Panel Vorschlag für die 3. Jahrestagung der ÖAW Migrations und Integrationsforschung in Österreich, September 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Panel Vorschlag für die 3. Jahrestagung der ÖAW Migrations und Integrationsforschung in Österreich, 22. 23. September 2014"

Transkript

1 Panel Vorschlag für die 3. Jahrestagung der ÖAW Migrations und Integrationsforschung in Österreich, September 2014 Eingereicht vom Zentrum für MigrantInnen in Tirol (ZeMiT) Ulrike Csisinko, Gerhard Hetfleisch, Christina Hollomey Gasser und Julia Tschuggnall Welche Unterschiede machen einen Unterschied? Feine Unterschiede in der Analyse von Bildungsungleichheiten bei Jugendlichen in der österreichischen Migrationsgesellschaft Unterschiedliche Bildungschancen und Bildungsungleichheiten bei Jugendlichen stellen ForscherInnen, PraktikerInnen und PolitikerInnen in der österreichischen Migrationsgesellschaft zunehmend vor die Frage: Welche Unterschiede machen einen Unterschied? Als Erklärung und Ursache für unterschiedlichen Bildungserfolg gerät dabei häufig die Kategorie Migrationshintergrund unter Generalverdacht. Jugendliche mit Migrationshintergrund werden so schnell zur Problemgruppe stilisiert. Aktuelle Studien halten dem entgegen, dass es vielmehr soziale Faktoren insbesondere der Bildungshintergrund der Eltern sind, die unterschiedliche Bildungsverläufe bedingen und Bildung folglich gleichsam vererbt wird. ForscherInnen verweisen zunehmend auf das System Schule, das, ausgerichtet auf das Ideal einer/eines Schülerin/Schülers aus der Mittelklasse, implizit Ausschlüsse und ungleiche Chancen fortschreibt. 1 Unklar blieb jedoch bisher, welche Faktoren genau den Bildungsungleichheiten zu Grunde liegen, wie diese soziale Vererbung im Detail funktioniert und wie sie im Feld Jugend und Bildung zum Ausdruck kommt. Die Frage nach den Ursachen von Bildungsungleichheiten ist jedoch zentral, um auch Maßnahmen zur Reduktion derselben ergreifen zu können. Die Frage nach den Ursachen von Bildungsungleichheiten von Jugendlichen stand im Zentrum des durch den Europäischen Sozialfonds und das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur geförderten dreijährigen Forschungsprojekts PerspektivenBildung Österreich (Februar 2012 Juni 2014). Der Fokus des Projekts lag auf Jugendlichen am Zweiten Bildungsweg in Österreich. Ziel war es, den Ursachen für Unterschiede im Bildungserfolg und Bildungsverlauf von Jugendlichen mit und ohne Migrationsgeschichte im Vergleich auf die Spur zu kommen. Das Projektteam entschied sich dezidiert dafür, Jugendliche mit und ohne Migrationsgeschichte in den Blick zu nehmen, um schon im Forschungsdesign angelegten Ethnisierungen oder Kulturalisierungen zu entgehen. Das Projekt verfolgte einen interdisziplinären Ansatz und war an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis 1 Herzog Punzenberger, Barbara (o.a.) Jenseits individueller Charakteristiken. Welche Bedeutung haben gesellschaftliche Strukturen für den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund? URL: Crul, Maurice; Schneider, Jens; Lelie, Fran (2012) The European Second Generation Compared: Does the Integration Context Matter? TIES, IMISCOE Research Series. Amsterdam: Amsterdam University Press. 1

2 einerseits und qualitativen und quantitativen Methoden andererseits angesiedelt. 2 Eine Analyse des Mikrozensus lieferte statistische Daten über Ursachen von Bildungsunterschieden mit dem Ergebnis, dass soziale Faktoren und nicht etwa Migration ausschlaggebend für den Bildungserfolg sind (siehe dazu Vortrag von A. Gächter). Die qualitative Untersuchung (siehe Vortrag ZeMiT) kondensierte unterschiedliche Bildungstypen, die die Bildungspraxis von Jugendlichen im Zusammenspiel von habituellen Mustern und sozialer Lage darstellte. Die in Österreich noch wenig bekannte und erprobte Methode der Habitus Hermeneutik und der Gruppenwerkstätten 3 wurde hier als vielversprechender und innovativer Ansatz gewählt, der einen tieferen Blick auf die Bildungspraxis von Jugendlichen jenseits von Kulturalisierung und Ethnisierung erlaubt. Die Habitus Hermeneutik stellt eine wichtige Alternative zu den bekannteren Milieustudien des Sinus Instituts dar, welche stark auf Fragen des Lifestyles fokussieren und in Gefahr geraten, strukturelle Bedingungen von Bildungsungleichheiten zu vernachlässigen. 4 Die qualitative Analyse zeigt, dass eine statistische Auflösung der Wirkmacht der Kategorie Migration in der Realität der Bildungspraxis von Jugendlichen nicht zutage tritt. Migration manifestiert sich im Feld der Bildung auf subtile Art und Weise und beeinflusst die Positionierung und Möglichkeitsräume der Jugendlichen. Es stellt sich die Frage, welchen Grenzen statistische Analysen unterliegen, um auch feine Unterschiede in der Bildungsbeteiligung von Jugendlichen klären zu können. Andererseits muss auch die Methodik und Theorie der Habitus Hermeneutik kritisch auf ihr Potenzial hin hinterfragt werden, wie sie mit den Komplexitäten der Migrationsgesellschaft adäquat umzugehen weiß. Vor diesem Hintergrund möchte das Panel innovative und vielversprechende Wege in der Forschung über Bildungsungleichheiten von Jugendlichen vorstellen und kritisch diskutieren. Anhand der Herangehensweise und Ergebnisse des Forschungsprojekts PerspektivenBildung wird eine Reflexion über innovative Potenziale, methodische und theoretische Dilemmata in der Bildungs und Jugendforschung angeregt. Erfahrene WissenschaftlerInnen kommentieren die Forschungsergebnisse und deren Bedeutung für die Praxis aus einer interdisziplinären und aus den eigenen Forschungsergebnissen gespeisten Perspektive. Folgende Fragen werden auf Basis der Erfahrungen der am Panel beteiligten FoscherInnen diskutiert: Wie manifestiert sich Migration, Klasse oder Geschlecht bei Jugendlichen, wenn es um Bildung und Ausbildung geht? Welche innovativen Potenziale kann der Ansatz der Habitus Hermeneutik hier entfalten? Wie müsste dieser weiterentwickelt werden, um eine Differenz sensible Forschung zu ermöglichen? Welche Arten von 2 Das Projektteam bestand aus ForscherInnen und PraktikerInnen des Zentrum für MigrantInnen in Tirol, des Zentrum für Soziale Innovation in Wien und der hafelekar Unternehmensberatung. Das Projektmangement oblag dem bfi Tirol. 3 Die Methode der Habitus Hermeneutik wurde ausgehend von Grundtheoremen Bourdieus im Umkreis der Universität Hannover von Michael Vester in den 90er Jahren entworfen und u.a. von Helmut Bremer und Andrea Lange Vester methodisch weiter entwickelt. Siehe dazu Bremer, Helmut/Teiwes Kügler, Christel: Zur Theorie und Praxis der Habitus Hermeneutik. IN: Brake, Anna; Bremer, Helmut; Lange Vester, Andrea (Hg.) (2013): Empirisch arbeiten mit Bourdieu. Theoretische und methodische Überlegungen, Konzeptionen und Erfahrungen. Weinheim und Basel: BELTZ Juventa. Bremer, Helmut/Lange Vester, Andrea (2006): Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur: Die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Strategien der sozialen Gruppen (Sozialstrukturanalyse). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bremer, Helmut (2004): Von der Gruppendiskussion zur Gruppenwerkstatt. Ein Beitrag zur Methodenentwicklung in der typenbildenden Mentalitäts, Habitus und Milieuanalyse, Münster: LIT. 4 Siehe z.b. Manche wollen mehr Sicherheit, manche mehr Erlebnis und Abenteuer aber alle Jugendlichen arrangieren sich mit einer komplexen Welt, Der Standard, April URL: _Apr_2013.pdf. [ ] 2

3 Verknüpfung zwischen quantitativen und qualitativen Ansätzen sind hier gewinnbringend und umsetzbar? Ziel ist es, in einem Dialog der ForscherInnen innovative Möglichkeiten einer interdisziplinären Herangehensweise zu entwickeln, die in Folge für eine Reduktion von Bildungsungleichheiten unter Jugendlichen in der österreichischen Migrationsgesellschaft fruchtbar gemacht werden können. Vorträge: August Gächter vom Zentrum für Soziale Innovation in Wien: Quantifizierbare Ursachen von Bildungsungleichheiten in Österreich. Ergebnisse aus dem Projekt PerspektivenBildung. Zentrum für MigrantInnen in Tirol: Feine Unterschiede und Bildungstypen von Jugendlichen am Zweiten Bildungsweg in Österreich. Ergebnisse aus dem Projekt PerspektivenBildung. Erol Yildiz vom Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck: Zur Relevanz einer diversitätsbewussten Bildung in der Migrationsgesellschaft. Eine Kritische Diskussion der Projektergebnisse. DiskutantInnen: Barbara Herzog Punzenberger vom Bundesinstitut Bifie Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichsichen Schulwesens Annette Sprung vom Institut für Erziehungs und Bildungswissenschaft der Universität Graz 3

4 August Gächter (ZSI): Quantifizierbare Ursachen von Bildungsungleichheiten in Österreich Unter den 15 bis 19 Jährigen gibt es nach Ende der Schulpflicht je nach elterlichem Herkunftsstaat erhebliche Unterschiede in der Bildungsbeteiligung. Während nur etwa 70% der Jugendlichen mit Eltern aus der Türkei eine weiterführende Ausbildung besuchen, sind es bei jenen mit in Österreich geborenen Eltern rund 94%. Mit Eltern aus Bosnien Herzegowina sind es rund 88%, mit solchen aus Serbien rund 77% und mit Eltern von außerhalb Europas rund 80%. Jugendliche mit Eltern aus der Türkei sind dagegen ungewöhnlich häufig beschäftigt (8%) oder aktiv arbeitsuchend (8%). Die Frage ist, ob diese Unterschiede dem Herkunftsland geschuldet sind, den Eigenschaften der Betroffenen selbst oder den Lebensumständen in Österreich. Zu den Umständen zu zählen sind die Bildungssituation der Eltern, die Beschäftigungslage und qualität im Haushalt sowie die regionalen Bildungsangebote und ihre Alternativen. Die Analyse der Mikrozensusdaten 2008 bis 2013 im Rahmen des Projekts PerspektivenBildung Österreich zeigt nun, dass bei gleichen familiären Voraussetzungen und gleichen Lebensumständen die staatliche Herkunft der Familie keinen nennenswerten Einfluss auf die Ausbildungsbeteiligung der 15 bis 19 Jährigen hat. Es gibt aber Unterschiede bei der Art der Ausbildung: Jugendliche, deren Familien aus der Türkei zugezogen sind, besuchen häufiger als zu erwarten war die AHS und BHS. Jugendliche, deren Familien aus Serbien oder aus Bosnien zugezogen sind häufiger als erwartet eine Lehre bzw. Fachschule. Für beides, ob in Ausbildung und welche Ausbildung, ist vor allem die Bildungs und Berufssituation der Eltern von Bedeutung. Zu klären wird noch sein, ob das an der Reaktion der Eltern auf die Bildungsmöglichkeiten oder nicht vielmehr an der Reaktion des Bildungswesens auf die Eltern liegt. Für jede der beiden Fragen, ob in Ausbildung und in welcher Ausbildung, wurde eine logistische Regression gerechnet. Als erklärende Variablen wurden Merkmale der Jugendlichen (Geschlecht, Staatsbürgerschaft, Aufenthaltsjahre in Österreich im Vorschulalter, Aufenthaltsjahre im Pflichtschulalter), der Eltern (berufliche Stellung, höchster Ausbildungsabschluss, Beschäftigungsdauer, Berufsfeld, Stellung im Betrieb, Lage der Arbeitszeiten, Aufenthaltsdauer, Bildungsungleichheit zwischen den Elternteilen, berufliche Ungleichheit zwischen den Elternteilen, Alter der Mutter bei der Geburt des Kindes), des Haushalts (wöchentliche Arbeitszeit, Häufigkeit von Beschäftigung und von Arbeitslosigkeit, Häufigkeit von Beschäftigung über bzw. unter der Qualifikation, Häufigkeit von beruflicher Inaktivität, Rechtsform des Wohnens, Anzahl Wohnräume relativ zur Anzahl Bewohner/innen, Haushaltszusammensetzung), sowie regionale Merkmale (Häufigkeit von Ausbildung bei Jugendlichen, Quotient Elterngeneration zu Jugendgeneration, Bevölkerungsgröße mit gleichem Herkunftsland, Anteil der Frauen am Erwerbseinkommen, Gemeindegröße und Agraranteil) und Zeitmarkierungen (Quartal des Jahres, Kalenderjahr) miteinbezogen. Vergleichsdaten aus Deutschland, gewonnen anhand des deutschen Mikrozensus 2009, werden ebenfalls präsentiert. 4

5 ZeMiT: Feine Unterschiede und Bildungstypen von Jugendlichen am Zweiten Bildungsweg in Österreich. Statistische Untersuchungen zeigen, dass es Unterschiede in der Bildungsbeteiligung und Bildungsentscheidungen von Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft gibt. Gleichzeitig weisen neuere Analysen darauf hin, dass diese Unterschiede nicht in der Herkunft, sondern in sozialen Faktoren begründet sind und man von einer sozialen Vererbung von Bildung in Österreich sprechen kann (siehe dazu Vortrag A. Gächter). Was sich quantitativ allerdings nicht klären lässt, ist die Art und Weise wie diese soziale Vererbung vonstatten geht und welche komplexen Wirkmechanismen im Zusammenhang mit Migration und Geschlecht ihr zugrunde liegen. Das Zentrum für MigrantInnen in Tirol (ZeMiT) entwickelte zur Klärung dieser Frage sogenannte Bildungstypen, die einen tieferen Blick auf die Bildungspraxis von Jugendlichen am Zweiten Bildungsweg in Österreich erlauben. Die Untersuchung war Teil des Projekts PerspektivenBildung Österreich. Dem Forschungsteam standen beratend und begleitend Helmut Bremer, Christine Riegel, Erol Yildiz, Maria A. Wolf zur Seite. Die Bildungstypen verstehen sich als Darstellung der Bildungspraxis der Jugendlichen im Zusammenspiel von Habitus und sozialer Lage. Der Dialektik zwischen Feld und Habitus kommt hier besondere Bedeutung zu: Welchen systemischen Spielregeln sehen sich die Jugendlichen gegenüber? Wie reagieren sie darauf? Wie reagiert das Feld auf den Habitus der jugendlichen AkteurInnen? Im Vortrag werden die vorliegenden Bildungstypen präsentiert und theoretische und methodische Überlegungen zur Weiterarbeit angesprochen. Im Laufe des Projekts wurden dreizehn sog. Gruppenwerkstätten mit insgesamt 90 Jugendlichen durchgeführt, die anschließend einer eingehenden habitus hermeneutischen Analyse unterzogen wurden. Das Projektteam wählte damit einen im österreichischen Kontext innovativen Ansatz, der neue Erkenntnisse im Feld Bildungsungleichheiten von Jugendlichen verspricht. Die Methode der Habitus Hermeneutik wurde ausgehend von Grundtheoremen Bourdieus im Umkreis der Universität Hannover von Michael Vester in den 90er Jahren entworfen und u.a. von Helmut Bremer und Andrea Lange Vester methodisch weiter entwickelt. Mit Gruppenwerkstätten wird die Bildungspraxis unterschiedlicher Gruppen im Zusammenspiel von habituellen Mustern und sozialer Lage zu ergründen versucht. Anhand dieser Methode können nicht nur manifeste, sondern auch latente Inhalte sichtbar gemacht werden. Schon in der Erhebung werden dabei in Ergänzung zur Gruppendiskussion projektive Verfahren eingesetzt. In die Analyse werden die latenten Inhalte ebenfalls einbezogen. Die Vortragenden werden zeigen, wie habituelle Muster der Jugendlichen erworben und geprägt durch ihre soziale Lage in der Gesellschaft im Feld der Bildung zum Ausdruck kommen und die Handlungsmöglichkeiten der Jugendlichen prägen. Nicht nur soziale Faktoren im Umfeld der Jugendlichen, sondern auch systemische Faktoren mit welchem Grundhabitus kann das österreichische Schulsystem umgehen, mit welchem nicht? sind hier von Bedeutung, um Bildungsungleichheiten und deren Fortschreibung zu erklären. Es zeigt sich, dass Migration auf den ersten Blick eine sekundäre Rolle in der Bildungspraxis von Jugendlichen in Österreich und ihren Selbstbildern spielt und doch über habituelle Grundmuster von Bedeutung ist. Den ForscherInnen ist wichtig, nicht von einer Determinierung der Jugendlichen rein aufgrund ihres Habitus zu sprechen. Habitus wird als prozesshaftes und zeitbezogenes Konzept verstanden, das sich in einer Dialektik von Struktur und Praxis bildet und verändert. Andererseits sollte man die Einschreibung von habituellen Mustern in Körper, Köpfe und Institutionen nicht unterschätzen. 5

6 Der Vortrag wird zentrale Ergebnisse des Projekts präsentieren und insbesondere auf folgende Fragen und Herausforderungen eingehen: Welches Potenzial steckt im Ansatz der Habitus Hermeneutik zur Klärung von Bildungsungleichheiten bei Jugendlichen? Inwiefern wird dem Faktor Migration ausreichend Rechnung getragen? Wie kann diese qualitative Brille auch für quantitative Ansätze fruchtbar gemacht werden? 6

7 Erol Yildiz (Universität Innsbruck): Zur Relevanz einer diversitätsbewussten Bildung in der Migrationsgesellschaft Die Ergebnisse der vorliegenden Studie PerspektivenBildung Österreich belegen, wie unterschiedlich die Lebensentwürfe der Jugendlichen ausfallen, wie unterschiedlich sie das Bildungsfeld wahrnehmen und zu gestalten versuchen, wie differenziert sie ihre Bildungsziele formulieren, auf welche formellen wie informellen Ressourcen sie dabei zurückgreifen und wie unterschiedlich ihre Bildungsprozesse verlaufen. Der Vortrag greift die Forschungsergebnisse auf und diskutiert ihre Relevanz für zukünftige Forschungen und politische und institutionelle Neuerungen in der Bildungslandschaft. Es stellt sich die Frage, ob die Bildungsinstitutionen diese differenzierten Lebenswirklichkeiten und Bildungsvorstellungen von Jugendlichen als Lernanlass wahrnehmen und in die Gestaltung von formellen Lernprozessen einfließen lassen. Es gilt, so hier die These, die lebensweltliche Vielheit und insbesondere die migrationsbedingte Diversität als eine zentrale Ressource für die Organisation (schulischer) Bildungsnormalität anzuerkennen, um adäquat auf die global und migrationsgesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit reagieren zu können. Um erfolgreich zu sein, müssen die Bildungsinstitutionen die komplexen Lebenswirklichkeiten, Bildungswege und die damit einhergehenden informellen Lernprozesse reflexiv in die Gestaltung von Bildung einbeziehen. Die vorliegenden Forschungsergebnisse sprechen für die Notwendigkeit einer radikalen Perspektivenumkehr in der Organisation institutioneller Bildung und für die Formulierung eines neuen Bildungsverständnisses. Nicht Migration und die Herkunft der Kinder und Jugendlichen sind die Ursache der Bildungsmisere, sondern das nationale Selbstverständnis der Bildungsinstitutionen ( methodologischer Nationalismus ) und die nicht reflektierten institutionellen Diskriminierungsformen. Die Erkenntnisse aus der Studie verweisen darüber hinaus auf die Relevanz einer ganzheitlich orientierten diversitätsbewussten Bildung, die Vielheit als Bildungsanlass betrachtet ( methodologischer Kosmopolitismus ). Angesichts des migrationsgesellschaftlichen und globalen Wandels ist ein solches Umdenken jedenfalls an der Zeit. Für die Gestaltung einer diversitätsbewussten Bildung bedarf es eines differenzierten institutionellen Milieus, das sich von Homogenisierungstendenzen verabschiedet und die Bildungswege von Kindern und Jugendlichen in ihrer jeweils spezifisch unterschiedlichen Lagerung anerkennt, aufnimmt und differenziert fördert. Die Erfassung von Lebenswirklichkeiten in ihrer Komplexität und Vielheit stellt andererseits auch für die Forschung eine zentrale Herausforderung dar und verlangt nach neuen methodischen und theoretischen Herangehensweisen, wie anhand des Projekts PerspektivenBildung aufgezeigt wird. Der Vortrag und die anschließenden Diskussionsbeiträge der Expertinnen Barbara Herzog Punzenberger und Annette Sprung diskutieren die Bedeutung der vorliegenden Forschungsergebnisse für die weitere Forschung, die Methodenentwicklung und Theoriebildung in der österreichischen Wissens und Migrationsgesellschaft. 7

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

FAME Workshops am 29. und 30. Juni 2015 Programm

FAME Workshops am 29. und 30. Juni 2015 Programm FAME Workshops am 29. und 30. Juni 2015 Programm Eva Vetter (Projektleitung) eva.vetter@univie.ac.at Yasmin El-Hariri yasmin.el-hariri@univie.ac.at Julia Renner julia.renner@univie.ac.at Elisabeth Fink

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Erfolgsfaktoren und Risikosituationen in Bildungsverläufen

Erfolgsfaktoren und Risikosituationen in Bildungsverläufen Internationale Tagung Erfolgsfaktoren und Risikosituationen in Bildungsverläufen 22. Januar 2016, Solothurn Tageskommentar Markus Stauffenegger Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Anwesende Wenn man

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Pressegespräch, 1. Juni 2010, Berlin Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Statement Prof. Dr. Gerhard Riemer Bereichsleiter Bildung, Innovation und Forschung, Industriellenvereinigung

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Im Menüpunkt Richtlinien bearbeiten Sie die Punkte Stornierungsrichtlinien Buchungsgarantie Aufenthaltsabgabe

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr