KMK-Projekt ( ) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseschule NRW. Gütesiegel- Bildungspartner- Schulen. Marion Bönnighausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KMK-Projekt ( ) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseschule NRW. Gütesiegel- Bildungspartner- Schulen. Marion Bönnighausen"

Transkript

1 KMK-Projekt ( ) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule Leseschule NRW 9 Gütesiegel- und Bildungspartner- Schulen Marion Bönnighausen

2 KMK-Projekt ( ) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule 9 Gütesiegel- und Bildungspartner- Schulen Leseschule NRW Kooperation mit dem Bildungspartner Bibliothek Leseförderung als Aufgabe aller Fächer Marion Bönnighausen

3 Eltern Leseschule NRW: Handlungsfelder Animation Diagnose Kooperation Methoden Recherche Konzepte Leseorte Marion Bönnighausen

4 Leseschule NRW: Handlungsfelder WORKSHOPS Konzepte Eltern Recherche Diagnose Methoden Animation Kooperation Leseorte Marion Bönnighausen

5 Leseschule NRW: Handlungsfelder WORKSHOPS Diagnose Eltern Leseorte Methoden der Leseförderung Animation Lesekultur (Kooperation mit der Bibliothek) Konzept - Leseschulcurriculum Recherche (Kooperation mit der Bibliothek) Marion Bönnighausen

6 BAUSTEINE EINER LESESCHULE NRW Textverständnis Literarische Bildung Methoden- Training Diagnostik Bibliothek Strategien Fluency Literaturunterricht Leseanimation Lautlesen Viellesen Sichtwortschatz- Training

7 BAUSTEINE EINER LESESCHULE NRW Textverständnis Literarische Bildung Methoden- Training DIAGNOSTIK Bibliothek Strategien Fluency Literaturunterricht Leseanimation Lautlesen Viellesen Sichtwortschatz- Training

8 Nach Souvignier: Diagnose von Lesekompetenz Textverständnis Warum überhaupt diagnostizieren? Entscheidungen im Hinblick auf individuelle Förderung Informationen zum Stand der ganzen Klasse Prüfung der Effektivität von Maßnahmen Schulentwicklung ja/nein: Screening vs. Ermittlung spezifischen Förderbedarfs z.b. Stärken/ Schwächen im Umgang mit Sachtexten Prozessdiagnostik: Führt unser Unterricht zu höherer Lesekompetenz? Diagnostik als verbindlicher Hinweis auf fächerübergreifenden Handlungsbedarf Marion Bönnighausen

9 Nach Souvignier: Diagnose von Lesekompetenz Vorliegende Testverfahren BISC BAKO 1-4 WLLP SLS 1-4 ELFE 1-6 KNUSPEL-L SLRT HAMLET 3-4 ZLVT FLVT 5-6 SLS 5-8 LGVT 6-12 Bielefelder Screening; vorschulisch; phonol. Bewusstheit, Aufmerksamkeit Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen; Klasse 1-4; phon. Bew. Würzburger Leise Leseprobe; Klasse 1-4; Dekodieren, Lesegeschwindigkeit Salzburger Lesescreening; Klasse 1-4; Lesegeschwindigkeit Leseverständnistest für Elementarschüler; Klasse 1-6; Wort-, Satz-, Textverst. Knuspels Leseaufgaben; Klasse 1-4; Re- und Dekodieren, Leseverständnis Salzburger Lese- und Rechtschreibtest; Klasse 1-4; Dekodieren, Leseverst. Hamburger Lesetest; Klasse 3-4; Dekodieren; Leseverständnis Zürcher Leseverständnistest; Klasse 4-6; Leseverständnis Frankfurter Leseverständnistest; Klasse 5-6; Leseverständnis Salzburger Lesescreening; Klasse 5-8; Lesegeschwindigkeit Lesegeschwindigkeits- und Verständnistest; Klasse 6-12; Lesegeschw. Marion Bönnighausen

10 Nach Souvignier: Diagnose von Lesekompetenz Diagnostik S1 S2 S3 S4 S5 Parameter: Lesegeschwindigkeit Textverständnis Lesegenauigkeit Marion Bönnighausen

11 BAUSTEINE EINER LESESCHULE NRW Textverständnis Literarische Bildung Methoden- Training Diagnostik Bibliothek Strategien Fluency Literaturunterricht Leseanimation Lautlesen Viellesen Sichtwortschatz- Training

12 BAUSTEINE EINER LESESCHULE NRW TEXT- VERSTÄNDNIS Literarische Bildung METHODEN- TRAINING Diagnostik Bibliothek Strategien Fluency Literaturunterricht Leseanimation Lautlesen Viellesen Sichtwortschatz- Training

13 BAUSTEINE EINER LESESCHULE NRW TEXT- VERSTÄNDNIS Literarische Bildung METHODEN- TRAINING Diagnostik Bibliothek STRATEGIEN Fluency Literaturunterricht Leseanimation Lautlesen Viellesen Sichtwortschatz- Training

14 Marion Bönnighausen Textverständnis Lesestrategien

15 Marion Bönnighausen I Auf den Text blicken 1. Merkmale eines Textes erkennen

16 Marion Bönnighausen II Verstehen und bearbeiten 4. Abschnitte einteilen und benennen

17 Marion Bönnighausen III Zusammenfassen und Weiterarbeiten 6. Informationen sortieren und darstellen

18 Leseförderung als Aufgabe aller Fächer»Texte sind das zentrale Medium des Unterrichts. Lesen und Verstehen sind also zentrale Voraussetzungen für die Arbeit in der Schule und das in allen Fächern.«Pädagogik 6 (2007) Marion Bönnighausen

19 Marion Bönnighausen Leseförderung als Aufgabe aller Fächer

20 Leseförderung als Aufgabe aller Fächer ABSCHNITTE EINTEILEN UND BENENNEN Lies den Text durch und teile ihn in einzelne Abschnitte ein. Finde anschließend für jeden Abschnitt eine passende Überschrift. Überlege dazu, an welchen Stellen ein neues Thema, ein Gedanke oder eine neue Aussage beginnt. In der Nacht verlässt der Regenwurm das Erdreich und beginnt mit seiner Arbeit. Er sucht die Umgebung nach abgestorbenen Pflanzenteilen und Blättern ab. Stößt das Kopfende des Regenwurms an ein aufgeweichtes Blatt, saugt er es in sich hinein wie Brei. Denn abbeißen kann der Regenwurm nichts, weil er keine Zähne hat. Der aufgenommene Brei wird verdaut und ausgeschieden. Die Ausscheidungen sind ein Gemisch aus Pflanzenbrei, Bakterien und Mineralien. Daraus entsteht wertvoller Humus für das Erdreich. Die Pflanzen finden darin viele Mineralstoffe, die sie für ein gesundes Wachstum brauchen. Außerdem ist der Regenwurm auch [...] Hier kannst du deine Absatzüberschriften hinschreiben: Nahrungs-aufnahme Marion Bönnighausen 06. September 2010

21 BAUSTEINE EINER LESESCHULE NRW Textverständnis Literarische Bildung Methoden- Training Diagnostik Bibliothek Strategien Fluency Literaturunterricht Leseanimation Lautlesen Viellesen Sichtwortschatz- Training

22 BAUSTEINE EINER LESESCHULE NRW TEXT- VERSTÄNDNIS Literarische Bildung METHODEN- TRAINING Diagnostik Bibliothek Strategien FLUENCY Literaturunterricht Leseanimation LAUTLESEN VIELLESEN SICHTWORTSCHATZ -TRAINING

23 Marion Bönnighausen Fluency: Lautlesen

24 Marion Bönnighausen Fluency: Sichtwortschatztraining

25 Marion Bönnighausen Fluency: Viellesen

26 Marion Bönnighausen Prof. Dr. Mar ion Bön nigh aus en

27 Marion Bönnighausen Prof. Dr. Mar ion Bön nigh aus en

28 BAUSTEINE EINER LESESCHULE NRW Textverständnis Literarische Bildung Methoden- Training Diagnostik Bibliothek Strategien Fluency Literaturunterricht Leseanimation Lautlesen Viellesen Sichtwortschatz- Training

29 BAUSTEINE EINER LESESCHULE NRW Textverständnis Literarische Bildung Schulische literarische Lesesozialisation Bibliothek Auseinandersetzung mit literarischen Texten im Deutschunterricht Umgang mit Kinder-, Jugendund Unterhaltungsliteratur Austausch über Literatur Literaturunterricht Leseanimation Leseorte und Leseecken Medienkisten Lesepaten, Lesenächte Lesewettbewerbe, Autorenlesung Lesepatenschaften, Buchpräsentationen

30 BAUSTEINE EINER LESESCHULE NRW Textverständnis LITERARISCHE BILDUNG Methoden- Training Diagnostik Bibliothek Strategien Fluency Literaturunterricht Leseanimation Lautlesen Viellesen Sichtwortschatz- Training

31 BAUSTEINE EINER LESESCHULE NRW Textverständnis LITERARISCHE BILDUNG Methoden- Training Diagnostik BIBLIOTHEK Strategien Fluency Literaturunterricht LESEANIMATION Lautlesen Viellesen Sichtwortschatz- Training

32 Animation Lesekultur Kooperation mit der Bibliothek VORLESEN Szenisches Vortragen/ Lesung Lesetheater Tag des Lesens Eine Stunde für ein Buch Lesekarawane VERFAHREN ZUR LESE-ANIMATION Schmöker-AGs Das wandernde Buch Bilderbuchkino Kamishibai Aktionstage Marion Bönnighausen

33 Marion Bönnighausen Recherchekompetenz Kooperation mit der Bibliothek

34 Leseschule NRW WORKSHOPS KONZEPT - LESESCHULCURRICULUM Methoden der Leseförderung Animation Lesekultur (Kooperation mit der Bibliothek) Diagnose Recherche (Kooperation mit der Bibliothek) Marion Bönnighausen

ADST Steinert, Joachim Allgemeiner Deutscher Sprachtest aom Denkwege in die Rechtschreibung. Balhorn/Büchner Lehrerkommentar. Balhorn/Büchner Klasse 1

ADST Steinert, Joachim Allgemeiner Deutscher Sprachtest aom Denkwege in die Rechtschreibung. Balhorn/Büchner Lehrerkommentar. Balhorn/Büchner Klasse 1 Titel Autor Verfahren/Reihe Aachener Förderdiagnostische Rechtschreibfehler-Analyse Herné / Naumann ADST Steinert, Joachim Allgemeiner Deutscher Sprachtest aom Denkwege in die Rechtschreibung Balhorn/Büchner

Mehr

Lesen. Lernen. Leseschule NRW Leseförderung in Kooperation mit der Bibliothek

Lesen. Lernen. Leseschule NRW Leseförderung in Kooperation mit der Bibliothek Produktion LVR-Zentrum für Medien und Bildung in Zusammenarbeit mit Medienberatung NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Buch und Regie Sabine Stadtmueller Konzept

Mehr

Konzeptentwicklung. Lesekonzept. der Hans-Kroch-Schule. Grundschule und Hort der Stadt Leipzig

Konzeptentwicklung. Lesekonzept. der Hans-Kroch-Schule. Grundschule und Hort der Stadt Leipzig Lesekonzept der Hans-Kroch-Schule Grundschule und Hort der Stadt Leipzig Konzeptentwicklung IST-Zustand 1. Lage der Bibliothek Im Kellergeschoss der Hans-Kroch-Schule befindet sich seit der Entstehung

Mehr

1. Definition, Klassifikation und Häufigkeit der LRS

1. Definition, Klassifikation und Häufigkeit der LRS Diagnostik der Lese- Rechtschreibstörung (LRS) Vortrag am 05.01.10 im Seminar Pädagogisch-psychologische Diagnostik Referent: Sebastian Schoppe 1. Definition, Klassifikation und Häufigkeit der LRS Definition

Mehr

Projektliste Sprachförderprojekte und angebote 2011

Projektliste Sprachförderprojekte und angebote 2011 Projektliste Sprachförderprojekte und angebote 2011 Untenstehend finden Sie eine Liste mit Kontaktadressen von Tagungsteilnehmenden und einer Kurzbeschreibung ihrer Sprachförderprojekte. Die Liste soll

Mehr

Lesen, lesen, lesen Lesekompetenz effektiv fördernf

Lesen, lesen, lesen Lesekompetenz effektiv fördernf Lesen, lesen, lesen Lesekompetenz effektiv fördernf Definition von Lesekompetenz Geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen, das eigene Wissen

Mehr

Das Leseförderprogramm für 5. Klassen der Bühl-Realschule Dornstadt Entwickelt von Dr. Martin Böhnisch in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch

Das Leseförderprogramm für 5. Klassen der Bühl-Realschule Dornstadt Entwickelt von Dr. Martin Böhnisch in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch Das Leseförderprogramm für 5. Klassen der Bühl-Realschule Dornstadt Entwickelt von Dr. Martin Böhnisch in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch Gründe für die Leseförderung 1. Wegfall der Grundschulempfehlung

Mehr

Von der Sprachförderung zum Kompetenztraining - Bibliotheken und Bildung in Deutschland und die Angebote der Stadtbibliothek Lörrach

Von der Sprachförderung zum Kompetenztraining - Bibliotheken und Bildung in Deutschland und die Angebote der Stadtbibliothek Lörrach Florian Nantscheff Stadtbibliothek f.nantscheff@loerrach.de 0049 (0) 7621/10473 Ausblick Zusammenarbeit Sprachförderung/ Bibliothek und Kindergarten in Deutschland Zusammenarbeit Bibliothek und Schule

Mehr

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/E-Mail)

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/E-Mail) Fakultät Bildung Juli 2012 Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Leuphana Universität Lüneburg Wir können Fortbildungen zu folgenden Schwerpunkten

Mehr

Lesekonzept. Leseförderung als Stufen übergreifende Aufgabe

Lesekonzept. Leseförderung als Stufen übergreifende Aufgabe Lesekonzept Leseförderung als Stufen übergreifende Aufgabe Das Lesen stellt in unserer Mediengesellschaft eine Basiskompetenz dar. Wer nicht besonders gut oder gar nicht lesen kann, ist in seinen Möglichkeiten

Mehr

Die zu ergreifenden Maßnahmen und die Auswahl der Materialien, die für die Diagnostik genutzt werden, sind wie folgt ausgewählt

Die zu ergreifenden Maßnahmen und die Auswahl der Materialien, die für die Diagnostik genutzt werden, sind wie folgt ausgewählt KONZEPTION FÜR DEN BEREICH DIAGNOSTIK DER CARLO COLLODI SCHULE ZIEL UND ZWECK Die fortwährende Diagnostik an der Carlo Collodi Schule ist ein Bestandteil bei der Entwicklung von Förderplänen und Bewertungen

Mehr

Lesekonzept. Die Welt ist ein schönes Buch, aber es nützt demjenigen wenig, der nicht darin zu lesen weiß. (Carlo Goldoni)

Lesekonzept. Die Welt ist ein schönes Buch, aber es nützt demjenigen wenig, der nicht darin zu lesen weiß. (Carlo Goldoni) Stadtschule Altlandsberg Oberschule mit Grundschulteil Klosterstraße 3 15345 Altlandsberg Lesekonzept Die Welt ist ein schönes Buch, aber es nützt demjenigen wenig, der nicht darin zu lesen weiß. (Carlo

Mehr

Vorlesen und Präsentieren Mittagsgeschichten

Vorlesen und Präsentieren Mittagsgeschichten Akad.OR. Dr. Gabriele Czerny M.A., Theaterpädagogin Leseerfahrung teilen Ästhetisches Projekt zur Buchpräsentation an Grund- und Hauptschulen Wartbergschule, Ludwig-Pfau Schule Heilbronn, Rossäcker-Schule

Mehr

Lesekonzept für die Hauptschule der Volksschule Volkach

Lesekonzept für die Hauptschule der Volksschule Volkach Lesekonzept für die Hauptschule der Volksschule Volkach 1. Vorbemerkungen Die vorliegende Konzeption ist zu verstehen als Basis für eine zielgerichtete Förderung der Lesefähigkeit und Lesekompetenz. Sie

Mehr

Wissenschaftliche Studien und Projekte zur Leseförderung in Deutschland. <Anke Märk-Bürmann> Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Wissenschaftliche Studien und Projekte zur Leseförderung in Deutschland. <Anke Märk-Bürmann> Akademie für Leseförderung Niedersachsen Wissenschaftliche Studien und Projekte zur Leseförderung in Deutschland Gesellschaftlicher Kontext in Deutschland Lesen können ist eine wesentliche Voraussetzung für die persönliche Entwicklung, für schulischen

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de Förderkonzept der Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Das Förderkonzept wird von zwei Leitgedanken

Mehr

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium Inhalte des Methodentrainings Elternbrief... Seite 3 Ranzen packen... Seite 4 Arbeitsplatz gestalten... Seite 5 Hausaufgaben... Seiten 6 7 Heftführung...

Mehr

Förderdiagnostische Verfahren als Weg zur gezielten Förderung Überblick. Herzlich willkommen!

Förderdiagnostische Verfahren als Weg zur gezielten Förderung Überblick. Herzlich willkommen! Förderdiagnostische Verfahren als Weg zur gezielten Förderung Überblick KSL-Symposium 2011 9.-10.5.2011 / Strobl "Lesekompetenz? Beobachten, erkennen und fördern" Herzlich willkommen! Mag. Elisabeth Punz

Mehr

Hörtest für Hörbücher

Hörtest für Hörbücher Hörtest für Hörbücher Idee: Erna Hattendorf, Irene Hoppe KMK-Bildungsstandards für die 4. Klasse Mit den beiden Materalien Steckbrief zur Lieblings-CD und Hörtest für Hörbücher können die Mediengewohnheiten,

Mehr

Spiralcurriculum der Stadtbibliothek Hannover

Spiralcurriculum der Stadtbibliothek Hannover Spiralcurriculum der Stadtbibliothek Hannover Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule Wenn Bibliothek Bildungspartner wird kommt kein Kind am Lesen vorbei! Angebote zur Förderung der Lese- und Informationskompetenz

Mehr

DOWNLOAD. Mein Lieblingsbuch 3./4. Klasse. Klara Kirschbaum. Blanko-Vorlagen für eine motivierende Buchpräsentation

DOWNLOAD. Mein Lieblingsbuch 3./4. Klasse. Klara Kirschbaum. Blanko-Vorlagen für eine motivierende Buchpräsentation DOWNLOAD Klara Kirschbaum Mein Lieblingsbuch Blanko-Vorlagen für eine motivierende Buchpräsentation 3./4. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber

Mehr

Dr. des. Steffen Gailberger. Lesen durch Hören. Theorie - Implementierung - Ergebnisse

Dr. des. Steffen Gailberger. Lesen durch Hören. Theorie - Implementierung - Ergebnisse Dr. des. Steffen Gailberger Lesen durch Hören Theorie - Implementierung - Ergebnisse Ergänzende Folien zum Buch Lesen durch Hören (Beltz Verlag, ISBN 978-3-407-25562-4) Liebe Leserinnen und Leser, die

Mehr

Prävention der Lese- und Rechtschreib-St. Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne

Prävention der Lese- und Rechtschreib-St. Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne Prävention der Lese- und Rechtschreib-St Störung Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne Prävention von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten Das Elterntraining Lass uns lesen zur Vorbereitung auf den Schriftspracherwerb

Mehr

Zürich-Schule (23. Grundschule) Berlin-Neukölln. Evaluationsbericht. Stand: März 2014

Zürich-Schule (23. Grundschule) Berlin-Neukölln. Evaluationsbericht. Stand: März 2014 Zürich-Schule (23. Grundschule) Berlin-Neukölln Evaluationsbericht Stand: März 2014 Schulleiter : Herr Jaster Evaluationsberaterinnen: Frau Falkenberg, Frau Schröder Wederstraße 49 12347 Berlin 6090297-0

Mehr

Fit für die Bücherei!

Fit für die Bücherei! Fit für die Bücherei! Fit fürs Lesen! Fit fürs Lernen! Fit fürs Leben! (Spielerische) Einführungen in die Nutzung der Stadtbücherei Östringen Mozartstr. 1d, 76684 Östringen Anmeldungen bei Carola Zabler

Mehr

Legasthenie/Lese Rechtschreibschwäche. Spezifische Schwierigkeiten beim Erlernen des Schreibens und Lesens. oder. Warum ist mein Kind anders?

Legasthenie/Lese Rechtschreibschwäche. Spezifische Schwierigkeiten beim Erlernen des Schreibens und Lesens. oder. Warum ist mein Kind anders? Legasthenie/Lese Rechtschreibschwäche Spezifische Schwierigkeiten beim Erlernen des Schreibens und Lesens oder Warum ist mein Kind anders? Elternvortrag am Friedrich Magnus Schwerd Gymnasium am 17.6.2010

Mehr

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Deutsch für die Klassenstufen 5 10 Deutsch - Klasse 5 Mündliches / schriftliches Erzählen Rechtschreibung I Gebrauch des Wörterbuchs Silbentrennung Dehnung und Schärfung gleich

Mehr

Konzeption und. Durchführung des Lesetrainings. Parallele Detektiv Lesedetektiv Systematisches Umgehen mit. Texten

Konzeption und. Durchführung des Lesetrainings. Parallele Detektiv Lesedetektiv Systematisches Umgehen mit. Texten Übersicht über das Lesetraining 3 Lerneinheit Zeit Lerninhalte Lernziele Seite Einführung Informationen zu Konzeption und...5 Durchführung des Lesetrainings Ermittlung: Was macht ein Lesedetektiv Parallele

Mehr

PISA-E 2000: Lesekompetenz im nationalen Vergleich der Bundesländer

PISA-E 2000: Lesekompetenz im nationalen Vergleich der Bundesländer 8QLYHUVLWlW(VVHQ /HKUVWXKOI U/HKU/HUQSV\FKRORJLH PISA-E 2000: Lesekompetenz im nationalen Vergleich der Bundesländer '/HXWQHU Was Sie erwartet: (LQOHLWXQJ: PISA, Ziele und Inhaltsbereiche von PISA Teilnehmende

Mehr

I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm

I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) Dyskalkulie und Rechenschwäche Richtig stark. Mit Die Fortbildungs- und Vortragsangebote von I.D.L. 1998 haben Susanne Keßler

Mehr

9.2 Richtig schreiben und lesen lernen

9.2 Richtig schreiben und lesen lernen 1 9.2 Richtig schreiben und lesen lernen Kommunikation und Erkenntnis der Lebenswelt: Schriftliches Sprachhandeln ist planvolles Schreiben in sinnvollen Sprachverwendungssituationen Sinnvolle Schreibsituationen

Mehr

3421/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

3421/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 3421/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 7 3421/AB XXII. GP Eingelangt am 28.11.2005 BM für Bildung, Wissenschaft und Kultur Anfragebeantwortung Herrn Präsidenten des Nationalrates Univ.-Prof. Dr.

Mehr

FRAGE 1: WIE KÖNNEN LEHRKRÄFTE VORGEHEN, UM EINE LRS ZU DIAGNOSTIZIEREN?

FRAGE 1: WIE KÖNNEN LEHRKRÄFTE VORGEHEN, UM EINE LRS ZU DIAGNOSTIZIEREN? 1 Hinweise für Schulen zur Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben 1 Aus dem schulgesetzlichen Auftrag der

Mehr

Familie Viererkorn zieht um

Familie Viererkorn zieht um Familie Viererkorn zieht um Die -Reihe mit Einrichtungsgegenständen Die G oßfa l e Vie e ko be teht a Ma a, Pa a, Oma, Opa, v e J ge u d v e Mädche. He te z ehe alle u i e ne e ge ä ge Ha. E dl ch beko

Mehr

Sprachbildung und Leseförderung in Berlin. Auf dem Weg zur lesenden Schule Systematische schulische Leseförderung in den Jahrgangsstufen 5 10

Sprachbildung und Leseförderung in Berlin. Auf dem Weg zur lesenden Schule Systematische schulische Leseförderung in den Jahrgangsstufen 5 10 Sprachbildung und Leseförderung in Berlin Auf dem Weg zur lesenden Schule Systematische schulische Leseförderung in den Jahrgangsstufen 5 10 Auf dem Weg zur lesenden Schule Systematische schulische Leseförderung

Mehr

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 DEUTSCH ERSTSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Voraussetzung zur Erfüllung der

Mehr

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor: Lesekiste So entsteht deine Lesekiste: 1. Suche dir ein Buch aus, das du gerne lesen möchtest. 2. Notiere während des Lesens wichtige Gegenstände, die im Buch eine Rolle spielen, auf einer Liste. Tipp:

Mehr

Berufsorientierung praxisnah

Berufsorientierung praxisnah Berufsorientierung praxisnah Inhalt Vorwort 5 Checkliste : Berufsorientierung 7 Wo will ich hin, was passt zu mir? 9. Berufswünsche und -träume 9 Ein Blick in Ihre Zukunft 9 Lebensbalance 0. Fähigkeiten

Mehr

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Dr. Gerd Mannhaupt (Universität Erfurt) / Susanne Keßler (Institut für Diagnostik und Lerntraining) EINE BESTANDSAUFNAHME Viele Eltern,

Mehr

Standardisierte Schulleistungstests

Standardisierte Schulleistungstests Standardisierte Schulleistungstests GRUNDSÄTZLICHES Was ist ein standardisierter Test? Test ist ein wissenschaftliches Verfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Leistungsdimensionen

Mehr

Arbeitsblatt 2 - für leistungsstärkere Kinder Aufgabe 1 fördert die Lesekompetenz. Aufgabe 2 regt zum eigenständigen Verfassen eines Briefes an.

Arbeitsblatt 2 - für leistungsstärkere Kinder Aufgabe 1 fördert die Lesekompetenz. Aufgabe 2 regt zum eigenständigen Verfassen eines Briefes an. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Die Olchis: Ein Drachenfest für Feuerstuhl" von Erhard Dietl ausgelegt. Die Arbeitsblätter unterstützen

Mehr

AUS DEM DIDAKTISCHEN ZENTRUM (DiZ) der HfH März 2013. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen. Artikelbeschreibung

AUS DEM DIDAKTISCHEN ZENTRUM (DiZ) der HfH März 2013. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen. Artikelbeschreibung DIAGNOSTIKMATERIAL Valerie Käser, Daniela Beilstein AUS DEM DIDAKTISCHEN ZENTRUM (DiZ) der HfH März 2013 Titel: Verfasser: Bezugsquelle: Elfe 1-6, Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler Wolfgang

Mehr

Gelstertalschule Hundelshausen

Gelstertalschule Hundelshausen Gelstertalschule Hundelshausen im sozialen Miteinander und individuell: Wir nehmen jeden Menschen in seiner Gesamtpersönlichkeit an und stärken die Kinder auf ihrem individuellen Weg des Lernens und Arbeitens

Mehr

Legasthenie und Dyskalkulie

Legasthenie und Dyskalkulie Legasthenie und Dyskalkulie Ursachen, Diagnosen und Nachteilsausgleich im deutschen Bildungsföderalismus Referentin: Annette Höinghaus, Geschäftsführerin BVL Themen Definition Ursache Diagnose Aktuelle

Mehr

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten Diese Übungsblätter zu Meine bunte Welt 3/4 (Arbeitsbuch) unterstützen dich beim Lernen und helfen dir, dein Wissen im Sachunterricht zu festigen, zu erweitern

Mehr

LRS-Konzept der Leoschule Lünen. 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung ist der LRS-Erlass des Kultusministeriums vom 17.09.

LRS-Konzept der Leoschule Lünen. 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung ist der LRS-Erlass des Kultusministeriums vom 17.09. 1. Grundlage 2. Begriffsdefinition 3. Ermittlung des Förderbedarfs 4. Förderung 5. Kooperationen 6. Leistungsbewertung und Zeugnisse 7. Material 8. Überblick 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung

Mehr

Die Entwicklung der Lesekompetenz ( reading literacy )

Die Entwicklung der Lesekompetenz ( reading literacy ) Die Entwicklung der Lesekompetenz ( reading literacy ) Ausgangspunkt Krise der Legasthenieforschung etwa ab Mitte der siebziger Jahre Forderung der Kritiker des Legasthenie- Konzepts (etwa SCHLEE, 1976),

Mehr

Tatort Bibliothek Ideen zur Förderung der Lesemotivation

Tatort Bibliothek Ideen zur Förderung der Lesemotivation Tatort Bibliothek Ideen zur Förderung der Lesemotivation Prof. Susanne Krüger Hochschule der Medien Stuttgart Bibliotheks- und Informationsmanagement September 2008 Die Broschüre Literacy Definitionen:

Mehr

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Germanistik Mina Elgun Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Studienarbeit Medien im Deutschunterricht Führt der Einsatz von

Mehr

Anfangsunterricht (Raum 1, BI 97.216)

Anfangsunterricht (Raum 1, BI 97.216) Lernwerkstatt Schulpädagogik Einrichtung der TU Braunschweig unter Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Materialliste Anfangsunterricht (Raum

Mehr

Frühe Entwicklung des Leseverständnisses, Erfassungsmöglichkeiten. Grundlegende Annahmen und Diagnostik

Frühe Entwicklung des Leseverständnisses, Erfassungsmöglichkeiten. Grundlegende Annahmen und Diagnostik Frühe Entwicklung des Leseverständnisses, sprachliche Voraussetzungen und diagnostische Erfassungsmöglichkeiten Seite 1 Dr. Peter Marx Institut für Psychologie, Universität Würzburg Referat gehalten an

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf 21.03.2006

Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf 21.03.2006 Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf 21.03.2006 Klosinski 2006 1 Definition der Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie) nach ICD

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 80327 München Abdruck Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Ihr Zeichen Bitte bei Antwort angeben Telefon München, Ihre Nachricht

Mehr

DIE VERDAUUNG DIE VERDAUUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur

DIE VERDAUUNG DIE VERDAUUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur DIE VERDAUUNG Erstellerin: Evelin Fuchs UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur THEMENBEREICH(E) Der Körper SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH-FACHLICHE ZIELE SPRACHLICHE ANFORDERUNGEN

Mehr

PISA wirft Fragen auf Leseforschung in der Unterrichtspraxis antwortet

PISA wirft Fragen auf Leseforschung in der Unterrichtspraxis antwortet 870 Elisabeth Punz Elisabeth Windl PISA wirft Fragen auf Leseforschung in der Unterrichtspraxis antwortet Summary Die oft zitierten Ergebnisse der PISA-Studien werfen die Frage nach Möglichkeiten einer

Mehr

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Mehr

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Keine Angst vor Prüfungsangst Dipl.-Psych. Jasmin Jendreyschak Heutige Agenda Reale vs. irrationale Prüfungsangst Symptome bei Prüfungsangst Gegenmaßnahmen

Mehr

> Fachgruppe Deutsch. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

> Fachgruppe Deutsch. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster > Fachgruppe Deutsch Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster Fachgruppe: Fachgruppenvorsitzende: Koordination der Fachgruppenarbeit: Ansprechpartnerin: Deutsch

Mehr

Dokumentation Stand. Ergebnisse aus den Workshops

Dokumentation Stand. Ergebnisse aus den Workshops Dokumentation Stand 14.12.2014 Ergebnisse aus den Workshops Regionales Bildungsbüro Hagen Rathaus I, Zimmer B 450/451 Rathausstraße 11 58095 Hagen 02331 207 2800/01 rolf.willaredt@stadt-hagen.de erika.luennemann@stadt-hagen.de

Mehr

Projekt zur Evaluation der Begabtenklassen in Bayern und Baden-Württemberg. Laufzeit 2008-2012

Projekt zur Evaluation der Begabtenklassen in Bayern und Baden-Württemberg. Laufzeit 2008-2012 Projekt zur Evaluation der n in Bayern und Baden-Württemberg Laufzeit 2008-2012 Abschlussbericht Wolfgang Schneider & Eva Stumpf (Universität Würzburg) Franzis Preckel (Universität Trier) Albert Ziegler

Mehr

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 5 Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» Unterrichtsskizze für gelenkte Schreibanlässe Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

Sonderpädagogischer Dienst. den Bereich Sprache

Sonderpädagogischer Dienst. den Bereich Sprache für den Bereich Sprache Unser Team Silke Appenrodt Ulrike Haas Bernd Schrimpf Mirka Schüssele der Erich Kästner-Schule Karlsruhe Unser Einzugsgebiet Stadt Karlsruhe sowie Teile des Landkreises Karlsruhe

Mehr

Berufsprofiling im berufskundlichen Unterricht. Für Lehrer: Was macht das Berufsprofiling?

Berufsprofiling im berufskundlichen Unterricht. Für Lehrer: Was macht das Berufsprofiling? Berufsprofiling im berufskundlichen Unterricht Für Lehrer: Was macht das Berufsprofiling? Die meisten Schüler wissen nicht, wie es nach der Schule weitergehen soll. Die Wahl des passenden Ausbildungsberufs

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................... VII Kapitel 1 Früh-, Förder- und Differentialdiagnostik von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten: Eine Einführung Marcus Hasselhorn,

Mehr

Ausbildungscurriculum der Fachseminare Deutsch am Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an Gymnasien (März 2010)

Ausbildungscurriculum der Fachseminare Deutsch am Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an Gymnasien (März 2010) Ausbildungscurriculum der Fachseminare Deutsch am Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an Gymnasien (März 2010) Vorwort: Das Ausbildungscurriculum sieht folgende sechs fachdidaktische Bausteine sowie

Mehr

GFG Ausbildungsseminar für Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis - 21033 Hamburg - Billwerder Billdeich 620

GFG Ausbildungsseminar für Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis - 21033 Hamburg - Billwerder Billdeich 620 GFG Innovative Lehrerausbildung für Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis Modellversuch zur Entwicklung, Durchführung und einer integrierten Konzeption zur Qualifizierung und Weiterbildung von Lehrerinnen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

LESEKOMPENDIUM. Grundlagen

LESEKOMPENDIUM. Grundlagen LESEKOMPENDIUM Grundlagen LeseKompendium Grundlagen Leseförderung in der Sekundarstufe I mit besonderer Akzentuierung des Faches Deutsch und der Klassenstufen 5 und 6 FEEDBACKWUNSCH Das LeseKompendium

Mehr

Testverfahren zur Diagnostik der Lese-Rechtschreibstörung. Eine Übersicht. Von Wolfgang Deimel

Testverfahren zur Diagnostik der Lese-Rechtschreibstörung. Eine Übersicht. Von Wolfgang Deimel Testverfahren zur Diagnostik der Lese-Rechtschreibstörung. Eine Übersicht. Von Wolfgang Deimel Zusammenfassung Es wird eine Übersicht über aktuelle Rechtschreib-, Lese- und Intelligenztests präsentiert.

Mehr

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt Info: Blütenpflanzen Pflanzen sind viel unauffälliger als Tiere und Menschen und finden dadurch oft wenig Beachtung. Doch wer sich mit ihnen näher beschäftigt, erkennt schnell, welche große Bedeutung sie

Mehr

Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Lesen. Durchführungserläuterung

Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Lesen. Durchführungserläuterung Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Lesen Durchführungserläuterung Testtag: 28.04.2010 Der Zeitraum für die Eingabe der Ergebnisse in die jeweiligen Eingabemasken des Internetportals

Mehr

Literaturprojekt: Die Sockensuchmaschine von Knister

Literaturprojekt: Die Sockensuchmaschine von Knister - 1 Literaturprojekt: Die Sockensuchmaschine von Knister Vergleich von zwei unterschiedlichen Lernmethoden zur Förderung der Lesekompetenz und Lesemotivation Leo-Sternberg-Schule Limburg Grundschule Verantwortliche

Mehr

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Grundrechenarten Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Österreich. Lehrerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Österreich. Lehrerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. Österreich Lehrerfragebogen 2005, International Association for the Evaluation of Educational Achievement Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. 26 5010 Salzburg

Mehr

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung Eltern als Zielgruppe Eltern: eine neue

Mehr

NFV-Projekt. Anpfiff fürs Lesen. Ein Fußballspiel dauert 90 Minuten - eine Trainingseinheit Lesen und Fußball auch!

NFV-Projekt. Anpfiff fürs Lesen. Ein Fußballspiel dauert 90 Minuten - eine Trainingseinheit Lesen und Fußball auch! NFV-Projekt Anpfiff fürs Lesen Ein Fußballspiel dauert 90 Minuten - eine Trainingseinheit Lesen und Fußball auch! 1 Neues NFV Projekt Anpfiff fürs Lesen - Lesen und Fußball Die gegenwärtige gesellschaftliche

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Sicherung von. Sicherung von Unterrichtsqualität. Zusammenarbeit in der Region. Brüder-Grimm-Schule Rellingen. Förderzentrum Rellingen.

Sicherung von. Sicherung von Unterrichtsqualität. Zusammenarbeit in der Region. Brüder-Grimm-Schule Rellingen. Förderzentrum Rellingen. Sicherung von Sicherung von Unterrichtsqualität Zusammenarbeit in der Region Brüder-Grimm-Schule Rellingen Teilnetzarbeit Förderkonzepte Förderzentrum Rellingen GS Niendorf Zusammenarbeit GS Rethwisch

Mehr

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung Elementare Gesundheitserziehung lebenspraktisch, handlungsorientiert,

Mehr

Buben und Bücher. Vom Leid zur Leidenschaft

Buben und Bücher. Vom Leid zur Leidenschaft Buben und Bücher Vom Leid zur Leidenschaft Vortrag Oktober 2011 in Düsseldorf, von Dr. Bruno Köhler, e.v. 1 Vorab Tendenzielle Betrachtungen PPP zusenden? Diskussion am Ende des Vortrages 2 Lesen ist langweilig...

Mehr

Lernschwierigkeiten. Ursachen, Diagnostik und Intervention

Lernschwierigkeiten. Ursachen, Diagnostik und Intervention . Ursachen, Diagnostik und Intervention Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Zweite Fachtagung Inklusion Universität Göttingen Netzwerk Lehrerfortbildung 13.6. 2014 . Ursachen, Diagnostik

Mehr

Hört! Hört! Wir produzieren ein eigenes Hörspiel.

Hört! Hört! Wir produzieren ein eigenes Hörspiel. Hört! Hört! Wir produzieren ein eigenes Hörspiel. Ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt im Rahmen des Medienpasses NRW für Kinder der 3. und 4. Klassenstufe. Planung 1. PowerPoint-Präsentation: Ein

Mehr

Orientierendes/Überfliegendes/Globales Lesen EXPRESS-Strategie

Orientierendes/Überfliegendes/Globales Lesen EXPRESS-Strategie Methodik-Didaktik DaF Präsentationsphase - Texterschliessung Leseverstehen Die Fertigkeiten im FSU Das Lernziel Traditionelle Auffassung Alles muss verstanden werden Unbekannte Wörter müssen übersetzt

Mehr

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. Datenblätter für DIN A mit / / / / 9 / 0 / / Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. DIN A, Blatt 9, 9 ( 0) (z. B. DIN A, x 9 mm) DIN A, Blatt 9, 9 ( 0) (z. B. DIN A, x 9 mm) DIN A, Blatt,

Mehr

Ein Curriculum zur Leseförderung von Kindern und Jugendlichen (nicht nur) aus den sog. Risikogruppen

Ein Curriculum zur Leseförderung von Kindern und Jugendlichen (nicht nur) aus den sog. Risikogruppen Universität zu Köln Ein Curriculum zur Leseförderung von Kindern und Jugendlichen (nicht nur) aus den sog. Risikogruppen Prof. Dr. Christine Garbe ProLesen-Transfer: Lesen in allen Fächern Berlin, den

Mehr

Lesen fördern Leser/innen stärken

Lesen fördern Leser/innen stärken Arbeitshefte zur multimedialen Schulbibliothek 2 Schöggl Fenkart Gordon Lasselsberger Leitich Rittmann-Pechtl Sporer Lesen fördern Leser/innen stärken Leseschwächen erkennen Schüler/innen individuell fördern

Mehr

Entstehung einer Zeitung

Entstehung einer Zeitung Anleitung LP Ziel: Die Schülerinnen und Schüler verstehen, wie eine Zeitung entsteht, und lernen die einzelnen Stationen der Zeitungsproduktion kennen. Arbeitsauftrag: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten

Mehr

Handreichung zur Präsentation am 26.09.2013 im Kreishaus, Gummersbach

Handreichung zur Präsentation am 26.09.2013 im Kreishaus, Gummersbach Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW. Das Standardelement Potentialanalyse an oberbergischen Gymnasien Handreichung zur Präsentation am 26.09.2013 im Kreishaus, Gummersbach Moment:Talent!

Mehr

PISA-Schock. Schock und IGLU-Entwarnung. Neue Möglichkeiten zur Förderung von lese- rechtschreibschwachen Kindern

PISA-Schock. Schock und IGLU-Entwarnung. Neue Möglichkeiten zur Förderung von lese- rechtschreibschwachen Kindern Neue Möglichkeiten zur Förderung von lese- rechtschreibschwachen Kindern HD Dr. Gerd Mannhaupt Universität Erfurt 10. I.D.L. Fachvortrag im August 2007 in Herten, Dortmund und Bochum PISA-Schock Schock

Mehr

Teaching Library in Deutschland

Teaching Library in Deutschland Teaching Library in Deutschland Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz als Kernaufgabe für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken von CLAUDIA LUX und WILFRIED SÜHL-STROHMENGER 2004 Verlag

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

Grundwissen Rationale Zahlen

Grundwissen Rationale Zahlen Michael Körner Grundwissen Rationale Zahlen 7.-10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material Rationale Zahlen spielen in der gegenwärtigen und zukünftigen Lebensumwelt Ihrer Schülerinnen und

Mehr

Lesekompetenz, Leseunterricht und Leseförderung im österreichischen Schulsystem

Lesekompetenz, Leseunterricht und Leseförderung im österreichischen Schulsystem Lesekompetenz, Leseunterricht und Leseförderung im österreichischen Schulsystem Analysen zur pädagogischen Förderung der Lesekompetenz Befunde aus dem Nationalen Bildungsbericht Alfred Schabmann, Karin

Mehr

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a Ergebnisbericht Kompetenztest 13/14 Mathematik, Klasse 3a Grundschule Gornau Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, der vorliegende Ergebnisbericht enthält die Testergebnisse hrer Klasse 3a in zusammengefasster

Mehr

Informationen zur Durchführung der zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10

Informationen zur Durchführung der zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 Informationen zur Durchführung der zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 Inhalt Teil I Allgemeine Informationen zur ZP10 (Ziele, Bezugs rahmen, Gewichtung, Anforderungsniveaus) Teil II Informationen

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr