Rogall Verbrauch nicht- 4. Übernutzung der erneuerbaren Ressourcen 1/37

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rogall Verbrauch nicht- 4. Übernutzung der erneuerbaren Ressourcen 1/37"

Transkript

1 Globale Herausforderungen im 21. Jh. Ökologische Dimension Welches Menschenbild braucht ein nachhaltiges Wirtschaftssystem? Ausgangssituation Kernaussagen der Nachhaltigen Ökonomie Menschenbild Netzwerk Nachhaltige Ökonomie Fazit Gefahr für Demokratie- u. Rechtsstaatsprinzipien 2. Zerstörung von Ökosystemen, Arten- / Landschaftsvielfalt Mangelnde Befriedigung der Grundbedürfnisse mit nachhaltigen Produkten Armut, soziale Unsicherheit, demografische Entwicklung, 3. Verbrauch nicht- Extreme Preissteigerungen, Instabile Währungs- u. Finanzmärkte Mangelnde Chancengleichheit u. Integration, Ungerechte Verteilung Außenwirtschaftliche Ungleichgewichte, Unterentwicklung Innere u. äußere Unsicherheit, gewaltsame Konflikte Überschuldete Staatshaushalte, mangelnde Ausstattung mit meritorischen Gütern Ungesunde Umwelt, mangelnde Lebensqualität 4. Übernutzung der erneuerbaren Ressourcen Forschung und Lehre in der TU Ilmenau am 5. Gefährdung der menschl. Gesundheit (Ozonloch, Quelle: 2009 Unzureichende Erwerbsarbeit erneuerbarer Ressourcen Vortrag auf dem Thementag Nachhaltigkeit in Schadstoffe, Strahlen, Lärm) 1/37 Quelle: 2009, Kap. 1 Nicht weiter so oder Nachhaltigkeit 2/37 Antworten der traditionellen Ökonomie Sozial-kulturelle D. 1. Klimaerwärmung Prof. Dr. Holger Professor für Nachhaltige Ökonomie Ökonomische D. Wir stehen in diesem Jahrhundert vor einer entscheidenden Ł radikaler Wirtschaftsliberalismus, keine Nachhaltigkeit Weggabelung: 2. Neoklass. Ökonomie (19./20 Jh., Walras) Ł Maximale Güterproduktion, Nachhaltigkeit oder entsetzliche Studierende lernen nichts über die Bedeutung Klima- und Ressourcenkriege der natürl. Ress. u. Nachhaltigkeit Ł Die Rahmenbedingungen 3. Neoklass.e Umweltökonomie (1970er/80er J) des Wirtschaftens werden Ł Erklärt warum Menschen die natürl. Ress. sich grundlegend wandeln. übernutzen. Aber kein Beitrag für eine Quelle: 2009, Kap Klassische Ökonomie (18./19. Jh., A. Smith, D. Ricardo) 3/37 nachhaltige Ökonomie. Quelle: 2009, Kap. 2 4/37

2 Zwischenfazit Kernaussagen: 1. Starke statt schwache Nachhaltigkeit Die traditionelle Ökonomie verfügt über keine Erklärung Definition des Ziels: Gerechtigkeit zwischen und Lösungen für die Probleme des 21. Jh. und innerhalb der Generationen, Aber Jahr für Jahr kommt ein neuer Jahrgang mit ausreichend hohen: junger Menschen aus den Hochschulen, öklogischen, die nicht auf die Probleme vorbereitet sind. ökonomischen und Ł Nachhaltigkeit scheitert wenn wir nicht neue ökonomische Grundlagen lehren sozial-kulturellen Standards Es folgen die Kernaussagen der in den Nachhaltigen Ökonomie Quelle: 2009, Kap. 2 Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit 5/37 Quelle: 2009, Kap. 1.3 Kernaussagen: 2. Pluralistischer Ansatz 6/37 Kernaussagen: 3. Reform der ökonomischen Grundlagen Aufnahme von Teilaspekten: Nachhaltige Marktwirtschaft: Ordnungsrahmen, - Denker des 19. Jh. (Klassik, Marx, suche nach angemessenem Maß Genossenschaftsbewegung) Nachhaltigkeitsparadigma: - Links-Keynesianismus (1930er J.) selektives Wachstum statt - Neoklassische Umweltökonomie (1970er J.) Wachstumsparadigma - Sustainable Science Erweiterung des ökonomischen Modells: Ł neues Menschenbild - Ökologische Ökonomie (1980er J.) Quelle: 2009, Kap. 2 u. 3 7/37 Quelle: 2009, Kap. 3 8/37

3 Menschenbild Existiert der homo oeconomicus? Anhand eines Menschenbildes soll eine Aussage darüber getroffen werden, wie der Mensch von seinem Der eigennutzstrebende, zweckrational handelnde Mensch Ł Befreit den Menschen von Abwägungsprozessen zwischen gut und böse Ł Verantwortung gegenüber Mitwelt und künftigen Generationen existiert nicht Wesen her ist, ohne kulturelle und erzieherische Ł nicht sehr überlebensfähig als Art und Individuum. Einflüsse. Ł In der Evolution ausgestorben Sein Naturzustand. (Säbelzahntiger)? Quelle: 2009: 2009, Kap NaOek-I-05-Nachhaltigkeitsethik 9/37 9/49 Quelle: 2009: 2009, Kap NaOek-I-05-Nachhaltigkeitsethik 10/37 10/49 Existiert der homo oeconomicus? Konsequenz aus der Forschung Moderne Erkenntnisse der Spieltheorie und der Gehirnforschung: Soll das Menschenbild vom homo + Menschliche Entscheidungen werden oft nicht rational gefällt, oeconomicus weiterentwickelt oder sondern aufgrund von inneren u. äußeren Einflüssen aufgegeben werden? (z.b. Intuitiv aus dem Unterbewusstsein, Erwartungen, gesellschaftlichen Normen, Werbung u. Image von Gütern). + Das Ultimatumspiel zeigt Wunsch nach Mindestfairness (lieber Verzicht auf Geld als Ungerechte Verteilung). Ł homo oeconomicus ist untauglich für Erklärung der Realität Streng eigennutz-orientierter homo oeconomicus ist nicht mehr zu verwenden. Viele Ökonomen versuchen aber das zu Modell retten, indem sie - ethisches Handeln als indiv. Nutzenmaximierung interpretieren - andere Widersprüche ignorieren. res?imgurl Quelle: 2009: 2009, Kap NaOek-I-05-Nachhaltigkeitsethik 11/37 11/49 Quelle: 2009: 2009, Kap NaOek-I-05-Nachhaltigkeitsethik 12/37 12/4

4 Bewertung Neue Menschenbilder Wenn alles als eigennützig interpretiert wird, lässt sich nicht mehr voraussagen, wie ein Mensch handeln wird homo sociologicus (Dahrendorf 1968), homo sociooeconomicus (Weise 1989), homo oecologicus (Meinberg 1995), homo politicus (Faber 1997), homo sustinens (Siebenhüner 2001), homo psychologicus (Becker 2003). (eigentl. Zweck dieses Menschenbildes). Bewertung: Diese Menschenbilder beinhalten keine allgemeingültige Theorie menschl. Handelns (Sinn v. Menschenbild). Auch sehen wir die Aufopferung von Sie beziehen sich nur auf bestimmte Ausschnitte und einzelne Ziele. Widerstandskämpfern nicht als Wir empfehlen das Menschenbild vom Nutzenmaximierung. homo cooperativus ( 2002) Ł Sinnvoller ist ein neues Er beinhaltet die Potentiale zur Kooperation (die Eigennutz keinesfalls Menschenbild. ausschließt) und zum Idealismus. Quelle: 2009: 2009, Kap NaOek-I-05-Nachhaltigkeitsethik 13/37 13/49 Quelle: 2009, Kap. 5.4; 7 NaOek-I-05-Nachhaltigkeitsethik 14/37 14/49 Quellen für kooperatives und idealistisches Handeln Quellen für kooperatives und idealistisches Handeln 1. Überlegenheit kooperativen 2. Empathie: Menschen können sich Handelns: Aus der Erkenntnis, in andere Wesen hineinversetzen, dass sie auf andere Menschen Schmerz, Trauer, Angst können sie angewiesen sind, können Menschen so mitempfinden, obgleich sie hiervon Entscheidungen auch unter langfristigen gar nicht direkt betroffen sind. Zielen treffen. Diese Fähigkeit ermöglicht dem Gemeinsam ist man stärker als alleine, Menschen Mitleid zu empfinden und lebt am glücklichsten und sichersten in etwas für andere (idealistisch) tun zu Gruppen (Sicherheit für sich und die wollen (diese Fähigkeit schafft Nachkommen, Nahrungsmittel) Vorteile beim lernen). Quelle: 2009: 2009, Kap NaOek-I-05-Nachhaltigkeitsethik 15/37 15/49 Quelle: 2009: 2009, Kap NaOek-I-05-Nachhaltigkeitsethik 16/37 16/49

5 Eigenschaften des homo cooperativus Eigenschaften des homo cooperativus (1) Ungleiche Ausgangsbedingungen (Fähigkeiten, Ausbildung) usw.) (3) Heterogene Eigenschaften: (1) Fähigkeit zu Hilfsbereitschaft, Mitleid, Liebe, Kooperation, (2) Innere und äußere Einflussfaktoren bestimmen das Verhalten: Fairness, Verantwortungsübernahme, (a) rationale Überlegungen und sozial-ökonomische Faktoren (2) Grausamkeit, (3) Eigennutz. (Preise, Einkommen, Zinsen) (b) sozial-kulturelle Einflussfaktoren (Lebensstile, Image von Produkten, Werte) (4) Potential zur Entwicklung von Kooperations- und Verantwortungskompetenz (c) Psychologische Faktoren, vererbte Anlagen (5) Manipulierbarkeit: Da der Mensch ein soziales Lebewesen ist, (Triebe, Hormone, Erwartungen) kann er auch manipuliert werden. (d) Idealistische Ziele (Umweltbewusstsein) Ł Ideologien können zu unmenschlichen Handlungen verleiten Ähnlich wie Verhaltensökonomie. (Gulags, Vernichtungslager) Ł KEIN Gutmensch. Quelle: 2009, Kap. 5.4; 7 NaOek-I-05-Nachhaltigkeitsethik 17/37 17/49 Quelle: 2009: 2009, Kap NaOek-I-05-Nachhaltigkeitsethik 18/37 18/49 Konsequenzen Konsequenzen 1. Wenn Ausgangsbedingungen ungleich sind, Ł müssen die demokratisch legitimierten 2. Die meisten Menschen unterliegen den Faktoren des Marktversagens und nutzen ihre Potenziale zum idealistischen Handeln nicht Entscheidungsträger dafür sorgen, dass (1) alle Menschen die gleichen Chancen erhalten und (2) sozial-ökologische Mindeststandards für alle Menschen gesichert werden. Ł Sich allein auf ihr Aufgeklärtsein zu verlassen wäre fahrlässig Quelle: 2009: 2009, Kap NaOek-I-05-Nachhaltigkeitsethik 19/37 19/49 Quelle: 2009: 2009, Kap NaOek-I-05-Nachhaltigkeitsethik 20/37 20/49

6 Kernaussagen: 4. Nachhaltigkeitsparadigma statt Wachstumsparadigma Selektives Wachstum* durch die Formel für nachhaltiges Wirtschaften Ressourcenproduktivität > BIP durch ökologische Leitplanken + Effizienz- + Konsistenz- + Suffizienzstrategie Ł Automatismus: Abgabenerhöhung auf Ress. bei Nichteinhaltung Ł Neue industrielle Revolution * Wirtschaftl. Entwicklung im Rahmen der natürlichen Tragfähigkeit Quelle: 2009, Kap. 4 21/37 Kernaussagen: 5. Ethische Prinzipien (1) Intra- und intergenerative Gerechtigkeit, Ł Nicht nur Effizienzziele, sondern auch Verteilungsfragen (2) Verantwortung und Solidarität Ł Persönliche Handlung (Energie, Ernährung) (3) Vorsorgeprinzip, Harmonie (5) Dauerhaftigkeit, angemessenes Maß (6) Demokratie- u. Rechtsstaatsprinzipien in allen Lebensbereichen Quelle: 2009, Kap. 5 u /37 Kernaussagen: 6. Transdisziplinäre Zusammenarbeit Kernaussagen: 7. Änderung der Rahmenbedingungen (1) Keine Nachhaltigkeit ohne Interdisziplinarität Das Konsumentenverhalten wird bestimmt durch: (Wirtschafts-, Rechts-, Politik-, Ingenieurwissenschaften) (1) ökonomische Faktoren (Einkommen, Preise, Zinsen) (2) sozial-kulturelle Einflüsse (Schichtzugehörigkeit, Image der Produkte) (2) Nachhaltige Ökonomie muss Antworten für alle drei (3) Psychologische Faktoren (Erwartungen, Unterbewusstsein, Gene) Zieldimensionen entwickeln (4) Idealistische Ziele (3) Politische Analyse (Interessen, Instrumente) Falsche Preissignale (Öl-Solarheizung) Ł Nachhaltiges Verhalten (4) Technikgestaltung (dezentral) erfolgt unzureichend. Ł Ohne Leitplanken keine Nachhaltige Entwicklung Quelle: 2009, Kap /37 Quelle: 2009, Kap. 7 24/37

7 Politisch-rechtliche Instrumente A. Direkt steuernde Instrumente Ł Stufenpläne sonst Reaktiv Ge- und Produkt- u. Stoffverbote z.b. Glühbirne, Schwermetalle Verbote Vorgeschriebene Techniken z.b. Nutzungspflicht EE Grenzwerte, Qualitätsstandards z.b. Kfz, Wärmeschutzstandards B. Indirekt wirkende (weiche) Instrumente Ł Wirkungslos Schwache Umweltbildung z.b. Betriebliche Weiterbildung Anreize, Selbstverpflichtungen z.b. CO2-Minderungsziel Informationen Förderprogramme z.b. Produktentwickl., EU/Bund C. Umweltökonomische InstrumenteŁ Abhängig von Ausprägung Rahmenbedinungen Ökologisierung d. Finanzsystems Bonus-Malus-Regelungen EEG Handelbare Naturnutzungsrechte Ł Globaler-Emissionshandel verändernd Quelle: 2009, Kap. 7 25/37 25/28 1. Klimaverträglichkeit-> 100% 5. Minimierung gesundheitl. Risiken Kernaussagen: 8. Operationalisierung Sinnenleerung des Nachhaltigkeitsbegriffs durch Prinzipien und Managementregeln verhindern (wie bei Demokratie) Ökologische Ziele 2. Naturverträglichkeit 3. Nachh. Nutzung nicht erneuerbarer Ress.->Recycling 4. Nachh. Nutzung erneuerbarer Ress. Ökonomische Ziele Selbstständige Existenzsicherung bei angemessener Qualtät Gewährleistung der Grundbedürfnisse mit nachh. Produkten Stabilität v. Preisen u. Finanzmärkten, keine Konzentration (wirt. Macht) Außenwirtschaftl. Gleichgewicht u. Minimierung der Rohstoffimporte Handlungsfähiger Staatshaushalt, meritorische Güter Sozial-kulturelle. Z. Partizipative Demokratie in allen Lebensbereichen Keine Armut, soz. Sicherheit Beherrsch. demograf. Entw. Chancengleichheit/Integration (z.b. Geschlechter, Migranten) Angemessene Verteilung Gewaltlose Konfliktlösungen, Sicherheit Schutz der menschlichen Gesundheit u. Lebensqualität Quelle: 2009: Kap. 8 26/37 Kernaussagen: 9. Globale Verantwortung Kernaussagen: 10. Nachhaltige Marktwirtschaft* Einführung eines globalen Ordnungsrahmens Reine Marktwirtschaften und zentrale (Nachhaltige Mindeststandards, Finanztransaktionssteuer, Verwaltungswirtungswirtschaften Abgaben auf globale Umweltgüter, neues Weltwährungssystem) können Probleme nicht lösen Senkung des Pro-Kopf-Ressourcenverbrauchs der Industrieländer (bis 2050 global 50%, Industriestaaten 80-95%) und Verminderung der Bevölkerungszunahme der Entwicklungsländer Besondere Verantwortung der Industrieländer Ł Neue Industrielle Revolution Ł marktwirtschaftliches System mit nachhaltigem Ordnungsrahmen (Leitplanken): - Naturnutzungszertifikate - Gerechtes Abgabensystem: Ökologisierung des Finanzsystems, Vermögens- Transaktionssteuer * Auch Sozial-ökologische Markt- oder Gemischtwirtschaft genannt. Quelle: 2008: Kap /37 Quelle: 2009: Kap. 4 28/37

8 Handlungs-/Strategiefelder Zusammenfassung der Kernaussagen Nachhaltige (1) Wirtschafts-, (2) Energie- und Klimaschutz-, (3) Mobilitäts-, (4) Ressourcenschonungsund Produktgestaltungs-, (5) Landwirtschaftspolitik Quelle: uleb/data/glossary/images/image_13.png Starke Nachhaltigkeit (absolute Grenzen, begrenzte Substituierbarkeit) (2) Pluralistischer Ansatz (Übernahme der sozial-ökonomischen Faktoren) (3) Weiterentwicklung der traditionellen Ökonomie (Reform der Grundlagen) (4) Kernaussagen, Kontroverse um Nachhaltigkeitsparadigma (5) Ethische Grundlagen (6) Transdisziplinärer Ansatz (7) Notwendigkeit von Leitplanken (8) Operationalisierung, Neue Messsysteme (9) Globale Verantwortung (10) Nachhaltige Marktoder Gemischtwirtschaft Ł Große Wirtschaftliche Chancen Quelle: 2009: Kap (1) 29/37 Quelle: 2009, Kap ; Nachhaltige Ökonomie - Entwicklung 30/37 30/45 Einsatz der Na.Ök. in Studienfächern NaOek-I-04: Quo vadis,kernaussagen, Homo oeconomicus Kontroversen 1980er Ökolog. Ökonomie; 1990er HWR/FHW: Neue Umweltökonomie (1) VWL I.: Grundlagen 2002 GfN Gesell. für Nachhaltigkeit, (2) VWL II.: Wirt.pol/Makroök Deutsch-Polnisches Netzwerk (3) VWL III.: Internat. Wirt.pol. (4) Na.Ök. I.: Theoretische Grundlagen (5) Na.Ök. II.: Handlungsfelder (6) Na.Ök.III.: Spezialfragen dazu pro Kap. 1 pdf-datei Wiss. für Nachhaltige Entw Lehrbuch und Netzwerk dazu pro Kap. 1 pdf-datei a) Akteursanalyse, b) Instrumente, c) Messsysteme Quelle: Eigene Zusammenstellung 31/37 31/23 Quelle: Eigene Zusammenstellung 32/37

9 Zusätzliche Arbeitsformen Website Netzwerk Nachhaltige Ökonomie Veranstaltungen (Workshops, Kongresse) Medien: - Mail-Newsletter - Web Übersetzung: ins engl., franz., poln., portog., span., vietnames., Forschungsprojekte: Erstellung einer Broschüre für das BMU Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie Übersetzungen der Nachhaltigen Ökonomie ins polnische, vietnamesische, russische Quelle: Eigene 2009 Zusammenstellung Von der traditionellen zur Quo Nachhaltigen vadis, Homo Oekonomie oeconomicus 33/37 33/23 Quelle: 34/37 3. Zusammenfassung Fazit 1. Weder die traditionelle Ökonomie noch das traditionelle Eine nachhaltige Welt ist möglich! Wirtschaften sind zukunftsfähig 2. Die Grundlagen für eine Nachhaltige Ökonomie sind vorhanden, inkl. neues Menschenbild 3. Mit der Gefahr wächst die Bereitschaft für Lösungen Dazu benötigen wir: 1. neue ökonomische Grundlagen, 2. weitere politisch-rechtliche Instrumente und 3. das Engagement von uns allen. 4. Bündnisse zwischen Politik und Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bürgergesellschaft können diesen Prozess beschleunigen. Ich freue mich auf Ihre Fragen! Quelle: 2009, Kap. 7 35/37 Quelle: 2009, Kap. 7 36/37

10 Quellen Bartmann, H. (1996): Umweltökonomie - ökologische Ökonomie, Stuttgart. BUND u.a. (2008): Zukunftsfähiges Deutschland, Frankfurt a.m. Costanza, R. u. a. (2001): Einführung in die Ökologische Ökonomik, Stuttgart, Originalausgabe: An Introduction to Ecological Economics, Boca Raton FL/USA 1998;, H. (2003): Akteure der nachhaltigen Entwicklung, München., H. (2008): Ökologische Ökonomie, Wiesbaden., H. (2009): Nachhaltige Ökonomie, Marburg., H. (2011): Volkswirtschaftslehre, 2. Auflage, Wiesbaden Wuppertal Institut (2005): Fair future, Bonn. Quelle: Eigene Zusammenstellung 37/37

Nachhaltigen Ökonomie: Wirtschaften innerhalb der Grenzen

Nachhaltigen Ökonomie: Wirtschaften innerhalb der Grenzen Nachhaltigen Ökonomie: Wirtschaften innerhalb der Grenzen 1. Ausgangssituation 2. Kernaussagen der Prof. Dr. Holger Professor für Nachhaltige Ökonomie Nachhaltigen Ökonomie 3. Nachhaltige Ökonomie in der

Mehr

Globale Herausforderungen im 21. Jh. Strategiepfade und Instrumente der Nachh. Ökonomie. Nicht weiter so oder Nachhaltigkeit

Globale Herausforderungen im 21. Jh. Strategiepfade und Instrumente der Nachh. Ökonomie. Nicht weiter so oder Nachhaltigkeit Strategiepfade und Instrumente der Nachh. Ökonomie Globale Herausforderungen im 21. Jh. 1. Nachhaltigen Ökonomie 2. Strategiepfade und Instrumente 3. Fazit Vortrag auf der Lehrveranstaltung der HTW und

Mehr

Von der traditionellen zur Nachhaltigen Oekonomie. Prof. Dr. Holger Rogall. Ökonomie/Umweltökonomie. Nachhaltigen Ökonomie Kernaussagen der

Von der traditionellen zur Nachhaltigen Oekonomie. Prof. Dr. Holger Rogall. Ökonomie/Umweltökonomie. Nachhaltigen Ökonomie Kernaussagen der 1/28 Professor für Nachhaltige Ökonomie Prof. Dr. Holger Von der traditionellen zur Nachhaltigen Oekonomie der Insel Vilm. Naturschutzakademie am 29.09. auf für Naturschutz und der Internationalen Vortrag

Mehr

Die Finanzkrise Bremse oder Chance für eine nachhaltige Wirtschaft?

Die Finanzkrise Bremse oder Chance für eine nachhaltige Wirtschaft? Die Finanzkrise Bremse oder Chance für eine nachhaltige Wirtschaft? Prof. Dr. Holger Rogall 1. Einstiegsthesen 2. Nachhaltige Ökonomie 3. Fazit Quelle Bild: http://farm1.static.flickr.com/123/414432898_f

Mehr

Globale Herausforderungen im 21. Jh. Grundlagen der Nachhaltigen Ökonomie. Nicht weiter so oder Nachhaltigkeit. Antworten der traditionellen Ökonomie

Globale Herausforderungen im 21. Jh. Grundlagen der Nachhaltigen Ökonomie. Nicht weiter so oder Nachhaltigkeit. Antworten der traditionellen Ökonomie Grundlagen der Nachhaltigen Ökonomie Globale Herausforderungen im 21. Jh. Ökologische D. Ökonomische D. Sozial-kulturelle D. 1. Einleitung 2. Kernaussagen der Nachhaltigen Ökonomie 3. Kriterien 4. Fazit

Mehr

Wie die nachhaltige Ökonomie die Kultur der Wirtschaftswiss. und Politik verändert

Wie die nachhaltige Ökonomie die Kultur der Wirtschaftswiss. und Politik verändert Wie die nachhaltige Ökonomie die Kultur der Wirtschaftswiss. und Politik verändert Prof. Dr. Holger Professor für Nachhaltige Ökonomie und Direktor des Instituts für Nachhaltigkeit I. Hintergrund: Neue

Mehr

Brauchen wir mehr Umweltsteuern in einer von Wachstumszwängen befreiten Ökonomie?

Brauchen wir mehr Umweltsteuern in einer von Wachstumszwängen befreiten Ökonomie? Brauchen wir mehr Umweltsteuern in einer von Wachstumszwängen befreiten Ökonomie? Prof. Dr. Holger Professor für Nachhaltige Ökonomie und Direktor des Instituts für Nachhaltigkeit I. Hintergrund II. Aufkommen

Mehr

Solare Bauordnung Anreize für energieeffiziente Bauwerke

Solare Bauordnung Anreize für energieeffiziente Bauwerke Solare Bauordnung Anreize für energieeffiziente Bauwerke 1. Hintergrund, Ziele 2. Ökologische Leitplanken Prof. Dr. Holger Professor für Nachhaltige Ökonomie 3. Beispiel: Berliner Solaranlagenverordnung

Mehr

Nachhaltige Ökonomie

Nachhaltige Ökonomie Holger Rogall Nachhaltige Ökonomie Ökonomische Theorie und Praxis einer Nachhaltigen Entwicklung Unter Mitarbeit von Stefan Klinski, mit einem Kapitel von Anja Grothe, und einem Geleitwort von Ernst Ulrich

Mehr

31. Instrumente - Überblick

31. Instrumente - Überblick 31. Instrumente - Überblick Prof. Dr. Holger 7.1 Einführung und Hintergrund 7.2 Überblick und Kriterien 7.3 Direkte und Indirekte Instrumente Stand: 05.11.2012 Quelle: 2012, Kap. 07 NaOek I. 07 Politisch-rechtliche

Mehr

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie Christine Lenz Zur Durchsetzungsfähigkeit von Suffizienzstrategien Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der Neuen Politischen Ökonomie Metropolis-V erlag Marburg 2015 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg Holger Rogall Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts Unter Mitarbeit von Katharina Gapp mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und

Mehr

Nachhaltige Ökonomie für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

Nachhaltige Ökonomie für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Nachhaltige Ökonomie für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts von: Prof. Dr. Holger Rogall Die traditionelle Ökonomie kann die globalen Probleme des 21. Jahrhunderts nicht lösen. Als eindrückliche

Mehr

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Holger Rogall Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Einführung in eine zukunftsfähige Wirtschaftslehre 2. Auflage 4ü Springer VS Inhalt Abkürzungsverzeichnis 17 Geleitwort 19 Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

3. Entwicklung zur Nachhaltigen Ökonomie

3. Entwicklung zur Nachhaltigen Ökonomie 3. Entwicklung zur Nachhaltigen Ökonomie Prof. Dr. Holger 3.1 Neoklassische Ökonomie u. Nachhaltigkeit 3.2 Vordenker der Nachhaltigen Ökonomie 3.3 Kernaussagen der Nachhaltigen Ökonomie Anhang: Exkurs:

Mehr

Klimaschutz durch nachhaltiges Wirtschaften

Klimaschutz durch nachhaltiges Wirtschaften Klimaschutz durch nachhaltiges Wirtschaften I. Hintergrund: Neue Rahmenbedingungen Prof. Dr. Holger Professor für Nachhaltige Ökonomie und Direktor des Instituts für Nachhaltigkeit II. III. IV. Entwicklung

Mehr

3. Entwicklung zur Nachhaltigen Ökonomie

3. Entwicklung zur Nachhaltigen Ökonomie 3. Entwicklung zur Nachhaltigen Ökonomie Prof. Dr. Holger 3.1 Neoklassische Ökonomie u. Nachhaltigkeit 3.2 Vordenker der Nachhaltigen Ökonomie 3.3 Kernaussagen der Nachhaltigen Ökonomie Anhang: Exkurs:

Mehr

1. Einstiegsfrage und Antwort

1. Einstiegsfrage und Antwort Die Finanzkrise Bremse oder Chance für eine Nachhaltige Wirtschaft? Prof. Dr. Holger Rogall 1. Einstiegsfrage und Antwort 2. Nachhaltige Ökonomie 3. Fazit Quelle Bild: http://farm1.static.flickr.com/123/414432898_f

Mehr

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Holger Rogall Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts Mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski und

Mehr

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als Teil des Aktionsprogramms für eine nachhaltige Entwicklung, Universität Lüneburg Lernen Gestalten Wir machen Zukunft UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung

Mehr

Grundlagen einer nachhaltigen Energiepolitik

Grundlagen einer nachhaltigen Energiepolitik Grundlagen einer nachhaltigen Energiepolitik Prof. Dr. Holger I. GRUNDLAGEN 1. Problemaufriss; 2. Ziele, Alternativen II. III. STRATEGIEPFADE 3. Effizienzstrategie 4. Erneuerbare Energien 5. Notwendige

Mehr

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien What is sustainabilty economics? - Baumgärtner/ Quass Towards sustainability economics: principles and values - Söderbaum Eden Asfaha und Vera Fuchs 11.11.2014 Gliederung

Mehr

NACHHALTIGE ÖKONOMIE. Sustainable Economics

NACHHALTIGE ÖKONOMIE. Sustainable Economics NACHHALTIGE ÖKONOMIE Sustainable Economics Schaffung von ausreichend hohen ökonomischen, ökologischen und sozial-kulturellen Standards in den Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit, um das intra- und intergenerative

Mehr

Für eine Zäsur des ökonomischen Denkens

Für eine Zäsur des ökonomischen Denkens Nachhaltige Ökonomie als neues Konzept in den Wirtschaftswissenschaften Für eine Zäsur des ökonomischen Denkens Die Wirtschaft ist in den vergangenen zwanzig Jahren zum alles dominierendes Prinzip des

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Prof. Dr. Holger Rogall

Prof. Dr. Holger Rogall Kap. 06: Nachhaltige Ökonomie Prof. Dr. Holger 6.1 Sustainable development Nachhaltige Entwicklung 6.2 Neoklassische Umweltökonomie 6.3 Nachhaltige Ökonomie 6.4 Wirtschaftsethik Ziel: Kennen lernen der

Mehr

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien Holger Rogall 100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien Bedingungen für eine globale, nationale und kommunale Umsetzung Unter Mitarbeit von Stefan Klinski Metropolis-Verlag Marburg 2014 Bibliografische

Mehr

Sozial-ökologische Umbauperspektiven in Industrie und Gesellschaft

Sozial-ökologische Umbauperspektiven in Industrie und Gesellschaft Sozial-ökologische Umbauperspektiven in Industrie und Gesellschaft Arbeiterkammer Linz 12. Juni 2012 Ulla Lötzer MdB Im Jahr 2052 wird die Welt mit Schrecken auf weitere Änderungen in der zweiten Hälfte

Mehr

Sustainabilty Nachhaltige Entwicklung

Sustainabilty Nachhaltige Entwicklung Sustainabilty Nachhaltige Entwicklung Walter Markus Michael Madreiter Ana Maria Neagoe Übersicht Definition der Nachhaltigkeit Stationen der Entwicklung Nachhaltigkeitsethik Substituierbarkeit Nachhaltigkeitsindikatoren

Mehr

Hans Immler. Die Marktwirtschaft scheitert. Wirtschaftssystem beginnt. Für eine naturverstehende Wirtschaft

Hans Immler. Die Marktwirtschaft scheitert. Wirtschaftssystem beginnt. Für eine naturverstehende Wirtschaft Hans Immler Die Marktwirtschaft scheitert und ein ökologisches Wirtschaftssystem beginnt Für eine naturverstehende Wirtschaft Metropolis-Verlag Marburg 2016 Inhalt Kapitel 1: Die drei Thesen und ihr Beweis

Mehr

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg Dipl.-Umweltwissenschaftler Marco Rieckmann Institut für Umweltkommunikation www.uni-lueneburg.de lueneburg.de/infu

Mehr

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit 9. Internationale Tag 17. November 2011 Dr. Susanne Kaldschmidt Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Grundannahmen der Mikroökonomie - Haushalte

Grundannahmen der Mikroökonomie - Haushalte Grundannahmen der Mikroökonomie - Haushalte Prof. Dr. Holger 8.0 Erweiterung des Modells der neoklassischen Faktoren der Nachfrage 8.1 Ökonomisch-rationale Faktoren 8.2 Sozial-kulturelle Faktoren 8.3 Psychologische

Mehr

NOMOS. Homo heterogenus das neue Menschenbild der Ökonomie

NOMOS. Homo heterogenus das neue Menschenbild der Ökonomie Homo heterogenus das neue Menschenbild der Ökonomie Holger Rogall/Katharina Gapp Einleitung Das Studium der Wirtschaftswissenschaften gestaltet sich für die Erstsemester ziemlich verwirrend: Im ersten

Mehr

Nachhaltige Entwicklung - Grundzüge, Ziele und Konsequenzen

Nachhaltige Entwicklung - Grundzüge, Ziele und Konsequenzen Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne Nachhaltige Entwicklung - Grundzüge, Ziele und Konsequenzen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Inhalt 1. Einleitung 2. Aspekte gesellschaftlicher Entwicklung 3. Grundlagen

Mehr

Die Zukunft des Wachstums

Die Zukunft des Wachstums Fred Luks Die Zukunft des Wachstums Theoriegeschichte, Nachhaltigkeit und die Perspektiven einer neuen Wirtschaft 2., aktualisierte Auflage Metropolis Verlag Marburg 2013 Bibliografische Information Der

Mehr

Handelbare Naturnutzungsrechte

Handelbare Naturnutzungsrechte Handelbare Naturnutzungsrechte Prof. Dr. Holger 1. Grundidee 2. EU-ETS 3. Umsetzung in Deutschland 4. Weitere Systeme 5. Globaler Emissionshandel 6. Emissionshandel auf der ersten Handelsstufe 7. Fazit

Mehr

Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten

Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten Messen, Stakeholderinteressen und Fragen zur Berücksichtigung in Afrika Gudrun Lettmayer 24.6.2010, OIIP Wien Erneuerbare Energie - ohnehin

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine Chance für die Weiterbildung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine Chance für die Weiterbildung Bildung für nachhaltige (BNE) eine Chance für die Weiterbildung Volker Rotthauwe 02304 755 336 01732987592 Volker.rotthauwe@kircheundgesellschaft.de Zur Erinnerung Was ist nachhaltige? Zur Erinnerung Was

Mehr

Jan-Philipp Schulz. Workshop

Jan-Philipp Schulz. Workshop 20.11.2014 Jan-Philipp Schulz Workshop Inhalt Definition Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit Dimensionen der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsstrategien Beispiele 20.11.2014 StuVe Nachhaltigkeitsreferat

Mehr

Wachstum in der Marktwirtschaft - notwendige Bedingung und Sackgasse zugleich?

Wachstum in der Marktwirtschaft - notwendige Bedingung und Sackgasse zugleich? Wachstum in der Marktwirtschaft - notwendige Bedingung und Sackgasse zugleich? Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Wachstum wohin? der VHS Linz Montag, 24. März 2014 von Friederike Spiecker Friederike

Mehr

Arbeit, Umwelt, Gerechtigkeit

Arbeit, Umwelt, Gerechtigkeit Arbeit, Umwelt, Gerechtigkeit Konzepte und Strategien zukunftsfähiger Entwicklung Wie»grün«muss DIE LINKE. sein? Konferenz Berlin, 12.Mai 2007 Dr. Joachim H. Spangenberg Dr. Joachim H. Spangenberg, Arbeit,

Mehr

Ökonomische Akteure: Allgemein

Ökonomische Akteure: Allgemein Roman Hinz (Master NaWi/1. Sem.) Felix Spethmann (Master NaWi/1. Sem.) Ökonomische Akteure: Allgemein Advanced Economics of the Environment - WS 2014/2015 Dr. Frank Thesing Alternative models of individual

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht Der Vortrag gibt ausschließlich persönliche Überlegungen des Autors wieder! Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht Dr. Jörg Mayer-Ries Fachübergreifende sowie nachhaltigkeitspolitische

Mehr

Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion

Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion Nachhaltigkeitskonferenz in Potsdam am 29./30. 06.2009 29.06.2009 Forum 1 Nachhaltigkeitsstrategie für Brandenburg Bericht über

Mehr

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Chancen und Herausforderungen BNE - Chancen und Herausforderungen Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung Historie und Aktuelles Elemente einer Bildung für nachhaltige

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Startworkshop der PILGRIM-Schulen 04.10.2012 Nachhaltigkeit - Begriffsklärung Carl von Carlowitz (Sylivicultura Oeconomica,

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Ökonomische Diskurse im Widerstreit

Ökonomische Diskurse im Widerstreit Ökonomische Diskurse im Widerstreit Dienstag, 8.11.2011 Universität Bern Toronto Juni 2007 Diskurse in den Wirtschaftswissenschaften Umweltökonomie Nachhaltigkeit als moralischer Wert Effizienz Innovation

Mehr

7. Einheit Nachhaltigkeit

7. Einheit Nachhaltigkeit 7. Einheit Nachhaltigkeit Wachstum Wachstum (umgefähre Werte) 7 6 5 4 3 2 1 400 350 300 250 200 150 100 50 Bevölkerung (Mrd.) BIP (Int. $, 100 Mrd.) 0 1750 1800 1850 1900 1950 2000 0 Grenzen des Wachstums

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Suffizienzpolitik mit dem Ziel Ressourcenschutz

Möglichkeiten und Grenzen von Suffizienzpolitik mit dem Ziel Ressourcenschutz Möglichkeiten und Grenzen von Suffizienzpolitik mit dem Ziel Ressourcenschutz Dr. Corinna Fischer Tagung Damit gutes Leben mit der Natur einfacher wird - Suffizienzpolitik für Naturbewahrung und Ressourcenschutz

Mehr

Menschenrechte als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung. Prof. Christine Kaufmann, Institut für Völkerrecht

Menschenrechte als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung. Prof. Christine Kaufmann, Institut für Völkerrecht Menschenrechte als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung, Institut für Völkerrecht Überblick Begriff der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit und Menschenrechte Was sind Menschenrechte und wie werden sie

Mehr

Dipl. laök L. Voget: Klimawandel zwischen Effizienz und Suffizienz. Die Notwendigkeit gesellschaftlicher und individueller Verhaltensänderungen

Dipl. laök L. Voget: Klimawandel zwischen Effizienz und Suffizienz. Die Notwendigkeit gesellschaftlicher und individueller Verhaltensänderungen Dipl. laök L. Voget: Klimawandel zwischen Effizienz und Suffizienz Die Notwendigkeit gesellschaftlicher und individueller Verhaltensänderungen Gliederung Einführung in die Nachhaltigkeit Das Verhältnis

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Partizipation und lokales Wissen als tragende Elemente der Nachhaltigkeit von Projekten. Franz Heidhues, Universität Hohenheim

Partizipation und lokales Wissen als tragende Elemente der Nachhaltigkeit von Projekten. Franz Heidhues, Universität Hohenheim Partizipation und lokales Wissen als tragende Elemente der Nachhaltigkeit von Projekten Franz Heidhues, Universität Hohenheim Jahrestagung 2011, Deutscher Ethikrat, 26.5.2011 1 Übersicht Konzept und Definition

Mehr

Kap. 13: Wachstum Nachhaltigkeitsparadigma

Kap. 13: Wachstum Nachhaltigkeitsparadigma Kap. 13: Wachstum Nachhaltigkeitsparadigma Prof. Dr. Holger 13.1 Konjunkturzyklen 13.2 Ziel des stetigen Wachstums 13.3 Wachstumskritik Vier Positionen 13.4 Bedingungen einer Entwicklung in den Grenzen

Mehr

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte Nachhaltigkeit Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Nachhaltige Entwicklung Aspekte ökologisch ökonomisch sozial Versionen und Kritik Beispiel:

Mehr

Vilm Oktober 2012 Nachhaltige Lebensstile Nachhaltiger Fleischkonsum. Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum. Dr. Sylvia Lorek

Vilm Oktober 2012 Nachhaltige Lebensstile Nachhaltiger Fleischkonsum. Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum. Dr. Sylvia Lorek Vilm Oktober 2012 Nachhaltige Lebensstile Nachhaltiger Fleischkonsum Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum Dr. Sylvia Lorek Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit? Nachhaltiger Konsum?

Mehr

Energiewende, Nachhaltigkeit und Demokratie

Energiewende, Nachhaltigkeit und Demokratie Energiewende, Nachhaltigkeit und Demokratie Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik,, Leipzig & Universität t Rostock, Juristische Fakultät felix.ekardt@uni-rostock.de

Mehr

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Jörg Mayer-Ries Bundesministerium für Umwelt Referat Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Umweltpolitik

Mehr

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung Johannes Müller Entwicklungspolitik als globale Herausforderung Methodische und ethische Grundlegung Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Vorwort 10 Abkürzungsverzeichnis ll 1 Armut als weltweite

Mehr

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien - Regionale Einflussfaktoren in der Energieregion Lausitz Dorothee Keppler ZTG, TU Berlin. Forschungsvorhaben Energieregion Lausitz Neue Impulse für die

Mehr

Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik

Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik Lars Holstein Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik Der homo oeconomicus und die Begründung intergenerationeller Gerechtigkeit A 237750 Metropolis Verlag Marburg 2003 Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie Entwicklung eines Leitbilds zur NACHHALTIGKEIT IN DER AUßER-HAUS- GASTRONOMIE Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten

Mehr

Theoriegeschichte 2. Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen

Theoriegeschichte 2. Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen Theoriegeschichte 2 Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen Übersicht Neoklassik Keynesianische Ökonomie Neue Entwicklungen: Neoliberalismus und Monetarismus Globalisierungsdebatte Feministische Ökonomie

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Macht in der internationalen Politik: Realismus und Neo-Realismus 28.11.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4. Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele Rechträgertagung, 12.,13.4.11, Weimar Vom Sponsoring zu CSR Warum mit Unternehmen zusammenarbeiten?

Mehr

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Zusammenfassung der Befragungsergebnisse der 3. Umfrage Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Während für den Erhalt eines sicheren Lebensumfeldes und des sozialen Friedens besonders ökonomische

Mehr

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit Bernd Siebenhüner Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit Metropolis Verlag Marburg 2001 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS X ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XII

Mehr

Warum wir Veränderung brauchen. Christine Ax AndersOrte 01. Oktober 2015 St. Virgil Salzburg

Warum wir Veränderung brauchen. Christine Ax AndersOrte 01. Oktober 2015 St. Virgil Salzburg Warum wir Veränderung brauchen. Christine Ax AndersOrte 01. Oktober 2015 St. Virgil Salzburg Wohin? Vision Lebensqualität 2 Ressourcenverbrauch Warum wir Veränderungen brauchen? Die ökologischen, ökonomischen

Mehr

Suffizienz Last oder Lust? Psychologische Ansätze zur Förderung eines nachhaltigen Lebensstils

Suffizienz Last oder Lust? Psychologische Ansätze zur Förderung eines nachhaltigen Lebensstils 1 Suffizienz Last oder Lust? Psychologische Ansätze zur Förderung eines nachhaltigen Lebensstils Ellen Matthies Vortrag im Rahmen des Netzwerk21 Kongresses am 24. Oktober 2014 in München Prof. Dr. Ellen

Mehr

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? BNE und politische Bildung - wo sind die Verbindungen?

Mehr

Anja Knaus, Ortwin Renn. Den Gipfel vor Augen. Unterwegs in eine nachhaltige Zukunft

Anja Knaus, Ortwin Renn. Den Gipfel vor Augen. Unterwegs in eine nachhaltige Zukunft Anja Knaus, Ortwin Renn Den Gipfel vor Augen Unterwegs in eine nachhaltige Zukunft Metropolis-Verlag Marburg 1998 Inhalt Vorwort...7 9 1. Einleitung Anja Knaus und Ortwin Renn 13 1.1 Was für eine Erbschaft

Mehr

Susanne Küthe. Neuer Luxus als konsequente Form nachhaltigen Konsums

Susanne Küthe. Neuer Luxus als konsequente Form nachhaltigen Konsums Susanne Küthe Neuer Luxus als konsequente Form nachhaltigen Konsums Ursachen seiner Entstehung und Merkmale seiner Produkte Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 1. Einführung 9 1.1 Einleitung und Zielsetzung

Mehr

Nachhaltige Nutzung Nachwachsender Rohstoffe - Ökonomische Sicht auf eine globale Herausforderung

Nachhaltige Nutzung Nachwachsender Rohstoffe - Ökonomische Sicht auf eine globale Herausforderung Nachhaltige Nutzung Nachwachsender Rohstoffe - Ökonomische Sicht auf eine globale Herausforderung 12.07.2009 Prof. Dr. Peter Zerle Professur für Ökonomie Nachwachsender Rohstoffe Wissenschaftszentrum Straubing

Mehr

Vilm Oktober 2012 Nachhaltige Lebensstile Nachhaltiger Fleischkonsum Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum

Vilm Oktober 2012 Nachhaltige Lebensstile Nachhaltiger Fleischkonsum Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum Vilm Oktober 2012 Nachhaltige Lebensstile Nachhaltiger Fleischkonsum Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum Dr. Sylvia Lorek Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit? Nachhaltiger Konsum?

Mehr

Ausgangspunkt: Warum hat kaum ein(e) Volkswirt(in) die Krise vorhergesagt bzw. für möglich erachtet?

Ausgangspunkt: Warum hat kaum ein(e) Volkswirt(in) die Krise vorhergesagt bzw. für möglich erachtet? Was ist Ihre Motivation für diese LVA? Mögliche Motivation zu den beiden Lehrveranstaltungen Kulturgeschichte 1 + 2: Verständnis über die Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 bzw. 2008, aktuell die Finanzierungskrise

Mehr

Postwachstums- Ökonomie

Postwachstums- Ökonomie Postwachstums- Ökonomie Gibt es nachhaltige Volkswirtschaft ohne Wachstum? Umweltringvorlesung Campus Gummersbach, 20.4.2016 Hans Haake, Bergische Universität Wuppertal/ Wuppertal Institut 20.04.16 Hans

Mehr

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Twittern Sie mit! Unser Twitter-Hashtag: #davklima2016 Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Klimaschutzsymposium Deutscher

Mehr

Politisch-rechtliche Instrumente zur Förderung des nachhaltigen Konsumentenverhaltens

Politisch-rechtliche Instrumente zur Förderung des nachhaltigen Konsumentenverhaltens Politisch-rechtliche Instrumente zur Förderung des nachhaltigen Konsumentenverhaltens im Speziellen: Stromkonsum 21.05.2015, Katharina Gapp, Uni Potsdam Folie 1 von 38 Agenda Einleitung und Problemaufriss

Mehr

Veranst.-Nr Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik. Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn:

Veranst.-Nr Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik. Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn: Prof. Dr. Harald Spehl WS 2002/2003 Volkswirtschaftslehre insbesondere Stadt- und Regionalökonomie Veranst.-Nr. 4099 Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn:

Mehr

Timm Beichelt. Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft

Timm Beichelt. Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft Timm Beichelt Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft Seminar: BA Vertiefung Montags 16-18 Uhr Sitzung 30.11.: Erkenntnisleitende Fragen II

Mehr

Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik

Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Prof. Dr. Harald Spehl WS 1999/2000 Volkswirtschaftslehre insbesondere Stadt- und Regionalökonomie Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Di 16-18 Uhr, HS 9 1. Einführung und Einordnung

Mehr

Atemschutz Chinoise. Atemschutz chinoise

Atemschutz Chinoise. Atemschutz chinoise Atemschutz Chinoise Atemschutz chinoise 1 Soziale Kompetenz im Global Age Prof. Dr. Hannelore Kuepers Institut für Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung (IZK) hannelore.kuepers@hs-bochum.de 2 Gliederung:

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Weltdekade der Vereinten Nationen 2005-2014 Hossam Gamil, Programmleiter für Erneuerbare Energien & Umwelt GERMAN ACADEMY FOR RENEWABLE ENERGY AND ENVIRONMENTAL

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten Workshop Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung Teil 3: Ziele, Strategien und Perspektiven für außerschulische Lernorte, 16. bis18. Juni 2008, Hankensbüttel Dr. Christa Henze, Universität

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde, Mecklenburg-Vorpommern Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde,

Mehr

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A.

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A. Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie, M.A. Fachbegriffe - Arbeitswerttheorie / Humankapitaltheorie - Bedürfnis / Nutzen / Güter - Ökonomisches Prinzip (Minimal- / Maximal-Strategie) - Pareto-Optimum, Kaldor-Hicks-Kriterium

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Europarecht

Nachhaltige Entwicklung im Europarecht Walter Frenz/Herwig Unnerstall Nachhaltige Entwicklung im Europarecht Theoretische Grundlagen und rechtliche Ausformung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Teill: Das Konzept der nachhaltigen

Mehr

Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz. Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung

Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz. Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung Martin Pfeuffer 1. Workshop im Rahmen des BÖL-Projektes Preisgestaltung in risikobehafteten

Mehr

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Holger Schmid, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Leiter Institut Soziale Arbeit und Gesundheit Gesundheit und Soziale Arbeit

Mehr

Ökologische Ökonomie

Ökologische Ökonomie Ökologische Ökonomie ein Natur bewahrender Ansatz!? Vortrag im Rahmen de 10. Vilmer Sommerakademie am 19.07.2010 Dr. rer. pol. Marlen Arnold Technische Universität München 1 Die Ökonomie im Wandel 2 Agenda

Mehr

Der Bericht der Stiglitz-Kommission

Der Bericht der Stiglitz-Kommission Der Bericht der Stiglitz-Kommission Inhalt und Folgen für die amtliche Statistik in Deutschland und Europa Vortrag anlässlich des 5. soeb-werkstattgesprächs an der Universität Göttingen Inhalt Die Kommission

Mehr

Interkulturelles Bündnis für Nachhaltigkeit: Hintergrund, Ziele und Projekte

Interkulturelles Bündnis für Nachhaltigkeit: Hintergrund, Ziele und Projekte Interkulturelles Bündnis für Nachhaltigkeit: Hintergrund, Ziele und Projekte "Alle dabei?!" - Nachhaltigkeit braucht Vielfalt 2. bundesweite Fachtagung des Interkulturellen Bündnisses für Nachhaltigkeit

Mehr

Neue Finanzierungsmodelle für einen klimaneutralen Gebäudebestand Kurzstudie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung

Neue Finanzierungsmodelle für einen klimaneutralen Gebäudebestand Kurzstudie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Neue Finanzierungsmodelle für einen klimaneutralen Gebäudebestand Kurzstudie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Heinrich-Böll-Stiftung, 12. Juni 2012 Referenten: Uwe Nestle, FÖS-Vorstand Swantje Küchler,

Mehr