1. Modul V + V Kauffrau / Kaufmann. Inhalt. Klasse. Gruppe. Name der/des Lernenden 1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Modul V + V Kauffrau / Kaufmann. Inhalt. Klasse. Gruppe. Name der/des Lernenden 1."

Transkript

1 1. Modul V + V 2013 E-Profil IKA Kauffrau / Kaufmann Klasse Gruppe Name der/des Lernenden Inhalt Administrative Angaben... 2 Ausgangslage... 5 Aufträge an die Gruppe... 5 Inhalt der Dokumentation... 7 Bewertung der Arbeiten... 8 Notenskala... 8

2 Administrative Angaben Thema Fachlehrer Betriebsausflug in eine Kantonshauptstadt Emil Tall Grundlage Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten der WS KV Chur (Download: Allgemeine Ziele Spezifische Ziele Bei der ersten V + V (Projektarbeit Vertiefen + Vernetzen) in der Berufsschule geht es darum in einer komplexen Aufgabenstellung die Fach, Methoden- und Sozialkompetenz der Lernenden ganzheitlich durch eine problem- und handlungsorientierte Arbeitsweise gezielt zu fördern. Organisation eines Betriebsausfluges in eine Kantonshauptstadt (die Städte werden zugelost). Ihre Arbeitsgruppe hat den Auftrag einen Betriebsausflug zu organisieren. Der Anlass muss in der Praxis realisierbar sein, d. h. Sie müssen konkrete Angaben und Daten mit geeigneten Hilfsmitteln und Suchfunktionen ermitteln (Schriftliche Offerten dürfen nicht angefordert werden!). Sie gehen davon aus, dass ihr Betrieb im Oberengadin ansässig ist. Den Ablauf des Ausflugs bestimmt die Arbeitsgruppe selbst. Zu beachten sind die Vorgaben in der Aufgabenstellung auf Seite 4; die Hin- und Rückreise müssen mit öffentlichen Verkehrsmitteln geplant werden. Sie planen und budgetieren den fiktiven Anlass, erstellen dazu eine überzeugende Dokumentation und Sie informieren die Geschäftsleitung mit einer PowerPoint-Präsentation über die Besonderheiten des Reiseziels (Kantonshauptstadt). Die im IKA-Unterricht erlernten Kenntnisse wenden Sie korrekt an. Die Lösungen müssen nachvollziehbar, realistisch und in der Praxis umsetzbar sein und die Geschäftsleitung ansprechen. Kaufmännische Berufsschule Oberengadin 3. Semester

3 Sozialkompetenzen Bewertung Die Arbeitsgruppen werden durch das Los bestimmt. Das Arbeiten in der Gruppenkonstellation verlangt ein hohes Mass an Teamfähigkeit und Sozialkompetenz. Bewertet werden die inhaltlich sachliche Richtigkeit, die technische Erstellung und die Gestaltung der Dokumente sowie die Präsentation. Die Sprache (Stil, Wortschatz, Grammatik, Rechtschreibung und Interpunktion) wird bei der Korrektur nicht hauptsächlich, aber doch mit bemessen. Die in der Gruppe erzielte Note gilt für alle Gruppenmitglieder und ist eine erste Note für Ihre Lehrabschlussprüfung (Fach V + V). Parallel zur Lösung der Aufgabe dokumentiert jedes Gruppenmitglied seine Tätigkeiten in einem persönlichen Lernjournal und beurteilt abschliessend die Eigenleistung (Selbstbeurteilung, Selbstbild/Förderung der metakognitiven Fähigkeiten 1 ) Zeitlicher Umfang Form und Ablauf Für die Erarbeitung dieser V + V stehen den Lernenden während sieben Schulwochen im Fach IKA 21 Lektionen zur Verfügung. Es wird erwartet, dass darüber hinaus Zeit in diese V + V investiert wird. Die Ausbildungseinheit wird selbständig in Kleingruppen (2 3 Personen) erarbeitet. Die Gruppenzuteilung erfolgt durch das Los und kann nicht geändert werden. Die betreuende IKA-Fachlehrperson führt in die V + V ein und erläutert die Aufträge. Sie erklärt das Projekt- und Lernjournal sowie das Selbstbeurteilungsformular. Die IKA-Fachlehrperson begleitet und unterstützt die Lernenden, bietet aber keine Lösungen an. Zeitplan Einführungslektion, Auslosung 1. Schulwoche nach den Herbstferien Abgabe fertige Dossiers Präsentationen 6. Schulwoche nach den Herbstferien 2 7. Schulwoche nach den Herbstferien Lernziele Die Aufträge beinhalten mehrere Leistungsziele aus dem Bereich IKA und ÜfK. 1 2 Metakognitive Fertigkeiten sind Fertigkeiten zur Selbstüberwachung, die während des Lern- und Unterrichtsprozesses aktiviert werden. Bei verspäteter Abgabe der Dokumentation eine Note Abzug für ALLE Gruppenmitglieder! Kaufmännische Berufsschule Oberengadin 3. Semester

4 Übergeordnete Aufträge Gruppenorganisation: Bestimmung des Gruppenverantwortlichen und Aufgabenverteilung Projektplanung: Erstellen der Checkliste mit Aufträgen, Terminen und Verantwortlichkeiten regelmässige Führung des persönlichen Lernjournals regelmässige Führung des Projektjournals persönliche Auswertung der Journale (Formular Selbstbeurteilung) Erstellen der Dokumentation Kurzpräsentation des Reiseziels (Kantonshauptstadt) Vertiefungsthemen Die Gruppen informieren über das Reiseziel, d. h. über die Kantonshauptstadt mit einer PowerPoint Präsentation (min. 8 bis max. 10 Minuten) vor der Klasse (in Vertretung der Geschäftsleitung). Bewusst wurden verschiedene Kantonshauptstädte bestimmt, damit im Präsentationsteil nicht mehrfach zum gleichen Thema referiert wird. Der Unterricht wird so für Lernende und Lehrende interessanter und abwechslungsreicher. Die Vertiefungsthemen werden den Arbeitsgruppen per Los zugeteilt. Die Themen dürfen nicht ausgetauscht werden. Kaufmännische Berufsschule Oberengadin 3. Semester

5 Ausgangslage Jedes Jahr führt Ihr Arbeitgeber einen eintägigen Betriebsausflug durch, d. h. der Betrieb bleibt geschlossen. Ziel dieses Ausflugs sind die Weiterbildung der Mitarbeitenden sowie die Förderung des Betriebsklimas. Sie erhalten den Auftrag diesen Anlass mit Ihrer Arbeitsgruppe zu organisieren. Ihr Betrieb beschäftigt 25 Mitarbeitende, davon gehören 5 zur Geschäftsleitung. Aufträge an die Gruppe A1 A2 A3 Vorwort und Kurzvorstellung Ihres OK (Ihrer Gruppe). Wer macht was, warum? Erstellen Sie eine Checkliste über die zu erledigenden Aufgaben mit einer realistischen Terminplanung und Verantwortungs-Übersicht (Tabellenfunktion). Sammeln Sie Informationen, um ein detailliertes Programm mit folgenden Schwerpunkten auf einem A4-Blatt zusammenzustellen: gemeinsame Hin- und Rückreise (evtl. mehrere Zusteigemöglichkeiten) mit den öffentlichen Verkehrsmitteln am späten Vormittag Besichtigung eines Betriebes (Geschäftspartner, Mitbewerber, interessant für Ihre Branche oder Ähnliches); Ziel fachliche Weiterbildung gemeinsames Mittagessen am Nachmittag Besuch eines Museums oder einer anderen Kulturstätte; Ziel persönliche Weiterbildung Rückkehr (Samedan) spätestens Uhr A4 A5 A6 A7 A8 A9 Programm Betriebsausflug: Gestalten Sie ein ansprechendes Reiseprogramm (1 A4-Blatt, gefaltet A5, alle 4 Seiten beschriftet und mit Grafiken versehen; der Dokumentation im Anhang beiheften). Erstellen Sie im Excel das Budget über die zu erwartenden Kosten (Aufwand); pro Person Fr bis Fr (Reise, Verpflegung, Eintritt). Erstellen Sie im Excel eine fiktive Liste mit den Adressen der Teilnehmenden, Angaben zu GA oder Halbtagsabonnement, Mittagessen (Fleisch oder Vegi). Einladung: Verfassen Sie als Seriendruck ein Einladungsschreiben an Ihre Mitarbeitenden im Namen der Geschäftsleitung; das Reiseprogramm wird diesem Schreiben beigelegt. Informationen über die Kantonshauptstadt (ca. 2'800 bis 3'000 Zeichen) und die gewählte Kulturstätte; mit Logo und 2 3 Bildern versehen; Quellenangabe. Dabei werden die auf der nächsten Seite genannten Reiseziele durch Los zugeteilt. PowerPoint Präsentation: Schwerpunkt Vorstellung der Kantonshauptstadt, der Kulturstätte; kurze Übersicht des Tagesprogramms. Folien mit Grafiken und Link zur Homepage des Reiseziels, der Kulturstätte und des Restaurants. Kaufmännische Berufsschule Oberengadin 3. Semester

6 Kantonshauptstädte von: A B C D E F G H I J K L M Graubünden Tessin Zürich Schaffhausen Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden Zug St. Gallen Luzern Glarus Aargau Thurgau Schwyz Eruieren Sie zu Ihrer zugelosten Kantonshauptstadt (Aufgabe A3) Geschichtliches, Wirtschaftliches (Industrie, Tourismus), bedeutende Persönlichkeiten, Kulturelles, usw. Rahmenbedingungen Es ist nicht gestattet, irgendwelche Unternehmungen, Institutionen usw. zwecks Auskünften etc. zu kontaktieren. Recherchieren Sie im Internet. Wenn Angaben fehlen, dürfen Sie Annahmen treffen. Annahmen sind entsprechend zu deklarieren. Die Informatik-Infrastruktur der Kaufmännischen Berufsschule Oberengadin steht den Lernenden zur Verfügung. Eine angemessene Eigenleistung wird erwartet. Copy- Paste aus bestehenden Präsentationen oder Internetseiten sind nicht erlaubt. Kaufmännische Berufsschule Oberengadin 3. Semester

7 Inhalt der Dokumentation Umfassendes Dossier (Unterlagen gebunden), bestehend aus Titelblatt Inhaltsverzeichnis Vorwort/Vorstellung der Gruppe Aufgabenteil Dokumente zu den Aufgaben A1 bis A9; Reiseprogramm A5 als Anhang eingeheftet PowerPoint Präsentation zum Vertiefungsthema (Pkt. A9) als Handzettel (2 Folien je Seite, als Grafiken integriert in Dokumentation (Word) Abbildungsverzeichnis Quellenverzeichnis Projektjournal alle persönlichen Lernjournale alle persönlichen Selbstauswertungen weitere Dokumente (Prospekte, Infomaterial) Die gesamte Arbeit ist zudem elektronisch auf einer CD abzugeben und zwar einmal komplett im PDF-Format und einmal in den jeweiligen Originalformaten (Word, Excel, PowerPoint). Die CD wird sorgfältig beschriftet und in einem Umschlag hinten im Umschlag der Dokumentation eingeheftet. Wichtig! Für die Darstellung und das Layout gelten die "Richtlinien für schriftliche Arbeiten" (Download unter Kaufmännische Berufsschule Oberengadin 3. Semester

8 Bewertung der Arbeiten Aufgaben Punkte erreicht A1 Vorstellung Ihres OK, Vorwort 5 A2 Checkliste für die Gruppe 5 A3 Zusammenstellung recherchierte Infos zum Programm 15 A6 Programm A5 Faltprospekt 10 A4 Budget über die Kosten (Excel) 5 A5 Adressliste (Excel) 5 A5 Einladungsschreiben 10 A6 Vertiefungsthema Beschreibung der Kantonshauptstadt mit Logo, Bildern, Fussnoten (2'800 bis 3'000 Zeichen). siehe Abzüge 20 A7 PowerPoint Präsentation: Vorstellung des Reiseziels 20 Doku Dokumentation (inkl. Verzeichnisse und Journale) und Darstellung 20 LJ Lernjournale, Selbstbeurteilung 5 Summe 120 Abzüge Bei fehlender Eigenleistung (copy paste) werden 10 Pkt. in Abzug gebracht! Dateien und Ausdruck auf Papier müssen identisch sein. Andernfalls werden 10 Pkt. in Abzug gebracht. Bei verspäteter Abgabe der Dokumentation eine Note Abzug für die gesamte Gruppe. Notenskala Pkt. Note Pkt. Note Pkt. Note Pkt. Note Pkt. Note Kaufmännische Berufsschule Oberengadin 3. Semester

Profilklasse E-Profil

Profilklasse E-Profil 1. Modul V + V 2014 Profilklasse E-Profil IKA Kauffrau / Kaufmann Klasse Gruppe Name der/des Lernenden 1. 2. 3. Inhalt Administrative Angaben... 2 Ausgangslage... 5 Aufträge an die Gruppe... 5 Inhalt der

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2016 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2017 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Vertiefungsarbeit (VA) Kundendialog

Vertiefungsarbeit (VA) Kundendialog Vertiefungsarbeit (VA) Kundendialog Erarbeitet im Fach Allgemeinbildender Unterricht Sprache und Kommunikation Anleitungspapier Hauptexpertin Abteilung Tanja Messerli Kundendialog Durchführung 2015 / 2016

Mehr

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage

Mehr

Bewertung IDAF II «Endlich volljährig!»

Bewertung IDAF II «Endlich volljährig!» 0.0.017 Lernende Klasse Lehrpersonen 0 A Word Dokument formale Bewertung 40 B Word Dokument inhaltliche Bewertung 40 C Präsentation 0 D Abzüge verspätete Abgabe Note Abzüge Absprache Themenwahl Ephorus

Mehr

Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich

Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich Grundbildung Detailhandelsfachleute Fachbereich Gesellschaft Selbständige Arbeit Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich Die Selbständige Arbeit wird im 5. Semester der Grundbildung

Mehr

Selbständige Arbeit (SA)

Selbständige Arbeit (SA) Berufsschule für Detailhandel Zürich Grundbildung Fachbereich Gesellschaft Selbständige Arbeit (SA) Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich Worum es geht Die Selbständige Arbeit

Mehr

Abteilung Detailhandel. Selbständige Arbeit. im 5. Semester

Abteilung Detailhandel. Selbständige Arbeit. im 5. Semester Selbständige Arbeit im 5. Semester 1 Grundlage Verordnung über die berufliche Grundbildung sowie die Leistungsziele im Fach Gesellschaft. 2 Zeitraum Gemäss Leistungszielen muss die Selbständige Arbeit

Mehr

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) Prozesseinheit Nr. : Titel der Prozesseinheit Definieren Sie hier den ersten und den letzten zu bearbeitenden Teilschritt und halten Sie allfällige für die Bearbeitung

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Grundbildung Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ

Grundbildung Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ Grundbildung Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ Selbständige Vertiefungsarbeit (SVA) Wegleitung für Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ an der Berufsschule für Detailhandel

Mehr

Hauswirtschaftspraktiker/in HKB 5 Ausführen administrativer Arbeiten Stoffplan 1. Ausbildungsjahr

Hauswirtschaftspraktiker/in HKB 5 Ausführen administrativer Arbeiten Stoffplan 1. Ausbildungsjahr Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements Hauswirtschaftspraktiker/in HKB 5 Ausführen administrativer Arbeiten Stoffplan 1. Ausbildungsjahr 2 GRUNDSÄTZLICHE BEMERKUNGEN Der vorliegende Stoffplan

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2 3. Formatvorgaben

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2 3. Formatvorgaben

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Beurteilung Prozesseinheit

Beurteilung Prozesseinheit Vereinbarung 1. Prozesseinheit Zu bearbeitender Prozess des Lehrbetriebes: Lernender Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner Name / Vorname Termine Abgabetermin Beurteilungsgespräch

Mehr

Beurteilung Prozesseinheit

Beurteilung Prozesseinheit Vereinbarung 2. Prozesseinheit Zu bearbeitender Prozess des Lehrbetriebes: Lernender Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner Name / Vorname Termine Abgabetermin Beurteilungsgespräch

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH 1 Berufspraktische Situationen und Fälle Datum Mittwoch, 03. Juni 2015 Dauer Inhalte Punkte 120 Minuten, keine Pause praxisorientierte Aufgabenstellungen und Fallstudien

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Die kaufmännische Grundbildung zielt darauf, dass die Lernenden betriebliche Abläufe verstehen, erkennen und festhalten können. Die Arbeitswelt verlangt

Mehr

Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage. S. 1 2. Sinn und Zweck der Anleitung. S. 2 3. Die Aufgabe des Berufsbildners,

Mehr

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft HKB 5 Ausführen administrativer Arbeiten Stoffplan

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft HKB 5 Ausführen administrativer Arbeiten Stoffplan Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft HKB 5 Ausführen administrativer Arbeiten Stoffplan 2. Ausbildungsjahr 2 3 GRUNDSÄTZLICHE BEMERKUNGEN Der vorliegende

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis 1 Programm Einführung ins Thema / «Praktikanten im Betrieb» Bildungsverordnung BiVo 2012 - Änderungen

Mehr

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9 Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9 Die Praktikumsmappe wird im Fach Wirtschaft benotet. Kriterien für die Benotung der Mappe befinden sich auf den Seiten

Mehr

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18 Name Vorname Klasse Lehrperson Thema Abgabetermin Bildungsdepartement Rahmenbedingungen

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Konstruktion und CAD (KOCA)

Konstruktion und CAD (KOCA) Konstruktion und CAD (KOCA) - Gliederung Projektdokumentation - Prof. Dr.-Ing. Dirk Hennigs Hochschule Bremen Fakultät 5 - Maschinenbau Neustadtswall 30 D - 28199 Bremen 1 Allgemeine Hinweise : Die gesamte

Mehr

Übung 2. Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Übung 2. Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf Übung 2 Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint 1 Übersicht zur Übung Allgemeine Kenntnisse und Fertigkeiten hinsichtlich des Umgangs mit einem PC sind

Mehr

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS 1 Flussdiagramm 2 2 Arbeits- und Lernsituationen ALS Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

in welcher die Kinder auf dem Wege der Selbsttätigkeit sich ihre Bildung erarbeiten.

in welcher die Kinder auf dem Wege der Selbsttätigkeit sich ihre Bildung erarbeiten. in welcher die Kinder auf dem Wege der Selbsttätigkeit sich ihre Bildung erarbeiten. Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Schriftliche

Mehr

Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office

Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office Modul BQ V01: Schlüsselqualifikationen VWL BA Düsseldorf Institute for Competition Economics Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office Düsseldorf, Wintersemester 2013/2014 Malte Koch Computerschulung

Mehr

Wasserrad. Eine Projektarbeit. Modul «Wasserrad» Dokumentation für die Schülerinnen und Schüler. Projektleitung: ((muss angepasst werden))

Wasserrad. Eine Projektarbeit. Modul «Wasserrad» Dokumentation für die Schülerinnen und Schüler. Projektleitung: ((muss angepasst werden)) Wasserrad Eine Projektarbeit Quelle: http://www.lebenwiezuhause.de (14.07.2015) Projektleitung: ((muss angepasst werden)) Martin Hermann Sekundarschule Liestal, Schulhaus Frenke 4410 Liestal +41 (0)61

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Stand: 4. Juli 2013 Inhalt Grundsätzliches... 3 Die mündliche Prüfung... 3 Die Hausarbeit... 3 Äußere Form...

Mehr

Beurteilung Vertiefungsarbeit

Beurteilung Vertiefungsarbeit Beurteilung Vertiefungsarbeit Name: Thema: Grundsätzlich inhaltliches Ziel: Teilziel 1: Teilziel : Teilziel 3: Max. 6 5.5 5.5 3.5 3.5 1.5 1 150 13 18 113 98 83 68 53 38 3 8 0 Note: 1) Schriftliches Konzept

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Prozesseinheiten PE 1

Prozesseinheiten PE 1 Prozesseinheiten PE 1 Prozesseinheiten PE Ziele Sie wissen, was eine Prozesseinheit PE ist. Sie können ein Flussdiagramm erstellen. Sie können eine Dokumentation erstellen gemäss den Vorgaben in der LLD.

Mehr

Bsp. Erreichte Punktezahl 87/115 = Note 4,8 Einschränkung: nicht erreichte 60% im Beurteilungskriterium Sprache: 4,8 1 = Note 3,8

Bsp. Erreichte Punktezahl 87/115 = Note 4,8 Einschränkung: nicht erreichte 60% im Beurteilungskriterium Sprache: 4,8 1 = Note 3,8 Leitfaden für die Beurteilung der IDPA Die folgenden Ausführungen sind als Leitfaden für die Beurteilung der Interdisziplinären Projektarbeit (Endfassung) an der BMS Liechtenstein zu verstehen und decken

Mehr

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss!

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss! Merkblatt PE Was ich über die zweite PE wissen muss! Lesen Sie dieses Merkblatt sorgfältig durch! Sie finden hier notwendige Angaben und Informationen zur Prozesseinheit. Weitere Ausführungen und allgemeine

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

SOZIALES ENGAGEMENT. B- und E-Profil M-Profil Informationen für die Lernenden. Inhaltsverzeichnis

SOZIALES ENGAGEMENT. B- und E-Profil M-Profil Informationen für die Lernenden. Inhaltsverzeichnis B- und E-Profil 28.02.2011 25.03.2011 M-Profil 28.02.2011 01.04.2011 SOZIALES ENGAGEMENT Informationen für die Lernenden Inhaltsverzeichnis Aufträge... 2 1 Soziales Engagement... 2 1.1 Gemeinnützige Organisation...

Mehr

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Name/Vorname Geburtsdatum Lehrbetrieb/Ort 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernende bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf)

Mehr

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Prozesseinheiten PE

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Prozesseinheiten PE Lern- und Leistungsdokumentation LLD Prozesseinheiten PE Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen im Betrieb 3. Arbeits- und Lernsituationen

Mehr

Eltern- und Lehrmeisterabend Klasse B21A Montag, 29. Oktober 2018

Eltern- und Lehrmeisterabend Klasse B21A Montag, 29. Oktober 2018 Eltern- und Lehrmeisterabend Klasse B21A Montag, 29. Oktober 2018 Lehrpersonen B21A IKA Deutsch Englisch W&G Sport M. Richner T. Lauko P. Widmer S. Marini B. Brönnimann Programm Information Ausbildung

Mehr

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH 1 Berufspraktische Situationen und Fälle Datum Mittwoch, 08. Juni 2016 Dauer Inhalte Punkte 120 Minuten, keine Pause praxisorientierte Aufgabenstellungen und Fallstudien

Mehr

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet. Beurteilung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (MSS-Kompetenzen) Auch für die Bestimmung der Noten für die im Voraus festgelegten Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen können Teilkriterien

Mehr

Leitfaden für den Praxisbericht und die Präsentation. M.A. Betriebswirtschaft und M.Sc. Financial Management

Leitfaden für den Praxisbericht und die Präsentation. M.A. Betriebswirtschaft und M.Sc. Financial Management Leitfaden für den Praxisbericht und die Präsentation M.A. Betriebswirtschaft und M.Sc. Financial Management Praxisbüro FB Wirtschaft Fachhochschule Dortmund Nach Abschluss des Praxissemesters müssen Studierende

Mehr

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA) Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA) Zielsetzung Förderung des selbstständigen Forschens und Lernens Vermittlung von grundlegenden Arbeitstechniken für spätere wissenschaftliche Darstellungen

Mehr

IPA nach BiVo Dr. R. Schöpflin, Chefexperte Informatiker SG/AR/AI/FL

IPA nach BiVo Dr. R. Schöpflin, Chefexperte Informatiker SG/AR/AI/FL IPA nach BiVo 2014 Dr. R. Schöpflin, Chefexperte Informatiker SG/AR/AI/FL History 1994 Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung als Informatikerin/Informatiker definiert erstmals den

Mehr

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 FB: Informatik Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 Der Schüler kann zwischen verschiedenen Arbeitsformen wählen: 1. Facharbeit 2. Portfolio (Leistungsmappe) 3. Projekt/Projektunterricht/Projektprüfung

Mehr

Eltern- und Lehrmeisterabend Klasse B20A Montag, 30. Oktober 2017

Eltern- und Lehrmeisterabend Klasse B20A Montag, 30. Oktober 2017 Eltern- und Lehrmeisterabend Klasse B20A Montag, 30. Oktober 2017 Lehrpersonen B20A IKA Deutsch Englisch W&G Sport M. Bolliger T. Lauko S. Rüegg P. Meier D. Disler Programm Information Ausbildung Kauffrau/Kaufmann

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

ausnahmslos nur die Klassenarbeit sowie die mündliche Note des ersten Moduls zugrunde gelegt. NWA-Note im Zeugnis 3 mündliche Noten 1/3

ausnahmslos nur die Klassenarbeit sowie die mündliche Note des ersten Moduls zugrunde gelegt. NWA-Note im Zeugnis 3 mündliche Noten 1/3 Grundlagen der NWA-Note in Klasse 0 Zum Ende jeden Moduls wird eine Klassenarbeit geschrieben => schriftliche Noten In jedem Modul wird eine mündliche Note erteilt => mündliche Noten In einem der Module

Mehr

Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft HKB 5 Ausführen administrativer Arbeiten Stoffplan 2. Ausbildungsjahr

Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft HKB 5 Ausführen administrativer Arbeiten Stoffplan 2. Ausbildungsjahr Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft HKB 5 Ausführen administrativer Arbeiten Stoffplan 2. Ausbildungsjahr 2 GRUNDSÄTZLICHE BEMERKUNGEN Der vorliegende

Mehr

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine Projektarbeit und Termine Projektprüfung im Sept./Okt.: - Informationen an die Klassen, Themenfindung, Gruppenbildung, Betreuerwahl 06.12.2016 - Abgabe der Projektbeschreibung zur Genehmigung (Bildung

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernender bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf) bearbeitet wird:

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

ausnahmslos nur die Klassenarbeit sowie die mündliche Note des ersten Moduls zugrunde gelegt. NWA-Note im Zeugnis 3 mündliche Noten 1/3

ausnahmslos nur die Klassenarbeit sowie die mündliche Note des ersten Moduls zugrunde gelegt. NWA-Note im Zeugnis 3 mündliche Noten 1/3 Grundlagen der NWA-Note in Klasse 0 Zum Ende jeden Moduls wird eine Klassenarbeit geschrieben => 3 schriftliche Noten In jedem Modul wird eine mündliche Note erteilt => 3 mündliche Noten In einem der Module

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - RM - Anleitung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - RM - Anleitung Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - RM - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 04/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Staatlichen Wirtschaftsschule Dinkelsbühl Wörter Straße Dinkelsbühl. Informationen zur neuen Abschlussprüfung im Schuljahr 2017/18!

Staatlichen Wirtschaftsschule Dinkelsbühl Wörter Straße Dinkelsbühl. Informationen zur neuen Abschlussprüfung im Schuljahr 2017/18! Staatlichen Wirtschaftsschule Dinkelsbühl Wörter Straße 17 91550 Dinkelsbühl Informationen zur neuen Abschlussprüfung im Schuljahr 2017/18! Neue Abschlussprüfung Deutsch Deutsch Englisch Englisch Übungsunternehmen

Mehr

Projektpräsentation 2016/17. Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen

Projektpräsentation 2016/17. Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen Projektpräsentation 2016/17 Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen Gliederung 1. Die Projektpräsentation was ist das? 2. Gründe für eine Projektpräsentation 3. Beteiligte Fächer 4. Ablauf 5. Bewertung

Mehr

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Absolventen / Absolventinnen einer Bürolehre, einer einjährigen Handelsschule oder KV- Wiedereinsteiger /-innen

Mehr

Kommunikationskonzept und Leitfaden

Kommunikationskonzept und Leitfaden Kommunikationskonzept und Leitfaden Teil A Leitfaden zur Erstellung eines Kommunikationskonzeptes für eine KMU Teil B Kommunikationskonzept für Hegg salle de bains Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule

Mehr

Vertiefungsarbeit EBA

Vertiefungsarbeit EBA Vertiefungsarbeit EBA Auftrag: Erstellen Sie im Rahmen eines gemeinsamen Oberthemas in Einzelarbeit oder in Partnerarbeit eine Dokumentation über ein Thema Ihrer Wahl, das Sie mit Ihrer Lehrperson absprechen.

Mehr

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S)

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S) Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S) 1. rechtliche Grundlagen 1.1 VOGO 44 Abs 5 Für die Beurteilung der schriftlichen Ausarbeitung der Präsentationsprüfung gilt,

Mehr

Technische Bildung Modulprüfungen

Technische Bildung Modulprüfungen Technische Bildung Modulprüfungen Eine Modulprüfung hat die Aufgabe, die Auseinandersetzung der Kandidatin bzw. des Kandidaten mit einem technischen Problembereich zu dokumentieren. Der Weg zu einer erfolgreichen

Mehr

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Praxisausbildner

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Praxisausbildner Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Praxisausbildner Diese Kurzanleitung richtet sich an Praxisausbildner/innen von Lernenden im Beruf Kauffrau/Kaufmann EFZ und zeigt die wichtigsten Funktionen

Mehr

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 7.11.2012/U. Wildi 1 Begrüssung Georg Berger, Direktor BBZ Olten 7.11.2012/U. Wildi 2 Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Mehr

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär Resultate Unia Sektor Tertiär 25.02.2016 2 Einleitung Ausgangslage Auf Druck der grossen Ketten im Detailhandel diskutiert das Schweizer Parlament ein neues Gesetz über die Ladenöffnungszeiten (LadÖG).

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten

Wissenschaftliche Arbeiten Wissenschaftliche Arbeiten Ein Leitfaden für Haus-, Seminar-, Examens- und Diplomarbeiten sowie Präsentationen - mit PC- und Internet-Nutzung - von Prof. Wolfram E. Rossig Prof. Dr. Joachim Prätsch Mit

Mehr

Kaufmännische Grundbildung

Kaufmännische Grundbildung Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Kaufmännische Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis (EFZ) Bildungsdepartement Ein modernes Berufsbild Kauffrau / Kaufmann

Mehr

Die Abschlussprüfung an der Realschule

Die Abschlussprüfung an der Realschule Die Abschlussprüfung an der Realschule Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel) Lehrplan DHA Lokale Landessprach Fachschaft Lokale Landessprache 1. Semester Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung

Mehr

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Schule Adresse Verantwortliche Person(en) Pausenplatzgestaltung PSG Kesswil Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil Andreas Schneider, Daniel Fey Telefonnummer

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2. Formatvorgaben 4. Rahmenbedingungen

Mehr

Matrikel Rein schriftliche Arbeit

Matrikel Rein schriftliche Arbeit Selbständige Arbeit Fachmittelschule der Bündner Kantonsschule Matrikel Rein schriftliche Arbeit SCHÜLERIN / SCHÜLER BETREUENDE LEHRPERSON Name... Name... Vorname... Vorname... Klasse... Fach... TITEL

Mehr

MODULBESCHREIBUNG. letze Änderung: :00:11 Status: aktiviert Abhängige: M_BA

MODULBESCHREIBUNG. letze Änderung: :00:11 Status: aktiviert Abhängige: M_BA Fachmodul Übersetzungen: Interne Informationen: Kurzzeichen: MODULBESCHREIBUNG en Preparation for Bachelor project Modul-Id: 18518 (Vorgänger) letze Änderung: 2018-04-23 16:00:11 Status: aktiviert Abhängige:

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

Ausbildung Lernende. Vorbereitungslager Lehrabschlussprüfung Branche Bank März 2013 in Quarten. Anmeldefrist 14.

Ausbildung Lernende. Vorbereitungslager Lehrabschlussprüfung Branche Bank März 2013 in Quarten. Anmeldefrist 14. Ausbildung Lernende Vorbereitungslager Lehrabschlussprüfung Branche Bank 18. 22. März 2013 in Quarten Anmeldefrist 14. Dezember 2012 Ausbildung Lernende 3. Lehrjahr Vorbereitungslager LAP Branche Bank

Mehr

Reglement. zur Erstellung der Selbständigen Arbeit (SA)

Reglement. zur Erstellung der Selbständigen Arbeit (SA) Reglement zur Erstellung der Selbständigen Arbeit (SA) Samedan, April 2014 Inhaltsverzeichnis 1. INFOS ZUR SELBSTÄNDIGEN ARBEIT (SA)... 4 1.1 Zielsetzungen... 4 1.2 Verantwortlichkeiten... 4 1.3 Konzept

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus V&V-/IDAF-Projekt 1 Version 5.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 2 2 Gestaltung... 3 2.1 Gliederung...

Mehr

Zeigen Sie Ideen! 5. November 2012

Zeigen Sie Ideen! 5. November 2012 Zeigen Sie Ideen! 5. November 2012 Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen! Virtual Classroom Tour (VCT) Name des Projekts: Tipico Italiano Autoren/Lehrkräfte Schule Kurzbeschreibung

Mehr

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012 Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil gemäss BiVo 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Promotion und Profilwechsel im M-Profil 2 1.1. Promotionsbedingungen 2 1.2. Provisorische Promotion 2 1.3. Wiederholung des

Mehr

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachleute Hauswirtschaft Administration Stoffplan 2. Ausbildungsjahr

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachleute Hauswirtschaft Administration Stoffplan 2. Ausbildungsjahr Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements Fachleute Hauswirtschaft Administration Stoffplan 2. Ausbildungsjahr 2 GRUNDSÄTZLICHE BEMERKUNGEN Der vorliegende Stoffplan gibt Auskunft darüber, wann

Mehr

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen. 1 Konzept Vertiefungsarbeit BBK Vertiefungsarbeit 1. Ausgangslage Der Zertifikatslehrgang schliesst mit einer Vertiefungsarbeit ab. In dieser Vertiefungsarbeit dokumentieren Sie exemplarisch einen Ausbildungszyklus,

Mehr

Das Diplom für Praktiker in der digitalen Welt. ICT Smart User - SIZ Schweizerisches Informatik-Diplom

Das Diplom für Praktiker in der digitalen Welt. ICT Smart User - SIZ Schweizerisches Informatik-Diplom Das Diplom für Praktiker in der digitalen Welt ICT Smart User - SIZ Schweizerisches Informatik-Diplom 1 Wirtschaftsschule KV Wetzikon Gewerbeschulstrasse 10 8620 Wetzikon Telefon 044 931 40 60 Fax 044

Mehr

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/2013 - Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil 1 Webseite: www.skkab.ch 2 Die Neuerungen 1. Profildifferenzierung

Mehr

zum 1. überbetrieblichen Kurstag

zum 1. überbetrieblichen Kurstag zum 1. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1 Anspruchsgruppen während dem Langzeitpraktikum 1 Berufsbild und berufliche Handlungskompetenzen

Mehr

Fahrradmechanikerin EFZ Fahrradmechaniker EFZ

Fahrradmechanikerin EFZ Fahrradmechaniker EFZ Grundbildung: Fahrradmechanikerin EFZ Fahrradmechaniker EFZ Herausgeber: 2rad Schweiz Kommission Berufsentwicklung und Qualität Bildungsverordnung vom 05.09.2011 2rad Schweiz Entfelderstrasse 11 5001 Aarau

Mehr

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017 ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017 Zusammenstellung Römer-Zimmermann Robert-Bosch-Realschule Giengen Aktualisierung R. Zeitler Stand 09/2016 Prüfungen: Gesamtübersicht EUROKOM ( zw. 07. und 11.11.2016)

Mehr

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP) Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP) 2016-17 Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach den Herbstferien

Mehr

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016 Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016 Die Note setzt sich aus Mitarbeit und einem schriftlichen Test pro Semester zusammen. Mitarbeit: Mündliche Wortmeldungen während des

Mehr

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 1. Ausbildung Eidg. Berufsattest (EBA) an WSKV Chur Die zweijährige Grundbildung mit Berufsattest ist

Mehr