Operation wird momentan in einer randomisierten,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Operation wird momentan in einer randomisierten,"

Transkript

1 Torsten Doenst Christian Schlensak Friedhelm Beyersdorf Ventrikelrekonstruktion bei ischämischer Kardiomyopathie Zusammenfassung Nach einem Myokardinfarkt erleiden 20 Prozent der Patienten trotz sofortiger Behandlung eine zunehmende Vergrößerung der linken Herzkammer. Die Ventrikelvergrößerung (Remodeling) führt zu einer deutlichen Verschlechterung der Pumpleistung mit der Ausbildung einer Herzinsuffizienz, die mit einer Sterblichkeit von etwa 20 Prozent pro Jahr einhergeht. Neben der Herztransplantation werden zurzeit verschiedene organerhaltende Therapieverfahren bei schwerster Herzinsuffizienz propagiert. Zu den organerhaltenden Verfahren zählt auch die modifizierte Ventrikelrekonstruktion nach Dor. Mit dieser Operation wird die physiologische Geometrie und Größe der vergrößerten Herzkammer wiederhergestellt. Das Ziel der Operation ist es, die Pumpfunktion des Ventrikels zu verbessern und den Umbauprozess zu stoppen. Die bisherigen klinischen Ergebnisse sind vielversprechend. Die Wirksamkeit dieser Operation wird momentan in einer randomisierten, prospektiven, internationalen Multicenterstudie an einem großen Patientenkollektiv überprüft (STICH Trial, Surgical Treatment of Ischemic Heart Failure). Das Universitätsklinikum Freiburg nimmt als deutsches Zentrum an dieser Studie teil. In der vorliegenden Arbeit wird über die bisherigen Erfahrungen mit der Operationstechnik berichtet. Schlüsselwörter: Kardiomyopathie, Kardiochirurgie, Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Remodeling Summary Modified Ventricular Reconstruction after Myocardial Infarction Despite of immediate therapy 20 per cent of patients who suffer a myocardial infarction will experience left ventricular enlargement. Ventricular enlargement (remodeling) leads in turn to deterioration in pump function and subsequent heart failure, accompanied by a 20 per cent annual mortality rate. Various organsaving therapies for severe heart failure are now propagated in addition to heart transplantation. One organ-saving treatment is the modified ventricular reconstruction method according to Dor. This operation attempts to restore the physiological geometry and dimensions of the healthy heart. Its aim is to improve ventricular pump function and arrest the remodeling process. So far clinical results have been promising. The efficacy of this operation is now being evaluated in a prospective randomized international multicenter trial involving a large number of patients (STICH Trial, Surgical Treatment of Ischemic Heart Failure). The University Clinic of Freiburg is a German site participating in this trial. The recent experiences with the Dor technique are presented. Key words: cardiac surgery, heart failure, heart attack, pathophysiology, remodeling Etwa 1,6 Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer Herzinsuffizienz (15). Die koronare Herzerkrankung (KHK) ist die häufigste Ursache für eine Herzinsuffizienz (14). Kommt es zu einem Myokardinfarkt als Folge einer KHK, erleiden 20 Prozent der Überlebenden trotz sofortiger Beseitigung der unmittelbaren Ursache des Infarktes (durch Lysetherapie oder Angioplastie) eine zunehmende Vergrößerung des Ventrikels, fünf Prozent entwickeln ein Aneurysma (12). Die Ventrikelvergrößerung ist Bestandteil des so genannten Remodeling-Prozesses (23), welcher mit einer deutlichen Verschlechterung der Pumpleistung des Herzens und einer Verschlechterung der Langzeitprognose assoziiert ist (19). Die Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz mit modernen Medikamenten (Betablocker, ACE-Hemmer) konnte die Lebensqualität und die Lebenserwartung wesentlich verbessern. Für die Behandlung von Patienten im Endstadium dieser Erkrankung gibt es jedoch nur wenige Therapieoptionen. Neben der dann meist Grafik 1 Schematische Darstellung des Remodeling-Prozesses nach Myokardinfarkt. Erleidet ein normales Herz (links) einen Herzinfarkt (Mitte), fällt das betroffene Areal als kontraktionsfähiges Gewebe aus. Darüber hinaus bewirkt der Infarkt, dass das Restmyokard hypertrophiert und dilatiert (rechts). unzureichenden medikamentösen Behandlung besteht häufig nur noch die Möglichkeit der Herztransplantation. Die Herztransplantation, als Goldstandard in der Therapie der terminalen Herzinsuffizienz, ist aufgrund der bestehenden Organknappheit jedoch nur wenigen Patienten zugängig. Um Herz-Kreislaufzentrum Freiburg, Abteilung für Herz- und Gefäßchirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. Friedhelm Beyersdorf), Universitätsklinikum Freiburg im Breisgau eine Transplantation zu verhindern, werden auch organerhaltende Therapieverfahren eingesetzt, die je nach Verfahren derzeit mehr oder weniger experimentellen Charakter aufweisen. Zu diesen Verfahren gehören die Implantation von Herzunterstützungssystemen, ein Netz, das um das Herz gewickelt werden kann, um eine weitere Dilatation zu verhindern (ACORN-support device), oder neuerdings die biventrikuläre Stimulation des Herzens. Ein bereits vielfach im klinischen Alltag getestetes Verfahren ist die modifizierte Ventrikelrekonstruktion nach Dor (2, 7). Hier wird bei Patienten mit vergrößerter Herzkammer, die einer Bypassoperation unterzogen werden, versucht, die physiologische Form und Größe des Ventrikels wieder herzustellen. Die Operation soll ein Voranschreiten der Erkrankung verzögern oder verhindern. In einer internationalen Multicenterstudie A 570 Deutsches Ärzteblatt Jg. 101 Heft Februar 2004

2 (STICH-Studie) wird die Wirksamkeit dieses Verfahrens in der Behandlung von Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie zurzeit untersucht (18). Um die Prinzipien der Ventrikelrekonstruktion zu verstehen, ist es notwendig, sich die Pathologie und die Pathophysiologie der Herzinsuffizienz, die auf dem Boden einer koronaren Herzerkrankung entsteht, vor Augen zu führen. Pathophysiologische Aspekte Grafik 2 Schematische Abbildung eines Längsschnitts durch eine gesunde linke Herzkammer (links), durch die eines Herzens nach Vorderwandinfarkt und Remodeling (Mitte) und nach Rekonstruktion des erkrankten Herzens mithilfe der Dor- Operation (rechts). Durch die Operation wird die normale Form und Größe wieder hergestellt. Als Folge eines Herzinfarktes stirbt Herzmuskelgewebe ab und wird durch Bindegewebe ersetzt. Dieses Bindegewebe kann als kompaktes Narbengewebe oder diffus vermischt mit vitalem Myokard vorliegen. Das gemischte Bild entsteht, wenn die Reperfusion einsetzt bevor der gesamte Muskel irreversibel geschädigt ist. In der Echokardiographie zeigt sich eine Akinesie des betroffenen Areals. Der Umbauprozess nach einem Myokardinfarkt kann aber auch zu einer Verdünnung und Aussackung der Wand führen (Aneurysma). Dies ist dann der Fall, wenn die Reperfusion des betroffenen Areals zu spät oder gar nicht stattfindet und große Belastungen einwirken. Die Ausbildung eines Aneurysmas kann innerhalb von wenigen Tagen oder auch im Verlauf von mehreren Monaten erfolgen und ist durch eine Dyskinesie in der Echokardiographie oder in der Ventrikulographie gekennzeichnet. Eine entscheidende Beobachtung nach dem Infarkt ist die Vergrößerung der gesamten Herzkammer. Dieser Prozess, der auch als Dilatation mit sekundärer Hypertrophie bezeichnet wird, ist zunächst ein Kompensationsmechanismus des Herzens nach Myokardinfarkt (5, 23). Die Grafik 1 zeigt eine schematische Darstellung dieses Prozesses. Mit dem kontinuierlichen Fortschreiten des Remodeling-Prozesses bringt diese globale Erweiterung der Herzkammer jedoch wesentliche Nachteile für die Funktion des Herzens mit sich, wodurch die Prognose der Patienten wesentlich verschlechtert wird (1). Gaudron et al. (13) konnten in einer kürzlich veröffentlichten Studie nachweisen, dass das Volumen des Ventrikels, nicht aber die Ejektionsfraktion, mit der Sterblichkeit der Patienten korreliert. Die Pumpleistung des Herzens wird vornehmlich durch zwei morphologische Veränderungen im Rahmen des Remodeling beeinflusst. Aufgrund der Erweiterung des Innendurchmessers der Herzkammer steigt die Wandspannung an. Das bedeutet, dass der Herzmuskel für die Erzeugung des gleichen Druckes mehr Energie aufwenden muss, weil bei jeder Kontraktion zunächst die Wandspannung überwunden werden muss. Zudem sinkt die Arbeitslast im dilatierten, insuffizienten Herzen nicht wie normal mit jeder Systole ab sondern steigt an (20). Der Herzmuskel verliert an Effizienz und ist damit weniger leistungsfähig. Dieses einfache physikalische Prinzip trägt kombiniert mit dem Funktionsausfall des infarzierten Gewebes zum Teil wesentlich zur Beeinträchtigung der Herzfunktion bei. Es gibt überzeugende Hinweise aus der Literatur, dass Patienten mit vergrößerten Herzkammern eine schlechtere Langzeitprognose haben als solche mit der Grafik 3 Schematische Darstellung der Auswirkung der Muskelfaseranordnung des Herzmuskels auf die Ejektionsfraktion (EF). Bei gleicher Muskelfaserverkürzung (hier 15 Prozent) ist die EF bei spiralförmiger Anordnung der Muskelfasern doppelt so hoch wie bei zirkulärer Anordnung der Muskelfasern. Die Form des Muskels bei zirkulärer Anordnung ist von der beim dilatierten Ventrikel (Grafik 2) verschieden. Adaptiert von Buckberg et al. (4) gleichen Grunderkrankung aber kleinerer Herzkammer (1, 13). Der Remodeling-Prozess der linken Herzkammer geht mit einer Umorientierung des Muskelfaserverlaufes einher (4). Das Herz verliert seine konische Erscheinung und nimmt eine rundliche Form an (Grafik 2). Die Muskelfasern laufen jetzt mehr zirkulär anstatt von Herzspitze zur Herzbasis. Die physiologische Orientierung der Herzmuskelfasern ist von entscheidender Bedeutung für die Generation eines angemessenen Pumpvolumens (4). In der Grafik 3 wird dieses Prinzip verdeutlicht. Unter normalen Bedingungen beträgt die Ejektionsfraktion (EF) des Herzens 60 Prozent. Diese Auswurfleistung wird erreicht, obwohl sich die Muskelfasern nur um 15 Prozent ihrer Länge verkürzen. Verändert man die normale, spiralförmige Faseranordnung und orientiert sie zirkulär (ohne dabei die Verkürzung der Muskelfasern zu verändern), verringert sich die EF bis auf 30 Prozent (4). Ventrikelrekonstruktion modifizierte nach Dor Die modifizierte Ventrikelrekonstruktion nach Dor (2) ( surgical anterior ventricular restoration, SAVER) ist das zurzeit meistversprechende, organerhaltende Konzept der chirurgischen Behandlung einer Herzinsuffizienz. In der Grafik 2 wird das Prinzip der Operation an einem vereinfachten Schema erläutert. Die Operation hat das Ziel, den Remodeling-Prozess zu stoppen oder A 572 Deutsches Ärzteblatt Jg. 101 Heft Februar 2004

3 Grafik 4 Präoperative Diagnostik bei Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie am Universitätsklinikum Freiburg. FDG-PET, Positronen-Emissions-Tomographie mit Fluorodesoxyglukose; 3-D-TEE, dreidimensionale, transösophageale Echokardiographie; CMR, Magnetresonanztomographie des Herzens; SPECT, single photon emission computed tomography zumindest zu verlangsamen. Das Prinzip dieser Operation beruht auf der bestmöglichen Wiederherstellung der physiologischen Größe und der Form der Herzkammer (3). Präoperative Evaluation der Patienten Die Grafik 4 zeigt den diagnostischen Algorithmus, der für die Operationsplanung in Freiburg angewendet wird. Neben der Standardnarkosevorbereitung, einer Echokardiographie zur Beurteilung von Klappenfunktion und Kontraktilität und einer Koronarangiographie, ist es wichtig, Informationen über die dreidimensionale Struktur des Ventrikels sowie die regionalen Kontraktionsverhältnisse zu erhalten. Im einfachsten Fall erhält man diese Informationen aus der biplanen Ventrikulographie.Andere Methoden sind die dreidimensionale Echokardiographie oder Radionuklidverfahren wie SPECT, single photon emission computed tomography. Die neueste und informationsträchtigste Methode ist die Magnetresonanztomographie des Herzens (CMR). In Freiburg werden alle Kandidaten für eine Ventrikelrekonstruktion vor und nach der Operation hiermit untersucht. Die hieraus abgeleiteten Daten erlauben eine genaue Operationsplanung und die Überprüfung des operativen Ergebnisses. Im Rahmen der STICH-Studie werden diese Daten mit dem klinischen Verlauf der Patienten korreliert, um Aussagen über den Zusammenhang des Operationsergebnisses und der Prognose der Patienten zu erhalten. Operative Technik Eine schematische Darstellung der Operationstechnik zeigt die Grafik 5. Die Operation wird an der Herz-Lungen- Maschine und in den meisten Fällen am schlagenden Herzen durchgeführt. Der Ventrikel wird im akinetischen oder dyskinetischen Bereich inzidiert. Mit dem Finger wird der kontraktile Bereich ertastet. Es erfolgt die Anlage einer Tabaksbeutelnaht am Innenrand des Herzmuskels am Rand des nicht mehr kontrahierenden Muskelgewebes. Diese Naht (so genannte fontan-neck-suture ) ist entscheidend für die Rekonstruktion des Ventrikels. Sie wird so angelegt, dass das betroffene Areal exkludiert wird und dass sich eine neue Herzspitze ausbildet (3). Durch die Rekonstruktion der Herzspitze wird die physiologisch konische Form des Ventrikels näherungsweise wieder hergestellt. Die Tabaksbeutelnaht wird soweit zugezogen, dass das Kammervolumen die angestrebte physiologische Größe aufweist (circa 60 ml/m 2 enddiastolischer Volumenindex). In den Ventrikel kann zur Volumenbestimmung ein Ballon oder ein spezieller Formgeber ( shaper ) eingebracht werden, der mit Wasser gefüllt wird. Die verbleibende Öffnung wird, je nach Größe entweder direkt oder mit einem Kunststoffpatch verschlossen. Der Kunststoffpatch ist vor allem dann notwendig, wenn große Teile des Ventrikelseptums von dem Infarkt betroffen sind. Die Ventrikelwand wird anschließend über dem Patch vernäht. Die Operation sollte durch eine komplette Revaskularisation mittels Anlegen von aortokoronaren Bypässen ergänzt werden (11). Postoperative Therapie Die postoperative Therapie unterscheidet sich nicht von der Behandlung derjenigen Patienten, die nur einer Bypassoperation unterzogen wurden. Die unmittelbare postoperative Phase steht im Zeichen einer Stabilisierung der Hämodynamik durch angemessene Volumentherapie und, wenn nötig, Unterstützung der Pumpfunktion mittels Katecholaminen bis hin zur mechanischen Unterstützung (beispielsweise intraaortale Ballongegenpulsation). Die Ventrikelrekonstruktion erfordert keine Antikoagulation. Ab dem ersten postoperativen Tag wird, soweit kein Grund zur Grafik 5 Die Operation wird am schlagenden Herzen durchgeführt. Der Ventrikel wird im akinetischen oder dyskinetischen Bereich inzidiert. Mit dem Finger wird der kontraktile Bereich ertastet. Es erfolgt die Anlage einer Tabaksbeutelnaht am Innenrand des inzidierten Herzmuskels. Diese Naht wird so angelegt, dass das betroffene Areal exkludiert wird und dass sich eine neue Herzspitze ausbildet. Hierdurch entsteht die physiologisch konische Form des Ventrikels. Die Tabaksbeutelnaht wird soweit zugezogen, dass das Kammervolumen die angestrebte physiologische Größe aufweist. Die verbleibende Öffnung wird je nach Größe entweder direkt oder mit einem Kunststoffpatch verschlossen. Anschließend wird die Ventrikelwand übernäht. Schematische Darstellung der modifizierten Ventrikelrekonstruktion nach Dor Deutsches Ärzteblatt Jg. 101 Heft Februar 2004 A 573

4 Antikoagulation mit Cumarinderivaten besteht, eine Thrombozytenaggregationshemmung mit 100 mg Acetylsalicylsäure täglich durchgeführt. Für die Prävention von Koronarspasmen kann entweder Nitroglycerin oder Diltiazem in niedriger Dosierung verabreicht werden. Nach der Stabilisierung der Hämodynamik sollte mit der Gabe von Betablockern begonnen werden (21). Die weitere Therapie dieser Patienten richtet sich nach den Vorgaben für die Behandlung einer Herzinsuffizienz, das heißt Diuretika und ACE-Hemmer sollten ebenfalls in den ersten Tagen nach der Operation mit in das Therapieregime aufgenommen werden. Die Dosierungen sollten dabei zunächst niedrig sein und später gesteigert werden (16). Vorgehen bei Dyskinesie und Akinesie Unter Kardiochirurgen und Kardiologen besteht weitgehende Übereinstimmung über die Behandlung von Patienten mit einem ausgeprägten Vorderwandaneurysma: Es soll operiert werden, und zwar entweder mittels Aneurysmektomie oder mittels Ventrikelrekonstruktion nach Dor. Im Gegensatz dazu besteht bisher kein Konsens bezüglich der Behandlung von Patienten mit einem dilatierten Ventrikel und einer ausgeprägten Akinesie in der Vorderwand ohne Aneurysma. Dor und Kollegen postulieren, dass die beiden Befunde ein einheitliches Krankheitsbild darstellen und daher auch gleich behandelt werden sollten, also durch eine Ventrikelrekonstruktion (9). Diese These wird durch ein beträchtliches Maß an klinischen Daten untermauert (10). Sie findet indirekt Unterstützung durch Studien anderer, die einen inversen Zusammenhang zwischen Prognose und Ventrikelvolumen nachweisen (13). Die Ergebnisse der RESTORE- Gruppe beruhen ebenfalls unter anderem auf der Behandlung von Patienten mit aneurysmatischen, das heißt dyskinetischen und narbigen (akinetischen) Arealen der Vorderwand (2). Auch hier konnte keine Unterschied zwischen den beiden Patientengruppen aufgezeigt werden. Die derzeitige Datenlage unterstützt daher die Gleichbehandlung dieser Patientengruppen. Erste Ergebnisse aus einer randomisierten Studie werden nach Abschluss der STICH- Studie erwartet. Pilotstudie Tabelle Die Autoren haben die Auswirkungen der Dor-Operation auf Größe und Funktion des linken Ventrikels im Rahmen einer internationalen Studie untersucht (RESTORE-Gruppe, Reconstruction of Elliptical Shape and Torsion of the Ventricle) (1). In dieser Pilotstudie wurden 662 Patienten in 13 Zentren weltweit einbezogen.alle Patienten litten an einer koronaren Herzerkrankung und hatten nach einem Myokardinfarkt entweder ein Aneurysma der linksventrikulären Vorderwand ausgebildet oder zeigten einen dilatierten Ventrikel mit ausgeprägter Akinesie in der Vorderwand. Die Ergebnisse waren überzeugend (Tabelle). Die Patienten zeigten eine Verbesserung in der EF um durchschnittlich 10 Prozent, sowie eine Verkleinerung der Kammergröße um mehr als 30 Prozent. Die Krankenhausletalität lag mit 7,7 Prozent sehr niedrig für diese schwer kranken Patienten. Die Überlebensrate nach drei Jahren betrug 89,4 Prozent. In Freiburg beträgt die Krankenhaussterblichkeit der bisher operierten 109 Patienten 6,4 Prozent und das Langzeitüberleben nach einem Beobachtungszeitraum von durchschnittlich 37 Monaten (3 bis 88 Monate) liegt bei 84,4 Prozent. Die überdurchschnittlich gute Langzeitprognose dieser Patienten bestätigt die Erfahrung von Dor (8, 9) und deutet darauf hin, dass der Remodeling-Prozess durch eine frühe Rekonstruktion der Ventrikelgeometrie zusammen mit einer Revaskularisation tatsächlich verlangsamt oder eventuell sogar gestoppt werden kann. Prospektiv randomisierte Multicenterstudie Die Ergebnisse dieser Pilotstudie haben dazu geführt, dass die National Institutes of Health, USA, mehr als 40 Millionen Dollar zur Verfügung gestellt haben, um die Wirksamkeit dieser Therapieform mithilfe einer randomisierten, prospektiven, internationalen Multicenterstudie zu überprüfen (STICH- Trial, Surgical Treatment of Ischemic Heart Failure). Es soll getestet werden, ob die Ventrikelrekonstruktion nach Dor einen Überlebensvorteil im Vergleich zur konventionellen Bypassoperation oder alleiniger medikamentöser Therapie bietet. Es werden Patienten mit Symptomen der Herzinsuffizienz eingeschlossen, die eine bypassfähige koronare Herzerkrankung und eine Ejektionsfraktion von weniger als 35 Prozent aufweisen. In zwei Therapiear- Zusammenfassung der Ergebnisse der RESTORE-Studie, in der bei 662 Patienten eine Ventrikelrekonstruktion nach Dor bei ischämischer Kardiomyopathie vorgenommen wurde (1) Alter (Jahren) (63 ± 11) Bypassoperation 92 % Mitralklappenoperation 25 % IABP-Unterstützung 8,4 % Letalität (Krankenhaus) 7,7 % Überlebensrate (3 Jahre) 89,4 ± 1,3 vor der Operation nach Rekonstruktion EF (%) 29,7 ± 11,3 40,0 ± 12,3 LVESVI (ml/m2) 96 ± ± 39 NYHA-Klasse III IV I III IABP, intraaortale Ballonpumpe; EF, Ejektionsfraktion; LVESVI, linksventrikulärer endsystolischer Volumenindex; NYHA, New York Heart Association A 574 Deutsches Ärzteblatt Jg. 101 Heft Februar 2004

5 men werden die Hypothesen überprüft, dass die Bypassoperation einen Überlebensvorteil gegenüber der medikamentösen Therapie aufweist und dass die Ventrikelrekonstruktion die Prognose der Patienten mit dilatierten Ventrikeln verbessert. Das Herz-Kreislauf- Zentrum Freiburg nimmt als deutsches Zentrum an dieser Studie teil. Die Studie hat im Juli 2002 begonnen und soll im Jahr 2009 abgeschlossen werden. MEDIZINGESCHICHTE(N ) AUSGEWÄHLT UND KOMMENTIERT VON H. SCHOTT Genussmittel Kaffee Schlussfolgerung Es ist festzuhalten, dass sich die Ergebnisse der operativen Behandlung von Patienten mit dyskinetischem oder akinetischem Myokard und dilatiertem Ventrikel im Laufe der letzten Jahre deutlich gebessert haben. Patienten, die im Begriff sind, eine ischämische Kardiomyopathie zu entwickeln, sollten bereits relativ frühzeitig operiert werden, wobei die Revaskularisation mit der Rekonstruktion der Ventrikelgeometrie verbunden wird. Hierdurch kann ein Voranschreiten des Remodeling- Prozesses möglicherweise verlangsamt oder gestoppt werden, bevor es zu einer weiteren Schädigung des gesamten Herzmuskels kommt. Unser Dank gilt Herrn Prof. Hanjörg Just, Herrn Prof. Vincent Dor and Herrn Prof. Gerald Buckberg für viele hilfreiche Kommentare und praktische Tipps. Dr. Doenst wurde durch das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert (Do602/2). Manuskript eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: Zitierweise dieses Beitrags: Dtsch Arztebl 2004; 101: A [Heft 9] Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das beim Verfasser erhältlich oder im Internet unter abrufbar ist. Anschrift für die Verfasser: Dr. med. Torsten Doenst Abteilung für Herz- und Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Freiburg Hugstetter Straße Freiburg doenst@ch11.ukl.uni-freiburg.de Titelblatt der ersten deutschen Kaffeehaus-Schrift von 1698, als Verfasser gilt Sinold Balthasar von Schütz. Im frühen 17. Jahrhundert wurden Tabak und Kaffee durch Importe auf dem Seeweg aus der Neuen Welt beziehungsweise dem Orient (insbesondere Ostindien) in Europa verbreitet wurde das erste öffentliche Kaffeehaus Europas in Venedig eröffnet, kurze Zeit darauf entstanden auch in anderen europäischen Metropolen ähnliche Einrichtungen. Mit freundlicher Genehmigung: Harenberg Verlag A 576 Deutsches Ärzteblatt Jg. 101 Heft Februar 2004

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Ein Fallschirm für das schwache Herz. PD Dr. Julian Widder Prof. Dr. Johann Bauersachs Klinik für Kardiologie und Angiologie

Ein Fallschirm für das schwache Herz. PD Dr. Julian Widder Prof. Dr. Johann Bauersachs Klinik für Kardiologie und Angiologie Ein Fallschirm für das schwache Herz PD Dr. Julian Widder Prof. Dr. Johann Bauersachs Klinik für Kardiologie und Angiologie Das klinisches Problem: Vorderwandinfarkt bei Verschluss der LAD 24% der Patienten

Mehr

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement PATIENTENINFORMATION Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement 1. Herzinsuffizienz - Definition Herzinsuffizienz ist eine Erkrankung des Herzmuskels, es handelt sich um eine Verminderung der Pumpfunktion

Mehr

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Kardiogener Schock: Überlebenschancen werden besser Mannheim (1. April 2016) - Die Akut-Sterblichkeit von Patienten im kardiogenen Schock konnte

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Deutlich höhere Überlebensrate nach Bypass-Operationen im Vergleich zur Stent-Implantation

Deutlich höhere Überlebensrate nach Bypass-Operationen im Vergleich zur Stent-Implantation Deutlich höhere Überlebensrate nach Bypass-Operationen im Vergleich zur Stent-Implantation Studie liefert Nachweis für sofortigen Handlungsbedarf bei Behandlung der koronaren Herzerkrankung in Deutschland

Mehr

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf ESC München 2008 Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Städtische Kliniken Bielefeld ESC München

Mehr

5. Bestimmung der linksventrikulären Funktionsparameter Vergleich der Magnetresonanztomographie mit der Elektronenstrahl- Computertomographie

5. Bestimmung der linksventrikulären Funktionsparameter Vergleich der Magnetresonanztomographie mit der Elektronenstrahl- Computertomographie 15 5. Bestimmung der linksventrikulären Funktionsparameter 5.1. Vergleich der Magnetresonanztomographie mit der Elektronenstrahl- Computertomographie Die MRT ist in der Lage, den gesamten linken Ventrikel

Mehr

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer Operationen am Herzen Herzkranzgefässe Ein Patientenratgeber Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer überarbeitet 2003. Taschenbuch. x, 103 S. Paperback ISBN 978 3 7985 1435 5 Format (B x L): 12,7

Mehr

Herzinsuffizienz Was ist neu?

Herzinsuffizienz Was ist neu? KHK DMP Was ist neu? Herzinsuffizienz, therapeutischer Algorithmus Komorbidität Vorhofflimmern Plasmatische Antikoagulation Duale Plättchenhemmung KHK diagnostischer Algorithmus KHK-Prävention, Medikation,

Mehr

Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden. Länger gemeinsam leben!

Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden. Länger gemeinsam leben! Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden Länger gemeinsam leben! Herzerkrankungen Ihr Tier leidet unter einer Herzerkrankung (Herzinsuffizienz)? Was bedeutet das eigentlich genau? Schema

Mehr

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten) Parameter zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit Klassifikation der New-York-Heart-Association (NYHA) Gruppe 1 (alle Patienten): Die Eingruppierung der Patienten in NYHA-Klassen als Abbild der Schwere

Mehr

Evidenz der koronaren Revaskularisation

Evidenz der koronaren Revaskularisation Universitätsherzzentrum Thüringen Evidenz der koronaren Revaskularisation PD Dr. T. Pörner und Prof. Dr. T. Doenst Universitätsherzzentrum Thüringen Koronare Herzkrankheit - Anatomie LCA (Hauptstamm) RCA

Mehr

Individuelle Templates für Rekonstruktionen des linken Herzventrikels

Individuelle Templates für Rekonstruktionen des linken Herzventrikels Individuelle Templates für Rekonstruktionen des linken Herzventrikels Stefan Feder 1,2, Volkmar Falk 2, Matthias Gutberlet 3, Dirk Bartz 1 1 ICCAS, Universität Leipzig 2 Klinik für Herzchirurgie, Herzzentrum

Mehr

Wandern in der Höhe ein zu grosser Schritt für Herzpatienten?

Wandern in der Höhe ein zu grosser Schritt für Herzpatienten? Wandern in der Höhe ein zu grosser Schritt für Herzpatienten? PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Spital Netz Bern Kardiologie Tiefenau «Der Berg ruft»! 1 Grosse Schritte falsche Tritte! Angst des Herzpatienten

Mehr

Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden Länger gemeinsam leben!

Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden Länger gemeinsam leben! Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden Länger gemeinsam leben! CEVA TIERGESUNDHEIT GmbH D-40435 Düsseldorf Postfach 33 02 17 Tel. 0211 96597-0 www.ceva.de Herzerkrankungen Ihr Tier leidet

Mehr

Ischämische Herzinsuffizienz Häufig übersehen, aber am besten therapierbar

Ischämische Herzinsuffizienz Häufig übersehen, aber am besten therapierbar Ischämische Herzinsuffizienz Häufig übersehen, aber am besten therapierbar 22. Dresdner Symposium»Herz und Gefäße Innovationen 2016«18. 19. November 2016, Hotel Hilton Dresden Dr. Dörr, PRAXISKLINIK HERZ

Mehr

Herzbildgebung in der Nuklearmedizin

Herzbildgebung in der Nuklearmedizin Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Herzbildgebung in der Nuklearmedizin Thomas Berthold, Leiter MTRA, Klinik für Nuklearmedizin Nuklearmedizinische Bildgebung am UniversitätsSpital Zürich Sektor

Mehr

Koronare Herzkrankheit. Perspektiven der Magnetresonanztomographie

Koronare Herzkrankheit. Perspektiven der Magnetresonanztomographie Koronare Herzkrankheit Perspektiven der Magnetresonanztomographie PD Dr. Joachim Lotz PD Dr. Gerd P. Meyer Institut für Radiologie Abt.Kardiologie und Angiologie 6. Innovationsgipfel MHH 20. November 2007

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul Kardiomyopathien Kardiomyopathien -I- -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Prof. Dr. med. Matthias Paul Department für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Lebensrettende Pumpen und Kunstherzen

Lebensrettende Pumpen und Kunstherzen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Lebensrettende Pumpen und Kunstherzen Mannheim (1. April 2016) Mechanische Pumpen, die die Funktion des Herzens ganz oder zumindest teilweise übernehmen,

Mehr

Pathomechanismen der Herzinsuffizienz (Part I)

Pathomechanismen der Herzinsuffizienz (Part I) Pathomechanismen der Herzinsuffizienz (Part I) myokardiale Hypertrophie und ventrikuläre Dilatation sympathoadrenerge Aktivierung Aktivierung des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) Alterspezifische Todesursachen

Mehr

Herzinsuffizienz-Wachstation oder Advanced Heart Failure Unit (AHFU)

Herzinsuffizienz-Wachstation oder Advanced Heart Failure Unit (AHFU) Fakten im Überblick Herzinsuffizienz-Wachstation oder Advanced Heart Failure Unit (AHFU) - Die Heidelberger Herzinsuffizienz-Wachstation Advanced Heart Failure Unit (AHFU) hat deutschlandweit Modellcharakter;

Mehr

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H.

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Dralle Gastric-banding als Operationsmethode bei morbider Adipositas

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern und Vorhofflimmern Herzinsuffizienz - braucht jeder einen ICD? Hans-Joachim Trappe Med. Univ.-Klinik II II (Kardiologie/Angiologie) Ruhr-Universität Bochum 23. 23. Bielefelder Seminar über über aktuelle

Mehr

Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen

Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen Endokrinologen mahnen: Ohne anderen Lebensstil geht es nicht Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen Mainz (3. August 2015) Was Diäten in vielen Fällen nicht schaffen, gelingt häufig

Mehr

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg TOP Papers 2013 Innere Medizin / Intensivmedizin Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Einsatz von Hypnotika am UKF 40% 35% Anteil aller Patienten 30% 25% 20% 15% 10% 10,99% 23,07%

Mehr

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Uwe Zeymer Herzzentrum Ludwigshafen Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen Forum Herz: Versorgung bei Akutem Koronarsyndrom Berlin, 26.11.2015

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten ------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

GKE-Empfehlungen zu kardiologischen Erkrankungen

GKE-Empfehlungen zu kardiologischen Erkrankungen 3. Berliner Forum der AWMF Gemeinsam klug entscheiden Initiative der AWMF und ihrer Fachgesellschaften Berlin, 15. 10.2015 GKE-Empfehlungen zu kardiologischen Erkrankungen Karl Werdan Universitätsklinikum

Mehr

2 Einleitung. Wall stress = (Druck Radius) / (2 Wanddicke)

2 Einleitung. Wall stress = (Druck Radius) / (2 Wanddicke) 2 Einleitung Drei Hauptdeterminanten beschreiben die mechanische Herzfunktion: die Herzfrequenz, der Frank-Starling Mechanismus und die Kontraktilität. Das Produkt der Herzfunktion ist das Herzzeitvolumen:

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Hinweise zur Auswertung Erfasst und statistisch ausgewertet wurden alle

Mehr

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen?

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? MHHas Rhythm 02.12.2017 Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? CRT Baroreflexaktivierung Linksschenkelblock Vorhofflimmern erhöhter Sympathikotonus Herzinsuffizienz (HFrEF)

Mehr

CRT-Device-Optimierung mit Echo-Guiding

CRT-Device-Optimierung mit Echo-Guiding CRT-Device-Optimierung mit Echo-Guiding Prof. Dr. med. Christof Kolb Deutsches Herzzentrum München Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen Abteilung für Elektrophysiologie Interessenskonflikte Reisekostenunterstützung

Mehr

Nachhaltiges reverse remodeling in Patienten mit kardialer Resynchronisationstherapie: Schweizer Langzeit-Daten

Nachhaltiges reverse remodeling in Patienten mit kardialer Resynchronisationstherapie: Schweizer Langzeit-Daten Nachhaltiges reverse remodeling in Patienten mit kardialer Resynchronisationstherapie: Schweizer Langzeit-Daten Simon Frey et al., Basel Hintergrund: Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) ist eine

Mehr

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Mike P. Wattjes Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Medizinische Hochschule Hannover Email: wattjes.mike@mh-hannover.de

Mehr

Herzkrankheiten besser erkennen!

Herzkrankheiten besser erkennen! Herzkrankheiten besser erkennen! Magnetresonanztomographie und andere neue diagnostische Methoden Dr. Wolfgang Pistner Medizinische Klinik I Klinikum Aschaffenburg Herzsportgruppe TuS Leider, AOK Aschaffenburg

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC PRÄVALENZ BEISPIELE KHK UND REMODELING PATHO PHYSIOLOGIE/ MEDIKAMENTE ARRHYTHMIEN

Mehr

Neues aus der Intensivmedizin: Kardiogener Schock

Neues aus der Intensivmedizin: Kardiogener Schock Klinische Präsentation der akuten Herzinsuffizienz Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. G. Ertl Einteilung nach ESC-Leitlinien Neues aus der Intensivmedizin: Kardiogener Schock Stefan

Mehr

Myokardiale Vitalitätsdiagnostik bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit mittels Magnetokardiographie

Myokardiale Vitalitätsdiagnostik bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit mittels Magnetokardiographie CHARITÉ UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN AUS DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK ABTEILUNG FÜR KARDIOLOGIE UND PULMOLOGIE LEITER: PROF. DR. MED. H.-P. SCHULTHEISS Myokardiale Vitalitätsdiagnostik

Mehr

II. ERKRANKUNGEN DES PERIKARDS KARDIOMYOPATHIEN MYOKARDHYPERTROPHIE HERZINSUFFIZIENZ

II. ERKRANKUNGEN DES PERIKARDS KARDIOMYOPATHIEN MYOKARDHYPERTROPHIE HERZINSUFFIZIENZ Herz, Kreislauf, Gefässe II. ERKRANKUNGEN DES PERIKARDS KARDIOMYOPATHIEN MYOKARDHYPERTROPHIE HERZINSUFFIZIENZ PERIKARD Aufbau Viszerales Blatt (=Epikard) Parietales Blatt (=Perikard) Funktion Schutzfunktion

Mehr

Nächtlicher Sauerstoffmangel beim Schlafapnoe-Syndrom ist mit erhöhtem Risiko für Erektionsstörungen assoziiert

Nächtlicher Sauerstoffmangel beim Schlafapnoe-Syndrom ist mit erhöhtem Risiko für Erektionsstörungen assoziiert Assoziation zwischen Schlafapnoe und erektiler Dysfunktion Nächtlicher Sauerstoffmangel beim Schlafapnoe-Syndrom ist mit erhöhtem Risiko für Erektionsstörungen assoziiert Regensburg (7. Juli 2009) - In

Mehr

THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MICHAEL M. HIRSCHL LANDESKLINIKUM ZWETTL ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN

THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MICHAEL M. HIRSCHL LANDESKLINIKUM ZWETTL ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MICHAEL M. HIRSCHL LANDESKLINIKUM ZWETTL ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MEDIKAMENTÖSE THERAPIE ACE-HEMMER/ANGIOTENSIN-REZEPTOR-BLOCKER (I) BETABLOCKER

Mehr

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Christian Jung Klinik für Innere Medizin I, Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Ebstein-Anomalie. Angeborene Fehlbildung der Trikuspidalklappe Erstbeschreibung 1866 von Wilhelm Ebstein, Internist aus Göttingen

Ebstein-Anomalie. Angeborene Fehlbildung der Trikuspidalklappe Erstbeschreibung 1866 von Wilhelm Ebstein, Internist aus Göttingen Ebstein-Anomalie Angeborene Fehlbildung der Trikuspidalklappe Erstbeschreibung 1866 von Wilhelm Ebstein, Internist aus Göttingen Epidemologie Weniger als 1 % aller angeborenen Herzfehler Keine Geschlechtsprävalenz

Mehr

Herzszintigraphie Abu-Shamalah, Herms, Rhenius

Herzszintigraphie Abu-Shamalah, Herms, Rhenius Herzszintigraphie Abu-Shamalah, Herms, Rhenius Informatik Technische Universität Verfahren - Myokard-Perfusions-Szintigraphie (Durchblutung des Myokards) - Herzbinnenraumszintigraphie (Ermittlung der Herzfunktion

Mehr

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Dr. med. Michael Liebetrau Gliederung Definition Herzinsuffizienz Shuntfluß und Cardiac Output Beziehung zwischen Herzinsuffizienz

Mehr

Weiterbildung Nuklearmedizin Brainfood Herz PET-CT mit Rubidium-82

Weiterbildung Nuklearmedizin Brainfood Herz PET-CT mit Rubidium-82 Kardiologie Weiterbildung Nuklearmedizin Brainfood 27.10.2018 Herz PET-CT mit Rubidium-82 Michael J. Zellweger, Kardiologische Klinik, Universitätsspital Basel michael.zellweger@usb.ch Inhalt Übersicht

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

Praxis Kardiologie-Angiologie Wuppertal

Praxis Kardiologie-Angiologie Wuppertal Statistisches Bundesamt 2011 Praxis Kardiologie-Angiologie Wuppertal Pathophysiologie der Herzinsuffizienz. Hochhaus/Liebermeister:Die Krankheiten des Herzens und der Gefäße Springer, Berlin,

Mehr

VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

VT-Ablation bei Herzinsuffizienz Kardiologie heute 25.11.2011 VT-Ablation bei Herzinsuffizienz Thomas Gaspar Universität Leipzig - Herzzentrum - Abt. für Rhythmologie Ein weltweites Problem Inzidenz/Jahr Anzahl Patienten Jährliche Mortalität

Mehr

Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten

Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten Schlaganfall Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten Berlin (10. September 2012) Mit immer wieder neuen Studien ringen Neurologen darum, die Behandlung von

Mehr

Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität.

Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität. Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität. Ergebnisse aus dem Deutschen TAVI-Register. DGSMP Jahrestagung 2012

Mehr

Verfasser: Prof. A. Hagendorff

Verfasser: Prof. A. Hagendorff Förderung durch die DEGUM Bericht über die Studie: Analyse der Schlaganfall-Gefährdung bei Patienten mit Indikationsstellung zur transösophagealen Echokardiographie anhand der Vorhofohr- Flussgeschwindigkeiten

Mehr

Willkommen zum Hamburg Heart View Symposium

Willkommen zum Hamburg Heart View Symposium Willkommen zum Hamburg Heart View Symposium Wann ist Kardio MRT sinnvoll? Indikationen zum Kardio MRT? PD Dr. med. Henning Steen Leitender Arzt Kardiovaskuläre MRT Marienkrankenhaus Hamburg steen2.innere@marienkrankenhaus.org

Mehr

Spezielles Training hilft Patienten mit Lungenhochdruck

Spezielles Training hilft Patienten mit Lungenhochdruck Heidelberger Bewegungsprogramm Spezielles Training hilft Patienten mit Lungenhochdruck Heidelberg (16. Oktober 2012) - Bei Lungenhochdruck ist der Blutdruck in der Lunge stark erhöht: Das Herz leistet

Mehr

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anmerkung: Diese Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung

Mehr

Bundesweit, flächendeckend, vom Kind bis zum Greis herzchirurgische Versorgung in Deutschland konstant auf hohem Niveau.

Bundesweit, flächendeckend, vom Kind bis zum Greis herzchirurgische Versorgung in Deutschland konstant auf hohem Niveau. Bundesweit, flächendeckend, vom Kind bis zum Greis herzchirurgische Versorgung in Deutschland konstant auf hohem Niveau. (Berlin, 7. Februar 2019) Im internationalen Vergleich nimmt die Herzchirurgie in

Mehr

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Mohamed Marwan Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Warum sind

Mehr

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Herzinsuffizienz Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Steigende Prävalenz hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung altersabhängige Prävalenz Epidemiologie

Mehr

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand Prof. Dr. Franz Porzsolt Versorgungsforschung an der Klinik für Allgemein-und Viszeralchirurgie,

Mehr

DEUTSCHE RÖNTGENGESELLSCHAFT

DEUTSCHE RÖNTGENGESELLSCHAFT Presseinformation zum 95. Deutschen Röntgenkongress / 7. Gemeinsamen Kongress der DRG und ÖRG, 28.05.-31.05.2014 im CCH Hamburg Die MRT sorgt für Klarheit bei unklaren Brustschmerzen Nicht bei allen Patienten

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf Ergebnisse des prospektiven Leipziger Drug-Eluting Ballon- Registers: Periinterventionelle Komplikationen und klinisches Kurzund Langzeit-Follow-up von 412 konsekutiven Patienten nach Drugeluting Ballon-Angioplastie

Mehr

Angina pectoris: I. Angina pectoris bei koronarer Herzerkrankung

Angina pectoris: I. Angina pectoris bei koronarer Herzerkrankung Angina pectoris: Zur Diagnose der Angina pectoris werden technische Geräte nicht benötigt, allein ausschlaggebend ist die Anamnese. Der Begriff Angina pectoris beinhaltet nicht jedes "Engegefühl in der

Mehr

fortgeschrittenem Lungenemphysem

fortgeschrittenem Lungenemphysem PneumRx Coils: Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Pa PneumRx Coils Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Patienten

Mehr

HERZCHIRURGIE. Gestern - Heute - Morgen

HERZCHIRURGIE. Gestern - Heute - Morgen HERZCHIRURGIE Gestern - Heute - Morgen HERZCHIRURGIE Etwas Geschichte 3 häufige Herzkrankheiten Die Zukunft Prof. Dr. med. Dr. phil.nat. h.c. Thierry Carrel Inselspital Bern Hirslanden Aarau Darstellung

Mehr

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax:   Unser Zeichen: Ihr Zeichen: BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 25.06.2015 Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger REGA +43 (0) 505 55 36258 pv-implementation@ages.at

Mehr

standardisierten Fragebogen, dokumentiert. Ebenso wurde bei den 14 Patienten mit CSA spiroergometrisch eine Verbesserung der ventilatorischen

standardisierten Fragebogen, dokumentiert. Ebenso wurde bei den 14 Patienten mit CSA spiroergometrisch eine Verbesserung der ventilatorischen 4 DISKUSSION Anhand der Ergebnisse dieser Studie ergaben sich keine signifikanten Änderungen bei den nächtlich untersuchten kardiorespiratorischen Polygraphieparametern im Akutversuch einer kardialen Resynchronisation

Mehr

Versorgung bei ACS - Fortschritte und Defizite

Versorgung bei ACS - Fortschritte und Defizite Gesundheit Mobilität Bildung Versorgung bei ACS - Fortschritte und Defizite Hans-Holger Bleß, IGES Institut Berlin, 26. November 2015 Forum Herz Versorgung bei Akutem Koronarsyndrom IGES Institut. Ein

Mehr

IndikationenzumpräoperativenMRI. Martin Müller Brust-Zentrum Zürich

IndikationenzumpräoperativenMRI. Martin Müller Brust-Zentrum Zürich IndikationenzumpräoperativenMRI Martin Müller Brust-Zentrum Zürich Warum MRI? Sehr sensitives Verfahren Grösse der Indexläsion sehr gut abschätzbar Möglichkeit Multifokalität zu entdecken Massgeschneiderte

Mehr

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D.

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D. Informationsveranstaltung 7.11./14.11.2012 Angina pectoris Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D. Enayat Rechte Kranzarterie (RCA - Hinterwand) Gesundes Herz mit Herzkranzgefäßen

Mehr

Kardiale Diagnostik und Therapie Was brauchen wir- und wie schnell?

Kardiale Diagnostik und Therapie Was brauchen wir- und wie schnell? Kardiale Diagnostik und Therapie Was brauchen wir- und wie schnell? Alexander Becker Medizinische Klinik und Poliklinik I Campus Grosshadern Ludwig-Maximilians-Universität München Medizinische Klinik I

Mehr

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels: Bachelor of Science vorgelegt

Mehr

Leitfaden Herztransplantation

Leitfaden Herztransplantation Leitfaden Herztransplantation Interdisziplinäre Betreuung vor, während und nach Herztransplantation Bearbeitet von Christof Schmid, Stephan Hirt, Hans Heinrich Scheld 3. Aufl. 2009. Taschenbuch. xi, 208

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE Prim. Doz. DDr. Manfred Wonisch Ärztlicher Direktor des Franziskus Spitals, Abteilungsleiter der Internen Abteilung des Franziskus Spital Margareten. 2 FRANZISKUS

Mehr

Resource Use and Costs in Heart Failure. Ressourcenverbräuche und Kosten der Herzinsuffizienz

Resource Use and Costs in Heart Failure. Ressourcenverbräuche und Kosten der Herzinsuffizienz Resource Use and Costs in Heart Failure Ressourcenverbräuche und Kosten der Herzinsuffizienz DGGÖ Jahrestagung 2011 (Bayreuth, 22.03.2011) 2011) Janine Biermann, M.A. 1 Biermann J 1,2, Neumann T 1, Angermann

Mehr

Berliner Herzinfarktregister e. V. Diagnostik und Therapie beim akuten Myokardinfarkt (1)

Berliner Herzinfarktregister e. V. Diagnostik und Therapie beim akuten Myokardinfarkt (1) Berliner Herzinfarktregister e. V. Diagnostik und Therapie beim akuten Myokardinfarkt (1) Qualität und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen sind in aller Munde und haben 1998 zur Gründung des Berliner

Mehr

Akute und langfristige hämodynamische Auswirkungen einer MitraClip-Implantation auf eine vorbestehende sekundäre Rechtsherzinsuffizienz

Akute und langfristige hämodynamische Auswirkungen einer MitraClip-Implantation auf eine vorbestehende sekundäre Rechtsherzinsuffizienz Akute und langfristige hämodynamische Auswirkungen einer MitraClip-Implantation auf eine vorbestehende sekundäre Rechtsherzinsuffizienz Dr. Mark Hünlich, Göttingen Die Mitralklappeninsuffizienz ist nach

Mehr

26. Bielefelder Seminar Über aktuelle Fragen in der Kardiologie. Nach COURAGE, OAT und SYNTAX - Stellenwert der Koronarintervention

26. Bielefelder Seminar Über aktuelle Fragen in der Kardiologie. Nach COURAGE, OAT und SYNTAX - Stellenwert der Koronarintervention 26. Bielefelder Seminar Über aktuelle Fragen in der Kardiologie Von der Prophylaxe zur Therapie kardialer Erkrankungen - was gibt es Neues? - Nach COURAGE, OAT und SYNTAX - Stellenwert der Koronarintervention

Mehr

XII. Befunde der Heidelberger Krebsstudien

XII. Befunde der Heidelberger Krebsstudien ... XII. Befunde der Heidelberger Krebsstudien ZURÜCK ZUR FRAGE: BEEINFLUSSEN PSYCHOSOZIALE FAKTOREN DEN KRANKHEITSVERLAUF BEI KREBSPATIENTEN? Im Jahre 1985 publizierten B. R. Cassileth et al. im New England

Mehr

Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren

Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren L. Károlyi PRAXISKLINIK HERZ UND GEFÄSSE Kardiologie Angiologie Radiologie Nuklearmedizin AKAD. LEHRPRAXISKLINIK DER TU DRESDEN Fortbildung

Mehr

3.1 Hämodynamische Parameter (Fahrradergometrie während

3.1 Hämodynamische Parameter (Fahrradergometrie während 3 Ergebnisse 3.1 Hämodynamische Parameter (Fahrradergometrie während RNV) Die während der Fahrradergometrie maximal erreichte Wattzahl ist in Tabelle 3.1 für alle Patienten zusammengefasst. Bei einem Patienten

Mehr

Herzinsuffizienz Sehen, worauf es ankommt

Herzinsuffizienz Sehen, worauf es ankommt Herzinsuffizienz Sehen, worauf es ankommt NEUE LEITLINIEN DER E U R O P E A N S O C I E T Y I O L O G Y O F C A R D NT-proBNP für eine frühere Diagnose und bessere Therapieüberwachung Könnte es vom Herzen

Mehr

KHK-Patienten mit erhöhter Herzfrequenz profitieren von Ivabradin

KHK-Patienten mit erhöhter Herzfrequenz profitieren von Ivabradin KHK-Patienten mit erhöhter Herzfrequenz profitieren von Ivabradin Weimar (15. Mai 2009) - Eine Herzfrequenz über 70 Schläge pro Minute verschlechtert die Prognose von KHK-Patien ten. Leitliniengerecht

Mehr

Herzklappe in Mitral- und Aortenposition

Herzklappe in Mitral- und Aortenposition Minimalinvasive Behandlung: Edwards erhält Europäische Zulassung für Valve-in-Valve -Implantationen mit Sapien XT Herzklappe in Mitral- und Aortenposition IRVINE, CA, USA (5. Februar 2014) Edwards Lifesciences

Mehr

Tabelle 1) Struktur der Herzkatheterversorgung in Österreich Koronarangiographie 1997/98/99. Anzahl der Zentren 26/27/28 20/22/22

Tabelle 1) Struktur der Herzkatheterversorgung in Österreich Koronarangiographie 1997/98/99. Anzahl der Zentren 26/27/28 20/22/22 Tabelle 1) Struktur der Herzkatheterversorgung in Österreich 1997-1999 Koronarangiographie 1997/98/99 PTCA 1997/98/99 Anzahl der Zentren 26/27/28 20/22/22 Anzahl der Räume 32/34/36* 26/28/29 Anzahl der

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. W. Otto) Nachweis einer Wiederaufweitung des Spinalkanales

Mehr

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind Prof. Dr. Thomas Meinertz, Kardiologisch-Internistische Praxis Meinertz & Jäckle, Hamburg An keiner medikamentösen Therapie scheiden sich die

Mehr

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des

Mehr