PER ANHALTER DURCH DIE IB-GALAXIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PER ANHALTER DURCH DIE IB-GALAXIS"

Transkript

1 PER ANHALTER DURCH DIE IB-GALAXIS Mittwochs, 10-12, Hz 5 Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (nicole.deitelhoff@normativeorders.net) Gebäude Normative Orders, Raum 1.11 Sprechstunde Do, Uhr, Anmeldung über stein@normativeorders.net Diese Vorlesung richtet sich an Studierende im Grundstudium und führt in die politikwissenschaftliche Teildisziplin der Internationalen Beziehungen (IB) ein. Die Entwicklung der Internationalen Beziehungen als politikwissenschaftliche Teildisziplin lässt sich in verschiedener Weise nachvollziehen: als Abfolge großer Debatten, als Kette von Schlüsseldenkern und Texten oder als Verarbeitung weltpolitischer Zäsuren. In dieser Vorlesung wollen wir den Versuch unternehmen, diese drei unterschiedlichen Rekonstruktionen zusammenzubringen, um uns einen eigenen Weg durch die Teildisziplin zu suchen. Auf diesem Weg per Anhalter durch die IBGalaxis behandeln wir sowohl die unterschiedlichen Theorien ( Schulen), die großen Themenbereiche der IB als auch die weltgeschichtlichen Umbrüche und wie sie sich auf die Teildisziplin ausgewirkt haben. Anforderungen: Generell: Regelmäßige, aktive Teilnahme Leistungsnachweise: BA Powi: Für einen Teilnahmenachweis müssen Sie ein Midterm bestehen (Klausur 45 Min), für eine Modulprüfung Midterm und Final (Final: Klausur 45 Min). Beide müssen bestanden werden und bilden zu gleichen Teilen die Endnote. LA 2 und 5: In ihrer Studienordnung gibt es keinen TN in diesem Modul. Daher können Sie als Modulprüfung eine Klausur am Ende ablegen (90 Min). ***Wichtig*** Dies ist keine Vorlesung mit Tutorium Vorbereitende/begleitende Lektüre: Krell, Gert 2009: Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen, Baden-Baden. Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (Hrsg.) 2006: Theorien der Internationalen Beziehungen, UTB. Reus-Smit, Christian/Snidal, Duncan (Hrsg.) 2008: The Oxford Handbook of International Relations, Oxford University Press. Grieco, Joseph/Ikenberry, G. John/Mastanduno, Michael 2015: Introduction to International Relations. Enduring Questions and Contemporary Perspectives, Palgrave. Die Vorlesung wird begleitet durch OLAT. Darin finden Sie alle Texte (alle!) der Vorlesung und die Präsentationen der einzelnen Sitzungen.

2 Vorlesungsplan Im Hyperunwahrscheinlichkeitsdrive durch Geschichte und Theorien der IB-Galaxis Verpflichtend: Mingst, Karen A. 2010: Essentials of International Relations. W W Norton, Kapitel 1 und 3. Belgeitend: Deitelhoff, Nicole/Zürn, Michael 2016: Per Anhalter durch die IB- Galaxis, Kapitel 1. i.e. Vertiefend: Baylis, John/Smith, Steve/Owens, Patricia (Hrsg.) 2011: The Globalization of World Politics. An introduction to international relations, Oxford University Press, 34-65; Krell, Gert 2009: Weltbilder und Weltordnung, Nomos, STATION I: KRIEG UND FRIEDEN ALS ZENTRALE ERKENNTNISINTERESSEN Alles im Gleichgewicht? Abschreckung und nuklearer Friede Verpflichtend: Krell, Gert 2009: Weltbilder und Weltordnung, Nomos, Galaxis, Kapitel 2. i. E. Vertiefend: Carr, Edward H. 1940: The Twenty Years Crisis, , ; Morgenthau, Hans J. 1949: Politics Among Nations. The Struggle for Power and Peace, 3-69; Waltz, Kenneth N. 1979: Theory of International Politics, Jervis, Robert 1976: Perception and Misperception in International Politics, Princeton UP, Mearsheimer, John J. 2001: The Tragedy of Great Power Politics, Norton, 29-54, Internationale Organisation und die Wiederentdeckung der Gesellschaft Verpflichtend: Krell, Gert 2009: Weltbilder und Weltordnung, Nomos, ; Conzelmann, Thomas 2003: Neofunktionalismus, in: Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen, ; Galaxis, Kapitel 2. i. E. Vertiefend: Angell, Norman 1910: Die Große Täuschung. Eine Studie über das Verhältnis zwischen Militärmacht und dem Wohlstand der Völker, 1-35, ; Mitrany, David 1975: The Functional Theory of Politics, Martin Robertson, , , ; Haas, Ernst B. 1957: The Uniting of Europe: Political, Social and Economic Forces, 3-59; Keohane, Robert O./Nye, Joseph Jr. 1977: Power and Interdependence: World Politics in Transition, 3-37; Doyle, Michael W. 1983: Kant, Liberal Legacies and Foreign Affairs, 3-57; Czempiel, Ernst-Otto 1998: Friedensstrategien,

3 Westdeutscher Verlag, Imperialismus : Abhängigkeit und Ungleichheit Verpflichtend: Heinrich, Michael 2003: Imperialismustheorie, in: Schieder/Spindler, : Nölke, Andreas 2003: Weltsystemtheorie, in: Schieder/Spindler, Galaxis, Kapitel 3. i. E. Vertiefend: Lenin, Waldimir I. 1981: der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus, in: Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hrsg.): Lenin- Werke, Berlin, ; Hobson, J. A. 1988: Imperialism. A Study, Snyder, Jack 1991: The Myth of Imperialism. Domestic Ambitions and International Expansion, Cornell UP, 1-20, ; Hopkins, Terence K/Wallerstein, Immanuel 1982: World Systems Analysis, Sage, und Wallerstein, Immanuel 1979: The Capitalist World Economy, ; Senghaas; Dieter 1974 (Hrsg.): Peripherer Kapitalisms, Suhrkamp, 7-37; Senghaas, Dieter 1994: Wohin driftet die Welt, Suhrkamp, STATION II. KOOPERATION ALS EIGENSTÄNDIGER WERT Bretton Woods und international Regime: Nach dem Hegemon Verpflichtend: Zangl, Bernhard 2003: Regimetheorie, in: Schieder/Spindler, ; Schieder, Siegfried 2003: Der neue Liberalismus, in: Schieder/Spindler, Galaxis, Kapitel 4. i. E. Vertiefend: Gilpin, Robert 1981: War and Change in World Politics, Cambridge UP, 9-105; Kindleberger, Charles P. 1981: Dominance and Leadership in the Internationale Economy, in: International Studies Quarterly 25: 3, Keohane, Robert O. 1989: After Hegemony: Cooperation and Discord in World Politics, 5-48; Grieco, Joseph M. 1993: Anarchy and the Limits of Cooperation: A Realist Critique of the Newest Liberal Institutionalism, in: Baldwin, David A. (Hrsg.): Neorealism and Neoliberalism. The Contemporary Debate, Columbia UP, Institutions Matter: Design und Recht Verpflichtend: Koremenos, Barbra/Lipson, Charles/Snidal, Duncan 2004: The Rational Design of International Institutions, Cambridge UP, Abbott, Kenneth W.,/Keohane, Robert O./Moravcsik, Andrew/Slaughter, Anne-Marie/Snidal, Duncan 2000:The Concept of Legalization, in: International Organization 54: 3, Galaxis, Kapitel 4. i. E.

4 Vertiefend: Abbott, Kenneth W./ Snidal, Duncan 2000: Hard and Soft Law in International Governance, in: International Organization 54: 3, Finnemore, Martha/Toope, Stephen J. 2001: Alternatives to Legalization, in: International Organization 55: 3, ; Deitelhoff, Nicole 2009: The Discursive Construction of Legal Norms: Charting Islands of Persuasion in the ICC Case, in: International Organization 63: 1, 33-65; Fischer-Lescano, Andreas/Liste Philip 2005: Völkerrechtspolitik. Zur Trennung und Verknüpfung von Politik und Recht in der Weltgesellschaft, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 12: 2, ; Kumm, Mattias 2009: The Cosmopolitan Turn in Constitutionalism: On the Relationship Between Constitutionalism in and Beyond the State, in: Dunoff, J.L./Trachtman, J.P. (Hrsg.): Ruling the World? International Law, Global Governance, Constitutionalism, Cambridge UP, Institutions are what actors make of them Verpflichtend: Krell, Gert 2009: Weltbilder und Weltordnung, Kap. 11; Ulbert, Cornelia 2006: Sozialkonstruktivismus. In: Schieder, Siegfried/ Spindler, Manuela (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen (2. Auflage), Opladen: Verlag Barbara Budrich. Belgeitend: Deitelhoff, Nicole/Zürn, Michael 2016: Per Anhalter durch die IB- Galaxis, Kapitel 5. i. E. Vertiefend: Finnemore, Martha/Sikkink, Kathryn1998: International Norm Dynamics and Political Change, in: International Organization 52: 4, Bull, Hedley 1977: The Anarchical Society. A Study of Order in World Politics, 22-73; Wendt, Alexander 1992: Anarchy is what States make of it, in: International Organization 46: 2, ; Forschungsgruppe Menschenrechte 1998: Internationale Menschenrechtsnormen, transnationale Netzwerke und politischer Wandel in den Ländern des Südens, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 5: 1, 5-41; Deitelhoff, Nicole 2006: Überzeugung in der Politik. Grundzüge einer Diskurstheorie des Regierens, Suhrkamp, Müller, Harald 1994: Internationale Beziehungen als Kommunikatives Handeln, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 1: 1, Deitelhoff, Nicole/Müller, Harald 2005: Theoretical Paradise - Empirically Lost? Arguing with Habermas, in: Review of International Studies 31: 1, STATION III: EIN NEUES PARADIGMA: ORDNUNG UND HERRSCHAFT STATT ANARCHIE 1.6. Von Kooperation zum Regieren: Global Governance und eine neue Ordnung // Mid term! Verpflichtend: Zangl, Bernhard/Zürn, Michael 2003: Frieden und Krieg, Suhrkamp, ; Zürn, Michael 2002: From Interdependence to Globalization, in: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (eds.): Handbook of International Relations, London,

5 Galaxis, Kapitel 6. i. E Vertiefend: Rosenau, James N. 2002: Governance in a New Global order, in: Held, David/McGrew, Anthony (eds.): Governing Globalization: Power, Authority and Global Governance, Cambridge, 70-86; Zürn, Michael 1998: Regieren jenseits des Nationalstaates, Suhrkamp, 9-31, Fukuyama, Francis 1992: The End of History and the last Man, Free press, 29-92; Huntington, Samuel 1993: The Clash Of Civilizations, in: Foreign Affairs, Was heißt Regieren? Neue Akteure, neue Mechanismen Verpflichtend: Clark, Ian 2011: Globalization and the Post-Cold-War Order, in: Baylis, John/Smith, Steve/Owens, Patricia (Hrsg.): The Globalization of World Politics, Oxford University Press, Galaxis, Kapitel 6, i. E. Vertiefend: Risse, Thomas/Lehmkuhl, Ursula 2007: Regieren ohne Staat? Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit, in: Dies. (Hrsg.): Regieren ohne Staat?. Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit, Nomos, 13-40; Scharpf, Fritz W. 1998: Die Problemlösungsfähigkeit der Mehrebenepolitik in Europa, in: Kohler-Koch, Beate (Hrsg.): Regieren in entgrenzten Räumen, Opladen, Cutler, Claire A/Haufler, Virgina/Porter, Tony 1999: Private Authority and International Affairs, in: Dies (Hrsg.), 3-30: Börzel, Tanja/Risse, Thomas 2005: Public-Private-Partnerships: Effective and Legitimate Tools of Global Governance? in: Grande, Edgar/Pauly, Louis W. (eds.): Complex Sovereignty. Reconstructing Political Authority in the Twenty-First Century, Toronto, Wolfgang H. 1999/2000: The Other World Wide Web: Global Public Policy networks, in: Foreign Policy, Winter , Die Ordnung des Regierens: Herrschaft benötigt Legitimität Verpflichtend: Papadopoulos, Yannis 2004: Governance und Demokratie, in: Benz 2004, Zürn, Michael 2012: Autorität und Legitimität in der postnationalen Konstellation, in: Geis, Anna/Nullmeier, Frank/Daase, Christopher (Hrsg.): Der Aufstieg der Legitimitätspolitik (Sonderheft des Leviathan), Baden-Baden, Galaxis, Kapitel 7, i.e. Vertiefend: Zürn, Michael 2000: Democratic Governance beyond the Nation- State: The EU and other International Institutions, in: European Journal of International Relations 6: 2, Held, David 2006: Democratic Accountability and Political Effectiveness from a Cosmopolitan Perspective, in: Folke Schuppert, Gunnar (Hrsg.): Global Governance and the Role of Non- State Actors, Baden-Baden, Wolf, Klaus Dieter 1999: The New Raison d État as a Problem for Democracy in World Society, in: European Journal of International Relations 5: 3, Moravcsik; Andrew 2004: Is there a

6 Democratic Deficit in World Politics? A Framework for Analysis, in: Government and Opposition 39: 2, Buchanan, Allen/Keohane, Robert O. 2006: The Legitimacy of Global Governance Institutions, in: Ethics and International Affairs 20: 4, Neyer, Jürgen 2010: Justice, not Democracy. Legitimacy in the European Union, in: Journal of Common Market Studies 48: 4, ; Forst, Rainer2007: Zu einer Kritischen Theorie Transnationaler Gerechtigkeit, in: Ders.: Das Recht auf Rechtfertigung, Suhrkamp, Die Ordnung des Regierens: Herrschaft erzeugt Widerstand Verpflichtend: Bieler, Andreas/Mortin, Adam David 2003: Neo- Gramscianische Perspektiven, in: Schieder/Spindler, und Humrich, Christoph 2003: Kritische Theorie, in: Schieder/Spindler, Galaxis, Kapitel 8, i.e. Vertiefend: Cox, Robert W. 1981: Social Force, States and World Orders: Beyond International Relations Theory, in: Millennium 2: 10, pp Zürn, Michael/Binder, Martin/Ecker-hrhardt, Matthias/Radtke, Katrin 2007: Politische Ordnungsbildung wieder Willen, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 14: 1, Maiguashca, Bice 2003: Governance and Resistance in World Politics, in: Armstrong, David/Farrell, Theo/Maiguashca, Bice (Hrsg.): Governance and Resistance in World Politics, Cambridge UP, Hardt, Michael/Negri, Antonio 2000: Empire, Harvard UP, 1-66, , Andretta, Massimiliano/della Porta, Donatella/Mosca, Lorenzo/ Reiter, Herbert 2006: No Global - New Global, Campus, Sklair, Leslie 2002: Globalization. Capitalism and its Alternatives, Oxford UP, ; Gill, Stephen/Culter, Claire 2014: New Constitutionalism and World Order. Cambridge/New York: Cambridge University Press [als kostenlose Online Ressource im Bibliothekssystem der Universität Frankfurt verfügbar.]. Weber, Cynthia 2005: Gender. Is Gender a Variable? In: Weber, Cynthia (Hrsg.): International Relations Theory. A Critical Introduction. London/New York: Routledge, Escobar, Arturo 1995: Encountering Development. The Making and Unmaking of the Third World. Chichester: Princeton University Press. STATION IV: REISESERVICE Per Anhalter durch die IB-Galaxis: Erste-Hilfe-Kit: Wie reist man sicher? Verpflichtend: Van Evera, Stephen 1997: Guide to Methods for Students of Political Science, Cornell UP, Vertiefend: George, Alexander L./Bennett, Andrew 2005: Case Studies and Theory Development in the Social Sciences, MIT press, 73-88; King, Gary/Keohane, Robert O./Verba, Sidney 1994: Designing Social Inquiry, Princeton UP, 12-28, Final Exam und Evaluation Nachholtermin

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen Einführung in die Internationalen Beziehungen BA- Vorlesung Sommersemester 2015 15. April 15. Juli 2015 Mittwoch, 10-12 Uhr Hörsaalzentrum Campus Westend HZ 5 Diese Vorlesung richtet sich an Studierende

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen,

ÜV Internationale Beziehungen, ÜV Internationale Beziehungen, 22.10.02 Was ist internationale Politik? Gegenstandsbereich Grenzüberschreitende (Inter-)aktionen staatlicher und nichtstaatlicher Akteure (z.b. Außenpolitik) Handlungszusammenhänge

Mehr

Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik?

Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik? ÜV Internationale Beziehungen, 5.11.02 Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik? Ordnung in das Chaos der Tatsachen bringen : Max Weber, 1904 (zitiert nach Krell): (...) keines jener Gedankensysteme,

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen BA Politikwissenschaft Wintersemester 2014/2015 PS 402062 Einführung in die Internationalen Beziehungen Konzepte Methoden Theorien Ass.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde:

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen BA Politikwissenschaft Wintersemester 2015/16 PS 402062 Einführung in die Internationalen Beziehungen Konzepte Methoden Theorien Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde:

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung Studienkurs Politikwissenschaft Gert Krell Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage Nomos Der Studienkurs Politikwissenschaft

Mehr

Internationalen Beziehungen Einführung

Internationalen Beziehungen Einführung BA Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 PS 402062 Internationalen Beziehungen Einführung Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde: 5 ECTS-AP (das entspricht

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02

ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02 ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02 Internationale Kooperation trotz Anarchie: Rationaler ( neoliberaler ) Institutionalismus Voraussetzungen internationale Beziehungen nicht nur materielle (Macht-)

Mehr

Grundprobleme der Theorie der internationalen Beziehungen

Grundprobleme der Theorie der internationalen Beziehungen Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Professur für Politikwissenschaft 2: Die institutionelle Ordnung der EU Wintersemester 2012/13 Dozent: Julien Deroin e-mail:

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung ST U D I E N KU RS PO L IT I K w I s s E N s c H A FT Prof. Dr. Cert Krell Coethe- Universit ät Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage

Mehr

Woche IB Theorien und internationale Institutionen

Woche IB Theorien und internationale Institutionen Zeitplan: Themen und Lektüre Woche 1 14.10.2015 Einleitung & Überblick Woche 2 21.10.2015 IB Theorien und internationale Institutionen Hurd, I. (2011) Theorizing International Organizations: Choices and

Mehr

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen ÜV Internationale Beziehungen 10.12.02 Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen 1. Rationalismus und Konstruktivismus Worum geht es? RATIONALISTISCHE THEORIEN DER INTERNATIONALEN

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 7. Sitzung Das internationale System: Grundstrukturen und Herausforderungen Struktur 1. Organisatorisches 2.

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie

Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie Institut für Politikwissenschaft BA Politikwissenschaft / Diplomstudium Politikwissenschaft Sommersemester 2009 Einführung in die Internationale Politik:

Mehr

Prof. Dr. Florian Kühn WS 2013/2014. 53009 Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen

Prof. Dr. Florian Kühn WS 2013/2014. 53009 Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen Prof. Dr. Florian Kühn WS 2013/2014 53009 Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen Zeit: Di 10-12 Ort: DOR 26, R. 207 Lehrbücher und Überblickswerke Komparatistik Dirk

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Interdependenz und Institutionalismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen, 19.11.02

ÜV Internationale Beziehungen, 19.11.02 ÜV Internationale Beziehungen, 19.11.02 Gesellschaftswelt und demokratischer Friede: Liberale Ansätze Grundannahmen Ausgangspunkt: in sozialen Gruppen organisierte Individuen Perspektivwechsel von innen

Mehr

Theorien der Internationalen Beziehungen

Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Theorien der Internationalen Beziehungen Donnerstag (5)

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Professur für Politikwissenschaft 2: Europäische und Internationale Politik Sommersemester 2015 Dozent: Julien Deroin E-Mail:

Mehr

Vertiefung Internationale Beziehungen. Informationen und Kursprogramm

Vertiefung Internationale Beziehungen. Informationen und Kursprogramm Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft HS 2016/FS 2017 Prof. Dr. Stefanie Walter (HS 2016) Dr. Thomas Malang (FS 2017) Tobias Rommel (HS 2016/FS 2017) Vertiefung Internationale Beziehungen

Mehr

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft PhD Politikwissenschaft Sommersemester 2012 Syllabus Internationale Beziehungen und Integrationsprozesse: Aktuelle Debatten in internationalen Beziehungen

Mehr

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft BA Politikwissenschaft Wintersemester 2009/10 Syllabus Internationale Politik: Nationale und internationale Sicherheit Proseminar 402.129 Dr. Martin

Mehr

Telefon: Gebäude 33 / Raum Telefon:

Telefon: Gebäude 33 / Raum Telefon: Frank Sauer, Dipl.-Pol. Frühjahrstrimester 2009 Institut für Politikwissenschaft Sprechstunde: Di., 10.30-11.15 Uhr Universität der Bundeswehr München sowie nach Vereinbarung Gebäude 33 / Raum 1255 Sekretariat:

Mehr

1789 Déclaration des Droits de l Homme et du Citoyen 1791 U.S. Bill of Rights usw. konstitutiv für moderne Demokratien

1789 Déclaration des Droits de l Homme et du Citoyen 1791 U.S. Bill of Rights usw. konstitutiv für moderne Demokratien ÜV Internationale Beziehungen, 28.1.03 Internationale Menschenrechtspolitik Ursprünge: Menschenrechte (MR) = Rechte von Individuen, die sie allein aufgrund der Tatsache besitzen, dass sie Menschen sind

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Internationale Beziehungen in Theorie und Praxis: die Bedeutung von Normen MA Di, 14-16 Uhr, AR-K 307/1

Internationale Beziehungen in Theorie und Praxis: die Bedeutung von Normen MA Di, 14-16 Uhr, AR-K 307/1 JProf. Dr. Andrea Schneiker Universität Siegen Fakultät I / Politikwissenschaft Adolf-Reichwein-Straße 2, AR-C 3201 schneiker@sozialwissenschaften.uni-siegen.de Tel.: +49 (0) 271-740 2081 Sprechstunde:

Mehr

L I T E R A T U R H I N W E I S E

L I T E R A T U R H I N W E I S E FAKULTÄT PHILOSOPHIE, KUNST-, GESCHICHTS- UND GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Institut für Politikwissenschaft Professur für Internationale Politik Prof. Dr. Stephan Bierling L I T E R A T U R H I N W E I

Mehr

Richtlinien für die Zwischenprüfung im Teilgebiet Internationale Beziehungen

Richtlinien für die Zwischenprüfung im Teilgebiet Internationale Beziehungen LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft Richtlinien für die Zwischenprüfung im Teilgebiet Internationale Beziehungen Fassung vom 07. November 2007

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04. 1 Einführung Thomas

Mehr

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Rasmus Beckmann, M.A. Liberalismus Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Thomas Jäger Leitfragen 1. Nennen Sie drei theoretische Perspektiven zur Analyse der internationalen Beziehungen?

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Politikwissenschaft 2: Europäische und Internationale Politik Wintersemester 2015/16 Dozent: Julien Deroin MA,

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Macht und Hegemonie in den Internationalen Beziehungen

Macht und Hegemonie in den Internationalen Beziehungen Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Professur für Politikwissenschaft 2: Europäische und Internationale Politik Wintersemester 2014/15 Dozent: Julien Deroin e-mail:

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen Prof. Dr. Thomas Gehring Vorlesung WS 2006/07 Zeit: Donnerstag 16.00-18.00 Raum: F 137 Universität Bamberg Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Einführung in die Internationalen Beziehungen Diese

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Realismus/Neorealismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 20.4. 1 Einführung

Mehr

Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do 16-17 Uhr und nach Vereinbarung Mail: s.koehler@uni-mannheim.

Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do 16-17 Uhr und nach Vereinbarung Mail: s.koehler@uni-mannheim. Universität Mannheim Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II Prof. Dr. Thomas König Proseminar Globalisierung und internationale Handelsbeziehungen Herbstsemester 2008 Dozent: Sebastian Köhler M.A. I.

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Weltpolitik der USA Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04. 1 Einführung

Mehr

Zur Theorie und Kritik des politischen Liberalismus: John Rawls im Fokus

Zur Theorie und Kritik des politischen Liberalismus: John Rawls im Fokus Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2011-2012 Dozent: Julien Deroin e-mail: deroin@europa-uni.de Sprechstunde nach Vereinbarung Seminar: BA, Sozialwissenschaften

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Stellenausschreibung Der Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik sucht mehrere studentische Hilfskräfte

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen

Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen Donnerstag

Mehr

Vorlesung Einführung in die Theorie und Geschichte der internationalen Beziehungen

Vorlesung Einführung in die Theorie und Geschichte der internationalen Beziehungen Prof. Dr. Klaus Schlichte WS 2016/17 Email: kschlich@uni-bremen.de Büro: InIIS, Mary-Somerville-Str. 7 (Unicom), Raum 2100, Sprechstunde MO 14-16h Vorlesung Einführung in die Theorie und Geschichte der

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Internationalen Beziehungen 25.11.08: Konstruktivismus Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Vertiefung // GS, Typ C Dienstag, 11:15-12:45 Uhr Erkenntnistheoretische

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 9. Sitzung Theorien der internationalen Beziehungen Struktur 1. Vorbereitungsfragen 2. Wissenschaftliche Fachzeitschriften

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Liberalismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10.

Mehr

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Liberalismus Folie 1 Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Gliederung 1. Einordnung der liberalen Außenpolitiktheorie in den Kontext der Vorlesung 2. Abgrenzung vom traditionellen Liberalismus

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10.

Mehr

Die Zukunft der Demokratie in Europa Welches Europa wollen wir/ sollten wir wollen? Prof. Dr. Jürgen Neyer

Die Zukunft der Demokratie in Europa Welches Europa wollen wir/ sollten wir wollen? Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in das politische System der Europäischen Union WS 2012/13 Die Zukunft der Demokratie in Europa Welches Europa wollen wir/ sollten wir wollen? Prof. Dr. Jürgen Neyer Was ist Demokratie? Demokratie

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Pogge, Thomas (2001): Priorities of Global Justice, in: ders.: (Hsg.): Global Justice, Oxford, 6-23.

Pogge, Thomas (2001): Priorities of Global Justice, in: ders.: (Hsg.): Global Justice, Oxford, 6-23. Dr. Regina Kreide Sommersemester 2009 Donnerstag 16-18h Globale Gerechtigkeit und Demokratie 16.04. 1. Zur Einführung Pogge, Thomas (2001): Priorities of Global Justice, in: ders.: (Hsg.): Global Justice,

Mehr

Theorien Internationaler Politik (1): Idealismus / Kosmopolitismus und Realismus / Neo-Realismus VO Internationale Politik (Prof. Brand),

Theorien Internationaler Politik (1): Idealismus / Kosmopolitismus und Realismus / Neo-Realismus VO Internationale Politik (Prof. Brand), Theorien Internationaler Politik (1): Idealismus / Kosmopolitismus und Realismus / Neo-Realismus VO Internationale Politik (Prof. Brand), 22.04.2010 theoretische Perspektiven Idealismus und Realismus Neo-Realismus

Mehr

American Decline. Vergleich USA versus Japan

American Decline. Vergleich USA versus Japan American Decline Vergleich USA versus Japan Quelle: Menzel, Ulrich: Globalisierung versus Fragmentierung, Suhrkamp: 1998. S.209. 1 GATT/WTO 2 Hegemons Dilemma Wenn eine führende Wirtschaftsmacht, die eine

Mehr

Literatur zur Vorlesung. Einführung in die Internationalen Beziehungen

Literatur zur Vorlesung. Einführung in die Internationalen Beziehungen Literatur zur Vorlesung Einführung in die Internationalen Beziehungen Angell, Norman: The Great Illusion: A Study of the Relation of Military Power of Nations to Their Economic and Social Advantage. London:

Mehr

Universität Bremen Sommersemester 2016 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft

Universität Bremen Sommersemester 2016 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft Universität Bremen Sommersemester 2016 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft Weltordnungsansätze Dr. Ulrich Franke Mittwoch 10-12 Uhr, SFG 2020 Seminar im Wahlpflichtmodul POL-M11 (2 SWS), VAK 08-26-M11-4

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 4. Sitzung Grundtypen politischer Systeme Struktur 1. Organisatorisches 2. Vorbereitungsfragen 3. Literaturhinweise

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft Wahlobligatorische Veranstaltung für die Disziplin Sozialwissenschaften: Grundbegriffe und Theorien Di 11-15-12.45 Formalia Nur wer viel liest

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Liberalismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 19.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 26.10.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK Herausgegeben vom Institut für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr Hamburg August Pradetto Interests and National Interests in Foreign and International

Mehr

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien Theorien der Europäischen Integration LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien FAKULTÄT FÜR EUROPASTUDIEN WINTERSEMESTER 2016 Phasen der Integrationstheorie Phase Zeit

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007 EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic Sommersemester 2007 Politikwissenschaft Politische Theorien und Ideengeschichte Österreichische Politik und EU Politische Systeme im Vergleich

Mehr

Vertiefung Internationale Beziehungen

Vertiefung Internationale Beziehungen Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft HS 2015 / FS 2016 Prof. Dr. Stefanie Walter Tabea Palmtag Vertiefung Internationale Beziehungen Kursinhalt Die Vertiefungsveranstaltung Internationale

Mehr

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Arthur Benz. Nicolai Dose (Hrsg.) Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Eine Einführung 2., aktualisierte und veränderte Auflage VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort II Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe II Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 19.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1

Mehr

Vorlesung: Internationale Beziehungen I

Vorlesung: Internationale Beziehungen I Prof. Dr. Berthold Rittberger Geschwister- Scholl- Institut für Politikwissenschaft Ludwig- Maximilians- Universität berthold.rittberger@gsi.uni- muenchen.de http://berthold- rittberger.weebly.com Sommersemester

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Nicole Deitelhoff. Curriculum Vitae

Nicole Deitelhoff. Curriculum Vitae Nicole Deitelhoff Curriculum Vitae CAREER HISTORY Since May 2009 Since May 2009 Professor for International Relations and Theories of Global Order at Cluster of Excellence The Formation of Normative Orders

Mehr

Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform

Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform Dr. Christian Martin Juniorprofessor für Politikwissenschaft Sprechstunde: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr AP 1, 242 Tel: 040-42838 7062 E-mail: christian.martin@uni-hamburg.de

Mehr

Literaturliste Modul: Einführung in die Internationalen Beziehungen. Stand: März 2010

Literaturliste Modul: Einführung in die Internationalen Beziehungen. Stand: März 2010 Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Literaturliste Modul: Einführung in die Internationalen Beziehungen Stand: März 2010 Inhalt Der Grundkurs Internationale

Mehr

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw. sangebot Bezeichnung der stermin bzw. - sform Pflichtbereich IES-M1 Europäische Kulturgeschichte European cultural history IES-M2 IES-M3 Europäische Geschichte im Lichte soziologischer Theorien Politische

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Regionale Integration: EU

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Regionale Integration: EU Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Internationalen Beziehungen 13.1.2009: Regionale Integration: EU Vorlesung: BA, Sozialwissenschaften-Einführung // GS, Typ A Dienstag, 11:15-12:45 Uhr Regionale

Mehr

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise?

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Universität Osnabrück FB 1 49069 Osnabrück Fachbereich Sozialwissenschaften Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Dozentinnen Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Mittwoch, 10-12.00 Uhr

Mehr

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Grundsätzlich müssen alle Gedanken, Ideen, Ergebnisse und Zitate, die aus anderen Werken entnommen wurden, im Text

Mehr

Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter

Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter Beiträge der Sozialwissenschaft I Ausgewählt und eingeleitet von Uwe Nerlich Herausgegeben in Verbindung mit dem Forschungsinstitut der Wissenschaft und Politik

Mehr

Grundzüge der Internationalen Politik. 1. Entwicklung und Funktionen von Theorien der Wissenschaft von den Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Politik. 1. Entwicklung und Funktionen von Theorien der Wissenschaft von den Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Politik 1. Entwicklung und Funktionen von Theorien der Wissenschaft von den Internationalen Beziehungen 2. Was ist internationale Politik? Grundbegriffe und Abgrenzung zur

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Themenliste zum Seminar Märkte als soziale Institution (Calliess/Joerges/Schmid) Sommersemester 2008

Themenliste zum Seminar Märkte als soziale Institution (Calliess/Joerges/Schmid) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess - Bürgerliches Recht, internationales Wirtschaftsrecht, Rechtstheorie Themenliste zum Seminar Märkte als soziale Institution (Calliess/Joerges/Schmid) Sommersemester 2008

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand 28. April 2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Globalisierung und Entwicklung

Globalisierung und Entwicklung Globalisierung und Entwicklung Lektion 8: Transnationale Konzerne und Entwicklung PD Dr. Marc Herkenrath, FS2013 Folie 1 Übersicht Transnationale Konzerne (TNCs) und Wirtschaftswachstum Pause Referat TNCs

Mehr

Warum&ra'onal&sein?& & Eine&Verteidigung&der&Norma'vität&der&Ra'onalität&

Warum&ra'onal&sein?& & Eine&Verteidigung&der&Norma'vität&der&Ra'onalität& StrukturdesVortrags Warumra'onalsein? EineVerteidigungderNorma'vitätderRa'onalität BenjaminKiesewe

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich Politik Felix Neumann Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich Die Bedeutung des Sozialkonstruktivismus für die Englische Schule Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für

Mehr

Grundlagen der politischen Spieltheorie

Grundlagen der politischen Spieltheorie Kursplan für BA-Vertiefungsseminar Grundlagen der politischen Spieltheorie Universität Konstanz, Sommersemester 2014 Seminarleiter: Michael Becher, Ph.D. Zimmer: D 329 (E208) Email: michael.becher@uni-konstanz.de

Mehr

Einführung in Internationale Organisationen

Einführung in Internationale Organisationen Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Politikwissenschaft Die institutionelle Ordnung der EU Einführung in Internationale Organisationen Wintersemester

Mehr

Normen und normative Theorie in den Internationalen Beziehungen

Normen und normative Theorie in den Internationalen Beziehungen Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Professur für Politikwissenschaft 2: Die institutionelle Ordnung der EU Sommersemester 2013 Dozent: Julien Deroin e-mail:

Mehr

III. Wege aus der (Legitimations)Krise: Demokratie und Demokratisierung

III. Wege aus der (Legitimations)Krise: Demokratie und Demokratisierung Lehrplan Governance Demokratie Frieden 14.10.2009: Einführung I. A Tale of Change: Von internationaler Kooperation zu Global Governance 21.10.2009: Klassische IB: Funktionale Kooperation und Balance of

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Zwei-Ebenen Ansatz Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 19.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Einführung Gliederung der Sitzung 1. Allgemeines zur Vorlesung 2. Wichtige Begriffe und Definitionen 3. Informationen

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise?

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Universität Osnabrück FB 1 49069 Osnabrück Fachbereich Sozialwissenschaften Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Dozentinnen Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Donnerstag, 8.30-10:00

Mehr

Dr. Matthias Freise Hauptseminar: European Multilevel Governance

Dr. Matthias Freise Hauptseminar: European Multilevel Governance Dr. Matthias Freise Hauptseminar: European Multilevel Governance Termin Themen 04.04.2007 EINFÜHRUNG IN DAS SEMINAR, VERGABE VON REFERATEN, TECHNIKA 11.04.2007 ANNÄHERUNG AN DAS GOVERNANCE-KONZEPT Benz,

Mehr

Dr. Alexander Lenger. Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Semester: Sommersemester 2013. Termin: Montags 10:15 11:45

Dr. Alexander Lenger. Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Semester: Sommersemester 2013. Termin: Montags 10:15 11:45 Dr. Alexander Lenger Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie Semester: Sommersemester 2013 Termin: Montags 10:15 11:45 Raum: KG IV, Übungsraum 1 Inhalt: Prominente Vertreter der neuen Wirtschaftssoziologie

Mehr

Vorlesung: Einführung in die Internationalen Beziehungen I

Vorlesung: Einführung in die Internationalen Beziehungen I Staatswissenschaftliche Fakultät Professur für Internationale Beziehungen Prof. Dr. Oliver Kessler Nordhäuser Straße 63, 99089 Erfurt Dozent: Dr. phil. Alexander Reichwein alexander.reichwein@sowi.uni-giessen.de

Mehr

Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen

Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen Sommersemester

Mehr

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Politik Sandra Markert NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Studienarbeit Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften Abteilung

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Rüstungsdynamik und Rüstungskontrolle Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit

Mehr

Blockseminar: Kritische Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie

Blockseminar: Kritische Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie Bergische Universität Wuppertal Fachbereich G: Bildungs- und Sozialwissenschaften Fach Politikwissenschaft Wintersemester 2014/15 Sebastian Möller (Lehrbeauftragter) moeller@uni-wuppertal.de 1 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr