THERMISCH-ENERGETISCHE WOHNHAUSSANIERUNG IN WIEN (THEWOSAN)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "THERMISCH-ENERGETISCHE WOHNHAUSSANIERUNG IN WIEN (THEWOSAN)"

Transkript

1 THERMISCH-ENERGETISCHE WOHNHAUSSANIERUNG IN WIEN (THEWOSAN) Arch. Dipl.- Ing Michaela Trojan AUSGANGSLAGE An Wohnbauten, in denen Wohnungen der Kategorie A und B (laut Mietrechtsgesetz) überwiegen, besteht großer Sanierungsbedarf. Dies betrifft insbesondere die schlecht wärmegedämmten Siedlungen und Großwohnanlagen der 60er und 70er Jahre. Bis März 2000 konnten in Wien für thermische Sanierungen solcher Wohnbauten keine Förderungsmittel in Anspruch genommen werden. Abschätzung des Sanierungsbedarfs: Aus der Bauperiode von existieren in Wien rund Wohnungen in Mehrwohnungsbauten. Ausgehend von Sanierungszahlen von Bauten der Stadt Wien kann als Erstansatz geschätzt werden, dass bei etwa 20% dieser Wohnungen bereits Sanierungsmaßnahmen gesetzt wurden. Daraus errechnet sich ein Sanierungserfordernis von rd Wohneinheiten. Abschätzung der Baukosten für thermisch - energetische Sanierungen: Die Auswertung von Einzelprojekten lässt Kosten von etwa ATS 1.200,-- bis 3.000,--/ m 2 Nutzfläche für thermisch-energetisch-ökologische Maßnahmen erwarten. DAS THEWOSAN SANIERUNGSPAKET 1 Thermisch-energetische Sanierung über Erhaltungs- und Verbesserungsmaßnahmen: Durch die Änderung des Wiener Wohnbauförderungs- und Wohnhaussanierungsgesetzes (WWFSG, LGSI. für Wien Nr. 12/2000) bzw. mit der Durchführungsverordnung LGBI.Nr. 19/2000 wurde die Möglichkeit geschaffen, Förderungsmittel für Maßnahmen zur Energieeinsparung in Wohnbauten mit überwiegend Wohnungen der Kategorie A B (lt. MRG) in Anspruch zu nehmen. GRUNDSÄ TZE DER FÖRDERUNG Eigene Förderungsschiene zweckgebunden für thermisch-energetische Sanierungsmaßnahmen in Mehrwohnungshäusern, unabhängig von der Ausstattungskategorie der Wohnungen, den Rücklagen gem. 14 WGG bzw. 20 MRG und den zu erwartenden Einnahmen. Art der Förderung: gestaffelter, einmaliger, nichtrückzahlbarer Zuschuss zu den Investitionskosten je m 2 Nutzfläche von ATS 400,-- bis 800,-- bzw. max. 1/3 der Kosten in Abhängigkeit von der erreichten Energieeinsparung bzw. im Vergleich mit dem Standard Niedrigenergiehaus. 1 Das THEWOSAN-Sanierungspaket umfasst wesentliche Teile der beiden im Rahmen des Klimaschutzprogramms Wien vorgeschlagenen Programme "Thermoprofit" und "Wiener Wärme"

2 Koppelung mit anderen Förderungen (z.b. Fernwärme, Aufzug) möglich Abwicklung ganz teilweise über Contracting möglich. Refinanzierung: z.b. über erhöhten Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrag gemäß 14 d (2) \/VGG (dzt. max. ATS 17,20 je m 2 Nutzfläche 2. Somit könnte ein Großteil der Objekte ohne Schlichtungsstellenverfahren gemäß 14 VVGG bzw. 18 MRG abgewickelt werden. Eigenkapital- ( sonstige Kapital) einbringungen in beliebigem Ausmaß möglich. FINANZIERUNG Ausgangsbasis war ein Wohnbauförderungsvolurnen von jährlich mindestens ATS Mio an Zuschussleistung (für das Jahr 2000 sind ATS Mio budgetiert). Bei einer durchschnittlichen Wohnungsgröße von 61 m2 und einer durchschnittlichen Zuschussleistung von ATS 700,-- je m2 Nutzfläche ergibt sich bei einem jährlichen Budgetansatz von ATS 500 Mio ein möglicher Sanierungsumfang von fast Wohnungen pro Jahr, bzw. von etwa Wohnungen zwischen 2000 und POSITIVE EFFEKTE DURCH THEWOSAN Impuls für die thermisch-energetische Sanierung von Wohnbauten der Nachkriegszeit mit Sanierungsbedarf, womit gleichzeitig die Erhöhung der Wohnqualität und die Reduzierung der Heizkosten verbunden ist Forcierung der gesamtheitlichen Optimierung von Sanierungen und Impulse in Richtung ökologisch orientiertes Sanieren Umwelt- und Klimaschutz: 38 % des österreichischen Endenergiebedarfs betreffen Raumwärmebereitstellung. Viele nach 1945 errichtete Wohnbauten gehören zu den größten "Energiefressern" Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und Verbesserung der Außenhandelsbilanz Beschäftigungsimpulse: Die Beschäftigungsintensität ist in der thermischen Sanierung etwa viermal so groß wie in den energieaufbringungsseitigen Branchen. Impuls für Bauwirtschaft und Baunebengewerbe, speziell auch für kleine und mittlere Unternehmen. Durch Auszahlung der Förderung als Einmalzuschuss, der nach Qualitätskriterien gestaffelt ist, wird das Maximum an energetisch-thermischer Sanierung mit gegebenem Förderungsvolumen erreicht, außerdem ist eine langfristige Kalkulierbarkeit der jährlich erforderlichen Förderungsmittel möglich. 2 Beispiel: Investitionskosten: ATS 2.400,--/m2 Nfl. - Zuschuss ATS 800,-- ergibt unter den derzeit (günstigen) Kapitalmarktbedingungen einen Refinanzierungsbedarf von etwa ATS 17,--/m 2 Nfl.

3 FORDERUNGSRICHTLINIEN UND -UMSETZUNG FÖ RDERUNGSVORAUSSETZUNGEN : Bestimmungen des Wiener Wohnbauförderungs- und Wohnhaussanierungsgesetzes: Baubewilligung liegt mehr als 20 Jahre zurück, Objekt stellt ein Wohnhaus dar, und der Bestand ist mit dem Flächenwidmungs- und Bebauungsplan vereinbar. Maßnahmen ausschließlich im Bereich der Energieaufbringung (z.b. nur Kesseltausch) sind nicht förderbar, sondern nur im Zusammenhang mit baulichen Maßnahmen. Verzicht auf die Verwendung H-FCKW, H-FKW- und PVC-haltiger Baumaterialien, sowie auf sonstige perfluorierte organische und anorganische Verbindungen mit hohem Treibhauspotential, sofern Alternativprodukte vorhanden sind. Vorlage eines thermisch-energetischen Sanierungskonzeptes mit folgenden Inhalten: Darstellung der allgemeinen Gebäudekenndaten mit Beschreibung der Gebäudestruktur und der verwendeten Baustoffe Darstellung der geplanten baulichen und anlagentechnischen Maßnahmen Rechnerischer Nachweis des Heizwärmebedarfs vor und nach Sanierung (Der Heizwärmebedarf ist die auf die Bruttogeschossfläche des beheizten Volumens bezogene erforderliche Wärmemenge zur Sicherstellung der Raumtemperatur. An Hand des von der MA 25 entwickelten EDV- Programms - im Internet unter abrufbar, bzw. auf Diskette bei der MA 25 erhältlich - ist der Heizwärmebedarf zu ermitteln) Kostenschätzung Darstellung der geplanten Information der Nutzerlinnen in Bezug auf sinnvolles Heiz- und Lüftungsverhalten, falls erforderlich, bzw. geplant: detaillierte Wärmebrückenberechnung bei kritischen Punkten Beschreibung eines ökologisch optimierten Maßnahmenpaketes ( Einbau besonders effizienter und umweltfreundlicher haustechnischer Anlagen) FÖRDERBARE MAßNAHMEN Wärmedämmung umgebungsexponierter Bauteile (Außenwände; Dach; Decken gegen Außenluft, Kellerräume etc.) Maßnahmen zur Verminderung Beseitigung thermisch relevanter bauphysikalischer Mängel (z. B. Wärmebrücken) Thermische Sanierung Erneuerung von Fenstern und Außentüren unter Erreichung eines hohen Wärmedämmstandards (z.b. bei Fenstern U gesamt < 1,6 W/(m 2 K) Maßnahmen zur Energieverlustminimierung in Ergänzung dazu folgende Einzelmaßnahmen (Kombinationen möglich): - Einbau primärenergieeffizienter und/ besonders energiesparender Heizungs- und - Warmwasserbereitungssysteme (z.b. Fernwärme, Erdgas) - Umstellung von fossilen Fest- und Flüssigbrennstoffen wie Kohle und Heizöl auf erneuerbare Energieträger bzw. Energieträger mit günstiger CO 2 -Bilanz (z.b. Solarenergie)

4 - Einbau von Anlagen und Einrichtungen zur Nutzung von Umgebungswärme (z.b. Wärmepumpen) - Einbau von Anlagen zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser, Abluft, Kühleinrichtungen u.ä., Nutzung industrieller gewerblicher Abwärme. - Einbau von Nieder- und Mitteltemperatur-Heizwärmeverteilungssystemen mit hohem Strahlungsanteil - Thermische und / anlagentechnische Maßnahmen zur Steigerung der Behaglichkeit und des Wohnkomforts (z.b. höhere Wandtemperaturen durch Wärmedämmung, Maßnahmen zur Sicherstellung eines energieeffizienten Luftwechsels) Förderbar sind darüber hinaus alle nachgewiesenen Mehrkosten für Maßnahmen, die Vorteile in bezug auf Energieeffizienz und/ Klimaschutz bewirken. Maßnahmen, die in keinem Zusammenhang mit der thermisch- energetischen Sanierung stehen, sind nicht förderbar. FÖ RDERUNGSSTAFFELUNG Innerhalb des Zuschussrahmens von maximal 1/3 der anrechenbaren Sanierungskosten sind die Zuschussleistungen je nach Ausmaß und Erfolg der Sanierungsmaßnahmen wie folgt gestaffelt: Zielsetzung der Maßnahmen: Erfolg der Maßnahmen: nichtrückzahlbarer Beitrag in ATS je m 2 NFI. (max. 1/3 der Gesamtsanierungskosten) 400,- 600,- 800,- Verminderung von Wärmeverlusten (thermische Sanierung) Reduktion des Heizwärmebedarfs um mind. 50 kwh/(m 2 a) HWB BGF hö chstens doppelt so hoch wie Niedrigenergiehausstandard Verminderung von Wärmeverlusten + aufbringungsseitige Maßnahmen (thermischengetische Sanierung) Reduktion des Heizwärmebedarfs um mind. 75 kwh /(m 2 a) HWB BGF höchstens 1,5- mal so hoch wie Niedrigenergiehausstandard Verminderung von Wärmeverlusten + aufbringungsseitige Maßnahmen + ökologische Optimierung (thermisch-energetischökologisch optimierte Sanierung) Reduktion des Heizwärmebedarfs um mind. 100 kwh/(m 2 a ) Niedrigenergiehausstandard Reduktion des Heizwärmebedarfs um mind. 75 kwh /(m 2 a) HWB BGF höchstens 1,5- mal so hoch wie Niedrigenergiehausstandard + Einbau besonders effizienter und umweltfreundlicher haustechnischer Anlagen Erläuterungen zur Tabelle: Zielsetzung der Maßnahmen bedeutet: Der Umfang der Maßnahmen ist abhängig von den jeweiligen Rahmenbedingungen des Objektes (wie z.b. Zustand der Gebäudehülle, Heizsystem, etc.).

5 Unter ökologischer Optimierung sind bauökologische und/ baubiologische Maßnahmen, raumklimatische Verbesserungen, der Einsatz erneuerbarer Energien und besonders emissionsarme und klimaneutrale Technologien zu verstehen. NFI: Nettonutzfläche als Basis der Förderungsberechnung. HWB BGF : Der Heizwärmebedarf ist die auf die Bruttogeschossfläche des beheizten Volumens bezogene erforderliche Wärmemenge zur Sicherstellung der Raumtemperatur Der Niedrigenergiehausstandard wurde von der MA 25 im "Leitfaden für die Berechnung von Energiekennzahlen" definiert und in die Sanierungsverordnung aufgenommen. Falls Änderungen des Sanierungskonzeptes erfolgen, ist nach Abschluss der Sanierungsarbeiten ein Energieausweis über die erreichte Energiekennzahl Heizwärmebedarf vorzulegen. QUALIFIZIERTE BEWERTUNG DER OBJEKTE Sollten die eingereichten Objekte nicht im Rahmen der zur Verfügung stehenden Förderungsmittel finanzierbar sein, werden die Objekte nach den u.a. Kriterien qualifiziert bewertet. Die Summe der erreichten Punkte entscheidet über die Reihenfolge der Förderungszuteilung, wobei jedoch grundsätzlich kein Rechtsanspruch auf Förderung besteht. Folgende Kriterien sind maßgeblich: 1. Vollständiger Antrag inkl. Sanierungskonzept 2. Heizwärmebedarf (HWB BGF ) vor Sanierung über 100 kwh / (m 2 a) 3. HWB BGF nach Sanierung entspricht maximal dem 1,5-fachen des Niedrigenergiehauses 4. HWB BGF nach der Sanierung entspricht nicht mindestens dem 2- fachen des Niedrigenergiehauses- dafür wird ein Punkteabzug vorgenommen 5. Reduktion des HWB BGF um mindestens 50 kwh /(m 2 a) 6. Erfordernis von Instandsetzungsarbeiten an thermisch relevanten Bauteilen 7. Ökologisch optimierte Bauausstattung 8. Zusatzmaßnahmen zur Verbesserung der Wohnqualität 9. Maßnahmenmix im Rahmen eines energetischen Sanierungskonzeptes 10. Ausschreibung mit Standard-Leistungsverzeichnis (LBH) INTERNET 'Wesentliche Schriftstücke, Merkblätter und Formulare, die für die Abwicklung von Sanierungsförderungen hilfreich sind, sind über Internet abrufbar. Im Schriftstück THEWOSAN - Thermisch-energetische Wohnaussanierung ist nicht nur eine detaillierte Darstellung dieser neuen Förderungsschiene inklusive des Punktebewertungssystems nachlesbar, sondern gibt es auch Hilfestellung für die Erstellung des Sanierungskonzeptes. Sollte Interesse bestehen, sofort einen Förderungsantrag im WBSF einzureichen, steht Ihnen unter der

6 selben lnternetadresse das Antragsformular zur Verfügung. Darüber hinaus finden Sie dort unter "Finanzierungsarten" die Voraussetzungen für die Kombination von Thewosan- und Aufzugsförderung. Arch. Dipl.- Ing Michaela Trojan ist Prokuristin im Wiener Bodenbereitstellungs- und Stadterneuerungsfonds mit dem Aufgabenbereich Wohnhaussanierung Summary In the field of urban renewal and improvement of the housing stock it was considered to set up a specific promotion concept for buildings of the sixties and seventies of the twentieth century. So the program THEWOSAN for improvement of building envelops as for thermal-energetic achievement was created. On the basis of the ANNUAL SPACE HEATING REQUIREMENT connected to the GROSS-FLOOR-SURFACE - HWB BGF referring to the standard of the "LOW-ENERGY-HOUSE" the promotion is pursued by the VIENNA LAND PROCUREMENT AND URBAN RENEWAL FUND (WBSF). The promotion s target is to pay back cash a maximum sum of 1/3 of the thermal-energetic improvement expenses.

THERMISCH- ENERGETISCHE WOHNHAUSSANIERUNG

THERMISCH- ENERGETISCHE WOHNHAUSSANIERUNG THERMISCH- ENERGETISCHE WOHNHAUSSANIERUNG Inhalt: Was ist die thermisch-energetische Wohnhaussanierung Thewosan? Förderbare Maßnahmen Spezielle Förderungsvoraussetzungen So wird gefördert! Wie wird um

Mehr

FINANZIERUNGSARTEN LT. SANIERUNGSVERORDNUNG 2008 LGBl. Nr. 2/2009 idf. LGBl. Nr. 33/2018

FINANZIERUNGSARTEN LT. SANIERUNGSVERORDNUNG 2008 LGBl. Nr. 2/2009 idf. LGBl. Nr. 33/2018 FINANZIERUNGSARTEN LT. SANIERUNGSVERORDNUNG 2008 LGBl. Nr. 2/2009 idf. LGBl. Nr. 33/2018 Stand: 08. April 2019 Grundlagen: Förderbare Gesamtbaukosten: 740 je m² Nutzfläche aller Wohnungen und Geschäftsräume

Mehr

Zusammenfassung Wohnbauförderung 2012

Zusammenfassung Wohnbauförderung 2012 Zusammenfassung Wohnbauförderung 2012 Inhalt 1. Neubau oder Ersterwerb 2. Wohnhaussanierung 3. Ökobonusförderung Förderstelle Abteilung Wohnbauförderung Landhaus 1 Eduard Wallnöfer-Platz 3 6020 Innsbruck

Mehr

EINZELMASSNAHMEN AM UND IM GEBÄUDE

EINZELMASSNAHMEN AM UND IM GEBÄUDE EINZELMASSNAHMEN AM UND IM GEBÄUDE Inhalt: Was sind gebäudebezogene Einzelmaßnahmen? So wird gefördert! Wie wird um Förderung angesucht? Berechnungsbeispiel Stand: 05. Februar 2018 WAS SIND GEBÄUDEBEZOGENE

Mehr

SANIERUNGSKONZEPT THEWOSAN

SANIERUNGSKONZEPT THEWOSAN SANIERUNGSKONZEPT THEWOSAN Das Sanierungskonzept soll folgende Bestandteile enthalten: Gebäudekenndaten vor Sanierung Thermisch-energetisch-ökologisches Maßnahmenpaket Pläne Berechnung des Heizwärmebedarfs

Mehr

Contracting in der Sanierung

Contracting in der Sanierung Tagung Ökologische Gebäudesanierung Contracting in der Sanierung Beispiele für den Wohn- und Bürobestand DI Gerhard Bucar Grazer Energieagentur Steigerung der Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer

Mehr

ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE

ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE Wohnrecht - Was können Verbesserungen hinsichtlich der Energie- und CO2-Einsparungen bringen? 18. Juni 2013 //Michael Klinski OHNE SIGNIFIKANTE MODERNISIERUNG DES GEBÄUDEBESTANDS

Mehr

Förderung von Komfortlüftungen in Wien Sanierung EFH, RH und Kleingarten

Förderung von Komfortlüftungen in Wien Sanierung EFH, RH und Kleingarten Förderung von Komfortlüftungen in Wien Sanierung EFH, RH und Kleingarten Dezember 2018 Inhalt 1. Übersicht Wien Sanierung EFH 2. Förderbestimmungen - Förderhöhe 3. Beispiel Sanierung EFH 4. Komfortlüftung

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 5. Juni Verordnung: Sanierungsverordnung 2008; Änderung [CELEX-Nr.

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 5. Juni Verordnung: Sanierungsverordnung 2008; Änderung [CELEX-Nr. 1 von 5 LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN Jahrgang 2018 Ausgegeben am 5. Juni 2018 33. Verordnung: Sanierungsverordnung 2008; Änderung [CELEX-Nr.: 32010L0031] Verordnung der Wiener Landesregierung, mit der die

Mehr

Förderoffensive Thermische Sanierung 2011

Förderoffensive Thermische Sanierung 2011 Förderoffensive Thermische Sanierung 2011 Rahmenbedingungen 2011 100 Millionen Euro für die Anreizfinanzierung von Projekten zur thermischen Sanierung o 70 Millionen Euro für den privaten Wohnbau o 30

Mehr

Wohnbauförderung Schwerpunkte 2009

Wohnbauförderung Schwerpunkte 2009 Amt der Tiroler Landesregierung Wohnbauförderung Schwerpunkte 2009 1. Förderungsrichtlinien werden verstärkt auf Klimaschutzziele ausgerichtet o niedriger Energieverbrauch o moderne, klimaschonende Haustechnik

Mehr

Die OIB Richtlinie 6:2015

Die OIB Richtlinie 6:2015 Die OIB Richtlinie 6:2015 Ein taugliches Regelwerk zur Umsetzung von Klimaschutzzielen? Ing. Bernhard Kram, MSc Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems 1 GÜLTIGKEIT NÖ 15.04.2016 2 Grundlagen

Mehr

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Wien

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Wien Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Wien 1. Sie haben Anspruch auf Wohnbauförderung Förderungswerber muss österreichischer Staatsbürger oder gleichgestellter Ausländer sein (z. B. EU-Bürger).

Mehr

Wie bekomme ich ein Haus kostenlos

Wie bekomme ich ein Haus kostenlos Förderung von Komfortlüftungen in Tirol MFH Neubau Dezember 2018 Inhalt 1. Förderung der Komfortlüftung im Neubau MFH 2. Punktesystem der Zusatzförderung 3. Technische Bestimmungen Neubau 4. Beispiel MFH

Mehr

WOHNBAUFÖRDERUNG KÄRNTEN

WOHNBAUFÖRDERUNG KÄRNTEN Der Energie Spar 1000er Eine Initiative der Kärntner Landesregierung Wer erhält den Energie Spar 1000er? Österreichische Staatsbürger, die Besitzer eines Eigenheims mit Standort in Kärnten sind. Wann wird

Mehr

Landesgesetzblatt für Wien

Landesgesetzblatt für Wien 151 Landesgesetzblatt für Wien Jahrgang 2013 Ausgegeben am 24. Juni 2013 25. Stück 25. Verordnung: Sanierungsverordnung 2008; Änderung [CELEX-Nrn.: 32002L0091 und 32006L0032] 25. Verordnung der Wiener

Mehr

FINANZIERUNGSARTEN LT. SANIERUNGSVERORDNUNG 2008 LGBl. Nr. 2/2009 idf. LGBl. Nr. 25/2013

FINANZIERUNGSARTEN LT. SANIERUNGSVERORDNUNG 2008 LGBl. Nr. 2/2009 idf. LGBl. Nr. 25/2013 FINANZIERUNGSARTEN LT. SANIERUNGSVERORDNUNG 2008 LGBl. Nr. 2/2009 idf. LGBl. Nr. 25/2013 Stand: 23. November 2015 Grundlagen: Förderbare Gesamtbaukosten: 700 je m² Nutzfläche aller Wohnungen und Geschäftsräume

Mehr

THEWOSAN - Zielsetzung THermisch-Energetische WOhnhausSANierung

THEWOSAN - Zielsetzung THermisch-Energetische WOhnhausSANierung THEWOSAN - Zielsetzung THermisch-Energetische WOhnhausSANierung Stand: 12. Dezember 2014 - ALLGEMEINES - FÖRDERUNGSVORAUSSETZUNGEN - NICHT FÖRDERUNGSWÜRDIGE GEBÄUDE - WIE WIRD GEFÖRDERT - WAS WIRD GEFÖRDERT

Mehr

Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung

Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung Ministerratsbeschluss vom 23. Dezember 2008 100 Millionen Euro für

Mehr

Neue Wohnbauförderung 2012

Neue Wohnbauförderung 2012 Neue Wohnbauförderung 2012 DI Roland Kapferer Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wohnbauförderung Tel: +43 (0)512 508 2751 roland.kapferer@tirol.gv.at www.tirol.gv.at/wohnbau WOHNBAUFÖRDERUNG Attraktive

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energiestrategie des Bundes 2050 Effizienz fossil erneuerbar 2011:

Mehr

WIEN: WOHNBAUFÖRDERUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ. MA 50-Wohnbauforschung Wolfgang Förster

WIEN: WOHNBAUFÖRDERUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ. MA 50-Wohnbauforschung Wolfgang Förster WIEN: WOHNBAUFÖRDERUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ MA 50-Wohnbauforschung Wolfgang Förster STAATLICHE WOHNBAUFÖRDERUNG IN ÖSTERREICH Bundesgesetze (z.b. Finanzausgleichsgesetz, MRG, WGG, WEG,... Zweckgebundene

Mehr

Sanierung von Eigenheimen, sonstigen Gebäuden und Wohnhäusern

Sanierung von Eigenheimen, sonstigen Gebäuden und Wohnhäusern Februar 2018 Landesförderung Holzheizsysteme + Solar Kärnten Sanierung von Eigenheimen, sonstigen Gebäuden und Wohnhäusern Gültigkeit 01.01.2018 bis 31.12.2018 Wer wird gefördert (Mit)Eigentümer des Gebäudes

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: RH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet: 423 Baualtersklasse: 1919 1948 Wohnfläche: 136 m² Beheiztes Volumen: 533

Mehr

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse Dipl.-Wirt.-Ing. Christina Vogt Hrsg.: Univ.- Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Band 4 Reihe Bau- und Immobilienwirtschaft

Mehr

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau Die energieeffiziente Gemeinde Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung Planungsbausteine Förderungen / Zuschüsse Betriebs und Heizkosten Amortisation Innenraumtemperaturen Lüftungsverhalten

Mehr

Die Förderaktion 2012

Die Förderaktion 2012 Die ersten Förderanträge können ab 20.2.2012 eingebracht werden Die offiziellen Dokumente zur inkl. Förderblätter und Journalisteninfo finden Sie auf der Homepage des Wirtschaftsministerium unter http://www.bmwfj.gv.at/presse/aktuellepressemeldungen/seiten/th

Mehr

Die Steigerung der Wohnungsaufwandskosten soll moderater sein.

Die Steigerung der Wohnungsaufwandskosten soll moderater sein. Der Tiroler Weg für leistbares Wohnen! Die Steigerung der Wohnungsaufwandskosten soll moderater sein. Land Tirol / Abt. Wohnbauförderung 1 WOHNBAUFÖRDERUNG Attraktive Finanzierung Neubau Quelle: Land Foto

Mehr

Mit Aktivfassaden zum PLUS- Energiegebäude? -

Mit Aktivfassaden zum PLUS- Energiegebäude? - Mit Aktivfassaden zum PLUS- Energiegebäude? - ein Erfahrungsbericht! Karl Höfler, Marcus Deopito AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19, Österreich www.aee-intec.at

Mehr

Förderung von Komfortlüftungen in Tirol EFH Neubau

Förderung von Komfortlüftungen in Tirol EFH Neubau Förderung von Komfortlüftungen in Tirol EFH Neubau Dezember 2018 Inhalt 1. Förderung der Komfortlüftung im Neubau EFH 2. Punktesystem 3. Technische Bestimmungen Komfortlüftung im Neubau 4. Beispiel Einfamilienhaus

Mehr

Best Practice Sanierung in Niederösterreich

Best Practice Sanierung in Niederösterreich Best Practice Sanierung in Niederösterreich Baudirektor DI Peter Morwitzer Amt der NÖ Landesregierung www.noe.gv.at Wohnungsbestand in Niederösterreich Jahr 2010: 669.100 Hauptwohnsitzwohnungen (laut Statistik

Mehr

Exkurs Schimmel: Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte:

Exkurs Schimmel: Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Energie.Sozial.Grenzenlos Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: 1 Energie.Sozial.Grenzenlos Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Echtbild Infrarotbild Feuchtebild

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

Plus-Energiegebäude:

Plus-Energiegebäude: Plus-Energiegebäude: Anforderungen & Wege zur Umsetzung Definition Plus Energiegebäude Ao.Univ.Prof.DI Dr. Thomas Bednar Institut für Hochbau und Technologie Forschungsbereich für Bauphysik und Schallschutz

Mehr

Vorstellung gebauter Projekte

Vorstellung gebauter Projekte Vorstellung gebauter Projekte Wohnhäuser Referent: Uwe Kettner BMB GmbH Kettner-Haus I Wärmedämmung Frischluft Passivhaus-Essentials Filter Fortluft V Lüftung mit Wärmerückgewinnung II wärmebrückenfrei

Mehr

THEWOSAN - Zielsetzung THermisch-Energetische WOhnhausSANierung

THEWOSAN - Zielsetzung THermisch-Energetische WOhnhausSANierung THEWOSAN - Zielsetzung THermisch-Energetische WOhnhausSANierung Stand: 25. Juni 2018 - ALLGEMEINES - FÖRDERUNGSVORAUSSETZUNGEN - NICHT FÖRDERUNGSWÜRDIGE GEBÄUDE - WIE WIRD GEFÖRDERT - WAS WIRD GEFÖRDERT

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND 343 Jahrgang 2009 Ausgegeben und versendet am 29. Dezember 2009 44. Stück 88. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 22. Dezember 2009, mit der die Burgenländische

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Salzburg

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Salzburg Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Salzburg 1. Sie haben Anspruch auf Wohnbauförderung Förderungswerber muss österreichischer Staatsbürger oder gleichgestellter Ausländer sein (z. B. EU-Bürger).

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Potenziale der energetischen Sanierung

Potenziale der energetischen Sanierung FIW Wärmeschutztag 2013 Energieeffizienz im Visier Freitag, 7. Juni 2013 im Haus der Bayerischen Wirtschaft, Max-Joseph-Str. 5 80333 München Potenziale der energetischen Sanierung Prof. Dr.-Ing. Werner

Mehr

Rentabilität der Wärmedämmung und des Kesseltausches eines durchschnittlichen österreichischen Musterhauses

Rentabilität der Wärmedämmung und des Kesseltausches eines durchschnittlichen österreichischen Musterhauses Rentabilität der Wärmedämmung und des Kesseltausches eines durchschnittlichen österreichischen Musterhauses Endbericht, Stand 7. Februar 2008 AUFTRAGGEBER Gemeinschaft Dämmstoff Industrie (GDI) Favoritenstraße

Mehr

Förderungen für Private

Förderungen für Private Herzlich Willkommen Förderungen für Private Direktförderungen Sanierungsscheck Wohnbauförderung Wohnhaussanierung Land Kärnten - Vor-Ort-Energieberatung Privathaushalte werden von der Kärntner Landesregierung

Mehr

EnergiePraxis-Seminar

EnergiePraxis-Seminar EnergiePraxis-Seminar 2018-1 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Hoval Jun-18 Verantwortung für Energie und Umwelt 2 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz 1 Gesamtenergie- Effizienz nach GEAK

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Dipl.-Ing. Dr. techn. Donau-Universität Krems Department für Bauen und Umwelt Foto:Irishbuilding magazine Inhalte Hintergrund / Problemstellung Warum brauchen wir

Mehr

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Entwurfsziel: Thermischer Komfort und Behaglichkeit mit geringem Energiebedarf und niedrigen Heizkosten bzw. Wärmekosten Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Zentrum für Energie,

Mehr

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil E Höchstanteil nichterneuerbarer Energien Stand: 1.1.2017 Inhalt und Zweck der Vollzugshilfen Die

Mehr

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen.

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen. Fördermaßnahmen Fördermaßnahmen Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen. Insbesondere bei: BAfA, SAB, KfW, IHK und dem RKW Dresden.Wir arbeiten zusammen mit der Energie

Mehr

HEIZUNGSKOMPASS. Welche Heizung passt zu meinem Einfamilienhaus? Unser Wegweiser in eine enkeltaugliche Zukunft. RICHTIG HEIZEN

HEIZUNGSKOMPASS. Welche Heizung passt zu meinem Einfamilienhaus? Unser Wegweiser in eine enkeltaugliche Zukunft. RICHTIG HEIZEN RICHTIG HEIZEN HEIZUNGSKOMPASS Welche Heizung passt zu meinem Einfamilienhaus? Unser Wegweiser in eine enkeltaugliche Zukunft. ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

Mehr

Auswirkungen von Energieeffizienz auf die Immobilienbewertung

Auswirkungen von Energieeffizienz auf die Immobilienbewertung DEPARTMENT FÜR BAUEN UND UMWELT Forum Building Science 2011 Auswirkungen von Energieeffizienz auf die Immobilienbewertung Dipl.-Ing. Martin M. Roth, FRICS, REV, CIS HypZert (F/R), SV, ZT (r.) www.irg.at

Mehr

Förderprogramme zur Altbausanierung

Förderprogramme zur Altbausanierung Förderprogramme zur Altbausanierung Bild Bild: Fotolia.com/DOC RABE Media Sanieren im Altbau Beispiel: Sanierung Altbau, Bj. 1961, Wohnfläche: 120 m 2 Wärmeverluste vor Sanierung Dach 17% Kellerdecke 10%

Mehr

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at

Mehr

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Baujahr: 1965 Keller: unbeheizt Dachgeschoss: nicht ausgebaut 2 Wohneinheiten je 80m² Ein typisches Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren. Das Projektbeispiel

Mehr

NÖ BAUGEWERBETAG Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle

NÖ BAUGEWERBETAG Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle NÖ BAUGEWERBETAG 2016 (11. November 2016) Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle Einführungsvortrag Univ. Prof. Dipl. Ing. Dr. Andreas Kropik (Bauwirtschaftliche Beratung GmbH / TU Wien)

Mehr

Energieberatung. Gebäude-Energieberatung Energieausweis Sanierungsfahrplan Gebäude-Energiecheck Thermografie Förderanträge.

Energieberatung. Gebäude-Energieberatung Energieausweis Sanierungsfahrplan Gebäude-Energiecheck Thermografie Förderanträge. A++ A+ A B ENERGIEBERATUNG C D E F G Gebäude-Energieberatung Energieausweis Sanierungsfahrplan Gebäude-Energiecheck Thermografie Förderanträge Energieberatung www.stadtwerke-wertheim.de Sanierungsfahrplan

Mehr

Hotline: 0681/

Hotline: 0681/ Das saarländische Förderprogramm Klima Plus Saar Attraktive Zuschüsse für Vereine Die Steigerung der Energieeffizienz und die verstärkte Nutzung Erneuerbarer Energien sind erklärtes Ziel der saarländischen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Rudi ANSCHOBER Umwelt-Landesrat Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ 24. Februar 2015 zum Thema Neues

Mehr

PASS. Energiepass. Wohngebäude GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS. Energie am grénge Beräich

PASS. Energiepass. Wohngebäude GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS. Energie am grénge Beräich PASS Energiepass Wohngebäude Energie am grénge Beräich GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS PASS Energiepass 3 Was ist der Energiepass? Der Energiepass ist ein Gütesiegel für die Energieeffizienz

Mehr

Die Passivhaus-Spezialisten Das Passivhaus ist der weltweit führende Standard beim energiesparenden Bauen und längst Standard der NEUEN HEIMAT TIROL

Die Passivhaus-Spezialisten Das Passivhaus ist der weltweit führende Standard beim energiesparenden Bauen und längst Standard der NEUEN HEIMAT TIROL Titel Die Passivhaus-Spezialisten Das Passivhaus ist der weltweit führende Standard beim energiesparenden Bauen und längst Standard der NEUEN HEIMAT TIROL N E U E H E I M AT T I R O L Gemeinnützige WohnungsGmbH

Mehr

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Niederösterreich

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Niederösterreich Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Niederösterreich So haben Sie Anspruch auf Wohnbauförderung Der Förderungswerber muss ein österreichischer Staatsbürger bzw. ein gleichgestellter Ausländer

Mehr

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro Mehr Sonnenenergie in Graubünden Fördermöglichkeiten Energie-Apéro 20.06.2007 Andrea Lötscher, Gliederung Energie heute Energie morgen Schwerpunkte der Energiepolitik in Graubünden Fördermöglichkeiten

Mehr

Sie sanieren wir finanzieren: KfW!

Sie sanieren wir finanzieren: KfW! Sie sanieren wir finanzieren: KfW! Was wird wie gefördert? Energieeinsparforum 21. November 2009 Dr. Anne Hofmann Unsere Leistung Als Deutschlands Umweltbank Nr.1 fördern wir, die KfW, die Reduzierung

Mehr

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle Workshop, 16. März 2016 Sanierung der Gebäudehülle Catrin Homberger, Stadtbaumeisterin/Energieberaterin Beratungszentrum Bauen und Energie ( BZBE ) Technisches Rathaus Freiburg Seite 1 Übersicht Inhalte

Mehr

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl Workshop Energieausweis für öffentliche Gebäude Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl DI Gerhard Lang lang@grazer-ea.at 9. Mai 2007,

Mehr

Förderung von Komfortlüftungen Kärnten EFH Neubau

Förderung von Komfortlüftungen Kärnten EFH Neubau Förderung von Komfortlüftungen Kärnten EFH Neubau Dezember 2018 Inhalt 1. Förderung der Komfortlüftung im Neubau 2. Erforderliche Energiekennzahlen 3. Wie wird gefördert 4. Beispiel: Standardhaus 5. Beispiel:

Mehr

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem 01.01.2016 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger 2016 Übersicht der Themen Politische Rahmenbedingungen Die Energieeinsparverordnung 2016 Berechnungsbeispiele

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Sanierung Wohnhaus zum Effizienzhaus 55

Sanierung Wohnhaus zum Effizienzhaus 55 Sanierung Wohnhaus zum Effizienzhaus 55 Praxisfall Kernsanierung: Ziel Effizienzhaus 55 erreicht! Energieberater + Bauherr geben Ihre Erfahrungen weiter Folie 1 Der Bauherr: Thomas Dengler Der Energieberater:

Mehr

Was der Energieausweis wirklich bringt. Wie Häuslebauer, Sanierer, Immobilienverkäuferund Vermieter durch den Energieausweis profitieren.

Was der Energieausweis wirklich bringt. Wie Häuslebauer, Sanierer, Immobilienverkäuferund Vermieter durch den Energieausweis profitieren. Wie Häuslebauer, Sanierer, Immobilienverkäuferund Vermieter durch den Energieausweis profitieren. 1. Hintergrund 2. Was ist der Energieausweis 3. So profitiert jeder einzelne 4. Praxis Tipps 1. Hintergrund

Mehr

Sparpaket stoppt Sanierungsrate. Herzlich Willkommen. zur Pressekonferenz!

Sparpaket stoppt Sanierungsrate. Herzlich Willkommen. zur Pressekonferenz! Sparpaket stoppt Sanierungsrate Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz! Sparpaket stoppt Sanierungsrate Dr. Margarete Czerny, Donau-Universität Krems Mag. Manfred Url, Generaldirektor Raiffeisen Bausparkasse

Mehr

Wohnbauförderung in Niederösterreich

Wohnbauförderung in Niederösterreich Wohnbauförderung in Niederösterreich Inhalte der Art. 15a B-VG Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern über Maßnahmen im Gebäudesektor zum Zweck der Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen - Ziel:

Mehr

Sanierungsförderungen 2015

Sanierungsförderungen 2015 Sanierungsförderungen 2015 Förderaktion des Klima-und Energiefonds der österr. Bundesregierung Abwicklung durch die Kommunalkredit Public Consulting (KPC) 29.09.2015, Folie 1 Sanierungsförderungen 2015

Mehr

Energieausweis für das Objekt Wohnhausanlage der Stadt Wien in 1020 Wien, Malzgasse 3 Objektnummer: 13,02-024

Energieausweis für das Objekt Wohnhausanlage der Stadt Wien in 1020 Wien, Malzgasse 3 Objektnummer: 13,02-024 Stadt Wien Wiener Wohnen Zentrale Doblhoffgasse 6 1082 Wien Magistrat MAGISTRATSABTEILUNG 39 Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle Standort: Rinnböckstraße 15 A-1110 WIEN Tel.: (+43 1) 79514-8039

Mehr

Sie wollen an der Kostenschraube drehen.

Sie wollen an der Kostenschraube drehen. Sie wollen an der Kostenschraube drehen. Wir öffnen Ihnen die Tür. CO 2 -GEBÄUDESANIERUNGS PROGRAMM: ZUSCHUSS-VARIANTE. WIR FÖRDERN IHR UMWELTBEWUSSTSEIN. Wer als privater Wohneigentümer Investitionen

Mehr

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Matthias Nabholz, Dipl. Natw. ETH Leiter

Mehr

Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude

Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude Was bietet die Energieberatung für Wohngebäude? Mit einem energetisch sanierten Zuhause sparen Sie Heizkosten, erhöhen den Wohnkomfort sowie

Mehr

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau Der Energieausweis als Chance für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen Di. 28. August 2007 DI Gerhard Bucar Grazer Energieagentur Erfahrungen

Mehr

NACHHALTIGKEITSKRITERIEN IN DER TIROLER WOHNBAUFÖRDERUNG

NACHHALTIGKEITSKRITERIEN IN DER TIROLER WOHNBAUFÖRDERUNG NACHHALTIGKEITSKRITERIEN IN DER Ein kurzer Einblick. Michael Braito, Energie Tirol Wels, am 15. November 2017 Wer ist Energie Tirol? Energieberatungsstelle des Landes Tirols Gemeinnütziger Verein klimaaktiv

Mehr

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude Ziel eines Hauseigentümers Reduzierung Heizkosten Erhöhung Wohnqualität Werterhalt/Wertsteigerung des Gebäudes Was Gutes für die Umwelt tun Ziel der Bundesregierung

Mehr

Prüftabelle zum. Musterbericht für ein Nichtwohngebäude. nach Sanierungsfahrplan-Verordnung Baden-Württemberg

Prüftabelle zum. Musterbericht für ein Nichtwohngebäude. nach Sanierungsfahrplan-Verordnung Baden-Württemberg Prüftabelle zum Musterbericht für ein Nichtwohngebäude nach Sanierungsfahrplan-Verordnung Baden-Württemberg (Stand: Januar 2019) Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg,

Mehr

Unfairteilung der Energiewende? Ursachen steigender Energiepreise. 1 Strompreise. 2 Wohnpreise. 3 Soziale Alternativen

Unfairteilung der Energiewende? Ursachen steigender Energiepreise. 1 Strompreise. 2 Wohnpreise. 3 Soziale Alternativen Ulrich Schachtschneider Energieberater/freier Sozialwissenschaftler Unfairteilung der Energiewende? Ursachen steigender Energiepreise 1 Strompreise 2 Wohnpreise 3 Soziale Alternativen Strompreise EU

Mehr

Merkblatt für THEWOSAN Zuordnung der Maßnahmen förderbar / nicht förderbar

Merkblatt für THEWOSAN Zuordnung der Maßnahmen förderbar / nicht förderbar Merkblatt für THEWOSAN Zuordnung der Maßnahmen förderbar / nicht förderbar Dieses Merkblatt soll sowohl bei der Besichtigung des Objektes und der dabei stattfindenden Erfassung der Sanierungsmaßnahmen

Mehr

Fördermittel für die energetische Sanierung- wo & wie beantragen?

Fördermittel für die energetische Sanierung- wo & wie beantragen? Dipl.- Ing. (FH) Saskia Wilde, Gebäudeenergieberaterin (HWK) Quelle Logos: www.bafa.de, www.eneo-berlin.de, www.kfw.de 25.02.2014 1 Gründe für eine energetische Sanierung Aufwertung Ihrer Immobilie Kostenersparnis

Mehr

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Tirol

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Tirol Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Tirol 1. Sie haben Anspruch auf Wohnbauförderung Der Förderungswerber muss österreichischer Staatsbürger sein oder ein gleichgestellter Ausländer (z.

Mehr

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren!

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren! Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren! Förderprogramm zur Sanierung der Gebäudehüllen in den Zentralschweizer Kantonen Medienkonferenz vom 3. Januar 2017 Ablauf Gebäudeprogramm 2017 Regierungsrat

Mehr

RICHTLINIE ZUR BERECHNUNG DES SPEZIFISCHEN TRANSMISSIONS- WÄRMEVERLUSTES ENERGIESPARBEWUSSTES BAUEN

RICHTLINIE ZUR BERECHNUNG DES SPEZIFISCHEN TRANSMISSIONS- WÄRMEVERLUSTES ENERGIESPARBEWUSSTES BAUEN Richtlinien des Magistrats der Stadt Wien zur Verordnung zum I.Hauptstück des WWFSG, LGBl. für Wien Nr.44/1994 i.d.f. LGBl. Nr.28/1995, MA 25-AL/263/95 vom 14. Juni 1995 I. A B S C H N I T T RICHTLINIE

Mehr

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten

Mehr

Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung

Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung Ziele Erhebung eingesetzte Energieträger Darstellung der Ist-Energieverbräuche

Mehr

Energetisch sanieren, Einsparpotenziale nutzen

Energetisch sanieren, Einsparpotenziale nutzen Herzlich Willkommen zu heutigen Veranstaltung: Energetisch sanieren, Einsparpotenziale nutzen Dipl.-Ing. Elke Diederichs nergieteam Ganzheitliche Gebäudeenergieberatung Ablauf der heutigen Veranstaltung:

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Wohnungen Straße Angeligasse

Mehr

Innsbruck fördert: energetische Sanierung (Zusatzförderung zur Wohnhaussanierungsrichtlinie des Landes Tirol)

Innsbruck fördert: energetische Sanierung (Zusatzförderung zur Wohnhaussanierungsrichtlinie des Landes Tirol) Innsbruck fördert: energetische Sanierung (Zusatzförderung zur Wohnhaussanierungsrichtlinie des Landes Tirol) 1. Allgemeines Die Stadt Innsbruck fördert Vorhaben im Bereich Umwelt und Energie nach Maßgabe

Mehr

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324 Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Aigenstraße 29 Thalheim 4600 Thalheim 51237 288/1 324 980 m² N 0.42 W/m²K 784 m² 199 d schwer 2843 m³ 3621.5 K d KWL 1541.1 m² -16.0 C ja 0.54 m ¹ 20.0 C

Mehr

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell Energie Pädagogische Hochschule Linz 2. Februar 211 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien O.Ö.

Mehr

Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf

Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 Gemeindeseitige Maßnahmen... 4 Bebauungsplan... 4 Bebauungsweise... 4 Großflächiger Wohnbau... 5 Alternative

Mehr

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern gehen den Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler

Mehr

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser Architektur + Energie Grabs 1 Thema: energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern Lerchenberg: Die meisten Mehrfamilienhäuser des Mainzer Stadtteils

Mehr

Das Passivhaus vom Baumeister

Das Passivhaus vom Baumeister Forum Building Science 2009 - Donau-Universität Krems Das Passivhaus vom Baumeister DI Robert ROSENBERGER Geschäftsstelle Bau WKÖ 1 1 1/20 2 www.bau.or.at 2 2/20 Inhalte 1. Ausblick auf künftige Energieeffizienz-Standards

Mehr

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch Mit kleinem Budget Energiesparen IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße 29 56751 Polch Quelle: Fotolia Mögliche Vorgehensweise beim Energiesparen 1 Energiebuchhaltung

Mehr