- 1 - Ansprechpartner: OStR R. M. Erb Lernfeld 5 Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Zeit: 80 Stunden Bildungsgang:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- 1 - Ansprechpartner: OStR R. M. Erb Lernfeld 5 Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Zeit: 80 Stunden Bildungsgang:"

Transkript

1 - 1 - Ansprechpartner: OStR R. M. Erb Lernsituation 1: Produktionsprogramm am Beispiel des Modellunternehmens vorstellen und analysieren (Schwerpunkt selbstgesteuertes Lernen) Die Schüler(innen) beschreiben und begründen das Produktions- oder Dienstleistungsprogramm in Abhängigkeit vom Absatzmarkt und den Kernprozessen der Unternehmung, den Fertigungsverfahren und der Kostenstruktur Bei der ressourcenschonenden Verwendung der Materialien und Energien berücksichtigen Sie den Aspekt der Nachhaltigkeit Unterschiedliche Interessen wahrnehmen Interessenkonflikte Die eigene Stellung im Unternehmen einschätzen Wesentliches von Nebensächlichem unterscheiden Details in größere Zusammenhänge einordnen entwickeln und reflektieren Mit der Zeit umgehen Zielsystem einer Unternehmung (knapp) - Ökonomische Ziele - Außerökonomische Ziele - Zielbeziehungen Produktentwicklung - Produktlebenszyklus - Produktidee - Forschung und Entwicklung - Rechtsschutz von Erzeugnissen Produktionsprogramm, Kapazität und Kosten - Programmtiefe - Programmbreite - Kapazität, Beschäftigungsgrad - Kosten (fix variabel, Nutzkosten Leerkosten) - Break-Even-Menge - Gesetz der Massenproduktion Fixkostendegression - Deckungsbeitrag - Programmplanung (relativer Deckungsbeitrag => opt. PP) - Fertigungstiefe: Eigenfertigung oder Fremdbezug? Kritische Menge - Outsourcing Mit der Zeit umgehen Zusammenfassung Leitbild / Philosophie LF 3 / 4 LF 2 LF 6 Englisch LF 4 LF 4 2 (2) 1 (3) 2 (5) 15 (20) (2 KA)

2 - 2 - Ansprechpartner: OStR R. M. Erb Lernsituation 2: Fertigungsverfahren umstellen Die Schüler(innen) beurteilen die Fertigungsverfahren unter Effizienzgesichtspunkten und unter dem Aspekt des Gesundheitsschutzes Auf Basis vorgegebener Stücklisten ermitteln sie den Bedarf. Sie berücksichtigen dabei Leistungsmerkmale nach dem Pflichtenheft Sie fremdbezogene Leistungen erstellen sie Bestellvorschläge unter Berücksichtigung von Wiederbeschaffungszeiten und Verbrauchsschätzungen Konflikte und Potenzial für Verbesserungen identifizieren und Lösungsvorschläge unterbreiten Kritik begründen Eigene Standpunkte entwickeln und artikulieren Begründete Kritik akzeptieren präzisieren und Technische Fertigungsverfahren - Hauptgruppen, Gruppen, Untergruppen Fertigungsverfahren (nach der Wiederholung des Fertigungsvorgangs) - Einzelfertigung - Sorten- und Serienfertigung - Massenfertigung Fertigungsverfahren (nach der Anordnung der Betriebsmittel) - Werkstättenfertigung (Problem Maschinenbelegungsplanung) - Reihenfertigung (Problem Optimale Losgröße) - Fließfertigung (Problem Fließbandabgleich) - Gruppenfertigung - Inselfertigung - Baustellenfertigung - Vor- und Nachteile der beschriebenen Fertigungsverfahren Fertigungsverfahren (nach der Beteiligung menschlicher Arbeitskraft) - manuelle, maschinelle, automatisierte Fertigung Kritische Menge - CAM, CAD-CAM - CIM (CAD, CAE, CAP, CAM, CAQ; PPS und BDE) Zusammenfassung zu Fertigungsverfahren Zeitschrift CADCAM 1 (23) 1 (24) 2 (26) 8 (34) 2 (36) 2 (38) 2 (40)

3 - 3 - Ansprechpartner: OStR R. M. Erb Lernsituation 3: Rationalisierungsmaßnahme planen und durchführen Die Schüler(innen) analysieren aufgrund technischer Vorgaben die Struktur eines Erzeugnisses und erstellen Stücklisten und Arbeitspläne Sie disponieren daraus abgeleitete Fertigungsaufträge, nehmen in Abstimmung mit vorhandenen Kapazitäten und gegebenen Prioritäten eine Einlastung der Fertigungsaufträge vor und beschreiben die Möglichkeiten der Auftragsverfolgung und der Auftragskontrolle Kooperationsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein entwickeln Stücklisten: Struktur- und Mengenübersichtsstücklisten Rationalisierung - Ursachen Maßnahmen produktbezogener Rationalisierung - Normung, Typung, Baukastenprinzip, Teilefamilien Konzepte ganzheitlicher Rationalisierung - Europäische Philosophie und japanische Philosophie - Kaizen - Lean Management - Total Quality Management Zusammenfassung zu Rationalisierung Rationalisierungserfolg: Kennziffern als Controllinginstrumente - Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität Material IGM 2 (44) 2 (46) 2 (48) 4 (52) 1 (53) 2 (55) Konsequenzen (unterlassener) unternehmerischer Entscheidungen hinterfragen

4 - 4 - Ansprechpartner: OStR R. M. Erb Lernsituation 4: Arbeitsvorbereitung Die Schüler(innen) ermitteln im Rahmen der Materialdisposition den Bedarf für einen konkreten Kundenauftrag auf Basis vorgegebener Stücklisten Für fremd bezogene Teile oder Leistungen erstellen Sie Bestellvorschläge unter Berücksichtigung der Wiederbeschaffungszeiten und Verbrauchsschätzungen Im Rahmen des Qualitätsmanagements erläutern sie Verfahren zur Prozessoptimierung die in den Phasen der Produkt- und Dienstleistungserstellung die Qualität sichern und weiterentwickeln Sachverhalte interpretieren und verbalisieren Aufgaben präzisieren und Abläufe koordinieren Arbeitsvorbereitung - F-planung und -steuerung: Abgrenzung - Bedeutung für Lager- und Kundenfertigung Fertigungsplanung - Stücklisten: Generierung (Wdh.) Ablaufpläne: - Fertigungsplan - Arbeitsplan - Zeitplanung (Fristenpläne) Bedarfspläne: - Betriebsmittel, Personal - Material: Primär- Sekundär-, Tertiär- und Zusatzbedarf Fertigungssteuerung - Auftragsumwandlung - Materialdisposition (plangesteuert) - Brutto-, Nettobedarf - Vorlaufverschiebung (Dispositionsstufenverfahren) - Materialdisposition (verbrauchsgesteuert) - Betriebsmittel- und Termindisposition: - Grobterminierung (Vorwärts- und Rückwärtsterminierung) - Balkendiagramme, Netzpläne - Kapazitätsplanung - Feinterminierung (Maschinenbelegung) - Arbeitsverteilung, Arbeitspapiere und Auftragsfortschrittskontrolle Authentische Unterlagen zur Arbeitsvorbereitung aus den Ausbildungsbetrieben 2 (59) 2 (61) 3 (64) 10 (74)

5 - 5 - Ansprechpartner: OStR R. M. Erb Lernsituation 5: Qualitätssicherung Die Schülerinnen und Schüler erläutern im Rahmen des Qualitätsmanagements Verfahren zur Prozessoptimierung die in den Phasen der Produkt- und Dienstleistungserstellung die Qualität sichern und weiterentwickeln Eigene Interessen, Interessen der Kunden und Interessen des Unternehmens wahrnehmen, berücksichtigen, vertreten und abwägen Verpflichtungen und Verabredungen einhalten Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle - Qualitätskosten, opt. Fehlerquote - Bezug zu TQM - SixSigma Wiederholung - Aufgaben 4 (80) Verantwortung entwickeln, übernehmen und einfordern (Alle Klassenarbeiten bei Rückgabe mit Besprechung)

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche)

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche) BK DEUTZER FREIHEIT Fach: Geschäftsprozesse - Unterstufe LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche) Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Mehr

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 3

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 3 Fertigungsverfahren... 2 Produktionstypen... 2 Organisationstypen... 2 Fertigungstiefe... 3 Produktionstechniken... 3 Fertigungsprogrammplanung... 3 Langfristige Programmplanung... 3 Mittelfristige Programmplanung...

Mehr

Hauptaufgabe: Planung, Durchführung und Kontrolle der Erstellung von Sachgütern...

Hauptaufgabe: Planung, Durchführung und Kontrolle der Erstellung von Sachgütern... Produktionswirtschaft = Gesamtheit aller Einrichtungen und Maßnahmen der industriellen Leistungserstellung unter besonderer Beachtung des ökonomischen Prinzips Hauptaufgabe: Planung, Durchführung und Kontrolle

Mehr

Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren. Informationstext zum Lernfeld

Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren. Informationstext zum Lernfeld Studienseminar Stade für das Lehramt an berufsbildenden Schulen CULIK-Team Stade Studienseminar Lernfeld 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Informationstext zum Lernfeld

Mehr

Produktionsplan. Investitionsplan. Absatzplan. Finanzplan. Kostenplan. Materialplan. Personalplan

Produktionsplan. Investitionsplan. Absatzplan. Finanzplan. Kostenplan. Materialplan. Personalplan + 1 Fertigung + Planabstimmung 2 Absatzplan definiert die Produktfelder und die Produktbreite / Produkttiefe jehöher die Investitionen, desto höher müssen die Absatzzahlen sein Finanzplan Investitionsplan

Mehr

1 Einleitung Arbeitsvorbereitung Grundlagen Definition Fertigungsplanung und -steuerung... 10

1 Einleitung Arbeitsvorbereitung Grundlagen Definition Fertigungsplanung und -steuerung... 10 3 1 Einleitung 9 1.1. Arbeitsvorbereitung Grundlagen... 9 1.2. Definition Fertigungsplanung und -steuerung... 10 2 Stellung der Arbeitsvorbereitung im Gesamtunternehmen 13 2.1. Aufgaben der Produktion...

Mehr

Logistik I 5 Produktionslogistik (Teil a)

Logistik I 5 Produktionslogistik (Teil a) 1. Aufgaben 2. Materialflussgerechte Fabrikplanung 3. Planung und Steuerung der Produktion 4. Interne Materialbereitstellung 5 - Produktionslogistik 1. Aufgaben 2. Materialflussgerechte Fabrikplanung 3.

Mehr

Betriebswirtschaft. Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1. Betriebswirtschaft 1

Betriebswirtschaft. Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1. Betriebswirtschaft 1 Betriebswirtschaft 1 Betriebswirtschaft Schuljahr 1 2 Betriebswirtschaft Vorbemerkungen Die Schülerinnen und Schüler werden auf ein fachkompetentes, nachhaltiges und kostenbewusstes Denken und Handeln

Mehr

Kapitel 6 Leistungserstellung im Industriebetrieb

Kapitel 6 Leistungserstellung im Industriebetrieb Kapitel 6 Leistungserstellung im Industriebetrieb Rohstoff und Energiegewinnung (Urproduktion) Gewinnung des Urprodukts Veredelung der Rohstoffe (Grundstoffgewinnung) Urprodukt wird zum verarbeitungsfertigen

Mehr

Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik zum SS 2010

Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik zum SS 2010 Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik zum SS 2010 1) Welche drei Punkte zeichnen die Produktionstechnik aus und auf welche Punkte haben sie Einfluss? 2) Zeichnen Sie in einem Schaubild die Entwicklung

Mehr

Produktionsplanung KE 3.4 Organisation der Fertigung - Fertigungsvorbereitung

Produktionsplanung KE 3.4 Organisation der Fertigung - Fertigungsvorbereitung 4. Fertigungsvorbereitung 2 4.1. Begriffsdefinition und Aufgabenstellung 2 4.1.1. Fertigungsplanung 2 4.1.2. Fertigungssteuerung 2 4.1.3. Definition des Ausschusses für wirtschaftliche Fertigung (AWF)

Mehr

Holzmechaniker / Holzmechanikerin Fachrichtung MIB

Holzmechaniker / Holzmechanikerin Fachrichtung MIB Holzmechaniker / Holzmechanikerin Fachrichtung MIB 3. Ausbildungsjahr Bündelungsfach: Fertigungsprozesse Lernfeld 11 (MIB): Möbel und Innenausbauteile industriell fertigen [60] Lernsituation 11.1: Planung

Mehr

Rahmenrichtlinien für das Fach Technik. für das Fach. Stand: März 2009

Rahmenrichtlinien für das Fach Technik. für das Fach. Stand: März 2009 Rahmenrichtlinien für das Fach Technikgrundlagen in der Fachoberschule Technik Stand: März 2009 Lerngebiete Klasse 12 160 Unterrichtsstunden Lerngebiete Zeitrichtwerte in U.-Std. 12.1 Dokumente erstellen

Mehr

Trainingsmodul Leistungserstellungsprozesse für Industriekaufleute (GP 3)

Trainingsmodul Leistungserstellungsprozesse für Industriekaufleute (GP 3) Trainingsmodule für Industriekaufleute 3 Trainingsmodul Leistungserstellungsprozesse für Industriekaufleute (GP 3) Industrielle Geschäftsprozesse (GP 3) Bearbeitet von Karsten Beck, Michael Wachtler 2.,

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Gliederungsübersicht. 1 Grundbegriffe des Produktionsmanagements 2 Produktionsplanung

Mehr

Fertigungsverfahren: Organisationstypen

Fertigungsverfahren: Organisationstypen Fertigungsverfahren: Organisationstypen Stand: 29.05.2017 Jahrgangsstufen Vorklasse (FOS/BOS Lernbereich 10.2 Material beschaffen sowie Fertigungsverfahren festlegen) 11 (FOS Lernbereich 11.2 Material

Mehr

Testprüfung. Betriebswirtschaftliches Handeln Lösungen. Aufgabe 1. Bitte beachten Sie:

Testprüfung. Betriebswirtschaftliches Handeln Lösungen. Aufgabe 1. Bitte beachten Sie: Testprüfung Betriebswirtschaftliches Handeln Lösungen Bitte beachten Sie: Die Lösungen sind nur Vorschläge. Sie sind keine Musterlösungen. Die Lösungsvorschläge bieten mögliche Antworten für die Aufgabenstellungen.

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan Studiengang Maschinenbau, Studienrichtungen KE und PT

Betrieblicher Ausbildungsplan Studiengang Maschinenbau, Studienrichtungen KE und PT Studierender: Geb. am: Ausbildungsort: vom: Geburtsort: bis: Ort, Datum, Unterschrift betrieblicher Betreuer, Stempel 1. Studienjahr Manuelle Grundfertigkeiten Lesen und Anwendung von technischen Unterlagen

Mehr

Produktionsprogrammplanung und Mengenplanung:

Produktionsprogrammplanung und Mengenplanung: Produktionsprogrammplanung und Mengenplanung: Die systematische, von Ablauf- und Aufbauorganisation freie Gliederung der PPS erfolgt in: Bereich Planung Steuerung Datenverwaltung Funktionsgruppe Produktionsprogrammplanung

Mehr

1. Welche Arten der Disposition gibt es und wie unterscheiden sie sich? 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bedarf und Beschaffung? 3.

1. Welche Arten der Disposition gibt es und wie unterscheiden sie sich? 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bedarf und Beschaffung? 3. 1. Welche Arten der Disposition gibt es und wie unterscheiden sie sich? 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bedarf und Beschaffung? 3. Was ist ein Beschaffungslos? 4. Was ist die Andler Formel? Welche

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fertigungsplaner/Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fertigungsplaner/Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 34, ausgegeben zu Bonn am 13. Juli 2004 1487 Verordnung Vom 6. Juli 2004 Auf Grund des 42 Abs. 2 Satz 1 der Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Die Produktionsplanung gestaltet die betrieblichen Leistungserstellungsprozesse, d.h. sie organisiert diese Prozesse.

Die Produktionsplanung gestaltet die betrieblichen Leistungserstellungsprozesse, d.h. sie organisiert diese Prozesse. 1 3. Produktion 3.1 Produktionsplanung Ziel des gesamten Produktionsunternehmens ist es, die aus dem Absatzmarkt resultierenden Aufträge bzw. die prognostizierte Nachfrage des anonymen Marktes (Marktforschung!)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Aufgaben 1 Grundlagen und Begriffe 21 01. Produktion, Fertigung 21 02. Werdegang eines Produkts (1)*** 21 03. Werdegang

Mehr

Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik

Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik 1. Welche 3 Punkte zeichnen die Produktionstechnik aus und auf welche Punkte haben sie Einfluss? 2. Zeichnen Sie in einem Schaubild die Entwicklung der Produktionstechnik

Mehr

Anzahl verschiedener Varianten innerhalb einer Produktlinie Anzahl der einzelnen Produktionsschritte bei der Fertigung eines Produktes

Anzahl verschiedener Varianten innerhalb einer Produktlinie Anzahl der einzelnen Produktionsschritte bei der Fertigung eines Produktes BWR 11 Fertigung 1 Aufgabe 1 Das Sortiment der WAFOS AG - Standort Wasserburg ist mit fünf Produktgruppen nicht sonderlich breit (geringe Programmbreite). Bei der Programmtiefe müssen wir differenzieren:

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen / Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement SS 2004 Prof. Dr. Ruf

Wirtschaftsingenieurwesen / Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement SS 2004 Prof. Dr. Ruf Name Matrikel-Nr. Semester : : : Datum : 5.7.2004 Anzahl Seiten : 12 max. mögliche Punkte : P. 103 (Es genügt, wenn Sie Aufgaben im Umfang von 90 P. bearbeiten.) Hinweise: Außer einem nichtprogrammierbaren

Mehr

Hauptaufgabe: Planung, Durchführung und Kontrolle der Erstellung von Sachgütern...

Hauptaufgabe: Planung, Durchführung und Kontrolle der Erstellung von Sachgütern... Produktionswirtschaft = Gesamtheit aller Einrichtungen und Maßnahmen der industriellen Leistungserstellung unter besonderer Beachtung des ökonomischen Prinzips Hauptaufgabe: Planung, Durchführung und Kontrolle

Mehr

Nennen Sie mindestens zehn Aufgaben der Beschaffungslogistik.

Nennen Sie mindestens zehn Aufgaben der Beschaffungslogistik. Übungsaufgaben zum Thema: Beschaffungslogistik Grundlagen und Aufgaben der Beschaffungslogistik Die Beschaffungslogistik dient als Bindeglied zwischen Lieferanten und dem Unternehmen. Es werden Roh-, Hilfs-

Mehr

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes 1. Lehrjahr 1. Block Lernfeld 1 Einfache Produkte aus Holz herstellen Lernsituation 1 Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes Ein Baumarkt möchte ein Angebot für 170 Schlüsselbretter. Hierfür plant

Mehr

Produktionswirtschaft

Produktionswirtschaft Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister Produktionswirtschaft 170 klausurtypische Aufgaben und Lösungen. Bearbeitet von Prof. Dr. Günter Krause, Bärbel

Mehr

Entwickeln von Kriterien zur Erstellung von Präsentationen Erstellen eines Unternehmenssteckbriefs des jeweiligen Ausbildungsbetriebs

Entwickeln von Kriterien zur Erstellung von Präsentationen Erstellen eines Unternehmenssteckbriefs des jeweiligen Ausbildungsbetriebs Lernsituation 1: Ich stelle meinen Ausbildungsbetrieb vor Zeit: 18 WS/18 WS Methodische Großform: Projekt Die Schüler erkunden den Material-, Informations-, Geld- und Wertefluss innerhalb des Ausbildungsbetriebes

Mehr

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Bundesseminar Sportkunde 2012 Salzburg/Rif KOMPETENZBEGRIFF Kompetenzen sind längerfristig verfügbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, die von Lernenden

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Inhalte Hinweise Vernetzungen Zeit. Lernen Lesen Eine Präsentation erstellen

Inhalte Hinweise Vernetzungen Zeit. Lernen Lesen Eine Präsentation erstellen Lernfeld: 10 (10 Stunden) Bezeichnung: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren Bildungsgang: BS IK 3j Lernsituation 1: Was macht das Marketing im Industrieunternehmen? Zeit: 5 WS/5 WS Methodische

Mehr

Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien

Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien Lars Erkelenz, Jochen Dirkling, Wiebke Goller 1 Gliederung 1. Fertigungsverfahren 1. Werkstattfertigung 2. Reihen-

Mehr

Unterrichtseinheit Industrielle Fertigung Einstieg in das Thema Fertigungsprozesse

Unterrichtseinheit Industrielle Fertigung Einstieg in das Thema Fertigungsprozesse Unterrichtseinheit Industrielle Fertigung Einstieg in das Thema Fertigungsprozesse Schülerinnen und Schüler erarbeiten im Unterrichtsgespräch, welche verschiedenen Fertigungsarten sie kennen und welche

Mehr

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag Controlling-Instrumente von A-Z von Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth 5., erweiterte Auflage wrs Verlag Vorwort 5 A Operative Analysen und Werkzeuge 1 ABC-Analyse 16 1. Was verstehen wir unter der ABC-Analyse?

Mehr

Lernsituation Spannvorrichtung für Rundlinge

Lernsituation Spannvorrichtung für Rundlinge LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Spannvorrichtung für Rundlinge Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Erstellen von Vorrichtungen, Baugruppenanalyse,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernbereich 1: Unternehmen in ihrer grundlegenden Struktur

Inhaltsverzeichnis. Lernbereich 1: Unternehmen in ihrer grundlegenden Struktur Inhaltsverzeichnis Lernbereich 1: Unternehmen in ihrer grundlegenden Struktur 1 Unternehmen im gesamtwirtschaftlichen Gefüge 15 1.1 Begriffe Betriebswirtschaftslehre und Unternehmen 15 1.2 Betrieblicher

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Handelslehrer Aloys Waltermann, Dipl.-Kaufmann

Mehr

Produktionsplanung 41540

Produktionsplanung 41540 Welche Entscheidungen sind im Rahmen der Programmplanung zu treffen? Welche Nebenbedingungen müssen dabei beachtet werden? (4 P) S.35 Karteikarte 1 von 25 Beschreiben Sie den Gegenstand der Verfahrenswahl.

Mehr

V PRESS. Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP. Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch

V PRESS. Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP. Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Produktionsplanung

Mehr

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre PRODUKTION PRODUKTION Systemanalyse: Unternehmen, Umwelt und Umsatzprozess Beschaffungsmärkte Beschaffung Ausgaben Staat/EU Gesellschaft (Gesetze, Verordnungen usw. ) Natur Aufwand/ Kosten Input Produktionsprozess

Mehr

Einsendeaufgaben PWI01

Einsendeaufgaben PWI01 Einsendeaufgaben PWI01 1.a Im Rahmen des Produktionsprogramms beschäftigt man sich hauptsächlich mit der Planung eines Produktes oder einer Produktgruppe. Die mittelfristige Planung, wird in Programmbreite,

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

2 Bedürfnisse des anonymen Marktes haben Einflussauf Teilbereiche der Produktionsplanung

2 Bedürfnisse des anonymen Marktes haben Einflussauf Teilbereiche der Produktionsplanung 2 Bedürfnisse des anonymen Marktes haben Einflussauf Teilbereiche der Produktionsplanung 2.1 Break-even-Point Zumindestdie Gewinnschwellemusserreicht werden Nr. 4, Seite 287 Ausbringungsmenge je Monat

Mehr

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft Christof Klees Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. GrundbegriffeLdes^Wirtsjchaftens 13 1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 14 1.2 Güter die Mittel zur Bedürfnisbefriedigung

Mehr

Produktionswirtschaft

Produktionswirtschaft Produktionswirtschaft Mit Kontrollfragen sowie Aufgaben und Lösungen Von Professor Dr. Hans Blohm Dr. Thomas Beer Professor Dr. Ulrich Seidenberg Dr. Herwig Silber 3., völlig neubearbeitete Auflage Verlag

Mehr

Nachhaltigkeit für kontinuierliche Verbesserung sicherstellen.

Nachhaltigkeit für kontinuierliche Verbesserung sicherstellen. Nachhaltigkeit für kontinuierliche Verbesserung sicherstellen. 21. November 2014 Wir bauen schlanke Unternehmen. Noventa Consulting AG Die Noventa Gruppe Noventa AG Noventa Co., Ltd. (Thailand) Noventa

Mehr

Hans-Peter Wiendahl. Betriebsorganisation. für Ingenieure. und 3 Tabellen. mit 270 Abbildungen. 8., überarbeitete Auflage HANSER

Hans-Peter Wiendahl. Betriebsorganisation. für Ingenieure. und 3 Tabellen. mit 270 Abbildungen. 8., überarbeitete Auflage HANSER Hans-Peter Wiendahl Betriebsorganisation für Ingenieure mit 270 Abbildungen und 3 Tabellen 8., überarbeitete Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Q Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung...1 Weltbilder der industriellen Produktion...5

Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung...1 Weltbilder der industriellen Produktion...5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung...1 1.1 Zum Aufbau und Inhalt des Buches...2 2 Weltbilder der industriellen Produktion...5 2.1 Ein geschichtlicher Rückblick...5 2.2

Mehr

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 -

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 - Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 - Ausbildungsberufe Fachinformatiker/in Fachrichtung Fachrichtung IT-System-Elektroniker/in Anwendungsentwicklung Systemintegration 1. Prüfungsteile Die Abschlussprüfung

Mehr

Produktionswirtschaft

Produktionswirtschaft Produktionswirtschaft Eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen von Univ.-Prof. Dr. Egon Jehle, Dortmund unter Mitwirkung von Dipl.-Kfm. Dr. Klaus Müller, Mühlacker und Dipl.-Kfm. Dr. Horst Michael,

Mehr

Wie wird Auftrag 4711 eingelastet?... für eine Fachklasse für Industriekaufleute

Wie wird Auftrag 4711 eingelastet?... für eine Fachklasse für Industriekaufleute zur Fertigungsplanung Wie wird Auftrag 4711 eingelastet?... für eine Fachklasse für Industriekaufleute Modellunternehmen Bike-Design-GmbH Montabaur Situationsbeschreibung Sie erinnern sich? Sie sind Mitarbeiter/Mitarbeiterin

Mehr

3S5B8IB3B. Inhalt. Vorwort Ziel dieses Buches Zielgruppe Aufbau und Inhalt Einschränkungen 17

3S5B8IB3B. Inhalt. Vorwort Ziel dieses Buches Zielgruppe Aufbau und Inhalt Einschränkungen 17 Vorwort 13 1.1 Ziel dieses Buches 15 1.2 Zielgruppe 16 1.3 Aufbau und Inhalt 16 1.4 Einschränkungen 17 3S5B8IB3B 2 Aufgaben im Industriebetrieb ^.^u..,^, 2.1 Technisch orientierte Aufgaben 19 2.1.1 Entwicklung/Konstruktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Produktionswirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Produktionswirtschaft Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Produktionswirtschaft 1.1 Produktionsplanung... 11 1.2 Produktionsstrategie... 13 1.3 Produktionsprogrammplanung... 15 1.3.1 Planung des optimalen Produktionsprogramms...

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Grundlage ist folgendes Lehrbuch vom Verlag C.C. Buchner: für die Jahrgangstufen 5/6: philopraktisch 1 für die Jahrgangstufe

Mehr

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX 6 DQR-MATRIX II. DQR-Matrix Niveau 1 Über Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- Arbeitsbereich Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt unter

Mehr

Jorg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch. Produktionsplanung und -steuerung mit SAP PRESS

Jorg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch. Produktionsplanung und -steuerung mit SAP PRESS Jorg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch Produktionsplanung und -steuerung mit SAP PRESS Auf einen Blick Vorwort zur 2. Auflage 13 1 Einleitung 15 2 Aufgaben im Industriebetrieb 21 3 Produktionsplanung

Mehr

R.Oldenbourg Verlag München Wien

R.Oldenbourg Verlag München Wien Produktionsmanagement Von Uwe Lebefromm Diplom-Kaufmann 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 PRODUKTIONSMANAGEMENT IM BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN UND TECHNISCHEN

Mehr

Geprüfte Industriemeister Fachrichtung Chemie (ab Frühjahrsprüfung 2017)

Geprüfte Industriemeister Fachrichtung Chemie (ab Frühjahrsprüfung 2017) Seite 1/5 Rechtsbewusstes Handeln 4 Absatz 2 Nr. 1 Berücksichtigen arbeitsrechtlicher Vorschriften und Bestimmungen, Berücksichtigung des 30 Arbeitsvertragsrechts, des Tarifvertragsrechts und betrieblicher

Mehr

Lernaufgabe EFZ Mai Produktionslogistik

Lernaufgabe EFZ Mai Produktionslogistik Lernaufgabe EFZ Mai - Produktionslogistik Lernaufgabe Auftrag Sozialform Ziele Termin/Zeit Auswertung Hilfsmittel Lösen Sie die folgenden Aufgaben Einzelarbeit Repetition vom Thema Produktion Selbständiges

Mehr

Roadmap Datum Themen Lernziele

Roadmap Datum Themen Lernziele Roadmap Datum Themen 22. Juni Grundlagen der Konzernrechnung 06. Juli Konsolidierung der Bilanz 08. Juli Konsolidierung der Bilanz Konsolidierung der Erfolgsrechnung 10. August Konsolidierung der Erfolgsrechnung

Mehr

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II Beurteilungsbogen: Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II... Absender (Stempel) Berufsbildende Schulen III Lüneburg Fachschule Sozialpädagogik - Außenstelle Oedeme - Oedemer Weg 94a, Eingang F 21335

Mehr

Klausurfragen Produktionsplanung - zu Organisation der Fertigung

Klausurfragen Produktionsplanung - zu Organisation der Fertigung Klausurfragen Produktionsplanung - zu Organisation der Fertigung 09/2008 - Aufgabe 4 (Fertigungsvorbereitung) 20 Punkte 03/2010 - Aufgabe 4 (Organisation der Fertigung) 20 Punkte 09/2011 - Aufgabe 4 (Organisation

Mehr

Integrierte Informationsverarbeitung 1

Integrierte Informationsverarbeitung 1 Peter Mertens Integrierte Informationsverarbeitung 1 Operative Systeme in der Industrie 18., überarbeitete und aktualisierte Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 18. Auflage 5 1 Wesen

Mehr

CAx - Technologien. Prof. Dr.-Ing. Reinhard Möller Automatisierungstechnik / Prozessinformatik Bergische Universität Wuppertal

CAx - Technologien. Prof. Dr.-Ing. Reinhard Möller Automatisierungstechnik / Prozessinformatik Bergische Universität Wuppertal 1 CAx - Technologien Ausgangssituation Mini Disc Player: 1 1 Zubehör-Se 1 Konstruktion 16 Arbeitsvorbereitung MD-Elektronik PlanungSpezialund Disposition Produktion schraube Distribution 12... 2 MD-Gehäuse

Mehr

Produktions- und Kostentheorie

Produktions- und Kostentheorie 1. Einführung 94 1.1 Allgemeine Kostenbegriffe 94 1.2 Kapazität 94 1.3 Fixkosten 95 1.4 Grenzkosten 96 1.5 100 1.6 Produktionsfunktionen (Überblick) 101 2. Produktionsfunktion vom Typ B 102 2.1 Verbrauchsfunktionen

Mehr

Testprüfung. Betriebswirtschaftliches Handeln. Prüfungstag: 12. April alle Hilfsmittel außer elektronische Geräte mit eigenem Betriebssystem

Testprüfung. Betriebswirtschaftliches Handeln. Prüfungstag: 12. April alle Hilfsmittel außer elektronische Geräte mit eigenem Betriebssystem Testprüfung Betriebswirtschaftliches Handeln Prüfungstag: 12. April 2014 Bearbeitungszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten alle Hilfsmittel außer elektronische Geräte mit eigenem Betriebssystem Bitte beachten

Mehr

Wirtschaftsinformatik. Geschäftsprozesse

Wirtschaftsinformatik. Geschäftsprozesse Wirtschaftsinformatik Tutorium Zentralveranstaltung Geschäftsprozesse Dienstag, 9.12.2008, 8:15 9:45 Uhr Michael H. Breitner breitner@iwi.uni-hannover.de 10.12.2008 # 1 Programm für heute 9.12.2008: Wiederholung

Mehr

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 30.10.09 KOKA 1-3 Einführung Betriebsbuchhaltung Kostenartenrechnung 14.11.09 KOKA 4-5 Kostenstellenrechnung 11.12.09 KOKA 5 Kostenträgerrechnung 23.01.10 KOKA 6 Kalkulation

Mehr

Produktionslogistik. Optimiert: Informations- Material- u. Wertflüsse im Produktionsprozess

Produktionslogistik. Optimiert: Informations- Material- u. Wertflüsse im Produktionsprozess Produktionslogistik Optimiert: Informations- Material- u. Wertflüsse im Produktionsprozess Definition Produktionslogistik v alle Material- und Informationsflüsse, von der Lieferung der Rohstoffe über die

Mehr

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen Ethik Stufe 5 Ethik wird in der Stufe 5 einstündig (1 x 60 Minuten) unterrichtet. Sich-Mitteilen Die Schüler können Situationen, z.b. anhand von Fallgeschichten, aus verschiedenen Perspektiven wahrnehmen

Mehr

TICC UND KOSTENKALKULATIONSSYSTEM. MIT CAD-Daten Angebote kalkulieren. Maschinenbau Stahlbau Anlagenbau Werkzeugbau. Time- and Cost Calculation

TICC UND KOSTENKALKULATIONSSYSTEM. MIT CAD-Daten Angebote kalkulieren. Maschinenbau Stahlbau Anlagenbau Werkzeugbau. Time- and Cost Calculation entwicklungs- und MIT CAD-Daten Angebote kalkulieren und Fertigungszeiten ermitteln TICC Time- and Cost Calculation Grafisch INTERAKTIVES ZEIT- UND KOSTENKALKULATIONSSYSTEM Maschinenbau Stahlbau Anlagenbau

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im INSTALLATEUR- UND HEIZUNGSBAUERHANDWERK Anlagenmechaniker/in

Mehr

Überfachliche Kompetenzen

Überfachliche Kompetenzen Überfachliche Kompetenzen Impressum Herausgeber: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geschäftsstelle, Zentralstrasse 18, CH-6003 Luzern Zu diesem Dokument: Konsultationsfassung,

Mehr

Management von PLAN- und IST- Fertigungsdaten

Management von PLAN- und IST- Fertigungsdaten Management von PLAN- und IST- Fertigungsdaten Vorstellung Dr. Markus Weyerke Jahrgang 1968 Dipl.-Wirt.-Ing (Universität Siegen, 1993) Promotion im Bereich Maschinentechnik (Universität Siegen, 2001) Mitgründer

Mehr

Methodenlehre der Planung und Steuerung

Methodenlehre der Planung und Steuerung Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation e. V. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Methodenlehre

Mehr

Integrative Managementsysteme

Integrative Managementsysteme Qualitäts-, umwelt- und sicherheitsbewusstes Handeln Zählt heute zu den wichtigsten zentralen Führungsaufgaben Qualität muss sich am Kunden und externen Vorgaben orientieren QM senkt die Kosten und erhöht

Mehr

Güterwirtschaft Teil IV Klausurfragen

Güterwirtschaft Teil IV Klausurfragen VWA Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie SS 2007 Güterwirtschaft Teil IV Klausurfragen Dozent: Dipl.-Ing. Alexander Thom E-Mail: Thom.VWA@GMX.de 1. Langjährig gewachsene Fertigungsstrukturen (Gebäude,

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Metall- und Kunststofftechnik Name Auszubildende/-r:

Mehr

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller NOST-PHYSIK BORG Neulengbach 12.11.2018 Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller Materialien und Links 2 Materialien und Links 3 Programm 4 Kompetenzmodell Operatoren Lehrplan Leistungsbeurteilung Kompetenzbereiche

Mehr

Wer sind wir. Reiner Dienstleister, ohne eigenes Produkt. Keine Wettbewerbsproblematik. Verschwiegenheit vertraglich garantiert.

Wer sind wir. Reiner Dienstleister, ohne eigenes Produkt. Keine Wettbewerbsproblematik. Verschwiegenheit vertraglich garantiert. Wer sind wir Ein grundsolides mittelständisches Maschinenbauunternehmen - 16 Jahre Erfahrung Tätig in Medizin, Luftfahrt, Automotiv, Sondermaschinenbau, Automatisierung Reiner Dienstleister, ohne eigenes

Mehr

Betriebsorganisation für Ingenieure

Betriebsorganisation für Ingenieure Betriebsorganisation für Ingenieure Hans-Peter Wiendahl ISBN 3-446-22853-5 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22853-5 sowie im Buchhandel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte Hintergrund und Zweck: Wir wollen 80% unseres Führungskräftebedarfs durch Entwicklung eigener Mitarbeiter decken. Um sich jedoch erfolgreich entwickeln zu können,

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

- übernahme 353, verwaltung 21, 30, 72, 249 Distributionsplanung 436 Durchlaufterminierung 47 Durchlaufzeit 48, 403

- übernahme 353, verwaltung 21, 30, 72, 249 Distributionsplanung 436 Durchlaufterminierung 47 Durchlaufzeit 48, 403 Sachverzeichnis A Aachener PPS-Modell 12 Ablauforganisation 109-111 ablauforganisatorisch 435 Absatz- - mengenermittlung 35 - konsolidierung 35 - planung 34, 39, 41, 338, 393, 398, 405, 435, 436, 439,

Mehr

Integrierte Informationsverarbeitung 1

Integrierte Informationsverarbeitung 1 Peter Mertens Integrierte Informationsverarbeitung 1 Operative Systeme in der Industrie 17., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1 Wesen der Integrierten Informationsverarbeitung 1 1.1 Ausprägungen

Mehr

CIM-Wirtschaftlichkeit

CIM-Wirtschaftlichkeit Dipl.-Ing. Siegfried Schreuder/Dipl.-Ing. Rainer Upmann CIM-Wirtschaftlichkeit Vorgehensweise zur Ermittlung des Nutzens einer Integration von CAD, CAP, CAM, PPS und CAQ Verlag TÜV Rheinland GmbH, Köln

Mehr

Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse. Teil des Ausbildungsberufsbildes. 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur

Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse. Teil des Ausbildungsberufsbildes. 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur 1 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur a) Zielsetzung, Aufgaben und Stellung des Ausbildungsbetriebes im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang beschreiben b) Aufbau und Struktur

Mehr

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback Instruktion Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Dieses Dokument dient lediglich als Vorlage für die spätere Beantwortung der Fragen im Online-Fragebogen.

Mehr

Leistungsbereich Fertigung

Leistungsbereich Fertigung Leistungsbereich Fertigung Fertigungsvorbereitung Das Fertigungsprogramm wird aus dem Produktionsprogramm abgeleitet, welches eine mittel- und langfristige Grobplanung darstellt. Das Produktionsprogramm

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Zerspanungstechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr