Schulterinstabilität: Eine unsichere Angelegenheit für Patienten und Sportphysiotherapeuten?!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulterinstabilität: Eine unsichere Angelegenheit für Patienten und Sportphysiotherapeuten?!"

Transkript

1 153 sportphysio Focus 153 Schulterinstabilität Einführung Schulterinstabilität: Eine unsichere Angelegenheit für Patienten und Sportphysiotherapeuten?! 160 Vertiefung und Praxis Handballspieler mit ventraler Schulterinstabilität 168 Refresherfragen Schulterinstabilität: Eine unsichere Angelegenheit für Patienten und Sportphysiotherapeuten?! Balanceakt: Traumata in Kontaktsportarten oder ständige exzessive Wurf- und Schlagbewegungen können die Strukturen der Schulter schnell überlasten. Die Folge ist ein instabiles Schultergelenk. Klinische Muster und die fünf P s helfen, dass die Gratwanderung zwischen Mobilität und Stabilität gelingt. Martin Ophey Foto: Tina Steinauer

2 154 Focus Einführung Aktuelle Situation Instabilitäten des Schultergelenks kommen häufig vor. In den Notaufnahmen von Krankenhäusern sind Schultergelenkluxationen die am häufigsten vorkommende Luxationsart [32]. Ihre Inzidenz liegt bei 14,7 pro [6]. Allerdings sind Verrenkungen nur eine Form der Instabilitäten. Subluxationen und milde Instabilitäten, Störungen am anderen Ende des Instabilitätsspektrums, kommen vermutlich noch viel häufiger vor und bleiben meist unerkannt. Epidemiologie Exakte Angaben zur Anzahl von Subluxationen und milden Instabilitäten zu finden, ist schwierig. Zum Thema Luxationen gibt es dagegen relativ viele Publikationen. Man unterscheidet zwischen Erst- und Rezidivluxationen. Erstluxationen Im zweiten und sechsten Lebensjahrzehnt kommen Luxationen gehäuft vor [28]. Bei den Jüngeren aufgrund von sportlichen Aktivtäten und bei den Älteren möglicherweise aufgrund von zunehmenden Fallinzidenten. Gemeinsam ist beiden Gruppen, dass in 95 Prozent der Fälle ein Trauma die Luxation verursacht [11]. Nichttraumatische Luxationen machen also nur einen kleinen Prozentsatz aus und werden meistens durch kleinere Verletzungen bei gleichzeitiger Schwäche der kapsuloligamentären Strukturen und/oder koordinativen Problemen der stabilisierenden Muskulatur hervorgerufen. Die häufigste Instabilitäts- beziehungsweise Luxationsrichtung ist anterior. Deshalb verwenden englischsprachige Autoren häufig die Abkürzung APAS (acute primary anterior shoulderdislocation). Rezidivluxationen Ab der zweiten Luxation spricht man von einer rezidivierenden oder habituellen Luxation. Bei jüngeren Patienten ist das Risiko einer erneuten Luxation hoch wenn nicht operativ eingegriffen wird [11]. Bei den unter 20-Jährigen beträgt es 72 bis 95 Prozent. Bei den 20- bis 30-Jährigen nimmt das Rezidivrisiko mit 70 bis 80 Prozent bereits ab, und bei den über 50-Jährigen beträgt es nur noch 14 bis 22 Prozent. Eine patientenzentrierte Analyse des Rezidivrisikos entscheidet über die OP-Indikation. Neben einem niedrigen Lebensalter sprechen Kontakt-, Wurf- oder Schlagsportarten (Abduktion-Außenrotation plus Geschwindigkeit) und Überkopftätigkeiten während der Arbeit für eine OP [4] (Abb. 1). Ist bei einem Patienten mit Zustand nach Luxation und Reposition das Risiko einer erneuten Luxation stark erhöht, stellt sich für Sportphysiotherapeuten bereits beim Erstkontakt eine zentrale Frage: :: Wie groß sind die Erfolgsaussichten einer konservativen Reha? Die Devise lautet hier: Im Zweifelsfall lieber frühzeitig einen orthopädischen Chirurgen kontaktieren. Anatomie, Biomechanik und Therapietipps Der gesunden Schulter gelingt ein wahrer Balanceakt zwischen Mobilität und Stabilität. Die kleine Kontaktfläche von nur 20 Prozent zwischen Cavitas glenoidalis und Caput humeri und der großzügige Spielraum der Gelenkkapsel ermöglichen die Mobilität. Die Qualität der passiven, aktiven und neuralen Subsysteme entscheidet über die Stabilität [24, 25] (Abb. 2). Passive Stabilisatoren Endgradige Abduktion-Außenrotationen spannen die kapsuloligamentären Strukturen. Von Bedeutung sind hier die unterschiedlichen ventralen interkapsulären Ligg. glenohumeralia superius, mediale und inferius. Kleine Abduktionswinkel spannen eher die obere und mittlere Kapsel mit dem superioren und medialen Ligament, höhere Abduktionswinkel eher die untere Kap- Wind-up (vorbereitende Handlung) Early Cocking (frühe Vorspannung) Late Cocking (späte Vorspannung) Acceleration (Beschleunigung) Deceleration (Bremsung) Start linke Hand löst sich linker Füß Bodenkontakt Abb. 1 Wurfphasen am Beispiel Baseball (Bewegungsablauf des Pitchers) rechtes Schultergelenk maximale Außenrotation Ball loslassen Ende

3 Einführung Focus 155 Abb.: Prometheus. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme, 2009; Grafik: K. Wesker sel und das inferiore Ligament. Vor allem das untere Band verhindert in Abduktionswinkeln über 45 Grad exzessive Translationen des Humeruskopfes nach anterior, inferior und posterior [11]. Dies ist möglich, weil das inferiore Ligament mit seinem anterioren und posterioren Anteil den Humeruskopf wie eine Schlinge umfasst. Das Labrum verhindert als abstehender Rand die übermäßige Translation des Humeruskopfes nach anterior. Die dorsale Schulterkapsel ist deutlich dünner als die ventrale und bietet Halt nach posterior zum Beispiel bei Stützaktivitäten mit etwa 90 Grad Flexion [26]. Posteriore Instabilitäten kommen seltener vor, werden aber leider zu oft übersehen. Aktive Stabilisatoren Die aktive Stabilität in der oberen Extremität entsteht durch ein komplexes Zusammenspiel zwischen den Muskeln der unteren Extremität, dem Rumpf und der oberen Extremität. Will man die sportliche Leistung entwickeln, steht die effiziente Kraftübertragung von zentral nach peripher im Mittelpunkt [27]. Ein adäquates Reha-Programm zur Schulterrehabilitation berücksichtigt dies. Bewährt hat sich die Einteilung nach Jobe [16]. M. supraspinatus Bursa subacromialis M. infraspinatus Cavitas glenoidalis Labrum glenoidale Capsula articularis M. teres minor M. infraspinatus Acromion Fornix humeri Lig. coracoacromiale Proc. coracoideus Recessus axillaris M. subscapularis Margo lateralis scapulae Bursa subtendinea m. subscapularis Sehne des M. biceps brachii, Caput longum M. subscapularis Abb. 2 Cavitas glenoidalis (rechts) mit durchtrennter Rotatorenmanschette. Kurz vor ihrem Ansatz am Humeruskopf strahlen die Muskeln der Rotatorenmanschette mit ihren Ansatzsehnen in die Gelenkkapsel ein und pressen den Humeruskopf manschettenartig in die Gelenkpfanne. Pivoters: Skapulafixatoren. Das orchesterartige Zusammenspiel dieser zentralen Muskeln sorgt für eine gute Ausrichtung der Cavitas glenoidalis gegen den Humeruskopf. Dabei sind das Kraft- Längen-Verhältnis der gelenkstabilisierenden Muskulatur und die kapsuloligamentäre Spannung optimal. Dysfunktionelle Mobilitäts-, Koordinations- und Kraftdefizite in dieser Muskulatur sind sehr gut belegt [7, 17]. Bei Sportlern stellt man häufig einen hypertonen M. pectoralis minor und eine schwache Pars ascendens des M. trapezius fest. Hat der Patient eine Instabilität, lässt sich der untere Trapezius beispielsweise mit Sitting Press-ups in der geschlossenen Kette sehr gut aktivieren (Abb. 3). Protectors: Rotatorenmanschette und M. biceps. Sie zentrieren und kaudalisieren den Humeruskopf synergistisch sehr gut in der Gelenkpfanne. Dabei fällt das Kräftepaar aus einerseits M. subscapularis und andererseits M. infraspinatus und M. teres minor auf. Sie bilden gemeinsam eine Schlinge um den Humeruskopf. Ihre gemeinsame Kontraktion zentriert den Kopf und spannt die Kapsel. Ein sehr effektives und sicheres Training der Außenrotation zeigt Abb. 4 [3, 10]. Je nach Befund erfordert der M. biceps brachii Aufmerksamkeit. Vor allem das Caput longum kann die Gelenkstabilität entscheidend beeinflussen. Ermüdet es, kann der Humeruskopf während Wurfbewegungen verstärkt translatieren. Außerdem verhindert der M. biceps eine Kranialisation des Humeruskopfes und beugt so einem Impingement vor [14]. Positioners: M. supraspinatus und M. deltoideus. Sie spielen vor allem bei der Flexion, Abduktion und Extension im Schultergelenk eine Rolle. Zu viel Aktivität im M. deltoideus und zu wenig Aktivität in den Protectors kann Impingementbeschwerden verursachen oder aufrechterhalten. Propellors: M. latissimus dorsi, M. pectoralis major und M. triceps brachii. Sie sorgen primär für Bewegung. Bei Fehlfunktionen der anderen Muskelgruppen können die Propellors aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit durchaus das Schultergelenk destabilisieren. 3 Abb. 3 Press-up Abb. 4 Training der Außenrotatoren mit Unterstützung 4

4 156 Focus Einführung 5a 5b 5c Abb. 5 Transfersystem obere Extremität zur Vorbereitung auf das Werfen: schrittweises Ändern des Krafttrainings mit zunehmendem Gewicht und abnehmender Wiederholungsanzahl in ein Training mit abnehmendem Gewicht und zunehmender Geschwindigkeit tabelle 1 Aktive Stabilisatoren des Schultergelenks: Muskelgruppen Synergisten Pivoters Protectors Positioners Propellors Preparators Muskeln modifiziert nach Jobe [16] Skapulafixatoren Rotatorenmanschette M. supraspinatus und M. deltoideus M. pectoralis major, M. latissimus dorsi und M. triceps brachii Muskeln der unteren Extremität und des Rumpfes Führen Sportler viele Schlag- oder Wurfbewegungen aus, arbeiten sie in der Endphase der Reha wieder Richtung Plyometrie (Abb. 5). Der Einteilung nach Jobe fehlten zunächst die Muskeln der unteren Extremität und des Rumpfes, die man später ergänzte und im Sinne des Modelles Preparators nennt [1] (Tab. 1, Tab. 2). Neurale Einflüsse Kapsel, Ligamente und Labrum sind sehr gut innerviert. Ihr Bindegewebe enthält außerordentlich viele Propriosensoren und freie Nervenendigungen [9, 31]. Die passiven Strukturen können deshalb selbst zu Schmerzquellen werden und über den Reflexweg die Protectors und sogar Pivoters inhibieren [8]. Dies hat wesentliche Konsequenzen für die Dosierung der Trainingstherapie als zentrale Reha-Maßnahme für Patienten mit Instabilität. Länger bestehende Schmerzsyndrome des Schultergelenks können auf tabelle 2 Aktive Stabilisatoren des Schultergelenks: Übungen Pivoters Protectors Positioners Propellors Preparators Press-up Elbow in the Pocket Wall Push-ups Bent-over Barbell/ Dumbbell row Reversed Flys Belly Press Dynamic Hug Außenrotation Innenrotation Abduktion Grad (Skapulaebene) Front Raise Scaption Raise Lateral Raise Front Press Military Press Neck Press Bench Press Flys Peckdeck Push-ups Pull-over Lat Pull-down Triceps Extension Calf Raises Squat Squatlunge Lunge Barbell Rotation Back Extension Russian Twist

5 Einführung Focus 157 Rückenmarkebene sekundäre Hyperalgesien verursachen und sogar zu zentralen Sensibilisierungen führen [9]. :: Therapeutisch unberücksichtigte neurale Einflüsse können die Instabilitätssymptomatik aufrechterhalten. Diagnostik In der Sportphysiotherapie ist die Anamnese das wesentlichste diagnostische Instrument. Anschließend helfen die gezielt ausgewählten körperlichen Tests, die aus der Anamnese resultierenden Hypothesen zu bestätigen oder zu verwerfen. Ein adäquater diagnostischer Prozess beantwortet diese grundlegenden Fragen: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine ernsthafte Pathologie besteht und ein weiteres sportphysiotherapeutisches Vorgehen kontraindiziert ist? Was verursacht die Beschwerden? Sind diese Ursachen sportphysiotherapeutisch beeinflussbar? Welche Faktoren unterhalten möglicherweise die Beschwerden? Lassen sie sich sportphysiotherapeutisch modifizieren? Für die Beantwortung dieser Fragen sind klinische Muster hilfreich. Klinische Muster Das Kardinalsymptom bei Patienten mit Instabilität sind natürlich (Sub-)Luxationen in der Vorgeschichte oder zumindest ein Unsicherheitsgefühl bei speziellen Haltungen und Bewegungen [30]. Oft ist das Kardinalsymptom mit dem Symptom Schmerz verbunden, der meist sekundär als Folge der Instabilität entsteht. Eine gereizte Rotatorenmanschette oder lange Bizepssehne (subakromiales Impingement), die vordere Gelenkkapsel oder auch hintere Kapsel (dorsales Impingement) können die Schmerzen verursachen [19]. In der Anamnese sind Patienten und Physiotherapeuten verständlicherweise meist schmerzorientiert. :: Gerade bei Patienten mit möglicher Instabilität ist es jedoch wichtig, gezielt nach Subluxationen und Unsicherheitsgefühlen zu fragen. Ein Set aus Zeichen, Symptomen, dem Entstehungsmechanismus sowie dem Verlauf und den Patientenmerkmalen bildet ein klinisches Muster. Es ermöglicht Sportphysiotherapeuten, gezielt den diagnostischen Prozess zu durchlaufen [13]. TUBS, AIOS, AMBRI und FI sind die Abkürzungen für die häufigsten Instabilitätsmuster des Schultergelenks (Tab. 3). Mehrere Konzepte und Modelle nutzen sie [15, 18, 21]. TUBS: Trauma Typische Traumen sind die blockierte Wurfbewegung beim Handball oder ein Fall auf den horizontal abduzierten Arm beim Skifahren oder Fußball. Die plötzliche, große Krafteinwirkung translatiert den Humeruskopf nach anterior, wo der ventrokaudale kapsuloligamentäre Komplex ihn bremsen muss. Kleinere Traumata überdehnen nur die passiven Strukturen. Normalerweise vernarben die verletzten Strukturen während der anschließenden Wundheilung gut. Größeren traumatischen Kräften halten die passiven Strukturen jedoch nicht stand. Kapsel-, Ligament- und Labrumrisse sind die Folge. Bei über 80 Prozent der Patienten mit Luxation nach anterior reißt das ventrokaudale Labrum. Die Bankart-Läsion verringert die passive Stabilität deutlich, verschlechtert die Wundheilung und erhöht die Rezidivrate bei jungen Sportlern. Jüngere Luxationspatienten werden deshalb eher operativ stabilisiert (Bankart-Repair). Bei älteren Luxationspatienten können neben der klassischen Bankart-Verletzung auch andere Begleitverletzungen auftreten wie Hill-Sachs-Läsionen, Glenoid- oder Tuberculum-majus-Frakturen und N.-axillaris-Läsionen [29]. Die relativ häufige Verletzung der Kapsel und des unteren Ligamentes am Humerus (HAGL- Läsion; Humerus Avulsion of the Glenohumeral Ligament) wird oft übersehen. Sie kann an Rezidivluxationen beteiligt sein [22]. Entscheidend ist es, schon in der frühen Phase Abweichungen von der normalen Wundheilung oder spontane Rezidivluxationen zu erkennen und einen orthopädischen Chirurgen zu kontaktieren. AIOS: Ständige Mikrotraumen Bei Wurfsportlern findet man regelmäßig diese abgeschwächte Form des TUBS-Musters. Dabei entwickeln die Sportler die Insta- tabelle 3 Abkürzungen der klinischen Muster instabiler Schultergelenke TUBS Traumatic Etiology Undirectional Instability Bankart Lesion Surgery AIOS Acquired Instability (of the) overstressed Shoulder AMBRI Atraumatic Etiology Multidirectional Instability Bilateral Rehabilitation Inferior Capsular Shift FI Functional Instability traumatische Ursache unidirektionale Instabilität Bankart-Läsion Operation (Labrumrekonstruktion) erworbene Instabilität (der) überlasteten Schulter untraumatische Ursache multidirektionale Instabilität bilateral konservatives Management Kapselstraffung (Operation) funktionelle Instabilität

6 158 Focus Einführung Abb. 6 Apprehension-Test bilitäts- und Schmerzsymptomatik im Schultergelenk langsam [5]. Repetierende Überkopfbewegungen wie der Service beim Tennis, Werfen beim Handball oder Baseball führen zu bindegewebigen Anpassungen. Man beobachtet bei Wurfsportlern deshalb häufig eine vermehrte Außenrotation und verminderte Innenrotation. Bis zu einem gewissen Maß handelt es sich um eine gezielte sportartspezifische Anpassung, die aber natürlich gleichzeitig ein Schwachpunkt mit anschließender Instabilitäts- und Schmerzsymptomatik sein kann. Auch veränderte Wurftechniken, Trainingsformen, -umfänge und -intensitäten können Symptome im Schultergelenk hervorrufen und ebenso fehlende Regeneration oder ganz andere Beschwerden beispielsweise in der LWS- oder Hüftregion. Untersuchung: Mit dem Apprehension-, Relocation- und Release- Test [12, 23] oder dem Anterior-Drawer-Test [1] lässt sich die milde anteriore Instabilität am ehesten feststellen (Abb. 6). Aber auch unterhaltende Faktoren wie Bewegungseinschränkungen, Koordinations- und Kraftdefizite in der übrigen kinetischen Kette sind zu identifizieren. Reha: Zu Beginn der Behandlung gibt es einen therapeutischen Knackpunkt: Der Sportler lernt, seine sportlichen Aktivitäten anzupassen. Fehlt dieser Lernprozess, erhält er seine Beschwerden aufrecht. Das macht die Therapie von Patienten mit Instabilität interessant. Die Rückgewinnung der sportlichen Leistung erfordert zwar Training, vorher sollte jedoch ein Sportphysiotherapeut eventuelle Bewegungseinschränkungen wie das Innen- und Außenrotationsdefizit behandeln. AMBRI: Insuffizientes Bindegewebe Bei diesem Patienten gibt es kein eindeutig traumatisches Moment für die Beschwerden. Meist besteht eine generelle Laxität. Das Bindegewebe ist allgemein dehnfähiger. Verschiedene Gelenke und Richtungen sind betroffen. Die gesteigerte Dehnfähigkeit zeigt sich im Schultergelenk natürlich vor allem bei der Innen- Abb. 7 Load-and-Shift-Test Abb. 8 Sulcus Sign und Außenrotation und auch im nicht symptomatischen Schultergelenk. Man spricht auch von einer multidirektionellen Instabilität. Kurz gesagt: Die passive Stabilität ist mäßig, die aktiven und neuralen Systeme müssen die Gelenkstabilität realisieren. Störungen in diesen Systemen entstehen auch ohne makroskopisches Trauma zum Beispiel durch erneute Wiederbelastungen. Nach der Sommerpause, am Anfang der Saison beobachtet man diese Instabilitätsproblematik häufig bei Wurfsportlern. Erneute Wiederbelastungen mit relativ rasch ansteigenden Trainingsumfängen und -intensitäten verursachen die Beschwerden. Untersuchung: Mit dem Load-and-Shift-Test und Sulcus Sign untersucht man das symptomatische und das nicht symptomatische Schultergelenk (Abb. 7, Abb. 8). Auch der Apprehension-Test kann bei diesen Patienten bilateral positiv sein [12, 15, 23].

7 Einführung Focus 159 Abb. 9 Dynamic-Rotary-Stability-Test Reha: Adäquate Reha-Maßnahmen verbessern Stabilität und Leistung. Notfalls kann später die Kapsel operativ gerafft werden. FI: Muskuläre Ungleichgewichte Die Instabilität ist nur funktionell bedingt. Vor allem muskuläre Kompensationsmechanismen verursachen die Beschwerden des FI-Musters und erhalten sie aufrecht [15, 20]. Bei den anderen Mustern TUBS und AMBR ist das passiv stabilisierende System problematisch, was sich dann auch funktionell in bestimmten Haltungen und Bewegungen äußert. Patienten mit FI-Muster inhibieren kompensatorisch die Protectors, um mit den Propellors das Gelenk zu stabilisieren. Dabei kann zum Beispiel der M. pectoralis major aufgrund seines Muskelquerschnitts und Verlaufes eine glenohumerale Subluxation provozieren. Dies geht meist mit einer schwachen Rumpfmuskulatur (Preparators) einher [15]. Untersuchung: Ziel ist es, die maladaptiven Kompensationsmechanismen zu entdecken. Der Apprehension-Test schließt eine strukturelle Instabilität aus. Motorische Kontrolltests wie der Dynamic-Rotary-Stability-Test und der Belly-Press-Test sind zwar wissenschaftlich nicht ausreichend validiert, haben sich aber in der Praxis bewährt (Abb. 9, Abb. 10). Alternative valide Tests fehlen. Die Tests prüfen, ob der Humeruskopf übermäßig translatiert, ob der M. pectoralis major zu stark aktiviert ist, und kontrollieren die Bewegungsqualität. Beurteilung und Interpretation beruhen weitestgehend auf klinischer Erfahrung. Aus beiden Tests lassen sich sehr gut propriozeptive Übungen ableiten. Reha: Diese Instabilitätspatienten erhalten ein konsequentes konservatives Reha-Programm und trainieren die komplette kinetische Kette. Abb. 10 Bell-Press-Test Fazit: Mehr Sicherheit für Patienten und Therapeuten Neben früheren Luxationen sind Unsicherheitsgefühle bei bestimmten Bewegungen im Schultergelenk ein Kardinalsymptom für eine Instabilität. In der Untersuchung fragt man deshalb gezielt nach Unsicherheitsgefühlen. Klinische Muster bieten Orientierung für die Ursachenklärung (Trauma, Mikrotraumen, insuffizientes Bindegewebe und/oder muskuläre Dysbalancen, evtl. neural bedingt). Bei Patienten mit Instabilität stagniert der Therapieverlauf häufig (Störungen und Aktivitäten bleiben unverändert). Die Frage ist dann, welche Faktoren den normalen Verlauf stören. Mit den genannten Tests identifizieren Sportphysiotherapeuten spezifisch lokale, aber auch allgemeine Faktoren, die den abweichenden Verlauf erklären. Gute Leitplanken auf dem Weg zum stabilen Schultergelenk sind die fünf P s und das Kräftigen dieser Synergisten von zentral nach peripher bis der Patient sich sicher fühlt. Das vollständige Literaturverzeichnis finden Sie unter: Autor Martin Ophey, MSc ist der Schulterspezialist unseres Herausgeberteams in Theorie und Praxis. Der langjährige Dozent des European Sportphysiotherapy Education Network (www. esp-education.net) betreut in einer niederländischen Privatpraxis häufig Sportler mit Schulterproblemen. IJsveldfysio Zevenheuvelenweg 72 NL-6571 CK Berg en Dal martin_ophey@web.de bibliografie :: Bei manchen Patienten sind mehrere Instabilitätsmuster diagnostizierbar. DOI /s Sportphysio 2014; 4: Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York ISSN

SCHULTERSCHLUSS. ABS Sport - Reha

SCHULTERSCHLUSS. ABS Sport - Reha SCHULTERSCHLUSS ABS Sport - Reha Heidi Stamer Dipl. Physiotherapeutin Bsc Selbständig Physiotherapiecenter Oberwil ABS Instruktorin Urs Baumann Dipl. Sportphysiotherapeut (ESP) Bsc Selbständig Rückgrat,

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

Die Anatomie der Schulter

Die Anatomie der Schulter Die Anatomie der Schulter Univ.Doz. Dr. Georg Lajtai Wie sieht das Schultergelenk innen aus und wie funktioniert es? Die Schulter ist das Gelenk mit dem größten Bewegungsumfang des menschlichen Körpers.

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Shoulder Joint with Rotator Cuff

Shoulder Joint with Rotator Cuff A880 (100017) Latin 1 Clavicula 2 M. supraspinatus M. serratus anterior, insertio 4 M. subscapularis M. deltoideus, insertio Humerus 7 M. teres major, insertio 8 M. latissimus dorsi, insertio 9 M. pectoralis

Mehr

Labrumläsionen. Technik Knochen und Knorpel Kapsel Rotatorenmanschette RI, LBS, SLAP Labrum kombinierte Pathologien Weichteile post-op SCG GLAD

Labrumläsionen. Technik Knochen und Knorpel Kapsel Rotatorenmanschette RI, LBS, SLAP Labrum kombinierte Pathologien Weichteile post-op SCG GLAD Labrumläsionen GLAD Perthes ALPSA klassische Bankart Läsion Der Begriff Bankart-Läsion ist eine allgemeine Bezeichnung für Verletzungen der anteroinferioren Labrumpartie mit Riß der ventralen Kapsel im

Mehr

Schultergelenk

Schultergelenk .3 Gelenke und Muskeln 231.3.2 Schultergelenk Scapula und Humerus sind verbunden über die Articulatio humeri (Schultergelenk), ein Kugelgelenk mit 3 Freiheitsgraden. Eine schlaffe Gelenkkapsel und ein

Mehr

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst?

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Ingmar Meinecke Park-Krankenhaus Leipzig Südost GmbH Schulterinstabilität = pathologischer Zustand mit der Unfähigkeit des Zentrierens des Humeruskopfes

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Orthopädischer Untersuchungskurs (Praktikum) Obere Extremität. Dr. med. O. Steimer, Dr. med. M.Kusma. Orthopädische Universitäts- und Poliklinik

Orthopädischer Untersuchungskurs (Praktikum) Obere Extremität. Dr. med. O. Steimer, Dr. med. M.Kusma. Orthopädische Universitäts- und Poliklinik Orthopädischer Untersuchungskurs (Praktikum) Obere Extremität Dr. med. O. Steimer, Dr. med. M.Kusma Orthopädische Universitäts- und Poliklinik Direktor Prof. Dr. med. D. Kohn Schulter - Anatomie Schulter

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Kapitel 5: Schmerzen in Schulter, oberem Rücken und Oberarm 131 Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter

Mehr

Klinische Untersuchung der Schulter - Tipps und Tricks. J. Specht, C. Dehler

Klinische Untersuchung der Schulter - Tipps und Tricks. J. Specht, C. Dehler Klinische Untersuchung der Schulter - Tipps und Tricks J. Specht, C. Dehler Orthopädische Klinik im St. Josefs-Hospital Wiesbaden Chefarzt: Prof. Dr. med. J. Pfeil www.joho.de Impingementtests Impingement-Test

Mehr

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I Einleitung: Die therapeutische Arbeit im Bindegewebe einzelner, isolierter Strukturen, wie Gelenkkapseln, Faszien, Sehnen und Ligamenten, ist heute weit verbreitet. Dabei richten sich die manualtherapeutischen

Mehr

Schulterinstabilität. Kompetenzambulanz Schulter

Schulterinstabilität. Kompetenzambulanz Schulter Schulterinstabilität Kompetenzambulanz Schulter 02 Kompetenzambulanz Schulter Instabilität der Schulter Grundsätzlich ist eine traumatische Instabilität von einer atraumatischen Instabilität zu unterscheiden.

Mehr

Das Flügerl schmerzt. Dr. Lukas Trimmel

Das Flügerl schmerzt. Dr. Lukas Trimmel Das Flügerl schmerzt Dr. Lukas Trimmel Das Flügerl schmerzt Wie funktioniert das Flügerl? (Grundlagen) Was tut weh? Warum tut es weh? (Ursache, Diagnosen) Was kann man dagegen tun? Wie funktioniert das

Mehr

INSTABILITÄT GLENOHUMERALGELENK SCHMERZ SUBACROMIALRAUM. F. Kralinger/M.Wambacher

INSTABILITÄT GLENOHUMERALGELENK SCHMERZ SUBACROMIALRAUM. F. Kralinger/M.Wambacher SCHULTERGELENK GLENOHUMERALGELENK INSTABILITÄT SUBACROMIALRAUM SCHMERZ GLENOHUMERALGELENK INSTABILITÄT INSTABILITÄTS TS (sekundäres) IMPINGEMENT SUBACROMIALRAUM SCHMERZ DIAGNOSTIK Anamnese: Trauma, Beruf,

Mehr

Michael Schünke Topografie und Funktion des Bewegungssysstems Funktionelle Anatomie für Physiotherapeuten ISBN:

Michael Schünke Topografie und Funktion des Bewegungssysstems Funktionelle Anatomie für Physiotherapeuten ISBN: Michael Schünke Topografie und Funktion des Bewegungssysstems Funktionelle Anatomie für Physiotherapeuten ISBN: 9783132421660 zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379

Mehr

Page 1. ""DIAGNOSE" "" Bestätigung der Diagnose durch "Zusatzuntersuchungen" Grund der Konsultation: "

Page 1. DIAGNOSE  Bestätigung der Diagnose durch Zusatzuntersuchungen Grund der Konsultation: EINFÜHRUNG" KLINISCHE UNTERSUCHUNG DES SCHULTERGELENKES " Die 3 er Regel" M.A. Zumstein" Teamleiter Schulter, Ellbgen & Sportorthopädie" Department Orthopädie und Traumatologie" Universität Bern/Inselspital"

Mehr

Strukturelle und funktionelle Instabilitäten erkennen und differenzieren

Strukturelle und funktionelle Instabilitäten erkennen und differenzieren 16 SCHWERPUNKT SCHULTERINSTABILITÄT Vertiefung Strukturelle und funktionelle en erkennen und differenzieren PASSIVES, AKTIVES UND NEURONALES SYSTEM sorgen für ein harmonisches Zusammenspiel im Schultergelenk

Mehr

Duale Reihe Anatomie

Duale Reihe Anatomie Duale Reihe Anatomie 4., aktualisierte Aufl. 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 1336 S. Inkl. Online-Version in der eref. Kartoniert ISBN 978 3 13 241752 6 Format (B x L): 19,5 x 27 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

schulter.oped.de Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie

schulter.oped.de Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie Inhaltsverzeichnis Made in Germany Entwicklung und Produktion in Valley bei München Wiederaufbereitung Wiederaufbereitung der Produkte nach kostenloser

Mehr

DIE WERFER-SCHULTER PRÄVENTION UND KONSERVATIVE THERAPIE STEFAN MAIR, PT, OMT

DIE WERFER-SCHULTER PRÄVENTION UND KONSERVATIVE THERAPIE STEFAN MAIR, PT, OMT DIE WERFER-SCHULTER PRÄVENTION UND KONSERVATIVE THERAPIE STEFAN MAIR, PT, OMT Thrower s Paradox MOBILITÄT STABILITÄT Rumpf Nachbargelenke Repetition/Ermüdung Gegnerkontakt Wurfphasen https://www.google.at/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=images&cd=&ved=2ahukewinrkgiylrdahxlb1akhee

Mehr

KRAFTTRAINING MIT SEILZUGGERÄT

KRAFTTRAINING MIT SEILZUGGERÄT KRAFTTRAINING MIT SEILZUGGERÄT Autoren: Rasim Ahmedan, Stefan Pauls 2017 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einführung o Seilzuggerät Trainingszirkel Primäre Übungen Sekundäre Übungen Videos o Neutrale Brustpresse

Mehr

Die traumatische Schulterluxation beim Jugendlichen Diagnostik und Theraphieverfahren. R. Meller

Die traumatische Schulterluxation beim Jugendlichen Diagnostik und Theraphieverfahren. R. Meller Die traumatische Schulterluxation beim Jugendlichen Diagnostik und Theraphieverfahren Definitionen Laxität normales Gelenkspiel Habermeyer, Schulterchirurgie 2010 Hyperlaxität vermehrtes Gelenkspiel, nicht

Mehr

Schmerzende Schultern

Schmerzende Schultern Schmerzende Schultern Weiterbildung MPA, 17.05.2017, Münchenstein Schmerzende Schulter Kristina Kägi, Physiotherapeutin Felix Platter- Spital Universitäre Altersmedizin und Rehabilitation Ziele Sie kennen

Mehr

Rotatorenmanschettenriss

Rotatorenmanschettenriss Rotatorenmanschettenriss Univ.Doz. Dr. Georg Lajtai 1. Was ist ein Rotatorenmanschette und wo befindet sich diese? Das Schultergelenk ist ein Kugelgelenk. Es setzt sich aus dem Oberarmkopf und der flachen

Mehr

Das skapulo-thorakale Gelenk

Das skapulo-thorakale Gelenk Flügel ausser Kontrolle Das skapulo-thorakale Gelenk konkave Skapula konvexer Thorax verbindende Muskulatur Kongress SAMM, Interlaken 29. 11.- 1.12. 2012 M. serratus anterior Mediclip, 1997, Williams &

Mehr

4 SCHULTER. 4 Schulter. 4.1 Humeroskapulargelenk Knöcherne Strukturen und Gelenkflächen. Humerus. Caput humeri. Collum anatomicum.

4 SCHULTER. 4 Schulter. 4.1 Humeroskapulargelenk Knöcherne Strukturen und Gelenkflächen. Humerus. Caput humeri. Collum anatomicum. 4 Schulter 4.1 Humeroskapulargelenk Das Art. humerosca pularis ist von der Form her ein Kugelgelenk und besteht aus einer konkaven Gelenkfläche, Cavitas glenoidalis, und dem konvexen Caput humeri. Das

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 D. Obere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Schwischei H ν Anamnese. ν Inspektion. ν Palpation und Bewegungsanalyse. ν Verschiedene Tests. ν Röntgen.

Schwischei H ν Anamnese. ν Inspektion. ν Palpation und Bewegungsanalyse. ν Verschiedene Tests. ν Röntgen. Der Schulterschmerz aus orthopädischer Sicht Schwischei H. Degenerative u. traumatische Schultererkrankungen ν Das Schultergelenk ist ein sehr komplexes Gelenk,zusammemgesetzt aus fünf Gelenken: Acromioclavicular-Gelenk

Mehr

Krafttraining im Baseball

Krafttraining im Baseball Krafttraining im Baseball Warum ist Krafttraining im Baseball wichtig? Verletzungsprophylaxe Ausgleich einseitiger Belastungen Leistungssteigerung Krafttraining im Baseball Krafttraining ist kein Selbstzweck

Mehr

Copyright SPORTLEREI AKADEMIE 2015 Muskelbilder gezeichnet von Lucia Granados (www.luciagranados.com) für die Sportlerei Akademie

Copyright SPORTLEREI AKADEMIE 2015 Muskelbilder gezeichnet von Lucia Granados (www.luciagranados.com) für die Sportlerei Akademie Muskelkatalog Autor: Florian Münch Bilder: Copyright 2015 Muskelbilder gezeichnet von Lucia Granados (www.luciagranados.com) für die Sportlerei Akademie Impressum: Kistlerhofstr. 70, Gebäude 160 81379

Mehr

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade TLA der Schulter-Region Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade 3 Arten der Schulterstörung 1) Periarthropathia humeroscapularis: Painful arc. Ursache ist meist Posturalhaltung. Einklemmung von Insertionen

Mehr

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports Diagnosen für das Angebot AOK-Sports ICD Schlüssel Klartext M75.- Schulterläsionen M75.0 Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel M75.1 Läsionen der Rotatorenmanschette M75.2 Tendinitis des M. biceps

Mehr

Funktionelles Impingement Management in der Praxis aktueller Stand der Wissenschaft. Dr. med. Marcus Baumann, D.O.M. Prof. Dr.

Funktionelles Impingement Management in der Praxis aktueller Stand der Wissenschaft. Dr. med. Marcus Baumann, D.O.M. Prof. Dr. 24. 26.11.16 CENTRE KURSAAL INTERLAKEN Funktionelles Impingement Management in der Praxis aktueller Stand der Wissenschaft Dr. med. Marcus Baumann, D.O.M. Prof. Dr. Hannu Luomajoki CERVICOTHORAKALER-ÜBERGANG

Mehr

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I Praxis der medizinischen Trainingstherapie I Lendenwirbelsäule, Sakroiliakalgelenk und untere Extremität Bearbeitet von Von Frank Diemer, und Volker Sutor 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2017.

Mehr

Schmerzende Schultern

Schmerzende Schultern Schmerzende Schultern Fortbildung SVA Sektion Zürich/Glarus Universitätsspital Hörsaal Ost, 13.04.16 Linda Dyer, Physiotherapeutin FH Ziele Sie kennen die anatomischen Besonderheiten der Schulter. Sie

Mehr

Die kranke Schulter. Klaus Fritsch 22.Juni 2017

Die kranke Schulter. Klaus Fritsch 22.Juni 2017 Die kranke Schulter Klaus Fritsch 22.Juni 2017 01 Anatomie 2 Schulteranatomie Schlüsselbein-Schulterblatt-Oberarm 4 Schulterblatt Akromion, Korakoid, Spina 5 Bänder Schultereckgelenk 6 Lange Bizepssehne

Mehr

Jutta Hochschild. Strukturen und Funktionen begreifen, Funktionelle Anatomie

Jutta Hochschild. Strukturen und Funktionen begreifen, Funktionelle Anatomie Jutta Hochschild Strukturen und Funktionen begreifen, Funktionelle Anatomie Leseprobe Strukturen und Funktionen begreifen, Funktionelle Anatomie von Jutta Hochschild Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart

Mehr

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Hüftgelenk Gelenkpfanne Frontalschnitt Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Muskelfunktionen am Hüftgelenk Flexion Extension Aussenrottation Innenrotation Abduktion Adduktion M.

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Jutta Hochschild. Strukturen und Funktionen begreifen, Funktionelle Anatomie

Jutta Hochschild. Strukturen und Funktionen begreifen, Funktionelle Anatomie Jutta Hochschild Strukturen und Funktionen begreifen, Funktionelle Anatomie Reading excerpt Strukturen und Funktionen begreifen, Funktionelle Anatomie of Jutta Hochschild Publisher: MVS Medizinverlage

Mehr

Die Enge in der Schulter

Die Enge in der Schulter Die Enge in der Schulter Was es mit dem Impingement-Syndrom auf sich hat , Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin Orthopädische Gemeinschaftspraxis:Dr. Thoma, Dr. Herresthal, Dr. Müller;Dr.

Mehr

Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde?

Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde? 43. Fortbildungskongress für ärztliches Assistenzpersonal in der Radiologie Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde? Dr. med. Roland Biber Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie

Mehr

5.1 Sportspielarten ohne Gegnerkontakt

5.1 Sportspielarten ohne Gegnerkontakt 5 Sportartspezifische Aspekte 5.1 Sportspielarten ohne Gegnerkontakt 5.1.1 Badminton Grundlagen Norbert Möllers In dieser Arbeit werden badmintonspezifische Schlagbewegungen in ihrem funktionellen Zusammenhang

Mehr

Sönke Drischmann. Facharzt für Orthopädie/Rheumatologie. Orthopädie Zentrum Altona Paul-Nevermann-Platz Hamburg

Sönke Drischmann. Facharzt für Orthopädie/Rheumatologie. Orthopädie Zentrum Altona Paul-Nevermann-Platz Hamburg Sönke Drischmann Facharzt für Orthopädie/Rheumatologie Orthopädie Zentrum Altona Paul-Nevermann-Platz 5-22765 Hamburg Sehnenrisse der Schulter Aktuelle Behandlungsmethoden heute Krankheitskunde der Sehnenrisse

Mehr

Duale Reihe Anatomie

Duale Reihe Anatomie Duale Reihe Anatomie von Laurenz J Wurzinger 1. Auflage Duale Reihe Anatomie Wurzinger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

1.11 Schultergelenke: Überblick und Schlüsselbeingelenke als Ganzes

1.11 Schultergelenke: Überblick und Schlüsselbeingelenke als Ganzes 1.11 Schultergelenke: Überblick und Schlüsselbeingelenke als Ganzes Art. acromioclavicularis Costa I sog. subakromiales Nebengelenk sog. Schulterblatt- Thorax-Gelenk Art. sternoclavicularis Caput Manubrium

Mehr

WS 118 Muskuloskelettale Radiologie II - Sportverletzungen. Schulter. Karl-Friedrich Kreitner

WS 118 Muskuloskelettale Radiologie II - Sportverletzungen. Schulter. Karl-Friedrich Kreitner 94. Deutscher Röntgenkongress, Hamburg, 29. Mai - 1. Juni 2013 WS 118 Muskuloskelettale Radiologie II - Sportverletzungen Schulter Karl-Friedrich Kreitner Epidemiologie 8% aller akuten Sportverletzungen

Mehr

SUBACROMIALES IMPINGEMENT - KONSERVATIVE THERAPIE

SUBACROMIALES IMPINGEMENT - KONSERVATIVE THERAPIE SUBACROMIALES IMPINGEMENT - KONSERVATIVE THERAPIE Subacromiales Impingement bedeutet, dass der Raum zwischen Schulterhöhe (Acromion) und Oberarmkopf relativ zu eng ist. Dadurch wird eine Sehnengruppe (Rotatorenmanschette)

Mehr

15. Februar 43. Jahrgang IHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE, BEWEGUNGSTHERAPIE, MASSAGE, PRÄVENTION UND REHABILITATION

15. Februar 43. Jahrgang IHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE, BEWEGUNGSTHERAPIE, MASSAGE, PRÄVENTION UND REHABILITATION 2/91 15. Februar 43. Jahrgang :KMiN.l\EN IHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE, BEWEGUNGSTHERAPIE, MASSAGE, PRÄVENTION UND REHABILITATION Offizielles Organ des Deutschen Verbandes für Physiotherapie - Zentralverband

Mehr

Schulterprogramm 0

Schulterprogramm  0 Schulterprogramm www.praxis-noah.com 0 Das Schultergelenk Die Schulter wird in die Gruppe der Kugelgelenke eingeordnet, Kugelgelenke bestehen aus einer Kugel und einer Pfanne. Ein zweites Gelenk dieser

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus

Mehr

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung 2.1 Klinische Untersuchung und Diagnose 29 Tabelle 2.2 Befunderhebungsformular Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Beschreibung der typischen Beanspruchung während beruflicher

Mehr

Judith Bock. Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München zur Erlangung des akademischen Grades eines

Judith Bock. Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München zur Erlangung des akademischen Grades eines Technische Universität München Fakultät für Humanmedizin Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie des Klinikums rechts der Isar (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. A. B. Imhoff) Klinische und MR-tomografische

Mehr

Arthroskopische Schulterchirurgie. Kompetenzambulanz Schulter

Arthroskopische Schulterchirurgie. Kompetenzambulanz Schulter Arthroskopische Schulterchirurgie Kompetenzambulanz Schulter 02 Kompetenzambulanz Schulter Arthroskopische Schulterchirurgie Durch die Entwicklung spezieller Instrumente und Implantate sowie durch Verbesserung

Mehr

2.1 Schultergürtelmuskulatur

2.1 Schultergürtelmuskulatur 2 Übungen mit dem Seilzug Muskeln arbeiten synergistisch. Die Seilzugübungen dieses Kapitels sind nach dem Hauptmuskel der jeweiligen Übung oder nach den aktivierten Muskelgruppen benannt. Bei den Übungen

Mehr

Anatomische Grundlagen

Anatomische Grundlagen 10 F L E X I - B A R A N A T O M I E 11 1 Anatomische Grundlagen Die Anatomie beschreibt und untersucht Gestalt, Lage und Struktur von Körperteilen, Organen und Zellen des menschlichen Körpers. Unser Körper

Mehr

Schulter Instabilität - Luxation

Schulter Instabilität - Luxation Schulter Instabilität - Luxation Welche Formen der Instabilität gibt es? Die Schulter ist das beweglichste Gelenk im menschlichen Köper. Dadurch ist sie aber anfällig für eine Instabilität bis hin zu einer

Mehr

Gelenksstabilität. Begriffsbestimmungen

Gelenksstabilität. Begriffsbestimmungen Gelenksstabilität Dr. Christoph Michlmayr FA für Orthopädie 4150 Rohrbach, Stadtplatz 26 Begriffsbestimmungen Mobilität Stabilität 1 Mobilität Mehr als nur Beweglichkeit Fähigkeit zur Muskeldehnung Zusammenspiel

Mehr

Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 KAPITEL 2 KAPITEL 3 KAPITEL 4 KAPITEL 5

Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 KAPITEL 2 KAPITEL 3 KAPITEL 4 KAPITEL 5 Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 1.1 Einführung in den Taping-Bereich: 17 1.2 Vorbetrachtung klassisches" Taping 17 1.3 Der Funktionelle Tape-Verband 20 1.4 Vorbetrachtung elastisches" Tape 21 1.4.1 Das Material

Mehr

FUNKTIONSSTÖRUNGEN DES SCHULTERGÜRTELS. Leitfaden

FUNKTIONSSTÖRUNGEN DES SCHULTERGÜRTELS. Leitfaden FUNKTIONSSTÖRUNGEN DES SCHULTERGÜRTELS Leitfaden LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, für einen problemlosen Einsatz der Arme ist ein hochkomplexes Zusammenspiel der Muskeln, Sehnen und Knochen des Schultergürtels

Mehr

2 Diagnostische Verfahren und Untersuchungstechniken

2 Diagnostische Verfahren und Untersuchungstechniken 2 Diagnostische Verfahren und Untersuchungstechniken 2.1 Klinische Untersuchung der Schulter Casper Grim 2.1.1 Allgemeine Aspekte der Untersuchung Vorbemerkungen Die klinische Untersuchung der Schulter

Mehr

Schulterluxation & Schulterinstabilität

Schulterluxation & Schulterinstabilität Schulterluxation & Schulterinstabilität Schulterluxation & Schulterinstabilität Was ist eine Schulterluxation? Bei einer ausgerenkten (luxierten) Schulter ist der Oberarmkopf aus der Pfanne ausgekugelt,

Mehr

Michael Schünke Topografie und Funktion des Bewegungssystems

Michael Schünke Topografie und Funktion des Bewegungssystems Michael Schünke Topografie und Funktion des Bewegungssystems Leseprobe Topografie und Funktion des Bewegungssystems von Michael Schünke Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart https://www.unimedica.de/b24134

Mehr

Formen von Luxationen

Formen von Luxationen Gelenkverletzungen Gelenkluxationen Die Gelenkflächen verlieren bei der vollständigen Luxation den Kontakt zueinander Bei der unvollständigen (partiellen) Luxation bleibt noch ein Teilkontakt erhalten

Mehr

KG-Gerät evidenzorientiert nach dem IAOM-Konzept zum Thema Schulterimpingement

KG-Gerät evidenzorientiert nach dem IAOM-Konzept zum Thema Schulterimpingement KG-Gerät evidenzorientiert nach dem IAOM-Konzept zum Thema Schulterimpingement Stuttgart, 28. Januar 2017 Robert Hof, PT, HP Sektor Physiotherapie Instructor für Manuelle Therapie, KGG-Lehrer Dozent an

Mehr

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter 1 Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter < Topographische Anatomie Obere Extremität An der Schulter gibt es einige wichtige Regionen Im

Mehr

Schulterluxation & Schulterinstabilität

Schulterluxation & Schulterinstabilität Universitätsklinik Balgrist Schulter- und Ellbogenchirurgie Schulterluxation & Schulterinstabilität Schulterluxation & Schulterinstabilität Abb. 1: Bankart Läsion Abb. 2: Bankart Refixation Was ist eine

Mehr

Kieser Training für Frauen

Kieser Training für Frauen Kieser Training für Frauen Schluss mit Rückenschmerzen, Gezielte Übungen für eine gesunde Muskelatur von Werner Kieser 1. Auflage Kieser Training für Frauen Kieser schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Anatomie Operation Sportchirurgie Plus

Anatomie Operation Sportchirurgie Plus Arthroskopische subacromiale Dekompression (ASD) Anatomie Der Oberarmkopf wird von einer Gruppe aus vier Muskeln (Rotatorenmanschette) umgeben deren Sehnen an Knochenvorsprüngen des Oberarmkopfes ansetzen.

Mehr

2.4 Trigonum caroticum

2.4 Trigonum caroticum Hals.4 Trigonum caroticum Das Trigonum caroticum (I) wird durch den Unterrand des Venter posterior des M. digastricus (), den Oberrand des Venter superior des M. omohyoideus () und den Vorderrand des M.

Mehr

Radiologische Diagnostik der Schulter

Radiologische Diagnostik der Schulter Radiologische Diagnostik der Schulter Georg Scheurecker Röntgen-, CT- und MRT-Institut Scheurecker/Kramer, Linz Methoden Röntgen Ultraschall Computertomographie Magnetresonanztomographie MR-Arthro / CT-Arthro

Mehr

Schultergürtelstabilisation: Diagnose? Therapie?

Schultergürtelstabilisation: Diagnose? Therapie? Schultergürtelstabilisation: Diagnose? Therapie? Manuelle Medizin SAMM, Interlaken 27.11.2008 Interessiert das überhaupt jemanden? Schultergürtelstabilisation 8 Hinweise Dr. med. Hans Spring Ärztlicher

Mehr

Das Schultergelenk. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH

Das Schultergelenk. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH Das Schultergelenk Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln-Braunsfeld GmbH Das Schultergelenk >> Die Schulter setzt sich zusammen aus der Verbindung des Oberarmkopfes mit der Gelenkpfanne des Schulterblattes,

Mehr

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis 1 Anamnese HWS: schmerzt am Tag, mag Wärme Schulter: schmerzt in der Nacht, mag kühl 2 Untersuchung Beginn bei der Schulter warum? :

Mehr

Topographie und funktionelle Anatomie des Schultergelenks

Topographie und funktionelle Anatomie des Schultergelenks Topographie und funktionelle Anatomie des Schultergelenks Ulrich Rumschik, Bernd Wittner Zusammenfassung Die Absicht dieses Beitrags ist es, die Anatomie des Schultergelenks nach funktionellen Gesichtspunkten

Mehr

«Mein Arm schläft ein»

«Mein Arm schläft ein» «Mein Arm schläft ein» - was ist das? Dr. med. Daniel Grob Winterthur Zuweisung Zuweisung vom Hausarzt Lieber Dani, gerne möchte ich dich um Aufgebot obiger, Dir bereits bekannter Patientin bitten. Sie

Mehr

Femoroacetabuläres Impingement

Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement Einklemmung zwischen den beiden Gelenkpartnern des Hüftgelenks Femur Acetabulum Ausgelöst entweder durch zu viel Knochen am Femur oder Acetabulum

Mehr

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek Ellenbogenluxation 2. häufigste Luxation (häufigste: Schulter) meist Sturz auf gestrecktem / überstreckten Olecranon stößt in Fossa an = Hypomochlion häufigste Lux. dorsal / dorsoradial / dorsoulnar Komplikationen

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Übung Nr. 10 Seilzug Latissimus Adduktion Kernziel: Kräftigung der seitlichen Rückenmuskulatur Nebenziele: Schultergürtelstabilisation

Übung Nr. 10 Seilzug Latissimus Adduktion Kernziel: Kräftigung der seitlichen Rückenmuskulatur Nebenziele: Schultergürtelstabilisation Übung Nr. 10 Seilzug Latissimus Adduktion Kräftigung der seitlichen Rückenmuskulatur Schultergürtelstabilisation Latissimus dorsi, Pectoralis major, Teres major In schulterbreiter Schrittstellung Griffe

Mehr

Die Bedeutung des Krafttrainings bei der Therapie des Impingementssyndroms

Die Bedeutung des Krafttrainings bei der Therapie des Impingementssyndroms Sport Vanessa Schweppe Die Bedeutung des Krafttrainings bei der Therapie des Impingementssyndroms Examensarbeit Die Bedeutung des Krafttrainings bei der Therapie des Impingementsyndroms Schriftliche Hausarbeit

Mehr

Manuelle Triggerpunkttherapie

Manuelle Triggerpunkttherapie REIHE, physiofachbuch Manuelle Triggerpunkttherapie Myofasziale Schmerzen und Funktionsstörungen erkennen, verstehen und behandeln Bearbeitet von Roland Gautschi 3. Auflage 2016. Buch. 728 S. Hardcover

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Industriestraße 2 70565 Stuttgart Deutschland MEDIVERBUND AG Industriestraße 2 70565 Stuttgart Telefon (07 11) 80 60 79-0 Fax (07 11) 80 60 79-555 E-Mail: info@medi-verbund.de www.medi-verbund.de Ansprechpartner:

Mehr

Omo Neurexa plus. Bewegung fördern. Unabhängig bleiben. Information für den Fachhandel

Omo Neurexa plus. Bewegung fördern. Unabhängig bleiben. Information für den Fachhandel Omo Neurexa plus Bewegung fördern. Unabhängig bleiben. Information für den Fachhandel Omo Neurexa plus Erleichtert die Rehabilitation Die Schulterorthese Omo Neurexa plus ist ein Hilfsmittel für die Rehabilitation

Mehr

Schulterinstabilität: arthroskopische versus offene Operation bei Bankart-Läsion

Schulterinstabilität: arthroskopische versus offene Operation bei Bankart-Läsion Bachelorarbeit Schulterinstabilität: arthroskopische versus offene Operation bei Bankart-Läsion Schweizer Andrea S12478459 Glärnischweg 1 8604 Volketswil Departement: Gesundheit Institut: Institut für

Mehr

Fallbeispiel: Orchestergeiger

Fallbeispiel: Orchestergeiger Fallbeispiel: Orchestergeiger Kurzprofil Basis-Angaben - männlich, 56 Jahre, keine Vorerkrankungen - Körpergrösse: 190cm Berufliches/künstlerisches Profil - Geiger in einem Schweizer Berufsorchester -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 1.1 Einführung in den Taping-Bereich: 17 1.2 Vorbetrachtung klassisches Taping 17 1.3 Der Funktionelle Tape-Verband 20 1.4 Vorbetrachtung elastisches Tape

Mehr

Aus der orthopädischen Klinik und Poliklinik München der Ludwig-Maximilians-Universität München

Aus der orthopädischen Klinik und Poliklinik München der Ludwig-Maximilians-Universität München Nachuntersuchungsergebnisse der arthrokopischen Labrumrefixation in transglenoidaler Nahttechnik nach Morgan bei der posttraumatischen unidirektionalen anterioren Schulterinstabilität Ralf Ullmann Aus

Mehr

Ralf Kusch MSc Ralf Kusch 2018

Ralf Kusch MSc Ralf Kusch 2018 Ralf Kusch MSc 1 Definition Scapuladyskinesie Definition: Eine Änderung der normalen Kinematik der Scapula als Antwort auf verschiedene Schulterpathologien (Kibler et al 2013) URSACHEN: Wird oft im Zusammenhang

Mehr

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70 Vorwort 3 Grundlagen 10 Die Geschichte des Tapens 70 Was bedeutet Senso-Taping", und wie wirkt es? 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung 10 Prävention 11 Förderung der Rehabilitation 11 Verbesserung

Mehr