Seite November 2016 winfap_ealarm_mutationsanleitung_fw_v1.1. WinFAP ealarm. Mutationsanleitung für Feuerwehren. Fachstelle Alarmierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seite November 2016 winfap_ealarm_mutationsanleitung_fw_v1.1. WinFAP ealarm. Mutationsanleitung für Feuerwehren. Fachstelle Alarmierung"

Transkript

1 Seite 1 Fachstelle Alarmierung Polizeikommando Nordring 30 Postfach Bern winfap_ealarm_mutationsanleitung_fw_v1.0 pmty

2 Seite 2 Versionenübersicht Version Datum Bemerkungen / Art der Änderung Basisdokument Komplette Überarbeitung des Basisdokuments mit grundlegenden Änderungen

3 Seite 3 Inhaltsverzeichnis Versionenübersicht... 2 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches Projekt M2e Ablösung MSTweb Abgrenzung Mutationen Feuerwehr-Daten Mutationen von Zivilschutz- und zivilen Führungsorgan-Daten Operativer Ablauf der Alarmierung Pflege der Teilnehmerdaten in WinFAP Stammdaten Funktion Alarmmittel WinFAP: Ritter «Geräte» Voice Mobile Fixnet Text-Nachrichten Gruppenrufpager Einzelrufpager SMS (nur Mobile) GEO-SMS Alarmsheet WinFAP: Ritter «Alarmierung» Funkdatenmodul-Gerät ealarm-push (Webschnittstelle) GEO-Einsatzdaten Achtung Genauigkeit! Einsatzhilfsmittel (keine Alarmierungsmittel) Info-SMS Alarmprotokoll Konferenzprotokoll Gruppen Info zur Kompetenzgruppe Minimum/Maximum-Teilnehmer pro Gruppe Einsatzpläne Notalarmierung Gruppeneinteilung in Alarmvorlagen Datentransfer Anhänge Anhang 1: Alarmstufenplan Anhang 2: Muster Alarmsheet Anhang 3: Alarmprotokoll Anhang 4: Konferenzprotokoll Hilfe... 20

4 Seite 4 1. Grundsätzliches 1.1. Projekt M2e Ablösung MSTweb Das Alarmierungssystem der Kantonspolizei Bern wurde per 1. November 2016 erneuert. Dabei wurden die Alarmierungsdaten aus dem bisherigen Tool (MSTweb) vollständig ins neue System (ealarm) übernommen. Da die Daten neu organisationsgetrennt gepflegt werden, ändern auch die Prozesse für Mutationen Abgrenzung In diesem Dokument werden ausschliesslich operative Anweisungen für die Datenpflege beschrieben. Für Anwendungsfragen in WinFAP ist die Online-Hilfe von WinFAP zu konsultieren Mutationen Feuerwehr-Daten In WinFAP werden ausschliesslich Daten der Feuerwehr mutiert. Ausnahmen bilden NICHT-Angehörige der Feuerwehr wie Samariter, Gemeinderäte, Elektriker usw., die für die Feuerwehr wichtig und zu alarmieren sind Mutationen von Zivilschutz- und zivilen Führungsorgan-Daten Daten der zivilen Führungsorgane und des Zivilschutzes werden in anderen Gefässen mutiert: - Die zivilen Führungsorgane (FO) mutieren via Sekretariat des Amts für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär des Kantons Bern (BSM). - Zivilschutzorganisationen mutieren ab Januar 2017 mit der Verwaltungssoftware des Bundes PISA Operativer Ablauf der Alarmierung Der operative Ablauf einer Alarmierung bleibt mit dem neuen Alarmsystem gleich. Neuerungen sind in den folgenden Titeln abgehandelt.

5 Seite 5 2. Pflege der Teilnehmerdaten in WinFAP 2.1. Stammdaten Folgende Pflichtfelder sind in den Stammdaten korrekt auszufüllen: - Name - Vorname 2.2. Funktion Für die Alarmierung ist die Definition folgender Funktionen verlangt: - Kommandant (Kdt) - Vize-Kommandant (Vize-Kdt) - Mutationsführer (MUF) 3. Alarmmittel WinFAP: Ritter «Geräte» 3.1. Voice Voice steht für alle Sprachanrufe auf Fixnetanschlüsse, Mobile und Funkrufempfänger Mobile Soll ein Teilnehmer die Alarmmeldung auf sein Mobile erhalten, so ist bei der Mobilenummer das Häkchen «verfügbar als Alarmgerät» zu setzen. Auf einen Teilnehmer können mehrere Mobilegeräte erfasst und definiert werden, ebenso auf welche Geräte er den Alarm erhalten soll. Mit dem Voice-Anruf aufs Mobile erhält der Teilnehmer nicht mehr automatisch eine SMS mit den Alarminformationen zugestellt. Bitte das Merkblatt MB d der Gebäudeversicherung Bern konsultieren Fixnet Soll ein Teilnehmer die Alarmmeldung auf sein Fixnetanschluss erhalten, so ist bei der Fixnetnummer das Häkchen «verfügbar als Alarmgerät» zu setzen. Auf einen Teilnehmer können auch mehrere Telefongeräte erfasst und definiert werden, ebenso auf welche er den Alarm will.

6 Seite Text-Nachrichten Die Textbausteine in den Text-Nachrichten bleiben bis auf eine Ausnahme unverändert: [Fall + Stufe] [Einsatzstichwort] [Ort, Adresse] [Zusatz zu Ort] [Betrifft] optional für AA [Objekt-Info, Alarmnetnummer] Aufgrund der Zeichenbeschränkung bei Pager- und SMS-Nachrichten wird auf diesen beiden Alarmmitteln künftig der Alarmtext in abgekürzter Form dargestellt. Dazu wurde der Alarmstufenplan angepasst und mit Fall sowie Stufen (A1 bis F3) ergänzt. Beispiel: Fall A Stufe 1 A1 steht für «Brand» steht in jedem Fall für «klein» ergibt somit «Brand klein» Brand Elementar Hilfeleistung Öl/Benzin/Gas ABC PbU Stufe Fall A B C D E F 1 klein A1 OW B1 OW C1 OW D1 OW E1 OW + SSP F1 OW + SSP B 2 mittel A2 OW + HRF B2 OW C2 OW D2 OW + SSP E2 OW + SSP F2 OW + SSP B + SSP A 3 gross A3 OW + HRF + MGV B3 OW C3 OW D3 OW + SSP E3 OW + SSP F3 OW + SSP B + SSP A Bei den Voice-Alarmmitteln wird der Fall und die Stufe nach wie vor ausgesprochen und nicht abgekürzt. Beispiel A2 = Brand mittel Angepasster Alarmstufenplan siehe Anhang 1. Alarme, die nicht nach Alarmstufenplan ausgelöst werden, enthalten die Gruppennummer oder die Bezeichnung der Alarmvorlage. Beispiel: AA für Automatische Alarme.

7 Seite Gruppenrufpager Die Gruppenrufpager sind in WinFAP auf der Alarmgruppe zu erfassen. Direkte Alarmierung = Pagermeldung Für Konferenzgespräche wurden in ealarm Konferenzvorlagen erstellt, mit welchen keine Pager ausgelöst werden können. Damit die Kompetenzgruppe aber auch künftig Alarmmeldungen auf den Pager erhält, ist die Nummer des Kompetenzgruppen- Pagers in WinFAP auf der Gruppe «Info zur Kompetenzgruppe» zu erfassen. Siehe Punkt 5.1., Info zu Kompetenzgruppe Wird ein Konferenzgespräch gestartet, erhalten die Teilnehmer direkt einen Pageralarm Einzelrufpager Einzelrufpager sind als Gerät dem Teilnehmer zuzuweisen und als Alarmmittel zu definieren SMS (nur Mobile) Damit die Teilnehmer eine SMS mit der Alarmmeldung erhalten, sind diese in WinFAP separat zu erfassen. Es besteht die Möglichkeit, nur eine SMS als Alarminstrument auszuwählen, ohne Voice-Anruf. Beispiel SMS-Alarmmeldung: Soll ein Teilnehmer die Alarmierung einzelner Gruppen nur als SMS erhalten, so ist dieser Teilnehmer weiterhin 2x zu erfassen und in die entsprechenden Gruppen einzuteilen, für die er nur die SMS-Alarmierung bekommen soll.

8 Seite GEO-SMS SMS mit Koordinaten des Ereignisortes mit Link zu Routenplan-App (gemäss Mobile-Anbieter). Eine Beschränkung für die GEO-SMS gibt es nicht. Die Fachstelle Alarmierung empfiehlt jedoch, diese für die Einsatzleiter zu erfassen. Bitte den Punkt 3.3., GEO-Einsatzdaten Achtung Genauigkeit, beachten Alarmsheet WinFAP: Ritter «Alarmierung» Das Alarmsheet ist ein neues Instrument, das zeitgleich mit der Alarmierung auf Fixnet, Mobile, SMS oder Pager versendet wird. Das Alarmsheet enthält alle Einsatzdaten, die zum Zeitpunkt der Alarmierung bekannt sind, als Übersicht auf einer Seite dargestellt. Für den Empfang des Alarmsheets ist eine adresse und/oder Fax notwendig. Beispiel Alarmsheet siehe Anhang Funkdatenmodul-Gerät Mit dem Funkdatenmodul-Gerät (FDM) können Koordinaten für die Zielführung/Navigation zum Einsatzort sowie Einsatzinformationen (Text) empfangen werden. Zurzeit bietet nur die Firma Swissphone ein solches Gerät an. Weitere Information zum FDM sind auf der Internetseite publiziert. Feuerwehren, die sich für ein FDM-Gerät entscheiden, müssen für die erforderliche Pagernummer (oder z. B. die Nummer des Kompetenzgruppenpagers) zwingend einen separaten Teilnehmer in WinFAP zu erfassen.

9 Seite ealarm-push (Webschnittstelle) Mit ealarm-push können Alarmierungsdaten über eine Webschnittstelle zur Verfügung gestellt werden. Verschiedene Einsatzinformationssysteme können die Daten beziehen und weiterverarbeiten. Für die Anbindung der Webschnittstelle nehmen Sie bitte mit der Mutationsstelle Kontakt auf GEO-Einsatzdaten Achtung Genauigkeit! Die Informationsgenauigkeit der GEO-Einsatzdaten sind so präzise wie der Einsatzdisponent Informationen vom Melder erhält. Abweichungen können nicht ausgeschlossen werden. Beispiel: Erste Priorität und Richtigkeit liegt im Alarmtext! Die Kapo Bern übernimmt keine Verantwortung, sollten Angerhörige der Feuerwehr sich einzig aufgrund ungenauer Koordinaten zum falschen Einsatzort begeben!

10 Seite Einsatzhilfsmittel (keine Alarmierungsmittel) Eine ist kein Alarmmittel. Die Hinterlegung der adresse auf den Teilnehmer dient nur zu Informationszwecken der Feuerwehrorganisation oder für die Zustellung der Alarmprotokolle usw Info-SMS Das Info-SMS zeigt den Einsatzleitern auf, welche Gruppen alarmiert wurden und wie viele Angehörige der Feuerwehr den Einsatz quittiert haben. Beispiel Info-SMS: Für das Info-SMS muss dem Teilnehmer im Modul «Person», Register «Alarmierung» von WinFAP die Mobilenummer zugewiesen werden Alarmprotokoll Das Alarmprotokoll wird ca. drei Minuten nach der Alarmauslösung erstellt und versendet. Das Dokument enthält die Daten der Alarmierung sowie die Quittierungen der alarmierten Teilnehmer. Es wird neu pro Teilnehmer zugestellt und muss somit beim Teilnehmer im WinFAP-Modul «Person», Register «Alarmierung», zugeteilt werden. Soll das Alarmprotokoll an eine globale adresse versendet werden, beispielsweise ins Feuerwehrmagazin, kann das Feuerwehrmagazin als Teilnehmer erfasst und so das Alarmprotokoll empfangen werden. Für das Alarmprotokoll sind nur organisationsinterne Teilnehmer zu erfassen. Teilnehmer von anderen Organisationen sind nicht zu berücksichtigen! Die Empfänger der Alarmprotokolle können nur durch den Mutationsführer erfasst werden. Beispiel Alarmprotokoll siehe Anhang 3.

11 Seite Konferenzprotokoll Es wird nach jedem Konferenzgespräch ein separates Konferenzprotokoll erstellt, auch wenn die Konferenzgruppe weitere Gruppen aufbieten lässt. Die Empfänger des Alarmprotokolls erhalten somit zwei Protokolle. Beispiel Konferenzprotokoll siehe Anhang Gruppen Die Mutationsführer sehen in WinFAP nur die Gruppen. Änderungen der Gruppenstrukturen können nicht via WinFAP getätigt werden. Sind neue Gruppen zu erstellen, zu ändern oder zu löschen, ist mit der Mutationsstelle Kontakt aufzunehmen Info zur Kompetenzgruppe Auf den Gruppenordner «Info zu Kompetenzgruppe» ist die Pagernummer der Kompetenzgruppe zu erfassen. In diese Gruppe können auch Teilnehmer eingeteilt werden, diese erhalten jedoch nur die Pagermeldung. In die Gruppe «Info zu Kompetenzgruppe» eingeteilte Teilnehmer erhalten gleichzeitig mit der Konferenzgruppe die Alarmmeldung. Einsatzrelevante Informationen aus dem Konferenzgespräch erhalten diese Teilnehmer jedoch nicht! Informationen über die Kompetenzgruppenpager siehe Punkt , Mittel «Gruppenrufpager».

12 Seite Minimum/Maximum-Teilnehmer pro Gruppe Die Anzahl Teilnehmer je Gruppe ist wie folgt geregelt: - Kompetenzgruppe Minimum 4 Maximal 10 Teilnehmer - Direkte Alarmierung Minimum 10 Teilnehmer Maximal offen Spezialgruppen wie Holzer, Elektriker, Gemeindebehörde können auch weniger Teilnehmer enthalten. Die Kompetenzgruppe darf maximal zehn Teilnehmer (AdF) enthalten. Ausnahme bilden Funkrufempfänger, diese können zusätzlich zu den zehn Teilnehmern in die Kompetenzgruppe aufgenommen werden. Wie viele Teilnehmer in den jeweiligen Gruppen erforderlich sind, sieht der Mutationsführer, indem er mit der Maus im WinFAP-Modul Organisation, Planung auf den entsprechenden Ordner fährt. Für Änderungen der Minimum/Maximum-Grenze ist die Mutationsstelle zu kontaktieren Einsatzpläne Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: - Tag und Nacht - Wochenende - Gerade und ungerade Woche/Monat Einsatzpläne können lediglich durch die Mutationsstelle erstellt und mutiert werden Notalarmierung Für die Notalarmierung (ehemalige Kompanie 99) wird neu die Gruppe Notalarmierung erstellt. Diese ist mit den gewünschten Teilnehmern abzufüllen. Bei der Notalarmierung kann nur über die Alarmmittel Mobile und Fixnet alarmiert werden (Voice). Textnachrichten und Priorisierungen sowie Pager und Funkrufempfänger funktionieren bei der Notalarmierung nicht! Bitte das Merkblatt MB d Notalarmierung der Gebäudeversicherung Bern konsultieren.

13 Seite Gruppeneinteilung in Alarmvorlagen Mit der Einführung von ealarm entfällt die Bezeichnung Kompanie, aus diesen wurden Alarmvorlagen. Die Nummern und Bezeichnungen der Kompanien wurden jedoch für die Alarmvorlagen übernommen. Die je nach Ereignis zu alarmierenden Gruppen werden durch die Mutationsstelle in Alarmvorlagen eingefügt. Da nur die Mutationsstelle Alarmvorlagen verändern kann, ist bei Änderungswünschen die Mutationsstelle zu kontaktieren. 7. Datentransfer Der Datenaustausch zwischen WinFAP und ealarm findet von Montag bis und mit Donnerstag statt. Dies hat zum Vorteil, dass die Mutationen der Teilnehmerdaten, deren Alarmmittel und Einteilungen an diesen Tagen in der Alarmierung aktiv sind. Die Daten werden jeweils in den frühen Morgenstunden, aktualisiert. Vorausgesetzt, der Mutationsführer sendet zuvor die geänderten Daten aus WinFAP ab. Da WinFAP die Hoheit über die Teilnehmerdaten hat, kann die Mutationsstelle diese Daten künftig nicht mehr ändern. Mutationen der Teilnehmer und Alarmmittel können nur noch in WinFAP durch die Mutationsführer getätigt werden.

14 Seite Anhänge 8.1. Anhang 1: Alarmstufenplan

15 Seite Anhang 2: Muster Alarmsheet Daten Einsatzleitsystem Koordinaten + Kartenausschnitt Alarmierte Organisationen + Einheiten Melder

16 Seite Anhang 3: Alarmprotokoll

17 Seite Anhang 4: Konferenzprotokoll

18 Seite 18

19 Seite 19

20 Seite Hilfe Merkblätter GVB Fachstelle Alarmierung Fachstelle Alarmierung Kantonspolizei Bern Fachstelle Alarmierung

Zusammenspiel zw. Notrufentgegennahme und Einsatzkräftealarmierung

Zusammenspiel zw. Notrufentgegennahme und Einsatzkräftealarmierung Zusammenspiel zw. Notrufentgegennahme und Einsatzkräftealarmierung Christian Spühler (Kantonspolizei Bern) Luciano Carusone (Swisscom Alarming) Stefan Gerber (Swisscom Public Safety Business) 30. März

Mehr

MB 501. Merkblatt. Alarmierung. Alarmanruf auf Voice-Mittel (Mobile, Festnetz) Ausgabe:

MB 501. Merkblatt. Alarmierung. Alarmanruf auf Voice-Mittel (Mobile, Festnetz) Ausgabe: MB 501 Merkblatt Alarmierung Alarmanruf auf Voice-Mittel (Mobile, Festnetz) Ausgabe: 01.03.2017 Feuerwehrinspektorat Kanton Bern Seite 2 Alle männlichen Bezeichnungen gelten sinngemäss auch für die weibliche

Mehr

MB 502. Merkblatt. Alarmierung. Alarm-SMS. Ausgabe:

MB 502. Merkblatt. Alarmierung. Alarm-SMS. Ausgabe: MB 502 Merkblatt Alarmierung Alarm-SMS Ausgabe: 01.03.2017 Feuerwehrinspektorat Kanton Bern Seite 2 Alle männlichen Bezeichnungen gelten sinngemäss auch für die weibliche Form. Die nachgenannten Anweisungen

Mehr

Konferenzgespräch (Voice-Mittel: Mobile, Festnetz)

Konferenzgespräch (Voice-Mittel: Mobile, Festnetz) MB 504 Merkblatt Alarmierung Konferenzgespräch (Voice-Mittel: Mobile, Festnetz) Ausgabe: 01.03.2017 Feuerwehrinspektorat Kanton Bern Seite 2 Alle männlichen Bezeichnungen gelten sinngemäss auch für die

Mehr

MB.501.1.d. Merkblatt. Alarmierung. Alarmanruf auf Voice-Mittel (Mobile, FixNet) Ausgabe vom 01.02.2011

MB.501.1.d. Merkblatt. Alarmierung. Alarmanruf auf Voice-Mittel (Mobile, FixNet) Ausgabe vom 01.02.2011 MB.501.1.d Merkblatt Alarmierung Alarmanruf auf Voice-Mittel (Mobile, FixNet) Ausgabe vom 01.02.2011 Feuerwehrinspektorat Kanton Bern Seite 2 Alle männlichen Bezeichnungen gelten sinngemäss auch für die

Mehr

MB.502.1.d. Merkblatt. Alarmierung. Alarm-SMS. Ausgabe vom 01.02.2011

MB.502.1.d. Merkblatt. Alarmierung. Alarm-SMS. Ausgabe vom 01.02.2011 MB.502.1.d Merkblatt Alarmierung Alarm-SMS Ausgabe vom 01.02.2011 Feuerwehrinspektorat Kanton Bern Seite 2 Alle männlichen Bezeichnungen gelten sinngemäss auch für die weibliche Form. Die nachgenannten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Version 2.1-15-11-12 12.11.15 Seite 1 von 7

Inhaltsverzeichnis. Version 2.1-15-11-12 12.11.15 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 FAIS - Feuerwehr Alarm Info System... 2 Was ist FAIS?... 2 Systemvoraussetzungen... 2 Login... 2 Positionsdaten... 3 Alarm Meldung... 3 Objekt-Ansicht... 4 Alarm-Ansicht...

Mehr

Informationen zu der Alarmierung ab für die Feuerwehren im Kanton Zürich

Informationen zu der Alarmierung ab für die Feuerwehren im Kanton Zürich EINFÜHRUNG SMS-ALARMIERUNG Informationen zu der Alarmierung ab 1.1.2014 für die Feuerwehren im Kanton Zürich 17. Juli 2013 (Update 22.11.2013) INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung SMS-Alarmierung 2. Leistungsvorgabe

Mehr

4 Finanzielle und personelle Auswirkungen Einmalige und wiederkehrende Ausgaben... 7

4 Finanzielle und personelle Auswirkungen Einmalige und wiederkehrende Ausgaben... 7 Der Regierungsrat des Kantons Bern Le Conseil-exécutif du canton de Berne Vortrag Datum RR-Sitzung: Direktion: Geschäftsnummer: Klassifizierung: 29. Oktober 2014 Polizei- und Militärdirektion 2014.POM.640

Mehr

Einsatzmöglichkeiten Mobiler Grossventilator

Einsatzmöglichkeiten Mobiler Grossventilator MB.305.1.d Merkblatt Einsatzmöglichkeiten Mobiler Grossventilator Ausgabe vom 01.12.2014 Feuerwehrinspektorat Kanton Bern Seite 2 1. Grundsätzliches Der Kanton Bern verfügt über 6 Mobile Grossventilatoren

Mehr

Gemeindeverband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Alarmierungskonzept

Gemeindeverband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Alarmierungskonzept Gemeindeverband Öffentliche Sicherheit Untere Emme Alarmierungskonzept . Ausgangslage An der Verbandsratssitzung vom. April 05 erteilte der Verbandsrat dem Regionalen Führungsorgan Untere Emme den Auftrag,

Mehr

MERKBLATT ALARMIERUNG/KOMMUNIKATION MIT DER EINSATZLEITZENTRALE BEI UNWETTERLAGEN

MERKBLATT ALARMIERUNG/KOMMUNIKATION MIT DER EINSATZLEITZENTRALE BEI UNWETTERLAGEN MERKBLATT ALARMIERUNG/KOMMUNIKATION MIT DER EINSATZLEITZENTRALE BEI UNWETTERLAGEN Version 1.1-1. August 2017 Gebäudeversicherung Kanton Zürich Thurgauerstrasse 56 Postfach 8050 Zürich T 044 308 21 11 F

Mehr

Info-Heft. Seite 1 / 11

Info-Heft. Seite 1 / 11 Info-Heft 2019 Stand: 09.01.2019 Seite 1 / 11 Inhaltsverzeichnis Wichtige Telefonnummern... 3 Angehörige der Feuerwehr Aefligen... 3 Notrufnummern... 4 Spitäler und Ärzte... 4 Tierarzt... 4 Kaminfeger...

Mehr

ALARMIERUNG DER BEVÖLKERUNG

ALARMIERUNG DER BEVÖLKERUNG ALARMIERUNG DER BEVÖLKERUNG Sicherheitsdirektion Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Konzept der Kantonalen Führungsorganisation KFO für die Alarmierung der Bevölkerung, erstellt in Zusammenarbeit

Mehr

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Seite 1 von 14 Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Seite 2 von 14 Anleitung Dokumente

Mehr

Ihr neues Modul im TManager. Der Belegungsplan

Ihr neues Modul im TManager. Der Belegungsplan Ihr neues Modul im TManager Der Belegungsplan 1 Der Belegungsplan ist ein eigenes kleines Reservierungssystem, mit dem Sie Eigenbelegungen direkt einbuchen können. Außerdem können Sie hier interne Informationen

Mehr

Benutzerhandbuch. HPi sec . Datum: Version: 1.1 Bearbeiter/in: Pascal von Ow. Klassifikation: Keine Verteiler:

Benutzerhandbuch. HPi sec . Datum: Version: 1.1 Bearbeiter/in: Pascal von Ow. Klassifikation: Keine Verteiler: Benutzerhandbuch HPi secemail Datum: 11.05.2017 Version: 1.1 Bearbeiter/in: Pascal von Ow Status: Freigegeben Klassifikation: Keine Verteiler: HPI Benutzerhandbuch_V1.1.docx / 11.05.17 / Martin Page (stpufb),

Mehr

MB 307. Merkblatt. Grosstierrettung GTR. Ausgabe vom

MB 307. Merkblatt. Grosstierrettung GTR. Ausgabe vom MB 307 Merkblatt Grosstierrettung GTR Ausgabe vom 01.01.2016 Feuerwehrinspektorat Kanton Bern Seite 2 1. Grundsätzliches Die Gebäudeversicherung Bern hat ein Konzept Grosstierrettung Kanton Bern erarbeitet,

Mehr

GASTRO (HOME-PAGE UND VVA-GASTRO) Bedienungsanleitung VVA-GASTRO. AP Schweiz Informatik AG, 6037 Root

GASTRO (HOME-PAGE UND VVA-GASTRO) Bedienungsanleitung VVA-GASTRO. AP Schweiz Informatik AG, 6037 Root GASTRO (HOME-PAGE UND VVA-GASTRO) Ausgabe 2011 Seite 1 Version 1/RS (Reg.-Nr. V00 d) Bedienungsanleitung VVA-GASTRO AP Schweiz Informatik AG, 6037 Root This manual was produced using ComponentOne Doc-To-Help.

Mehr

FEUERWEHRINSPEKTORAT KANTON BERN. Behelf. für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern

FEUERWEHRINSPEKTORAT KANTON BERN. Behelf. für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern Behelf für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern Ausgabe 2016 Vorwort Dieser Behelf für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern dient dem

Mehr

Benutzer erstellen in SVS8 Schulverwaltung (EdIS-TG) für LehrerOffice

Benutzer erstellen in SVS8 Schulverwaltung (EdIS-TG) für LehrerOffice Benutzer erstellen in SVS8 Schulverwaltung (EdIS-TG) für LehrerOffice Version: 5. Juli 2017 3897 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage... 2 2 Benutzerverwaltung in SV... 2 3 Automatische Zugang zu LehrerOffice...

Mehr

ALARMIERUNG DER BEVÖLKERUNG

ALARMIERUNG DER BEVÖLKERUNG ALARMIERUNG DER BEVÖLKERUNG Sicherheitsdirektion Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Konzept der Kantonalen Führungsorganisation KFO für die Alarmierung der Bevölkerung, erstellt in Zusammenarbeit

Mehr

Benutzer erstellen in SVS8 Schulverwaltung (EdIS-TG) für LehrerOffice

Benutzer erstellen in SVS8 Schulverwaltung (EdIS-TG) für LehrerOffice Benutzer erstellen in SVS8 Schulverwaltung (EdIS-TG) für LehrerOffice Version: 28. Juli 2016 3897 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage... 2 2 Benutzerverwaltung in SV... 2 3 Automatische Zugang zu LehrerOffice...

Mehr

-Abwesenheitsnachricht einrichten

-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur efj2 Benutzerhandbuch für Ausgabestellen / Fischereipächter

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur efj2 Benutzerhandbuch für Ausgabestellen / Fischereipächter Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur efj2 Benutzerhandbuch für Ausgabestellen / Fischereipächter 1 1. Technische Voraussetzungen Seite 3 2. Betrieb Seite 4 3. Anmelden am System Seite

Mehr

Leitfaden Meine Daten ändern Version für den Zugang zu einem internen Bereich (BE-Logintern)

Leitfaden Meine Daten ändern Version für den Zugang zu einem internen Bereich (BE-Logintern) Version für den Zugang zu einem internen Bereich (BE-Logintern) Finanzdirektion des Kantons Bern Einleitung BE-Login ist die elektronische Plattform des Kantons Bern. Nach erfolgter Registrierung und anschliessender

Mehr

WinFAP Newsletter Juli 2011

WinFAP Newsletter Juli 2011 WinFAP Newsletter Juli 2011 Rückblick SUISSE PUBLIC 2011 Vom 21.06.2011 24.06.2011 waren wir mit einem Messestand an der SUISSE PUBLIC in Bern anzutreffen. Folgende Ausstellungsschwerpunkte konnten wir

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur efj2 Benutzerhandbuch für Ausgabestellen / Fischereipächter

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur efj2 Benutzerhandbuch für Ausgabestellen / Fischereipächter Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur efj2 Benutzerhandbuch für Ausgabestellen / Fischereipächter 1 Technische Voraussetzungen Seite 3 2. Betrieb Seite 4 3. Anmelden am System Seite 5

Mehr

Die interne Textverarbeitung. Voraussetzungen. Grundlagen. SOFTplus Merkblatt

Die interne Textverarbeitung. Voraussetzungen. Grundlagen. SOFTplus Merkblatt SOFTplus Merkblatt Die interne Textverarbeitung In THERAPIEplus expert ist eine einfache Textverarbeitung integriert, welche Ihnen erlaubt, einfache Dokumente und Briefe mit den bereits erfassten Daten

Mehr

Kurzanleitung. Kontaktpersonen & Brandschutzbeauftragte Weboberfläche. Version: 3.1

Kurzanleitung. Kontaktpersonen & Brandschutzbeauftragte Weboberfläche. Version: 3.1 Kurzanleitung Kontaktpersonen & Brandschutzbeauftragte Weboberfläche Version: 3.1 Stand: 29. Februar 2016 Versionsverzeichnis Datum Version Historie Autor 27.11.2009 0.9 Erstellung GK 30.11.2009 1.0 Hinzufügen

Mehr

Benutzerhandbuch. HPi sec . Datum: Version: 0.2 Bearbeiter/in: Pascal von Ow. Klassifikation: Keine Verteiler:

Benutzerhandbuch. HPi sec . Datum: Version: 0.2 Bearbeiter/in: Pascal von Ow. Klassifikation: Keine Verteiler: Benutzerhandbuch HPi secemail Datum: 18.11.2016 Version: 0.2 Bearbeiter/in: Pascal von Ow Status: In Arbeit Klassifikation: Keine Verteiler: HPI Benutzerhandbuch_V0.2.docx / 23.11.16 / Reto Furrer, Bedag

Mehr

Behelf für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern

Behelf für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern Behelf für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern Geltungsbereich Dieser Behelf richtet sich an alle Feuerwehrorganisationen im Kanton Bern, die im Bereich Bahnanlagen eingesetzt

Mehr

SMS Alarmierung Benutzerhandbuch

SMS Alarmierung Benutzerhandbuch SMS Alarmierung Benutzerhandbuch Seite 1 von 11 Inhalt 1 Einstellungen... 3 1.1 Proxy Einstellungen... 3 1.2 SMSCreator Einstellungen... 4 1.3 Empfänger Einstellungen... 5 1.3.1 Empfänger erstellen, hinzufügen

Mehr

ZIVILSCHUTZREGLEMENT vom 14. September 2009

ZIVILSCHUTZREGLEMENT vom 14. September 2009 ZIVILSCHUTZREGLEMENT vom 4. September 2009 Inhaltsverzeichnis Artikel Seite Allgemeines 2 2 Aufgaben der Zivilschutzorganisation 2 3 Zivilschutzorgane 2 4 Grosser Gemeinderat 2 5 Gemeinderat 3 6 Sicherheitskommission

Mehr

Autor: Branche Öffentliche Verwaltung/Administration publique/amministrazione pubblica Version: 1.1 Datum: November 2013

Autor: Branche Öffentliche Verwaltung/Administration publique/amministrazione pubblica Version: 1.1 Datum: November 2013 Handbuch rals Web Autor: Branche Öffentliche Verwaltung/Administration publique/amministrazione pubblica Version: 1.1 Datum: November 2013 Diese Dokumentation richtet sich an die Benutzerinnen und Benutzer

Mehr

-Verteiler erstellen Benutzeranleitung

-Verteiler erstellen Benutzeranleitung www.stvkriessern.ch E-Mail-Verteiler erstellen Benutzeranleitung Version 1,0 14. Mai 2016 Benutzeranleitung E-Mail-Verteiler Änderungsverzeichnis Version Datum Autor Bemerkungen 1.0 14.05.2016 Martin Walser

Mehr

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung Kurzanleitung zur Anlage einer Nachforderungsmeldung Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE Nachforderungsmanagement 3 2 Eingabe der Benutzerdaten 4 3 Erfassen der Nachforderung 5 4 Neue Nachforderung 6 4.1

Mehr

Anleitung für Internetbetreuer. Inhalt

Anleitung für Internetbetreuer. Inhalt Anleitung für Internetbetreuer Inhalt Inhalt... 1 Veranstaltungen und Resultate... 2 Veranstaltung erfassen... 2 Veranstaltung bearbeiten... 3 Rangliste publizieren... 3 Resultate in der Datenbank erfassen...

Mehr

Neuerungen in der gutwin Software. Release 5.5

Neuerungen in der gutwin Software. Release 5.5 Neuerungen in der gutwin Software Release 5.5 1 Übersicht Aufgaben: Formatierung von Überschriften Neuerungen bei Gruppenaufgaben MEIN Desktop Verknüpfung eigenständiger Dokumente mit KVP Diverse Änderungen

Mehr

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie geht

Mehr

Wichtig: bei Missbrauch dieser Anwendung wird die Zugangsberechtigung sofort entzogen!!

Wichtig: bei Missbrauch dieser Anwendung wird die Zugangsberechtigung sofort entzogen!! INFORMATIONEN zum FW-Portal Mit der neuen sehr einfachen und intuitiv aufgebauten Internetanwendung FW-Portal hat man für die KameradenInnen der Tiroler Feuerwehren eine Plattform geschaffen die jedem

Mehr

Benutzerhandbuch EA Administratoren

Benutzerhandbuch EA Administratoren Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV Oberzolldirektion Benutzerhandbuch EA Administratoren Das Handbuch für Administratoren der Applikation EA Datenaustausch mit China

Mehr

Anleitung Lehrbetriebsportal

Anleitung Lehrbetriebsportal Bildungsdepartement Amt für Berufsbildung Kollegiumstrasse 28 Postfach 2193 6431 Schwyz Telefon 041 819 19 25 Telefax 041 819 19 29 Anleitung Lehrbetriebsportal Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 1.1

Mehr

Anleitung Arztportal / Erstanmeldung

Anleitung Arztportal / Erstanmeldung Anleitung Arztportal / Erstanmeldung Dokument Stand: 10.12.2009 Version: 1.0 Freigabe: 08.12.2009 Änderungsverzeichnis Datum Änderung Verantwortlich 26.11.2009 Erstellung Marcus Holzinger Inhaltsverzeichnis

Mehr

Im Normallfall werden drei Familienzulagen-Lohnarten benötigt. Die Lohnarten-Nummern entsprechen dem Beispiel-Mandant von Dialogik Lohn:

Im Normallfall werden drei Familienzulagen-Lohnarten benötigt. Die Lohnarten-Nummern entsprechen dem Beispiel-Mandant von Dialogik Lohn: 7.8 Einrichtung Familienzulagen Die Kurzanleitung zur Einrichtung der Familienzulagen ist aufgrund der Vorgaben des Kantons Zürich erstellt. (unter Berücksichtigung der Einführung per 1. Januar 2009 sowie

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im ILS - Bereich Traunstein

ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im ILS - Bereich Traunstein ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im - Bereich Traunstein Version 1.00 Ersteller Freigegeben Seite 1 von 8 : FMS Richtlinie (Zusammenfassung der FMS-Richtlinie des BayStMi) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technisches Handbuch

Technisches Handbuch Technisches Handbuch Herausgegeben vom Bundesamt für Justiz Eidg. Amt für Zivilstandwesen Fachstelle INFOSTAR, 3003 Bern Vertrieb via Internet: Homepage Infostar Schulungsdokumentationen Programmschulung

Mehr

DA a_eAlarm.doc 1 / / nt

DA a_eAlarm.doc 1 / / nt Département de la formation et de la sécurité Service de la sécurité civile et militaire Office cantonal du feu Departement für Bildung und Sicherheit Dienststelle für zivile Sicherheit und Militär Kantonales

Mehr

Verrechnung von Einsätzen bei Personenunfällen

Verrechnung von Einsätzen bei Personenunfällen MB 403 Merkblatt Verrechnung von Einsätzen bei Personenunfällen Ausgabe vom 01.02.2013 Feuerwehrinspektorat Kanton Bern Seite 2 Verrechnung von Einsätzen bei Personenunfällen Die Gebäudeversicherung Bern

Mehr

7.23 Lohnstrukturerhebung

7.23 Lohnstrukturerhebung 7.23 Lohnstrukturerhebung Hinweis: Verwenden Sie für die Lohnstrukturerhebung 2012 die aktuellste Version von Dialogik Lohn. Die Version muss mindestens 8.51.0352 oder neuer sein (aufgrund von Detailanpassungen).

Mehr

Bedienungsanleitung LODUR

Bedienungsanleitung LODUR K o m m a n d o Bedienungsanleitung LODUR Allgemein Das LODUR ist eine Webbasierte Verwaltungssoftware für die Feuerwehr. Die Gebäudeversicherung des Kantons Luzern, respketive das Feuerwehrinspektorat

Mehr

Weisung über das Verhalten bei Sirenen-Fehlalarm vom 10. Oktober 2007 (in Kraft ab 1. September 2007) W

Weisung über das Verhalten bei Sirenen-Fehlalarm vom 10. Oktober 2007 (in Kraft ab 1. September 2007) W Weisung über das Verhalten bei Sirenen-Fehlalarm vom 0. Oktober 007 (in Kraft ab. September 007) Version: 0. Oktober 007 Inhaltsverzeichnis WEISUNG ZUM VERHALTEN BEI SIRENEN-FEHLALARM.... Grundsätzliches...

Mehr

Event-Wetter Kurzanleitung

Event-Wetter Kurzanleitung Event-Wetter Kurzanleitung Durchführungsinformationen für Veranstaltungen Wetter-Alarm bietet ein Informations-System an. Damit können Besucher von Veranstaltungen via Push-Mitteilung über die Durchführung

Mehr

Leitfaden Meine Daten ändern

Leitfaden Meine Daten ändern Finanzdirektion des Kantons Bern Einleitung BE-Login ist die elektronische Plattform des Kantons Bern. Nach erfolgter Registrierung und anschliessender Anmeldung können Sie diverse Behördengänge zentral

Mehr

Leitfaden Mitarbeiter- und Passwortverwaltung

Leitfaden Mitarbeiter- und Passwortverwaltung Leitfaden Mitarbeiter- und Passwortverwaltung Dieser Leitfaden hilft Ihnen bei den wichtigsten Fragen rund um die Themen Anlage und Bearbeitung von Mitarbeitern sowie Passwortvergabe und Passwortverwaltung.

Mehr

ANLEITUNG SICHERE S MIT INCAMAIL EMPFANGEN

ANLEITUNG SICHERE  S MIT INCAMAIL EMPFANGEN ANLEITUNG SICHERE E-MAILS MIT INCAMAIL EMPFANGEN Post CH AG Seite 1 von 10 Dieses Dokument beschreibt A Welche Vorteile Ihnen der elektronische Empfang bringt B Wie Sie sich für IncaMail kostenlos registrieren

Mehr

ONLINEDIENST «BEGLEITPAPIERE BRIEFE INTERNATIONAL» ANLEITUNG

ONLINEDIENST «BEGLEITPAPIERE BRIEFE INTERNATIONAL» ANLEITUNG ONLINEDIENST «BEGLEITPAPIERE BRIEFE INTERNATIONAL» ANLEITUNG Ausgabe November 2017 1 Onlinedienst «Begleitpapiere Briefe International» INHALTSVERZEICHNIS 1 Einführung 3 1.1 Zweck des Dokuments 3 1.2 Zweck

Mehr

Kurzanleitung. Brandschutzbeauftragte Weboberfläche. Version: 2.0

Kurzanleitung. Brandschutzbeauftragte Weboberfläche. Version: 2.0 /ifa Kurzanleitung Brandschutzbeauftragte Weboberfläche Version: 2.0 Stand: 28. Februar 2011 1 Versionsverzeichnis Datum Version Historie Autor 27.11.2009 0.9 Erstellung GK 30.11.2009 1.0 Hinzufügen des

Mehr

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Seite 1 von 9 Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Seite 2 von 9 Anleitung Dokumente

Mehr

nisxplorer - Planauskunft Benutzerhandbuch Version 1.0

nisxplorer - Planauskunft Benutzerhandbuch Version 1.0 nisxplorer - Planauskunft Benutzerhandbuch Version 1.0 NIS AG, Gerliswilstrasse 74, 6020 Emmenbrücke, Tel. 041 267 05 05, Fax 041 267 05 06, www.nis.ch Planauskunft Benutzerhandbuch Seite 2/13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Onlinedienst «Begleitpapiere Briefe International» Anleitung

Onlinedienst «Begleitpapiere Briefe International» Anleitung Onlinedienst «Begleitpapiere Briefe International» Anleitung Ausgabe Juni 2016 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Zweck des Dokuments 3 1.2 Zweck des Onlinedienstes «Begleitpapiere Briefe International»

Mehr

Handbuch. Inhaltsverzeichnis 1. AKTIVIERUNG BENUTZUNG DES EXTERNEN BENUTZERZUGANGES KONTAKT... 10

Handbuch. Inhaltsverzeichnis 1. AKTIVIERUNG BENUTZUNG DES EXTERNEN BENUTZERZUGANGES KONTAKT... 10 Die Schweizerische Post Services Informationstechnologie Webergutstrasse 12 3030 Bern (Zollikofen) uhdit@post.ch Handbuch Autor/in Dokumentverantwortung Ausgabestelle Ausgabestelle Version Ausgabedatum

Mehr

Einsatzführung im Elementarereignis

Einsatzführung im Elementarereignis AGV Aargauische Gebäudeversicherung Einsatzführung im Elementarereignis 13:15 14:00 Uhr AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Einsatzführung im Elementarereignis

Mehr

Definition einer Majorz Wahl

Definition einer Majorz Wahl Tutorial Definition einer Majorz Wahl Hotline 044 226 38 01, wahlen@sesam-ag.ch 1 Inhaltsverzeichnis 2 Eine Wahl definieren... 3 2.1 Start des Programmes Wahlen vorbereiten... 3 2.2 Eine Wahl definieren

Mehr

vergabeplattform.berlin.de

vergabeplattform.berlin.de Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Ausgabe / Stand Mai 2010 2 Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsassistent 4 1 Assistent starten... 5 2 Schritt 1 3 Schritt

Mehr

HIGHLIGHTS VON PLATO 2019

HIGHLIGHTS VON PLATO 2019 Neuerungen PLATO 2019 HIGHLIGHTS VON PLATO 2019 Rechnungsversand per E-Mail Rechnungen lassen sich neu bei der Einzelfakturierung direkt per E-Mail versenden. Bei Aktivierung der Checkbox "E-Mail senden"

Mehr

Verordnung über die Feuerwehr (FWV)

Verordnung über die Feuerwehr (FWV) 760. Verordnung über die Feuerwehr (FWV) Vom 7. August 03 (Stand. Januar 04) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf die Absatz 3, 4, 6 Absatz sowie 35 Absatz des Gesetzes vom 7. Februar

Mehr

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software-Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software-Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Software Release Notes dss V1.14.3 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software-Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1806

Mehr

Bedienungsanleitung Gebührendaten

Bedienungsanleitung Gebührendaten Bedienungsanleitung Gebührendaten 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 4 2 Einführung 5 3 Webadministration 5 4 Hauptseite 6 4.1 Gespräche 6 4.2 Dashboard 6 4.3 Schnelle Erstellung 7 4.4 Passwort ändern 7 5

Mehr

Verordnung für Katastrophen und Notlagen (KNV) 1

Verordnung für Katastrophen und Notlagen (KNV) 1 , 5.0 Verordnung für Katastrophen und Notlagen (KNV) (Gemeinderatsbeschluss Nr. 499 vom 0. August 009) Der Gemeinderat von Thun, gestützt auf Art. 6 lit. h des Reglements für Katastrophen und Notlagen

Mehr

Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV)

Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV) Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV Oberzolldirektion Sektion Organisation 8. Juli 2014 Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV) 5. Personendaten verwalten Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schema Alarmierungsablauf Bund-Kanton-Gemeinde

Schema Alarmierungsablauf Bund-Kanton-Gemeinde Schema Alarmierungsablauf Bund-Kanton-Gemeinde Zuständigkeitsbereich KAPO Zuständigkeitsbereich übrige Partner BSM OSSM Info Anlass NAZ 0 Alarmierungsablauf Akutphase (Vor- & Wolkenphase) Kanton: Warnung

Mehr

Medikamentenliste. Inhalt MLCTL

Medikamentenliste. Inhalt MLCTL Inhalt 1. Vorarbeiten in der Lagerdatei... 2 2. Liste neu erstellen... 3 3. Liste bearbeiten... 5 4. Erfasste Artikel im Ansichtsmodus... 9 5. Liste aktualisieren... 10 6. Liste drucken... 11 1. Layout...

Mehr

ANMELDEN... 3 NEUE ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13

ANMELDEN... 3 NEUE  ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13 SmarterMail 11.12.2013Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Überschrift 1 ohne Numm. dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll.li-life edv+internet est. 2 Inhaltsverzeichnis ANMELDEN...

Mehr

PepperShop Pakettracking Modul Anleitung

PepperShop Pakettracking Modul Anleitung PepperShop Pakettracking Modul Anleitung Datum 29. Dezember 2016 Version 2.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Anzeige für den Kunden...3 3. Tracking-Nummern eingeben...4 4. Versender verwalten...5

Mehr

Meldeformular RZ User-Mutationen. Meldeformular für alle RZ User-Mutationen OBT Rechenzentrum - Betrieb

Meldeformular RZ User-Mutationen. Meldeformular für alle RZ User-Mutationen OBT Rechenzentrum - Betrieb Meldeformular RZ User-Mutationen Meldeformular für alle RZ User-Mutationen OBT Rechenzentrum - Betrieb Meldeformular RZ User-Mutationen_v2.1.dotx Copyright OBT AG 2012 16.12.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Definition...

Mehr

AUFWÄNDE ERFASSEN UND ABRECHNEN

AUFWÄNDE ERFASSEN UND ABRECHNEN AUFWÄNDE ERFASSEN UND ABRECHNEN Inhalt 1 Einstellungen... 2 2 Erstellung eines Aufwands... 8 3 Aufwände abrechnen... 12 3.1 Aufwände aus der Aufwandsübersicht abrechnen... 12 3.2 Aufwände aus den Projekten

Mehr

Leitfaden zum Online-Ausfüllen der Steuererklärung

Leitfaden zum Online-Ausfüllen der Steuererklärung Steuerverwaltung des Kantons Bern www.taxme.ch Privatpersonen (natürliche Personen) Leitfaden zum Online-Ausfüllen der Steuererklärung Inhalt 1. Wenn Sie noch nicht in BE-Login registriert sind (Sofortregistrierung)...

Mehr

prosms und EinsatzleiterApp Anleitung

prosms und EinsatzleiterApp Anleitung prosms und EinsatzleiterApp Anleitung von Jens Reindl 1 Inhaltsverzeichnis 1 prosms...3 1.1 Startseite aufrufen...3 1.2 Anmelden...4 1.3 SMS an eine Gruppe versenden...5 1.3.1 Anmerkungen zum Versenden

Mehr

DER TELEFONISCHEN BEREITSCHAFTSVERWALTUNG LEICHT GEMACHT

DER TELEFONISCHEN BEREITSCHAFTSVERWALTUNG LEICHT GEMACHT INHALT VORWORT THEMEN 1.0 ADMINISTRATION: NEU - ALARMIEREN AUF BASIS VON SCHICHTPLÄNEN 2.0 ADMINISTRATION: JETZT AUCH ÜBER VDS2465-QUICKSTART ALARME AKTIVIEREN 3.0 ADMINISTRATION: SELBSTSTÄNDIGES AN- UND

Mehr

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per 01.10.2014 V1.4 Stand: 2. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Versionskontrolle... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Zweck des Dokuments... 2 1.2 Informationen

Mehr

MedReg Betriebemodul. Anwendungshandbuch Grosshandel. Inhaltsverzeichnis

MedReg Betriebemodul. Anwendungshandbuch Grosshandel. Inhaltsverzeichnis MedReg Betriebemodul Anwendungshandbuch Grosshandel Inhaltsverzeichnis 1. Zweck und Inhalt des MedReg Betriebemoduls... 2 1.1 Vorgehen bei fehlenden oder fehlerhaften Daten:... 2 2. Zugang zum Betriebemodul...

Mehr

Benutzerleitfaden Kundenportal Monitoring Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen (WiN)

Benutzerleitfaden Kundenportal Monitoring Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen (WiN) Benutzerleitfaden Kundenportal Monitoring Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen (WiN) Förderperiode 2014-2020 Stand: September 2016 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Mehr

Neues Login-Verfahren für den Zugriff auf das Produkteregister Chemikalien. Adresse:

Neues Login-Verfahren für den Zugriff auf das Produkteregister Chemikalien. Adresse: Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Anmeldestelle Chemikalien Neues Login-Verfahren für den Zugriff auf das Produkteregister Chemikalien (RPC) Adresse: www.rpc.admin.ch

Mehr

Release Notes WinFAP 9.0

Release Notes WinFAP 9.0 Release Notes WinFAP 9.0 Herausgeber: WinFAP Support Sinserstrasse 47 CH6330 Cham fon +41 41 798 11 44 fax +41 41 798 11 29 Internet www.codx.ch HotlineMail support@codx.ch 1 Einführung... 3 2 Behobene

Mehr

HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon Fax

HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon Fax HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon +41 58 851 26 00 Fax +41 58 851 27 10 Info.triamed@hcisolutions.ch www.mytriamed.ch HCI Solutions, ein Unternehmen der Galenica Gruppe HCI

Mehr

Handbuch Datenaustauschplattform Gemeinden Kantonales Sozialamt

Handbuch Datenaustauschplattform Gemeinden Kantonales Sozialamt Kanton Zürich Sicherheitsdirektion Finanzen & Informatik plattform Gemeinden Datum 1. März 2018 Status freigegeben Klassifizierung Öffentlich Auftraggeber/-in Gualtiero Marchetti / Hasan Bajrami Datei

Mehr

Anleitung für die Arbeitgeber zum WEB-Formular

Anleitung für die Arbeitgeber zum WEB-Formular Pensionskasse Kanton Solothurn Anleitung für die Arbeitgeber zum WEB-Formular Version 2.0 Status Freigegeben Autor Christoph Borer, Philipp Morand Beschreibung Anwendung WEB-Formular welches das Wordformular

Mehr

Alarmierungsrichtlinie HBM Wolfgang Steinbichl

Alarmierungsrichtlinie HBM Wolfgang Steinbichl Alarmierungsrichtlinie 2016 HBM Wolfgang Steinbichl Prioritäten A/B Einführung von Priorität A/B Priorität A Brand-, Menschen- und Tierrettungseinsätze, Türöffnung (Gefahr in Verzug), Einsätze mit gefährlichen

Mehr

Info-System Einsatzunterlagen für die Feuerwehren im Kanton Schwyz WebMap-FW

Info-System Einsatzunterlagen für die Feuerwehren im Kanton Schwyz WebMap-FW Sicherheitsdepartement Amt für Militär, Feuerund Zivilschutz Feuerwehrinspektorat / Brandschutz und Störfallvorsorge Schlagstrasse 87 Postfach 4215 6431 Schwyz Telefon 041 819 22 35 Telefax 041 811 74

Mehr

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen Ausgabe: 31.08.2010 Allgemeines Die Alarm- und Ausrückeordnung gibt Richtlinien für die Alarmierung sowie für das Ausrücken

Mehr

Gesuch betreffend neuer physischer Netzanschluss an das Übertragungsnetz

Gesuch betreffend neuer physischer Netzanschluss an das Übertragungsnetz Seite 1 von 6 Projekt Bezeichnung Projekt Nr. durch Swissgrid auszufüllen durch Swissgrid auszufüllen Gesuch betreffend neuer physischer Netzanschluss an das Übertragungsnetz Gesuchgegenstand ist ein zukünftiger

Mehr

BAND WT erstellt von Verena Peer, Bianca Leitner, Jaqueline Strauß, am

BAND WT erstellt von Verena Peer, Bianca Leitner, Jaqueline Strauß, am BAND 102.3 WT erstellt von Verena Peer, Bianca Leitner, Jaqueline Strauß, am 23.12.2016 Einleitung IGEL Software GmbH Die vollständige oder auszugsweise Wiedergabe des Inhalts des Dokuments bedarf der

Mehr

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: )

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: ) Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: 29.6.18) Sie finden Hilfe in Form von Schulungsvideos und PDF-Dateien auf https://www.besch-it.com/wshilfe Inhalt: Anmeldung in Outlook Web Access (OWA...

Mehr

A. Konfiguration von Citavi

A. Konfiguration von Citavi In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Citavi und LyX so konfigurieren, dass die Programme nahtlos zusammenarbeiten: Sie erstellen in Citavi eine ständig automatisch aktualisierte BibTeX Datei, die

Mehr

Ticketing mit ServiceNow Kurzanleitung

Ticketing mit ServiceNow Kurzanleitung Bearbeitungs-Datum: 07.03.2017 Version: 2.1 Dokument-Name: Dokument-Status: Klassifizierung: Ersteller: ServiceNow Benutzerhandbuch.docx Freigegeben Standard DV Bern AG DV Bern AG Nussbaumstrasse 21, 3000

Mehr

Planung und Einsatz Bern, 1. April Elektronische Lagedarstellung im Kanton Bern für Grossanlässe, Grossereignisse und Katastrophen

Planung und Einsatz Bern, 1. April Elektronische Lagedarstellung im Kanton Bern für Grossanlässe, Grossereignisse und Katastrophen Polizeikommando Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern Bern, 1. April 2015 Elektronische Lagedarstellung im Kanton Bern für Grossanlässe, Grossereignisse und Katastrophen Aus Gründen der Lesbarkeit

Mehr