1. Einstiegsfrage und Antwort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Einstiegsfrage und Antwort"

Transkript

1 Die Finanzkrise Bremse oder Chance für eine Nachhaltige Wirtschaft? Prof. Dr. Holger Rogall 1. Einstiegsfrage und Antwort 2. Nachhaltige Ökonomie 3. Fazit Quelle Bild: 9ab2d27da.jpg Zukunftssalon Steglitz-Zehlendorf Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 1/20 1. Einstiegsfrage und Antwort Einstiegsfrage: Kann sich die Welt Nachhaltigkeit nur in Zeiten des wirtschaftlichen Booms leisten? Vorweggenommene Antwort: Warten auf bessere Zeiten ist gefährlich kurzsichtig, da wir vor einer Weggabelung der menschlichen Geschichte stehen: - Zerstörung der natürl. Lebensgrundlagen (Klima, Arten, Ressourcen) - Globale Depression u. Hungerkatastrophen - Völkerwanderung/Zerstörung der Demokratie oder: Nachhaltige Entwicklung Quelle: Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 2/20

2 1. Einstiegsthese Die trad. Ökonomie kann die Probleme nicht lösen Die Zeit ist reif für eine Zäsur des + ökonomischen Denkens Nachhaltige Ökonomie 10 Kernaussagen zeigen die Chancen der neuen ökonomischen Schule Quelle. Rogall 2006 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 3/ Starke statt schwache Nachhaltigkeit Derzeitige Entwicklung ist nicht zukunftsfähig Notwendigkeit einer ökologisch starken Nachhaltigkeit: (1) natürliche Ressourcen sind z.t. nicht substituierbar (2) Anerkennung absoluter Grenzen der natürl. Tragfähigkeit (Klima) (3) Nicht optimaler Verbrauch, sondern dauerhafter Erhalt der Natur Ohne Nachhaltigem Umbau der Industriegesell. kein Wirtschaften Verschiebung kommt zu teuer Quelle:, Kap. 4.1 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 4/20

3 Definition einer Nachhaltigen Ökonomie Eine Nachhaltige Ökonomie strebt für alle heute lebenden Menschen und künftigen Generationen ausreichend hohe ökologische, ökonomische und sozial-kulturelle Standards in den Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit an. Sie will somit das inter- und intragenerative Gerechtigkeitsprinzip umsetzen. Quelle: Rogall 2000: 100, Abgeordnetenhaus 2006:12 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 5/20 Erläuterung der Definition 1. Die Nachhaltige/Ökologische Ökonomie basiert auf ethischen Grundprinzipen: Gerechtigkeit (inter- und intragenerativ) u. Verantwortung 2. Sie umfasst alle zentralen Felder einer Nachhaltigen Demokratie (nicht nur Umweltschutz). Ziel: nicht eine freudlose Gesellschaft, sondern Prozess indem Freiheit und Lebensqualität für alle Menschen gesichert werden. 3. Eine gleichgewichtige Abwägung zwischen den Zielen/Dimensionen darf nur innerhalb ökologischer Leitplanken erfolgen (Ablehnung 3-Säulen-Modell). Es ist Zeit für 3. Industrielle Revolution Quelle: Rogall 2008, Kap. 1.3 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 6/20

4 2.1 Abgrenzung zur traditionellen Ökonomie (1) Annerkennung bestimmter Aussagen der trad. Umweltökonomie (sozial-ökonomische Faktoren des Konsumentenverhaltens) (2) Aber Reform der Grundlagen, u.a.: - Konsumentensouveränität, - Diskontierung künftiger Schäden, - Schwache Nachhaltigkeit - Selbstheilungskräfte der Märkte Quelle: Rogall 2008, Kap. 2 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 7/ Reformbedarf der traditionellen Ökonomie Falsche Grundannahmen, überholte Erkenntnisse -> Konfliktfreiheit -> Unrealistisches Menschenbild (homo oeconomicus) -> Die Märkte sorgen für eine effiziente Allokation -> Staatseingriffe sind kontraproduktiv -> Dogma der Konsumentensouveränität für alle Güter -> Freihandel und Globalisierung nutzen allen Keine Lösungen für die Probleme des 21. Jh. (Übernutzung der natürl. Ressourcen, Armut u. Verteilungsungerechtigkeit) Druck wächst auf Wirtschaft und Politik Neue, Nachhaltige Grundlagen. Quelle: Rogall 2008, Kap. 3 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 8/20

5 2.4 Kernaussagen und Kontroversen (1) Antworten für die Umsetzung des intra- und intergenerativen Gerechtigkeitsgrundsatzes in allen drei Dimensionen (2) Kontroversen: z.b. wie kann das Wachstumsparadigma durch ein Nachhaltigkeitsparadigma ersetzt werden? Da es ein exponentielles Wachstum über Jahrtausende nicht gibt Qulle: Rogall 2008, Kap. 4 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 9/20 Nachhaltigkeitsparadigma statt Wachstumsparadigma Umstritten ob a) Steady-state Ökonomie (mit konstanten BIP/Einkommen) oder b) Selektives Wachstum (entscheiden was wachsen/schrumpfen soll) durch Nachhaltigkeitsformel: Ressourcenproduktivität > BIP durch Effizienz-, Konsistenz-, Suffizienzstrategie Nachhaltiger Umbau schafft Arbeit Quelle: Rogall 2008, Kap. 4 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 10/20

6 Handlungs - ziele Technik u. Beschäftigungsstand 2006 Handlungsfeld: Energie- und Klimaschutz Beschäftigungseffekte bis 2020 Instrumente Reduktion der Treibhausgase 2020: -40% 2050: -80% 1. KWK-Ausbau Wärmeschutzsanierung, u. neue Neubaustandards 3. Ausbau der EE: 3.1 Wind Biomasse Solarenergie Wasser Geothermie Summe EE 2007: Umsatz: 25 Mrd. (BMU 2008/06: 31) (Bundesverband KWK) (BMU 2005/01: 12) (IG Bau in UBA 2002) Summe EE: 2020/30: / Investitionsvolumen : 400 Mrd. Erhöhung des BIP/Jahr ca. 50 Mrd. (ISI/PIK 2008/05:16) Langfristig: (Jänicke 2002: 20) Einspeisevergütung Höchstverbräuche für alle Gebäude Solare Baupflichten oder Bonusregel-ungen und ÖSR Summe globaler Umsatz 2003: 550 Mrd. (Berger 2005) Quelle: Eigene Zusammenstellung 2009 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 11/ Ethische Prinzipien Eine Nachhaltige Ökonomie beruht auf ethischen Prinzipien: (1) Intra- und intergenerative Gerechtigkeit, Verantwortung Nicht nur Effizienzziele, sondern auch Verteilungsfragen Persönliche Handlung (Energie, Mobilität, Ernährung) (2) Vorsorge-, Demokratie- u. Rechtsstaatsprinzip + Ablehnung aller Diktaturformen u. Machtkonzentration + Anerkennung unterschiedlicher Interessen Partizipation Quelle: Rogall 2008, Kap. 5 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 12/20

7 2.6 Transdisziplinärer Ansatz (1) Statt Primat der Ökonomie transdisziplinäre Zusammenarbeit (Politik-, Rechts-, Ingenieurwissenschaften) (2) Ausweitung Erkenntnisinteresse, Einmischung in andere Disziplinen (Gerechtigkeitsprinzip, Dauerhaftigkeit) Quelle: Rogall 2008, Kap. 6; Graphik Web de Han Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 13/ Änderung der Rahmenbedingungen Das Konsumentenverhalten wird bestimmt durch: (1) ökonomische Faktoren (Einkommen, Preise, Zinsen), (2) sozial-kulturelle Einflüssen (Schichtzugehörigkeit, Image der Produkte), (3) Psychologische Faktoren (Erwartungen, Unterbewusstsein) (4) Idealistischen Zielen (z. B. Nachhaltigkeit) Produkte geben falsche Preissignale (Öl-, Solaranlage) Nachhaltiges Verhalten erfolgt unzureichend (Empirie). Ohne Nachhaltige Leitplanken keine Nachhaltige Entwicklung Quelle: Rogall 2008, Kap. 8, Abb. Rogall/Treschau Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 14/20

8 2.8 Operationalisierung (1) Sinnenleerung des Nachhaltigkeitsbegriffs durch Prinzipien und Managementregeln verhindern (wie bei Demokratie) (2) Ziel- und Indikatorensysteme entwickeln und umsetzen (Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung). Grafik: Inst. f. Technikfolgenabschätz. u. Systema. Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 15/20 Zielsystem einer Nachhaltigen Ökonomie Nachhaltige Ökonomie ist mehr als Umweltschutz. Quelle: Rogall 2006, Kap. 7 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 16/20

9 2.9 Nachhaltige Marktwirtschaft* Eine reine Marktwirtschaft und eine zentrale Verwaltungswirtungswirtschaft werden abgelehnt nur marktwirtschaftliche Systeme mit einem Nachhaltigen Ordnungsrahmen sind zukunftsfähig * Auch Sozial-ökologische Marktoder Gemischtwirtschaft genannt. Quelle: uleb/data/glossary/images/image_13.png Quelle: Rogall 2008, Kap. 9 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 17/ Globale Voraussetzungen (1) Einführung eines globalen Ordnungsrahmens (Nachhaltige Mindeststandards, Tobin-Steuer, Abgaben auf globale Umweltgüter) (2) Senkung des Pro-Kopf-Ressourcenverbrauchs der Industrieländer (bis 2050 global 50%, Industriestaaten 80%) und (3) Verminderung der Bevölkerungszunahme der Entwicklungsländer (4) Besondere Verantwortung der Industrieländer 3. Industrielle Revolution Quelle: Rogall 2008, Kap. 10 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 18/20

10 3. Zusammenfassung und Fazit 1. Warten auf bessere Zeiten ist zu teuer 2. Krise für Nachhaltigen Umbau nutzen 3. Mächtigen Interessengruppen trotzen 4. Mit der Gefahr wächst die Bereitschaft für Lösungen 5. Bündnisse zwischen Politik und Bürgergesellschaft können diesen Prozess beschleunigen. Quelle: Rogall 2008 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 19/20 Fazit Eine Nachhaltige Welt ist möglich! Dazu benötigen wir neue ökonomische Grundlagen, weitere politisch-rechtliche Instrumente und das Engagement von uns allen. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ich freue mich auf Ihre Fragen! Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 20/20

11 Quellen Bartmann, H. (1996): Umweltökonomie - ökologische Ökonomie, Stuttgart. Beckenbach, F. u.a. ( ): Jahrbücher Ökologische Ökonomik, Marburg. BUND u.a. (2008): Zukunftsfähiges Deutschland, Frankfurt a.m. Costanza, R. u. a. (2001): Einführung in die Ökologische Ökonomik, Stuttgart, Originalausgabe: An Introduction to Ecological Economics, Boca Raton FL/USA 1998; Rogall, H. (2003): Akteure der nachhaltigen Entwicklung, München. Rogall, H. (2004): Ökonomie der Nachhaltigkeit, Wiesbaden. Rogall, H. (2008): Ökologische Ökonomie, Wiesbaden. Rogall, H. (2009): Nachhaltige Ökonomie, Manuskript, erscheint im Herbst. Wuppertal Institut (2005): Fair future, Bonn. Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 21/20 Anhang: Reformbedarf der traditionellen Ökonomie Traditionelle Ökonomie 1. Grundlegende Begriffe Priv. Güter stehen sowie Arbeit u. Kapital stehen im Mittelpunkt 2. Modelle, Menschenbild, Konsumentensouveränität u. Analyse: Im Mittelpunkt steht Tausch (Bestandswirtschaft, Präferenzen u. Technik sind konstant). Ziel: pareto-optimaler Punkt. Der Mensch handelt streng zweckrational (homo oeconomicus). Ein Eingriff in die Konsumentensouveränität wird abgelehnt 3. Allokationsmechanismen, reine Marktwirt: Der Markt sorgt für eine optimale Allokation (Selbstheilungskräfte) Nachhaltige Ökonomie Unterschiedliche Güterarten (insbes. kollektive /meritorische Güter). Natürl. Ressourcen sind gleichberechtigte Produktionsfaktoren Produktion, Konsum, gerechte Verteilung stehen im Mittelpunkt (technologischer Wandel wird eingearbeitet). Der pareto-optimale Punkt kann gesellschaftlich inakzeptabel sein, daher wird das intra- und intergenerative Gerechtigkeitsprinzip verwendet. Verwendung eines neuen Menschenbildes, das die Heterogenität des Menschen widerspiegelt (Vorschlag: homo cooperativus). Menschen handeln nicht immer zu ihrem Besten Politik muss bei meritorischen u. demeritorischen Gütern in die Konsumentensouveränität eingreifen Der Marktmechanismus führt für viele Güter und Faktoren zu einem gesellschaftlich inakzeptablen Ergebnis (Marktversagen) Nachhaltige Marktwirtschaft. Quelle: Rogall 2008 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 22/20

12 Unzureichende Antworten 1. Klimaerwärmung 2. Übernutzung der erneuerbaren natürl. Ress. 3. Verbrauch der nicht erneuerbaren natürl. Ress. Preiskrise, wirtschaftl. Abhängigkeit 4. Zerstörung von Ökosystemen, Arten- und Landschaftsvielfalt 5. Gefährdung der menschlichen Gesundheit Hunger, Konflikte, Migration Politik hat Probleme z.t. erkannt (1992 Nachhaltige Entwicklung) Ökonomie nicht Neue, nachhaltige Grundlagen notwendig. Quelle: Rogall 2008, Kap. 1.2 Die Finanzkrise Bremse oder Chance? 23/20

Die Finanzkrise Bremse oder Chance für eine nachhaltige Wirtschaft?

Die Finanzkrise Bremse oder Chance für eine nachhaltige Wirtschaft? Die Finanzkrise Bremse oder Chance für eine nachhaltige Wirtschaft? Prof. Dr. Holger Rogall 1. Einstiegsthesen 2. Nachhaltige Ökonomie 3. Fazit Quelle Bild: http://farm1.static.flickr.com/123/414432898_f

Mehr

Von der traditionellen zur Nachhaltigen Oekonomie. Prof. Dr. Holger Rogall. Ökonomie/Umweltökonomie. Nachhaltigen Ökonomie Kernaussagen der

Von der traditionellen zur Nachhaltigen Oekonomie. Prof. Dr. Holger Rogall. Ökonomie/Umweltökonomie. Nachhaltigen Ökonomie Kernaussagen der 1/28 Professor für Nachhaltige Ökonomie Prof. Dr. Holger Von der traditionellen zur Nachhaltigen Oekonomie der Insel Vilm. Naturschutzakademie am 29.09. auf für Naturschutz und der Internationalen Vortrag

Mehr

Globale Herausforderungen im 21. Jh. Strategiepfade und Instrumente der Nachh. Ökonomie. Nicht weiter so oder Nachhaltigkeit

Globale Herausforderungen im 21. Jh. Strategiepfade und Instrumente der Nachh. Ökonomie. Nicht weiter so oder Nachhaltigkeit Strategiepfade und Instrumente der Nachh. Ökonomie Globale Herausforderungen im 21. Jh. 1. Nachhaltigen Ökonomie 2. Strategiepfade und Instrumente 3. Fazit Vortrag auf der Lehrveranstaltung der HTW und

Mehr

Nachhaltigen Ökonomie: Wirtschaften innerhalb der Grenzen

Nachhaltigen Ökonomie: Wirtschaften innerhalb der Grenzen Nachhaltigen Ökonomie: Wirtschaften innerhalb der Grenzen 1. Ausgangssituation 2. Kernaussagen der Prof. Dr. Holger Professor für Nachhaltige Ökonomie Nachhaltigen Ökonomie 3. Nachhaltige Ökonomie in der

Mehr

Nachhaltige Ökonomie für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

Nachhaltige Ökonomie für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Nachhaltige Ökonomie für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts von: Prof. Dr. Holger Rogall Die traditionelle Ökonomie kann die globalen Probleme des 21. Jahrhunderts nicht lösen. Als eindrückliche

Mehr

Brauchen wir mehr Umweltsteuern in einer von Wachstumszwängen befreiten Ökonomie?

Brauchen wir mehr Umweltsteuern in einer von Wachstumszwängen befreiten Ökonomie? Brauchen wir mehr Umweltsteuern in einer von Wachstumszwängen befreiten Ökonomie? Prof. Dr. Holger Professor für Nachhaltige Ökonomie und Direktor des Instituts für Nachhaltigkeit I. Hintergrund II. Aufkommen

Mehr

Wie viel ist genug? - Wirtschaftswachstum Probleme, Notwendigkeiten und Lösungsansätze

Wie viel ist genug? - Wirtschaftswachstum Probleme, Notwendigkeiten und Lösungsansätze Wie viel ist genug? - Wirtschaftswachstum Probleme, Notwendigkeiten und Lösungsansätze Weniger ist mehr wie viel ist genug? 14. KreisBegegnung Steinfurt, 2. Dezember 2013, Fachhochschule Münster, Fachbereich

Mehr

Rogall Verbrauch nicht- 4. Übernutzung der erneuerbaren Ressourcen 1/37

Rogall Verbrauch nicht- 4. Übernutzung der erneuerbaren Ressourcen 1/37 Globale Herausforderungen im 21. Jh. Ökologische Dimension Welches Menschenbild braucht ein nachhaltiges Wirtschaftssystem? Ausgangssituation Kernaussagen der Nachhaltigen Ökonomie Menschenbild Netzwerk

Mehr

ABSTRACT 2 EINFÜHRUNG 2

ABSTRACT 2 EINFÜHRUNG 2 Essentials einer Nachhaltigen Ökonomie Holger Rogall Inhalt ABSTRACT 2 EINFÜHRUNG 2 1. STARKE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG 6 1.1 Ursprung: Entwicklung der modernen Umweltprobleme 6 1.2 Übernutzung der natürlichen

Mehr

Nachhaltige Ökonomie

Nachhaltige Ökonomie Holger Rogall Nachhaltige Ökonomie Ökonomische Theorie und Praxis einer Nachhaltigen Entwicklung Unter Mitarbeit von Stefan Klinski, mit einem Kapitel von Anja Grothe, und einem Geleitwort von Ernst Ulrich

Mehr

Wie die nachhaltige Ökonomie die Kultur der Wirtschaftswiss. und Politik verändert

Wie die nachhaltige Ökonomie die Kultur der Wirtschaftswiss. und Politik verändert Wie die nachhaltige Ökonomie die Kultur der Wirtschaftswiss. und Politik verändert Prof. Dr. Holger Professor für Nachhaltige Ökonomie und Direktor des Instituts für Nachhaltigkeit I. Hintergrund: Neue

Mehr

Nachhaltigkeit in der JDAV. Nachhaltigkeit in der JDAV

Nachhaltigkeit in der JDAV. Nachhaltigkeit in der JDAV Nachhaltigkeit Es läßt sich keine dauerhafte Forstwirtschaft denken und erwarten, wenn die Holzabgabe aus den Wäldern nicht auf Nachhaltigkeit berechnet ist. Jede weise Forstdirektion muss daher die Waldungen

Mehr

Globale Herausforderungen im 21. Jh. Grundlagen der Nachhaltigen Ökonomie. Nicht weiter so oder Nachhaltigkeit. Antworten der traditionellen Ökonomie

Globale Herausforderungen im 21. Jh. Grundlagen der Nachhaltigen Ökonomie. Nicht weiter so oder Nachhaltigkeit. Antworten der traditionellen Ökonomie Grundlagen der Nachhaltigen Ökonomie Globale Herausforderungen im 21. Jh. Ökologische D. Ökonomische D. Sozial-kulturelle D. 1. Einleitung 2. Kernaussagen der Nachhaltigen Ökonomie 3. Kriterien 4. Fazit

Mehr

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie Christine Lenz Zur Durchsetzungsfähigkeit von Suffizienzstrategien Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der Neuen Politischen Ökonomie Metropolis-V erlag Marburg 2015 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Holger Rogall Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts Mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski und

Mehr

Solare Bauordnung Anreize für energieeffiziente Bauwerke

Solare Bauordnung Anreize für energieeffiziente Bauwerke Solare Bauordnung Anreize für energieeffiziente Bauwerke 1. Hintergrund, Ziele 2. Ökologische Leitplanken Prof. Dr. Holger Professor für Nachhaltige Ökonomie 3. Beispiel: Berliner Solaranlagenverordnung

Mehr

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg Holger Rogall Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts Unter Mitarbeit von Katharina Gapp mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und

Mehr

Handelbare Naturnutzungsrechte

Handelbare Naturnutzungsrechte Handelbare Naturnutzungsrechte Prof. Dr. Holger 1. Grundidee 2. EU-ETS 3. Umsetzung in Deutschland 4. Weitere Systeme 5. Globaler Emissionshandel 6. Emissionshandel auf der ersten Handelsstufe 7. Fazit

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Holger Rogall Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Einführung in eine zukunftsfähige Wirtschaftslehre 2. Auflage 4ü Springer VS Inhalt Abkürzungsverzeichnis 17 Geleitwort 19 Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien What is sustainabilty economics? - Baumgärtner/ Quass Towards sustainability economics: principles and values - Söderbaum Eden Asfaha und Vera Fuchs 11.11.2014 Gliederung

Mehr

3. Entwicklung zur Nachhaltigen Ökonomie

3. Entwicklung zur Nachhaltigen Ökonomie 3. Entwicklung zur Nachhaltigen Ökonomie Prof. Dr. Holger 3.1 Neoklassische Ökonomie u. Nachhaltigkeit 3.2 Vordenker der Nachhaltigen Ökonomie 3.3 Kernaussagen der Nachhaltigen Ökonomie Anhang: Exkurs:

Mehr

Prof. Dr. Holger Rogall

Prof. Dr. Holger Rogall Kap. 06: Nachhaltige Ökonomie Prof. Dr. Holger 6.1 Sustainable development Nachhaltige Entwicklung 6.2 Neoklassische Umweltökonomie 6.3 Nachhaltige Ökonomie 6.4 Wirtschaftsethik Ziel: Kennen lernen der

Mehr

Klimaschutz durch nachhaltiges Wirtschaften

Klimaschutz durch nachhaltiges Wirtschaften Klimaschutz durch nachhaltiges Wirtschaften I. Hintergrund: Neue Rahmenbedingungen Prof. Dr. Holger Professor für Nachhaltige Ökonomie und Direktor des Instituts für Nachhaltigkeit II. III. IV. Entwicklung

Mehr

Wer verteilt das Geld und woher kommt es? Informationen zur Politischen Bildung 34/2011 Von Helfried Bauer und Margit Schratzenstaller

Wer verteilt das Geld und woher kommt es? Informationen zur Politischen Bildung 34/2011 Von Helfried Bauer und Margit Schratzenstaller Wer verteilt das Geld und woher kommt es? Informationen zur Politischen Bildung 34/2011 Von Helfried Bauer und Margit Schratzenstaller Rahmenbedingungen deutlich eingeschränkte Handlungsspielräume der

Mehr

1.3.2 Einsatzmöglichkeiten der beiden DVDs Umtausch ausgeschlossen im Schulunterricht

1.3.2 Einsatzmöglichkeiten der beiden DVDs Umtausch ausgeschlossen im Schulunterricht 1.3.2 Einsatzmöglichkeiten der beiden DVDs Umtausch ausgeschlossen im Schulunterricht Die beiden DVD complett Umtausch ausgeschlossen können in den nachfolgend aufgeführten Themenfeldern und Unterrichtseinheiten

Mehr

3. Entwicklung zur Nachhaltigen Ökonomie

3. Entwicklung zur Nachhaltigen Ökonomie 3. Entwicklung zur Nachhaltigen Ökonomie Prof. Dr. Holger 3.1 Neoklassische Ökonomie u. Nachhaltigkeit 3.2 Vordenker der Nachhaltigen Ökonomie 3.3 Kernaussagen der Nachhaltigen Ökonomie Anhang: Exkurs:

Mehr

Für eine Zäsur des ökonomischen Denkens

Für eine Zäsur des ökonomischen Denkens Nachhaltige Ökonomie als neues Konzept in den Wirtschaftswissenschaften Für eine Zäsur des ökonomischen Denkens Die Wirtschaft ist in den vergangenen zwanzig Jahren zum alles dominierendes Prinzip des

Mehr

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien Holger Rogall 100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien Bedingungen für eine globale, nationale und kommunale Umsetzung Unter Mitarbeit von Stefan Klinski Metropolis-Verlag Marburg 2014 Bibliografische

Mehr

Nachhaltigkeit in der Logistik Wettbewerbsvorteile nutzen

Nachhaltigkeit in der Logistik Wettbewerbsvorteile nutzen Nachhaltigkeit in der Logistik Wettbewerbsvorteile nutzen Michael Werner PwC Sustainability Leader Deutschland Erfurter Wirtschaftkongress 2012 7. Agenda Was bedeutet Nachhaltigkeit? Herausforderungen

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Nachhaltige Entwicklung - Grundzüge, Ziele und Konsequenzen

Nachhaltige Entwicklung - Grundzüge, Ziele und Konsequenzen Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne Nachhaltige Entwicklung - Grundzüge, Ziele und Konsequenzen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Inhalt 1. Einleitung 2. Aspekte gesellschaftlicher Entwicklung 3. Grundlagen

Mehr

Nachhaltige Mobilität im 21. Jahrhundert

Nachhaltige Mobilität im 21. Jahrhundert Nachhaltige Mobilität im 21. Jahrhundert Dr. Veit Steinle Verkehr und Umwelt in Deutschland Hamburg, 20. Mai 2011 Trends Verkehrswachstum demografische Entwicklung Haushaltskonsolidierung Umweltschutz

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck.

Der Ökologische Fußabdruck. Matthias Schnauss Büro für Nachhaltige Entwicklung Der Ökologische Fußabdruck. Von Fläche und Ressourcen, Haben und Sein Gliederung 1. Erläuterung des ÖF 2. globale und Länder-Ebene 3. regionale/kommunale

Mehr

Sustainabilty Nachhaltige Entwicklung

Sustainabilty Nachhaltige Entwicklung Sustainabilty Nachhaltige Entwicklung Walter Markus Michael Madreiter Ana Maria Neagoe Übersicht Definition der Nachhaltigkeit Stationen der Entwicklung Nachhaltigkeitsethik Substituierbarkeit Nachhaltigkeitsindikatoren

Mehr

NACHHALTIGE ÖKONOMIE. Sustainable Economics

NACHHALTIGE ÖKONOMIE. Sustainable Economics NACHHALTIGE ÖKONOMIE Sustainable Economics Schaffung von ausreichend hohen ökonomischen, ökologischen und sozial-kulturellen Standards in den Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit, um das intra- und intergenerative

Mehr

0. Einführung und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

0. Einführung und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 0. Einführung und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Ökonomie - griechisch - jemand, der einen Haushalt managt 0.1 Entscheidungen im Rahmen einer Ökonomie Welche Arbeit muß gemacht werden? Wer macht

Mehr

Öffentliche Güter: Definitionen

Öffentliche Güter: Definitionen Ökonomische Theorie der Politik B.1.1 Öffentliche Güter: Definitionen Ein Gut ist nichtrival in der Nutzung, wenn seine Nutzung durch einen Nutzer die Nutzungsmöglichkeiten aller anderen (potentiellen)

Mehr

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SVEN SIMON, MARKUS SZAGUHN HTWG KONSTANZ, KOMPETENZZENTRUM ENERGIEWENDE REGION KONSTANZ ZIELSETZUNG ENERGIEWENDEBERICHT Status Quo

Mehr

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich Michael Ornetzeder Institut für Technikfolgen-Abschätzung, ÖAW, Wien Energiewende Von der Vision zum Handeln Vortragsreihe des Forums für Allgemeine

Mehr

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz Lokale Agenda Strausberg 2030. Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz Dr. Hans-Dieter Nagel Vorsitzender des Agendabeirats der Lokalen Agenda 21 Strausberg Strausberg, 16.11.2017

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Das SMA Leitbild Nachhaltigkeit Sustainable Development (nachhaltige Entwicklung) bezeichnet einen Entwicklungspfad, der sich dadurch auszeichnet, dass Ressourcen genutzt werden,

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 6/I: Märkte und Wohlfahrt (Kapitel 9) Märkte und Wohlfahrt Fragestellung: Ist die zum Gleichgewichtspreis produzierte

Mehr

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Jörg Mayer-Ries Bundesministerium für Umwelt Referat Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Umweltpolitik

Mehr

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als Teil des Aktionsprogramms für eine nachhaltige Entwicklung, Universität Lüneburg Lernen Gestalten Wir machen Zukunft UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung

Mehr

Gesundheitsökonomische Analysen zur Abgrenzung von

Gesundheitsökonomische Analysen zur Abgrenzung von Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Gesundheitsökonomische Analysen zur Abgrenzung von Innovation und Fortschritt 4. Monitor Versorungsforschung-Fachkongress:

Mehr

Brauchen wir Wirtschaftswachstum?

Brauchen wir Wirtschaftswachstum? Brauchen wir Wirtschaftswachstum? Dr. Christina Wilke HWWI Bremen Senioren Union im Landkreis Verden Sommerveranstaltung 2013 Waldschlösschen Daverden, 8. August 2013 Motivation Enorme globale Herausforderungen

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1Einführung

Wirtschaftspolitik. 1Einführung Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester 2003 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Universität Ulm Werner.Smolny@mathematik.uni-ulm.de

Mehr

Demokratie und Kapitalismus - Ende einer Beziehung?

Demokratie und Kapitalismus - Ende einer Beziehung? Demokratie und Kapitalismus - Ende einer Beziehung? 9. Wirtschaftsgespräch, Attendorn, 30. September 2010 Dr. Stefan Bergheim, Direktor stefan.bergheim@fortschrittszentrum.de Dr. Stefan Bergheim 1. Oktober

Mehr

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun?

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun? Beirat für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg AG Daseinsvorsorge Lebensqualität in Städten und Dörfern T. Moss, A. Knie, U. Becker: Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer - Was

Mehr

Die Konsum-Klima-Kultur-Klemme (veröffentlichte Präsentation)

Die Konsum-Klima-Kultur-Klemme (veröffentlichte Präsentation) Die Konsum-Klima-Kultur-Klemme (veröffentlichte Präsentation) Georg Tafner Priv.-Doz. HS-Prof. Mag. Dr. Georg Tafner M.E.S., M. phil. Privatdozent der Humboldt-Universität zu Berlin, Hochschulprofessor

Mehr

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte Nachhaltigkeit Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Nachhaltige Entwicklung Aspekte ökologisch ökonomisch sozial Versionen und Kritik Beispiel:

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Einführung in die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)

Einführung in die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) Einführung in die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Lernortes Bauernhof, Seminar, 14. März 2007, Universität Lüneburg Einführung in das

Mehr

Sozial verantwortliche Marktwirtschaft oder Ablasskapitalismus? Wie funktioniert eine Freie Marktwirtschaft?

Sozial verantwortliche Marktwirtschaft oder Ablasskapitalismus? Wie funktioniert eine Freie Marktwirtschaft? Wie funktioniert eine Freie Marktwirtschaft? jeder Mensch soll nur an sich selbst denken seinen Nutzen maximieren diese Nutzenmaximierung garantiert den max. Nutzen für die gesamte Gesellschaft Invisible

Mehr

Sozial-ökologische Umbauperspektiven in Industrie und Gesellschaft

Sozial-ökologische Umbauperspektiven in Industrie und Gesellschaft Sozial-ökologische Umbauperspektiven in Industrie und Gesellschaft Arbeiterkammer Linz 12. Juni 2012 Ulla Lötzer MdB Im Jahr 2052 wird die Welt mit Schrecken auf weitere Änderungen in der zweiten Hälfte

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Sommersemester

Mehr

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Prof. Dr. Frank Behrendt Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Baltisch-Deutsches Hochschulkontor

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde

Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde Einführungsphase Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde Freiherr-vom-Stein- Gymnasium Recklinghausen Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Unterrichtsvorhaben

Mehr

Green Economy. Neue Impulse durch Rio plus 20?

Green Economy. Neue Impulse durch Rio plus 20? Green Economy. Neue Impulse durch Rio plus 20? Prof. Dr. Werner Wild Fakultät Betriebswirtschaft an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 5. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz 29. Juni 2012. Neue Hoffnung

Mehr

7. Einheit Nachhaltigkeit

7. Einheit Nachhaltigkeit 7. Einheit Nachhaltigkeit Wachstum Wachstum (umgefähre Werte) 7 6 5 4 3 2 1 400 350 300 250 200 150 100 50 Bevölkerung (Mrd.) BIP (Int. $, 100 Mrd.) 0 1750 1800 1850 1900 1950 2000 0 Grenzen des Wachstums

Mehr

Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion

Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion Nachhaltigkeitskonferenz in Potsdam am 29./30. 06.2009 29.06.2009 Forum 1 Nachhaltigkeitsstrategie für Brandenburg Bericht über

Mehr

Prof. Dr. K. Ott Leitplanken für einen nachhaltigen Biomasseanbau

Prof. Dr. K. Ott Leitplanken für einen nachhaltigen Biomasseanbau 7. Vilmer Sommerakademie Biomasseproduktion der große Leitplanken für einen nachhaltigen Biomasseanbau Gliederung Der Begriff der Von einer Theorie der zu Leitplanken Ökologische und Soziale Auswirkungen

Mehr

Rahmenbedingungen für einen ökologisierten Verkehrssektor

Rahmenbedingungen für einen ökologisierten Verkehrssektor Rahmenbedingungen für einen ökologisierten Verkehrssektor Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A., Leipzig/Berlin & Universität Rostock, Juristische Fakultät & Wissenschaftscampus Phosphorforschung Rostock

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Beitrag zum Symposium Ressourcenschonendes Wirtschaften Technische Universität Wien, 25. März 204 Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Europarecht

Nachhaltige Entwicklung im Europarecht Walter Frenz/Herwig Unnerstall Nachhaltige Entwicklung im Europarecht Theoretische Grundlagen und rechtliche Ausformung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Teill: Das Konzept der nachhaltigen

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren Klimaschutz und Stromlücke Dr. Harry Lehmann Umweltbundesamt Bitte richtig zitieren UBA-Studie (2007) Klimaschutz in Deutschland: 40%-Senkung der CO 2 -Emissionen bis 2020 gegenüber 1990 Mio. t CO2 1.000

Mehr

Arbeit, Wachstum, Postwachstum. 11. Dezember 2017 Steffen Lange IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Arbeit, Wachstum, Postwachstum. 11. Dezember 2017 Steffen Lange IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Arbeit, Wachstum, Postwachstum 11. Dezember 2017 Steffen Lange IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Inhalt Wachstum für Arbeitsplätze? 1. Sektoraler Wandel 2. Richtungsänderung des

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Zukunftsfähige Wasserkraft: Eine volkswirtschaftliche Sicht

Zukunftsfähige Wasserkraft: Eine volkswirtschaftliche Sicht : Eine volkswirtschaftliche Sicht Werner Hediger Fachtagung Wasserkraft, Olten, 27. Juni 2018 FHO Fachhochschule Ostschweiz : Eine volkswirtschaftliche Sicht Nachhaltige Entwicklung (NE) Übersicht o Eine

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2)

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2) Thema in Demokratie heute 3 Methodisch-Didaktische Hinweise Fächerübergreifende Bezüge Demokratie (ab S. 7): a) Parlamentarismus Demokratie als Grundlage unseres Staates Parteien Wahlen (Systeme, Bundestagswahl,

Mehr

Wege zur Verankerung Globalen Lernens in der Vorbereitung von Präsentationsprüfungen am Beispiel des Flughafens BER

Wege zur Verankerung Globalen Lernens in der Vorbereitung von Präsentationsprüfungen am Beispiel des Flughafens BER Workshop 3: Wege zur Verankerung Globalen Lernens in der Vorbereitung von Präsentationsprüfungen am Beispiel des Flughafens BER Ziel des Workshops Eignet sich die Mysterymethode zur Umsetzung der curricularen

Mehr

Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand

Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand Science Event 2014 Transformation! Energie für den Wandel Umweltbundesamt / Radio ORF 1 27.11.2014 Leitfragen Welche Energie braucht Transformation?

Mehr

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050) Treibhausgasemissionen senken (bis 2050) Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft Energiewende konsequent gestalten! Für zukunftsfähige Lebens- und Arbeitsbedingungen Energieverbrauch senken (bis 2050)

Mehr

ÖTP: Begriff und grundlegende Arbeiten

ÖTP: Begriff und grundlegende Arbeiten Ökonomische Theorie der Politik A.1.1 ÖTP: Begriff und grundlegende Arbeiten Ökonomische Theorie der Politik (ÖTP): Anwendung des Instrumentariums der Wirtschaftstheorie auf politische Strukturen und Prozesse

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Startworkshop der PILGRIM-Schulen 04.10.2012 Nachhaltigkeit - Begriffsklärung Carl von Carlowitz (Sylivicultura Oeconomica,

Mehr

Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik

Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik Lars Holstein Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik Der homo oeconomicus und die Begründung intergenerationeller Gerechtigkeit A 237750 Metropolis Verlag Marburg 2003 Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess

Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess Dr. Helge Wendenburg Abteilungsleiter WA Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz (einschl. Ressourceneffizienz) 12. November 2013 1 Warum Ressourceneffizienz?

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible econstor Make Your Publication Visible A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Rogall, Holger; Oebels, Kerstin Working Paper Von der Traditionellen zur Nachhaltigen Ökonomie

Mehr

Referat SoSe 2010, Veranstalter: Dr. Axel Weber Präsentation am 07.06.2010. Refrendare: Waldemar Doll Paul Hafner

Referat SoSe 2010, Veranstalter: Dr. Axel Weber Präsentation am 07.06.2010. Refrendare: Waldemar Doll Paul Hafner Referat SoSe 2010, Veranstalter: Dr. Axel Weber Präsentation am 07.06.2010 Bevölkerungswachstum und Entwicklungspolitik Refrendare: Waldemar Doll Paul Hafner Inhaltsverzeichnis 1) Wachstum der Weltbevölkerung

Mehr

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland SOLARFORSCHUNG 6 Von Jürgen Trittin SOLARENERGIE Spitzenforschung aus Deutschland Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Klimaschutz und eine nachhaltige Energiepolitik

Mehr

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien Philipp Schönberger Zur Person Doktorand am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Thema: Kommunale Politik zum Ausbau erneuerbarer Energien.

Mehr

.9/10. Schroedel. Thüringen. Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf

.9/10. Schroedel. Thüringen. Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf Thüringen.9/10 Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf Schroedel 4 Einführung... 3 Kapitel 01 Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland... 9 Grundlagen unserer Demokratie 10 WIR und die Demokratie

Mehr

31. Instrumente - Überblick

31. Instrumente - Überblick 31. Instrumente - Überblick Prof. Dr. Holger 7.1 Einführung und Hintergrund 7.2 Überblick und Kriterien 7.3 Direkte und Indirekte Instrumente Stand: 05.11.2012 Quelle: 2012, Kap. 07 NaOek I. 07 Politisch-rechtliche

Mehr

Bei der Analyse einzelner Märkte wird das Einkommen der Verbraucher als exogen betrachtet (festes Budget).

Bei der Analyse einzelner Märkte wird das Einkommen der Verbraucher als exogen betrachtet (festes Budget). Wie es zu einem Gleichgewicht zwischen gesamtwirtschaftlichem Angebot und gesamtwirtschaftlicher Nachfrage kommt Dipl.-Volksw. Ann-Christine Schulz Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage Unterschied zwischen

Mehr

Zukunftscharta. Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung. Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung PROGRAMM

Zukunftscharta. Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung. Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung PROGRAMM Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung Zukunftscharta EINEWELT - UNSERE VERANTWORTUNG Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung Zukunftschart EINEWELT - UNSERE VERANTWORTU PROGRAMM THEMENFORUM

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Dr. Barbara Dorn Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Leiterin Abteilung Bildung Berufliche Bildung Anhörung des Parlamentarischen Beirates

Mehr

GELEBTE NACHHALTIGKEIT IM GASTGEWERBE. Stefan Fauster, Drumlerhof

GELEBTE NACHHALTIGKEIT IM GASTGEWERBE. Stefan Fauster, Drumlerhof GELEBTE NACHHALTIGKEIT IM GASTGEWERBE Stefan Fauster, Drumlerhof SITUATIONEN IN DER WELT: Ökologische Krise Finanzkrise Sinneskrise Kulturkrise Management Krise... DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK AKTUELLE

Mehr

Makroökonomik I. Inhaltsverzeichnis

Makroökonomik I. Inhaltsverzeichnis Johannes-Gutenberg Universität Mainz Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften Makroökonomik I Wintersemester 2014/ 15 Inhaltsverzeichnis Klaus Wälde (Vorlesung), Dennis Krieger und Tutoren (Tutorien)

Mehr

Energiewende, Nachhaltigkeit und Demokratie

Energiewende, Nachhaltigkeit und Demokratie Energiewende, Nachhaltigkeit und Demokratie Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik,, Leipzig & Universität t Rostock, Juristische Fakultät felix.ekardt@uni-rostock.de

Mehr

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik Dr. Oliver Geden Stiftung Wissenschaft und Politik () Stuttgart, 28.10.2013 Folie 1 Überblick I.

Mehr

Integration der Nachhaltigkeitperspektive in die strategische Unternehmensfrührung

Integration der Nachhaltigkeitperspektive in die strategische Unternehmensfrührung Integration der Nachhaltigkeitperspektive in die strategische Unternehmensfrührung Übersicht Strategische Unternehmensführung Zentrale Zielsetzung und Nachhaltigkeit Analytischer Strategiebildungsprozess

Mehr

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 177 VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 179 Die CSU ist die moderne wertorientierte Volkspartei Die CSU sieht sich in der Verantwortung für alle Menschen und

Mehr

Die Begriffe werden erläutert, um den LeserInnen das Verständnis der in dieser Arbeit verwendeten Begriffe näher zu bringen.

Die Begriffe werden erläutert, um den LeserInnen das Verständnis der in dieser Arbeit verwendeten Begriffe näher zu bringen. Verwendete Definition des Begriffes "Nachhaltigkeit" Die Begriffe werden erläutert, um den LeserInnen das Verständnis der in dieser Arbeit verwendeten Begriffe näher zu bringen. Der Begriff "Nachhaltigkeit",

Mehr