Adelheid Sailer-Schuster Präsidentin der Hauptverwaltung Hamburg der Deutschen Bundesbank. Aufgaben und Funktionen des Eurosystems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Adelheid Sailer-Schuster Präsidentin der Hauptverwaltung Hamburg der Deutschen Bundesbank. Aufgaben und Funktionen des Eurosystems"

Transkript

1 Adelheid Sailer-Schuster Präsidentin der Hauptverwaltung Hamburg der Deutschen Bundesbank Aufgaben und Funktionen des Eurosystems Vortrag vor den Mitgliedern der Amicale Hamburg Dienstag, 22. Februar 2011 Es gilt das gesprochene Wort Seite 1 von 17 Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung Hamburg Willy-Brandt-Straße Hamburg pressestelle.hv-hamburg@bundesbank.de Tel.: Fax: -2205

2 Seite 2 von 17 Sehr geehrter Herr Dr. Mittmann, meine Damen und Herren, ganz herzlichen Dank für Ihre Einladung! Ich freue mich sehr, heute zu Ihnen sprechen zu dürfen und Ihnen die Arbeit des Eurosystems und damit auch der Deutschen Bundesbank ein wenig vorzustellen. Die aktuelle Finanzmarktkrise, die ja auch knapp vier Jahre nach ihrem Ausbruch noch immer nicht vorüber ist, hat dazu geführt, dass auch die Tätigkeit der EZB häufiger und intensiver in den Medien thematisiert worden ist, als dies wahrscheinlich sonst der Fall gewesen wäre. So wurde insbesondere dargestellt, wie die EZB und die nationalen Zentralbanken des Eurosystems wiederholt zu unkonventionellen und normalerweise nicht vorgesehenen Maßnahmen gegriffen haben, um die Auswirkungen der Krise an den Finanzmärkten einzudämmen. Ein besonders intensiv diskutiertes Beispiel war der Aufkauf von Staatsanleihen durch das Eurosystem. Um diese Massnahmen im Einzelnen zu bewerten, sollte man den Aufbau, die Aufgaben und die Funktionsweise des Eurosystems kennen und dies ist auch mein heutiges Thema. Ich werde Ihnen zunächst einen Überblick darüber geben, wie Geldpolitik im Euro-Währungsraum praktisch gestaltet wird und welche Funktionen die EZB und die nationalen Zentralbanken der einzelnen Länder dabei wahrnehmen. Im Anschluss daran möchte ich auf die Maßnahmen eingehen, die die Zentralbanken des Eurosystems während der Finanzmarktkrise ergriffen haben, um die Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte sicher zu stellen.

3 Seite 3 von 17 1 Aufbau des Eurosystems Das Eurosystem besteht (gem. Art. 282 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union) aus der Europäischen Zentralbank und den nationalen Zentralbanken derjenigen EU-Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist. Durch den Beitritt Estlands zum Euro- Währungsgebiet am 1. Januar dieses Jahres hat sich die Anzahl der am Eurosystem beteiligten nationalen Zentralbanken von 16 auf 17 erhöht. Geldpolitische Entscheidungen werden vom EZB-Rat getroffen, der sich aus den sechs Mitgliedern des Direktoriums sowie den Präsidenten aller nationalen Zentralbanken zusammensetzt. Das Kapital der EZB wurde von den Zentralbanken sämtlicher Mitgliedstaaten der Europäischen Union aufgebracht, d.h. auch von denjenigen Ländern, die den Euro derzeit (noch) nicht als Währung eingeführt haben. Die Deutsche Bundesbank hält mit 18,9 % den größten Einzelanteil an der EZB, gefolgt von der Bank of England mit 14,5 % und der Banque de France mit 14,2 %. Alle Länder, die der EU angehören und damit an der EZB beteiligt sind, bilden das Europäische System der Zentralbanken (ESZB). Die Zuständigkeit für geldpolitische Entscheidungen liegt jedoch allein beim Eurosystem, d.h. die EU- Mitgliedstaaten, die den Euro noch nicht eingeführt haben, besitzen hier kein Mitspracherecht. 2 Preisniveaustabilität als Ziel des Eurosystems Nun möchte ich als nächstes auf die Geldpolitik des Eurosystems eingehen. Das gesetzliche Mandat des Eurosystems ist die Sicherung der Preisstabilität im Euroraum. Die Entscheidungsträger des Eurosystems sind daher dazu verpflichtet, sich bei der Gestaltung der Geldpolitik an

4 Seite 4 von 17 diesem vorrangigen Ziel zu orientieren. Dies ist in Art. 127 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union eindeutig geregelt. Nur sofern die Erfüllung dieses Ziels gewährleistet ist, darf das Eurosystem darüber hinaus die allgemeine Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union unterstützen. Diese vorrangige Verpflichtung auf die Preisstabilität unterscheidet die EZB von den meisten anderen Zentralbanken. So hat bspw. das Federal Reserve System, die Zentralbank der USA, eine mehrdimensionale Zielvorgabe: sie soll sowohl ein stabiles Preisniveau als auch einen hohen Beschäftigungsstand sowie moderate langfristige Zinsen gewährleisten. In der Umsetzung ihres Mandats strebt die EZB mittelfristig eine Preissteigerungsrate von unter, aber nahezu 2 % p.a. an. Damit soll sowohl den Gefahren einer Inflation als auch einer Deflation begegnet werden. Um sicherzustellen, dass sich das Eurosystem frei von politischer Beeinflussung dem Ziel der Stabilisierung des Preisniveaus widmen kann, wurde die Unabhängigkeit sämtlicher Entscheidungsträger vertraglich festgeschrieben. So darf (gem. Art. 130 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union) weder die Europäische Zentralbank, noch eine nationale Zentralbank, noch ein Mitglied ihrer Beschlussorgane Weisungen von Organen, Einrichtungen oder sonstigen Stellen der Europäischen Union, Regierungen der Mitgliedstaaten oder anderen Stellen einholen oder entgegennehmen. Diese vertraglich verankerte Unabhängigkeit des Eurosystems ist eine wichtige Lehre der Vergangenheit, da wiederholt beobachtet werden konnte, wie eine politisch motivierte Geldpolitik zwar kurzfristig zu günstigen Zinsen, aber langfristig zu hohen Inflationsraten führte. Bei der Abschätzung künftiger Risiken für die Preisniveaustabilität orientiert sich das Eurosystem an einer Zwei-Säulen-Strategie, die in wesentlichem Umfang auf den Erfahrungen der Bundesbank während der letzten Jahrzehnte beruht. So analysiert die EZB zum einen die

5 Seite 5 von 17 aktuelle konjunkturelle Entwicklung in den Ländern des Euro-Raums im Hinblick auf künftige Inflationsgefahren. Dazu gehören u.a. die aktuelle Auslastung des Produktionspotentials sowie die Angebots- und Nachfragesituation auf den wesentlichen Güter-, Dienstleistungs- und Faktormärkten. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch der Arbeitsmarkt, da die Lohnkosten eine wesentliche Determinante für künftige Preissteigerungen sind. Im Rahmen dieser ersten Säule der geldpolitischen Strategie der EZB werden vor allem kurz- bis mittelfristige Risiken für die Preisstabilität identifiziert. Demgegenüber stellt die zweite Säule, nämlich die monetäre Analyse, eher auf mittel- bis langfristige Inflationsrisiken ab. Hierbei wird die Entwicklung der Geldmenge M3 sowie der Kreditvergabe analysiert. Das Geldmengenaggregat M3 umfasst den Bargeldumlauf, die Sichteinlagen von Nicht-Banken bei Kreditinstituten, Spareinlagen mit Laufzeiten bis zu zwei Jahren oder Kündigungsfristen bis zu drei Monaten sowie Anteile an Geldmarktfonds, Repoverbindlichkeiten, Geldmarktpapiere und Bankschuldverschreibungen mit einer Laufzeit bis zu zwei Jahren. 3 Durchführung der Geldpolitik des Eurosystems Zur Steuerung der Inflationsentwicklung nutzt die EZB im Wesentlichen ihren Einfluss auf die kurzfristigen Zinsen am Geldmarkt. Technisch vollzieht sich dies wie folgt: die Geschäftsbanken sind zur Deckung der Nachfrage ihrer Kunden nach Bargeld und zur Erfüllung ihrer Mindestreservepflichten auf Zentralbankgeld angewiesen sind, d.h. auf Forderungen gegen das Eurosystem. Dieses Zentralbankgeld, die sog. monetäre Basis, kann im Gegensatz zu den übrigen Bestandteilen der Geldmenge M3 nicht durch Geldschöpfung innerhalb des Geschäftsbankensektors geschaffen werden. Vielmehr müssen die

6 Seite 6 von 17 Geschäftsbanken dieses Zentralbankgeld vom Eurosystem zu einem Zinssatz leihen, der von der Europäischen Zentralbank festgesetzt wird. Die Zur-Verfügung-Stellung von Zentralbankgeld durch das Eurosystem erfolgt primär über regelmäßig angebotene Refinanzierungsgeschäfte. So bietet die EZB einmal pro Woche ein sog. Hauptrefinanzierungsgeschäft an. Hierbei wird den teilnehmenden Geschäftsbanken für eine Woche Zentralbankgeld gegen die Verpfändung von Sicherheiten zur Verfügung gestellt. Die Zuteilung des Zentralbankgeldes erfolgt grundsätzlich anhand eines sog. Zinstenderverfahrens. Hierbei gibt die EZB den Geschäftsbanken einen Mindestbietungssatz vor und lädt diese ein, Gebote abzugeben, die sowohl die gewünschten Beträge als auch die dafür gebotenen Zinssätze umfassen. Die von den Banken zu zahlenden Zinsen entsprechen dabei den jeweils angebotenen Zinssätzen. Im Zuge der Finanzkrise ist die EZB dazu übergegangen, die Nachfrage der Banken nach Zentralbankgeld auf der Grundlage des derzeitigen Mindestbietungssatzes von 1 % ohne Mengenbegrenzung zu befriedigen. D.h., keine Bank muss derzeit im Rahmen des einwöchigen Hauptrefinanzierungsgeschäftes mehr als 1 % Zinsen bezahlen. Dieses Verfahren wird auch als Mengentender mit Vollzuteilung bezeichnet und soll so lange aufrecht erhalten werden, bis jede Bank wieder dazu in der Lage ist, sich im notwendigen Umfang am Interbankengeldmarkt zu refinanzieren. Darüber hinaus bietet die EZB längerfristige Refinanzierungsgeschäfte an. Diese werden einmal pro Monat mit einer Laufzeit von ca. drei Monaten ausgeschrieben. Die Durchführung erfolgt analog zu den Hauptrefinanzierungsgeschäften, nur dass hier kein Mindestbietungssatz vorgegeben wird, da die EZB dieses Instrument nicht zur Zinssteuerung,

7 Seite 7 von 17 sondern nur zur zusätzlichen Liquiditätsversorgung einsetzt. Auch bei diesen Geschäften erfolgt derzeit eine Vollzuteilung der gebotenen Beträge. Außerdem setzt die EZB im Einzelfall noch Feinsteuerungsoperationen zum Ausgleich unerwarteter Liquiditätsschwankungen ein. Diese werden auch als Schnelltender bezeichnet, da sie im Regelfall innerhalb von Stunden abgewickelt werden, und können sowohl der zusätzlichen Liquiditätszufuhr als auch der Liquiditätsabschöpfung dienen. Die Laufzeit dieser Geschäfte kann flexibel festgelegt werden und beträgt im Regelfall wenige Tage. Zudem haben die Banken die Möglichkeit, sich im Rahmen der sog. Spitzenrefinanzierungsfazilität jederzeit Über-Nacht-Kredite beim Eurosystem zu verschaffen, wobei der Zinssatz für die Inanspruchnahme dieser Option derzeit um 75 Basispunkte über dem Satz für Hauptrefinanzierungsgeschäfte liegt. Umgekehrt bietet die EZB den Banken auch eine sog. Einlagefazilität an, d.h. die Option, Geld kurzfristig über Nacht bei den Zentralbanken des Eurosystems anzulegen. Hierfür liegt der Zinssatz derzeit um 75 Basispunkte unter der Verzinsung der Hauptrefinanzierungsgeschäfte. Die Abwicklung sämtlicher geldpolitischer Transaktionen des Eurosystems erfolgt durch die nationalen Zentralbanken, wobei jede Zentralbank für die in ihrem Land ansässigen Geschäftsbanken zuständig ist. Als Sicherheiten für geldpolitische Transaktionen akzeptiert das Eurosystem zum einen Wertpapiere, die bestimmten Mindestanforderungen an die Bonität des Emittenten genügen müssen.

8 Seite 8 von 17 Darüber hinaus können auch Kreditforderungen gegen Wirtschaftsunternehmen von den Banken als Sicherheiten eingereicht werden, sofern der Schuldner von der zuständigen nationalen Zentralbank aufgrund seiner Bonität als notenbankfähig eingestuft wurde. Seitens der Deutschen Bundesbank werden die Entscheidungen über die Notenbankfähigkeit von Kreditnehmern in den neun regionalen Hauptverwaltungen getroffen, so auch in der von mir geleiteten Hauptverwaltung hier in Hamburg. Hierbei kommt ein statistisch validiertes Bonitätsbeurteilungsverfahren zum Einsatz, das auf verschiedene Bilanzdaten zurückgreift. 4 Mitwirkung bei der Banken- und Finanzaufsicht Ein weiterer Aufgabenbereich der Zentralbanken, dessen Bedeutung im Zuge der Finanzkrise deutlich zugenommen hat, ist die Mitwirkung bei der Banken- und Finanzaufsicht, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Gewährleistung der Stabilität des Finanzsystems. Dabei ist die Einbeziehung der nationalen Zentralbanken in die Aufsichtstätigkeit von Land zu Land höchst unterschiedlich geregelt. In Deutschland wird die Bankenaufsicht durch die Bundesbank und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gemeinsam wahrgenommen. Dabei obliegen der Bundesbank primär die Durchführung von bankgeschäftlichen Prüfungen sowie die laufende Auswertung von Daten und Unterlagen der Kreditinstitute, während die BaFin in erster Linie für die Rechtsakte der Bankenaufsicht zuständig ist. So ist die BaFin u.a. für die Erteilung von Banklizenzen, die Zulassung von Geschäftsleitern sowie in kritischen Fällen für die Verhängung der gemäß dem Kreditwesengesetz vorgesehenen Maßnahmen gegen Banken verantwortlich. Dabei stützt sie sich auf die Erkenntnisse der Bundesbank.

9 Seite 9 von 17 Die operative Bankenaufsicht durch die Bundesbank wird im Wesentlichen von den regionalen Hauptverwaltungen wahrgenommen. So sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Regionalbereich Bankenaufsicht bei der Hauptverwaltung Hamburg für die Beaufsichtigung der Banken und Finanzdienstleistungsinstitute in den Bundesländern Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig- Holstein zuständig. Ein Teil dieser Mitarbeiter wertet Daten und Unterlagen aus, die die Banken regelmäßig einzureichen haben, d.h. insbesondere Jahresabschlüsse, Prüfungsberichte der Jahresabschlussprüfer, monatliche Bilanzdaten und Daten zur Liquiditätsstruktur. Darüber hinaus führen die Hauptverwaltungen der Bundesbank im Auftrag der BaFin Prüfungen bei Kreditinstituten durch, die sich auf die ordnungsgemäße Handhabung der Bankgeschäfte erstrecken. Als Grundlage dieser Prüfungen dienen die von der BaFin erlassenen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), die die Anforderungen des 25a des Kreditwesengesetzes konkretisieren. Im Regelfall konzentrieren sich diese sog. MaRisk-Prüfungen auf einzelne Teilgebiete des Bankgeschäftes, wie das Kreditgeschäft, den Eigenhandel mit Wertpapieren oder das Risikocontrolling. Zusätzlich zu dieser Form der Bankenaufsicht auf Einzelinstitutsebene findet in unserer Zentrale in Frankfurt eine sog. makroprudenzielle Aufsicht statt, die sich auf die Stabilität des gesamten Banken- und Finanzsektors erstreckt. Dort werden u.a. Analysen zu systemischen Risiken erstellt, die neben dem Bankensektor auch Wertpapiermärkte und Versicherungen umfassen.

10 Seite 10 von 17 Auch auf europäischer Ebene wirken die Zentralbanken bei der Durchführung der Banken- und Finanzmarktaufsicht mit. Zu nennen ist hier insbesondere das Banking Supervision Committee (BSC) des ESZB, das für die Koordination der Bankenaufsicht in der EU zuständig ist. Dort werden länderübergreifende Analysen zur Stabilität des Finanzsektors in Europa erstellt. Darunter fällt auch die Analyse der Auswirkungen regulatorischer und aufsichtlicher Anforderungen auf die Finanzsystemstabilität. Darüber hinaus dient das BSC der Zusammenarbeit und dem Informationsaustausch zwischen Bankenaufsichtsbehörden und Zentralbanken zu Themen von gemeinsamem Interesse. Ein weiteres Gremium, das im Januar dieses Jahres seine Arbeit aufgenommen hat, ist der Europäische Rat für Systemrisiken (European Systemic Risk Board, ESRB). Dieser ist bei der EZB angesiedelt und soll als Krisenfrühwarnsystem fungieren. Damit wurde, als Konsequenz aus der Finanzkrise, auf europäischer Ebene ein makroprudenzielles Frühwarnsystem etabliert. Dieses soll frühzeitig Risiken für die Stabilität des gesamten Finanzsystems identifizieren, also auch über den Bankensektor hinaus, und frühzeitig Empfehlungen zur Vermeidung von Systemrisiken abgeben. Zusätzlich wirken sowohl die EZB als auch eine Reihe von nationalen Zentralbanken des Eurosystems in diversen internationalen Gremien zur Weiterentwicklung des globalen Finanzsystems mit. Ein Beispiel dafür ist das Financial Stability Board (FSB), das auf Ebene der G20 gegründet wurde und Vorschläge zur Beseitigung von Schwachstellen des internationalen Finanzsystems ausarbeitet. Hieran sind neben den Finanzministerien und internationalen Organisationen auch die EZB, die

11 Seite 11 von 17 Deutsche Bundesbank sowie mehrere andere Zentralbanken des ESZB beteiligt. 5 Weitere Aufgaben des Eurosystems Neben den bis jetzt genannten Aufgaben ist das Eurosystem für die Verwaltung der Währungsreserven der Mitgliedsländer zuständig. In diesem Rahmen haben die nationalen Zentralbanken Teile ihrer Währungsreserven auf die EZB übertragen. Darüber hinaus kann das Eurosystem Interventionen am Devisenmarkt vornehmen, beispielsweise um in akuten Krisensituationen irrationalen kurzfristigen Bewegungen der Wechselkurse entgegenzuwirken. Solche Interventionen können entweder einseitig oder in Zusammenarbeit mit anderen Zentralbanken außerhalb des Euro-Raums durchgeführt werden. Die damit verbundenen Devisengeschäfte können entweder direkt durch die EZB selbst oder durch nationale Zentralbanken im Auftrag der EZB durchgeführt werden. Eine weitere Aufgabe des Eurosystems ist die Mitwirkung an der Abwicklung des nationalen und internationalen Zahlungsverkehrs. Zu diesem Zweck wird das Clearingsystem Target 2 angeboten, das von der EZB und den nationalen Zentralbanken gemeinsam betrieben wird. Mithilfe dieses Systems können auf Euro lautende Zahlungen über die Konten der beteiligten Banken bei den Zentralbanken des Eurosystems sicher und unverzüglich, d.h. taggleich, abgewickelt werden. Um eine kompetente Erfüllung ihrer Aufgaben sicherzustellen, betreiben sowohl die EZB als auch die nationalen Zentralbanken umfangreiche Forschungsaktivitäten, die sich v.a. auf volkswirtschaftliche und finanzmarktbezogene Themen erstrecken. Die Ergebnisse dieser

12 Seite 12 von 17 Forschungen werden regelmäßig auf Konferenzen vorgetragen und veröffentlicht. Darüber hinaus zählen zu den Aufgaben des Eurosystems noch die Politikberatung sowie die Erhebung und Aufbereitung von Statistiken. So ist die Bundesbank beispielsweise für die Erstellung der Zahlungsbilanz für die Bundesrepublik Deutschland zuständig. Zu guter Letzt möchte ich noch eine Aufgabe erwähnen, die aus unserem Alltag nicht wegzudenken ist, und zwar die Ausgabe von Banknoten. Dazu gehören auch die regelmäßige Kontrolle des umlaufenden Bargeldes und das Aussortieren nicht mehr umlauffähiger Banknoten. In Deutschland werden diese Tätigkeiten durch die derzeit 47 Filialen der Deutschen Bundesbank durchgeführt. Im Bereich unserer Hauptverwaltung bestehen derzeit noch sechs Filialen, und zwar in Hamburg, Kiel, Flensburg, Lübeck, Rostock und Neubrandenburg. Bis Herbst 2015 wird sich die Zahl der Filialen in unserer Region aus betriebswirtschaftlichen Gründen auf drei reduzieren. Bis dahin werden die Standorte in Flensburg, Lübeck und Kiel geschlossen. 6 Maßnahmen des Eurosystems im Zuge der Finanzkrise Zum Abschluss meiner Ausführungen möchte ich nun noch kurz darstellen, mithilfe welcher Maßnahmen das Eurosystem in den vergangenen Jahren auf die Finanzkrise reagiert hat, um die negativen Auswirkungen auf die Realwirtschaft abzufedern. An erster Stelle sind hier die wiederholten Zinssenkungen zu nennen, die die EZB seit Mitte 2008 durchgeführt hat. Dabei wurde der Leitzins, d.h. der Mindestbietungssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte,

13 Seite 13 von 17 zwischen Oktober 2008 und Mai 2009 in sieben Schritten von 4,25 % auf 1 % reduziert. Eine weitere Maßnahme, die ich bereits angesprochen habe, ist die Vollzuteilung der abgegebenen Gebote im Rahmen der Hauptrefinanzierungsgeschäfte. Hierzu hat die EZB angekündigt, dass sie diese Maßnahme so lange wie nötig beibehalten wird, mindestens aber bis zum Ende der dritten Mindestreserveerfüllungsperiode dieses Jahres (12. April 2011). Im Zuge der Bankenkrise in den Jahren 2007 sowie 2008 spielte die kurzfristige Liquiditätszufuhr per Schnelltender vorübergehend eine große Rolle. Auf diese Weise hat die EZB den Banken mehrfach kurzfristig zusätzliche Liquidität zur Verfügung gestellt, um Engpässen am Geldmarkt entgegen zu wirken. Darüber hinaus hat die EZB zwischenzeitlich außerordentliche längerfristige Refinanzierungsgeschäfte mit Laufzeiten von 6 und 12 Monaten durchgeführt, um die Refinanzierungsmöglichkeiten für Banken über den kurzfristigen Bereich hinaus zu verbessern. Diese Geschäfte sind inzwischen ausgelaufen und werden nicht fortgeführt, da sich die Möglichkeiten der Banken zur Refinanzierung am Geldmarkt inzwischen wieder deutlich verbessert haben. Zudem hat die EZB im Zuge der Finanzmarktkrise längerfristige Refinanzierungsgeschäfte mit einer Sonderlaufzeit im Umfang der Dauer einer Mindestreserveerfüllungsperiode (etwa 1 Monat) eingeführt, die weiterhin durchgeführt werden. Auch diese Transaktionen werden als

14 Seite 14 von 17 Mengentender mit Vollzuteilung abgewickelt. Die EZB hat angekündigt, dass sie die einmonatigen Refinanzierungsgeschäfte mindestens bis zum Ende des ersten Quartals 2011 fortführen wird. Des Weiteren hat die EZB in Zusammenarbeit mit den Notenbanken der USA, Großbritanniens, Japans und der Schweiz mehrfach liquiditätszuführende Geschäfte in Fremdwährungen angeboten. Diese wurden ebenfalls als Mengentender mit vollständiger Zuteilung durchgeführt. Um die Refinanzierungsmöglichkeiten der Banken im Zuge der Finanzmarktkrise nicht zu gefährden, hat die EZB außerdem Anpassungen bei den Anforderungen an die Sicherheiten vorgenommen, die zur Absicherung geldpolitischer Transaktionen eingesetzt werden können. So wurde das Mindestrating für notenbankfähige Sicherheiten im Jahr 2008 von A- auf BBB- herabgesetzt, wobei für schlechtere Bonitäten ein Bewertungsabschlag (sog. Haircut) vorgenommen wird. Darüber hinaus hat die EZB seit Mai 2010 das Mindestrating für Griechenland ausgesetzt. So sollte sichergestellt werden, dass die griechischen Banken weiterhin Zugang zu einer Refinanzierung beim Eurosystem haben und die Konsolidierungsbemühungen in diesem Land nicht gefährdet werden. Außerdem hat die EZB als Reaktion auf die Finanzmarktkrise mehrfach direkte Käufe von Wertpapieren getätigt. In den Jahren 2009 und 2010 wurde ein Programm zum Ankauf pfandgedeckter Schuldverschreibungen privater Emittenten im Gesamtumfang von 60 Mrd. EUR umgesetzt, das inzwischen eingestellt wurde. Hinzu kommt

15 Seite 15 von 17 seit Mai 2010 der Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB, um Störungen der Anleihemärkte zu vermeiden und damit die Voraussetzungen für eine reibungslose Durchführung der Geldpolitik zu gewährleisten. Dass dieses Vorhaben von Teilen des Eurosystems, u.a. auch vom Präsidenten der Deutschen Bundesbank, äußerst kritisch gesehen wird, dürfte Ihnen bekannt sein. Die Vorbehalte sind darin begründet, dass die aktuelle Staatsschuldenkrise in verschiedenen Ländern der Euro-Zone nicht dauerhaft durch das Eurosystem gelöst werden kann. Daher kann auch der Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB nur ein vorübergehendes Mittel zur Beruhigung der Märkte sein. Eine nachhaltige Lösung ist nur über eine Konsolidierung der öffentlichen Finanzen der betreffenden Länder möglich, die durch eine konsequente Anwendung und Durchsetzung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes koordiniert werden muss. Auf diese Zusammenhänge haben sowohl der Präsident der EZB als auch hochrangige Vertreter verschiedener nationaler Zentralbanken immer wieder hingewiesen. In diesem Zusammenhang wurde auch deutlich gemacht, dass das Eurosystem auch weiterhin konsequent das Ziel der Preisniveaustabilität verfolgen wird. Die Übersicht, die ich Ihnen gerade gegeben habe, zeigt, dass die EZB zur Dämpfung der Folgen der Finanzmarktkrise eine Reihe unkonventioneller Maßnahmen ergriffen hat, die im Rahmen des ursprünglich festgelegten Instrumentariums nicht vorgesehen waren. Man kann einzelne dieser Maßnahmen sicherlich mit Recht hinterfragen. Insgesamt zeigt sich dadurch jedoch m.e., dass das Eurosystem den Herausforderungen der Finanzmarktkrise im Rahmen seiner Möglichkeiten wirksam begegnet ist.

16 Seite 16 von 17 Betrachtet man die derzeitigen Inflationsraten im Euro-Raum, die sich weiterhin nicht wesentlich über 2 % bewegen, so zeigt sich, dass das Eurosystem seiner Hauptaufgabe, nämlich der Stabilisierung des Preisniveaus, bei allen Maßnahmen zur Eindämmung der Finanzmarktkrise weiterhin gerecht geworden ist. So betrug die Inflationsrate im Euro-Gebiet im Januar dieses Jahres 2,4 %, jedoch war dieser Anstieg vor allem auf überdurchschnittliche Preissteigerungen bei Energie und Nahrungsmitteln zurückzuführen, die auf exogenen Einflüssen beruhen und daher von der Zentralbank kaum gesteuert werden können. Auch auf die aktuellen Vorgänge in Nordafrika, insbesondere in Libyen, und die möglichen Auswirkungen auf die Ölpreise kann die Notenbank nicht beeinflussen. Dennoch besteht m.e. auch für die Zukunft kein Anlass zu der Befürchtung, dass die EZB die Aufgabe der Preisniveaustabilisierung künftig nicht mehr erfüllen könnte. Die jüngsten Äußerungen im Monatsbericht der Bundesbank und von Vertretern der der EZB belegen, dass die Preisentwicklung im Euro- Raum mit größter Wachsamkeit verfolgt wird. Die unmittelbar bevorstehende Herausforderung liegt darin, zunächst die noch bestehenden Sondermaßnahmen so kontrolliert zurückzufahren, dass die damit verbundenen Auswirkungen auf die Realwirtschaft möglichst gering gehalten werden. Auf einigen Gebieten wurde die Rücknahme dieser Maßnahmen ja bereits erfolgreich praktiziert, so dass in meinen Augen durchaus Grund zur Annahme besteht, dass ein derartiger Exit insgesamt in marktverträglicher Form durchgezogen werden kann. 7 Schluss

17 Seite 17 von 17 Mit diesem kurzen Rückblick auf die Aktivitäten des Eurosystems im Zuge der Finanzmarktkrise möchte ich meine Ausführungen beenden. Ich hoffe, ich konnte Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aufgabenbereiche des Eurosystems vermitteln und Ihnen darlegen, welche wichtige Rolle Zentralbanken gerade auch während einer Krise an den Finanzmärkten spielen. Für Fragen stehe ich Ihnen natürlich gern zur Verfügung. Doch erst einmal danke ich Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel

Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein ESZB und Eurosystem Europäisches System der

Mehr

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik 3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik Folie 1 3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik Leitzins EZB (Hauptrefinanzierungssatz) Quelle: Eigene Darstellung; Daten von http://www.ecb.europa.eu/stats/monetary/rates/html/index.en.html

Mehr

Volkswirtschaftliches Hauptseminar

Volkswirtschaftliches Hauptseminar Volkswirtschaftliches Hauptseminar Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Folgen für die Wirtschaft und ihre Ordnung Thema 8: Die Liquiditätspolitik der Notenbanken und ihre Folgen für die Geldwertstabilität

Mehr

Europäische Zentralbank

Europäische Zentralbank Europäische Zentralbank Ziele Instrumente Offenmarktgeschäfte Fazilitäten Mindestreserven Mandat Geldmengensteuerung expansiv & restriktiv Aktuelle ausgestaltung des Instrumentariums Ankaufprogramme Geldpolitische

Mehr

4. Geld- und Finanzmärkte.

4. Geld- und Finanzmärkte. 4. Geld- und Finanzmärkte. Motivation: Die Lehrbuchdarstellung ist ausreichend für die Entwicklung eines makroökonomischen Modells, jedoch stark vereinfacht. Wir besprechen im IK die Institutionen und

Mehr

Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Andreas Matthes

Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Andreas Matthes Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank Angaben zum Referenten, Ordnungsmerkmal Ortsangabe Seite 7 Angaben zum Referenten, Ordnungsmerkmal Ortsangabe Seite 8 + Unabhängige

Mehr

Das geldpolitische Instrumentarium

Das geldpolitische Instrumentarium Universität Ulm 89069 Ulm Germany Tino Conrad, M.Sc. Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2015/2016 Übung

Mehr

Die Auswirkungen der Finanzkrise aus Notenbanksicht

Die Auswirkungen der Finanzkrise aus Notenbanksicht Die Auswirkungen der Finanzkrise aus Notenbanksicht Jens Ulbrich Deutsche Bundesbank Achte Jahreskonferenz Mannheim Research Institute for the Economics of Aging 24. November 2009 Mannheim Auswirkungen

Mehr

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Vortrag für Schüler der BS St. Pauli, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Die aktuelle Geldpolitik im Euroraum Gliederung

Mehr

Das geldpolitische Instrumentarium

Das geldpolitische Instrumentarium Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2009/2010

Mehr

Das geldpolitische Instrumentarium

Das geldpolitische Instrumentarium Dipl. Vw. Christine Brandt Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Wem gehört die Oesterreichische Nationalbank (OenB)? Wem gehört

Mehr

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank Tabelle 3.1: Mitglieder von Währungsunion und EU AUFGABE ORGAN EINHEIT Schaubild 3.2: Der

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Deutscher Bundestag. Sachstand. Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken. Wissenschaftliche Dienste WD /12 Deutscher Bundestag Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken Seite 2 Verfasser: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 30. August 2012 Fachbereich: WD 4: Haushalt und Finanzen Telefon: Ausarbeitungen

Mehr

Geldpolitik im Euroraum

Geldpolitik im Euroraum Geldpolitik im Euroraum Klaus Vondra 8. November 2018 Abteilung für Volkswirtschaftliche Analysen Oesterreichische Nationalbank - 1 - Konjunkturzyklus & Wirtschaftspolitik 310 305 300 295 290 285 280 Mrd

Mehr

Geld- und Währungspolitik

Geld- und Währungspolitik Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester 2004 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Generation uro Students Award

Generation uro Students Award Generation uro Students Award Gouverneur Univ. Prof. Dr. Ewald Nowotny 20. September 2013 www.oenb.at Warum eine europäische Wirtschafts- und Währungsunion? Stärkung der europäischen Integration Stärkung

Mehr

Europäische Geld- und Währungspoli4k

Europäische Geld- und Währungspoli4k Europäische Geld- und Währungspoli4k WS (2013/14) (063874) Prof. Dr. iur. Dr. h.c. G.W.WiFkämper WS 2013/14 Europäische Geld- und Währungspoli4k Europäische Geld- und Währungspoli4k 2 Europäische Geld-

Mehr

Der Vergleich von EZB und Fed

Der Vergleich von EZB und Fed Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2011/2012

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK (Handbuch: Seiten 89 107) Wiederholungsfragen: 1. Beschreiben Sie die Eigentümerstrukturen

Mehr

Der Vergleich von EZB und Fed

Der Vergleich von EZB und Fed Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

EUROPÄISCHE GELDPOLITIK

EUROPÄISCHE GELDPOLITIK EUROPÄISCHE GELDPOLITIK Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) umfasst die EZB und die nationalen Zentralbanken aller EU-Mitgliedstaaten. Vorrangiges Ziel des ESZB ist es, die Preisstabilität

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Die Aufgaben der OeNB DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Die Aufgaben der OeNB DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Die Aufgaben der OeNB DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen Gruppenarbeit/Recherchearbeit Denke

Mehr

Zentralbankgeldschöpfung in Zeiten der Finanzkrise Zielsetzung und Risiken

Zentralbankgeldschöpfung in Zeiten der Finanzkrise Zielsetzung und Risiken Franz Josef Benedikt Bundesbankdirektor Vertreter des Präsidenten der Hauptverwaltung in Bayern Zentralbankgeldschöpfung in Zeiten der Finanzkrise Zielsetzung und Risiken Vortrag beim Unternehmersenat

Mehr

PRESSEMITTEILUNG MASSNAHMEN ZUR WEITEREN AUSWEITUNG DES SICHERHEITENRAHMENS UND ZUR VERBESSERTEN BEREITSTELLUNG VON LIQUIDITÄT

PRESSEMITTEILUNG MASSNAHMEN ZUR WEITEREN AUSWEITUNG DES SICHERHEITENRAHMENS UND ZUR VERBESSERTEN BEREITSTELLUNG VON LIQUIDITÄT 5. Oktober 2008 PRESSEMITTEILUNG MASSNAHMEN ZUR WEITEREN AUSWEITUNG DES SICHERHEITENRAHMENS UND ZUR VERBESSERTEN BEREITSTELLUNG VON LIQUIDITÄT Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute per Telekonferenz

Mehr

LE 4: Das Europäische System der Zentralbanken und die Europäische Zentralbank

LE 4: Das Europäische System der Zentralbanken und die Europäische Zentralbank LE 4: Das Europäische System der Zentralbanken und die Europäische Zentralbank 4.1 Das ESZB und die EZB 4.2 Die Ausschüsse des ESZB 4.3 Das vorrangige Ziel des Eurosystems 4.4 Die grundlegenden Aufgaben

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Geld- und Finanzmärkte

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Geld- und Finanzmärkte Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Geld- und Finanzmärkte Inhalt Ziel: Erstellung eines kleinen Geldmarktmodells zur Bestimmung des Zinssatzes in einer Ökonomie Geld- und Finanzmärkte zentrale Akteure

Mehr

EUROPÄISCHE GELDPOLITIK

EUROPÄISCHE GELDPOLITIK DE 5.3.0. EUROPÄISCHE GELDPOLITIK Die EZB und das ESZB sorgen dafür, dass das Hauptziel der Europäischen Währungsunion, nämlich die Erhaltung der Preisstabilität, erreicht wird. Die wichtigsten Instrumente

Mehr

Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht

Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht ADVANCED FINANCIAL ANALYTICS Consulting GmbH I Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht Autor: Godwin Wiedeking Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht 1 1. Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht 1.1 Die Bankenaufsicht

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES KOMMISSION R EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 23.9.2009 KOM(2009) 500 endgültig 2009/0141 (AVC) Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG S RATES zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der

Mehr

Geldpolitik an der Nulllinie aktuelle Herausforderungen für das Eurosystem

Geldpolitik an der Nulllinie aktuelle Herausforderungen für das Eurosystem Geldpolitik an der Nulllinie aktuelle Herausforderungen für das Eurosystem Vortrag bei der 37. Wirtschaftsphilologentagung am in Bayreuth Franz Josef Benedikt, Präsident der Hauptverwaltung in Bayern Verlauf

Mehr

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Geldtheorie und Geldpolitik Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Sommersemester 2012 4. Zentralbankgeld und Geldangebot Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 4. Zentralbank

Mehr

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Renato C. Müller Vasquez Callo 3W&G Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung 3. Lehrjahr Lösungen Zweite Auflage Betriebswirtschaft

Mehr

Fragen und Antworten zur Finanzmarktaufsicht Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Finanzmarktaufsicht.

Fragen und Antworten zur Finanzmarktaufsicht Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Finanzmarktaufsicht. FAQ 30.03.2016 Internationales/Finanzmarkt Fragen und Antworten zur Finanzmarktaufsicht Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Finanzmarktaufsicht. Quelle: istockphoto.com/porcorex

Mehr

DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK (EZB)

DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK (EZB) DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK (EZB) Die Europäische Zentralbank (EZB) ist die zentrale Einrichtung der Wirtschafts- und Währungsunion und seit dem 1. Januar 1999 für die Durchführung der Geldpolitik im Euro-

Mehr

Geld- und Währungspolitik

Geld- und Währungspolitik Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Geld und

Mehr

Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte der Europäischen Zentralbank

Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte der Europäischen Zentralbank Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte der Europäischen Zentralbank 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte der Europäischen Zentralbank Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit:

Mehr

Stabile Preise, stabile Wirtschaft Notenbanken auf dem richtigen Weg?

Stabile Preise, stabile Wirtschaft Notenbanken auf dem richtigen Weg? Forum Bundesbank Kiel, 24. September 2015 Stabile Preise, stabile Wirtschaft Notenbanken auf dem richtigen Weg? Prof. Dr. Stefan Kooths Prognosezentrum Begriffswandel Inflation = Ausweitung der Geldmenge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1.1 1876 bis 1914: Goldumlaufwährung 1.2 1914 bis 1924: Erste durch Kriegsfinanzierung verursachte Inflation 1.3 1924 bis 1933: Versuch der Währungs- und Wirtschaftsstabilisierung

Mehr

Geld als Instrument der Makropolitik

Geld als Instrument der Makropolitik Geld als Instrument der Makropolitik Workshop der OeNB in Kooperation mit der WU am 24. Oktober 2016 Dr. Clemens Jobst/Dr. Claudia Kwapil Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen Ein Ausgangspunkt:

Mehr

STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK

STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK DE STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 18. Juli 2007 auf Ersuchen des Bundesministeriums der Finanzen zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Investmentgesetzes und zur Anpassung anderer

Mehr

Franz Josef Benedikt, Präsident der Hauptverwaltung in Bayern

Franz Josef Benedikt, Präsident der Hauptverwaltung in Bayern Perspektiven der europäischen Geldpolitik 2018 Auf dem Weg zur Normalisierung? Vortrag beim Wirtschaftsdialog Deutsche Bundesbank und IHK Würzburg-Schweinfurt am in Würzburg Franz Josef Benedikt, Präsident

Mehr

Finanzieller Mittelfluss im Finanzsystem

Finanzieller Mittelfluss im Finanzsystem Finanzieller Mittelfluss im Finanzsystem Finanzintermediäre (indirekte Finanzierung) Gläubiger Schuldner Finanzmärkte (direkte Finanzierung) Abbildung 4.1 Bilanzierung von Zentralbankguthaben Aktiva Bank

Mehr

Bargeld bremst Wirkung der Geldpolitik

Bargeld bremst Wirkung der Geldpolitik Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 10.01.2017 Lesezeit 2 Min. Bargeld bremst Wirkung der Geldpolitik Die Europäische Zentralbank flutet die Märkte seit Jahren mit

Mehr

Der Vergleich von EZB und Fed

Der Vergleich von EZB und Fed Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2007/2008

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Geld und

Mehr

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB 5.1 Einführung 5.2 Die Umsetzung der Politik des ESZB 5.3 Die Rechtsstellung der DBbk 5.4 Die Aufgaben der Deutschen Bundesbank im ESZB

Mehr

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen Ansprache des Herrn Bundespräsidenten anl. der OeNB- Amtsübergabe in den Leitungsgremien am Dienstag, dem 16. September 2008 im Festsaal der Wiener Börse Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bedanke mich

Mehr

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik Dr. Joscha Beckmann Gliederung Part I: Money and credit supply 1. Money and credit: definition, function, origin and aggregates 2. From gold to paper money:

Mehr

Finanzstabilität im Jahre 8 nach der Lehman-Pleite Forum Bundesbank. Susanne Korbmacher, 21. November 2016

Finanzstabilität im Jahre 8 nach der Lehman-Pleite Forum Bundesbank. Susanne Korbmacher, 21. November 2016 Finanzstabilität im Jahre 8 nach der Lehman-Pleite Forum Bundesbank Susanne Korbmacher, Was ist Finanzstabilität und warum befassen wir uns damit? Finanzstabilität ist ein Zustand, in dem das Finanzsystem

Mehr

Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Claudia M. Buch

Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Claudia M. Buch Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Neujahrsempfang der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen Was bedeutet Finanzstabilität? Finanzstabilität bezeichnet die Fähigkeit des Finanzsystems,

Mehr

Vorlesung Europäische Geld- und Währungspolitik

Vorlesung Europäische Geld- und Währungspolitik Vorlesung Europäische Geld- und Währungspolitik Termin: Mi 10:00-12:00 Uhr Raum: S03 V00 E33 Universität Duisburg-Essen Kapitel 1: GELD-UND KREDITANGEBOT 1.1. GELD: DEFINITION, FUNKTIONEN, ARTEN UND URSPRUNG

Mehr

Geldpolitik der EZB erwünschte Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen

Geldpolitik der EZB erwünschte Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen Geldpolitik der EZB erwünschte Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen Vortrag beim Wirtschaftsbeirat Bayern Ausschuss für Finanzmärkte am Franz Josef Benedikt, Präsident der Hauptverwaltung in Bayern

Mehr

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK EUROSYSTEM ROLLE UND. -.'.{..'.V.V.-VtV'-^j-' 1^

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK EUROSYSTEM ROLLE UND. -.'.{..'.V.V.-VtV'-^j-' 1^ EUROPÄISCHE ZENTRALBANK EUROSYSTEM ROLLE UND ( ZWEITE, ÜBERARBEITETE AUFLAGE 2006 -.'.{..'.V.V.-VtV'-^j-' 1^ INHALT ABKÜRZUNGEN 8 VORWORT * 9 DANKSAGUNG I I EINLEITUNG 12 KAPITEL I Die WWU, die EZB und

Mehr

LE 4: Das Europäische System der Zentralbanken, die Europäische Zentralbank und die Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank/Europäische Zentralbank

LE 4: Das Europäische System der Zentralbanken, die Europäische Zentralbank und die Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank/Europäische Zentralbank LE 4: Das Europäische System der Zentralbanken, die Europäische Zentralbank und die Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank/Europäische Zentralbank 1 4.1 Das ESZB und die EZB 4.2 Die Ausschüsse des ESZB 4.3

Mehr

Professor Dr. Koenigs, Recht der Europäischen Union. Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) * Inhaltsübersicht.

Professor Dr. Koenigs, Recht der Europäischen Union. Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) * Inhaltsübersicht. Professor Dr. Koenigs, Recht der Europäischen Union S - 1 a Oktober 2007 Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) * Inhaltsübersicht Vorbemerkung 2 I Ziele und Aufgaben des ESZB 2 II Struktur; Organe

Mehr

Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 Raueres Fahrwasser zu erwarten?

Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 Raueres Fahrwasser zu erwarten? Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 Raueres Fahrwasser zu erwarten? Prof. Dr. Timo Wollmershäuser ifo Zentrum für Konjunkturforschung und Befragungen 06. Februar 2015 Überblick Weltweiter

Mehr

Rollenspiel: Geldpolitik

Rollenspiel: Geldpolitik Aufgabe: Treffen Sie eine geldpolitische Entscheidung für das Euro- Währungsgebiet und begründen Sie Ihre Entscheidung! Sie sind Mitglied im EZB-Rat. Heute ist die Sitzung, in der geldpolitische Entscheidungen

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Organisation und Aufgaben

Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Organisation und Aufgaben Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Organisation und Aufgaben Vorwort Für die moderne Wirtschaft ist gutes, sprich wertstabiles Geld ein wichtiges öffentliches Gut. Den Wert des

Mehr

Handbuch Europäische Zentralbank

Handbuch Europäische Zentralbank Karsten Junius / Ulrich Kater / Carsten-Patrick Meier / Henrik Müller Handbuch Europäische Zentralbank Beobachtung, Analyse, Prognose Mit einem Vorwort von Thomas Mayer 1 Der Euro eine einzigartige Währung

Mehr

DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG

DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG THEMENBLATT 2 DIDAKTIK DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG SchülerInnen Oberstufe Stand: 2017 THEMENBLATT-DIDAKTIK 2, DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG 1 Aufgabe 1

Mehr

Vorwort. Einführung Siekmann 1

Vorwort. Einführung Siekmann 1 Vorwort Seite V Einführung Siekmann 1 I. Vertrag über die Europäische Union Artikel 3 (ex-artikel 2 EUV) [Ziele und Aufgaben der Union] Siekmann 47 Artikel.13 EUV [Organe und Einrichtungen der Union] Siekmann

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Eigenkapital und Haftung der Nationalen Notenbanken des Euroraums und der Europäischen Zentralbank

Deutscher Bundestag. Sachstand. Eigenkapital und Haftung der Nationalen Notenbanken des Euroraums und der Europäischen Zentralbank Deutscher Bundestag Eigenkapital und Haftung der Nationalen Notenbanken des Euroraums und der Europäischen Zentralbank Seite 2 Eigenkapital und Haftung der Nationalen Notenbanken des Euroraums und der

Mehr

DIE BANK VON FINNLAND

DIE BANK VON FINNLAND DIE BANK VON FINNLAND Die Bank von Finnland Garant der Stabilität Die Bank von Finnland ist Finnlands Geldbehörde und nationale Zentralbank. Zugleich ist sie Mitglied im Eurosystem, das für die Geldpolitik

Mehr

DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG

DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG THEMENBLATT 2 DIDAKTIK DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG SchülerInnen Oberstufe Stand: 2016 THEMENBLATT-DIDAKTIK 2, DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG 1 Aufgabe 1

Mehr

Geldpolitik und Finanzmarktkrisen Prof. Dr. Dieter Gerdesmeier

Geldpolitik und Finanzmarktkrisen Prof. Dr. Dieter Gerdesmeier Geldpolitik und Finanzmarktkrisen Prof. Dr. Dieter Gerdesmeier 2012 EMBA Frankfurt School 1 2 3 4 Einleitung Das Mandat der EZB Die geldpolitische Strategie der EZB Geldpolitische Maßnahmen in der Finanzkrise

Mehr

DIE INSTITUTIONEN DER

DIE INSTITUTIONEN DER DIE INSTITUTIONEN DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION Die Institutionen der Europäischen Währungsunion tragen die Hauptverantwortung für die Festlegung der europäischen Geldpolitik, die Entscheidungen über

Mehr

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 127 Absatz 2 erster Gedankenstrich,

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 127 Absatz 2 erster Gedankenstrich, L 157/28 BESCHLUSS (EU) 2016/948 R EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 1. Juni 2016 zur Umsetzung des Programms zum Ankauf von Wertpapieren des Unternehmenssektors (EZB/2016/16) R EZB-RAT gestützt auf den Vertrag

Mehr

Das europäische System der Zentralbanken (ESZB)

Das europäische System der Zentralbanken (ESZB) Das europäische System der Zentralbanken (ESZB) Das ESZB ist ein unabhängiges supranationales System, welches eine gemeinsame europäische Geldpolitik verfolgt. Es besteht aus den nationalen Zentralbanken

Mehr

Geld als Instrument der Makropolitik

Geld als Instrument der Makropolitik Geld als Instrument der Makropolitik Workshop der OeNB in Kooperation mit der WU am 14. Mai 2018 Dr. Clemens Jobst Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen Geldpolitik laut Lehrbuch (Blanchard) - 2

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Die Vereinbarkeit von Staatsanleihekäufen mit der Satzung der Europäischen Zentralbank. Wissenschaftliche Dienste

Deutscher Bundestag. Sachstand. Die Vereinbarkeit von Staatsanleihekäufen mit der Satzung der Europäischen Zentralbank. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag Die Vereinbarkeit von Staatsanleihekäufen mit der Satzung der Europäischen Zentralbank Seite 2 Die Vereinbarkeit von Staatsanleihekäufen mit der Satzung der Europäischen Zentralbank

Mehr

Bundesrat Drucksache 737/09. Unterrichtung durch die Bundesregierung EU - Fz - Wi

Bundesrat Drucksache 737/09. Unterrichtung durch die Bundesregierung EU - Fz - Wi Bundesrat Drucksache 737/09 29.09.09 EU - Fz - Wi Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Entscheidung des Rates zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Funktionsweise

Mehr

Der Weg in die Zinsfalle

Der Weg in die Zinsfalle Der Weg in die Zinsfalle ernannt wurde, erhöhte die US-Notenbank die Leitzinsen auf bis zu 20 Prozent, um die Inflation einzudämmen. Die Verzinsung 10-jährger US-Staatsanleihen erreichte in diesem Umfeld

Mehr

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2009/2010

Mehr

Geldpolitik und Finanzmarktkrisen Prof. Dr. Dieter Gerdesmeier

Geldpolitik und Finanzmarktkrisen Prof. Dr. Dieter Gerdesmeier Geldpolitik und Finanzmarktkrisen Prof. Dr. Dieter Gerdesmeier 2012 EMBA Frankfurt School Präsentation für Besucher der Europa Union Heilbronn und Lions Club Aschaffenburg Alzenau Frankfurt, den 8 März

Mehr

Programm der Europäischen Zentralbank zum Ankauf von Vermögenswerten

Programm der Europäischen Zentralbank zum Ankauf von Vermögenswerten Programm der Europäischen Zentralbank zum Ankauf von Vermögenswerten 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Programm der Europäischen Zentralbank zum Ankauf von Vermögenswerten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit:

Mehr

Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik

Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik Köln, 10. März 2016 Jens Ulbrich Geldpolitik: Aus der Nische ins Rampenlicht Seite 2 Themen Konventionelle und unkonventionelle Geldpolitik

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge Universität Ulm 89069 Ulm Germany Tino Conrad, MSc Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2015/2016 Übung

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 9 Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 9 Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 9 Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank Version: 01.06.2011 ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 3 ME

Mehr

Zeit für einen Kurswechsel der EZB

Zeit für einen Kurswechsel der EZB Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 19.02.2018 Lesezeit 4 Min. Zeit für einen Kurswechsel der EZB Die Europäische Zentralbank (EZB) hält an ihrer Nullzinspolitik fest

Mehr

Jahresabschluss 2012 Pressekonferenz. Frankfurt am Main, 12. März 2013

Jahresabschluss 2012 Pressekonferenz. Frankfurt am Main, 12. März 2013 Jahresabschluss 2012 Pressekonferenz Frankfurt am Main, Agenda 1. Die Staatsschuldenkrise und ihre Bewältigung 2. Lagerstellen für deutsche Goldreserven 3. Wirtschaftliche Lage in Deutschland 4. Die Bilanz

Mehr

Die Deutsche Bundesbank Auftrag, Aufgaben und Aufbau

Die Deutsche Bundesbank Auftrag, Aufgaben und Aufbau Die Deutsche Bundesbank Auftrag, Aufgaben und Aufbau 1. Auftrag: Stabilität sichern 2. Aufgaben: Barer und unbarer Zahlungsverkehr 3. Aufgaben: Geldpolitik, Finanzstabilität, Bankenaufsicht 4. Aufbau:

Mehr

Die Deutsche Bundesbank

Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Seite 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, stabiles Geld und ein stabiles Finanzsystem sind wichtig für uns alle. Geldwertstabilität ist das Fundament

Mehr

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 127 Absatz 2 erster Gedankenstrich,

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 127 Absatz 2 erster Gedankenstrich, 17.12.2016 L 344/117 LEITLINIE (EU) 2016/2299 R EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 2. November 2016 zur Änderung der Leitlinie (EU) 2016/65 über die bei der Umsetzung des geldpolitischen Handlungsrahmens des

Mehr

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Agenda Mandat der EZB Definitionen Inflation Klassische Instrumente der Geldpolitik der EZB Quantitative Easing Diskussion Mandat der EZB Artikel 127

Mehr

Tjadina Grabowski. Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM

Tjadina Grabowski. Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM Tjadina Grabowski Die EZB als Aufsichtsbehörde Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM Verlag Dr. Kovac Hamburg 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Einführung in die Bedeutung des Single

Mehr

Frankfurt am Main, 9. März Jahresabschluss 2009 Pressekonferenz

Frankfurt am Main, 9. März Jahresabschluss 2009 Pressekonferenz Frankfurt am Main, 9. März 2010 Jahresabschluss 2009 Pressekonferenz Agenda I. Bundesbankgewinn II. III. IV. Jahresabschluss 1. Bilanz der Bundesbank 2. Ausgewählte Bilanzpositionen 3. Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

So funktioniert dergeldmarkt. Manfred Weber

So funktioniert dergeldmarkt. Manfred Weber So funktioniert dergeldmarkt Manfred Weber 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene

Mehr

Kommentar zur Europäischen Währungsunion

Kommentar zur Europäischen Währungsunion Kommentar zur Europäischen Währungsunion herausgegeben von Helmut Siekmann bearbeitet von Florian Becker - Christof Freimuth - Charlotte Gaitanides - Christoph Herrmann - Heinz Herrmann - Stefan Kadelbach

Mehr

Kaurischnecken. Das monetäre System

Kaurischnecken. Das monetäre System Das monetäre System Kaurischnecken Steingeld (Yap) Römische Münze mit dem Bildnis Cäsars Was ist Geld und welche Funktionen hat Geld in der Volkswirtschaft? Wie unterscheidet sich Geld und Kapital? Wie

Mehr

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Unterrichtsidee Phase 1: Einführung Einführung Euro / Errichtung Eurosystem Lehrervortrag, Europakarte Welche Länder haben den Euro als Währung bis heute eingeführt? Phase 2: Erarbeitung I Organisation

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Geld- und Finanzmärkte

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Geld- und Finanzmärkte IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Geld- und Finanzmärkte Inhalt Ziel: Erstellung eines kleinen Modells zur Beschreibung der Geld- und Finanzmärkte in unserer Ökonomie

Mehr