Gliederung des Vortrags

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gliederung des Vortrags"

Transkript

1 Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel Berufsfelder, Einstiegsfelder und Kompetenzanforderungen in ausgewählten Fachrichtungen. Osnabrück, Kolja Briedis

2 Gliederung des Vortrags 0. Prolog. Einführung. Arbeitsverhältnisse beim Berufsstart. Sektoren, Branchen und Berufe. Kompetenzanforderungen an Hochschulabsolvent/-innen. Wege der Stellenfindung. Fazit und Ausblick Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel

3 0. Prolog Historie von HIS gegründet 99 von der Stiftung Volkswagenwerk als gemeinnütziges Unternehmen 97 wurde die HIS von Bund (/) und Ländern (/) als Gesellschafter übernommen Standort der HIS: Hannover, Niedersachsen 9 Mitarbeiter (Hochschul-IT: 70, Hochschulforschung:, Hochschulentwicklung: 7, Verwaltung: 9) + 80 studentische Hilfskräfte + Doktoranden + Praktikanten und Auszubildenden insgesamt 9 Arbeitsbereiche Jahresbudget: ca. 9, Mio. (8, Mio. aus institutioneller Förderung und ca., Mio. aus Drittmitteln) (Stand: Oktober 009) Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel

4 0. Prolog Betätigungsfelder von HIS Die HIS unterstützt die Hochschulen und die staatliche Hochschulpolitik im Bereich Hochschul-IT als Softwarehaus der Hochschulverwaltungen; im Sektor Hochschulforschung in Form von empirischen Untersuchungen und anderen Expertisen; im Bereich Hochschulentwicklung auf den Feldern Hochschulorganisation und Hochschulbau. Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel

5 0. Prolog Rolle von HIS: Leistungsportfolio UB Hochschulforschung Selbstverständnis als Einrichtung der Politikberatung Ansatz: Sozialwissenschaftliche Untersuchungen zum Bildungsverhalten von Studienberechtigten, Studierenden und Absolvent/-innen der Hochschulen auf Basis und begleitend zur amtlichen Statistik 970/80er Jahre: Beginn von Befragungsreihen, die bis heute fortgeführt werden: - seit 97: Studienberechtigtenpanel - seit 98: Studienanfängerbefragung - seit 977/989: Absolventenbefragungen/-panel - 98 kommt die Sozialerhebung hinzu (im Auftrag des DSW, reicht zurück bis 9) Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel

6 0. Prolog Umfassende sozialwissenschaftliche Datenbasis zum Student Life Cycle Schule Hochschule Arbeitsmarkt Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel

7 0. Prolog Umfassende sozialwissenschaftliche Datenbasis zum Student Life Cycle Kontinuität seit 970er/80er Jahre Sozialerhebung Studienberechtigtenpanel Anfängerbefragung Absolventenbefragungen Abbruchuntersuchungen Schule Hochschule Arbeitsmarkt Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel 7

8 0. Prolog Umfassende sozialwissenschaftliche Datenbasis zum Student Life Cycle Kontinuität seit 970er/80er Jahre Sozialerhebung Eurostudent Studienberechtigtenpanel Anfängerbefragung Absolventenbefragungen Abbruchuntersuchungen Schule Hochschule Arbeitsmarkt Wissenschaft weltoffen Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel 8

9 0. Prolog Umfassende sozialwissenschaftliche Datenbasis zum Student Life Cycle Kontinuität seit 970er/80er Jahre Sozialerhebung Eurostudent Studienberechtigtenpanel Anfängerbefragung Absolventenbefragungen Abbruchuntersuchungen Nationales Bildungspanel Schule Hochschule Arbeitsmarkt ANKOM berufliche (Weiter-)Bildung SQM HISBUS Wissenschaft weltoffen Nationale Bildungsberichterstattung TLF Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel 9

10 0. Prolog Themen und Ziele der HIS-Absolventenstudien Themen Studienverlauf und rückblickende Bewertung des Studiums; Kompetenzen; Berufsübergang und berufliche Integration; beruflicher Werdegang; Existenzgründung; weitere akademische Qualifikationen, Promotion und Weiterbildung; Familiengründungsverhalten. Ziele Analyse des Verhältnisses von Studium und Beschäftigung (auch im zeitlichen Wandel); Bereitstellung von bundesweit repräsentativen Daten für alle Akteure im Bildungswesen; Unterstützung der Qualitätssicherung; Schätzmodelle ermöglichen (Mobilität, Abbrecherquoten). Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel 0

11 0. Prolog Anlage der HIS-Absolventenstudien seit 989 (davor bereits Exmatrikuliertenbefragungen) Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel

12 . Einführung Wie aussagekräftig sind Prognosen eigentlich? Problem der einfachen Trendfortschreibung Problem der self-fulfilling-prophecy Problem des Detaillierungsgrades Sollte man deswegen ganz auf Prognosen verzichten? Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel

13 . Arbeitsverhältnisse Abb. : Arbeitsverhältnisse ca. ein Jahr nach dem Examen (Absolventenjahrgang 00) unbefr. Vollzeit befristet Vollzeit 7 0 unbefr. Teilzeit befristet Teilzeit sonstiges (W erkverträge, Volontariat etc.) WiWi FH WiWi Uni Ingenieure FH Ingenieure Uni Naturwiss. Uni Geistesw iss. Uni Quelle: HIS-Absolventenbefragung 007 Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel

14 . Arbeitsverhältnisse Abb. : Arbeitsverhältnisse ca. ein Jahr nach dem Examen in den Wirtschaftswissenschaften, nur Universitäten (Absolventenjahrgang 00) unbefr. Vollzeit befristet Vollzeit 7 7 unbefr. Teilzeit befristet Teilzeit sonstiges (W erkverträge, Volontariat etc.) Quelle: HIS-Absolventenbefragung Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel

15 . Arbeitsverhältnisse Veränderungen im Zeitvergleich - Wirtschaftswissenschaften (FH und Uni): erstmalig deutlicher von Krise betroffen in 00 - Ingenieurwissenschaften (vor allem FH): in der Krise Mitte der 990er Jahre höhere Anteile an befristeten Stellen - Naturwissenschaften: geringe Anteile an Normalarbeitsverhältnissen beim Start durch Promotionen, aber Anstieg von befristeten Vollzeitstellen im Zeitvergleich - Geisteswissenschaften: in konjunkturell schlechten Phasen steigt der Anteil an sonstigen Beschäftigungen und sinkt Anteil an unbefristeten Stellen Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel

16 . Sektoren, Branchen und Berufe Abb. : Sektor der Beschäftigung ca. ein Jahr nach dem Examen (Absolventenjahrgang 00) Land-/ Forstw irtschaft 0 verarbeitendes Gewerbe 8 Dienstleistungsgew erbe 8 Bildung/Forschung/ Kultur Verbände/Stiftungen/ Organisationen WiWi FH WiWi Uni Ingenieure FH Ingenieure Uni öffentliche Verwaltung Naturwiss. Uni Geistesw iss. Uni Quelle: HIS-Absolventenbefragung 007 Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel

17 . Sektoren, Branchen und Berufe Veränderungen im Zeitvergleich - Wirtschaftswissenschaften (FH): leichter Rückgang im Dienstleistungssektor und leichte Zunahme im industriellen Sektor - Wirtschaftswissenschaften (Uni): leichter Rückgang im industriellen Sektor und leichte Zunahme im Dienstleistungssektor - Ingenieurwissenschaften (Uni): Zunahme im Bereich Bildung/Forschung/Kultur, Rückgang im Industriesektor - Naturwissenschaften: leichte Zunahme im Bereich Bildung/Forschung/Kultur, geringer Rückgang im Industriesektor - Geisteswissenschaften: Rückgang im Bereich Bildung/Forschung/Kultur, Zunahme bei Dienstleistungen Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel 7

18 . Sektoren, Branchen und Berufe Abb. : Wichtige Branchen der Beschäftigung ca. ein Jahr nach dem Examen in den Wirtschaftswissenschaften (Absolventenjahrgang 00) Maschinen-/Fahrzeugbau Energie-/W asserw irtschaft 0 Handel 9 Banken, Kreditgew erbe 8 9 Transportwesen Gesundheitswesen Rechts-/W irtschafts- bzw. Personalberatung sonst. Dienstleistungen Hochschulen WiWi FH WiWi Uni Quelle: HIS-Absolventenbefragung 007 Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel 8

19 . Sektoren, Branchen und Berufe Abb. : Wichtige Branchen der Beschäftigung ca. ein Jahr nach dem Examen in den Ingenieurwissenschaften (Absolventenjahrgang 00) Maschinen-/ Fahrzeugbau 0 Elektrotechnik/EDV- Geräte 8 sonst. verarbeitendes Gewerbe 7 Ingenieurbüros 8 sonst. Dienstleistungen Ingenieure FH Hochschulen 8 Forschungseinrichtungen 0 Ingenieure Uni Quelle: HIS-Absolventenbefragung 007 Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel 9

20 . Sektoren, Branchen und Berufe Abb. : Wichtige Branchen der Beschäftigung ca. ein Jahr nach dem Examen in den Naturwissenschaften (Absolventenjahrgang 00) Hochschulen 8 Forschungseinrichtungen Naturwissenschaften Quelle: HIS-Absolventenbefragung 007 Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel 0

21 . Sektoren, Branchen und Berufe Abb. 7: Wichtige Branchen der Beschäftigung ca. ein Jahr nach dem Examen in den Geisteswissenschaften (Absolventenjahrgang 00) Medien Verlagsw esen sonst. Dienstleistungen private Ausbildung/Schulung Schulen 7 Hochschulen 9 Geisteswissenschaften Kunst/Kultur 7 Quelle: HIS-Absolventenbefragung 007 Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel

22 . Sektoren, Branchen und Berufe Abb. 8: Berufe von Wirtschaftswissenschaftler/-innen (FH) ca. ein Jahr nach dem Examen (Absolventenjahrgänge 00, 00 und 997) Rechnungskaufleute Unternehmensleitung/ - beratung/-prüfung 7 Verkaufsleiter, Kaufleute o. n. A. 7 7 Bank-/ Versicherungsfachleute 7 Verkehrs-/ Logistikkauffleute kaufmänn. Angestellte Volksw irte etc Quelle: HIS-Absolventenbefragung 007 Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel

23 . Sektoren, Branchen und Berufe Abb. 9: Berufe von Wirtschaftswissenschaftler/-innen (Uni) ca. ein Jahr nach dem Examen (Absolventenjahrgänge 00, 00 und 997) Rechnungskaufleute 7 0 Unternehmensleitung/ - beratung/-prüfung 0 Verkaufsleiter, Kaufleute o. n. A. Bank-/ Versicherungsfachleute Verkehrs-/ Logistikkauffleute kaufmänn. Angestellte wiss. Mitarbeiter Volksw irte etc Quelle: HIS-Absolventenbefragung Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel

24 . Sektoren, Branchen und Berufe Abb. 0: Berufe von Ingenieurinnen/Ingenieuren (FH) ca. ein Jahr nach dem Examen (Absolventenjahrgänge 00, 00 und 997) Ingenieure 7 0 Naturwissenschaftler 8 Informatiker Unternehmensleitung /-beratung/-prüfung Verkehrsberufe wiss. Mitarbeiter technische Berufe (ausführend) Quelle: HIS-Absolventenbefragung 007 Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel

25 . Sektoren, Branchen und Berufe Abb. : Berufe von Ingenieurinnen/Ingenieuren (Uni) ca. ein Jahr nach dem Examen (Absolventenjahrgänge 00, 00 und 997) Ingenieure Naturwissenschaftler 9 Informatiker 8 Unternehmensleitung /-beratung/-prüfung Verkehrsberufe wiss. Mitarbeiter technische Berufe (ausführend) Quelle: HIS-Absolventenbefragung 007 Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel

26 . Sektoren, Branchen und Berufe Abb. : Berufe von Naturwissenschaftler/-innen (Uni) ca. ein Jahr nach dem Examen (Absolventenjahrgänge 00, 00 und 997) Naturw issenschaftler w iss. Mitarbeiter Informatiker Aushilfsberufe Quelle: HIS-Absolventenbefragung 007 Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel

27 . Sektoren, Branchen und Berufe Abb. : Berufe von Geisteswissenschaftler/-innen (Uni) ca. ein Jahr nach dem Examen (Absolventenjahrgänge 00, 00 und 997) Unternehmensleitung/-beratung und -prüfung Kaufleute (akad.) W erbefachleute kaufm. Angestellte Publizisten/Übersetzer/Bibliothekare Künstler medizinische, soziale Berufe wiss. Mitarbeiter Geisteswissenschaftler Aushilfsberufe Quelle: HIS-Absolventenbefragung Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel 7

28 . Kompetenzanforderungen Untersuchung von Unternehmensstrukturen/-kulturen in Verbindung mit beruflichen Anforderungen Vier Betriebsstrukturen/-kulturen: a) unmodern-hierarchisch (hierarchische Entscheidungsfindung, Bürokratie, häufiger Kundenkontakt ohne partnerschaftliche Orientierung, Mitarbeiter/-innen sind auf sich selbst gestellt) b) projektorientiert-kundenfern (befristete Projektarbeit, kein/wenig Kundenkontakt, leicht interdisziplinär) c) eigenverantwortlich-kundenorientiert (hohe Eigenverantwortung, wechselnde Arbeitsaufgaben, kooperative Atmosphäre, häufiger Kundenkontakt mit partnerschaftlicher Orientierung, rationales Fehlermanagement) d) modern-globalisiert (Teamorientierung, interdisziplinäres Arbeiten, hohe Kundenorientierung, Internationalität, erweiterte Autonomiespielräume, innovatives Klima) Welche Kompetenzen werden im Beruf benötigt? Welche Kompetenzen werden zukünftig wichtiger? Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel 8

29 . Kompetenzanforderungen Abb. : Kompetenzanforderungen an Hochschulabsolvent/-innen fünf Jahre nach dem Examen, differenziert nach Betriebskultur (Absolventenjahrgang 99) unmodernhierarchisch eigenverantw ortlichkundenorientiert projektorientiertkundenfern modernglobalisiert Quelle: HIS-Absolventenbefragung Kooperationsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Verhandlungsgeschick Durchsetzungsvermögen Führungsqualitäten Organisationsfähigkeit Fachübergreifendes Denken Fremdsprachenkenntnisse Rechtskenntnisse Wirtschaftskenntnisse Spezielles Fachwissen Breites Grundlagenwissen Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel 9

30 . Kompetenzanforderungen Abb. : Kompetenzanforderungen an Hochschulabsolvent/-innen fünf Jahre nach dem Examen, differenziert nach Betriebskultur (Absolventenjahrgang 99) unmodernhierarchisch eigenverantw ortlichkundenorientiert projektorientiertkundenfern modernglobalisiert Quelle: HIS-Absolventenbefragung Kooperationsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Verhandlungsgeschick Durchsetzungsvermögen Führungsqualitäten Organisationsfähigkeit Fachübergreifendes Denken Fremdsprachenkenntnisse Rechtskenntnisse Wirtschaftskenntnisse Spezielles Fachwissen Breites Grundlagenwissen Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel 0

31 . Wege der Stellenfindung Abb. a: Wege der Stellenfindung (Absolventenjahrgang 00) Ausschreibung Praktikum Arbeitgeber ist an mich herangetreten Job im Studium Bew erbung auf Verdacht Vermittlung der Eltern Quelle: HIS-Absolventenbefragung 007 WiWi FH WiWi Uni Ingenieure FH Ingenieure Uni Naturwiss. Uni Geistesw iss. Uni Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel

32 . Wege der Stellenfindung Abb. b: Wege der Stellenfindung (Absolventenjahrgang 00) Vermittlung Hochschullehrer Übernahme aus vorherigem Arbeitsverhältnis Kontakt auf Jobmesse Vermittlung der Arbeitsagentur Vermittlung des Career Centers Quelle: HIS-Absolventenbefragung 007 WiWi FH WiWi Uni Ingenieure FH Ingenieure Uni Naturwiss. Uni Geistesw iss. Uni Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel

33 . Zusammenfassung und Ausblick Befunde Rückgang des Normalarbeitsverhältnisses beim Berufsstart Wachsende Bedeutung von Dienstleistungen auch in der Industrie Wachsender Akademikerbedarf Aufnahme- und anpassungsfähiger Akademikerarbeitsmarkt Bedeutungszuwachs von Kompetenzen Stellenwert von Praxiskontakten Ausblick Inwiefern ist zu erwarten, dass sich diese Trends fortsetzen? Rahmenbedingungen (Globalisierung, Bedeutungszuwachs von Wissen, Modernisierung der Arbeitsorganisation, Liberalisierung in bestimmten Branchen, Alterung der Gesellschaft) intervenierende Ereignisse (politische, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Veränderungen) Aufgabe der Hochschulen: Vorbereitung auf sich verändernde Anforderungen, nicht auf konkrete Berufe oder Branchen Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! HIS Hochschul-Informations-System GmbH Kolja Briedis Tel.: 0/0- Weitere Informationen zu den HIS-Absolventenstudien: Absolventenprofile und Arbeitsmarkt im Wandel

Gliederung des Vortrags

Gliederung des Vortrags Arbeitsmarkt für Hochschulabsolvent/-innen im Wandel. Berufsfelder, Einstiegsfelder und Kompetenzanforderungen in ausgewählten Fachrichtungen. Leipzig, 15.0.010 Kolja Briedis Gliederung des Vortrags 1.

Mehr

Kompetent, motiviert, flexibel?

Kompetent, motiviert, flexibel? Kompetent, motiviert, flexibel? Anforderungen an Absolventenprofile im Wandel. Konstanz, 29.11.2010 Kolja Briedis Gliederung des Vortrags 0. Prolog 1. Motiviert? 2. Flexibel? 3. Kompetent? 4. Kompetenzanforderungen

Mehr

Was ist das Besondere an der Medizin?

Was ist das Besondere an der Medizin? Was ist das Besondere an der Medizin? Ausgewählte Ergebnisse von HIS-Studien. Berlin, 1.03.2010 Kolja Briedis Gliederung des Vortrags 1. Ein paar einleitende Worte zu HIS 2. Entwicklung der Absolvent(inn)enzahlen

Mehr

Berufseinmündung und Erwerbstätigkeit der Absolventen von MINT-Studiengängen

Berufseinmündung und Erwerbstätigkeit der Absolventen von MINT-Studiengängen Berufseinmündung und Erwerbstätigkeit der Absolventen von MINT-Studiengängen Fachtag Arbeitsmarkt für Akademiker Bundesagentur für Arbeit Nürnberg, 17. März 2010 Dr. Christian Kerst kerst@his.de T 0511

Mehr

Aussichten und Chancen für Bachelor- und Masterabsolvent/-innen der Geisteswissenschaften: Berufe und Tätigkeitsfelder im Wandel?

Aussichten und Chancen für Bachelor- und Masterabsolvent/-innen der Geisteswissenschaften: Berufe und Tätigkeitsfelder im Wandel? Aussichten und Chancen für Bachelor- und Masterabsolvent/-innen der Geisteswissenschaften: Berufe und Tätigkeitsfelder im Wandel? Hamburg, 08.07.2010 Kolja Briedis Gliederung des Vortrags 1. Einflussfaktoren

Mehr

Berufsverbleib von Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern. Bremen, 11. Juni 2009 Kolja Briedis

Berufsverbleib von Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern. Bremen, 11. Juni 2009 Kolja Briedis Berufsverbleib von Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern Bremen, 11. Juni 2009 Kolja Briedis Von Studienanfänger/inne/n genannte Fachwahlmotive zwischen1990 und 1998 (in %) 100% 90% 80%

Mehr

Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt. Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis

Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt. Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis Entwicklung der Absolventenzahlen (absolute Zahl im Prüfungsjahr) 350.000 300.000 313.572 336.068 365.190

Mehr

Berufseinstieg mit Bachelor. Ausgewählte Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Hamburg, Kolja Briedis

Berufseinstieg mit Bachelor. Ausgewählte Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Hamburg, Kolja Briedis Berufseinstieg mit Bachelor Ausgewählte Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien Hamburg, 19.01.2012 Kolja Briedis Entwicklung der Absolventenzahlen (absolute Zahl im Prüfungsjahr) 350.000 300.000 313.572

Mehr

Berufseinstieg mit Bachelor. Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Paderborn, Kolja Briedis

Berufseinstieg mit Bachelor. Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Paderborn, Kolja Briedis Berufseinstieg mit Bachelor Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien Paderborn, 16.12.2011 Kolja Briedis Gliederung 1. employability als Begriff 2. Quantitative Entwicklungen 3. Übergang ins weitere Studium

Mehr

Wo bleiben die Bachelor? HIS-Absolventenbefragung 2007

Wo bleiben die Bachelor? HIS-Absolventenbefragung 2007 ASIIN Jahrestagung Präsentation der Ergebnisse Referent: Gregor Fabian (HIS) Wo bleiben die Bachelor? HIS-Absolventenbefragung 2007 ASIIN, 13.November 2007 1 - Befragung - Urteile über das absolvierte

Mehr

Berufswege von Geisteswissenschaftler(inne)n

Berufswege von Geisteswissenschaftler(inne)n Berufswege von Geisteswissenschaftler(inne)n Gregor Fabian Königswinter, 08. November 2012 Berufswege Geisteswissenschaften 0 Gliederung Kurze Einführung: HIS-Institut für Hochschulforschung Studien- und

Mehr

Berufseinmündung von Hochschulabsolventen aus Sozial-/Politikwissenschaft

Berufseinmündung von Hochschulabsolventen aus Sozial-/Politikwissenschaft Berufseinmündung von Hochschulabsolventen aus Sozial-/Politikwissenschaft Persönliche Erlebnisse meiner Berufsbiografie und Ergebnisse aus dem HIS-Absolventenpanel Braunschweig, den 10. Januar 2008 Gliederung

Mehr

Berufseinmündung von Hochschulabsolventen aus Sozial-/Politikwissenschaft

Berufseinmündung von Hochschulabsolventen aus Sozial-/Politikwissenschaft Berufseinmündung von Hochschulabsolventen aus Sozial-/Politikwissenschaft Persönliche Erlebnisse meiner Berufsbiografie und Ergebnisse aus dem HIS-Absolventenpanel Kassel, den 08. Mai 2008 Gliederung Kurzbiografie

Mehr

Angestellte. Merkmale des Berufsstarts von Hochschulabsolvent(inn)en Absolventenjahrgang 2009

Angestellte. Merkmale des Berufsstarts von Hochschulabsolvent(inn)en Absolventenjahrgang 2009 Ressort FB IT- und Angestellte, Elektroindustrie/ IT Angestellte Merkmale des Berufsstarts von Hochschulabsolvent(inn)en Absolventenjahrgang 2009 Hochschulabsolventen in der Metallund Elektroindustrie

Mehr

Berufsfelder und Kompetenzanforderungen an GeisteswissenschaftlerInnen

Berufsfelder und Kompetenzanforderungen an GeisteswissenschaftlerInnen Berufsfelder und Kompetenzanforderungen an GeisteswissenschaftlerInnen 1 Definition Geisteswissenschaften (nach Wissenschaftsrat 2006): Philosophie, Sprach- und Literaturwissenschaften, Geschichtswissenschaften,

Mehr

Gliederung des Vortrags

Gliederung des Vortrags Was ist das Besondere an der Medizin? Ausgewählte Ergebnisse von HIS-Studien. Berlin, 1.03.2010 Kolja Briedis Gliederung des Vortrags 1. Ein paar einleitende Worte zu HIS 2. Entwicklung der Absolvent(inn)enzahlen

Mehr

Berufsausbildung und Bachelor als Konkurrenz?

Berufsausbildung und Bachelor als Konkurrenz? Befunde und Thesen Waldthausen bei Mainz, 11. Mai 2009 Kolja Briedis Gliederung 1. Erworbene Bildungsabschlüsse in Deutschland 2. Verdrängung oder Substitution? 3. Verbleib von Bachelorabsolvent/inn/en.

Mehr

Verbleibstudien als strategisches Instrument der Career Service Arbeit. Frankfurt/Oder, 18. Februar 2016 Kolja Briedis

Verbleibstudien als strategisches Instrument der Career Service Arbeit. Frankfurt/Oder, 18. Februar 2016 Kolja Briedis Verbleibstudien als strategisches Instrument der Career Service Arbeit Frankfurt/Oder, 18. Februar 2016 Kolja Briedis Mögliche Ziele von Absolventenstudien - Qualitätssicherung - Monitoring - Forschung

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler

Der Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler Unter besonderer Berücksichtigung der Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften Hamburg, 7. Februar 2008 Kolja Briedis Verbleibvon Sprach-, Literatur-und Medienwissenschaftlern in den ersten 12 en nach

Mehr

Was kommt nach der Promotion? Empirische Ergebnisse zur Beschäftigungssituation von Promovierten. Jena, Kolja Briedis

Was kommt nach der Promotion? Empirische Ergebnisse zur Beschäftigungssituation von Promovierten. Jena, Kolja Briedis Empirische Ergebnisse zur Beschäftigungssituation von Promovierten. Jena,.3.212 Kolja Briedis Gliederung 1. Übergänge nach der Promotion 2. Berufliche Situation 2 1. Übergänge nach der Promotion Anteile

Mehr

Berufliche Chancen für Geisteswissenschaftler/innen. Ergebnisse der Forschung zum Berufsverbleib. Braunschweig,

Berufliche Chancen für Geisteswissenschaftler/innen. Ergebnisse der Forschung zum Berufsverbleib. Braunschweig, Berufliche Chancen für Geisteswissenschaftler/innen Ergebnisse der Forschung zum Berufsverbleib Braunschweig, 07.12.2012 Kolja Briedis Gliederung 1. Ausgangslage 2. Übergänge nach dem Studium 3. Berufliche

Mehr

Berufliche Erfahrungen nach dem Hochschulabschluss. Dortmund, 28. Mai 2008 Kolja Briedis

Berufliche Erfahrungen nach dem Hochschulabschluss. Dortmund, 28. Mai 2008 Kolja Briedis Berufliche Erfahrungen nach dem Hochschulabschluss Dortmund, 28. Mai 2008 Kolja Briedis I Anlage der HIS-Absolventenuntersuchungen 2 II Die Nutzerinnen und Nutzer der HIS-Absolventenuntersuchungen Hochschulen

Mehr

Von der Hochschule in den Arbeitsmarkt und in die Beschäftigung. Ergebnisse der HIS-HF-Absolventenbefragung Nürnberg,

Von der Hochschule in den Arbeitsmarkt und in die Beschäftigung. Ergebnisse der HIS-HF-Absolventenbefragung Nürnberg, und in die Beschäftigung. Ergebnisse der HIS-HF-Absolventenbefragung 2009. Nürnberg, 14.03.2012 Kolja Briedis Gliederung 1. Wert des Studiums 2. Übergänge nach dem Studium 3. Übergang in den Beruf 4. Berufliche

Mehr

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015 Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015 1. Das Studium am Max-Weber-Institut für Soziologie Inhalte des Studiengangs 2 GRÜNDE

Mehr

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule Jahrestagung des niedersächsischen Kooperationsstellennetzwerkes: Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte auch ohne

Mehr

Geistreich in den Beruf. Ergebnisse der Forschung zum Berufsverbleib von Geisteswissenschaftler(inne)n. Potsdam,

Geistreich in den Beruf. Ergebnisse der Forschung zum Berufsverbleib von Geisteswissenschaftler(inne)n. Potsdam, Ergebnisse der Forschung zum Berufsverbleib von Geisteswissenschaftler(inne)n Potsdam, 29.05.2013 Kolja Briedis Gliederung 1. Ausgangslage 2. Übergänge nach dem Studium 3. Berufliche Situation 2 1. Ausgangslage

Mehr

Determinanten des Berufseinstiegs

Determinanten des Berufseinstiegs Intra-und Intergruppenvergleiche deutscher und ausländischer Absolvent(inn)en von Hochschulen in Deutschland Gregor Fabian Nürnberg, 15. Mai 2014 Einführung Besondere Situation ausländischer Absolvent(inn)en

Mehr

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege Inhaltsverzeichnis Karriereschritte Institute und Hochschulen Diskussion Karriereschritte Studentische Hilfskraft (ohne Abschluss) / Wissenschaftliche

Mehr

Auf dem Weg ins Berufsleben. Berufliche Optionen für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen!

Auf dem Weg ins Berufsleben. Berufliche Optionen für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen! Auf dem Weg ins Berufsleben. Berufliche Optionen für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen! Veranstaltung: Berufliche Optionen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Angestellt sein oder die eigene

Mehr

Verbleibstudie der Absolventen der HS Koblenz. Eine Analyse zur Standortattraktivität der Region. Ergebnispräsentation von Sigrid Bergmann

Verbleibstudie der Absolventen der HS Koblenz. Eine Analyse zur Standortattraktivität der Region. Ergebnispräsentation von Sigrid Bergmann Verbleibstudie der Absolventen der HS Koblenz. Eine Analyse zur Standortattraktivität der Region. Ergebnispräsentation von Sigrid Bergmann Inhalt Einleitung Methodik Überblick Bewerbungen nach regionaler

Mehr

10. Continental-Studentenumfrage 2013

10. Continental-Studentenumfrage 2013 10. Continental-Studentenumfrage 2013 Hannover 20. Juni 2013 10. Continental-Studentenumfrage 2013 Continental-Studentenumfrage seit 2004 2013 wurden 1.011 Studenten befragt 47 Prozent Männer und 52 Prozent

Mehr

Statistik der Ehemaligen

Statistik der Ehemaligen Statistik der Ehemaligen Ergebnis einer Online-Befragung von April 2014 Geantwortet haben 101 von 246 befragten Projekt- und Teamassistentinnen aus den vergangenen 19 Kursen der Jahre 2004 2014. Alter

Mehr

Nr. 67. MINT und das Geschäftsmodell Deutschland. Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke

Nr. 67. MINT und das Geschäftsmodell Deutschland. Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 67 Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke MINT und das Geschäftsmodell Deutschland Beiträge zur Ordnungspolitik

Mehr

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss Berufseinstieg mit Bachelorabschluss Gregor Fabian Berlin, 15. April 2013 Berufseinstieg mit Bachelorabschluss 0 Gliederung Stand der Beschäftigung von Bachelorabsolvent(inn)en Einflussdimensionen für

Mehr

Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW

Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW Bologna 2010: Die Reform der Lehramtstudiengänge Eine Herausforderung für deutsche

Mehr

Online-Umfrage der Unternehmensberatung McKinsey & Company und des Nachrichtenmagazins DER SPIE- GEL. Rund Hochschulabsolventen

Online-Umfrage der Unternehmensberatung McKinsey & Company und des Nachrichtenmagazins DER SPIE- GEL. Rund Hochschulabsolventen Pressemitteilung 9. Dezember 2006 Geisteswissenschaftler haben bei der Job-Suche die größten Probleme Umfrage "Studentenspiegel 2": Wahl des Studienfachs ausschlaggebend für erfolgreichen Start ins Berufsleben

Mehr

FOLLOW ME: Was kommt nach der Uni?

FOLLOW ME: Was kommt nach der Uni? FOLLOW ME: Was kommt nach der Uni? ABSOLVENTENBEFRAGUNG DER UNIVERSITÄT KASSEL JAHRGANG 2006 KURZBERICHT Internationales Zentrum für Hochschulforschung Kassel Datenerhebung und Auswertung: Internationales

Mehr

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf Dresden, 05.02.2010 Relevanz der Daten zum Übergang vom Studium in den Beruf - Aussagen zu Arbeitsmarktchancen von Hochschulabsolvent/inn/en

Mehr

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends Dr. Susanne Falk Ludwig-Maximilians Universität München, 30.6.2015 Relevante Fragen Welche Stärken und Schwächen

Mehr

Arbeitsmarktbezogener Studienschwerpunkt

Arbeitsmarktbezogener Studienschwerpunkt Zwischenergebnisse Dritter Teil Die dritte Teilbefragung ist nun abgeschlossen und wir haben wieder einige Ergebnisse für einen Zwischenbericht selektiert. Die Grundlage stellen nun 1800 Befragte dar,

Mehr

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung Herzlich Willkommen beim Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung u 2.5 Berufe: Ordnungsmittel weiterentwickeln Aus- und Fortbildung verzahnen 2.1 Qualitätsmanagement: Qualität fördern und sichern

Mehr

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie 10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie des Instituts für Psychogerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg F. R. Lang, S. Engel, H.-J. Kaiser, K. Schüssel & R. Rupprecht Präambel In den vergangenen

Mehr

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en Dresden, 05.02.2010 Bedeutung der rückblickenden Studienbewertung 1. Aussagen zur Leistungsfähigkeit der Hochschulen

Mehr

Regionale Erwerbsmobilität von Hochschulabsolvent(inn)en aus bundesweiter Perspektive

Regionale Erwerbsmobilität von Hochschulabsolvent(inn)en aus bundesweiter Perspektive Sächsisches Kompetenzzentrum für Bildungs- und Hochschulplanung Regionale Erwerbsmobilität von Hochschulabsolvent(inn)en aus bundesweiter Perspektive Karl-Heinz Minks - HIS Studium Berufseinstieg Arbeitsmarkt

Mehr

Verteilungskennziffern ausgewählter Variablen

Verteilungskennziffern ausgewählter Variablen Determinanten der beruflichen Karriere von Hochschulabsolventen und absolventinnen unter Bedingungen flexibilisierter Arbeitsmärkte Ein Projekt gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung Verteilungskennziffern

Mehr

Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP

Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP Pascal Berberat TU München Fakultät für Medizin Martin Fischer LMU München Medizinische

Mehr

Medizin als Studienfach. Empirische Ergebnisse aus HIS-Hochschulforschung. Göttingen, 08.06.2012 Kolja Briedis

Medizin als Studienfach. Empirische Ergebnisse aus HIS-Hochschulforschung. Göttingen, 08.06.2012 Kolja Briedis Empirische Ergebnisse aus HIS-Hochschulforschung. Göttingen, 08.06.2012 Kolja Briedis Gliederung 1. Entwicklung der Absolvent(inn)enzahlen 2. Studienabbruchquoten 3. Beruflicher Verbleib und berufliche

Mehr

Promotionsbedingungen und Laufbahnziele

Promotionsbedingungen und Laufbahnziele Promotionsbedingungen und Laufbahnziele Ein Vergleich des wissenschaftlichen Nachwuchses an Universitäten und Fachhochschulen Düsseldorf, den 30. Juni 2016 Thorben Sembritzki 1 Gliederung 1. WiNbus Ein

Mehr

Präsentation ausgewählter Ergebnisse einer POWI-ABSOLVENT/INN/EN-STUDIE 2007/208

Präsentation ausgewählter Ergebnisse einer POWI-ABSOLVENT/INN/EN-STUDIE 2007/208 Präsentation ausgewählter Ergebnisse einer POWI-ABSOLVENT/INN/EN-STUDIE 2007/208 zum Thema AUFSTIEG IN DIE ARBEITSLOSIGKEIT - Das Studium der Politikwissenschaft: Soziale Selektivität und Berufschancen

Mehr

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelor- und Masterabsolventen/innen des Abschlussjahrgangs Wintersemester 2010/11 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung

Mehr

Ergebnisse der Absolventenstudie 2010 Prüfungsjahrgang 2009 Erhebungszeitraum WS 2008/2009 und SoSe Dez. V, Evaluation

Ergebnisse der Absolventenstudie 2010 Prüfungsjahrgang 2009 Erhebungszeitraum WS 2008/2009 und SoSe Dez. V, Evaluation Ergebnisse der Erhebungszeitraum WS 2008/2009 und SoSe 2009 Dez. V, Evaluation 5 ΦΝΟ ΞΙ ΕςΡΟΨΗΘΩΗΘςΩΞΓΛΗ 3Υ ΙΞΘϑςΜ ΚΥϑ Θϑ 5 ΦΝΟ ΞΙ ΓΗΥ ΕςΡΟΨΗΘΩΗΘΕΗΙΥ ϑξθϑ ΓΗς 3Υ ΙΞΘϑςΜ ΚΥϑ Θϑς 3ΥΡ]ΗΘΩ Κ Ω )% ΥΦΚΛΩΗΝΩΞΥ

Mehr

PRAXISBEZUG IM STUDIUM: DIE SICHT VON HOCHSCHULABSOLVENT/INNEN

PRAXISBEZUG IM STUDIUM: DIE SICHT VON HOCHSCHULABSOLVENT/INNEN PRAXISBEZUG IM STUDIUM: DIE SICHT VON HOCHSCHULABSOLVENT/INNEN Dr. Choni Flöther International Centre for Higher Education Research (INCHER-Kassel), Universität Kassel Persönlichkeiten für den Arbeitsmarkt

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für familienfreundliche Karrierewege. Kurzvortrag. Dr. iur. Juliane Lorenz Mainz, 15. September 2016

Rechtliche Rahmenbedingungen für familienfreundliche Karrierewege. Kurzvortrag. Dr. iur. Juliane Lorenz Mainz, 15. September 2016 Rechtliche Rahmenbedingungen für familienfreundliche Karrierewege Kurzvortrag Dr. iur. Juliane Lorenz Mainz, 15. September 2016 Daten und Fakten ca. 178.000 wissenschaftliche Mitarbeiter ca. 1.600 Juniorprofessuren

Mehr

Traumfach oder Albtraum?

Traumfach oder Albtraum? Christoph Heine-Jürgen Egeln-Christian Kerst Elisabeth Müller -Sang-Min Park Ingenieur- und Naturwissenschaften: Traumfach oder Albtraum? Eine empirische Analyse der Studienfachwahl Nomos Inhalt 1 Anlass,

Mehr

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelor- und Masterabsolventen/innen des Abschlussjahrgangs Sommersemester 2011 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung Angaben

Mehr

Über Klischees und Karrieren berufliche Wege von Frauen und Männern in sozialwissenschaftlichen Feldern

Über Klischees und Karrieren berufliche Wege von Frauen und Männern in sozialwissenschaftlichen Feldern Über Klischees und Karrieren berufliche Wege von Frauen und Männern in sozialwissenschaftlichen Feldern Vortrag in Göttingen November 2011 Berufsperspektiven für Studierende im Wintersemester 2011/2012

Mehr

Karrieren Promovierter ein kurzer Überblick. Berlin, 28. Februar 2017 Kolja Briedis

Karrieren Promovierter ein kurzer Überblick. Berlin, 28. Februar 2017 Kolja Briedis ein kurzer Überblick. Berlin, 28. Februar 2017 Kolja Briedis Überblick 1. Anlage der Untersuchung 2. Übergang nach der Promotion 3. Beruflicher Verbleib nach der Promotion 2 Anlage der Untersuchung 3 Verbleibsabsicht

Mehr

Absolventenbefragung 2001

Absolventenbefragung 2001 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Absolventenbefragung 2001 Lehrstuhl BWL VI Personal und Führung Prof. Dr. Peter Pawlowsky Dipl.-Soz. Daniela Häuser 1. Stichprobe Rücklauf Innerhalb der Befragung

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

Geisteswissenschaften: Nichts geht? Alles ist möglich!

Geisteswissenschaften: Nichts geht? Alles ist möglich! Brigitte Gauder Beraterin / Team Akademische Berufe Agentur für Arbeit Bremen Career Center Universität Bremen / 03. November 2010 Geisteswissenschaften: Nichts geht? Alles ist möglich! Geisteswissenschaften:

Mehr

Umfang und Bedeutung von Praxiserfahrung im Studium. Andreas Sarcletti

Umfang und Bedeutung von Praxiserfahrung im Studium. Andreas Sarcletti Umfang und Bedeutung von Praxiserfahrung im Studium Andreas Sarcletti 1 Gliederung 1. Annahmen zur Wirkung von Praxiserfahrung auf den Berufseinstieg 2. Verbreitung von Praktika und studentischer Erwerbstätigkeit

Mehr

Quo vadis Bachelor? Werdegänge von Bachelorabsolvent(inn)en des Maschinenbaus. Gregor Fabian Mannheim, 30.Oktober 2012. Werdegänge Bachelors 0

Quo vadis Bachelor? Werdegänge von Bachelorabsolvent(inn)en des Maschinenbaus. Gregor Fabian Mannheim, 30.Oktober 2012. Werdegänge Bachelors 0 Quo vadis Bachelor? Werdegänge von Bachelorabsolvent(inn)en des Maschinenbaus Gregor Fabian Mannheim, 30.Oktober 2012 Werdegänge Bachelors 0 Gliederung Kurze Einführung: HIS-Institut für Hochschulforschung

Mehr

Fachkräftemangel in Deutschland?

Fachkräftemangel in Deutschland? Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011 Gliederung: 1.Die demografische Entwicklung 2. Gibt

Mehr

Postdocs: Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Postdocs: Wissenschaftszeitvertragsgesetz Postdocs: Wissenschaftszeitvertragsgesetz Grundlagen und Neuregelungen Rechtsanwältin Hohenheim, 24. Januar 2017 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) Novelle: Erstes Gesetz zur Änderung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Mehr

Chancen mit dem Bachelor-Abschluss: Berufseinstieg und Karriereperspektiven. Christiane Konegen-Grenier

Chancen mit dem Bachelor-Abschluss: Berufseinstieg und Karriereperspektiven. Christiane Konegen-Grenier : Berufseinstieg und Karriereperspektiven Christiane Konegen-Grenier TH Köln, 26. April 2016 Gliederung Stand der Beschäftigung von Bachelors und Master Befunde zum Rekrutierungsprozess Befunde zum Berufseinstieg

Mehr

Befragung der Absolventen des Prüfungsjahres 2007 Ergebnisse

Befragung der Absolventen des Prüfungsjahres 2007 Ergebnisse Befragung der Absolventen des Prüfungsjahres 2007 Ergebnisse 3 Befragung der Absolventen des Prüfungsjahres 2007 Ergebnisse Im Herbst 2008 hat die Universität Ulm die erste universitätsweite Absolventenbefragung

Mehr

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Bern, 29. Juni 2016 Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Tobias Hensel, Delegation Lehre 01 Innovation warum? Digitalisierung, Vielfalt, Flexibilität 02 Innovation wo? Curriculum, Didaktik, Organisation

Mehr

Hannover, 30. März 2017 Janka Willige

Hannover, 30. März 2017 Janka Willige Digitale Mobilität Studierender: Bestandsaufnahme zur Nutzung digitaler Medien aus Sicht Studierender und ihr möglicher Beitrag zu Mobilitätserfahrungen Hannover, 30. März 2017 Janka Willige Gliederung

Mehr

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015 Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess Hamburg, den 13. Januar 2015 HAW2020 Tour de HAW HAW2020 Themenaufrufe HAW2020 Umfragen (Meinungsbild) HAW2020 wie geht es weiter? Seite 2 Tour de HAW Diskussion

Mehr

Ergebnisbericht Most Wanted die Arbeitgeberstudie 2014

Ergebnisbericht Most Wanted die Arbeitgeberstudie 2014 Ergebnisbericht Most Wanted die Arbeitgeberstudie 2014 In 2014 haben 6.059 Teilnehmer an der Umfrage Most Wanted teilgenommen, 13% mehr als in 2013 Teilnehmer nach Studienfach in Prozent e-fellows in Prozent

Mehr

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule?

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule? Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule? Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Universität

Mehr

Studienabschluss und wie geht`s weiter?

Studienabschluss und wie geht`s weiter? Studienabschluss und wie geht`s weiter? Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen nach dem Studienabschluss Ausgewählte Ergebnisse der 2012 und 2013 Dezernat V - Planung, Qualitätssicherung und Recht

Mehr

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note Auswertung zur Abschlussbefragung von Absolventinnen und Absolventen aus den Jahrgängen WS 2014/15 bis SoSe Durchgeführt und ausgewertet vom Studierenden-Service-Center der Universität zu Lübeck Im Zeitraum

Mehr

Startschuss für die Karriere Ausgewählte Ergebnisse aus den Absolventenstudien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Bachelorstudiengänge

Startschuss für die Karriere Ausgewählte Ergebnisse aus den Absolventenstudien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Bachelorstudiengänge Startschuss für die Karriere Ausgewählte Ergebnisse aus den Absolventenstudien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Bachelorstudiengänge Bereich Planungsservice und Controlling der H-BRS 1. Einführung

Mehr

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS STUDIENINHALTE Der MA-Studiengang bezieht sich auf zwei gesellschaftliche Kernbereiche: die wechselseitige Abhängigkeit von sozialer Nachhaltigkeit

Mehr

Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang

Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (KoPro) Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang Aufbau eines Studiengangs Beispiel: 2 Fächer Bachelor - Kernfach Bachelor- Arbeit 6. Semester

Mehr

Career Service der TU Berlin 1/19. Der Career Service der Technischen Universität Berlin

Career Service der TU Berlin 1/19. Der Career Service der Technischen Universität Berlin der TU Berlin 1/19 Der Career Service der Technischen Universität Berlin 21.11. 2007, Career Services an Hochschulen Wettbewerb des Stifterverbandes, Deloitte, Hochschulrektorenkonferenz Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte im Spannungsfeld Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschland

Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte im Spannungsfeld Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschland Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte im Spannungsfeld Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschland Über die Studie Wachsende Nachfrage nach akademischen Fachkräften, speziell

Mehr

Ingenieur Fachrichtung Maschinenbau Anforderungen, Tätigkeiten, Perspektiven Markus Kaiser, selbständiger Ingenieur

Ingenieur Fachrichtung Maschinenbau Anforderungen, Tätigkeiten, Perspektiven Markus Kaiser, selbständiger Ingenieur Ingenieur Fachrichtung Maschinenbau Anforderungen, Tätigkeiten, Perspektiven Markus Kaiser, selbständiger Ingenieur Bensheimer Career Nights 2009 1 Gliederung Berufsfeld Ingenieur (Maschinenbau) Konstrukteur

Mehr

Mobilität von Nachwuchswissenschaftler(inn)en und Promovierten. Empirische Ergebnisse aus HIS-HF-Studien. Dortmund, 15.03.

Mobilität von Nachwuchswissenschaftler(inn)en und Promovierten. Empirische Ergebnisse aus HIS-HF-Studien. Dortmund, 15.03. Mobilität von Nachwuchswissenschaftler(inn)en und Promovierten Empirische Ergebnisse aus HIS-HF-Studien. Dortmund, 15.03.2012 Kolja Briedis Gliederung 1. Berufliche Mobilität nach der Promotion 2. Regionale

Mehr

Soziale Selektivität beim Zugang zur Wissenschaftselite

Soziale Selektivität beim Zugang zur Wissenschaftselite Soziale Selektivität beim Zugang zur Wissenschaftselite In den Händen von Eliten Zum Einfluss der sozialen Herkunft auf den beruflichen Erfolg in der Wissenschaft. Veranstaltung des Hochschulpolitischen

Mehr

Duales Studium in Deutschland

Duales Studium in Deutschland Duales Studium in Deutschland - ein verwendbares Modell für China? Referentin: Xiaohui Yang E-Mail: yangxiaohui720@gmail.com 23, Februar, 2016 Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Xiaohui

Mehr

Berufswahl in der Region

Berufswahl in der Region Berufswahl in der Region Wo fallen Wunsch und Wirklichkeit auseinander? Perspektiven von Auszubildenden und Unternehmen Dipl. Soz.arb./Soz.päd. Swantje Penke Wissenschaftliche Mitarbeiterin, HAWK 26. August

Mehr

Zum Mehrwert von Absolventenstudien für das Qualitätsmanagement: Ergebnisse der Evaluation der Bayerischen Absolventenstudien

Zum Mehrwert von Absolventenstudien für das Qualitätsmanagement: Ergebnisse der Evaluation der Bayerischen Absolventenstudien Zum Mehrwert von Absolventenstudien für das Qualitätsmanagement: Ergebnisse der Evaluation der Bayerischen Absolventenstudien Dr. Susanne Falk, Dr. Manuela Gronostay, Dr. Maike Reimer Tagung Absolventenstudien

Mehr

Prognos AG Basel, Christian Böllhoff. Oldenburg, Zukunftsaussichten in Deutschland. Ökonomische Bildung und die. WiGy-Club Forum 2004

Prognos AG Basel, Christian Böllhoff. Oldenburg, Zukunftsaussichten in Deutschland. Ökonomische Bildung und die. WiGy-Club Forum 2004 WiGy-Club Forum 2004 Ökonomische Bildung und die Zukunftsaussichten in Deutschland Prognos AG Basel, Christian Böllhoff Oldenburg, 12.11.2004 Die Prognos: Fokus Zukunft Orientierung für das Morgen Prognos

Mehr

Übergänge ins Studium

Übergänge ins Studium Übergänge ins Studium Gegenwärtige & zukünftige Entwicklung, Informationsverhalten und Probleme der Entscheidungsfindung Tagung der Leiterinnen und Leiter der Studierendensekretariate in Deutschland am

Mehr

Der Bachelor im Ingenieurbereich HIS-Absolventenbefragung 2007

Der Bachelor im Ingenieurbereich HIS-Absolventenbefragung 2007 Qualitätsdialog Ingenieurausbildung Präsentation der Ergebnisse Referent: Karl Heinz Minks (HIS) Der Bachelor im Ingenieurbereich HIS-Absolventenbefragung 2007 1 - Befragung - Entwicklung der Absolventenzahlen

Mehr

Sind Frauen die besseren Projektleiter?

Sind Frauen die besseren Projektleiter? Sind Frauen die besseren Projektleiter? Prof. Barbara Schwarze Gender und Diversity Studies, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik, Hochschule Osnabrück HANNOVER, DEN 15. OKTOBER 2015 PMI FRANKFURT

Mehr

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Professor Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident, Justus-Liebig-Universität

Mehr

Jobtalk am Montag Alumni berichten aus der Praxis

Jobtalk am Montag Alumni berichten aus der Praxis Jobtalk am Montag Alumni berichten aus der Praxis Mathematik bzw. Mathematiker/innen in der Praxis Montag, 27. Oktober 2014 in Kooperation mit Mathematisch-Physikalischer Verein der Universität Augsburg

Mehr

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen 21.01. 2013 Gliederung 1. Stellenwert des Abiturs als Hochschulzugangsvoraussetzung 2.

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis: Praxisbericht zur Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung

Aus der Praxis für die Praxis: Praxisbericht zur Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung Aus der Praxis für die Praxis: Praxisbericht zur Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung elmug4students als innovatives Instrument zur Fachkräftegewinnung 1 Ausgangssituation Ergebnisse Trend Atlas

Mehr

Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Hochschule

Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Hochschule Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Hochschule Aktuelle Rechtslage zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz RA Dr. Ulrike Preißler www.hochschulverband.de RA Dr. Ulrike Preißler Wiss.

Mehr

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010 Bericht für die Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf erstellt von: Ursula Ubl, Susanne Falk, Maike Reimer, Christina Müller, Judith

Mehr

Fachreferent, Universitätsbibliothekar oder Informationsspezialist? Allein oder im Team?

Fachreferent, Universitätsbibliothekar oder Informationsspezialist? Allein oder im Team? Fachreferent, Universitätsbibliothekar oder Informationsspezialist? Allein oder im Team? Zukünftige Aufgaben und Organisation der Fachreferenten an der UB in Trondheim Deutscher Bibliothekartag Erfurt,

Mehr

Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung

Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung Dr. Michael Tiemann Bundesinstitut für Berufsbildung Hildesheim, 28. September 2017 www.bibb.de Einstieg Portal der BIBB/IAB-Qualifikations-

Mehr

Perspektivwechsel die Werkstatt als Kompetenzzentrum für Bildung und Arbeit

Perspektivwechsel die Werkstatt als Kompetenzzentrum für Bildung und Arbeit Perspektivwechsel die Werkstatt als Kompetenzzentrum für Bildung und Arbeit Geschäftsbereich Eingliederungshilfe, Vorsitzende Geschäftsbereichsleitung: Bettina Schmidt Werkstätten für behinderte Menschen

Mehr

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/200 Bericht für die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt erstellt von: Ursula Ubl, Susanne Falk, Maike Reimer, Christina Müller, Judith Klink, und Fabian

Mehr

Ene, mene, muh Mobilität, Drop-out und Laufbahnwahl des wissenschaftlichen Nachwuchses

Ene, mene, muh Mobilität, Drop-out und Laufbahnwahl des wissenschaftlichen Nachwuchses Ene, mene, muh Mobilität, Drop-out und Laufbahnwahl des wissenschaftlichen Nachwuchses Dr. Ramona Schürmann Vortrag im Rahmen der Fachtagung Die Juniorprofessur zwischen Anspruch und Wirklichkeit 29. September

Mehr