruppen (idealtypische Abbildungen) LUST Lesekompetenzuntersuchung mit dem Stolperwörtertest Leistung Leistung Zeit Zeit Zeit Ausgleichseffekt Karawaneneffekt Weinert/Helmke May Schereneffekt (1995), Brügelmann (1997) (2003) Kompensation Gleichm äßige Zuwächse Meth. Mandl (1975) Artefakt (Deckeneffekt) Matthäusprinzip Leistungsstark Leistungsschwach Probleme mit diesem Befund Richtige Sätze/ Minute Karawaneneffekt bei LUST-1 PR 1-5 PR 6-10 PR PR PR PR PR SJ 3. SJ 4. SJ 1 Querschnittsdaten 2 Wenige Rahmeninformationen, - variablen

9 Was bedeutet eigentlich Leseerfolg? Normative vs. Empirische Lösungen 1) PISA / IGLU: normative Bestimmungen von Leistungsgrenzen: Ausmachung von 15-25% Risikokindern 2) Was fehlt: Basisqualifikationen, die für den Erfolg in verschiedenen Berufsfeldern notwendig sind. Was bedeutet eigentlich Leseerfolg? II Untersuchungen zu notwendigen Basiskompetenzen (Stichprobengr ößen) Richtige Sätze pro Minute (Mittelwerte der Gruppen): 3. Klasse (LUST-1) 6.1 (0,0-12,0) 4. Klasse (LUST-1) 8.1 (0,25-15,5) Berufsschule 14.8 (5,5-24,5) HochschullehrerInnen 21.5 (12,0-36,0) Fazit: Die bloße Lesefertigkeit, die ein Test misst, ist nicht alleine ausschlaggebend und vor allem nicht notwendige Voraussetzung für den Erfolg im Leben. Stolperwörtertest im Original auf den Seiten von Wilfried Metze unter und Studien zum Stolperwörtertest, Handbuch und internationale Fassungen unter (Eingabe von LUST in google)

Lesediagnostik mit dem

Lesediagnostik mit dem Axel Backhaus Lesediagnostik mit dem Diagnostik: Wahrig Deutsche Rechtschreibung Di a gno se [griech.] f. Erkennung, Feststellung einer Krankheit, einer Tier oder Pflanzenart nach ihren Merkmalen Bei pädagogischer

Mehr

Leseuntersuchung mit dem Stolperwörtertest

Leseuntersuchung mit dem Stolperwörtertest PROJEKT LUST - Siegen Leseuntersuchung mit dem Stolperwörtertest Erste Ergebnisse aus einer Längsschnittuntersuchung im Satzlesen und Textverstehen - Vorstellung des Projekts LUST 1 PROJEKT LUST - Siegen

Mehr

LUST-2: Teil II. Der Siegener Satzlese-Test. Intention, Aufbau und erste Befunde. Fragen für die Untersuchung mit dem differenzierten Test

LUST-2: Teil II. Der Siegener Satzlese-Test. Intention, Aufbau und erste Befunde. Fragen für die Untersuchung mit dem differenzierten Test LUST-2: Teil II Der Siegener Satzlese-Test Intention, Aufbau und erste Befunde Fragen für die Untersuchung mit dem differenzierten Test Gibt es unter den erfolgreichen LeserInnen so etwas wie die normale

Mehr

LUST-2: Fragestellungen und Design

LUST-2: Fragestellungen und Design s:lust2.03.fragen und design/ 07-28 / 07-23 Axel Backhaus, Erika Brinkmann, Hans Brügelmann, Andrea Steck, Manfred Wespel LUST-2: Fragestellungen und Design Das Projekt LUST-2 wird kooperativ durchgeführt

Mehr

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Fortbildungsbausteine für Lehrkräfte von Andrea Steck 1. Auflage Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Steck schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Tests Deutsch. Th: DE. Th: DE 1/1 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984

Tests Deutsch. Th: DE. Th: DE 1/1 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984 Tests Deutsch Th: DE Th: DE 1/1 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984 Th: DE 1/2 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984 Th: DE 2 DTD Diagnostischer Test Deutsch 1980 Th:

Mehr

Die Kompetenzen der PInG- Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch und Mathematik

Die Kompetenzen der PInG- Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch und Mathematik Die Kompetenzen der PInG- Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch und Mathematik Hanna Dumont & Franziska Stäbler 3. Jahrestagung PInG, 15.03.2016 Stichprobe 84 PING-Schulen Ziehung einer nach

Mehr

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK INHALTE Testverfahren Pro & Contra Auswahlkriterien Arten Varianten Dimensionen von Testergebnissen Testentwicklung Systematische Beobachtung

Mehr

Lesetests im Deutschunterricht am Beispiel der 'Würzburger Leise Leseprobe'

Lesetests im Deutschunterricht am Beispiel der 'Würzburger Leise Leseprobe' Germanistik Sandra Schweiker Lesetests im Deutschunterricht am Beispiel der 'Würzburger Leise Leseprobe' Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Lesetests 2 2.1. Einsatzbereiche 3 2.2. Untersuchungsgegenstand

Mehr

Wir sind alle Legastheniker manchmal

Wir sind alle Legastheniker manchmal Wir sind alle Legastheniker manchmal Rechtschreibfehler als Anzeichen von Lernschwierigkeiten und Lernfortschritten? Hans Brügelmann (Universität Siegen) Eveline (I) Die fünfjährige Eveline muss sich jeden

Mehr

Leseleistungen von LehrerInnen und Lehramtsstudierenden im Stolperwörter-Lesetest. Erste Befunde und ihre Deutung

Leseleistungen von LehrerInnen und Lehramtsstudierenden im Stolperwörter-Lesetest. Erste Befunde und ihre Deutung Brügelmann, H. (2004l): Leseleistungen von LehrerInnen und Lehramtsstudierenden im Stolperwörter-Lesetest. Erste Befunde und ihre Deutung. Vervielf. Ms. Projekt LUST/ FB 2 der Universität: Siegen. www.uni-siegen.de/~agprim/lust

Mehr

Förderkonzept. Lesen Primarstufe

Förderkonzept. Lesen Primarstufe Förderkonzept Lesen Primarstufe Erkennen Fördern Fordern Diagnostizieren Planen Umsetzen Planen Umsetzen Evaluieren Evaluieren Korrigieren Erstellt am: 13.12.2007 Seite 2 von 12 Fördern Ziel Erkennen Diagnostizieren

Mehr

KMK-Projekt ( ) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseschule NRW. Gütesiegel- Bildungspartner- Schulen. Marion Bönnighausen

KMK-Projekt ( ) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseschule NRW. Gütesiegel- Bildungspartner- Schulen. Marion Bönnighausen KMK-Projekt (2008-2010) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule Leseschule NRW 9 Gütesiegel- und Bildungspartner- Schulen Marion Bönnighausen KMK-Projekt (2008-2010) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule 9

Mehr

Förderdiagnostische Verfahren und Zugänge

Förderdiagnostische Verfahren und Zugänge Förderdiagnostische Verfahren und Zugänge Dr. R.-Philipp Rackwitz Päd. Hochschule Schwäbisch Gmünd Diagnostik http://de.wikipedia.org/wiki/diagnose Die Diagnose (griechisch 'Unterscheidung, Entscheidung

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 20.12. Am 27. und 29. September wurden in Nordrhein-Westfalen zum

Mehr

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule?

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Hans Merkens Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft Vortrag 22.11.2006 in Wünsdorf Spracherwerb in der Grundschule

Mehr

4. Zeitliche Übersicht der Lernverlaufsdiagnostik im Rahmen des RIM

4. Zeitliche Übersicht der Lernverlaufsdiagnostik im Rahmen des RIM 4. Zeitliche Übersicht der Lernverlaufsdiagnostik im Rahmen RIM I. Klasse 1 (Stand: 09.05.2011) SW Mathematik Deutsch Sprache ESE 1. 2. 3. Kalkulie Teil 1 MÜSC MSVK AEFB bei Hinweis auf SSES 4. CBM 1 N1

Mehr

Computerbasierte Lernverlaufsdiagnostik im Grundschulalter

Computerbasierte Lernverlaufsdiagnostik im Grundschulalter Computerbasierte Lernverlaufsdiagnostik im Grundschulalter Beitrag im Rahmen des Frankfurter Forums 2014 Elmar Souvignier Einleitung 2 Schulgesetz Hessen 3 Grundsätze für die Verwirklichung (6) Die Schule

Mehr

ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule

ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule Kongress: Kooperation. Konkret. Dortmund: 18.11.2009 Prof. Dr. Marion Bönnighausen (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule Lese-Kompetenz Leseverständnis (literarisches)

Mehr

Projekt. Schriftspracherwerb von Grundschulkindern nichtdeutscher Herkunftssprache. Presseinformation

Projekt. Schriftspracherwerb von Grundschulkindern nichtdeutscher Herkunftssprache. Presseinformation A Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Hans Merkens Telefon: 3-838 55224 Fax: 3-838 54796 merken@zedat.fu-berlin.de Projekt Schriftspracherwerb

Mehr

Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6

Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6 Pädagogik Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6 Das Testverfahren Das Testverfahren ELFE 1-6 ist ein normierter Test, der zur Überprüfung des Leseverständnisses von Erst- bis Sechstklässlern,

Mehr

Übung 4 im Fach "Biometrie / Q1"

Übung 4 im Fach Biometrie / Q1 Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, D-89070 Ulm Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie Leiter: Prof. Dr. D. Rothenbacher Schwabstr. 13, 89075 Ulm Tel.

Mehr

Erste Ergebnisse aus IGLU

Erste Ergebnisse aus IGLU Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Gerd Walther, Renate Valtin (Hrsg.) Erste Ergebnisse aus IGLU Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich

Mehr

Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht Die Relevanz des Leseverstehens 21

Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht Die Relevanz des Leseverstehens 21 Inhalt Einleitung Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht 19 1 Die Relevanz des Leseverstehens 21 1.1 Bildungsideale: Die Richtlinien und Kernlehrpläne in Bezug

Mehr

ProLesen in NRW. Diagnose von Lesekompetenz Methoden und Instrumente

ProLesen in NRW. Diagnose von Lesekompetenz Methoden und Instrumente Diagnose von Lesekompetenz Methoden und Instrumente Elmar Souvignier, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lesediagnostik ist eine Voraussetzung für gezielte Maßnahmen der Leseförderung! So richtig

Mehr

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2009/10

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2009/10 Prof. Dr. Elmar Souvignier Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung Arbeitseinheit Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Fliednerstraße 21 48149 Münster Tel. +49 251 83-34308 Fax +49

Mehr

Lesestrategien und Lesekompetenzen bei Kindern am Ende der Grundschulzeit

Lesestrategien und Lesekompetenzen bei Kindern am Ende der Grundschulzeit Lesestrategien und Lesekompetenzen bei Kindern am Ende der Grundschulzeit Frank Hellmich, Johannes Läsche Zusammenfassung In dem vorliegenden Beitrag wird eine Studie vorgestellt, bei der Lesestrategien

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008 Naturwissenschaften Im Schuljahr 2007/2008 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für die Naturwissenschaften durchgeführt. Insgesamt

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Schwerpunkt Lesen Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit, Mai 2016 Das Kompetenzmodell in Deutsch Deutsch/Lesen/Schreiben,

Mehr

Referat Standardsicherung und Testentwicklung (LIQ-1): Standardisierte Tests zur Erfassung von Sprachstand, Lesen und Rechtschreibung

Referat Standardsicherung und Testentwicklung (LIQ-1): Standardisierte Tests zur Erfassung von Sprachstand, Lesen und Rechtschreibung Stand, 02.10.2008, 11:46 Uhr Referat Standardsicherung Testentwicklung (LIQ-1): Standardisierte Tests zur Erfassung von Sprachstand, Lesen Rechtschreibung Weitere Informationen über die hier aufgeführten

Mehr

Allgemeine schulische Befindlichkeit (6. Klasse) Abteilung Grundschulpädagogik 1. Berliner Grundschultag

Allgemeine schulische Befindlichkeit (6. Klasse) Abteilung Grundschulpädagogik 1. Berliner Grundschultag Allgemeine schulische Befindlichkeit (6. Klasse) Pejoratives Lehrerverhalten (6. Klasse) K. Darge: Allgemeine schulische Bewältigungskompetenz, 6. Klasse Positives Klassenklima: Unterstützung und Solidarität

Mehr

Inklusives Lernen im Land Brandenburg: Erste Ergebnisse zum Pilotprojekt Prof. Dr. Nadine Spörer. 1. Jahrestagung Inklusion,

Inklusives Lernen im Land Brandenburg: Erste Ergebnisse zum Pilotprojekt Prof. Dr. Nadine Spörer. 1. Jahrestagung Inklusion, Inklusives Lernen im Land Brandenburg: Erste Ergebnisse zum Pilotprojekt Prof. Dr. Nadine Spörer 1. Jahrestagung Inklusion, 17.10.2013 Gliederung 1. Forschungsansatz 2. Bausteine der Begleitforschung 3.

Mehr

Leseförderung durch webbasierte Textanalyse-Programme an den Schulen im Land Bremen

Leseförderung durch webbasierte Textanalyse-Programme an den Schulen im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/1596 Landtag 19. Wahlperiode 20.03.18 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP Leseförderung durch webbasierte Textanalyse-Programme an den Schulen

Mehr

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Beitrag von Hans Brügelmann zur Fachtagung Längeres gemeinsames Lernen am 5.2.2010 in Köln Inklusion: jeder ist anders, und das

Mehr

Diemeltalschule Liebenau

Diemeltalschule Liebenau Diemeltalschule Liebenau Lesekonzept März 2014 Lesekonzept März 2014 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1. Das Lesekonzept der Diemeltalschule 3 2. Weitere Arbeitsvorhaben - Lesemotivation und Diagnose

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenzen schnell getestet: Satzlesen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenzen schnell getestet: Satzlesen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kompetenzen schnell getestet: Satzlesen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bergedorfer Unterrichtsideen Uwe Wiest

Mehr

Erste Ergebnisse aus IGLU

Erste Ergebnisse aus IGLU Erste Ergebnisse aus IGLU Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich Bearbeitet von Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin,

Mehr

Ankreuzen oder Ausformulieren? Unterschiedliche Leseverständnisaufgaben im Vergleich

Ankreuzen oder Ausformulieren? Unterschiedliche Leseverständnisaufgaben im Vergleich www.ifs.tu-dortmund.de Office.mcelvany@fk12.tu-dortmund.de Ankreuzen oder Ausformulieren? Unterschiedliche Leseverständnisaufgaben im Vergleich Hintergrund Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012 Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012 Deutschlands Grundschülerinnen und Grundschüler im Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften im internationalen Vergleich weiterhin im oberen Drittel

Mehr

Anfertigung einer schulpsychologischen Stellungnahme bei Lese- und Rechtschreib-Störung

Anfertigung einer schulpsychologischen Stellungnahme bei Lese- und Rechtschreib-Störung Staatliche Schulberatungsstelle Oberbayern-Ost,, Fon: 089/982955110, Fax: 089/982955133, E-Mail: info@sbost.de, www.schulberatung.bayern.de Anfertigung einer schulpsychologischen Stellungnahme bei Lese-

Mehr

Prozentrang

Prozentrang Auswertung Ihres Lesetests Daten Name: Beispiel 2 Geschlecht: weiblich Datum: 22.02.2015 Schulstufe: 6 Geburtsdatum: 20.02.2003 ergebnis Prozentränge Punkte Lesezeit T-Wert = 61 Erklärung: Der T-WERT wird

Mehr

Individuelle Leistungen erfassen, Lernentwicklung begleiten

Individuelle Leistungen erfassen, Lernentwicklung begleiten Individuelle Leistungen erfassen, Lernentwicklung begleiten Das Elementarmathematische Basisinterview (EMBI) Aufbau Theorie: Konzeptionelle Grundlagen des Elementarmathematischen Basisinterviews Praxis:

Mehr

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII 1 Einleitung... 1 TEIL I: THEORIE 2 Zur Bedeutung von mathematischen Vorläuferfähigkeiten

Mehr

Sprachstandsdiagnostik

Sprachstandsdiagnostik Sprachstandsdiagnostik Fachtagung in Hameln 19.09.2018 Sabine Schroeder-Zobel Regina Scholz Diagnostik Schülerinnen und Schüler (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) Lehrperson Materialien =>Diagnose als

Mehr

Visualisierungen in den PISA- Beispielaufgaben für die Naturwissenschaften (2006)

Visualisierungen in den PISA- Beispielaufgaben für die Naturwissenschaften (2006) F A C H R I C H T U N G B I L D U N G S W I S S E N S C H A F T E N Visualisierungen in den PISA- Beispielaufgaben für die Naturwissenschaften (2006) Stefan Münzer, Universität des Saarlandes 2. Kolloquium

Mehr

2. Statistisches Rüstzeug

2. Statistisches Rüstzeug 03. JULI 006: BLATT 9. Statistisches Rüstzeug.1. Grundbegriffe der Statistik Grundgesamtheit (a. Population Menge aller statistischen Einheiten, über die man Aussagen gewinnen will. In der Computerlinguistik

Mehr

AWST-R Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5- jährige -Revision-

AWST-R Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5- jährige -Revision- AWST-R Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5- jährige -Revision- Störung der kindlichen Sprachentwicklung Prof. Dr. Petra Schulz Referent: Thomas Sawatzki Was ist der AWST-R? Gliederung Zielsetzung Warum

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 6 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

PK TIMSS

PK TIMSS PK TIMSS 2007 9. 12. 2008 Trends in International Mathematics and Science Study 2007 Erste Ergebnisse Einleitung DDr. Günter Haider Direktor des BIFIE Ergebnisse Dr. Claudia Schreiner Leiterin des BIFIE

Mehr

Leistungskonzept im Fach Deutsch

Leistungskonzept im Fach Deutsch Leistungskonzept im Fach Deutsch Das Kollegium der Jahnschule hat sich in vier ganztägigen pädagogischen Konferenzen sehr ausführlich mit der Leistungsbewertung im Fach Deutsch auseinander gesetzt. Ziel

Mehr

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos Inhalt Vorwort...11 Wilfried Bos Kapitel I IGLU 2016: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Renate Valtin, Anke Hußmann, Heike Wendt und Martin Goy 1 Einleitung...13 2 Zentrale Ergebnisse...14

Mehr

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2010/11

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2010/11 Prof. Dr. Elmar Souvignier Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung Arbeitseinheit Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Fliednerstraße 21 48149 Münster Tel. +49 251 83-34308 Fax +49

Mehr

Förderkonzept. Förderstunden. Diagnose. Differenziertes Arbeiten. Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; Dortmund 0231 /

Förderkonzept. Förderstunden. Diagnose. Differenziertes Arbeiten. Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; Dortmund 0231 / Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; 44229 Dortmund 0231 / 47796860 Förderkonzept Diagnose Welche Kompetenzen haben die Schüler/die Schülerinnen in den jeweiligen Bereichen erreicht? - Unterrichtsbeobachtungen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule

Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule Prof. Dr. Nadine Spörer 15.03.2016 3. Jahrestagung PING, LISUM Ein Blick über den Tellerrand oder: Was in der Zwischenzeit passierte Kindern mit einem

Mehr

STANDORTBEZOGENES LESEFÖRDERKONZEPT. VOLKSSCHULE Gilgegasse WIEN Stand: SJ 2016/17

STANDORTBEZOGENES LESEFÖRDERKONZEPT. VOLKSSCHULE Gilgegasse WIEN Stand: SJ 2016/17 STANDORTBEZOGENES LESEFÖRDERKONZEPT VOLKSSCHULE Gilgegasse 12 1090 WIEN Stand: SJ 2016/17 Lesen in der Schule mit Herz 1. Wiener Vorgabe zur SQA (Schulqualität Allgemeinbildung): Themenschwerpunkt LESEN

Mehr

Ausfüllhilfe: Rückmeldebogen Das Salzburger Lesescreening 2-9 (kurz: SLS)

Ausfüllhilfe: Rückmeldebogen Das Salzburger Lesescreening 2-9 (kurz: SLS) 1/10 Ausfüllhilfe: Rückmeldebogen Das Salzburger Lesescreening 2-9 (kurz: SLS) Das Salzburger Lesescreening ermöglicht eine ökonomische Erstbeurteilung der basalen Lesefertigkeit. Das Testergebnis wird

Mehr

SOKRATES Web Handbuch Ende des Schuljahres bit Schulungscenter

SOKRATES Web Handbuch Ende des Schuljahres bit Schulungscenter Handbuch Ende des Schuljahres bit Schulungscenter Version 5.1 März 2013 bit Schulungscenter Jakob-Haringer-Straße 1 5020 Salzburg, Austria http://www.bitonline.cc Autor: Mag. Martin Leitner Dieses Werk

Mehr

Fünf Leitfragen. Schulisches Versagen und gesellschaftliches Problem. oder Medienhype? (1) Ist Rechtschreibung (heute noch) wichtig?

Fünf Leitfragen. Schulisches Versagen und gesellschaftliches Problem. oder Medienhype? (1) Ist Rechtschreibung (heute noch) wichtig? Schulisches Versagen und gesellschaftliches Problem oder Medienhype? Fünf Leitfragen 1. Ist Rechtschreibung (heute noch) wichtig? 2. Wie schlecht sind die schriftsprachlichen* Leistungen heute tatsächlich?

Mehr

Gemeinschaftsschule Berlin

Gemeinschaftsschule Berlin Ergebnisrückmeldung der Lernstandserhebung in der Jahrgangsstufe 9 im September 2011 Heinrich-von-Stephan- Gemeinschaftsschule Leseverständnis Rechtschreibung Englisch Mathematik Naturwissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Einbindung von Auszubildenden in die betriebliche Expertenkultur als ein Element einer qualifizierenden Berufsausbildung

Die Einbindung von Auszubildenden in die betriebliche Expertenkultur als ein Element einer qualifizierenden Berufsausbildung Dr. Wolfgang Müller, Universität Mannheim AG BFN Workshop 26./27. Febr. 2007 Die Einbindung von Auszubildenden in die betriebliche Expertenkultur als ein Element einer qualifizierenden Berufsausbildung

Mehr

Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen

Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen Universität Bern Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Walter Herzog Dr. Elena Makarova Julia

Mehr

Niemanden Zurücklassen

Niemanden Zurücklassen Niemanden Zurücklassen Das Testkonzept 2008 Dr. Gesa Ramm Gliederung 1. Das Testkonzept NZL 2008 2. Exkurs: Gesamtkonzept Bildungsmonitoring KMK und SH 3. Durchführung 4. Rückmeldung 1. Das NZL-Testkonzept

Mehr

Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz

Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz 1. Anzahl der Schüler/alle Schulen/Klassenstufe 5/Verteilung nach Geschlecht Insgesamt wurden 845 Schüler von 26 Schulen mit dem Instrument (Bergedorfer

Mehr

3 Theoretische Grundlagen der Sprachkontaktforschung... 38

3 Theoretische Grundlagen der Sprachkontaktforschung... 38 Inhalt Einleitung... 15 1 Begriffsdefinitionen... 22 1.1 Der Begriff Sprache... 22 1.2 Die Begriffe Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit... 23 1.3 Die Begriffe Literalität und Register... 25 1.4 Die Begriffe

Mehr

Ergebniskommunikation

Ergebniskommunikation Ergebniskommunikation Dr. Sascha Borchers Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Borken www.rsb-borken.de Veranstaltung: Standardisierte Diagnostik im Kontext von Inklusion (Teil 1: 11. Juni 2015)

Mehr

Lesen Ergebnisse des Teilprojekts

Lesen Ergebnisse des Teilprojekts Modul SRL Prä- und Posttests Lesen Ergebnisse des Teilprojekts 2 Ursula VENN-BRINKMANN I n w e l c h e m T e m p o e n t w i c k e l t s i c h d e r L e s e l e r n - p r o z e s s b e i E r w a c h s

Mehr

quop Internetbasierte Lernverlaufsdiagnostik in Lesen und Mathematik für die Klassenstufen 1-6 Elmar Souvignier

quop Internetbasierte Lernverlaufsdiagnostik in Lesen und Mathematik für die Klassenstufen 1-6 Elmar Souvignier quop Internetbasierte Lernverlaufsdiagnostik in Lesen und Mathematik für die Klassenstufen 1-6 Elmar Souvignier Diagnostik im Dienste individueller Förderung 1. Eingangsdiagnostik 3. Fördermaßnahme Lernverlaufsdiagnostik

Mehr

Entwicklung der Lese-Intensivklasse (LIK) Berlin-Neukölln

Entwicklung der Lese-Intensivklasse (LIK) Berlin-Neukölln Entwicklung der Lese-Intensivklasse (LIK) Berlin-Neukölln Stand: Oktober 2015 Inhalt: 1. Durchführung 2. Klientel 3. Ergebnisse der Maßnahme 4. Eltern 5. Auswirkungen Anlagen 1. Durchführung Seit dem Jahr

Mehr

Ergebnisse des Modellprojekts KiDZ Kindergarten der Zukunft in Bayern - Abschlussveranstaltung

Ergebnisse des Modellprojekts KiDZ Kindergarten der Zukunft in Bayern - Abschlussveranstaltung Hans-Günther Roßbach, Jutta Sechtig, Ulrike Freund, Yvonne Anders, Eva Metze Funded/Supported by Ergebnisse des Modellprojekts KiDZ Kindergarten der Zukunft in Bayern - Abschlussveranstaltung 28.06.2011

Mehr

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten Claudia Mähler, Christina Balke-Melcher, Kirsten Schuchardt

Mehr

Leseleistungen von HandwerkerInnen im Stolperwörter-Lesetest

Leseleistungen von HandwerkerInnen im Stolperwörter-Lesetest s:stolper.03.auswertung handwerk.meisterschüler...kurz/04-02-07//03-12-13 Hans Brügelmann (2004k) Leseleistungen von HandwerkerInnen im Stolperwörter-Lesetest Erste Befunde und ihre Deutung (Zwischenbericht

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C BOXPLOT 1 In nachstehender Tabelle sind drei sortierte Datenreihen gegeben. Zu welchem Boxplot gehört die jeweilige Datenreihe? Kreuze an und begründe Deine Entscheidung! Boxplot A B C Begründung 1 1 1

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 11 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 03.12.13 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie

Mehr

Lese-Untersuchung mit dem Stolperwörter-Test

Lese-Untersuchung mit dem Stolperwörter-Test s.stolper.03.bericht.schluss/12-20 / 03-01 Lese-Untersuchung mit dem Stolperwörter-Test Abschlussbericht 1 des Projekts LUST-1 2 von Hans Brügelmann (2003k) 3 (Universität Siegen) 1. Ziele und Kontext

Mehr

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Eine qualitative Längsschnittstudie von Tabea Becker 1. Auflage Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Becker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

UNTERRICHTEN. Materialien auf der CD. Ada Sasse/Renate Valtin

UNTERRICHTEN. Materialien auf der CD. Ada Sasse/Renate Valtin UNTERRICHTEN Erstellen eines Förderplans Um die individuellen Lernstände aller Kinder im Unterricht berücksichtigen zu können, empfiehlt sich das Erstellen einen Förderplans. Dafür müssen die Kinder gezielt

Mehr

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN 3. Jahrestagung Pilotprojekt Inklusive Grundschule Christian Jäntsch und Jennifer Lambrecht Universität

Mehr

Bildung im Vergleich. -was uns PISA & Co (nicht) sagen. 16. März 2015

Bildung im Vergleich. -was uns PISA & Co (nicht) sagen. 16. März 2015 - 1 16. März 2015 Fakultät für Informatik 16. März 2015 Outline 1 2 3 4 Ausgangspunkt Warum sollen Gebildete und politisch Interessierte über PISA Bescheid wissen? Mit PISA wird Bildungspolitik argumentiert

Mehr

Aeppli / Gasser / Gutzwiller / Tettenborn, Empirisches wissenschaftliches Arbeiten ISBN

Aeppli / Gasser / Gutzwiller / Tettenborn, Empirisches wissenschaftliches Arbeiten ISBN Inhaltsverzeichnis Vorwort...11 Teil I: Wissen, Erkenntnis Empirische Forschung Forschungskompetenzen für Lehrpersonen...15 1 Wie kommt man zu Wissen?...16 1.1 Alltagswissen Wissenschaftliches Wissen...16

Mehr

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller Hochbegabung - Eine Einführung - Hochbegabung Pädagogisch- psychologischer Begriff Eng an Intelligenz gebunden Allgemein verstanden als Disposition zu hohen Leistungen Was ist Intelligenz? Intelligenz

Mehr

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich TIMSS 2011 Mathematik am Ende der Volksschule Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich Pädagogische Hochschule Graz 20. Jänner 2014 IEA-Studie TIMSS 2011 Internationaler Schülerleistungsvergleich

Mehr

Anhang zum Konzept zur förderpädagogischen Unterstützung in der Schuleingangsphase

Anhang zum Konzept zur förderpädagogischen Unterstützung in der Schuleingangsphase Anhang zum Konzept zur förderpädagogischen Unterstützung in der Schuleingangsphase Übersicht über Verfahren zur Einschätzung des Lern- und Entwicklungsstandes Hinweise auf mögliche Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb

Mehr

Möglichkeiten des Datenzugangs zur Münchner Longitudinalstudie zur Genese individueller Kompetenzen (LOGIK)

Möglichkeiten des Datenzugangs zur Münchner Longitudinalstudie zur Genese individueller Kompetenzen (LOGIK) Möglichkeiten des Datenzugangs zur Münchner Longitudinalstudie zur Genese individueller Kompetenzen (LOGIK) INA DEHNHARD Leibniz-Institut für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) Trier,

Mehr

Lesetest: STOLLE. Stolperwörter-Lesetest Wilfried Metze. Auswertung. Ergebnisse der Stichprobenerhebung (Stand: )

Lesetest: STOLLE. Stolperwörter-Lesetest Wilfried Metze. Auswertung. Ergebnisse der Stichprobenerhebung (Stand: ) Stolperwörter-Lesetest Wilfried Metze Auswertung Stolper wörter Lesetest: STOLLE Ergebnisse der Stichprobenerhebung (Stand: 10.9.2005) 1 von 36 STOLLE - Ergebnisse Stolperwörter-Lesetest 2005 Von Wilfried

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Englisch durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Frühe Selektion im Schulsystem, mehr Risiken als Chancen?

Frühe Selektion im Schulsystem, mehr Risiken als Chancen? Frühe Selektion im Schulsystem, mehr Risiken als Chancen? Martina Zweimüller & Nicole Schneeweis Johannes Kepler Universität Linz NFN Labor Economics and the Welfare State Workshop Arbeitsmarkt und Wohlfahrtsstaat

Mehr

Sitzung 4: Übungsaufgaben für Statistik 1

Sitzung 4: Übungsaufgaben für Statistik 1 1 Sitzung 4: Übungsaufgaben für Statistik 1 Aufgabe 1: In einem Leistungstest werden von den Teilnehmern folgende Werte erzielt: 42.3; 28.2; 30.5, 32.0, 33.0, 38.8. Geben Sie den Median, die Spannweite

Mehr

forum schule Magazin für Lehrerinnen und Lehrer, 1/2007

forum schule Magazin für Lehrerinnen und Lehrer, 1/2007 forum schule Magazin für Lehrerinnen und Lehrer, 1/2007 www.forum-schule.de Listening and Reading Comprehension Erste Ergebnisse einer Studie zu Englisch ab Klasse 3 an nordrhein-westfälischen Grundschulen

Mehr

Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis

Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis Karl-Franzens-Universität Graz Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen 04.06.2012 Prof. Dr. Manuela Paechter Mag. Silke Luttenberger

Mehr

Kinder mit Lernstörungen Symposium Inklusion, München, 16. März Winfried Dacheneder, Diplom Psychologe Zentrum für Körperbehinderte, Würzburg

Kinder mit Lernstörungen Symposium Inklusion, München, 16. März Winfried Dacheneder, Diplom Psychologe Zentrum für Körperbehinderte, Würzburg Kinder mit Lernstörungen Symposium Inklusion, München, 16. März 2013 Winfried Dacheneder, Diplom Psychologe Zentrum für Körperbehinderte, Würzburg Gesundheit vs. Behinderung Körperfunktionen und strukturen

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung im Mathematikunterricht (Projekt Co 2 CA) Katrin Rakoczy & Birgit Harks Formatives Assessment:

Mehr

Wie intelligent ist mein Kind?

Wie intelligent ist mein Kind? Dipl.-Psych. Psychologische Beratung KONTAKT Tobias Uhl Psychologische Tests Tel.: 07763 80 44252 Lauberstraße 27 Mobile psychologische Praxis coaching@silvanigra.de D-79730 Murg www.silvanigra.de Wie

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Bautechnik durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Modell Oberösterreich für eine flächendeckende Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler

Modell Oberösterreich für eine flächendeckende Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler PRESSEKONFERENZ mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 19. Juni 2008 Modell Oberösterreich für eine flächendeckende Förderung hochbegabter Schülerinnen

Mehr