Brutvogelfauna auf Kurzumtriebsplantagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brutvogelfauna auf Kurzumtriebsplantagen"

Transkript

1 Holger Gruss und Ulrich Schulz, Brutvogelfauna auf Kurzumtriebsplantagen, NuL 43 (7), 2011, Brutvogelfauna auf Kurzumtriebsplantagen Besiedlung und Habitateignung verschiedener Strukturtypen Von Holger Gruss und Ulrich Schulz Abstracts Kurzumtriebsplantagen (KUP) sind Anpflanzungen schnell wachsender Gehölze (v.a. Pappel und Weide) für die Energiegewinnung. Diese unterscheiden sich teilweise deutlich hinsichtlich ihrer strukturellen Ausprägung. Um Brutvogelvorkommen und die Habitateignung von KUP differenziert bewerten zu können, wurden in den Bundesländern Brandenburg, Hessen und Sachsen Energieholzflächen in verschiedene Strukturtypen unterteilt und bezüglich der Brutvogelfauna untersucht. Kurzumtriebsplantagen weisen grundsätzlich arten- und individuenarme Brutvogelgemeinschaften auf. Anspruchsvollere Arten fehlen weitgehend. Mit zunehmenden Alter und Wuchshöhe verschieben sich die Zusammensetzungen der Zönosen von Offenlandarten über Gebüschbrüter zu Wald arten. Vergleichsweise sehr hohe Artenzahlen und höchste Abundanzen erreichen dabei die gebüschartigen zwei- bis fünfjährigen Bestände. Das Vorkommen gefährdeter Arten beschränkt sich vor allem auf sehr junge Kurzumtriebsstadien bzw. Randbereiche der Plantagen. Diejenigen Arten, die KUP regelmäßig und in relativ hoher Abundanz besiedeln, sind generell weit verbreitet und häufig. Daneben können aber auch einige bestandsbedrohte Ökotonbewohner wie Baumpieper (Anthus trivialis) oder Grauammer (Emberiza calandra) von der durch Kurzumtriebsplantagen erhöhten Strukturvielfalt in ausgeräumten Agrarlandschaften profitieren. Es wird empfohlen, bei der Anlage von KUP Weidenhybriden (Salix spec.) zu bevorzugen und möglichst kurze Umtriebszeiten in einem reichhaltigen Nutzungsmosaik anzustreben. Avian Fauna in Short Rotation Coppices Occurrence and habitat suitability of different structures Short rotation coppices (SRCs) are a modern method of cultivating fast growing trees (mainly poplar and willow) as energy crops. Some of them show a considerable degree of structural variation. The study investigated the occurrence of breeding birds and the habitat suitability of the plantations on sample sites in the German federal states of Brandenburg, Hesse and Saxony, defining different structural types. In general, SRCs are poor in species diversity and abundance with hardly any specialised species. As the plantations age and growth height increases the avian species composition shifts from open land species to shrub-nesting birds and then to species originally inhabiting forest habitats. Comparatively high species richness and abundance were found in two to five year old coppice stocks. The occurrence of endangered species is predominantly limited to young SRCs or to the margins of plantations. Regularly breeding and frequently occurring species are mainly common and hence not endangered. However, a number of threatened inhabitants of ecotones, such as Tree Pipit Anthus trivialis and Corn Bunting Emberiza calandra could benefit from increased structural diversity introduced by SRC areas in cleared agricultural landscapes. Based on the results the study recommends short term rotations and the development of structurally rich configurations of SRCs. Additionally, the planting of willow hybrids Salix spec. should be preferred. 1 Einleitung Kurzumtriebsplantagen (KUP) sind intensive Produktionssysteme zur Holzerzeugung in kurzen Zeiträumen (Knust 2009). Je nach Autor werden sie auch als Agrarholz, Holzfelder, Ackerholz, Energieholz oder Schnellwuchsplantage bezeichnet (Jedicke 1995, Lamersdorf et al. 2008, Reeg et al. 2009). Dazu werden auf meist landwirtschaftlichen Nutzflächen Gehölzhybriden v.a. Hybride von europäischen und außereuropäischen Pappeln Populus sp. bzw. Weiden Salix spec. angepflanzt, die in Hinblick auf Wuchsleistung und Resistenz gegenüber Schadfaktoren selektiert und vegetativ vermehrt wurden (Knust 2009). KUP haben wegen der CO 2 -Problematik in den vergangenen Jahren eine zunehmende Aufmerksamkeit erlangt (Eggers et al. 2009, Knust 2009, Kloos 2010). Allgemein treten jedoch die Gewinnung von Biomasse und der Anbau von Energiepflanzen zunehmend in Konkurrenz zu anderen Nutzungen bzw. Funktionen der Landschaft (Reich & Rüter 2010). Auch der Einfluss auf die Biodiversität ist noch nicht hinreichend untersucht (BfN 2010, Eggers et al. 2009). Mit dem prognostisch zunehmenden Anbau von KUP (Kloos 2010, Murach 2009) stellt sich die Frage nach ihren ökologischen Auswirkungen, nach ihrem Einfluss auf die Artenvielfalt und nach ihrer naturschutzfachlichen Einordnung (z.b. Schmidt & Glaser 2009, Schulz et al. 2008, Schulz et al. 2009). Vertiefende avifaunistische Untersuchungen auf KUP in Deutschland liegen bisher durch die Arbeiten von Jedicke (1995), Liesebach & Mulsow (1995), Mulsow (1998) und Gruss & Schulz (2008) vor. Diese stellen dabei nur einen kleinräumigen, regionalen Flächenbezug her. Die vorliegende Untersuchung versucht, die vorhandenen Daten zu ergänzen und zu einem umfassenderen Gesamtbild zusammenzuführen. Dabei half die Durchführung von Untersuchungen auf KUP in verschiedenen Bundesländern, die einbezogene Datenmenge zu vergrößern und zumindest grobe Tendenzen der strukturabhängigen Habitateignung in einem überregionalen Kontext darzustellen. Abschließend sollen daraus erste Vorschläge zur naturschutzfachlichen Aufwertung von KUP hinsichtlich der Avifauna abgeleitet werden. 197

2 Naturschutz und Landschaftsplanung 43 (7), 2011, , ISSN Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2 Untersuchungsgebiete und Methoden 2.1 Gebiete und Erfassungszeiträume Die Brutvogelfauna wurde auf mit Energiehölzern bestockten Flächenkomplexen untersucht, die sich in Brandenburg, Sachsen und Hessen befinden. Alle KUP liegen in konventionell bewirtschafteten Agrarlandschaften und sind mit Gehölzklonen bestockt, die aus der Hybridisierung und Klonierung von Pappel- oder Weidenarten zum Teil amerikanischer, asiatischer und europäischer Provenienz entstanden. ffbrandenburg Die untersuchten Kurzumtriebsplantagen in Brandenburg befinden sich im südöstlichen Landesteil bei Luckau (Cahnsdorf, Landkreis Dahme-Spreewald) sowie im Nordosten Brandenburgs (Jamikow, Landkreis Uckermark). Die bei Cahnsdorf befindlichen, teilweise sehr kleinflächigen Kurzumtriebsplantagen, die seit 2004 angelegt und partiell zwischenzeitlich beerntet wurden, sind vor allem durch Pappelblöcke (Gehölzhybride aus Populus spec.; hauptsächlich Sorte Max 5 ) und zu einem flächenmäßig geringeren Anteil durch Weidenblöcke geprägt (Gehölzhybride aus Salix spec.; hauptsächlich Sektion Torda und Joris ). Insgesamt finden sich bei Cahnsdorf auf einer Fläche von ca. 14 ha Kurzumtriebsplantagen, die sich aus drei Teilflächen zusammensetzen. Die Avifauna wurde dort in den Jahren 2007, 2008 und 2009 erfasst. Die 2009 untersuchte ca. 9 ha große KUP bei Jamikow (in Nordbrandenburg) ist seit 2008 mit den Weidenhybriden Torda, Joris und Sven sowie kleinflächig mit Pappelhybriden bestockt. fhessen f Die untersuchte KUP der Domäne Georgenhof liegt im nördlichen Hessen bei Diemelstadt-Rhoden (Landkreis Waldeck- Frankenberg). Diese KUP wurde seit 1989 sukzessiv angelegt und umfasst aktuell eine Gesamtfläche von ca. 72 ha. Sie setzt sich in einem kleinräumigen Mosaik aus flächendominanten Pappel- und einzelnen Weidenkulturen verschiedenen Alters zusammen. Bereits 1994 vorhandene Teilflächen wurden von Jedicke (1995) untersucht. Weitere Erfassungen auf allen Teilflächen fanden in den Jahren 1998 (Mulsow 1998) und 2007 (Gruss & Schulz 2008) statt. fsachsen f In Sachsen wurde nur eine KUP untersucht, die im Norden des Bundeslandes zwischen den Dörfern Thammenhain und Kobershain (Landkreis Muldentalkreis) liegt. Die geschlossene, relativ homogene Kurzumtriebsplantage wurde bereits 1999 angelegt und setzt sich aus verschiedenen Pappelblöcken vor allem der Klonsorten Graupa und Max 5 zusammen. Die KUP weist eine Größe von ca. 10 ha auf. Die Avifauna wurde auf diesen Flächen in den Jahren 2007 und 2008 erfasst. 2.2 Strukturkartierungen Die untersuchten Flächen wurden in verschiedene Ausprägungsformen bzw. Strukturtypen unterteilt, um für die auf den KUP-Flächen nachgewiesenen Brutvögel einen räumlich-strukturellen Bezug herstellen bzw. qualitative und quantitative Unterschiede in der Besiedlung erkennen zu können. Als für die Avifauna wesentliche Parameter wurden dabei Gehölzhöhe und Stammdurchmesser, Baumart, Dichte und Homogenität der Bestände sowie das Vorhandensein von weiteren artspezifisch essenziellen Habitatelementen (Bodenvegetation, Totholzanteil) in die Grobklassifikation voneinander abgrenzbarer Strukturtypen einbezogen. Das tatsächliche Alter der Bestände spielte hierbei eine vernachlässigbare Rolle, da die avifaunistisch relevante Strukturausprägung bzw. Gehölzhöhe wesentlich stärker über die Wahl der jeweiligen Pappel- bzw. Weidenhybride und die standörtlichen Umweltfaktoren als über das tatsächliche Bestandsalter gesteuert wird. 2.3 Avifaunistische Erfassung Die Erfassung der Brutvögel erfolgte durch eine Revierkartierung im Rahmen einer gruppierten Registrierung (Oelke 1968, Südbeck et al. 2005). Die eigenen Untersuchungen sind mit den Erfassungsmethoden von Jedicke (1995) und Mulsow (1998) vergleichbar. Die einzelnen Kurzumtriebsplantagen wurden in jeweils sieben Begehungen zwischen Ende März/ Anfang April bis Ende Juni bei geeigneter Witterung und artspezifisch günstigen Erfassungszeitpunkten begangen. Die Erfassungen wurden dabei in fünf Morgenund zwei Abendbegehungen unterteilt. Der Abstand zwischen den einzelnen Erfassungsterminen betrug mindestens sieben und witterungsbedingt maximal 15 Tage. Die Zuordnung einer Brutvogelart bzw. ihres potenziellen Revierzentrums zu einer bestimmten Fläche bzw. einem Strukturtyp erfolgte in der Regel anhand der schwerpunktmäßig während der Kartierungen nachgewiesenen Präsenz, eindeutigen Verhaltensbeobachtungen (z.b. Nestbau) oder ggf. durch Nestfunde. Der Großteil der nachgewiesenen Brutvögel konnte relativ einfach den entsprechenden Strukturtypen zugeordnet werden. Problematischer ist die Einordnung von Ökotonbewohnern oder Vogelarten mit größeren Aktionsräumen. Bei Grenzlinienbewohnern, die ggf. auch Flächen im Umfeld von KUP in das Revier integrierten, wurde im Einzelfall entschieden, welche Struktur prognostisch ausschlaggebend für die lokale Ansiedlung war. Ergab die situationsbezogene Prüfung, dass KUP lediglich periphere, nicht für die Ansiedlung wesentliche Revierbestandteile ausmachten, wurden diese Arten bzw. Individuen nicht als Brutvögel den KUP zugeordnet. War es demgegenüber plausibel, dass es ohne entsprechende KUP-Strukturen sehr wahrscheinlich nicht zu einer Ansiedlung in dem jeweiligen Bereich gekommen wäre, erfolgte die Zuordnung eines solchen Brutpaares zu dem entsprechenden Strukturtyp auch wenn ggf. weitere Revieranteile (z.b. Nahrungsräume) außerhalb von den KUP-Flächen lagen. 2.4 Datenauswertung Die Wertung als Brutvogel erfolgte nach den gängigen Standards von Oelke (1968) und Südbeck et al. (2005). Hiernach rechtfertigt der mindestens zweimalige Nachweis einer Art mit entsprechendem Verhalten während der artspezifisch gültigen Erfassungszeiträume (s. Andretzke et al. 2005) den Status als Brutvogel bzw. ein Brutverdachtsvorkommen. Die Berechnung der artbezogenen Siedlungsdichte pro KUP-Strukturtyp (s. Abb. 2) erfolgte nach der Methode des gewichteten arithmetischen Mittels. Hierdurch wird der verfälschende Einfluss von teilweise sehr hohen flächenbezogenen Einzeldichten (s. Tab. 2 unter à Service à Download) die beispielswiese durch Einzelbrutpaare einer Art auf einer sehr kleinräumigen Fläche erreicht werden können nivelliert. Für die Berechnung wurden alle pro Strukturtyp erhobenen Daten kumulativ einbezogen. Diese Methode ist der Einbeziehung von beispielsweise Maximalwerten vorzuziehen, um auf einer möglichst großen Datenmenge basierende Durchschnittswerte der Siedlungsdichte zu erhalten. Einflussfaktoren wie lokale Bestandsschwankungen zwischen den Jahren, regionale Unterschiede in der Häufigkeit einer Art oder die Wirkung sehr kleiner Flächengrößen werden dadurch minimiert. Alle während der Erfassungszeiträume 198

3 Holger Gruss und Ulrich Schulz, Brutvogelfauna auf Kurzumtriebsplantagen, NuL 43 (7), 2011, in den Untersuchungsgebieten vorhandenen Strukturtypen sind kumulativ mit den jeweiligen Flächenanteilen in die abschließende Auswertung eingeflossen (s. Tab. 2). Wenn eine (Teil-)Fläche bei mehrjährigen Untersuchungen zwischenzeitlich maßgebliche Veränderungen (z.b. durch Ernte) aufwies, wurden ihre Flächengröße und das jeweils nachgewiesene Artenensemble ggf. unterschiedlichen Strukturtypen zugerechnet. In mehreren Jahren untersuchte Flächen mit gleich gebliebener Strukturausprägung sind korrespondierend mit den jeweils festgestellten Brutvogelspektren ggf. mehrfach in die Kalkulation eingestellt worden Die zur Vergrößerung der Datengrundlage mit eingestellten Daten von Jedicke (1995) und Mulsow (1998) wurden aus deren grafischen Darstellungen bzw. tabellarischen Ausführungen übernommen. 3 Ergebnisse 3.1 Strukturtypisierung Insgesamt konnten auf den untersuchten KUP-Flächen neun Strukturausprägungen abgegrenzt werden (s. Tab. 1). Die Strukturausprägungen reichen dabei von frisch umgewandelten Agrarflächen mit hohem Offenbodenanteil und spärlicher Vegetationsentwicklung (KUP-Typ 01) bis zu älteren Baumbeständen mit Höhen von bis zu 18 m (KUP-Typ 09). In Abb. 1 werden die einbezogenen Gesamtflächenanteile der ausgewiesenen Strukturtypen dargestellt (Abschnitt 2.4). Tab. 1: Klassifizierung und Charakterisierung der auf den untersuchten Kurzumtriebsplantagen festgestellten Strukturtypen (KUP-Tyxpen). Strukturtyp Beschreibung 01 frisch umgewandelte Landwirtschaftsflächen, lückige Vegetation mit Offenboden bzw. Brache-Charakter 02 Aufwuchs von Pappelhybriden in der ersten Vegetationsperiode nach Ernte, maximal ca. 1 cm BHD und ca. 1 bis 2,5 m Höhe am Ende der Vegetationsperiode, hoher Deckungsgrad der Krautschicht 03 Aufwuchs von Weidenhybriden in der ersten Vegetationsperiode nach Ernte, sortenspezifisch ggf. sehr dichter Stockausschlag, z. T. kleinräumig ausgelichtet durch Ausfall, hoher Deckungsgrad der Krautschicht, maximal ca. 1 cm BHD und 1 bis 3 m Höhe am Ende der Vegetationsperiode 04 relativ junge Bestände aus Pappelhybriden, ca. 1,5 bis 3 cm BHD, Höhe etwa 2 bis 5 m, sehr dicht oder nur kleinräumig ausgelichtet durch Ausfall, generell starke Beschattung, kaum Bodenvegetation, Reisiganteil gering bis mittel 05 sehr lückige Bestände aus Pappelhybriden, durchschnittlich ca. 3 bis 7 cm BHD, Höhe etwa 4 bis 6 m, geringe Beschattung, partiell Ausbildung von flächigen Gras- und Staudenfluren ggf. mit einzelnen Gebüschen; Reisig- und Totholzanteil gering 06 dichte bis mäßig lückige Bestände aus Weidenhybriden, durchschnittlich ca. 2 bis 7 cm BHD, Höhe etwa 4 bis 7 m, starker Stockausschlag, mäßige Beschattung, partiell hoher Anteil von Gras-und Staudenfluren, vergleichsweise hoher Reisig- bzw. Totholzanteil 07 relativ homogene Bestände aus Pappelhybriden, ca. 5 bis 12 cm BHD, Höhe etwa 6 bis 10 m, starke Beschattung, wenig Bodenvegetation, sehr geringer Reisig- bzw. Totholzanteil 08 relativ homogene Bestände aus Pappelhybriden, ca. 10 bis 20 cm BHD, Höhe etwa 10 bis 18 m, starke bis mäßige Beschattung mit kleinräumigen Auslichtungen, partiell Bodenvegetation mit Strauch- und Staudenaufwuchs (z. B. Brombeere), Totholz- und Reisiganteil gering bis mittel 09 heterogene Bestände aus Pappelhybriden, kleinräumiger Wechsel zwischen älteren, linearen Anpflanzungen und Schneisen, ca. 10 bis 20 cm BHD, Höhe etwa 10 bis 18 m, mäßige Beschattung, partiell Bodenvegetation mit Stauden- und Strauchaufwuchs (z. B. Brombeere), Totholz- und Reisiganteil gering bis mittel Abb. 1: Für die artbezogene Berechnung der Brutvogeldichte eingestellte Flächenanteile der untersuchten KUP-Strukturtypen. Aus Abb. 1 ist zu entnehmen, dass die ausgewiesenen Strukturtypen sehr unterschiedliche Anteile an der insgesamt untersuchten KUP-Fläche haben. Den höchsten für die Berechnung der Brutvogeldichten eingestellten Flächenanteil mit fast 70 ha wies dabei der KUP-Typ 07 auf. Alle anderen Strukturtypen konnten mit Größen zwischen mindestens 9 bis fast 40 ha in die Kalkulation einbezogen werden. Somit konnten für alle ausgewiesenen KUP-Typen ausreichend hohe Flächenanteile eingestellt werden, um zumindest tendenzielle Aussagen bezüglich der Lebensraumeignung der einzelnen Strukturtypen für Brutvögel auf qualitativer und quantitativer Ebene zu ermöglichen. Eine detaillierte Darstellung der eingestellten Flächenanteile der KUP-Typen pro Untersuchungsjahr und Untersuchungsgebiet ist Tab. 2 (zu finden im Internet unter à Service à Download) zu entnehmen. 3.2 Brutvogelfauna Auf den untersuchten KUP-Flächen wurden insgesamt 40 Brutvogelarten nachgewiesen (s. Abb. 2). Den überwiegenden Anteil bilden dabei ubiquitäre, relativ anspruchslose Brutvogelarten. In Abhängigkeit von der strukturellen Ausprägung der KUP-Typen sind dabei Unterschiede bezüglich der qualitativen (Abschnitt 3.2.1) und quantitativen (3.2.2) Artenzusammensetzungen erkennbar Qualitative Zusammensetzung Mit zunehmendem Alter einer KUP wandeln sich die Habitatstrukturen und damit verbunden die Lebensgemeinschaften der 199

4 Naturschutz und Landschaftsplanung 43 (7), 2011, , ISSN Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart Abb. 2: Brutvogelarten auf den verschiedenen KUP-Strukturtypen mit Angaben zu Dichte (in Brutpaare pro 10 ha) und Gefährdung nach den Roten Listen. BRD = Bundesrepublik Deutschland (Südbeck et al. 2007), HE = Hessen (HGON & VSW 2006), S = Sachsen (Rau et al. 1999), BB = Brandenburg (Ryslavy & Mädlow 2008); 1 = vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, V = Vorwarnliste, + = ungefährdet) sowie der Aufführung im Anhang I der europäischen Vogelschutzrichtlinie (VRL). 200

5 Holger Gruss und Ulrich Schulz, Brutvogelfauna auf Kurzumtriebsplantagen, NuL 43 (7), 2011, Brutvögel (s. Abb. 2). Während auf frisch angelegten oder beernteten Flächen noch typische Offenlandbewohner wie die Feldlerche (Alauda arvensis) das Artenspektrum prägen (KUP-Typen 01 bis 03), dominieren mit zunehmender Vegetationshöhe und -dichte der Bestände (KUP-Typen 04 und 06) generell Gebüschbrüter oder Arten der Vorwälder die zönotische Zusammensetzung. Solche Brutvogelarten sind zum Beispiel Fitis (Phylloscopus trochilus) und Gartengrasmücke (Sylvia borin). Bei älteren, hochstämmigen Ausprägungen (KUP-Typen 07 bis 09) treten verstärkt avifaunistische Elemente wie Buchfink (Fringilla coelebs) und Singdrossel (Turdus philomelos) hinzu, die bevorzugt höhere, ältere Baumbestände besiedeln. Einige Arten mit strenger Bindung an höher wüchsige Gehölze (mit entsprechend größerem Stammdurchmesser) wie Buntspecht (Dendrocopus major) und Pirol (Oriolus oriolus) wurden ausschließlich auf älteren KUP-Typen nachgewiesen. Auf dem halboffenen KUP-Typ 05 sind Vertreter verschiedenster ökologischer Brutvogelgilden erfasst worden. Neben typischen Ökotonbewohnern finden sich auch Gebüschbrüter, Vogelarten der Grasund Staudenfluren sowie Brutvögel mit Wald als Stammhabitat. Typische Ökoton- bzw. Grenzlinienbewohner wie Baumpieper (Anthus trivialis), Grauammer (Emberiza calandra) und Goldammer (Emberiza citrinella) wurden im Bereich verschiedener KUP-Typen erfasst. Die Besiedlung beschränkte sich hierbei aber weitgehend auf halboffene Ausprägungen (KUP-Typ 05), kleinräumige Anpflanzungen in ansonsten weitgehend offener Landschaft, auf die Randbereiche von größeren geschlossenen Blöcken und auf ausfallsbedingt sehr lückige KUP-Flächen. Ähnliches gilt auch für Braunkehlchen (Saxicola rubetra), Feldschwirl (Locustella naevia) und Schwarzkehlchen (Saxicola torquata). Diese Besiedler der halb offenen Landschaft bzw. offener Landschaften mit höherer Vertikalstruktur durch Kraut- und Grasfluren oder durchsetzende Gebüsche nutzten höher wüchsige, geschlossene KUP lediglich in den Randbereichen. Der Innenbestand älterer KUP wurde nur angenommen, wenn durch ausgedehntere Fehlstellen oder breite Abstände zwischen den Blöcken die Ausbildung von Grasoder Staudenfluren gefördert wurde. Weiterhin nahmen diese Vogelarten vereinzelt auch frisch beerntete KUP-Stadien (KUP- Typen 02 und 03) an, da durch starken Stockausschlag i.d.r. zur artspezifischen Brutzeit schon eine höhere Vertikalstruktur ausgebildet war. Obligate Höhlenbrüter wie Blaumeise (Cyanistes caeruleus) und Kohlmeise (Parus major), die nicht selbstständig Bruthöhlen schaffen können, traten nur bei Vorhandensein künstlicher Nisthilfen innerhalb von KUP-Flächen auf Quantitativer Vergleich Auch auf quantitativer Ebene zeigen sich deutliche Unterschiede im Besiedlungspotenzial der verschiedenen KUP-Strukturtypen (s. Abb. 2). Einerseits divergieren die Artenzahlen (α-diversität) zwischen den einzelnen KUP-Typen beträchtlich: Auf den jungen KUP-Typen 01 bis 03 sind maximal elf Brutvogelarten nachgewiesen worden. Auf den altersmäßig folgenden, gebüschartigen KUP-Typen 4 und 6 werden dagegen mit bis zu 20 Brutvogelspezies sehr viel höhere Gesamtartenzahlen erreicht. Selbst der halboffene KUP-Typ 05 weist mit 15 Arten noch einen Anstieg der Artenzahlen im Vergleich zu den jüngsten KUP-Stadien auf. Die größte α-diversität mit 21 nachgewiesenen Arten wurde auf dem KUP-Typ 07 festgestellt. In den relativ alten, waldartigen KUP-Typen 08 und 09 nimmt die nachgewiesene Artenzahl dagegen mit 8 bzw. 13 Arten wieder ab. Werden die Gesamtsiedlungsdichten und die insgesamt nachgewiesenen Reviere pro Strukturtyp herangezogen, relativiert sich das Besiedlungspotenzial vor allem in Bezug auf die älteren Strukturen. Die sehr jungen KUP-Typen weisen neben einer niedrigen Artenzahl auch eine vergleichsweise geringe Gesamtsiedlungsdichte auf. Die höchsten Gesamtsiedlungsdichten werden in den beiden gebüschartigen KUP-Typen 04 und 06 erreicht. Hervorzuheben ist hierbei der KUP-Typ 06 (Weide), der mit über 80 Revieren pro 10 ha mit Abstand die höchste Siedlungsdichte aller ausgewiesenen KUP-Typen aufweist. Die weiteren Strukturtypen der halboffene KUP-Typ 05 sowie die älteren KUP-Typen 07 bis 09 weisen annähernd ähnliche Dichten zwischen 23 bis 28 Reviere pro 10 ha auf. 4 Diskussion 4.1 Zönotische Zusammensetzungen, Artenzahlen und Dichten Sämtliche untersuchte KUP-Flächen bzw. Strukturtypen zeigen verarmte Avizönosen, die sich überwiegend aus sehr häufigen Ubiquisten zusammensetzen (s. Abb. 2 und Abschnitt 3). Stärker spezialisierte, anspruchsvollere Arten treten nur sporadisch und in sehr geringer Siedlungsdichte auf. Für KUP im Allgemeinen, aber auch für die einzelnen Strukturtypen lassen sich daher keine deutlich abgrenzbaren, charakteristischen Avizönosen ausweisen, wie dies für andere Lebensräume möglich ist (Flade 1994). Im Vergleich zu anderen Habitaten ist die insgesamt auf KUP, aber auch auf den einzelnen Strukturtypen nachgewiesene Arten- und Individuenzahl relativ gering. Lediglich die sehr jungen Stadien (KUP- Typen 01 bis 03) zeigen ähnliche Artenzusammensetzungen und Dichteverhältnisse wie der mit ihnen originär verwandte Lebensraum der offenen Feldflur. Dennoch weisen auch hier einzelne typische Arten wie z.b. die Schafstelze (Motacilla alba) eine deutlich geringere Dichte auf KUP als beispielsweise auf Grünländern oder Feldern mit Getreide-, Raps- oder Leguminosenanbau auf (Bauer et al. 2005). Nur die Feldlerche (Alauda arvensis) als charakteristischer Brutvogel der offenen Feldflur nimmt junge KUP regelmäßig als Lebensraum an und zeigt hier mit Mittelwerten von 2,3 bis 4,1 Revieren pro 10 ha eine Dichte, die im Vergleich mit den heutzutage überwiegend intensiv bewirtschafteten Ackerflächen als durchschnittlich bis unterdurchschnittlich zu bewerten ist (Bauer et al. 2005, Flade 1994). Frisch angelegte KUP (Typ 01), die i.d.r. ihren Charakter mit lückiger, eher niedriger Vegetationsentwicklung während der artspezifischen Brutzeit behalten, sind dabei wesentlich attraktiver als frisch beerntete Flächen (KUP-Typen 02 und 03), die durch starken Stockausschlag schon innerhalb der Brutsaison sehr schnell ihre Habitateignung verlieren können. Einzelbeobachtungen während der Erfassungen belegen diese frühe Abwanderung. Insofern ist anzunehmen, dass auf KUP-Ausprägungen mit dichtem Stockausschlag annuell lediglich eine Brut stattfindet. Diese könnte aber potenziell durch die ausbleibende Bewirtschaftung im Vergleich zu Äckern höhere Erfolgschancen haben. Die gebüschartigen zwei- bis fünfjährigen Bestände (KUP-Typen 04 und 06) zeigen im Vergleich aller untersuchten KUP-Typen hohe Artenzahlen und Individuendichten (s. Abb. 2). Werden die gebüschartigen KUP-Typen aber mit ähnlichen naturnäheren Lebensräumen hinsichtlich Artenzahl und Abundanz verglichen, sind sie generell als verarmt zu bewerten. So gibt Flade (1994) beispielsweise für Weidenwälder und -dickichte 61 (Mittel 29,2) Arten (u.a. 39 Arten auf einer 6 ha großen Untersuchungsfläche) mit 201

6 Naturschutz und Landschaftsplanung 43 (7), 2011, , ISSN Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart einem Dichte-Median von > 200 Brutpaaren pro 10 ha an. Für Gebüschbrachen trockener Standorte wurden mit 47 Arten mehr als doppelt so viele Arten wie auf den entsprechenden KUP-Typen festgestellt (Flade 1994). Lediglich die mit den KUP-Typen vergleichbaren jungen Laubwaldbestände weisen ähnliche oder sogar niedrigere Arten- und Dichtewerte auf (z.b. 28,3 Brutpaare pro 10 ha in Buchen- Stangenholz) auf. Hierbei betont Flade (1994), dass junge Laubholzbestände generell relativ dünn durch Vögel besiedelt werden und im Vergleich zu anderen Laubwaldtypen die geringsten Artenzahlen und Dichten aufweisen. Der Vergleich des halboffenen KUP- Typs 05 mit ähnlichen Landschaftstypen nach Flade (1994) wie Gebüschbrachen oder der halboffenen Feldflur zeigt zwar ähnliche oder nur leicht verringerte Siedlungsdichten, aber deutlich weniger Arten auf KUP. Die älteren KUP-Stadien (Typ 07 bis 09) entsprechen den von Flade (1994) beschriebenen Pappelforsten. Hierfür gibt der Autor eine durchschnittliche Dichte von 59 Brutpaaren pro 10 ha (BP/10 ha) an, die mehr als doppelt so groß wie die Abundanz auf den untersuchten KUP-Typen ist. Weiterhin wurde in Pappelforsten mit 59 Arten auch ein wesentlich größeres Artenspektrum als auf KUP nachgewiesen. Hier differenziert Flade aber, dass die Kernvogelgesellschaft, die regelmäßig bzw. in hoher Stetigkeit auftrat, in Pappelforsten nur acht Arten umfasst, was in etwa den Verhältnissen auf älteren KUP entspricht. 4.2 Bindung an Strukturtypen Obwohl typische Charakterarten bzw. Leitarten für KUP bzw. einzelne KUP-Typen nicht ausgewiesen werden können, sind einzelne Brutvogelarten deutlicher mit bestimmten strukturellen Ausprägungsformen der KUP assoziiert als das übrige Artenspektrum (s. Abb. 2). So werden die sehr jungen KUP-Typen 01 bis 03 regelmäßig von der Feldlerche (Alauda arvensis; Abb. 3) als Bruthabitat angenommen. Auf frisch beernteten KUP in England machten Sage et al. (2006) ähnliche Beobachtungen. Entscheidend ist dabei der Offenlandcharakter (> 5 bis 10 ha, s. Glutz v. Blotzheim 1985) entweder durch eine entsprechende Größe der KUP selbst oder durch Einbettung in umliegendes Offenland. Die auf KUP festgestellte gemittelte Dichte der Feldlerche ist vergleichbar mit der Abundanz in der intensiv genutzten Ackerflur (s. Abschnitt 4.1). Auch bei lokal erhöhten Einzelwerten (z.b. Cahnsdorf, Abb. 3: Feldlerche (Alauda arvensis) ein Brutvogel der jungen KUP-Stadien. Foto: Holger Gruss Tab. 2 unter ist die festgestellte Dichte nicht wesentlich höher als in der umliegenden Agrarlandschaft. In günstigeren Habitaten (frühen Brachestadien, Trockenrasen, extensiv genutzter Feldflur) kann die Art aber bis zu fünfmal so hohe Siedlungsdichten erreichen (s. Bauer et al. 2005, Flade 1994, Gruss & Schulz, in Vorb.). Die 2- bis 5-jährigen KUP-Typen 04 (Pappel) und 06 (Weide), die in ihrer Ausprägung Gebüschen bzw. Vorwaldstadien ähneln, werden v.a. durch Fitis (Phylloscopus trochilus; s. Abb. 4), aber auch Gartengrasmücke (Sylvia borin), Sumpfrohrsänger (Acrocephalos palustris) und Zilpzalp (Phylloscopus collybita) regelmäßig besiedelt. Diese Arten weisen mittlere Siedlungsdichten mit bis zu 11,5 BP/10 ha (beim Fitis) bzw. bis zu ca. 5 BP/10 ha (bei den drei anderen genannten) hohe Siedlungsdichten (s. Bauer et al. 2005) und somit eine deutliche Präferenz für diese Strukturtypen auf. So wies der Fitis auch auf schwedischen Weidenplantagen die höchsten Brutdichten auf (Berg 2002). Vereinzelt wurden auf Teilflächen sogar noch höhere Dichtewerte erreicht (s. Tab. 2), die mit den in der Literatur genannten Werten in Optimalhabitaten wie flächigen Weidengebüschen vergleichbar sind (Bauer et al. 2005, Flade 1994). Insbesondere diese Arten könnten somit von den zukünftig geplanten kurzen Umtriebszeiten der KUP (Reeg et al. 2009) und von der entsprechenden Dominanz von gebüschartigen KUP-Stadien profitieren. Bei den älteren KUP-Typen 07 bis 09 sind wenig deutliche Präferenzen festzustellen. Lediglich der Pirol (Oriolus oriolus) stellt für höherwüchsige Pappelblöcke eine charakteristische Art dar (s. Andretzke et al. 2005, Flade 1994), obwohl er dort typischerweise nur in geringer Dichte auftritt. Weiterhin zeigt sich, dass der Baumpieper (Anthus trivialis) als Ökotonbewohner deutlich von halboffenen Ausprägungen der KUP profitiert. Er ist dabei in der Lage, auch kleinräumigere Wechsel bzw. vertikale Unterschiede zu nutzen und so gegebenenfalls auch das Innere von größeren aufgelockerten Blöcken zu besiedeln. KUP halboffener Ausprägung stellen für die Art wahrscheinlich Optimallebensräume dar, wie durch den Vergleich der dort festgestellten hohen Dichten mit den von Bauer et al. (2005) und Flade (1994) angegebenen Höchstwerten induziert wird. Andere Grenzlinienbewohner wie Goldammer (Emberiza citrinella), aber auch die Nachweise von Braunkehlchen (Saxicola rubetra), Schwarzkehlchen (Saxicola torquata), Dorngrasmücke (Sylvia communis) und Grauammer (Emberiza calandra) beschränken sich i.d.r. dagegen auf sehr kleinräumige KUPs oder die Randbereiche von größeren, höher aufgewachsenen Blöcken. Obwohl ggf. positive Effekte für diese Arten durch Strukturbereicherung anzunehmen sind, kann daraus keine hervorzuhebende Attraktivität von KUP im Vergleich zu ähnlich funktionalen Landschaftselementen wie Hecken, Säumen etc. abgeleitet werden. 4.3 Lebensraumpotenzial für gefährdete Brutvögel Insgesamt wurden 14 Arten auf KUP festgestellt, die zumindest in einzelnen Bundesländern deutliche Bestandsrückgänge aufweisen und so aktuell in einer bzw. mehreren Rote Liste-Kategorien oder in Vorwarnlisten geführt werden. Hierbei ist anzumerken, dass im regionalen bzw. landesweiten Kontext generell aber nur wenige diesbezüglich gefährdete Arten auf den entsprechenden Untersuchungsflächen nachgewiesen wurden. Das heißt, dass eine generell bestandsbedrohte Art meist nur dann eine KUP besiedelt, wenn sie im entsprechenden Bundesland noch häufig ist bzw. eine hohe lokale Populationsstärke aufweist. Wie bereits Berg (2002) betont, gibt es einen starken Einfluss der umgebenden Biotope auf die Brutvogelgemeinschaft einer KUP. Infolge eines entsprechend lokal hohen Besiedlungsdrucks steigt somit grundsätzlich die Wahrscheinlichkeit, dass bei Vorhandensein artspezifisch geeigneter Strukturen bzw. einer günstigen Einbettung von KUP in die umgebende Landschaft generell auch überregional seltenere Arten KUP besiedeln (Gruss & Schulz, in Vorb.). Beispielhaft soll hierfür die Grauammer (Emberiza calandra) genannt werden, obwohl sich diese Tendenz auch bei anderen Arten abzeichnet. Grauammern wurden ausschließlich auf den Untersuchungsflächen in Brandenburg nach- 202

7 Holger Gruss und Ulrich Schulz, Brutvogelfauna auf Kurzumtriebsplantagen, NuL 43 (7), 2011, gewiesen. Während die Art aktuell in Hessen und Sachsen hochgradig gefährdet ist, besitzt sie in Brandenburg noch relativ vitale Populationen und wird aktuell nicht in der landesweiten Roten Liste geführt. Daher sind aus den bisherigen Nachweisen seltener Brutvögel auf KUP keine falschen Schlussfolgerungen hinsichtlich der naturschutzfachlichen Wertigkeit zu ziehen. Wie auch flankierende Untersuchungen umliegender Flächen zeigten, weisen KUP im Vergleich zu anderen Flächenausprägungen, die zukünftig direkt mit KUP in Konkurrenz stehen können (z.b. Brachen, Stilllegungsflächen), eine geringere Eignung für Wert gebende Arten wie Braunkehlchen, Feldlerche, Grauammer und Heidelerche auf (s. Gruss & Schulz, in Vorb.). Aufwertungseffekte durch KUP beschränken sich somit im Wesentlichen nur auf vorher nicht besiedelbare, strukturell stark verarmte Landschaftsausschnitte. 5 Fazit und Ausblick Obwohl davon ausgegangen werden kann, dass die nachgewiesenen 40 Brutvogelarten nicht das gesamte auf KUP potenziell mögliche Spektrum abbilden (s. Londo et al. 2004) und bei höherer Stichprobengröße eine Erhöhung der Artenzahl stattfindet, sind wesentliche Veränderungen in der sich hier abzeichnenden Habitateignung bzw. dem Besiedlungspotenzial von KUP nicht zu erwarten. Eine Zunahme der Diversität ist zumindest in den untersuchten Landschaftsräumen nur über weitere sporadisch auftretende Brutvögel zu erwarten. So verdeutlichen die hier eingestellten Daten, dass nur wenige Brutvögel KUP regelmäßig annehmen und eine entsprechende Habitatfunktion gegeben ist. Ein Großteil der bislang auf KUP nachgewiesenen Brutvögel besiedelt diese nur unregelmäßig bzw. ist als sporadisch auftretender Brutgast zu werten. Die untersuchten KUP-Flächen in ihrer Gesamtheit, aber auch die einzelnen Strukturtypen, werden somit im Wesentlichen durch rudimentäre Brutvogelgemeinschaften in denen seltenere, stärker spezialisierte Arten weitgehend fehlen in relativ geringen Artenzahlen und Dichten geprägt. Mit dem strukturellen Wandel der aufwachsenden KUP geht eine deutliche Veränderung der Brutvogel-Besiedlung einher. Analog zu der schnellen Entwicklung der Plantagen ändern sich dabei schon innerhalb weniger Jahre die Habitateigenschaften und damit das Lebensraumpotenzial für Brutvögel maßgeblich. Vor allem in Abhängigkeit von Wuchshöhe und Deckung verschiebt sich das Artenspektrum generell von obligaten Offenlandbewohnern über Gebüschbrüter zu Waldbewohnern. Ähnliche Dynamiken in der Zusammensetzung der Brutvogel zönosen beschrieben auch Christian et al. (1998), Dhondt et al. (2007) und Sage et al. (2006) für Energieholzflächen in den USA und Großbritannien. Anhand der Untersuchungsergebnisse und in Anlehnung an Jedicke (1995) lassen sich folgende vorläufige Empfehlungen für die Anlage und Nutzungsform von KUP bezüglich der Avifauna ableiten (s. auch Dhondt et al. 2004, Sage et al. 2006, Schulz et al und 2010): ffes sollten möglichst kurze Umtriebszeiten eingehalten werden. Aufgrund der aktuellen Gefährdungssituation insbesondere von Offenlandarten (Flade & Sudfeldt 2008) und unter der Annahme, dass KUP eine Flächenkonkurrenz zu den bisherigen Refugialräumen solcher Arten (z.b. Landwirtschaftsbrachen) darstellen, sollten temporäre Habitatverluste infolge des Aufwachsens der Energiehölzer möglichst nur kurze Zeitspannen umfassen bzw. das permanente Vorhandensein von sehr jungen Umtriebsstadien garantiert werden, um eine kontinuierliche Lebensraumverfügbarkeit zu gewährleisten. ffinsbesondere bei großflächigeren Anpflanzungen sollte ein reich strukturiertes Nutzungsmosaik mit unterschiedlich alten Umtriebsstadien angestrebt werden. Die vorliegenden Untersuchungen zeigen, dass KUP v.a. in ausgeräumten Landschaften eine höhere Habitatverfügbarkeit auch für bestandsbedrohte Ökotonbewohner bzw. gefährdete Vogelarten, die zumindest einzelne höhere Vertikalstrukturen als essenzielle Habitatelemente benötigen z.b. Grauammer und Braunkehlchen generieren können. Zudem zeigen auch andere Untersuchungen, dass bei großflächigen KUP insgesamt mehr Vogelarten im Randbereich als im Kernbereich der Gehölzblöcke zu finden sind (Gruss & Schulz 2008, Sage et al. 2006). Eine Möglichkeit für eine solche wünschenswerte Erhöhung der Strukturvielfalt könnten Alley-Cropping-Systeme darstellen. fweide f (Salix spec.) ist bezüglich der Avifauna als bevorzugte Baumart für die Anlage von KUP anzusehen. Sie generiert ein höheres Nistplatzangebot durch höhere Strukturvielfalt (s. Gruss & Schulz 2008) als Pappel. Weiterhin erzeugt sie ein vergleichsweise reichhaltigeres Nahrungsangebot (s. Sage & Tucker 1997). Korrespondierend damit wiesen auch in vorliegenden Untersuchungen mit Weiden bestockte KUP die höchsten Artenzahlen und Dichten auf. Auch natürlicherweise stellen Weidenbestände sehr viel reichhaltigere Vogellebensräume im Vergleich zu Pappelkulturen dar (Flade 1994). fbei f großflächigeren Anpflanzungen sollte nicht nur ein Mosaik verschiedener Altersstufen, sonder auch verschiedener Gehölze und Klone angestrebt werden, da nach Dhondt et al. (2004) bzw. Dhondt & Sydenstricker (2000) das Klongemisch die Attraktivität für verschiedene Vogelarten erhöht. Weitere Aufwertungen stellen das Belassen bzw. die Neuanlage von Begleitstrukturen wie artenreichen Hecken, möglichst breiten Säumen um die KUP und weiteren Randstrukturen dar (siehe Schulz et al. 2009, 2010). ffavifaunistisch hochwertige, offene Lebensräume z.b. Feuchtgrünländer, Trockenrasen sind nicht mit KUP zu bepflanzen, um die nachhaltige Verdrängung bestandsbedrohter, spezialisierter Arten (Anderson et al. 2004, Sage et al. 2006, Schulz et al. 2010) zu vermeiden. Hierbei sind auch negative Zergliederungen durch Unterbrechung von freien Sichtachsen zu unterlassen. In Landschaften mit Vorkommen entsprechend sensiblen Vogelarten sollten KUP nicht bzw. nur randlich und kleinflächig etabliert werden. Einige dieser Empfehlungen wurden bereits von Anderson et al. (2004) und Jedicke (1995) gegeben, aber in der Praxis bislang kaum beachtet. Bei den zu erwartenden großflächigen Anlagen von Energieholzplantagen und der zunehmend kritischen Öffentlichkeit gegenüber ökologisch nicht akzeptabler Biomasseproduktion sollten sie aber in Zukunft besonders berücksichtigt werden. Damit wären Kurzumtriebsplantagen als ggf. zukünftig landschaftsprägende Nutzungsform sowohl aus avifaunistischer als auch aus naturschutzfachlicher Sicht besser vertretbar. Dank Wir bedanken uns bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) Abb. 4: Der Fitis (Phylloscopus trochilus) erreicht hohe Dichten in den gebüschartigen KUP-Typen. Foto: Holger Gruss 203

8 Naturschutz und Landschaftsplanung 43 (7), 2011, , ISSN Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart bzw. EraNet für die finanzielle Unterstützung der Forschungskooperationen NO- VALIS (Leitung: Prof. Dr. N. Lamersdorf, Universität Göttingen) und RATING SRC (Leitung: Prof. Dr. J. Dimitriou, SLU Uppsala/Schweden). Gedankt sei an dieser Stelle auch den Bewirtschaftern Michael Kloas (Cahnsdorf), der Agrargenossenschaft Goßmar/Luckau, Michael Uhlemann und Rene Heller (Thammenhain) sowie Dr. Hofmann (Georgenhof) für ihre bereitwillige Auskunft und ihr Einverständnis dazu, die Untersuchungen auf ihren Flächen durchführen zu lassen. Literatur Anderson, G.Q.A., Haskins, L.R., Nelson, S.H. (2004): The effects of bioenergy crops on farmland birds in the United Kingdom: a review of current knowledge and future predictions. In: Biomass and Agriculture: Sustainability, markets and policies, Proc. Organisation for Economic co-operation and development ( OECD) workshop on Biomass and Agriculture, June 2003, Vienna, Austria. Andretzke, H., Schikore, T., Schröder, K. (2005): Artsteckbriefe. In: Südbeck, P. et al., Hrsg., Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands, Radolfzell, Bauer, H.-G., Bezzel, E., Fiedler, W. (Hrsg., 2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas Bd. 2 Passeriformes Sperlingsvögel. 3 Aufl., Aula, Wiebelsheim. Berg, A., (2002): Breeding birds in short-rotation coppices on farmland in central Sweden the importance of Salix height and adjacent habitats. Agriculture, Ecosystems & Environment 90 (3), BfN (Bundesamt für Naturschutz, Hrsg., 2010): Bioenergie und Naturschutz: Synergien fördern, Risiken vermeiden. 32 S., Download von www. bfn.de. Christian, D.P., Hoffmann, W., Hanowski, J.M., Niemi, G.J., Beyea, J. (1998): Bird and mammal diversity on woody biomass plantations in North America. Biomass and Bioenergy 14 (4), Dhondt A.A., Andre A., Wrege, P.H., Cerretani J., Sydenstricker, K.V. (2007): Avian species richness and reproduction in short-rotation coppice habitats in central and western New York: Capsule Species richness and density increase rapidly with coppice age, and are similar to estimates from early successional habitats. Bird Study 54 (1), , Sydenstricker, K.A. (2000): Birds breeding in short-rotation woody crops in upstate New York: Proceedings of the Short-Rotation Woody Crops Operations Working Group, 3-rd Conference, Syracus, NY, , Wrege P.H., Sydenstricker K.V., Cerretani J. (2004): Clone preference by nesting birds in short-rotation coppice plantations in central and western New York. Biomass and Bioenergy 27 (5), Eggers, J., Tröltzsch, K., Falcucci, A., Maiorano, L., Verburg, P., Framstad, E., Louette, G., Maes, D., Nagy, S., Ozinga, W., Delbaere, B. (2009): Is biofuel policy harming biodiversity in Europe? GCB Bioenergy (1), Flade, M. (1994): Die Brutvogelgemeinschaften Mittel- und Norddeutschlands. Grundlagen für den Gebrauch vogelkundlicher Daten in der Landschaftsplanung. IHW, Eching., Sudfeldt, C. (2008): Vögel und Schutz der biologischen Vielfalt in Deutschland Bilanz zur 9. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention über die Biologische Vielfalt. Der Falke 55, Glutz von Blotzheim, U. (1985): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Band 10 Passeriformes. Aula, Wiesbaden. Gruss, H., Schulz, U. (2008): Entwicklung der Brutvogelfauna auf einer Energieholzfläche über den Zeitraum von 13 Jahren. Archiv für Forstwesen und Landschaftsökologie 42 (2), , Schulz, U. (in Vorb.): Ansätze zur landschaftsökologischen Einbindung von Energieholzflächen und Einflüsse umliegender Strukturen auf das Besiedlungspotenzial am Beispiel der Avifauna. HGON & VSW (Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.v. & Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland- Pfalz und Saarland, 2006): Rote Liste der bestandsgefährdeten Brutvogelarten Hessens. 9. Fassung/Stand Juli 2006, Echzell, Frankfurt/ Main. Jedicke, E. (1995): Naturschutzfachliche Bewertung von Holzfeldern schnellwachsende Weichhölzer im Kurzumtrieb, untersucht am Beispiel der Avifauna. Mitt. NNA (1), Kloos, W. (2010): Kurzumtriebsgehölze als Teil der Biomassestrategie der Bundesregierung. Tagungsband zum 1. Agrarholz-Symposium des BMELV vom in Berlin. Knust, C. (2009): Kurzumtriebplantagen Stand des Wissens. In: Reeg, T. et al., Hrsg., Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Wiley-VCH, Weinheim. (2009): Kurzumtriebsplantagen Stand des Wissens. In: Reeg, T., et al., Hrsg., Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen, Wiley-VCH, Weinheim. Lamersdorf, N., Bielefeldt, J., Bolte, A., Busch, G., Dohrenbusch, A., Knust, C., Kroiher, F., Schulz, U., Stoll, B. (2008): Naturverträglichkeit von Agrarholzanpflanzungen erste Ergebnisse aus dem Projekt NOVALIS. In: DENDROM, Hrsg., Holzerzeugung in der Landwirtschaft, Cottbuser Schriften zur Ökosystemgenese und Landschaftsentwicklung (6), Liesebach, M., Mulsow, H. (1995): Zur Bedeutung des Biotops Kurzumtriebsplantage für den Sommervogelbestand. Beiträge für Forstwirtschaft und Landschaftsökologie 29 (1), Londo, M., Dekker, J., Ter Keurs, W. (2004): Willow short-rotation coppice for energy and breeding birds: an exploration of potentials in relation to management. Biomass and Bioenergy 28, Mulsow, H. (1998): Landschaftsplanerische Betrachtung von Kurzumtriebsplantagen auf der Grundlage von ornithologischen Erhebungen. Unveröff. Dipl.-Arb., Fachbereich Landschaftsplanung/Landschaftspflege und Naturschutz der TU Berlin. Murach, D. (2009): Agrarholzanbau: Quo vadis ein Ausblick auf die Zukunft des Agrarholzanbaus. In: Reeg, T., et al., Hrsg., Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen, Wiley-VCH, Weinheim. Oelke, H. (1968): Empfehlungen für Untersuchungen der Siedlungsdichte von Sommervogelbeständen. Vogelwelt 89, Rau, S., Steffens, R., Zöphel, U. (1999): Rote Liste Wirbeltiere Sachsens (Stand: November 1999). Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege. Reeg T., Bemmann, A., Konold, W., Murach, D., Spicker, H. (Hrsg., 2009): Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Wiley-VCH, Weinheim. Reich, M., Rüter, S. (Hrsg., 2010): Energiepflanzenanbau und Naturschutz. Schr.-R. Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover, Umwelt und Raum 1. Ryslavy, T., Mädlow, W. (2008): Rote Liste und Liste der Brutvögel des Landes Brandenburg Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 17 (4), 124 S. Sage, R., Cunningham, M., Boatman, N. (2006): Birds in willow short-rotation coppice compared to other arable crops in central England and a review of bird census data from energy crops in the UK. Ibis (148), , Tucker, K. (1997): Invertebrates in the canopy of willow and poplar short rotation coppices. Aspects Appl. Biol. 49, Schmidt, P.A., Glaser, T. (2009): Kurzumtriebsplantagen aus Sicht des Naturschutzes. In: Reeg, T., et al., Hrsg., Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen, Wiley-VCH, Weinheim. Schulz, U., Brauner, O., Gruss, H., Neuenfeldt, N. (2008): Vorläufige Aussagen zu Energieholzflächen aus tierökologischer Sicht. Archiv für Forstwesen und Landschaftsökologie 42 (2), , Brauner, O., Gruss, H. (2009): Animal diversity in short-rotation coppices a review. vti Landbauforschung Agriculture and Forestry Research 59 (3), , Brauner, O., Gruss, H., Mannherz, C. (2010): Zoodiversität Förderung der Tierwelt auf Kurzumtriebsplantagen. In: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Hrsg., Kurzumtriebsplantagen Handlungsempfehlungen zur naturverträglichen Produktion von Energieholz in der Landwirtschaft. Steinbacher, OsnabrüSüdbeck, P., Andretzke, H., Fischer, S., Gedeon, K., Schikorke, T., Schröder, K., Sudfeldt, C. (2005): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. Radolfzell., Bauer, H.-G., Boschert, M., Boye, P., Knief, W. (2007): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands, 4. Fassung, 30. November Ber. Vogelschutz 44: Anschriften der Verfasser: Dipl.-Ing. (FH) Holger Gruss, Diedenhofer Straße 4, D Berlin, h.gruss@leguan.com; Prof. Dr. Ulrich Schulz, Hochschule für nachhaltige Entwicklung (FH), Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz, Fr.- Ebert-Straße 28, D Eberswalde, ulrich. schulz@hnee.de. 204

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013 Limosa Dipl.Phys. Werner Eikhorst Ökologische Planungen Am Rüten 106 UVS - PEP - Eingriff/Ausgleich 28357 Bremen Faunistische Kartierungen Tel.: (0421) 46 49 28 Wassermanagement im Naturschutz Email: Limosa@t-online.de

Mehr

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße Rostock, 21.03.2016 Auftraggeber: raith hertelt fuß Frankendamm 5 18439 Stralsund Auftragnehmer: Dipl. Biologe Thomas Frase

Mehr

FAUNISTISCHES GUTACHTEN - BRUTVÖGEL -

FAUNISTISCHES GUTACHTEN - BRUTVÖGEL - FAUNISTISCHES GUTACHTEN ZUR BAULEITPLANUNG GEWERBEGEBIET VOR DEM KARRENBRUCH STADT BASSUM - BRUTVÖGEL - Stand: 26.10. 2016 Bearbeiter: Dr. Marc Reichenbach (Dipl.-Biol., Dipl.-Ökol.) Philip Steinmann,

Mehr

TEILPROJEKT 9: Avifauna

TEILPROJEKT 9: Avifauna ZIELE DER ARBEIT: TEILPROJEKT 9: Avifauna Avifaunistische Analyse und Bewertung der agrarökologischen Situation des Biobetriebes Rutzendorf: Dokumentation der Auswirkungen des Biologischen Landbaues sowie

Mehr

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt Stand: Juli 2013 Auftraggeber: Planung & Ökologie Platz der Freiheit 7 19053 Schwerin Auftragnehmer: Dr. Horst Zimmermann

Mehr

Vorkommen potentieller Brutvögel

Vorkommen potentieller Brutvögel Vorkommen potentieller Brutvögel - Stadt Beelitz B-Plan Heinrich-Heine-Straße Teilbereich I - (Landkreis Potsdam-Mittelmark) 1 Veranlassung 1.1 Untersuchungsgebiet 2 Methodik 3 Potentielle Brutvögel des

Mehr

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen Pflanzenproduktion / Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen Manuela Bärwolff Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft manuela.baerwolff@tll.thueringen.de

Mehr

Stadt Trebbin (Teltow-Fläming) - B.-Plan Wohnbebauung Ahrensdorfer Straße. Brutvögel

Stadt Trebbin (Teltow-Fläming) - B.-Plan Wohnbebauung Ahrensdorfer Straße. Brutvögel Brutvögel im Plangebiet Ahrensdorfer Straße Stadt Trebbin OT Löwendorf (Teltow-Fläming) 15.02.2017 1 Veranlassung 1.1 Untersuchungsgebiet 1.2 Methodik 2 Die Brutvögel des UG im semi-quantitativen Überblick

Mehr

Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege

Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege Werner Eikhorst Bremen, Oktober 2007 Brutvögel am Unterlauf der

Mehr

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten 1. Methodisches Vorgehen zur Erfassung der Avifauna Als Methode für die Erfassung der Brutvögel kam die Revierkartierung

Mehr

Konsens oder Dissens von Intensivierungen in Ackerbaugebieten zu Biodiversitätszielen können Indikatorvogelarten Auskunft geben?

Konsens oder Dissens von Intensivierungen in Ackerbaugebieten zu Biodiversitätszielen können Indikatorvogelarten Auskunft geben? Konsens oder Dissens von Intensivierungen in Ackerbaugebieten zu Biodiversitätszielen können Indikatorvogelarten Auskunft geben? Dr. Dr. Jörg Hoffmann JKI, Institut für Strategien und Folgenabschätzung,

Mehr

Faunistisches Screening zum Vorkommen von Brutvogelarten und Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

Faunistisches Screening zum Vorkommen von Brutvogelarten und Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie Faunistisches Screening zum Vorkommen von Brutvogelarten und Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie für eine möglichen Bebauung im Bereich der Lagerhausstraße (Lorsch) im Auftrag der Entwicklungsgesellschaft

Mehr

Anlage 4 Avifaunistische Kartierung

Anlage 4 Avifaunistische Kartierung Anlage 4 Avifaunistische Kartierung ANLAGE 4 Avifaunistische Kartierung Stadt Damme, B-Plan 177 (Wohngebiet Rottinghauser Straße) AVIFAUNISTISCHE KARTIERUNGEN FÜR DEN BEBAUUNGSPLAN NR. 177 (WOHNGEBIET

Mehr

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze 19. Jahrestagung der GAC vom 12.2. 14.2.2016 in Neustadt a.d.w. NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze www.eurocarabidae.de Callistus

Mehr

B-Plan 8 66 Buckower Felder Berlin

B-Plan 8 66 Buckower Felder Berlin zum geplanten B-Plan 8 66 Buckower Felder Berlin im Auftrag von Liegenschaftsfonds Berlin GmbH & Co. KG Warschauer Str. 41/42 10243 Berlin November 2013 Ökoplan - Institut für ökologische Planungshilfe

Mehr

Brutvogelkartierung. im Geltungsbereich und in der Umgebung zur. Aufstellung des Bebauungsplanes Am Nesselberg, Stadt Marburg, OT Dilschhausen.

Brutvogelkartierung. im Geltungsbereich und in der Umgebung zur. Aufstellung des Bebauungsplanes Am Nesselberg, Stadt Marburg, OT Dilschhausen. ----------M------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Brutvogelkartierung im Geltungsbereich

Mehr

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Voruntersuchung E+E im Auftrag des BfN Praktische Umsetzung naturschutzfachlicher Anforderungen bei der Neuanlage und Bewirtschaftung von KUP Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Naturschutzfachliche

Mehr

Brutvogelkartierung. Nordholz-Spieka. Büro für Biologie und Umweltplanung. (Landkreis Cuxhaven)

Brutvogelkartierung. Nordholz-Spieka. Büro für Biologie und Umweltplanung. (Landkreis Cuxhaven) Brutvogelkartierung Nordholz-Spieka Landkreis Cuxhaven) Büro für Biologie und Umweltplanung Dipl.-Biologe Dr. Tim Roßkamp Im Fladder 13 26197 Huntlosen Tel. 04487/9978924 Huntlosen, 07.09.2016 1 METHODEN

Mehr

Auslagerung des Reit- und Fahrvereins, Stadt Herrenberg. Artenschutzrechtliche Prüfung. November Auftraggeber. Stadt Herrenberg Stadtplanungsamt

Auslagerung des Reit- und Fahrvereins, Stadt Herrenberg. Artenschutzrechtliche Prüfung. November Auftraggeber. Stadt Herrenberg Stadtplanungsamt Auslagerung des Reit- und Fahrvereins, Stadt Herrenberg Artenschutzrechtliche Prüfung November 2014 Auftraggeber Stadt Herrenberg Stadtplanungsamt Bearbeitung: Dipl.-Biol. Mathias Kramer Lilli-Zapf-Straße

Mehr

Ein kritischer Blick auf KUP aus ornithologischer Sicht

Ein kritischer Blick auf KUP aus ornithologischer Sicht Ein kritischer Blick auf KUP aus ornithologischer Sicht Martin Flade Bilanzierung der Bestandstrends von 125 spärlich bis häufigen deutschen Brutvogelarten 199-29 Trend und Anzahl der Arten (125 Arten,

Mehr

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten Fachbüro Dr. Maier Umweltplanung und ökologische Gutachten Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten zum Bebauungsplan 16-013, Gewerbegebiet Mittelbiberacher Steige, Biberach an der Riß Auftraggeber

Mehr

B-PLAN NR. 15 DER STADT GEHRDEN, ORTSCHAFT LEVESTE

B-PLAN NR. 15 DER STADT GEHRDEN, ORTSCHAFT LEVESTE B-PLAN NR. 15 DER STADT GEHRDEN, ORTSCHAFT LEVESTE Bestandserfassung und Bewertung der planungsrelevanten Populationen von und Feldvögeln in 2016 AUFGABENSTELLUNG: Am östlichen Ortsrand von Leveste ist

Mehr

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität Tagungsband mit Kurzfassungen der Beiträge zur Jahrestagung der IALE-Region

Mehr

Maßnahme: Anbau von KUP-Streifen. Im Auftrag des

Maßnahme: Anbau von KUP-Streifen. Im Auftrag des Maßnahme: Anbau von KUP-Streifen Im Auftrag des Ergebnisse der Laufkäferuntersuchungen in der Modellregion Trenthorst, Schleswig-Holstein auf den Kurzumtriebsplantagen (KUP-Streifen und Flächen-KUP) und

Mehr

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Wald in Schutzgebieten ein Überblick Heino Polley / Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research Sonderheft 327 2009: 75-82 75 Wald in Schutzgebieten ein Überblick von Heino Polley 1 1 Einleitung Wie viel Naturschutz braucht der

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Geplantes Baugebiet Industriegebiet, 7. Abschnitt (Kreuzgarten) Artenschutzrechtliche Prüfung Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen Auftragnehmer: THOMAS

Mehr

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel? Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft Warum und wieviel?, NLWKN Aufgabenbereich Arten- und Biotopschutz NNA Schulung für landwirtschaftliche Berater und Naturschutzqualifizierer 19.2.2013 Nr.: 1

Mehr

Untersuchung der Avifauna im Bereich des B-Planverfahrens Im Bruche in Seggebruch / Gemeinde Helpsen (Landkr. Schaumburg)

Untersuchung der Avifauna im Bereich des B-Planverfahrens Im Bruche in Seggebruch / Gemeinde Helpsen (Landkr. Schaumburg) Untersuchung der Avifauna im Bereich des B-Planverfahrens Im Bruche in Seggebruch / Gemeinde Helpsen (Landkr. Schaumburg) Auftraggeber: Planungsbüro Reinold Seetorstraße 1a 31737 Rinteln Hans-Scharoun-Weg

Mehr

gefördert durch: Artenvielfalt auf Linsenäckern

gefördert durch: Artenvielfalt auf Linsenäckern Artenvielfalt auf Linsenäckern Institut für Angewandte Forschung (IAF) Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen A. Koch, R. Lenz, C. Zimmermann, M. Röhl, C. Pekrun, K. Reidl, J. Deuschle

Mehr

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz Energiepflanzen und Vogelschutz Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt Dr. Krista Dziewiaty BMU 27: Auswirkungen zunehmender Biomassenutzung auf die Artenvielfalt - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen

Mehr

Tierökologisches Gutachten zur Brutvogel- und Reptilienfauna

Tierökologisches Gutachten zur Brutvogel- und Reptilienfauna Entwicklungsmaßnahme Berlin Johannisthal/Adlershof Bebauungsplan XV-55a-1-2 Tierökologisches Gutachten zur Brutvogel- und Reptilienfauna November 2016 Entwicklungsmaßnahme Berlin Johannisthal/Adlershof

Mehr

Bericht zur Kartierung der Brutvögel auf dem Gelände des B-Plans Sport- und Freizeitplatz Körgraben in Rathenow

Bericht zur Kartierung der Brutvögel auf dem Gelände des B-Plans Sport- und Freizeitplatz Körgraben in Rathenow Bericht zur Kartierung der Brutvögel auf dem Gelände des B-Plans Sport- und Freizeitplatz Körgraben in Rathenow Auftraggeber: STEINBRECHER u. PARTNER Ingenieurgesellschaft mbh Vor dem Mühlentor 1 14712

Mehr

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Dienstsitz in Bonn mit Außenstellen in Hamburg Weimar und München www.ble.de Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist eine Anstalt des

Mehr

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft Situation der Vögel in der Agrarlandschaft Ein Überblick für NRW Bettina Fels, LANUV U. Thiele Van den Berg & Haas in Dutch Birding 34 (2012) Bestandstrends von Vögeln der Agrarlandschaft in Europa (Index)

Mehr

Biodata GbR Biologische Gutachten

Biodata GbR Biologische Gutachten B - Plan Grundfeld III in Lessien - Faunistischer Fachbeitrag - im November 2016 Bearbeitung: Dipl. Biol. M. Fischer GbR Biologische Gutachten Landschaftsplanung Eingriffsregelung Naturschutzplanung Spinnerstraße

Mehr

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie 1 Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie Auswirkungen auf den Erhalt der Biodiversität - Beispiel Feldvögel Dr. Krista Dziewiaty Ergebnisse aus dem Vorhaben: Erprobung integrativer Handlungsempfehlungen

Mehr

Gutachten im Auftrag von Mix - Landschaftsplanung, Barnstedt

Gutachten im Auftrag von Mix - Landschaftsplanung, Barnstedt D i p l. - B i o l. K a r s t e n L u t z Bestandserfassungen, Recherchen und Gutachten Biodiversity & Wildlife Consulting Bebelallee 55 d D - 22297 Hamburg Tel.: 040 / 540 76 11 karsten.lutz@t-online.de

Mehr

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen, Bingenheim, 27.09.2015 Lebensraum Acker in Deutschland ca. 33 % der Landesfläche Lebensraum für zahlreiche Vogelarten Art der Bewirtschaftung

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Tab. 1: Halde Blösien

Tab. 1: Halde Blösien Anhang Brutvögel - Siedlungsdichte Für die Untersuchungsgebiete Blösien und Muldenstein wurden alle erfassten Revierstandorte (wahrscheinlicher Reviermittelpunkt) in einem ArcView-Projekt jahrweise punktgenau

Mehr

Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. Band 48, Heft 3, S ,

Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. Band 48, Heft 3, S , Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. Band 48, Heft 3, S. 303 307, 2016 303 Brutbestandsentwicklung von Braunkehlchen Saxicola rubetra und Grauammer Emberiza calandra auf einer Photovoltaik-Freiflächenanlage

Mehr

Tagfalter (Rhopalocera) auf Energieholzflächen zur Bedeutung von Begleitstrukturen und umliegenden Landschaftsausschnitten

Tagfalter (Rhopalocera) auf Energieholzflächen zur Bedeutung von Begleitstrukturen und umliegenden Landschaftsausschnitten Ha l l e (Sa a l e) 2011 Mi t t. Dt s c h. Ge s. a l l g. a n g e w. En t. 18 Tagfalter (Rhopalocera) auf Energieholzflächen zur Bedeutung von Begleitstrukturen und umliegenden Landschaftsausschnitten

Mehr

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Fenster auf! Für die Feldlerche. Fenster auf! Für die Feldlerche. Mit wenig Aufwand viel erreichen Jan-Uwe Schmidt, Pirna, 05.03.2015 Foto: Bodenbrüterprojekt, M. Dämmig Im Auftrag von: Hintergründe Lebensraum Acker Ackerland umfasst

Mehr

Untersuchung der Brutvögel im Rahmen des B-Plans Apothekenweg in Sickte

Untersuchung der Brutvögel im Rahmen des B-Plans Apothekenweg in Sickte Untersuchung der Brutvögel im Rahmen des B-Plans Apothekenweg in Sickte Auftraggeber: Ackers Partner Städtebau Dipl.-Ing. Architektin und Stadtplanerin Adolfstraße 15 38102 Braunschweig Sterntalerstr.

Mehr

ANSÄTZE DER BIODIVERSITÄTSBEWERTUNG IM VERGLEICH.

ANSÄTZE DER BIODIVERSITÄTSBEWERTUNG IM VERGLEICH. ANSÄTZE DER BIODIVERSITÄTSBEWERTUNG IM VERGLEICH 3.7.2015 --- 1 --- INDIKATOREN und AUSWERTUNGEN 1. HIGH NATURE VALUE FARMLAND 2. FARMLAND BIRD INDEX 3. Untersuchungen des ZUSAMMENHANGs zwischen INDIKATORWERTEN

Mehr

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Horstpaare 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Weißstorch Ciconia ciconia Weißstorch Trend - nach MsB: -5 %; Brutpaare/ -verdacht 45

Mehr

Untersuchung der Avifauna im Bereich des B-Planverfahrens Im Cronsbruche in Seggebruch / Gemeinde Helpsen (Landkr. Schaumburg)

Untersuchung der Avifauna im Bereich des B-Planverfahrens Im Cronsbruche in Seggebruch / Gemeinde Helpsen (Landkr. Schaumburg) Untersuchung der Avifauna im Bereich des B-Planverfahrens Im Cronsbruche in Seggebruch / Gemeinde Helpsen (Landkr. Schaumburg) Auftraggeber: Planungsbüro Reinold Seetorstraße 1a 31737 Rinteln Hans-Scharoun-Weg

Mehr

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Wolfgang Scheller (Projektgruppe Großvogelschutz beim LUNG M-V ) 1. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg, 6. November 2010

Mehr

Schlussbericht zur Erfassung geschützter Tierarten (Brutvögel, Zauneidechsen) im Bereich des Naturcampingplatzes Kützkow/Landkreis Potsdam-Mittelmark

Schlussbericht zur Erfassung geschützter Tierarten (Brutvögel, Zauneidechsen) im Bereich des Naturcampingplatzes Kützkow/Landkreis Potsdam-Mittelmark Schlussbericht zur Erfassung geschützter Tierarten (Brutvögel, Zauneidechsen) im Bereich des Naturcampingplatzes Kützkow/Landkreis Potsdam-Mittelmark Auftraggeber: Camping An der Unterhavel Fährstrasse

Mehr

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Till-David Schade / NABU-Referent für Biologische Vielfalt Expertenworkshop Naturnahe Anbaumethoden der Zuckerrübe 9.-10. Januar 2018, Frankfurt a.m. Warum

Mehr

Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes

Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Erneuerbare Energien und Naturschutz

Mehr

Insektensterben. Im Land des ewigen Eises: Grönland. Auswirkung auf die Vogelwelt: Lebensräume Christbaumkulturen

Insektensterben. Im Land des ewigen Eises: Grönland. Auswirkung auf die Vogelwelt: Lebensräume Christbaumkulturen 64. Jahrgang Dezember 2017 D: 4,95 A: 5,00 CH: CHF 8,20 12 2017 Im Land des ewigen Eises: Grönland Auswirkung auf die Vogelwelt: Insektensterben Lebensräume Christbaumkulturen VOGELSCHUTZ Junge sind im

Mehr

Braunkehlchen auf Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern

Braunkehlchen auf Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Braunkehlchen auf Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Erste Ergebnisse zu Habitatwahl, Bruterfolg und Fördermaßnahmen Frank Gottwald, Andreas + Adele Matthews, Karin Stein-Bachinger DO-G Fachgruppentreffen

Mehr

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands?

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands? Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands? Dr. Markus Jenny Die Suche nach einfachen Antworten in einem komplexen System Welche Arten

Mehr

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Dr. Alfred Herberg Bundesamt für Naturschutz Klimawandel und

Mehr

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings.

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings. Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober 2017 als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings Daniel Fuchs Ausgangslage 2008 In einzelnen Bundesländern findet z. T. schon seit Jahren Grünlandmonitoring

Mehr

Klaus - Dieter Moormann Antoniusstr Lingen

Klaus - Dieter Moormann Antoniusstr Lingen Faunistisches Gutachten zum Bebauungsplan Nr. 17 Teil A im Ortsteil Brögbern in 2007. Von Diplom - Biologe Klaus - Dieter Moormann Antoniusstr. 35 49 811 Lingen Im Auftrag des Stadtplanungsamtes der Stadt

Mehr

Faunistisch-artenschutzrechtliche Stellungnahme. zum Vorkommen der Zauneidechse (Lacerta agils) für den Bebauungsplan XV-55a-1-2, Wohnen am Campus II

Faunistisch-artenschutzrechtliche Stellungnahme. zum Vorkommen der Zauneidechse (Lacerta agils) für den Bebauungsplan XV-55a-1-2, Wohnen am Campus II Faunistisch-artenschutzrechtliche Stellungnahme zum Vorkommen der Zauneidechse (Lacerta agils) für den Bebauungsplan XV-55a-1-2, Wohnen am Campus II in Berlin-Adlershof bearbeitet von: Dipl. - Biologe

Mehr

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE)

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) zur Ausgestaltung der Option Niederwald mit Kurzumtrieb für Ökologische Vorrangflächen im Entwurf der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung (DirektZahlDurchfV)

Mehr

Das Plus (+) an Diversität Artenreicher Agroforst auf Acker- und Grünland in Niedersachsen

Das Plus (+) an Diversität Artenreicher Agroforst auf Acker- und Grünland in Niedersachsen Das Plus (+) an Diversität Artenreicher Agroforst auf Acker- und Grünland in Niedersachsen Prof. Dr. Jörg Michael Greef Julius Kühn-Institut für Kulturpflanzen, Braunschweig Forum Agroforstsysteme, Dornburg-Camburg,

Mehr

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus?

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus? Möglichkeiten und Grenzen von Blühstreifen und Blühflächen in der Agrarlandschaft 28.-29. Januar 2013, Palmengarten Frankfurt Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen

Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen Falk Richter, Martin Jansen, Norbert Lamersdorf Abt. Ökopedologie der Gemäßigten Zonen, Georg-August-Universität Göttingen Kongress Agrarholz, Berlin, 19./20.

Mehr

Gemeinde Altdorf (Lkr. BB)

Gemeinde Altdorf (Lkr. BB) Gemeinde Altdorf (Lkr. BB) Artenschutzrechtliche Voruntersuchung zum Bebauungsplan Sonnengarten in Altdorf Relevanzprüfung Artenschutz Erstellungsdatum: 11.08.2017 Gefertigt: Franziska Eich (Dipl.-Biol.)

Mehr

Einführung. Stefan Kilian. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung

Einführung. Stefan Kilian. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung Einführung Stefan Kilian Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung EMail: streuobst@lfl.bayern.de Internet: www.lfl.bayern.de/streuobst Entwicklung und

Mehr

Maßnahmen zur naturschutzfachlichen Aufwertung von Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Maßnahmen zur naturschutzfachlichen Aufwertung von Kurzumtriebsplantagen (KUP) bosch &partner Maßnahmen zur naturschutzfachlichen Aufwertung von Kurzumtriebsplantagen (KUP) Synergien für den Naturschutz fördern und Risiken vermeiden F+E-Vorhaben Seit dem 01.06.2012 bis zum 31.12.2015

Mehr

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Fenster auf! Für die Feldlerche. Fenster auf! Für die Feldlerche. Mit wenig Aufwand viel erreichen Jan-Uwe Schmidt, Lehndorf, 01.12.2014 Foto: Bodenbrüterprojekt, M. Dämmig Im Auftrag von: Hintergründe Lebensraum Acker Ackerland umfasst

Mehr

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Expertise zur Festlegung des Erfassungsbedarfs der Arten gem. Anhang IV der FFH-Richtlinie sowie der europäischen Vogelarten Auftraggeber: Deutsche Reihenhaus AG Auftragnehmer:

Mehr

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs Ein erfolgreiches Kooperationsmodell zwischen Erzeuger und Verwerter seit 2010 Tobias Ehm Energy

Mehr

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni 2018 Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Dr. Christian Hey Leiter der Abteilung IV Klimaschutz, Nachhaltige

Mehr

Maßnahme: Gestaltung der KUP-Flächen mit einem größeren Anteil heimischer und standortgerechter Gehölze. Im Auftrag des

Maßnahme: Gestaltung der KUP-Flächen mit einem größeren Anteil heimischer und standortgerechter Gehölze. Im Auftrag des Maßnahme: Gestaltung der KUP-Flächen mit einem größeren Anteil heimischer und standortgerechter Gehölze Fläche: Blumberg 4 Maßnahme: Heimische Gehölze Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg

Mehr

Bestandsentwicklung von Brutvögeln in der Reinacher Ebene (Kanton Basel-Landschaft) von 1997 bis 2016

Bestandsentwicklung von Brutvögeln in der Reinacher Ebene (Kanton Basel-Landschaft) von 1997 bis 2016 Der Ornithologische Beobachter / Band 11 / Heft / Dezember 17 57 Bestandsentwicklung von Brutvögeln in der Reinacher Ebene (Kanton Basel-Landschaft) von 1997 bis 1 Nicolas Martinez, Tobias Roth, Valentin

Mehr

Rote Liste rote Zahlen

Rote Liste rote Zahlen Rote Liste rote Zahlen Hessen im Spiegel der neuen Roten Liste gefährdeter Brutvogelarten VSW & HGON (2014) VSW: M. Werner, G. Bauschmann, M. Hormann & D. Stiefel HGON: J. Kreuziger, M. Korn & S. Stübing

Mehr

Auftragnehmer: Dipl. Biol. Dr. Dieter von Bargen - Faunistische und Floristische Erfassung - Landschaftsplanung

Auftragnehmer: Dipl. Biol. Dr. Dieter von Bargen - Faunistische und Floristische Erfassung - Landschaftsplanung Erfassung der Avifauna sowie Bewertung der Bedeutung der Fläche für diese Artengruppe im Bereich des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 88 Ostendorfer Straße 13 Eichenhof Gemeinde Worpswede Auftraggeber:

Mehr

SP Kostebrau Erfassung und Bewertung der Brutvögel 2017 einschließlich Potenzialanalyse

SP Kostebrau Erfassung und Bewertung der Brutvögel 2017 einschließlich Potenzialanalyse SP Kostebrau Erfassung und Bewertung der Brutvögel 2017 einschließlich Potenzialanalyse Auftragnehmer: Auftraggeber: Procon Solar GmbH Nordparkstraße 30 03044 Cottbus K&S Büro für Freilandbiologie und

Mehr

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft Richard Bleil Institut für Agrarökologie und Biodiversität(ifab), Mannheim Vortrag beim ALR Seminar Erholung Tourismus Landwirtschaft

Mehr

Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive. Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy

Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive. Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy BMU 2007: Auswirkungen zunehmender Biomassenutzung auf die Artenvielfalt - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für den

Mehr

Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen bei der Anlage und Bewirtschaftung von KUP

Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen bei der Anlage und Bewirtschaftung von KUP Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen bei der Anlage und Bewirtschaftung von KUP Voruntersuchung E+E im Auftrag des BfN Wolfgang Peters Tagung Schnellwachsende Baumarten am 01./02. März 2012 in Freiberg Büro

Mehr

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP am Beispiel von Sachsen Naturschutzfachliche Aufwertung von Kurzumtriebsplantagen von der Theorie in die Praxis Dipl. Forstw. T. Glaser Berlin,

Mehr

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Allen Unkenrufen zum Trotz Die Gelbbauchunke (Bombina variegata) Tagung - 22. 23.11.2014 Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Paula Höpfner,

Mehr

Agroforstsysteme Alternative Rohstoffquelle für Biomasseanlagen

Agroforstsysteme Alternative Rohstoffquelle für Biomasseanlagen Agroforstsysteme Alternative Rohstoffquelle für Biomasseanlagen Christian Böhm, Michael Kanzler, Dirk Freese Fachgebiet für Bodenschutz und Rekultivierung, BTU Cottbus-Senftenberg Christoph Liebig (1825)

Mehr

Kurzumtriebsplantagen in Deutschland aktueller Stand und Perspektiven

Kurzumtriebsplantagen in Deutschland aktueller Stand und Perspektiven Kurzumtriebsplantagen in Deutschland aktueller Stand und Perspektiven Dr. Martin Hofmann Gliederung Warum Schnellwuchsplantagen? Arten und Sorten Anbautechnik, Kulturführung Ernte und Ertrag Schlußfolgerungen

Mehr

Energiepflanzen und Vogelschutz Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt

Energiepflanzen und Vogelschutz Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt Energiepflanzen und Vogelschutz Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt Projekt im Auftrag des BMU Energiepflanzen und Vogelschutz Erprobung integrativer Handlungsempfehlungen zum Erhalt einer artenreichen

Mehr

Bestandsentwicklung und Lebensraum des Schwarzkehlchens in Brandenburg und Berlin

Bestandsentwicklung und Lebensraum des Schwarzkehlchens in Brandenburg und Berlin Bestandsentwicklung und Lebensraum des Schwarzkehlchens in Brandenburg und Berlin Saxicola torquata Quelle: Handbuch der Vögel Mitteleuropas, S. 447 1837 Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände von

Mehr

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan Stolper Weg in der Gemeinde Stahnsdorf, OT Kienwerder

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan Stolper Weg in der Gemeinde Stahnsdorf, OT Kienwerder 1 Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan Stolper Weg in der Gemeinde Stahnsdorf, OT Kienwerder 1. Methodisches Vorgehen zur Erfassung der Avi- und Fledermausfauna sowie weiterer relevanter

Mehr

GRÜNE LEBENSRÄUME IM DORF Pflanzempfehlungen unter sich verändernden Nutzungs- und Umweltbedingungen

GRÜNE LEBENSRÄUME IM DORF Pflanzempfehlungen unter sich verändernden Nutzungs- und Umweltbedingungen Mehr Sonne, mehr Sonnenblumen? GRÜNE LEBENSRÄUME IM DORF Pflanzempfehlungen unter sich verändernden Nutzungs- und Umweltbedingungen Christiane Eberts Rehwaldt Landschaftsarchitekten GRÜNE LEBENSRÄUME IM

Mehr

Artenerfassung Vögel zum Vorhaben: B-Plan Zwätzen Nord, Geltungsbereich 2

Artenerfassung Vögel zum Vorhaben: B-Plan Zwätzen Nord, Geltungsbereich 2 Artenerfassung Vögel zum Vorhaben: B-Plan Zwätzen Nord, Geltungsbereich 2 Auftraggeber: Stadtverwaltung Jena Dezernat Stadtentwicklung und Umwelt - Fachdienst Stadtplanung Postfach 100 338 07703 Jena Auftragnehmer:

Mehr

Geplante Erweiterung Gewerbegebiet Große Wiesen, Gemeinde Durchhausen, Landkreis Tuttlingen

Geplante Erweiterung Gewerbegebiet Große Wiesen, Gemeinde Durchhausen, Landkreis Tuttlingen Geplante Erweiterung Gewerbegebiet Große Wiesen, Gemeinde Durchhausen, Landkreis Tuttlingen Artenschutzrechtliche Prüfung Juli 2018 Auftraggeber Ludger Große Scharmann Büro für Flächennutzungs- und Landschaftsplanung

Mehr

Untersuchung von Feldhamster- und Brutvögeln im Bereich des geplanten Gewerbegebietes Mühlenkämpe-Nord in Barsinghausen (Region Hannover)

Untersuchung von Feldhamster- und Brutvögeln im Bereich des geplanten Gewerbegebietes Mühlenkämpe-Nord in Barsinghausen (Region Hannover) Untersuchung von Feldhamster- und Brutvögeln im Bereich des geplanten Gewerbegebietes Mühlenkämpe-Nord in Barsinghausen (Region Hannover) Auftraggeber: Stadt Barsinghausen Fachdienst Planen und Bauen Bergamtstraße

Mehr

Ökologisch-faunistische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen

Ökologisch-faunistische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen Ökologisch-faunistische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen Prof. Dr. U. Schulz Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz, FH Eberswalde NABU-Fachtagung Berlin, 12. Nov. 2008 [Internet-Version] RIO-Nachfolgekonferenz

Mehr

Erfassung der Brutvögel auf dem Gelände des Golf Clubs Großensee e. V., Kreis Stormarn

Erfassung der Brutvögel auf dem Gelände des Golf Clubs Großensee e. V., Kreis Stormarn Erfassung der Brutvögel auf dem Gelände des Golf Clubs Großensee e. V., Kreis Stormarn 10. Oktober 2016 leguan gmbh* Postfach 306150 D-20327 Hamburg, Firmensitz: Brandstücken 33 D-22549 Hamburg Registergericht

Mehr

Hansestadt Stralsund. Hansestadt Stralsund

Hansestadt Stralsund. Hansestadt Stralsund Hansestadt Stralsund 13. Änderung des Flächennutzungsplanes und Anpassung des beigeordneten Landschaftsplans der Hansestadt Stralsund B-Plan Nr. 64 "Wohngebiet nördlich der Studentensiedlung Holzhausen"

Mehr

Hope Farm mit intensiver Produktion neue Wege im Artenschutz gehen. Dr. Norbert Schäffer

Hope Farm mit intensiver Produktion neue Wege im Artenschutz gehen. Dr. Norbert Schäffer Hope Farm mit intensiver Produktion neue Wege im Artenschutz gehen Dr. Norbert Schäffer Doomsday Book, 1086 Rohrdommel Rohrdommel in GB Erfolge bei seltenen Arten Bestandserholung von Triel, Wachtelkönig

Mehr

Rainer Luick. Naturschutz- und Naturschutzstandards. Biomasseanbau. Fachtagung Naturschutz und gesellschaftliche Modernisierung

Rainer Luick. Naturschutz- und Naturschutzstandards. Biomasseanbau. Fachtagung Naturschutz und gesellschaftliche Modernisierung Naturschutz- und Naturschutzstandards im Biomasseanbau Rainer Luick Fachtagung Naturschutz und gesellschaftliche Modernisierung 28-09/01-10-2009, BfN/Vilm Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR)

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Biodiversität und Klimawandel - Die Bedeutung der Fichte für Vogelgesellschaften im Wald

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Biodiversität und Klimawandel - Die Bedeutung der Fichte für Vogelgesellschaften im Wald Biodiversität und Klimawandel - Die Bedeutung der Fichte für Vogelgesellschaften im Wald Michael Hoffmann, HLNUG, Abt. N Wiesbaden, den 11.Dezember 2018 Vorbemerkung Die moderne Forstwirtschaft hat die

Mehr

Erfolgskontrolle künstlicher Bruthilfen am Standort Sommeritz

Erfolgskontrolle künstlicher Bruthilfen am Standort Sommeritz 2011 Erfolgskontrolle künstlicher Bruthilfen am Standort Sommeritz Bearbeiter: Betreuer: Hochschule: Studiengang: Verena Schäfer Susanne Scholz Prof. Dr. Klaus Richter Hochschule Anhalt (FH) Naturschutz

Mehr

Strukturelle und funktionelle Biodiversität in Agroforstsystemen

Strukturelle und funktionelle Biodiversität in Agroforstsystemen Strukturelle und funktionelle Biodiversität in Agroforstsystemen Dr. Jens Dauber Thünen-Institut für Biodiversität 3. Forum Agroforstsysteme 06.-07. Juni 2012 BTU Cottbus Bäume in der Agrarlandschaft:

Mehr

Artenschutzrechtliche Kompensation am Beispiel der Rodgau-Ringstraße

Artenschutzrechtliche Kompensation am Beispiel der Rodgau-Ringstraße Workshop Kompensation in der Bauleitplanung Beispiele aus der Praxis am 18. September 2007 Artenschutzrechtliche Kompensation am Beispiel der Rodgau- Volker Rothenburger Dipl.-Ing. Landespflege Kreis Offenbach

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP) Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP) Dr. Henning Kurth Koordinierungsstelle Nachwachsende Rohstoffe Forst Workshop Bioenergie aus KurzUmtriebsPlantagen 23. März 2010 Göttingen EU-Rahmenbedingungen

Mehr