Detrusor-Sphincter-Dyssynergie bei einer Deutschen Schäferhündin nach Trauma

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Detrusor-Sphincter-Dyssynergie bei einer Deutschen Schäferhündin nach Trauma"

Transkript

1 Fallbericht Aus der Chirurgischen Veterinärklinik Kleintierchirurgie- (Prof. Dr. E. Schimke) der Justus-Liebig-Universität Gießen Detrusor-Sphincter-Dyssynergie bei einer Deutschen Schäferhündin nach Trauma O. Lautersack, A. Flöck, Sonja Müller und E. Schimke Zusammenfassung In der Chirurgischen Veterinärklinik -Kleintierchirurgie- der Justus-Liebig-Universität Gießen wurde eine 3-jährige Deutsche Schäferhündin vorgestellt, die eine Woche zuvor vom Traktor überrollt worden war und seit 5 Tagen eine Harninkontinenz zeigte. Es wurde die Diagnose Detrusor-Sphincter-Dyssynergie nach Trauma des anteriopelvinen Urethrabereichs gestellt. Unter der Therapie normalisierte sich die Miktion innerhalb von 7 Tagen. Diagnostik und Therapie werden abgehandelt. Summary A 3 year old, female German shepard dog was presented in the Clinic of Small Animal Surgery, University of Gießen with incontinence one week after being hit by a car. The diagnosis of Detrusor-Shincter-Dyssynergia after trauma of the anteriopelvine part of the urethra was made. After therapy was initiated, micturition was normal after 7 days. Diagnostic procedure and therapy are described. Einleitung Die Detrusor-Sphincter-Dyssynergie ist eine neurogene Störung der physiologischen Miktion und entsteht durch Schädigung oder irritative Reizung der Sakralkerne oder entsprechender peripherer Nerven. In der humanmedizinischen Literatur wird sie auch im Zusammenhang mit Läsionen des Tractus spinothalamicus bei Rückenmarksverletzungen beschrieben. Sie ist durch spastische Kontraktion des Musculus sphincter urethrae bei gleichzeitiger Kontraktion des Musculus detrusor gekennzeichnet und führt zu Überlaufblase und sekundärer Hydronephrose. Die efferente Blasen- und Harnröhreninnervation erfolgt über sympathische, parasympathische und somatische Nervenbahnen. Der Urinabsatz und die Speicherung setzten das komplizierte Ineinandergreifen dieser Steuerungssysteme voraus. Der Musculus detrusor vesicae wird durch den hauptsächlich parasympathischen Nervus pelvinus über cholinerge Muskarinrezeptoren innerviert. Die sympathische Steuerung der Blase und Harnröhre erfolgt durch das lumbale Miktionszentrum über die Nervi hypogastrici, das nach Oliver et al. (1969) zwischen den Lumbalsegmenten L2 bis L5, nach Moreau (1982) zwischen den Segmenten L1 bis L2 liegt, sowie durch die sakralen Nervi splanchnici sacrales. Die Nervi hypogastrici sind für die Relaxation der Blase und zusammen mit den Nervi splanchnici sacrales für die Kontraktion der glatten Urethramuskulatur verantwortlich. Die Kombination beider Funktionen ermöglicht die Urinretention (DeLahunta, 1983; Nickel et al., 1

2 1992). Der Nervus pudendus innerviert als somatischer Nerv über cholinerge Nikotinrezeptoren die quergestreifte Harnröhrenmuskulatur (DeLahunta, 1983; Nickel et al., 1992). Diesen Reflexen ist der Cortex cerebri für die willkürliche Kontrolle und die Basalganglien, der Thalamus und Vermis cerebelli sowie die Pons für die unwillkürliche Koordination der Miktion übergeordnet. (Kuru, 1965; DeLahunta, 1983; O Brien, 1988). Fallbeschreibung Anamnese Die 3-jährige, laktierende Deutsche Schäferhündin war eine Woche vor der Erstvorstellung von einem Traktor überrollt und vom Haustierarzt versorgt worden. Es wurden mehrfache Beckenfrakturen und eine tiefe Hautwunde am linken Tarsus diagnostiziert. Nach 2 Tagen begann die Hündin die Hintergliedmaßen zu belasten. Dem Besitzer fiel am zweiten Tag nach dem Unfall ein permanentes Harnträufeln auf. Trotz Inkontinenz versuchte die Hündin unter Pressen häufig, Urin abzusetzen, ohne dass eine physiologische Miktion beobachtet werden konnte. Klinische Untersuchung Bei der Vorstellung in der Klinik zeigte die Hündin eine Lahmheit der rechten Hintergliedmaße und deutliche Asymmetrie des Beckens mit Krepitation und Schmerzhaftigkeit bei Manipulation an der rechten Hüfte. Das Abdomen war palpatorisch auf der gesamten Fläche verspannt und hart, aber nicht schmerzhaft. Organe ließen sich nicht abgrenzen. Die klinisch-neurologische Untersuchung erfolgte unter besonderer Berücksichtigung der Sakralnerven und ergab keine besonderen Befunde. Bei der rektalen Untersuchung war die deutliche Einengung des Beckenkanals von rechts ohne palpierbare Splitter auffällig, wobei der Beckenkanal ausreichend dimensioniert war. Die Urethra und Vagina waren palpatorisch nicht verändert. Die Hündin zeigte eine Leukozytose von 20,5 mal 10 9 /l und einen Hämatokrit von 0,34 l/l. Die Nieren- und Leberwerte lagen im physiologischen Referenzbereich. Durch Katheterisierung wurde Urin gewonnen und bakteriologisch untersucht. Dabei konnte auch nach Anreicherung kein Bakterienwachstum festgestellt werden. Radiologische Untersuchung Das Abdomen wurde im latero-lateralen und ventro-dorsalen, der Thorax im latero-lateralen Strahlengang geröngt. Dabei fielen die deutlich verminderte Detailerkennbarkeit mit homogener Verschattung des mittleren und kaudalen Abdomens und leichte Koprostase auf (Abb.1). Das Becken zeigte eine Fraktur des Os ilium vor dem kranialen Rand des Azetabulums mit kleinen Fragmenten und Dislokation des Corpus ossis ilii nach kranial und dorsomedial. Zusätzlich bestand eine Os pubis- und Os ischii-fraktur auf der linken Seite. Der Thorax war ohne Auffälligkeiten. 2

3 Abb.1: Latero-laterale Röntgenaufnahme des Abdomens. Die ventralen 2/3 des Abdomens zeigen eine verminderte Detailerkennbarkeit, die Blase ist nicht sicher abgrenzbar. Sonographische Untersuchung Die abdominale Ultraschalluntersuchung ergab eine höchstgradig gefüllte Blase (18x12x12 cm) mit wenigen Korpuskeln im Blasenlumen (Abb.2). Die Urethra war im Beckeneingangsbereich auf 4 mm gestaut. Kaudal der Blase stellten sich drei bis zu 5x6x4 cm große, reflexarme und inhomogene Gebilde dar, die die typische Echotextur eines Hämatoms aufwiesen (Abb.3). Beide Nieren zeigten ein bis zu 1 cm gespreiztes Nierenbecken. Der rechte Ureter war auf einen Durchmesser von 1,4 cm, der linke auf 1 cm gestaut (Abb. 4 und 5). Der Ultraschall des restlichen Abdomens war ohne besonderen Befund. Abb.2: Hgr. gefüllte Blase (Bl), Querschnitt Abb.3: Hämatom (Hä) kaudal der Blase, Querschnitt 3

4 Abb.4: Rechte Niere mit gespreiztem Nierenbecken (Nb), Längsschnitt Abb.5: Rechte Niere mit gespreiztem Nierenbecken (Nb) und gestautem Ureter (Ur), Querschnitt Urethrozystographie Bei der anschließend durchgeführten Katheterisierung der Hündin mit einem flexiblen Katheter war kein Widerstand beim Vorschieben durch die Urethra in die Blase feststellbar. Nach Entleerung von etwa 1,5 Litern Urin wurde beim Zurückziehen des Katheters Kontrastmittel in die Urethra und Blase instilliert. Unter Durchleuchtung wurden Röntgenaufnahmen angefertigt, um eine intrapelvine, mechanisch bedingte Stenose oder Perforation der Urethra auszuschließen. Dabei fiel der lange anteriopelvine Anteil der Urethra auf, der durch das periurethrale Hämatom zwischen Blase und Beckeneingang zu erklären ist. Nach Füllung und Verlauf stellte sich die Harnröhre physiologisch dar (Abb.6). Abb.6: Retrograde Zysto- und Urethrographie. Die Urethra zeigt einen langen anteriopelvinen Anteil, sonst stellt sie sich unauffällig dar. Diagnose Es wurde die Diagnose Detrusor-Sphincter-Dyssynergie auf Grund einer starken Traumatisierung des Blasenhals- und Urethrabereichs mit Hämatombildung und sekundärer Überlaufblase gestellt. Die zusätzlichen Beckenfrakturen wurden chirurgisch nicht behandelt, 4

5 weil die Hündin die Gliedmaßen bereits belastete und der Besitzer wegen der bestehenden Laktation keine Operation wünschte. Therapie Da die Hündin zum Zeitpunkt der Therapie laktierend war, wurde zum Schutz der Welpen nur eine spasmolytische, analgetische und antibiotische Therapie mit Buscopan 1 (0,5 mg/kg KM s.c.), Novalgin 2 (40 mg/kg KM s.c.) und Amoxicillin/Clavulansäure 3 (12 mg/kg KM p.o.) eingeleitet. Die Blase wurde zwei mal täglich katheterisiert. Verlauf Zwei Tage nach Therapiebeginn wurde eine Ultraschallkontrolluntersuchung durchgeführt, bei der sich die Eingangsbefunde unverändert bestätigten. Nach 5 Tagen berichtete der Besitzer von beginnendem, selbständigem Urinabsatz der Hündin, nach 7 Tagen von regelmäßigem Urinabsatz. Inkontinenz trat nicht mehr auf. Das spasmoanalgetische Medikament wurde daraufhin abgesetzt. 9 Tage nach Erstvorstellung erfolgte die zweite Ultraschallkontrolluntersuchung. Die Blase war zu diesem Zeitpunkt mittelgradig gefüllt und zeigte Korpuskeln im Lumen, die Ureteren und Nierenbecken waren beiderseits nur noch geringgradig gestaut. Das Hämatom im Urethrabereich stellte sich bereits deutlich kleiner dar. 14 Tage nach der Erstvorstellung wurde auch das Antibiotikum abgesetzt. Weitere Probleme traten nicht mehr auf. Diskussion Miktionssstörungen können neurogen oder durch mechanische und funktionelle Obstruktion der Urethra bedingt sein. Eine neurologische Ursache oder mechanische Obstruktion konnten durch die klinische Untersuchung und bildgebende Diagnostik ausgeschlossen werden. Differentialdiagnostisch muss die Schädigung des Nervus pudendus durch die Beckenbodenfrakturen ausgeschlossen werden. Dabei wäre jedoch ein herabgesetzter Tonus des Musculus sphincter urethrae und des sphincter ani externus zu erwarten. Funktionelle Obstruktionen sind durch die physiologische Miktionsinitiation und den unmittelbar anschließenden Abbruch des Urinabsatzes durch fehlende Koordination der einzelnen Reflexbögen gekennzeichnet. Dabei ist sowohl die Funktionalität des Musculus detrusor als auch des Musculus sphincter externus und internus erhalten. Die Diagnose kann durch elektromyographische Messungen oder Urethradruckprofilbestimmung bestätigt werden. Die Detrusor-Sphincter-Dyssynergie ist eine selten auftretende neurogene Störung der Miktion, die zur funktionellen Obstruktion der Urethra führt. Häufige Ursache für die Detrusor-Sphincter-Dyssynergie sind Störungen der pyramidalen Bahnen (Andersen und Bradley, 1976; Hoerlein, 1978), die idiopathisch, angeboren oder durch Rückenmarksverletzungen erworben sein können (DeGroat und Booth, 1980; Jorgensen et al., 1982; Osborne und Finco, 1995). Aus experimentellen Studien ist jedoch auch bekannt, dass die Verringerung afferenter Reize aus dem unteren Harntrakt zur Detrusor-Sphincter- Dyssynergie führen können (Sugaya et al., 1991). Nach Osborne und Finco (1995) kann die funktionelle Urethraobstruktion durch neurogene Verletzungen, Urethra- oder Beckenoperationen, Urethraobstruktion oder Entzündung der Urethra bedingt sein. Weil die Koordination zwischen den entsprechenden parasympathischen, sympathischen und somatischen Nerven bei Reflexdyssynergie nicht ausreichend vorhanden ist, erfolgt kurz nach Kontraktion des Musculus detrusor eine spastische Kontraktion des Musculus sphincter 5

6 urethrae internus und externus, was zum Abbruch des Miktionsreflexes führt. Die Folge ist Harnstau mit hochgradiger Dilatation von Blase, Ureteren und schließlich auch der Nierenbecken, die zur irreversiblen Schädigung des Nierenparenchyms führen kann. Übersteigt der intravesikale Druck den Verschlussdruck des Urethraschließmuskels, kommt es zur Inkontinenz. Da der Patient über Afferenzen und spinothalamische Bahnen die Blasenfüllung registriert und als schmerzhaft empfindet, versucht er immer wieder Urin abzusetzen. Therapieziel bei Detrusor-Sphincter-Dyssynergie ist, den spastischen Kontraktionszustand der glatten und quergestreiften Urethramuskulatur zu unterbrechen. Die glatte Muskulatur kann durch α-antagonisten relaxiert werden, wobei vor allem Phenoxybenzamin oder Prazocin eingesetzt werden. Als Nebenwirkung kann es zu Hypotension, Reflextachykardie und gastrointestinaler Reizung kommen (Mawby et al., 1990; Frenier et al., 1992). Der Spasmus des quergestreiften Sphinkteranteils kann durch Diazepam beeinflusst werden. Wegen der kurzen Halbwertszeit muss die Applikation 3 bis 4 mal täglich erfolgen. Als Nebenwirkung kann Sedation des Patienten eintreten. Die relaxierende Wirkung von Acepromazin auf den praeprostatischen und prostatischen Urethrabereich konnte in experimentellen Studien beim Kater ebenfalls belegt werden (Marks, 1993). Die Prognose der Reflexdyssynergie ist je nach Ursache günstig bis vorsichtig. Insbesondere Parenchymschäden der Nieren führen zur deutlichen Verschlechterung der Prognose (Osborne, 1995). Das therapeutische Ziel muss neben der ursächlichen Behandlung vor allem auf die Vermeidung von chronischem Urinstau und Harnwegsinfektionen durch aszendierende oder iatrogen verschleppte Bakterien gerichtet sein. 1 Buscopan Injektionslösung, Boehringer Ingelheim Pharma KG, Ingelheim a.rhein 2 Vetalgin ad us. vet., Intervet Deutschland GmbH, Unterschleißheim 3 Synulox ad us. vet., Pfizer GmbH, Karlsruhe Literatur 1. Andersen, J.T. und W.E. Bradley, (1976): The syndrome of detrusor-sphincter dyssynergia. J. Urol. 116, De Groat, W.C. und A.M. Booth (1980): Physiology of the bladder and urethra. Ann. Intern. Med. 92, DeLahunta, A. (1983): Veterinary Neuroanatomy and Clinical Neurology. 2 nd edition. Kap. 6, Saunders Company, Philadelphia. 4. Frenier S.L. (1992): Urethral response to alpha-adrenergic agonist and antagonist drugs in anesthezised male cats. Am. J. Vet. Res. 53, Hoerlein, B.F. (1978): Canine Neurology, Kap. 13, 468, Saunders Company. 6. Jorgensen, T.M., J.C. Djurhuus, H.D. Schroder (1982): Idiopathic detrusor sphincter dyssynergia in neurologically normal patients with voiding abnormalities. Eur. Urol. 8, Kuru, M. (1965): Nervous control of micturition. Physiol. Rev. 45, Mawby, D.I., S.M. Meric, E.C. Crichlow, M.G. Papich (1990): Pharmacologic relaxation of the urethra in male cats; a study of the effects of phenoxybenzamine, diazepam, nifedipine and xylazine. Can. J. Vet. Res. 55, Marks, S.L. (1993): The effects of phenoxybenzene and acepromazine maleate on urethral pressure profiles of anesthetized healthy male cats. J. Vet. Intern. Med. 7,

7 10. Moreau, P.M. (1982): Neurogenic disorders of micturition in the dog and cat. Comp. Contin. Educ. Pract. Vet. 4, Nickel, R., A. Schummer, E. Seiferle (1992): Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Band 4: Nervensystem, Sinnesorgane, Endokrine Drüsen. 3. Auflage. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg. 12. O Brien, D. (1988): Neurogenic disorders of micturition. Vet. Clin. North. Am. 18, Oliver, J.E., W.E. Bradley, T.F. Fletcher (1969): Identification of preganglionic parasympathetic neurons in the sacral spinal cord of the cat. J. Comp. Neurol. 137, Osborne, C.A. und D.R. Finco (1995): Canine and Feline Nephrology and Urology, Kapitel 37, , Williams & Wilkins Verlag 15. Sugaya, K., O. Nishizawa, H. Noto, T. Suzuki, T. Tuskada, T.Kohama, N. Shimoda, S. Tsuchida (1991): Experimental and clinical studies of urethral anesthesia on etiology and treatment of detrusor-sphincter dyssynergia. Nippon Hinyokika Gakkai Zasshi Anschrift des Verfassers: Oliver Lautersack, Chirurgische Veterinärklinik (Kleintierchirurgie) der Justus-Liebig- Universität Gießen, Frankfurter Str. 108, Gießen 7

Anatomie und Physiologie Blase

Anatomie und Physiologie Blase Anatomie und Physiologie Blase 1 Topographie Harnblase Liegt vorne im kleinen Becken, hinter Symphyse und Schambeinen Dach der Blase wird vom Peritoneum bedeckt Bei der Frau grenzt der hintere Teil an

Mehr

Neurogene Blasenfunktionsstörung

Neurogene Blasenfunktionsstörung Neurogene Blasenfunktionsstörung Formen, Symptome, Diagnostik Harnblase - ein unscheinbares Organ Beobachter 24/99 Die Harnblase ist eigentlich ein langweiliges Organ, ein plumper Sack. Wichtger ist.?

Mehr

Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bildgebung Prostata

Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bildgebung Prostata Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen Bildgebung Prostata Sebastian Schaub Res. ECVDI, FTA Klein- und Heimtiere Dr. K. Amort, Dr. N. Ondreka,

Mehr

Tabelle 12: Röntgenologische Querschnittsabmessungen der Milz (Angaben in cm)

Tabelle 12: Röntgenologische Querschnittsabmessungen der Milz (Angaben in cm) 3.4. Die Milz Bei 16 von 368 (4,6 %) Aufnahmen war die Milz röntgenologisch identifizierbar. Sie ließ sich in der ventrodorsalen Ebene links meist als halbmondförmige bis dreieckige Verbreiterung der sonst

Mehr

Allgemeine Informationen zum ektopischen Ureter

Allgemeine Informationen zum ektopischen Ureter Allgemeine Informationen zum ektopischen Ureter Bei ektopischen Ureteren handelt es sich um eine angeborene Missbildung, bei der die Mündung der Harnleiter (Ureteren) zu weit caudal (hinten) liegt. Beim

Mehr

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in 3E Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein Trichter Dr. Senckenbergische Anatomie J.-W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1. Begriffsdefinition Der rote Faden 2. Der Beckenboden - ein "Trichter" Beckenboden Prof. Dr. Thomas Deller 3. Anatomische Strukturen

Mehr

Untersuchung Ektoper Ureter

Untersuchung Ektoper Ureter Untersuchung Ektoper Ureter 1. Bitte dieses Dokument ausgedruckt mit zum Tierarzt nehmen: - Seiten 2-3: Anforderungen an die Untersuchung für Tierarzt - Seiten 4-5: Erhebungsbogen - vom Besitzer auszufüllen

Mehr

Signalement. Kleintierabend 17.09.2008. Anamnese 24.09.2008. Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung

Signalement. Kleintierabend 17.09.2008. Anamnese 24.09.2008. Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung Klinikum Veterinärmedizin Justus-Liebig Universität Gießen Klinik für Kleintiere Prof. M. Kramer Signalement Kleintierabend 17.09.2008 Fallvorstellung Kristina-S. Grohmann Collie Langhaar 9 Jahre männlich

Mehr

University of Zurich. Ektopische Harnleiter (Ureterektopie) Zurich Open Repository and Archive. Reichler, I M. Year: 2008

University of Zurich. Ektopische Harnleiter (Ureterektopie) Zurich Open Repository and Archive. Reichler, I M. Year: 2008 University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2008 Ektopische (Ureterektopie) Reichler, I M Reichler, I M (2008). Ektopische (Ureterektopie). Bläss:11-13.

Mehr

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Integrierte Versorgung bei Inkontinenz und Beckenbodenschwäche - Konzepte für Prävention, Diagnostik und Therapie am Beckenbodenzentrum der Frauenklinik der MHH Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Klinik

Mehr

Sie werden doch nicht

Sie werden doch nicht Sie werden doch nicht Zur Erstbehandlung - aber sicher! Emeprid : sicherer Einsatz dank tiergerechter Dosierungen 0.5-1 mg Metoclopramid/kg/Tag verteilt auf 2 bis 3 Gaben Emeprid 5 mg/ml Injektionslösung

Mehr

Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere Chirurgie JLU Giessen Prof. Dr. Dr. h.c. M. Kramer. Rund um die Prostata

Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere Chirurgie JLU Giessen Prof. Dr. Dr. h.c. M. Kramer. Rund um die Prostata Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere Chirurgie JLU Giessen Prof. Dr. Dr. h.c. M. Kramer Rund um die Prostata Dr. Christine Peppler, Dipl. ECVS, FTÄ für Chirurgie Gießener Kleintierabend, 15.10.2014

Mehr

Anatomie, Physiologie und Innervation des Harntraktes

Anatomie, Physiologie und Innervation des Harntraktes 11 Anatomie, Physiologie und Innervation des Harntraktes P.M. Braun und K.-P. Jünemann.1 Anatomie des unteren Harntrakt es 1. Neuroanatomie (Steuerung und Innervation) 1.3 Neurophysiologie 13 Literatur

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin Klinische Doppelblindstudie über den präoperativen Einsatz von Methylprednisolonsuccinat beim thorakolumbalen Bandscheibenvorfall

Mehr

Anatomie Physiologie Pathophysiologie

Anatomie Physiologie Pathophysiologie 192 21 arninkontinenz Reto Neiger Das Wichtigste vorweg arninkontinenz muss unterschieden werden von Strangurie, Pollakisurie und Polyurie und Verhaltensproblemen (Stubenunreinheit). Sphinkterschwäche

Mehr

Harninkontinenz bei Welpen und. Susi Arnold Tierärztliche rztliche Spezialistenklinik Zugersee Hünenberg, Schweiz

Harninkontinenz bei Welpen und. Susi Arnold Tierärztliche rztliche Spezialistenklinik Zugersee Hünenberg, Schweiz Harninkontinenz bei Welpen und kastrierten Hündinnen H Susi Arnold Tierärztliche rztliche Spezialistenklinik Zugersee Hünenberg, Schweiz Füllung Entleerung Voraussetzungen für f Kontinenz Ureter Harnblase

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 77-007-00

Mehr

Prostataerkrankungen

Prostataerkrankungen Wenn s s einmal nicht mehr läuft: Prostataerkrankungen Prof. Dr. med. K.D. Sievert Stellvertretender Direktor Klinik für f r Urologie Universität t T Ablauf Anatomie & Physiologie Benignes Prostatasyndrom

Mehr

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich -00-00

Mehr

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren. 45. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren von Prof. Dr. med. G. Delling, Hannover 2009 Tagungsort: Hörsäle

Mehr

Pädiatrische Traunseeklausur HARNWEGSOBSTRUKTION

Pädiatrische Traunseeklausur HARNWEGSOBSTRUKTION 1 Pädiatrische Traunseeklausur 1-2.6.2012 HARNWEGSOBSTRUKTION ingmar@gassner.or.at 1. KELCHOBSTRUKTION 1.1 HYDROKALIKOSE: Dilatation eines oder mehrer Kelche ohne Dilatation des Nierenbeckens. Ursache:

Mehr

Zum Schwanzabriss bei der Katze- Diagnose und Therapie

Zum Schwanzabriss bei der Katze- Diagnose und Therapie Aus der Chirurgischen Veterinärklinik -Kleintierchirurgie- (Prof. Dr. E. Schimke) 1 und dem Institut für Veterinär-Pathologie (Prof. Dr. M. Reinacher) 2 der Justus-Liebig-Universität Gießen Zum Schwanzabriss

Mehr

Schleudertrauma Nachweismöglichkeiten bei Frischverletzten und Neues zum Spätnachweis. Dr. med. Krisztina Baráth Radiologie & Neuroradiologie

Schleudertrauma Nachweismöglichkeiten bei Frischverletzten und Neues zum Spätnachweis. Dr. med. Krisztina Baráth Radiologie & Neuroradiologie Schleudertrauma Nachweismöglichkeiten bei Frischverletzten und Neues zum Spätnachweis Dr. med. Krisztina Baráth Radiologie & Neuroradiologie Unfallmechanik Hyperextensionsmodell (Macnab et al., Manit Med

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Verband für Kleine Münsterländer e.v.

Verband für Kleine Münsterländer e.v. Untersuchung Ektoper Ureter 1. Bitte dieses Dokument ausgedruckt mit zum Tierarzt nehmen: - Seiten 2-3: Anforderungen an die Untersuchung für Tierarzt - Seiten 4-5: Erhebungsbogen - vom Besitzer auszufüllen

Mehr

Anatomie der Harnwege

Anatomie der Harnwege Anatomie der Harnwege Quellen: Innere Medizin, Weiße Reihe, Urban & Fischer, Band 4, 7. Auflage, 2oo2 Der Mensch Anatomie und Physiologie Thieme Verlag, 3. Auflage, 2oo2 HNO-Augenheilkunde, Dermatologie

Mehr

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen ausgeprägte autonome Störungen beim CRPS 3. Maladaptive

Mehr

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden Dr. B. Lehmann Was erwartet Sie in den nächsten 30 Minuten? Akute Flankenschmerzen Nierentrauma Akute Hodenschmerzen Hodentorsion beat.lehmann@insel.ch 2 1 U.B.,

Mehr

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? 25. Berliner Dialyse Seminar Dezember 2012 Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? M. Zeier Abt. Nephrologie Medizinische Universitätsklinik Physiologische Grundlagen HYPERTONIE UND SYMPATHIKUS

Mehr

Perianale und anale Schwellungen. Marc Lamberti Daniel Brand. Ursachen. Perianalfisteln

Perianale und anale Schwellungen. Marc Lamberti Daniel Brand. Ursachen. Perianalfisteln Perianale und anale Schwellungen Marc Lamberti Daniel Brand Ursachen 1. Entzündungen Perianalfisteln Analbeutelentzündungen 2. n 3. Perianale Tumore Tumore der hepatoiden Drüsen selten Melanome u.a. Perianalfisteln

Mehr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr Infekte bei ADPKD PD Dr. med. Helen Kovari Fachärztin Infektiologie und Innere Medizin helen.kovari@hirslanden.ch Häufigkeit 30 50% der

Mehr

Harnröhrentumor (1) D09.1 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane

Harnröhrentumor (1) D09.1 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane Harnröhrentumor (1) Epidemiologie: Malignome der Urethra sind sehr selten. Ihre Inzidenz pro 100 000 Einwohner und Jahr wird auf 0,4 bei Männern und 1,5 bei Frauen geschätzt. Frauen sind aufgrund ihrer

Mehr

CTS (Carpal-Tunnel-Syndrom) Operative Entlastung des Nervus medianus im CarpalTunnel

CTS (Carpal-Tunnel-Syndrom) Operative Entlastung des Nervus medianus im CarpalTunnel CTS (Carpal-Tunnel-Syndrom) Operative Entlastung des Nervus medianus im CarpalTunnel Was ist ein Carpaltunnelsyndrom? Das CTS (Carpal-Tunnel-Syndrom) ist eine Einengung des Nervus medianus (Handmittelnerv)

Mehr

pelvines Neuromonitoring >> ANWENDUNGSGEBIET kolorektale Chirurgie

pelvines Neuromonitoring >> ANWENDUNGSGEBIET kolorektale Chirurgie N PATEN EA T TE ed GY m ino LO EUROP Intraoperatives Neuromonitoring Funktionelle Neurochirurgie Schmerztherapie Neurologische Diagnostik CHNO >> ANWENDUNGSGEBIET kolorektale Chirurgie pelvines Neuromonitoring

Mehr

Metacam. mit Sicherheit auch für die Katze!

Metacam. mit Sicherheit auch für die Katze! Metacam macht Katzen zu Indianern! Metacam mit Sicherheit auch für die Katze! 504 (229735/09/02 Metacam 5 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen Wirkstoff: Meloxicam. Zusammensetzung: 1 ml Metacam

Mehr

Ich verliere Winde was tun?

Ich verliere Winde was tun? HERZLICH WILLKOMMEN Samstag, 29. August 2015 Ich verliere Winde was tun? Marc Hauschild Stv. Oberarzt Klinik für Chirurgie Liestal ANO-REKTALE INKONTINENZ Inhaltsverzeichnis 1. Kontinenz 2. Häufigkeit

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz 12. Bamberger Gespräche 2008 Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz Von Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher Bamberg

Mehr

Mein Kind ist krank Harnwegsinfektion, was tun?

Mein Kind ist krank Harnwegsinfektion, was tun? Mein Kind ist krank Harnwegsinfektion, was tun? Harnwegsinfektion 2 Was ist eine Harnwegsinfektion? Harnwegsinfektionen entstehen, wenn der Urin durch Bakterien infiziert ist. Ist nur die Blase betroffen,

Mehr

Wonach müssen wir suchen?

Wonach müssen wir suchen? Klinik für Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie Übersehene Verletzungen im Schockraum: Wonach müssen wir suchen? Philipp Lichte Einleitung Deutliche Verbesserung der Diagnostik durch weite Verbreitung

Mehr

Allgemeine und spezielle klinische Untersuchung: Allgemeine Untersuchung: obb Orthopädische Untersuchung: Lahmheit Grad 1-2 vorne links Spezielle Unte

Allgemeine und spezielle klinische Untersuchung: Allgemeine Untersuchung: obb Orthopädische Untersuchung: Lahmheit Grad 1-2 vorne links Spezielle Unte Klinikum der Veterinärmedzin Klinik für Kleintiere Justus-Liebig-Universität Gießen Falldarstellung Gießener Kleintierabend 12. November 2008 M. Brückner Patient: Mischlingsrüde Rudi, 11 Jahre, mk Vorstellungsgrund:

Mehr

Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald. MR-Defäkographie

Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald. MR-Defäkographie Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald MR-Defäkographie MR-Defäkographie Funktionelle Bildgebung Funktionelle MRT = Abbildung von

Mehr

Postpartale und Postoperative Harnblasenentleerungsstörung - standardisierte Prävention und Therapie

Postpartale und Postoperative Harnblasenentleerungsstörung - standardisierte Prävention und Therapie Postpartale und Postoperative Harnblasenentleerungsstörung - standardisierte Prävention und Therapie Juliane Marschke Deutsches Beckenbodenzentrum Klinik für Urogynäkologie St. Hedwig Kliniken www.urogynäkologie.de

Mehr

Beckenbodentraining bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen. Jens Wöllner Oberarzt Neuro-Urologie

Beckenbodentraining bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen. Jens Wöllner Oberarzt Neuro-Urologie Beckenbodentraining bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen Jens Wöllner Oberarzt Neuro-Urologie 1 Hintergrund 2 Storage Reflex Micturition Reflex Inhibition Periaquaductal Gray Pontine Micturition Center

Mehr

Fall jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Welche Verletzungen kommen differenzialdiagnostisch in Frage?

Fall jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Welche Verletzungen kommen differenzialdiagnostisch in Frage? 40-jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Fall 140 Eine 40-jährige Patientin ist auf der Autobahn in einen Auffahrunfall verwickelt worden. Bereits unmittelbar nach dem Unfall klagt Sie

Mehr

BAL bei einem 3- Jährigen Patienten nach abgelaufener Therapie- Differentialdiagnose

BAL bei einem 3- Jährigen Patienten nach abgelaufener Therapie- Differentialdiagnose BAL bei einem 3- Jährigen Patienten nach abgelaufener Therapie- Differentialdiagnose Dr. B. Soudah. FIAC Dr. H. Köditz (Päd. Kardiologie) Institut für Pathologie MHH Hallsches Seminar Klinische Zytologie

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Die Pyometra bei Hunden Vortrag aus der

Die Pyometra bei Hunden Vortrag aus der Die Pyometra bei Hunden Vortrag aus der Untersuchung des Genitaltraktes Besonderheiten bei Hund und Katze Untersuchung des Genitaltraktes Besonderheiten bei Hund und Katze Pyometra der Hündin >> Eiter

Mehr

Nierensteine & Blasenerkrankungen

Nierensteine & Blasenerkrankungen Natascha Becker Matthias Keil Nierensteine & Blasenerkrankungen Heilen erkennen vorbeugen HERBIG Gesundheitsratgeber Inhalt Einleitung 11 Filter im Dauereinsatz 13 Niere, Blase und Harnwege: Das Wasserwerk

Mehr

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung DR. ANDREA FLEMMER Blasenprobleme natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung it se m ln a l B Die Mitte n e h c n einfa trainiere aktiv 18 Ihre Harnblase das sollten

Mehr

Diabetes und die Harnblase

Diabetes und die Harnblase encathopedia Volume 5 Diabetes und die Harnblase Wichtig zu beachten Die Warnsignale erkennen ISK kann helfen Diabetes (Diabetes mellitus, DM) Diabetes mellitus gehört zu der Gruppe der Stoffwechselkrankheiten,

Mehr

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre 08.02.2012 P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre 24 Std. Durchschnittswerte 163 mmhg 126 mmhg 94 mmhg Seite 1 08.02.2012 P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre Ursachen einer sekundären Hypertonie, inklusive Schlafapnoe

Mehr

Mikrohämaturie aus urologischer Sicht

Mikrohämaturie aus urologischer Sicht Fortbildungsreihe Basis-Onkologie Mikrohämaturie aus urologischer Sicht Praxis für Urologie Traunstein Abteilung für Urologie, Kliniken Südostbayern AG Prostatakrebszentrum Traunstein Schwerpunkt Urogenitale

Mehr

Beispiele Wasser Blut

Beispiele Wasser Blut Beispiele Mukopolysaccharide (Myxödem) Unterhautfettgewebe (Lipohypertrophie, Lipödem) Beispiele Wasser Blut Akutes Auftreten / Akute Schmerzhaftigkeit => Dringliche Abklärung / Therapie Beispiele schnell

Mehr

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit...

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit... Patienteninformation Nehmen Sie sich Zeit... ... etwas über das Thema Harninkontinenz zu erfahren. Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten wir Sie auf ein Problem aufmerksam machen,

Mehr

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie Kos, 24.5.2012 Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie E. Merz Frauenklinik - Krankenhaus Nordwest Frankfurt/Main Gynäkologischer 3D/4D-Ultraschall

Mehr

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen?

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen? Jahresseminar der HSP-Selbsthilfegruppe Deutschland e.v. Braunlage 20. April 2012 Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen? Dr. W. Wucherpfennig, Urologische Klinik Salzgitter

Mehr

Nerv - Muskel - Schmerz

Nerv - Muskel - Schmerz Nerv - Muskel - Schmerz Diagnostik und Therapie peripherer Läsionen Mit 126 Abbildungen und 14 Tabellen von Prof. Dr. med. Wilfred A. Nix Neurologische Universitätsklinik Mainz vfm Verlag für Medizin Dr.

Mehr

Nieren und Harnwege: Pränatale Diagnose und postpartaler Verlauf im Kindesalter

Nieren und Harnwege: Pränatale Diagnose und postpartaler Verlauf im Kindesalter Nieren und Harnwege: Pränatale Diagnose und postpartaler Verlauf im Kindesalter Thomas J. Neuhaus 19.4.2018 Indikationen für postpartale Abklärung Nachkontrolle von "Auffälligkeiten" im pränatalen US Indikationen

Mehr

Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz. Klinik

Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz. Klinik Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz Klinik Hypästhesie, Parästhesie (intermittierend/ konstant) Paresen/ Atrophien intrinsische Handmuskulatur Schmerzen

Mehr

kindlichen Blase? { Harnwegsinfektionen im Kindesalter Infektttag C. Kahlert - Infektiologie KSSG/OKS 1

kindlichen Blase? { Harnwegsinfektionen im Kindesalter Infektttag C. Kahlert - Infektiologie KSSG/OKS 1 kindlichen Blase? { Harnwegsinfektionen im Kindesalter 1 Ursina Sommer, bisher gesund, Fieber bis 40 C aurikulär seit 48h, 1x Erbrechen, inappetent, trinkt weniger, klinische Untersuchung bis auf reduzierter

Mehr

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G.

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G. Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» G. Lindemann Lokalisation 1. Klassische Kompressionsyndrome der Armnerven 2. Läsionen des Plexus brachialis 3. Ursachen im

Mehr

Forschung zur Neuroregeneration: Reparaturprozesse im Rückenmark

Forschung zur Neuroregeneration: Reparaturprozesse im Rückenmark Forschung zur Neuroregeneration: Reparaturprozesse im Rückenmark Martin E. Schwab Institut für Hirnforschung, Universität Zürich, und Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie, ETH Zürich Grosse

Mehr

FLUTD - 1 FLUTD FLUTD. Feline Lower Urinary Tract Diseases Das ABC der FLUTD nur kein Stress! Francey / Schweighauser - FLIMS

FLUTD - 1 FLUTD FLUTD. Feline Lower Urinary Tract Diseases Das ABC der FLUTD nur kein Stress! Francey / Schweighauser - FLIMS Feline Lower Urinary Tract Diseases Das ABC der FLUTD nur kein Stress! Jimmy Ariane Schweighauser Thierry Francey Innere Medizin Kleintiere Vetsuisse Fakultät Universität Bern Hill s Seminar Flims 2014

Mehr

Interdisziplinäre Viszerale Chirurgie und Medizin Enddarm und Funktion Abklärung von Inkontinenz und Verstopfung

Interdisziplinäre Viszerale Chirurgie und Medizin Enddarm und Funktion Abklärung von Inkontinenz und Verstopfung Interdisziplinäre Viszerale Chirurgie und Medizin Enddarm und Funktion Abklärung von Inkontinenz und Verstopfung PD Dr. med. Radu Tutuian Bereich Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie

Mehr

Bildgebung der Nieren vor gynäkologischen Operationen- eine vernachlässigte Notwendigkeit? Marianne Koch Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Bildgebung der Nieren vor gynäkologischen Operationen- eine vernachlässigte Notwendigkeit? Marianne Koch Universitätsklinik für Frauenheilkunde Bildgebung der Nieren vor gynäkologischen Operationen- eine vernachlässigte Notwendigkeit? Universitätsklinik für Frauenheilkunde 1 Leitlinien 2 3 4 Leitlinien 5 Leitlinien 6 Leitlinien 7 UpToDate Overview

Mehr

Anomalien von Nieren und Ableitenden Harnwegen. Dr. M. Schumacher Urologische Universitätsklinik Bern

Anomalien von Nieren und Ableitenden Harnwegen. Dr. M. Schumacher Urologische Universitätsklinik Bern Anomalien von Nieren und Ableitenden Harnwegen Dr. M. Schumacher Urologische Universitätsklinik Bern Fetale Uropathie Definition: Angeborene oder erworbene Fehlbildung des Urogenitaltraktes, während der

Mehr

Stuhlinkontinenz- Sakralnervstimulation (SNS) Dr. med. T. Wolkersdörfer

Stuhlinkontinenz- Sakralnervstimulation (SNS) Dr. med. T. Wolkersdörfer Stuhlinkontinenz- Sakralnervstimulation (SNS) Dr. med. T. Wolkersdörfer Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie Thüringen- Kliniken GmbH Standort Pößneck 04.06.2016 Einleitung Anatomie Implantation

Mehr

VON ANFANG AN. Selbstkatheterisierung für Frauen. Einfach für Anfänger. Optimal für den Langzeitgebrauch.

VON ANFANG AN. Selbstkatheterisierung für Frauen. Einfach für Anfänger. Optimal für den Langzeitgebrauch. VON ANFANG AN Selbstkatheterisierung für Frauen. Einfach für Anfänger. Optimal für den Langzeitgebrauch. der verschreibenden Ärzte verordnen LoFric Sense auch weiterhin. 1 98% 82% der Patienten möchten

Mehr

MIT BLUTDRUCK- PASS! BLUTHOCHDRUCK - Eine unsichtbare Gefahr - Informationen von Ihrem Tierarzt

MIT BLUTDRUCK- PASS! BLUTHOCHDRUCK - Eine unsichtbare Gefahr - Informationen von Ihrem Tierarzt MIT BLUTDRUCK- PASS! BLUTHOCHDRUCK - Eine unsichtbare Gefahr - Informationen von Ihrem Tierarzt Was ist Bluthochdruck? Bei Bluthochdruck (Hypertension) ist der Blutdruck dauerhaft erhöht und belastet dadurch

Mehr

Symptome, Diagnose, Therapie

Symptome, Diagnose, Therapie 5. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennieren-Tag 9. 4. 2011 Akromegalie Symptome, Diagnose, Therapie J. Schopohl, Medizinische Klinik Innenstadt Ziemssenstr. 1 80336 München Jochen.Schopohl@med.uni-muenchen.de

Mehr

Beste klinische Entscheidung EBM. Der Gastrointestinaltrakt - Röntgen und alternative Bildgebende Verfahren. Nele Ondreka. Klinische Fragestellung

Beste klinische Entscheidung EBM. Der Gastrointestinaltrakt - Röntgen und alternative Bildgebende Verfahren. Nele Ondreka. Klinische Fragestellung Der Gastrointestinaltrakt - Röntgen und alternative Bildgebende Verfahren Nele Ondreka Klinische Fragestellung Verfügbar & Individuelle Expertise Beste klinische Entscheidung EBM Strahlenschutz Wichtige

Mehr

Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Der Rückenschmerz ist neuropathisch! Prof. Dr. Ralf Baron: Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rücke Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Mehr

Kasuistiken Wie würden Sie entscheiden?

Kasuistiken Wie würden Sie entscheiden? 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Kasuistiken Wie würden Sie entscheiden? Dr. Nelli Achajew Fachärztin für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Mühldorf Klinik Mühldorf a. Inn 6. März

Mehr

Dr. med. vet. Anette Fach

Dr. med. vet. Anette Fach 2017 Neue Behandlungsmethoden der Atopischen Dermatitis beim Hund, Dreieichenhain, 31. Mai 2017 2016 Fortbildung Chronische Hauterkrankungen / Reproduktionsmedizin, 23. November 2016 Aufbaukurs Sonographie

Mehr

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung DGRh 2008 - Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung Berlin (26. September 2008) Patienten mit Ankylosierender Spondylitis (AS) profitieren auch

Mehr

Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane. Brubel Réka

Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane. Brubel Réka Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane Brubel Réka Descensus uteri Insuffiziens des Halteapperates der Gaebaermutter (Lig. Sacrouterinum, parametrium, Beckenboden) Tiefetreten des uterus in der

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3

Mehr

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen Sehstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen München (29. August 2012) Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark,

Mehr

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Urethritis Cystitis Harnweginfektionen Pyelonephritis Dysurie. Pollakisurie,

Mehr

Ein Leitfaden für Patienten. Die Radikaloperation der Prostata beim. Prostatakarzinom. 8. Auflage. Qualitätsinitiative.

Ein Leitfaden für Patienten. Die Radikaloperation der Prostata beim. Prostatakarzinom. 8. Auflage. Qualitätsinitiative. Ein Leitfaden für Patienten Die Radikaloperation der Prostata beim Prostatakarzinom 8. Auflage Qualitätsinitiative Prostatakarzinom 2 EIN LEITFADEN FÜR PATIENTEN Priv.-Doz. Dr. med. Gerald Pühse Andres

Mehr

Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung

Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung Stefan Rupp & Thilo v. Klopmann 03. Oktober 2012 13. Hofheimer Tierärztetag 1 Das Nervensystem - Funktion Reizbeantwortung (Input Verarbeitung

Mehr

Einführung in die klinische Medizin IV 1

Einführung in die klinische Medizin IV 1 Einführung in die klinische Medizin IV 1 l Petra S., eine jetzt 59-jährige Grundschullehrerin, braucht nach sehr langer Zeit 50 Jahre wieder einmal ärztlichen Rat. Seit einigen Monaten schon hat sie Gelenkschmerzen,

Mehr

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner Wichtig: Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin- Kontrollieren Sie bei allen Patienten vor Beginn der Behandlung mit die Kreatinin-Clearance. Während

Mehr

14. Bamberger Gespräche 2010: Blase und Gehirn Diagnostik von Harnblasenfunktionsstörungen bei neuronalen Erkrankungen aus Sicht des Urologen

14. Bamberger Gespräche 2010: Blase und Gehirn Diagnostik von Harnblasenfunktionsstörungen bei neuronalen Erkrankungen aus Sicht des Urologen Hofrat Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher: Diagnostik von Harnblasenfunktionsstörungen bei neuronale 14. Bamberger Gespräche 2010: Blase und Gehirn Diagnostik von Harnblasenfunktionsstörungen bei neuronalen

Mehr

Die Narkoseprämedikation und die Aufwachphase von Pferden nach Allgemeinanästhesie

Die Narkoseprämedikation und die Aufwachphase von Pferden nach Allgemeinanästhesie Die Narkoseprämedikation und die Aufwachphase von Pferden nach Allgemeinanästhesie H. Jaugstetter, R. Jacobi und R. Pellmann, Pferdeklinik Barkhof, Sottrum Die Aufwachphase nach Allgemeinanästhesien wird

Mehr

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit: Chiropraktik für Pferde Dr. Conny Schulz Mitglied IVCA Inhalt: Einleitung Was ist Chiropraktik? Was ist eine chiropraktische Blockade? Wie behandelt man Blockaden? Ursachen für Blockaden Mögliche Symptome

Mehr

MEDIZINISCHE TIERKLINIK

MEDIZINISCHE TIERKLINIK MEDIZINISCHE TIERKLINIK Klinik für innere Krankheiten der Pferde, Wiederkäuer und Schweine Literaturempfehlungen Hier finden Sie eine von den Lehrenden der Medizinischen Tierklinik zusammengestellte Literaturliste.

Mehr

52-jährige Patientin mit Beinschwellung nach Nierentransplantation

52-jährige Patientin mit Beinschwellung nach Nierentransplantation Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 52-jährige Patientin mit Beinschwellung nach Nierentransplantation Beckmann,

Mehr

Allgemeinmedizin kurz & bündig

Allgemeinmedizin kurz & bündig Allgemeinmedizin kurz & bündig Harnwegsinfekte Säuglinge und Kleinkinder 1 Diagnose Zystitis: Dysurie oder Pollakisurie, auffälliger Urinbefund, aber kein Fieber, keine Flankenschmerzen. Vor allem bei

Mehr

encathopedia Volume 3 Harnröhrenstrikturen Was zu tun ist Auswirkungen auf die Blase Wie Dilatation Ihnen hilft

encathopedia Volume 3 Harnröhrenstrikturen Was zu tun ist Auswirkungen auf die Blase Wie Dilatation Ihnen hilft encathopedia Volume 3 Harnröhrenstrikturen Auswirkungen auf die Blase Was zu tun ist Wie Dilatation Ihnen hilft Was ist eine Harnröhrenstriktur? Eine Harnröhrenstriktur bedeutet eine Verengung der Harnröhre.

Mehr

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus Neurologischtopische Diagnostik Anatomie Funktion Klinik Mathias Bahr Michael Frotscher Begründet von Peter Duus 400 überwiegend vierfarbige Abbildungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer, fortgeführt von

Mehr

Pädiatrische Gynäkologie

Pädiatrische Gynäkologie H.Stolecke V.Terruhn (Hrsg.) Pädiatrische Gynäkologie Mit Beiträgen von J.Esser Mittag, W.Geiger, B.P.Hauffa, F.Kollmann, C.Lauritzen, M.Mall-Haefeli, I.Rey-Stocker, K.Richter, H.Stolecke, P.Strohmenger,

Mehr

Multiple Sklerose und die Harnblase

Multiple Sklerose und die Harnblase encathopedia Volume 2 Multiple Sklerose und die Harnblase Behandlung von Blasenproblemen Wie sich MS auf die Blase auswirkt ISK kann helfen Multiple Sklerose (MS) MS ist eine entzündliche Erkrankung, die

Mehr