Das Telefon als Visitenkarte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Telefon als Visitenkarte"

Transkript

1 Professionell Telefonieren Das Telefon als Visitenkarte Mag. Brigitte Köchl-Wieser 1

2 Diese Arbeitsunterlagen gehören:... Copyright by Brigitte Köchl-Wieser Diese Unterlagen werden in Verbindung mit dem Seminar Das Telefon als Visitenkarte ausgegeben und sind für den privaten Gebrauch bestimmt. Mag. Brigitte Köchl-Wieser, Kärntner Verwaltungsakademie, Burggasse 14, 9021 Klagenfurt T: brigitte.koechl-wieser@ktn.gv.at 2

3 Inhaltsverzeichnis Kommunikation Telefonkommunikation... 4 Aktives Zuhören... 7 Fragetechnik... 9 Wir rufen an Formulierungen Partnerbezogen Formulieren...12 Positiv Formulieren...12 Rund ums Telefon Der Umgang mit schwierigen Gesprächspartner/-innen...13 Telefonnotizen...14 DO S und DON Ts am Telefon...15 Voraussetzungen für den professionellen Umgang mit Anrufer/-innen...16 Übungsteil Buchstabiertabelle...18 Die Wirkung unserer Worte...19 Positiv Formulieren...20 Partnerbezogene Formulierungen...21 Telefonsituationen...22 Analyse der Telefongespräche...24 Telefonleitfaden...25 Reflexion Was war los?...30 Ich nehme mit

4 T elefonkommunikation Inhaltsebene Sender Empfänger Beziehungsebene akustische Elemente WORTE SPRECHWEISE MITTEILUNG MIMIK visuelle Elemente GESTIK KÖRPERSPRACHE MEDIEN RAUM, UMGEBUNG, KLEIDUNG Beim Telefonieren sind unsere Kommunikationsmöglichkeiten stark eingeschränkt. Wir können uns nur akustisch (also über das Gehörte bzw. Gesprochene) verständigen; die visuellen Möglichkeiten (also das Gesehene) der Verständigung entfallen jedoch gänzlich. Um diesen Ausfall auszugleichen ist es notwendig, Worte und Sprechweise stärker und gezielter einzusetzen. 4

5 Denn - Sie sehen Ihren Gesprächspartner nicht: - Sie bemerken nicht den verärgerten Gesichtsausdruck Ihres Gesprächspartners - Sie sehen nicht, dass dieser verzweifelt nach den Unterlagen kramt Und - Ihr Gesprächspartner sieht nicht: - dass es Ihnen nicht gut geht, weil eine Grippe in Anmarsch ist - dass Sie gerade Mittagspause machen wollten - dass Sie gerade ein wichtiges Gespräch mit einem Besucher führen Das bedeutet für Sie in der Senderrolle : reiche und ausdrucksstarke Sprechweise klare, verständliche Formulierungen überlegter und ausführlicher in den Worten Besonderer Bedeutung kommen den Worten und Formulierungen zu, die wir beim Telefonieren einsetzen. Das bedeutet für Sie in der Empfängerrolle : gut zuhören versuchen, zwischen den Zeilen zu lesen ( zu hören ) Fragen, wenn etwas unklar geblieben ist Zuhören ist wichtig! 5

6 Blickkontakt am Telefon oder: Wie Sie das Gesprächsklima positiv beeinflussen können Die Grundlage für ein erfolgreiches Gespräch ist der persönliche Kontakt zum unsichtbaren Gegenüber. Dafür haben Sie ausschließlich sprachliche Mittel zur Verfügung. Was können Sie also tun? 1. Stimme macht Stimmung Stellen Sie sich positiv ein (ein positives Umfeld schaffen, körperliche Fitness, sich Zeit nehmen, öfter Lächeln, sich selbst belohnen) 2. Richtige Stimmführung (entspannte Atmung, Körpersprache einsetzen, Sprechtempo, Modulation, Pausen) 3. Freundliche Begrüßung Melden Sie sich mit dem Namen Ihres Unternehmens/Ihrer Abteilung, dem eigenen Namen und einem Gruß. 4. Namensansprache Raus aus der Anonymität - sprechen Sie den anderen mit Namen an. 5. Aktives Zuhören Zuhören ist eine wichtige Verhaltensweise um Vertrauen aufzubauen. Sie regen den Gesprächspartner zum Weiterdenken und Weitersprechen an, bekunden Interesse und Aufmerksamkeit und geben so zu verstehen, dass der andere Ihnen wichtig ist. 6. Zwischen den Zeilen lesen Gehen Sie auf die Bedürfnisse und Wünsche des anderen ein; versuchen Sie die indirekten Botschaften zu erkennen. Melde dich auch mit deinem Vornamen, das wirkt noch eine Spur kompetenter und persönlicher. Probier es einfach aus! Jedes Telefongespräch ist so gut wie das Gefühl, das es beim anderen hinterlässt! 7. Positiv formulieren Vermeiden Sie negative Wörter (müssen, nein, nicht, keineswegs, nie...), Weichmacher (könnte, sollte, vielleicht, eigentlich, möglicherweise, versuchen, u. ä. m.) und Widerstandsmacher (aber, trotzdem, u. ä. m.). 8. Partnerbezogen formulieren Durch Sie - Ansprachen wird Ihr Gesprächspartner aufmerksamer und aufgeschlossener. (Nicht: Ich schicke Ihnen... Besser: Sie erhalten...) 6

7 A ktives Zuhören Um Missverständnisse zu vermeiden, bedarf es der Technik des "Aktiven Zuhörens". Durch Zuhören drücken Sie aus, dass Sie Ihren Gesprächspartner akzeptieren und ernst nehmen. Durch das aktive Zuhören können Sie nicht nur die Aussage des Gesprächspartners erfassen, sondern auch seine dazugehörende Einstellung. Versuchen Sie nicht einfach passiv aufzunehmen, was zu Ihnen gesprochen wird; bemühen Sie sich a k t i v, Tatsachen und Empfindungen die Sie hören, zu erfassen. Zuhören vertieft und fördert positive Beziehungen! WICHTIG Hör genau hin! Was will dir dein Gesprächspartner wirklich mitteilen? Sie können Aktives Zuhören folgendermaßen trainieren: REFORMULIEREN oder PARAPHRASIEREN Dabei werden die wesentlichen Punkte des Gehörten zusammengefasst und mit anderen Worten und Ausdrücken umschrieben. = sinngemäße Wiedergabe VERBALISIEREN Der emotionale Gehalt der Botschaft wird herausgefiltert 7

8 Sie können Aktives Zuhören anwenden, wenn... Sie verbale oder nonverbale Hinweise erhalten, dass der andere ein Problem oder ein Anliegen hat Sie jemandem helfen möchten Sie merken, dass das Gesprächsklima sich verschlechtert Der andere hat ein Problem! Störungen auf der Beziehungsebene Voraussetzungen: Sie haben Zeit und empfinden Verständnis Sie haben genügend Distanz zur anderen Person, um deren Lösung des Problems akzeptieren zu können Zeitpunkt und Ort sind günstig es ist nicht Ihr Problem Die Technik des Aktiven Zuhörens ist ungeeignet, wenn... Sie keine Hinweise erhalten Sie nicht helfen wollen Ihr eigenes Problem schwerwiegend ist Sie an einer bestimmten Lösung, die für Sie wünschenswert wäre, interessiert sind Sie sich in Ihren Gefühlen verletzt sehen und den anderen nicht annehmen können Häufige Fehler beim Aktiven Zuhören: Über- oder Untertreibungen (Intensivierung der Empfindungen) (Schwächung der Empfindungen) Hinzufügen oder Weglassen (Verallgemeinerungen, Ausweitung) (reduzieren) Vorwegnehmen oder Verzögern (Gedanken des Senders vorwegnehmen) (auf früheres Bezug nehmen) Analysieren oder Nachplappern (Motivation erklären, psycho -analysieren) (1:1 Wiederholung des Gesagten) Satzanfänge für Aktives Zuhören: Sie haben das Gefühl, dass... Es scheint Ihnen... Von Ihrem Standpunkt aus... Aus Ihrer Perspektive... Sie denken, dass... Mit anderen Worten... Sie meinen... Wie ich Sie verstehe... Sie sind... Könnte es sein, dass... Ich frage mich, ob... Ist es möglich, dass... Trifft es zu, dass... Es scheint, dass... Vielleicht fühlen Sie sich... Ich habe den Eindruck... Wenn ich Sie richtig verstanden habe, dann... Es hört sich an, als ob... Irgendwie habe ich das Gefühl, dass... 8

9 F ragetechnik Achten Sie bei Ihrer Gesprächsführung darauf, wie Sie Ihre Fragen stellen! Die Kunst besteht darin, die r i c h t i g e n Fragen zu stellen. Fragen sind Lenkungshilfen, auch am Telefon. Offene Fragen: Offene Fragen sind so formuliert, dass man sie weder mit "Ja" noch mit "Nein" beantworten kann. Sie beginnen häufig mit einem Fragewort (W -Fragen). Offene Fragen veranlassen den Gesprächspartner Bedenken, Wünsche und Gedanken zu äußern und die eigene Einstellungen darzulegen. Wer fragt, der führt! Beispiel: Was denken Sie über...? Wie sehen sie...? Warum sind Sie überzeugt, dass...? Nutzen: Sie zeigen Interesse (Beziehung!) Sie bekommen Informationen Gesprächspartner wird aus der Reserve gelockt Zeit zum Nachdenken Geschlossene Fragen: Geschlossene Fragen können mit Ja- oder Nein beantwortet werden. Beispiel: Haben Sie die Bestellung erhalten? Nutzen: Klärung von Sachverhalten Reflektierende Fragen: Die reflektierende Frage wiederholt mit anderen Worten das, was der Gesprächspartner gesagt hat (vgl. "Aktives Zuhören"). Beispiel: Wenn ich Sie richtig verstanden habe,? Ihrer Ansicht nach ist also...? Wollen Sie damit sagen, dass...? Nutzen: Gesprächspartner fühlt sich verstanden. Regt unser Gegenüber zum Weitersprechen an Missverständnisse werden vermieden Alternativfragen: Alternativfragen können Sie dann einsetzen, wenn Sie etwas Bestimmtes erreichen wollen. Sie bieten Ihrem Gesprächspartner dabei verschiedene Alternativen an (= Entweder-Oder-Frage). Beispiel: Ist Ihnen der Termin lieber am Montag um Uhr oder am Donnerstag um Uhr? Nutzen: Herbeiführen von Entscheidungen 9

10 W ir rufen an... Muss es jetzt sein? Muss es überhaupt sein? Was muss ich beachten? Vor dem Gespräch? Während des Gesprächs? Nach dem Gespräch? 10

11 vorher während nachher Was will ich erreichen? Zuhören Was habe ich erreicht? Wen will ich anrufen? Wann will ich anrufen? Welche Unterlagen - benötige ich? - benötigt mein Partner? Notieren Wie kann ich argumentieren? Was ist zu veranlassen? von wem? warum? wo? wann? Welche Einwände habe ich zu erwarten? Wo lagen meine Schwachstellen? Wie kann ich sie entkräften? Sprechen Welche Kompromisse oder Zugeständnisse kann ich machen? 11

12 P artnerbezogen Formulieren Wenn Sie Gespräche erfolgreich führen wollen - vermeiden Sie grundsätzlich beziehungshemmende Formulierungen - versuchen Sie, eine Beziehung zwischen der Sache und dem Gesprächspartner herzustellen Nur wenn Sie diese Beziehung durch die Formulierung Ihrer Aussage deutlich machen können, hat der Gesprächspartner das Gefühl, dass die angesprochene Sache ihn betrifft. Die Vorteile dieser partnerbezogenen Formulierungen im Vergleich zu den rein sachbezogenen und ich(wir)-bezogenen Formulierungen sind größeres Interesse und erhöhte Aufmerksamkeit. Stellen Sie im Gespräch daher öfters Ihren Partner mit Du-/Sie- Formulierungen in den Mittelpunkt bzw. verwenden Sie Brückenformulierungen um den Nutzen, den Vorteil den sie/er dadurch hat zu unterstreichen. (z.b.: Das hat für Sie den Vorteil...; Das bedeutet für Sie...; Sie ersparen sich dadurch...;) Positiv Formulieren Formulieren Sie positiv! Negativformulierungen fordern zum Negativhandeln und -denken auf. Positive Formulierungen sind klarer und zielgerichteter. VERBOTENE WÖRTER Negativformulierungen: nein, nicht, kein, nie, sowie Wörter mit negativer Ausstrahlung (Amt, Risiko, Beamter, müssen...) Weichmacher: vielleicht, eventuell, eigentlich, unter Umständen, Widerspruchswecker: aber, trotzdem, dennoch Konjunktive: könnten, würden, sollten, müssten 12

13 Der Umgang mit schwierigen Gesprächspartner/ - innen 1. akzeptieren Sie die Beschwerde/den Vorwurf verständnisvoll (ausreden lassen, zuhören, nicht unterbrechen) 2. klären Sie, worum es geht ( nachfragen) 3. drücken Sie Ihr Bedauern darüber aus, dass etwas passiert ist entschuldigen Sie sich (Es tut mir leid, dass...; Ich bedaure, dass...; Ich verstehe Ihren Ärger...; ) 4. stellen Sie das "Passierte" als Einzelfall dar 5. bitten Sie den Anrufer um Verständnis 6. bieten Sie Lösungsvorschläge an (Einverständnis einholen!) 7. erledigen Sie Reklamationen umgehend bzw. leiten Sie diese an die entsprechende Stelle weiter Vermeiden Sie - Ausreden oder Anklagen (dafür bin ich eigentlich gar nicht zuständig; davon weiß ich aber nichts; das wurde von Frau XY bearbeitet; Sie haben das falsch ausgefüllt;) - voreilige Versprechungen - ein Streitgespräch (Gewinner - Verlierer) - laute und heftige Sprache 13

14 T elefonnotizen Telefongespräche sind in der Regel nicht belegbar, d.h. es fehlt in Zweifelsfällen der schriftliche Nachweis. Sehr oft werden aber zwischen den beiden Telefonpartnern Absprachen getroffen, die eine Bestätigung oder die Einleitung weiterer Schritte notwendig machen (z.b. Information eines Mitarbeiters).Wer zum Notieren lediglich irgendwelche Zettel verwendet, verliert viel Zeit und dokumentiert die Gespräche nur unvollständig. Daher ist die einheitliche Verwendung von entsprechenden Vordrucken empfehlenswert, die gewährleisten, dass die notwendigen Informationen vollständig erfasst werden. M CALL FROM OF MESSAGE PLEASE CALL WILL CALL RETURNED CALL TEL FAX TIME/HEURE 19 14

15 DO S und DON Ts am Telefon Buchstabiertabelle fehlt, man stottert und sucht vergeblich die passenden Namen Buchstabiertabelle in Reichweite Rückruf wird vergessen Machen Sie sich immer Notizen und lassen Sie den Zettel im Sichtbereich "Eine Frau Huber möchte Sie sprechen!" "Frau Huber möchte Sie sprechen!" Namen von Anrufenden, die zurück zu rufen sind, werden nicht notiert Namen immer sofort notieren bzw. erfragen - keine anonymen Gespräche führen Gesprächspartner nach Unterbrechung mit "Hallo" ansprechen Nach einer Gesprächsunterbrechung den Partner mit Namen nennen Zu lautes oder zu leises Sprechen "Mittlere" Lautstärke und gut artikulieren Essen, trinken oder rauchen während des Sprechens Unbedingt unterlassen Abheben - und mit noch jemandem reden Konzentrieren Sie sich auf das Telefongespräch Weiterverbinden - ohne etwas zu sagen Nennen Sie auf jeden Fall den Namen der Person oder der Stelle, an die Sie das Gespräch weiterleiten. Auf keinen Fall: Sachauskünfte ohne Rücksprache mit dem zuständigen Sachbearbeiter private Telefonnummern und Adressen von Mitarbeitern bekannt geben 15

16 Voraussetzungen für den professionellen Umgang mit Anrufer/ - innen Wissen um interne Abläufe sich zuständig fühlen Vereinbarungen einhalten richtiger Umgang mit der Telefonanlage Freundlichkeit und Interesse eingehen auf Kundenbedürfnisse Ordnung / Unterlagen griffbereit Bedenken Sie, dass Sachzwänge unseren Kunden oft nicht bekannt sind. Denken Sie nicht in Zuständigkeiten, sondern in Problemlösungen! 16

17 ÜBUNGSTEIL 17

18 ARBEITSBLATT B uchstabiertabelle A Anton O Otto Ä Ärger Ö Österreich B Berta P Paula C Cäsar Q Quelle D Dora R Richard E Emil S Siegfried F Friedrich ß scharfes S G Gustav Sch Schule H Heinrich T Theodor I Ida U Ulrich J Julius Ü Übel K Konrad V Viktor L Ludwig W Wilhelm M Martha X Xaver N Nordpol Y Ypsilon Z Zeppelin 18

19 ARBEITSBLATT D ie Wirkung unserer Worte grün anstrengend danke Amt merken nass aktiv nie unmöglich Ordnung Hund später sorgen gelassen falsch rot gewinnen nein bald morgen Fehler Winter Klassifizieren Sie diese Worte nach ihrer Wirkung mit + = positiv - = negativ o = neutral 19

20 ARBEITSBLATT Positiv Formulieren In unseren Sprachgebrauch haben sich zahlreiche Negativ-Formulierungen eingeschlichen. Durchforsten Sie daher auch einmal Ihren Wortschatz und korrigieren Sie gegebenenfalls: Ich werde sehen, ob er da ist! Die gibt es bei uns nicht! Wie war der Name? Sie müssen noch warten! Soll ich was bestellen? Ich werde versuchen... Das war nicht schlecht Ich bin dafür nicht zuständig! Wahrscheinlich bin ich bis morgen damit fertig. Haben Sie noch weitere Fragen? Herr Müller ist nicht am Platz. Das kann nicht sein! Das geht nicht. Dazu muss ich Sie mit Herrn... verbinden. Ich kann Ihnen dazu nichts sagen. Ich arbeite nur in der Vermittlung. 20

21 ARBEITSBLATT Partnerbezogene Formulierungen Ich- bzw. sachzentrierte Formulierungen Partnerzentrierte Formulierungen 1. In diesem Fall empfehle ich, Nähere Informationen kann nur der zuständige Sachbearbeiter geben. 3. Dafür ist... zuständig. 4. Es ist wichtig, dass dieses Ansuchen umgehend eingebracht wird. 5. Jeder kann diese Förderung in Anspruch nehmen. 6. Wir schicken die Unterlagen noch heute weg. 7. Ich rufe später noch einmal an. 8. Die Unterlagen sind noch nicht vollständig; ich kann daher keine Zusage machen. 9. Wir benötigen noch folgende Informationen Moment, ich verbinde. 21

22 ARBEITSBLATT Telefonsituationen Situation Sie telefonieren und ein Besucher kommt. Was tun Sie? Ein Anrufer beschwert sich telefonisch mit einem Wortschwall. Es geht um Dinge, die Sie nicht betreffen. Es kommt ein Gespräch für den Chef, der gerade telefoniert. Ein Anrufer will den Chef sprechen, nennt aber seinen Namen nicht. Sie sind beim Chef und es kommt ein privates Gespräch für Sie. Während eines Ortsgespräches kommt ein weiteres Gespräch - ein Ferngespräch - für den Chef. Es ruft jemand an und möchte die private Telefonnummer einer Kollegin, die sich gerade auf Urlaub befindet. Es geht um eine Rückfrage. Die Unterlagen des Kunden sind in einer anderen Abteilung. Sie haben einem Anrufer eine falsche Auskunft gegeben und wollen den Fehler wieder gut machen. 22

23 Während einer Sitzung kommt ein wirklich dringendes Gespräch für den Chef, der nicht gestört werden will. Eine Sachbearbeiterin der Krankenkasse fragt nach dem Geburtsdatum eines Mitarbeiters. Ein Anrufer, der einen Doktortitel hat, meldet sich ohne Titel. Wie reden Sie ihn an? Der Chef arbeitet zu Hause. Ein Anrufer bittet dringend um seine private Telefonnummer. Ein Anrufer möchte einen Kollegen sprechen, der noch beim Mittagessen ist. Er hat schon zweimal vergeblich angerufen. 23

24 ARBEITSBLATT Analyse der Telefongespräche In diesem Telefonat: ja nein Anmerkungen - erfolgt die Begrüßung korrekt - habe ich mich nach dem Wunsch des Anrufers erkundigt - habe ich den Anrufer mit seinem Namen angesprochen - habe ich kurze und zielgerichtete Fragen gestellt - habe ich durch Wiederholungen und Rückformulierungen das Gespräch besser vorangebracht - waren Sprechtempo und Deutlichkeit zufrieden stellend - habe ich wichtige Daten wiederholt - habe ich aktiv zugehört und den Anrufer aussprechen lassen - habe ich positive und partnerbezogene Formulierungen verwendet 24

25 Telefonleitfaden Ihre Einstellung Denken Sie daran - Sie sind die Visitenkarte Ihrer Firma. Freuen Sie sich auf jedes Telefonat - mit Ihrer Kompetenz können Sie dem Anrufer immer weiterhelfen. Vorm Abheben Machen Sie ein freundliches Gesicht - auch wenn Ihnen einmal gar nicht danach zumute ist. Ihre Stimme wirkt gleich positiver. Heben Sie gleich ab (max. 2-3x Läuten) Ihre Stimme Ihr Engagement oder Ihr Desinteresse ist h ö r b a r (Wer kein Interesse hat, kann kein Interesse zeigen!): Achten Sie daher besonders auf eine ruhige, angenehme Stimme, eine reiche und ausdrucksstarke Sprechweise und auf klare, verständliche Formulierungen. Vergessen Sie nicht Der Ton macht die Musik! Die Meldung Melden Sie sich - deutlich und ruhig - mit der Firmen- oder Abteilungsbezeichnung, Ihrem eigenen Namen und einem freundlichen Gruß. Kontaktaufbau Wichtig - sprechen Sie den Anrufer sofort mit dem Namen an; Sie können so viel leichter den Draht zum anderen finden und das Gespräch in eine positive Richtung bringen. Wenn der andere den Namen nicht genannt hat, bitte sofort nachfragen (nicht erst am Ende des Gesprächs) und Namen aktiv einsetzen (bei der Begrüßung, beim Weiterverbinden, bei der Verabschiedung). 25

26 Beim Telefonieren Hören Sie zu - lassen Sie die/den anderen ausreden. Wiederholen Sie wichtige Informationen, Daten und Fakten. Setzen Sie gezielt die Fragetechnik ein, um Ihr Gesprächsziel zu erreichen. Verwenden Sie öfters so genannte Zauberwörter (bitte - danke - natürlich - gerne - selbstverständlich - sofort - persönlich - etc.) und positive Formulierungen. Machen Sie am Telefon möglichst verbindliche Aussagen: Z. B.: Ich rufe Sie bis spätestens bis Uhr zurück. Ihre Unterlagen gebe ich noch heute zur Post. Ich kümmere mich persönlich darum. Denken Sie in Problemlösungen und nicht in Zuständigkeiten! (Überlegen Sie immer - Was kann ich tun, um diesem Anrufer weiterzuhelfen? und denken Sie daran - Sie können immer helfen!) Weiterverbinden Informieren Sie den Anrufer, an wen Sie weiter verbinden (Name, DW) und geben Sie der Kollegin /dem Kollegen kurz bekannt, wer anruft, ev. auch den Grund des Anrufs (in welcher Angelegenheit). Gesprächsabschluss Fassen Sie getroffene Vereinbarungen nochmals zusammen und verabschieden Sie sich mit einem freundlichen Gruß (z.b. Ich danke für Ihren Anruf). 26

27 Umgang mit Beschwerden Hören Sie zu, lassen Sie den anderen ausreden und unterbrechen ihn nicht. Nehmen Sie das Anliegen ernst und zeigen Sie Verständnis! Haben Sie das Problem auch wirklich verstanden? Klären Sie, worum es geht und fragen Sie nach! entschuldigen Sie sich, drücken Sie Ihr Bedauern aus bitten Sie den Anrufer um Verständnis bieten Sie Lösungsvorschläge an erledigen Sie Reklamationen umgehend bzw. leiten Sie diese sofort an die entsprechende Stelle weiter Vermeiden Sie Ausreden (z. B.: Dafür bin ich nicht zuständig.) Schuldzuweisungen voreilige Versprechungen Streitgespräch (Gewinner - Verlierer) laute und heftige Sprache 27

28 Rund ums Telefon Unterlagen bereit halten Schreibzeug griffbereit machen Sie sich Notizen und verwenden Sie Checklisten Liste aller wichtiger Nummern Know-how zur technischen Nutzung der Telefonanlage kein Essen, Trinken, Rauchen während des Telefonats; keine Nebengespräche (auch nicht durch Gestik oder Mimik) mit anderen Personen 28

29 Was war los? Wenn Sie möchten, notieren Sie hier stichwortartig oder in Form eines Mind-Maps den Ablauf des Seminars! 29

30 Ich nehme mit... Schreiben Sie hier alles auf, was Sie mitnehmen bzw. was Sie bei Ihrer Arbeit integrieren möchten. Wählen Sie dann drei Dinge aus, die für Sie persönlich besonders wichtig, machbar oder interessant sind und tragen Sie diese unten in die nummerierte Tabelle ein. Setzen Sie diese Punkte in die Praxis um. Beachten Sie die 72 Stunden-Regel! Mein persönlicher Entwicklungsplan was ich umsetzen möchte:

31 31

Professionell Telefonieren! 8 Praxisschritte zum professionellen Telefonieren

Professionell Telefonieren! 8 Praxisschritte zum professionellen Telefonieren ! 70% aller Geschäftskontakte finden am Telefon statt! Professionell Telefonieren! Ein Erfolgsplus für Ihr Unternehmen! Brigitte Simon Seminare Sybelstraße 10 10629 Berlin mail: BS@BrigitteSimon.de fon:

Mehr

Richtig Telefonieren Erfolgreich Telefonieren

Richtig Telefonieren Erfolgreich Telefonieren Richtig Telefonieren Erfolgreich Telefonieren 8 Praxisschritte zum Erfolg Zum Seminar Telefontraining Brigitte Simon Seminare Sybelstraße 10 10629 Berlin mail: BS@BrigitteSimon.de fon: 030 805 61 88 www.brigittesimon.de

Mehr

KAPITEL Telefonieren (1)

KAPITEL Telefonieren (1) KAPITEL 3 Sprechhandlung/Situation: Telefonieren (1): jemanden sprechen wollen höflich bitten/vorschlagen jemanden/sich entschuldigen Informationen übermitteln lassen Telefonieren (2): Termine vereinbaren,

Mehr

Leitfaden: Verkaufsgespräche am Telefon führen

Leitfaden: Verkaufsgespräche am Telefon führen Der Leitfaden bietet Ihnen für den Verkauf am Telefon Hilfen, wie Sie auf der Sach- und Beziehungsebene zielorientiert vorgehen können. Folgende Schritte sind auf der Sachebene zu berücksichtigen Falls

Mehr

Checkliste. Passives Telefonieren

Checkliste. Passives Telefonieren Checkliste Passives Telefonieren Checkliste Passives Telefonieren Diese Checkliste hilft Ihnen, eingehende Telefongespräche professionell zu führen. Schritt für Schritt überprüfen Sie Ihr eigenes Telefonverhalten.

Mehr

Richtig telefonieren

Richtig telefonieren zu Lernjob 1 Versetzen Sie sich in die Lage von Volker Schön. Was hätte Ihnen an diesem Telefongespräch nicht gefallen? Mich hätte gestört: 1. der unhöfliche, genervte Ton/Anja ist kurz angebunden/saloppe

Mehr

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen 6. sfähigkeit 2 6.1 6.2 Erfolgreich telefonieren 2. sfähigkeit 3 Ich bin kommunikationsfähig und zeige ein ausgeprägtes kundenorientiertes Verhalten. Ich nehme mündliche und schriftliche Aussagen differenziert

Mehr

Erfolgreich Telefonieren

Erfolgreich Telefonieren Körperliche Vorbereitung Hunger vermeiden & Blutzuckerspiegel beachten. Der Blutzuckerspiegel ist elementar für eine gute Konzentrationsfähigkeit Ausreichend trinken hält die Stimmbänder geschmeidig Nase

Mehr

Telefongespräch Praktikumsstelle (8) AB /3/ 8 Rollen: A- Sekretärin, B Max Müller, C Personalreferent.

Telefongespräch Praktikumsstelle (8) AB /3/ 8 Rollen: A- Sekretärin, B Max Müller, C Personalreferent. Telefongespräch Praktikumsstelle (8) AB /3/ 8 Rollen: A- Sekretärin, B Max Müller, C Personalreferent. A: Kellner und Söhne, Fischer am Telefon. Guten Tag! B: Guten Tag, Frau Fischer, mein Name ist Max

Mehr

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Dr, Mathias Graichen - 1 - WAS IST KOMMUNIKATION Sprache Stimme Körpersprache Person A Person B Kommunikation findet statt: Verbal (Wörter, Fachsprache, Sprachstil)

Mehr

Mit dieser Frage haben Sie bereits eine Basis für ein entspanntes Gespräch geschafft.

Mit dieser Frage haben Sie bereits eine Basis für ein entspanntes Gespräch geschafft. Leaderkonferenz 2011 Thema: Gesprächsführung/ Gesprächstechnik Sie als Berater stehen täglich im telefonischen Kontakt mit Ihren Kunden, um diese zu betreuen. Eine positive Gesprächsführung ist grundlegend

Mehr

Spenderkommunikation im Arbeitsalltag

Spenderkommunikation im Arbeitsalltag Konzeptinsel Fundraising-Kongress 2014 Frau Schopka will nicht mehr Spenderkommunikation im Arbeitsalltag 1. Allgemeines zum serviceorientierten Telefonieren 2. Gezielte Vorbereitung des Gesprächs 3. Klare

Mehr

Herzlich Willkommen zum Telefontraining- mit Strategie zum Erfolg am 21.10.11 für den BDS Kreisverband Esslingen

Herzlich Willkommen zum Telefontraining- mit Strategie zum Erfolg am 21.10.11 für den BDS Kreisverband Esslingen Herzlich Willkommen zum Telefontraining- mit Strategie zum Erfolg am 21.10.11 für den BDS Kreisverband Esslingen CSR Wettbewerb Azubi Training Unternehmerforum GEMEINSAM UNTERNEHMEN webinare Kooperation

Mehr

Strategien zur Gesprächsführung bei Beschwerden

Strategien zur Gesprächsführung bei Beschwerden Strategien zur Gesprächsführung bei Beschwerden Brigitte Simon Seminare Sybelstraße 10 10629 Berlin mail: BS@BrigitteSimon.de fon: 030 805 61 88 www.brigittesimon.de 1 Allgemeine Empfehlungen zum Beschwerdegespräch

Mehr

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, Mitarbeitenden und weiteren Gesprächspartnern. Gespräche spielen eine wichtige Rolle in der Beziehung zu Kunden und anderen Geschäftspartnern.

Mehr

Herzlich Willkommen. Professioneller Umgang mit Mandanten am Telefon. zum bfd-online-seminar. Beate Schulz

Herzlich Willkommen. Professioneller Umgang mit Mandanten am Telefon. zum bfd-online-seminar. Beate Schulz Herzlich Willkommen zum bfd-online-seminar Professioneller Umgang mit Mandanten am Telefon Beate Schulz Online-Seminarreihe Dieses bfd-online-seminar ist Teil einer umfassenden Veranstaltungsreihe auf

Mehr

sich vorstellen E-Mail-Adressen

sich vorstellen E-Mail-Adressen A Rund ums Telefonieren Übung Beantworten Sie folgende Fragen. Wie oft telefonieren Sie auf Deutsch? Mit wem telefonieren Sie auf Deutsch? Was ist für Sie am schwierigsten, wenn Sie ein Telefongespräch

Mehr

Sich melden, nach jemandem fragen

Sich melden, nach jemandem fragen .2 A Track 3 B Track 4 Sich melden, nach jemandem fragen Sie hören vier automatische Hinweisansagen. Ergänzen Sie die Sätze. Kein unter dieser Nummer. 2 Die Rufnummer des hat sich. Bitte wählen Sie: 3

Mehr

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Aktives Zuhören 1. Aufmerksam zuhören Nonverbal zeigen: Ich höre dir zu. Deine Äusserungen interessieren mich. Augenhöhe (bei Kindern),

Mehr

1. Umschreiben und mit eigenen Worten wiederholen

1. Umschreiben und mit eigenen Worten wiederholen Zuerst verstehen, und dann verstanden werden Das Führen von Gesprächen kann mitunter eine mühsame Sache sein. Der Beitrag über die Gesprächsförderer zeigt Ihnen eine Reihe von förderlichen Verhaltensweisen

Mehr

Prozesseinheit 1 Telefonieren

Prozesseinheit 1 Telefonieren 7. März 2008 1 Titelblatt 1 Seite Inhaltsverzeichnis 2 Seite Kurzbericht 3 Seite Die Stimme 4 Seite Richtiges Telefonieren 5-6 Seite Telefonieren bei der VWK 7 Seite Flussdiagramm 8-9 Seite Lernjournal

Mehr

AUF EINEN BLICK. Darum bitten, verbunden zu werden Asking to be connected Je voudrais parler à Quisiera hablar con Potrei parlare con

AUF EINEN BLICK. Darum bitten, verbunden zu werden Asking to be connected Je voudrais parler à Quisiera hablar con Potrei parlare con Darum bitten, verbunden zu werden Asking to be connected Je voudrais parler à Quisiera hablar con Potrei parlare con Frage Antwort Könnten Sie mich bitte mit Herrn verbinden? (Einen) Moment bitte. Würden

Mehr

Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch:

Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch: Telefon-Marketing Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch: Ihre Stimme - Ihre Sprache - Ihre Sprechweise Grundregeln für das aktive Telefongespräch Gesprächsvorbereitung:

Mehr

Positive Kommunikation kundenorientiert sprechen. Wie Sie Menschen motivieren und lösungsorientiert kommunizieren

Positive Kommunikation kundenorientiert sprechen. Wie Sie Menschen motivieren und lösungsorientiert kommunizieren Positive Kommunikation kundenorientiert sprechen Wie Sie Menschen motivieren und lösungsorientiert kommunizieren Erst wenn Du weißt, was Du tust, kannst Du tun, was Du willst! Bildhafte Sprache Ein Zweibein

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Gesprächstechniken für professionelles Telefonieren

I.O. BUSINESS. Checkliste Gesprächstechniken für professionelles Telefonieren I.O. BUSINESS Checkliste Gesprächstechniken für professionelles Telefonieren Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Gesprächstechniken für professionelles Telefonieren Telefonieren ermöglicht die direkte

Mehr

spiel Telefon Spielregel Materialien: 1 Spielfeld, je 16 Impuls-(a) und Reaktionskarten (b), 1 Würfel, 1 Spielfigur pro Spieler

spiel Telefon Spielregel Materialien: 1 Spielfeld, je 16 Impuls-(a) und Reaktionskarten (b), 1 Würfel, 1 Spielfigur pro Spieler ieren in verschiedenen Spielregel Materialien: 1 Spielfeld, je 16 Impuls-(a) und Reaktionskarten (b), 1 Würfel, 1 Spielfigur pro Spieler Spielablauf: Bilden Sie Gruppen à 4 Spieler. Die Reaktionskarten

Mehr

汽 车 机 电 一 体 化 专 业 德 语 教 程 DEUTSCH FÜR CHINESISCHE KFZ-MECHATRONIKER 内 含 影 音 资 料 INKLUSIVE AUDIO- UND VIDEOMATERIAL

汽 车 机 电 一 体 化 专 业 德 语 教 程 DEUTSCH FÜR CHINESISCHE KFZ-MECHATRONIKER 内 含 影 音 资 料 INKLUSIVE AUDIO- UND VIDEOMATERIAL 汽 车 机 电 一 体 化 专 业 德 语 教 程 DEUTSCH FÜR CHINESISCHE KFZ-MECHATRONIKER 内 含 影 音 资 料 INKLUSIVE AUDIO- UND VIDEOMATERIAL EIN ANRUF AUS DEUTSCHLAND Guten Tag! Was kann ich für Sie tun? In dieser Lektion lernen

Mehr

Voll korrekt! Warum gutes Benehmen im Berufsleben wichtig ist VORANSICHT

Voll korrekt! Warum gutes Benehmen im Berufsleben wichtig ist VORANSICHT Gutes Benehmen im Job 1 von 22 Voll korrekt! Warum gutes Benehmen im Berufsleben wichtig ist Karsten Schley / www.toonpool.com Nach einem Beitrag von Luise Sonneberg, Bonn Dauer Inhalt Ihr Plus 2 bis 3

Mehr

Inhalt. Funkordnung. Inhalt 1. THEMA: 5.1 FUNKORDNUNG

Inhalt. Funkordnung. Inhalt 1. THEMA: 5.1 FUNKORDNUNG Inhalt Inhalt 1. THEMA: 5.1 FUNKORDNUNG 2. AUSBILDUNGSZIEL: Die wichtigsten Regeln für den Funksprechverkehr wissen. Die Rufzeichen der Funkgeräte in der eigenen Feuerwehr kennen. Einfache und eingespielte

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Kritikgespräch

I.O. BUSINESS. Checkliste Kritikgespräch I.O. BUSINESS Checkliste Kritikgespräch Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Kritikgespräch Die Leistung oder das Verhalten Ihres Mitarbeiters und Ihre Erwartungen divergieren wiederholt weit auseinander?

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web: Effektives Zuhören das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Effizientes Zuhören Der erfolgreiche Verkäufer, Geschäftsmann

Mehr

Wird das Buch im Unterricht eingesetzt, entspricht ein Kapitel einer bis zwei Un terrichtseinheiten auf dem Niveau B1 B2.

Wird das Buch im Unterricht eingesetzt, entspricht ein Kapitel einer bis zwei Un terrichtseinheiten auf dem Niveau B1 B2. Vorwort Vorwort Dieses Buch richtet sich an alle, die die deutsche Sprache beim Telefonieren am Ar beitsplatz benötigen. Durch die vielfältigen Beispiele verbessern Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit an

Mehr

Diskutieren und Argumentieren in Verhandlungen

Diskutieren und Argumentieren in Verhandlungen Diskutieren und Argumentieren in Verhandlungen Der Beginn Ich habe die Ehre, (die Verhandlung) für eröffnet zu erklären. Darf ich um Ihre Aufmerksamkeit bitten? Lassen Sie uns mit (der Tagung/Besprechung)

Mehr

Zeigen Sie Interesse an Ihrem Gesprächspartner!

Zeigen Sie Interesse an Ihrem Gesprächspartner! 1 Kontaktfähigkeit Zeigen Sie Interesse an Ihrem Gesprächspartner! Die Möglichkeit, mit beliebigen Menschen aktiv Kontakt aufzunehmen, ist eine der wichtigsten Fähigkeiten f ür alle Menschen und natürlich

Mehr

Deutschkurs. Level 1 Übungsheft.

Deutschkurs. Level 1 Übungsheft. Deutschkurs Level 1 Übungsheft www.deutsch.fit Erkenne Farben und schreibe anschließend mit jeder Farbe 2 Sätze. Zum Beispiel: Der Paprika ist rot. oder: Die Ampel ist rot. Ein Satz beginnt immer mit einem

Mehr

Dr. Lea Höfel. Diplom-Psychologin. Telefonmanagement.

Dr. Lea Höfel. Diplom-Psychologin. Telefonmanagement. Diplom-Psychologin Telefonmanagement hoefel@iptt.info Schulung Kundenbetreuung Lektion 1: Wie wimmel ich Anrufer ab Es gibt keine Lektion 2 Telefonmanagement Themen Kommunikation allgemein Grundregeln

Mehr

Positiver Umgang mit herausfordernden Kunden Wie Sie Kunden beruhigen und Eskalationen vermeiden.

Positiver Umgang mit herausfordernden Kunden Wie Sie Kunden beruhigen und Eskalationen vermeiden. Positiver Umgang mit herausfordernden Kunden Wie Sie Kunden beruhigen und Eskalationen vermeiden. Nutzen è Was ist der konkrete Nutzen für den Kunden? è Bank è Filiale è Ich als Mitarbeiter è Produkt.

Mehr

Besser telefonieren warum eigentlich?

Besser telefonieren warum eigentlich? 10 Das sind die Ziele Neben den sachlichen Zielen kommt es bei den meisten Telefonaten entscheidend darauf an, Beziehungen zu Kunden, Geschäftspartnern, Kollegen und Vorgesetzten zu pflegen. Dabei geht

Mehr

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Besser telefonieren - warum eigentlich? 8 Testen Sie Ihre Telefonkompetenz! 12 Das sind die Ziele 17 Welche Erfolgsfaktoren gibt es? 23 Rhetorik am Telefon 24 Positiv formulieren und

Mehr

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen Schwierige Kundensituationen Strategie 1 Strategie Manche Briefe an Kunden sind besonders schwierig. Zum Beispiel, weil: Sie keine für den

Mehr

Beraten & Verkaufen 1

Beraten & Verkaufen 1 Beraten & Verkaufen 1 Professionelle Gesprächsführung Ziele Sie kennen verschiedene Aspekte einer professionellen Gesprächsführung und wenden diese an. Sie können Gespräche vorbereiten, durchführen und

Mehr

Wie können Sie mithilfe von Fragen ein Gespräch steuern? Seite 10. Wie lassen sich durch Fragen Missverständnisse ausräumen?

Wie können Sie mithilfe von Fragen ein Gespräch steuern? Seite 10. Wie lassen sich durch Fragen Missverständnisse ausräumen? Wie können Sie mithilfe von Fragen ein Gespräch steuern? Seite 10 Wie lassen sich durch Fragen Missverständnisse ausräumen? Seite 12 Wie funktioniert aktives Zuhören? Seite 14 1. Was sich mit Fragen erreichen

Mehr

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Formen des Zuhörens Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Prof. Dr. Claus Bischoff Psychosomatische Fachklinik Bad DürkheimD Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation

Mehr

Erfolgreiches Beraten und Verhandeln

Erfolgreiches Beraten und Verhandeln 3. Erfolgreiches Beraten und Verhandeln 2 3.1 3.2 Fragetechniken 3.3 Argumentation 3. Erfolgreiches Beraten und Verhandeln 3 Ich setze wirksame Methoden für Beratungen und Verhandlungen mit externen und

Mehr

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6 EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6 1. Gutes und schlechtes Zuhören Die Ausbilder demonstrieren im Rollenspiel "gutes" und "schlechtes" Zuhören: Ein Trainer erzählt einem anderen von einem Erlebnis am

Mehr

Die nachfolgenden Inhalte sind für Leser unter 18 Jahren nicht geeignet. FSK

Die nachfolgenden Inhalte sind für Leser unter 18 Jahren nicht geeignet. FSK Die nachfolgenden Inhalte sind für Leser unter 18 Jahren nicht geeignet. FSK ab 18 Horrorblüten in der Geschäftskorrespondenz FSK ab 18 Nutzen _Schockierend So? Sie erhalten von mir unaufgefordert Bescheid.

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul 1123: Ich-Botschaften und Aktives Zuhören Erfolgreiche Kommunikation in der Schule https://www.youtube.com/watch?v=bbqtb DQcfik Wissen wird konstruiert 15 % beruhen auf

Mehr

Überzeugend und erfolgreich am Telefon

Überzeugend und erfolgreich am Telefon Beck kompakt Überzeugend und erfolgreich am Telefon Das Kompakttraining für zielorientiertes Telefonieren von Dr. Andrea Hößl 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Handout 20. Nein sagen und um Hilfe bitten. Nein sagen. Wollen Sie eine Bitte ablehnen?

Handout 20. Nein sagen und um Hilfe bitten. Nein sagen. Wollen Sie eine Bitte ablehnen? Handout 20 sagen und um Hilfe bitten sagen Wollen Sie eine Bitte ablehnen? Welche Faktoren müssen Sie bei der Entscheidung darüber, ob und mit welcher Intensität Sie sagen wollen, berücksichtigen? Den

Mehr

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2 1 Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2 Ich behandle alle gleich und lasse alle mitspielen. Ich lege fest wie lange jeder spielen darf. Ich achte darauf, dass jeder beim Thema bleibt.

Mehr

Die telefonische Terminvereinbarung

Die telefonische Terminvereinbarung Die telefonische Terminvereinbarung Startseminar 1 Inhaltsverzeichnis Telefonische Terminvereinbarung... 1 Der Kunde erhebt Einwände... 4 Trotz Termin ist der Kunde nicht da... 6 Gesprächseröffnung Guten

Mehr

Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen

Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern Sehen verstehen Mit Händen und Füßen oder doch alles aufschreiben? Hilfen bei der Verständigung mit Hörgeschädigten Dieser Ratgeber in Taschenformat

Mehr

Mündlicher Ausdruck, Aufgabe 1

Mündlicher Ausdruck, Aufgabe 1 125 In der ersten Aufgabe zum Mündlichen Ausdruck sollen Sie ein Telefongespräch führen. Sie sprechen mit einer offiziellen Person, z.b. einem Angestellten der Verwaltung oder einer Sekretärin in einem

Mehr

Beschwerden und Reklamationen als Chance. Katrin Meik IHK Rhein-Neckar, Standort Mosbach 24. November 2016

Beschwerden und Reklamationen als Chance. Katrin Meik IHK Rhein-Neckar, Standort Mosbach 24. November 2016 Beschwerden und Reklamationen als Chance Katrin Meik IHK Rhein-Neckar, Standort Mosbach 24. November 2016 Reklamationen - ein unbeliebtes Thema? Wussten Sie, dass... Zufriedene Kunden Ihres Unternehmens

Mehr

Ein Unternehmen zeichnet sich nicht dadurch aus, was es tut, sondern damit, wie es mit Beschwerden umgeht.

Ein Unternehmen zeichnet sich nicht dadurch aus, was es tut, sondern damit, wie es mit Beschwerden umgeht. Ein Unternehmen zeichnet sich nicht dadurch aus, was es tut, sondern damit, wie es mit Beschwerden umgeht. Beschwerdemanagement Dittmar & Lange Personalentwicklung 1 Beschwerdemanagement Nur 20 % der Kunden

Mehr

* Erforderlich. Geschl. * Mann Frau. Alter, Geburtsdatum * ... Ausbildungsstufe * Arbeitsvertragstyp * Welche Funktion üben Sie aus?

* Erforderlich. Geschl. * Mann Frau. Alter, Geburtsdatum * ... Ausbildungsstufe * Arbeitsvertragstyp * Welche Funktion üben Sie aus? * Erforderlich Geschl. * Mann Frau Alter, Geburtsdatum * Ausbildungsstufe * Arbeitsvertragstyp * Welche Funktion üben Sie aus? * Angestellte(r) Angestellte(r) in leitender Funktion mittleres Kader höheres

Mehr

Warum aktives Zuhören für den technischen Support so entscheidend ist

Warum aktives Zuhören für den technischen Support so entscheidend ist Warum aktives Zuhören für den technischen Support so entscheidend ist 2 3 Auf den ersten Blick handelte es sich um eine eigentlich recht akzeptable Reaktion auf ein Kundenproblem: Die technische Support-Mitarbeiterin

Mehr

De Oratore über den Redner

De Oratore über den Redner CoachingBrief 05/2016 De Oratore über den Redner Eine gute Rede muss laut Cicero delectare, movere et docere, also unterhalten, berühren und informieren. Diese Grundsätze bilden auch heute noch die Eckpfeiler

Mehr

Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept?

Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept? Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept? Was ist das Harvard Konzept? Vorgehensweise und Geisteshaltung für faire Verhandlungen Hier wird von insgesamt

Mehr

Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen

Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern Sehen verstehen Mit Händen und Füßen oder doch alles aufschreiben? Hilfen bei der Verständigung mit Hörgeschädigten Dieser Ratgeber in Taschenformat

Mehr

So meistern Sie schwierige Reklamationsgespräche

So meistern Sie schwierige Reklamationsgespräche : So meistern Sie schwierige Reklamationsgespräche Autor: Barbara Seidl Immer auf der sicheren Seite Von unserer Fachredaktion geprüft Die Inhalte dieses Downloads sind nach bestem Wissen und gründlicher

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

1 Höflichkeit. 2. Kurze s. 1.9 Bregrüßen fremder Personen Sollte ich im Aufzug, in der Kantine oder auf der Arbeit fremde Personen grüßen?

1 Höflichkeit. 2. Kurze  s. 1.9 Bregrüßen fremder Personen Sollte ich im Aufzug, in der Kantine oder auf der Arbeit fremde Personen grüßen? 1.9 Bregrüßen fremder Personen Sollte ich im Aufzug, in der Kantine oder auf der Arbeit fremde Personen grüßen? 1 Höflichkeit 1.1 Wenn ich jemanden zum ersten Mal treffe Können Sie mir sagen, wie ich jemanden

Mehr

Leitfaden: Das Vorstellungsgespräch

Leitfaden: Das Vorstellungsgespräch Leitfaden: Das Vorstellungsgespräch Stationentraining Ablauf: - es gibt 4 Stationen, die sich mit dem Vorstellungsgespräch beschäftigen - gehe zur Station 1 und nimm dir dort ein Arbeitsblatt - bearbeite

Mehr

Fit am Telefon Vortrag dk-computerschule am 14.11.2003

Fit am Telefon Vortrag dk-computerschule am 14.11.2003 Fit am Telefon Vortrag dk-computerschule am 14.11.2003 Was ist anders beim Telefonieren Mit allen Sinnen dabei? Informationsaufnahme: 84 % durch Sehen (Auge für Mimik, Gestik, Kinesik) 11 % durch Hören

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation INHALT 5 A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren...15 1.1 Verstärkte Sinne...15 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen...17 1.3 Gleichnisse formulieren...19

Mehr

Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an

Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an Stellen Sie zuerst den Sachverhalt dar Sagen Sie dann Ihre Meinung Gehen Sie auf die Argumentation Ihres Gesprächspartners ein Reagieren Sie

Mehr

Hallo? Hallo? Hier spricht Krokodil Regenwurm Ozelot Krokodil.

Hallo? Hallo? Hier spricht Krokodil Regenwurm Ozelot Krokodil. Buchstabieren Hallo! Hier spricht Friedrich Ludwig Ida Paula Paula. Hallo? Hallo? Hier spricht Krokodil Regenwurm Ozelot Krokodil. Hallo! Hier spricht Friedrich Ludwig Otto. Deutsche Buchstabiertafel A

Mehr

Hören - Hinhören - Zuhören

Hören - Hinhören - Zuhören Knill+Knill Kommunikationsberatung Inhaltsverzeichnis Hören - Hinhören - Zuhören von Hildegard Knill Ein Mann, der andauernde Streitigkeiten mit seiner Frau nicht länger ertragen konnte, bat einen Meister

Mehr

Barbara Blagusz E: M:

Barbara Blagusz E: M: Barbara Blagusz E: blagusz@sozusagen.at M: +4369913135555 Man kann nicht nicht kommunizieren! Paul Watzlawick Vorbereitung der Aufbau 1. Zeitrahmen klare Abgrenzung 2. Ziel sinnvoll? Best-of-Ziel und -

Mehr

Vorstellungsgespräch Gesundheit in besten Händen

Vorstellungsgespräch Gesundheit in besten Händen Vorstellungsgespräch Gesundheit in besten Händen www.aok-on.de Vorbereitung auf das Interview Checkliste Frühzeitig 1 Woche vorher 3 Tage vorher 1 Tag vorher Einladung telefonisch bestätigen Checkliste

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul 668: Ich-Botschaften und Aktives Zuhören Erfolgreiche Kommunikation im Unterricht Wissen wird konstruiert 15 % beruhen auf dem verbalen Inhalt 85 % beruhen auf nonverbaler

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

im Beruf 1 Hören Sie die Gespräche. Worüber beschweren sich die Leute? Kreuzen Sie an.

im Beruf 1 Hören Sie die Gespräche. Worüber beschweren sich die Leute? Kreuzen Sie an. 1 Hören Sie die Gespräche. Worüber beschweren sich die Leute? Kreuzen Sie an. Gespräch 1: Der Kellner bringt das Essen nicht schnell genug. Die Leute müssen sehr lange warten, bis sie bestellen können.

Mehr

Anfragen, Kundenwünsche, Reklamationen eine Anleitung zum richtigen Telefonieren. Voransicht

Anfragen, Kundenwünsche, Reklamationen eine Anleitung zum richtigen Telefonieren. Voransicht I Mündlich kommunizieren Beitrag 7 Richtiges Telefonieren 1 von 32 Anfragen, Kundenwünsche, Reklamationen eine Anleitung zum richtigen Telefonieren Von Irmgard Jehlicka, Potsdam Dauer Inhalt Ihr Plus 6

Mehr

Kommunikation. Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg! 1

Kommunikation. Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg!  1 Kommunikation Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg! www.man-tools-shop.de 1 Instant-Vertrauen Wir haben ständig mit Menschen zu tun, die wir nicht kennen und mit denen wir trotzdem klarkommen müssen. Verkäufer

Mehr

-Integrationsamt- SEHEN VERSTEHEN. Tipps zur Kommunikation mit hörbehinderten Partnern. Berlin

-Integrationsamt- SEHEN VERSTEHEN. Tipps zur Kommunikation mit hörbehinderten Partnern. Berlin -Integrationsamt- Tipps zur Kommunikation mit hörbehinderten Partnern SEHEN VERSTEHEN Berlin Idee, Druck und Weiterverarbeitung: Berufsbildungswerk München Förderschwerpunkt Hören und Sprache Musenbergstr.

Mehr

Fragetechnik. Die richtigen Fragen machen Sie erfolgreich. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Fragetechnik. Die richtigen Fragen machen Sie erfolgreich. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g Fragetechnik Die richtigen Fragen machen Sie erfolgreich Dr. Helmut Huber Johannisstraße 13 D-82418 Murnau Tel: 08841-6277300 helmut@huber-management.de Gesprächsvorbereitung Viele Menschen, die sich auf

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Karrierehandbuch.de Kontakt: 07191 / 31 86 86 Reden Birkenstraße 6 71549 Auenwald / Stuttgart ISDN 07191 / 31 86 86 Internet 07191 / 23 00 05 www.karrierehandbuch.de F 841 1. Grundlegendes Sie sollten

Mehr

Benimm ist wieder in. Sichern Sie Ihre Kundenkontakte mit guten Umgangsformen!

Benimm ist wieder in. Sichern Sie Ihre Kundenkontakte mit guten Umgangsformen! Benimm ist wieder in Sichern Sie Ihre Kundenkontakte mit guten Umgangsformen! 1 Es dauert manchmal Monate einen Kunden zu finden...... Sekunden ihn zu verlieren. Wenn wir nicht für unseren Kunden sorgen,

Mehr

4. Fachtagung LEHRERGESUNDHEIT am 1. Juni 2016

4. Fachtagung LEHRERGESUNDHEIT am 1. Juni 2016 Gelassene nutzen ihre Chance besser als Getriebene oder Wie wir dem alltäglichen Stress freundlich begegnen können 4. Fachtagung LEHRERGESUNDHEIT am 1. Juni 2016 Willst du Recht haben oder glücklich sein?

Mehr

Checkliste Telefonvorbereitung

Checkliste Telefonvorbereitung Checkliste Telefonvorbereitung Professionelle Telefonakteure arbeiten mit Telefonskripten. Diese Methode bietet sich auch für "Nicht-Profis" an, wenn Sie - Ihr Verhalten am Telefon verbessern wollen oder

Mehr

Welche Bedeutung haben Ihre ersten Sätze?

Welche Bedeutung haben Ihre ersten Sätze? Verhandlung eröffnen Welche Bedeutung haben Ihre ersten Sätze? Sie benötigen für eine erfolgreiche Verhandlung einen aufmerksamen und aufgeschlossenen Verhandlungspartner. Ihr Auftreten und Ihre ersten

Mehr

Ursachen von Kommunikationsproblemen

Ursachen von Kommunikationsproblemen Ursachen von Kommunikationsproblemen Alles was wir tun ist Kommunikation! Was wir explizit aussprechen bildet nur 24 % der Gesamtinformation. Die Art, wie eine Nachricht übermittelt wird, beeinflusst stets

Mehr

Du willst mich nicht verstehen!

Du willst mich nicht verstehen! Files per Mail (2) ein Service des ifb-jiranek www.i-f-b.de Du willst mich nicht verstehen! Neufahrn, September 2006 1 Du willst mich nicht verstehen! Wer glaubt, dass miteinander Reden - noch dazu in

Mehr

BSO Sportmanager Basis Lizenz

BSO Sportmanager Basis Lizenz BSO Sportmanager Basis Lizenz Organisation Kommunikation, Rhetorik, Präsentationstechnik und Persönlichkeitsbildung Kommunikation Bei einem geschäftlichen Telefonat wird vereinbart: "Dann schicken Sie

Mehr

Leitfaden zur Gesprächsvorbereitung

Leitfaden zur Gesprächsvorbereitung Leitfaden zur Gesprächsvorbereitung Thema des Konfliktgesprächs: 1. Konflikt offen legen Konflikt konkret benennen und erklären Eigene Gefühle schildern Hintergründe und Tatsachen aufzeigen Vermutungen

Mehr

Grundsätze im Sprechfunk... S. 1. Probleme und Lösungen... S. 1. Buchstabiertafel Inland... S. 2. Sprechanleitung für Zahlen... S.

Grundsätze im Sprechfunk... S. 1. Probleme und Lösungen... S. 1. Buchstabiertafel Inland... S. 2. Sprechanleitung für Zahlen... S. Ausbildun ungsunterlagen Sprechfunk Inhalt: Grundsätze im Sprechfunk... S. 1 Probleme und Lösungen... S. 1 Buchstabiertafel Inland... S. 2 Sprechanleitung für Zahlen... S. 2 Funkgespräch während einer

Mehr

Feuerwehrfunk Ü B E R S I C H T. Feuerwehrfunk. 1 Gerätelehre. 2 Alarmierung und Funkkanäle. 3 Allgemeine Verkehrsregeln. 4 Aufbau Funkgespräch

Feuerwehrfunk Ü B E R S I C H T. Feuerwehrfunk. 1 Gerätelehre. 2 Alarmierung und Funkkanäle. 3 Allgemeine Verkehrsregeln. 4 Aufbau Funkgespräch Feuerwehrfunk Ü B E R S I C H T 1 Gerätelehre 2 Alarmierung und Funkkanäle 3 Allgemeine Verkehrsregeln 4 Aufbau Funkgespräch 5 Warn- und Alarmsignale Ausbildung in der Feuerwehr ( 2007) 38 GERÄTELEHRE

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen RÖMISCH-KATHOLISCHE LANDESKIRCHE AARGAU PRÄSENTATION ERSTELLT DURCH S. LÜTHI I LÜTHI+PARTNER I WWW.LUETHI-CONSULTING.CH Gesprächsvorbereitung Gesprächsvorbereitung

Mehr

Beispiel für BewohnerInnen-Interview (im Rahmen der Indikatoren HPCPH)

Beispiel für BewohnerInnen-Interview (im Rahmen der Indikatoren HPCPH) Beispiel für BewohnerInnen-Interview (im Rahmen der Indikatoren HPCPH) (Hinweis: InterviewerIn sollte keine Bezugsperson sein) Wir danken all jenen, deren Erfahrungen uns Quelle der Inspiration für diesen

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation INHALT 5 A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren...17 1.1 Verstärkte Sinne...17 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen...19 1.3 Gleichnisse formulieren...21

Mehr

Kompetent auftreten in den Medien

Kompetent auftreten in den Medien Kompetent auftreten in den Medien Eine Checkliste für die Mitglieder des Verbandes Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) Bitte lesen Sie die Regeln gut durch. Die nachfolgenden Checklisten sind chronologisch.

Mehr

Das Telefon als Visitenkarte Ihres Unternehmens

Das Telefon als Visitenkarte Ihres Unternehmens Das Telefon als Visitenkarte Ihres Unternehmens Ihr Impuls zum Erfolg! Erfolgreich telefonieren, Kundenorientiert kommunizieren Interessant für: Alle, die mit Kunden telefonieren, Telefonzentralen, Call-Center,

Mehr

Erste-Hilfe-Formulierungen

Erste-Hilfe-Formulierungen Erste-Hilfe-Formulierungen Die Erste-Hilfe-Formulierungen können Sie immer wieder zur Hand nehmen und sich ins Gedächtnis rufen, damit Sie bewusst reagieren und vorbereitet sind. Sie unterstützen Sie vor

Mehr

Maschinenlärm. Partei ergreifen. Dauerhafter Lärm und Dauerstörungen Unangemessene Zeiten

Maschinenlärm. Partei ergreifen. Dauerhafter Lärm und Dauerstörungen Unangemessene Zeiten Maschinenlärm Kunden vorwarnen und vorher um Verständnis bitten Geräte in den Pausen und bei längerem Stillstand abstellen Ruhezeiten beachten Arbeitszeiten einhalten Für sich selbst und Kunden Gehörschutz

Mehr

Konflikt- und Gefahrensituationen in Bibliotheken

Konflikt- und Gefahrensituationen in Bibliotheken Konflikt- und Gefahrensituationen in Bibliotheken Präsentation von Angela Güntner 03.05.2012 Ein Leitfaden für die Praxis von Martin Eichhorn - Zusammenfassung - Grundsätze der Kommunikation Positiv denken,

Mehr

Entscheidungshilfe. 1. Um welche Entscheidung geht es? Vor welcher Entscheidung stehen Sie? Warum müssen Sie diese Entscheidung treffen?

Entscheidungshilfe. 1. Um welche Entscheidung geht es? Vor welcher Entscheidung stehen Sie? Warum müssen Sie diese Entscheidung treffen? Entscheidungshilfe Diese Entscheidungshilfe wurde für Menschen entwickelt, die vor schwierigen Entscheidungen stehen, die ihre Gesundheit oder ihr soziales Leben betreffen. Sie hilft Ihnen dabei, sich

Mehr

Übungen und Tipps. zu non-verbaler / einfacher Kommunikation

Übungen und Tipps. zu non-verbaler / einfacher Kommunikation Übungen und Tipps zu non-verbaler / einfacher Kommunikation 2 Sie kennen das sicher auch: Man glaubt, etwas verständlich ausgedrückt zu haben, aber die Reaktion des anderen verursacht eine Irritation.

Mehr

Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation

Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation Universität Mannheim 25.09./09.10.2010 Referent: Alexander Groth Agenda Schriftliche Präsentation Kommunikation - Grundlagen der Kommunikation - Kommunikation

Mehr