Lungenentzündungen. Internistische Klinik I. Station für Infektiologie Beáta Kovács 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lungenentzündungen. Internistische Klinik I. Station für Infektiologie Beáta Kovács 2016"

Transkript

1 Lungenentzündungen Internistische Klinik I. Station für Infektiologie Beáta Kovács 2016

2 Definition Pneumonien sind akute Entzündungen des alveolären und/oder interstitiellen Lungengewebes. Sie werden am häufigsten durch Bakterien verursacht, Viren und Pilze spielen aber von der Immunität des Patienten abhängig ebenfalls eine wichtige Rolle. Eine Entzündung kann sich auch durch physikalische oder chemische Noxen (z.b. Strahlen, Aspiration) herausbilden, in diesem Fall spricht man über eine Pneumonitis.

3 Einteilung Während früher die Einteilung nach der morphologischen Ausbreitung der Pneumonie im Lungenparenchym (Bronchopneumonie, Lobärpneumonie, interstitielle Pneumonie) bestimmt wurde, wird die Pneumonie heute nur nach klinischen Gesichtspunkten unterschieden. Nach den klinischen Symptomen und dem physikalischen Lungenbefund kann die Pneumonie in zwei Gruppen ( klassisch vs. atypisch ) unterteilt werden. Die klassischen oder atypischen Symptome können auf die Erreger hinweisen. Am wichtigsten ist, das mögliche Erregerspektrum zu bestimmen. Aufgrund dieser Bestimmung kann die Therapie angefangen werden. Zuerst stellt sich die Frage, ob eine Immunsuppression vorliegt oder nicht. Die Art der Immunstörung (Neutropenie, HIV- Infektion, medikamentöse Immunsuppression, Knochenmarktranspantation) muss definiert werden, damit die Differentialdiagnose der Erreger gestellt werden kann. Bei immunkompetenten Patienten werden die ambulant erworbene Pneumonie und die nosokomiale Pneumonie unterschieden. Zwischen diesen zwei Gruppen gibt es einen Unterschied im zu erwartenden Erregerspekrum und es determiniert die auszuwählende Therapie.

4 Ambulant erworbene Pneumonie (AEP) community-acquired pneumonia (CAP) Außerhalb des Krankenhauses oder während der ersten 48 Stunden nach Aufnahme ins Krankenhaus erworbene Pneumonie wird als AEP bezeichnet. Nosokomiale Pneumonie hospital-acquired pneumonia (HAP) ventilator- associated pneumonia (VAP) Nosokomiale Pneumonie ist im Krankenhaus entstanden und kann somit erst Stunden nach der Krankenhausaufnahme oder bei Wiederaufnahme innerhalb von 30 Tagen nach Entlassung diagnostiziert werden. Die Beatmungspneumonie ist die häufigste Form der nosokomialen Pneumonie, die Stunden nach der Intubation auftritt.

5 Epidemiologie Sowohl in der Praxis als auch im Klinikbereich ist weltweit die Pneumonie die häufigste registrierte Infektionserkrankung. Etwa 90% der Fälle werden durch Bakterien ausgelöst. In Deutschland liegt die Inzidenz in der Gesamtbevölkerung zwieschen 3,7 und 10 Fällen pro 1000 Einwohner in einem Jahr. Diese Zahl entspricht etwa Fälle pro Jahr in Deutschland. Über 30% der Erkrankten müssen im Krankhenhaus, davon 10% auf der Intensivstation behandelt werden (d. h. ca. 3% aller Patienten mit einer ambulant erworbenen Pneumonie). Etwa Menschen sterben jährlich in Deutschland an einer Pneumonie. Sterblichkeit ist bei Patienten in Alters- und Pflegeheime höher.

6 Ätiologie der ambulant erworbenen Pneumonie Die Ätiologie kann in maximal 60% aller Fälle festgestellt werden. Das Erregerspektrum der ambulant erworbenen Pneumonie hängt von der Komorbidität und dem Lebensalter der Patienten ab. Die folgenden Bakterien als die häufigste Erreger können bei Patienten im Alter unter 65 Jahren und mit keiner Komorbidität vorkommen: -Streptococcus pneumoniae (30-50%) -Haemophilus influenzae (10%) -Mycoplasma pneumoniae (10%) -Chlamydophila pneumoniae (20%) -Legionella pneumophila (3-5%) -Staphylococcus aureus (2%) -Chlamydophila psittaci (<1%) -Coxiella burnetii (<1%) -Viren (Influenzaviren, das Respiratiry-syncytial-Virus, das humane Metapneumovirus, Adenoviren, Varizella-Zoster-Virus, Humanes Cytomegalievirus) Das Respiratory-syncytial-Virus und das humane Metapneumovirus bekannt als Erreger von Pneumonien im Säuglings- und Kleinkindesalter. Legionella pneumophila, Mycoplasma pneumoniae, Chlamydophila pneumoniae, Chlamydophila psittaci und Coxiella burnetii verursachen die atypischen Pneumonien.

7 Ätiologie der ambulant erworbenen Pneumonie Bei Patienten im Alter über 65 Jahren und/oder mit einer Grundkrankheit (z.b. COPD, Diabetes mellitus, chronisches Nierenversagen, Herzinsuffizienz, fortgeschrittene Leberkrankheit, dauernde Steroideinnahme, fortgeschrittene maligne Krankheit) kann eine AEP neben der früher angeführten Krankheitserregern durch aerobe gramnegative Stäbchen, wie Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa, Haemophilus influenzae und auch Moraxella catarrhalis oder Mycobacterium tuberculosis verursacht werden. Etwa 40% der Influenza-Infektionen bei Patienten über 65 Jahren gehen mit pulmonalen Infiltraten einher. Die Influenza-Infektion begünstigt die Entstehung einer bakteriellen Superinfektion durch die Schädigung des Atemwegsepithels.

8 Ätiologie der nosokomialen Pneumonie Eine nosokomiale Infektion kann sich durch eine endogene oder exogene Infektion herausbilden, dadurch entsteht das Erregerspektrum der nosokomialen Pneumonien einerseits aus dem oropharyngealen und intestinalen Keimespektrum des Patienten, andererseits aus der Flora des jeweiligen Krankenhauses. Bei Patienten mit einer nosokomialen Pneumonie kommen die folgenden Erreger am häufigsten vor: gramnegative Bakterien (50-70%) - Enterobacter spp. (8-12%) - Klebsiella spp. (5-8%) - Escherichia coli (4-8%) - Pseudomonas aeruginosa (15-25%) - Haemophilus influenzae (5-10%) - Legionella spp. grampositive Kokken (10-20%) - Staphylococcus aureus (10-30%) - Streptococcus pneumoniae (5-10%) - Anaerobier (0-35%) Pilze (0-14%) Viren und Protozoen (selten)

9 Nosokomiale Pneumonie Eine Aspirationspneumonie wird durch die Aspiration von Mageninhalt hervorgerufen. Die häufigsten Keime der Aspirationspneumonie sind die gramnegativen und anaeroben Bakterien. Exogene Infektionen, z.b. durch infizierte Bronchoskope, inadäquate Desinfektion, können auftreten. Diese Infektionen können durch multiresistente Bakterien (z.b. Pseudomonas aeruginosa, Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) verursacht werden. Bei immunkonpromittierten Patienten kann Humanes Cytomegalievirus, Varizella-Zoster-Virus, Pneumocystis jiroveci (früher: P. carinii), Mycobacterium tuberculosis als Erreger vorliegen.

10 Infektionsweg Pneumonie wird meistens durch Tröpfcheninfektion aber auch durch Deszension über den Oropharynx oder hämatogenen Weg ausgelöst. Tierische Erregerreservoire spielen bei Ornithose (Chlamydophila psittaci), Q-Fieber (Coxiella burnetii) und der aviären Influenza eine Rolle. C. psittaci wird durch Inhalation der infektiösen Staubpartikeln (wie der eingetroknete aufgewirbelte Vogelkot) übertragen. C. burnetii wird von Schafen, Kühen oder Ziegen erworben, wobei die Infektion durch Einatmen erregerhaltigen Staubpartikeln oder auf oralem Weg durch Trinken roher Milch erfolgt. Legionella-Infektion wird durch kontaminiertes Wasser übertragen. Legionellen haben hohe Temperaturtoleranz (bis zu 60 C). Legionellen können im Warmwasser, im Leitungswasser und in den Klimaanlagen leben. Frei im Wasser lebende Amöben ermöglichen den Erregern eine intrazelluläre Persistenz und schützen sie vor physikalischen und chemischen Einflüssen, z.b. Chlorierung. Eine Infektion kann auch durch Inhalation beim Duschen verursacht werden.

11 Symptome Die auf eine Pneumonie hinweisenden respiratorischen Symptome sind: Fieber, Schüttelfrost Husten mit oder ohne Auswurf Atemnot atemabhängige einseitige Thoraxschmerzen (bei Pleurabeteiligung). Verwirrtheit kann durch Sauerstoffmangel auftreten. Extrapulmonale Symptome können auftreten: Müdigkeit Kopschmerzen Glieder- und Muskelschmerzen abdominelle Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall) Bei Kindern stehen folgende Symptome im Vordergrund: - Atemnot mit erschwerter Atmung (erhöhte Atemfrequenz, Nasenflügelatmung, Einsatz der Atemhilfsmuskulatur) - quälender Husten, der sich bei symptomatischer Therapie nicht bessert - Blässe, in schweren Fällen auch Zyanose.

12 Symptome Bei der klassischen/typischen Pneumonie treten respiratopische Symptome auf. Für eine atypische Pneumonie sind die extrapulmonalen Symptome typisch, aber die respiratorischen Symptome sind nicht immer ausgeprägt. (Es gibt kein Fieber, sondern nur erhöhte Temperatur und Husten ohne Auswurf). Bei atypischer Pneumonie treten Hautsymptome, wie maculopapulöse Exantheme, Erythema nodosum oder Erythema multiforme häufig auf. Die atypische Pneumonie wird durch Mycoplasma pneumoniae, Chlamydophila pneumoniae, Chlamydophila psittaci, Coxiella burnetii und Legionella spp. ausgelöst.

13 Risikostratifizierung Der CURB-65-Index ist gut geeignet für Beurteilung des Schweregrades der Pneumonie. Maximal werden 5 Punkte vergeben, die mit unterschiedlicher Mortalität assoziiert sind und dadurch einen Hinweis geben, ob Patienten ambulant versorgt werden können oder stationär oder gar intensivmedizinisch behandelt werden müssen. C = confusion (Verwirrtheit): AMT-score (abbreviated mental test) unter 8 U = urea (Serumharnstoff): >7 mmol/l R = respiratory (Atemfrequenz): >30/min B = blood pressure (Blutdruck): systolisch unter 90 mmhg oder diastolisch unter 60 mmhg 65 = Patient ist über 65 Jahre alt Mortalität % % 2 13 % 3 17 % % 5 57% niedriges Risiko; Behandlung meist zu Hause niedriges Risiko; Behandlung meist zu Hause höheres Risiko; Kurze Hospitalisierung oder eine überwachte Heimtherapie hohes Risiko; Hospitalisierung und eventuell intensivmedizinische Betreuung hohes Risiko; Hospitalisierung und eventuell intensivmedizinische Betreuung hohes Risiko; Hospitalisierung und eventuell intensivmedizinische Betreuung

14 Weitere Risikofaktoren Immuninkompetenz (Abwehrschwäche) begünstigt die Entstehung einer Infektion. primäre (angeborene) Immunmangelzustände (Agammaglobulinämie oder IgG-Subklassenmangel, Komplementmangel) sekundäre (erworbene) Immundefizienzen (hämatologische oder onkologische Grundkrankheit, Organtransplantpation, HIV-Infektion, Neutropenie, Verbrennung) Bei HIV-Patienten, Organtransplantierten und Knochenmarkempfängern kann es mit der Herausbildung einer Pneumonie von Pneumocystis jiroveci, Mycobacterium tuberculosis oder CMV gerechnet werden. vorbestehende Steroidtherapie (von mindestens 10 mg/tag Prednisolon- Äquivalent über eine Dauer von mindestens vier Wochen oder einer kumulativen Dosis von 700 mg) Eine Infektion durch gramnegative Keime kann bei älteren Patienten über 65 Jahren häufiger vorkommen.

15 Weitere Risikofaktoren Grundkrankheiten (Diabetes mellitus, COPD, Leberzirrhose, Nierenversagen) begünstigen einen schwereren Verlauf der Infektion. S. aureus und P. aeruginosa sind häufige Erreger bei Patienten mit Bronchiektasie und Mukoviszidose. Haemophilus influenzae und Moraxella catarrhalis kommen oft bei Patienten mit chronischer Bronchitis vor. Eine verstärkte Exposition liegt in Pflegeheimen/Altersheimen vor. In diesem Fall soll der Möglichkeit einer Aspirationspneumonie Rechnung getragen werden. Chroniser Alkoholabusus ist mit S.-peumoniae-Pneumonien und Aspirationspneumonien assoziiert.

16 Weitere Risikofaktoren Bei Reiseanamnese in Ländern mit hoher Legionnellose-Prävalenz oder Exposition gegenüber Wasser aus speziellen Anlagen (Klimaanlagen in Flugzeugen, in Konferenzräumen, in Hotelzimmern) kann auf eine Legionella- Infektion hinweisen. Eine Legionella-Infektion kann auch beim Duschen durch kontaminierte Duschköpfe auftreten. Es ist wichtig die Tierkontakte zu ermitteln. Papageien und Hausgeflügel können Ornithose und aviäre Influenza übertragen. Schafe, Ziegen und Kühe können Q-Fieber übertagen.

17 Diagnostik Der typische physikalische Befund ist die Krepitation (feinblasige, klingende Rasselgeräusche). Zur Labordiagnostik gehören ein Differenzialblutbild, CRP, Leberenzyme, Kreatinin und Harnstoff-N. (Leberenzyme GOT/AST, GPT/ALT - sind typischerweise bei atypischer Pneumonie erhöht.) Zur Abschätzung der Gasaustauschstörung sollte eine arterielle Blutgasanalyse vorgenommen werden. Infiltrate der Lunge können durch eine Röntgen-Thoraxaufnahme in zwei Ebenen festgestellt werden. Nach der stazionären Aufname soll eine Blutkultur entnommen werden. Der Erreger kann in 20% der Fällen nachgewiesen werden. Der Erreger kann aus dem Sputum im Labor gezüchtet werden, aber die Patienten können nur schwerlich eine für mikrobiologische Züchtung entspechende, kontaminationsfreie Sputum-Probe produzieren.

18 Diagnostik Zur Erregerdiagnostik beim beatmeten Patienten steht die bronchoalveoläre Lavage (BAL) zur Verfügung. Es ist möglich das Pneumokokken-Antigen im Urin nachzuweisen. Mit einem immunchromatographischen Membrantest kann das Pneumokokken- Zellwand-Polysaccharid nachgewiesen werden. Alle Serotypen von S. pneumoniae, S. oralis und S. mitis können mit dieser Methode analisiert werden. Diese Methode hat eine gute Spezifizität (90%) aber eine niedrige Sensitivität (50-80%). (Ein negativer Test kann die Pneumokokken-Infektion nicht ausschließen, aber ein positives Ergebnis kann den Verdacht verstärken.) Ein positiver Legionella-Antigentest im Urin weist bei allen Patienten mit erhöhter Wahrscheinlichkeit auf eine Legionellen-Infektion hin. Der Test erfasst ausschließlich das Antigen der L.-pneumophyla-Serogruppe 1. Er weist eine Sensitivität von über 90% auf und führt zu einer raschen Diagnosestellung. Eine schnelle Diagnosestellung ist wichtig in schweren Fällen von Legionellen-Infektionen aber der Test kann eine Legionellen- Infektion nicht ausschließen.

19 Diagnostik Für Influenza-Viren stehen Schnelltests zur Vefügung, die innerhalb von Minuten eine ätiologische Diagnose mit einer Sensitivität von 70-90% geben. Infektionen durch M. pneumoniae, C. pneumoniae, C. psittaci, C. burnetii, Legionella spp. und reschpiratorische Viren werden häufig nur serologisch nachgewiesen. Bei diesen Erregern beginnt die Produktion der Antikörper nur spät, und zu Beginn der Erkrankung ist der Antikörperspiegel niedrig und nicht nachweisbar. Deswegen kann man die Serologie für retrospektive Diagnosestellung verwenden. Nukleinsäure-Amplifikationsverfahren (PCR) haben nur eine geringe Bedeutung außer der Tuberkulose.

20 Therapie Die symptomatische Therapie bestecht aus ausreichender Flüssigkeitszufuhr, der Gabe von Analgetika bei Pleuraschmerzen und Sauerstoffgabe bei schwerer Gasaustauschstörung. Zusätzlich kann die Expektoration durch die Gabe von Mukolytika begünstigt werden. Die entsprechende Antibiotikum-Therapie hängt von den Risikofaktoren, der Art der Pneumonie, der epidemiologischen Aspekte und der lokalen Resistenzsituation ab.

21 Therapie bei ambulanten Patienten ohne Risokofaktoren im Alter unter 65 Jahren Die häufigsten Erreger sind M. pneumoniae, S. pneumoniae, C. pneumoniae, H. influenzae, Legionella spp., S. aureus und Viren. Unter jungen Erwachsenen liegt die Proportion von atypischen Erregern von 20-40%. Die atypischen Erreger haben natürliche Resistenz gegen ß-Laktam- Antibiotika. Gegen atypische Erreger sind Makrolid-Antibiotika, Doxycyclin und Fluorochinolone der 3. und 4. Generation wirksam. Q-Fieber und Ornithose sollen immer mit Doxycyclin behandelt werden. Die Makrolid-Resistenz der Pneumokokken kann hoch (~ 30%) sein. Die therapeutischen Möglichkeiten sind: - Makrolid-Monotherapie Azithromycin 1x500 mg/tag oder Clarithromycin 2x500 mg/tag - Aminopenicillin ± ß-Laktamase-Inhibitor Amoxicillin+Clavulansäure 2x1g/Tag per os oder 3x1,2 g i.v. - Doxycyclin 2x100 mg/tag - Cephalosporine der 2. Generation Cefuroxim-Axetil 2x500 mg/tag per os Bei Therapieversagen kann man Fluorchinolone (Levofloxacin, Moxifloxacin) verabreichen.

22 Therapie bei ambulanten Patienten mit Risokofaktoren und/oder im Alter über 65 Jahren Die häufigsten Erreger sind S. pneumoniae, C. pneumoniae, M. pneumoniae, Legionella spp., aerobe gramnegative Stäbchen (Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa, Haemophilus influenzae) und auch Moraxella catarrhalis oder Mycobacterium tuberculosis. Die Therapie der Wahl ist in dieser Gruppe: Eine Aminopenicillin/ß-Lactamase-Inhibitor-Kombination (Amoxicillin+Clavulansäure 2x1g/Tag per os oder 3x1,2 g i.v.) Diese Kombination ist auch gegen S. aureus, die ß-Lactamase-bildenden Enterobakterien sowie Anaerobier wirksam. Alternativ einsetzbare Antibiotika sind Cephalosporine der 2. oder 3. Generation (Cefuroxim-Axetil 2x500 mg/tag per os) Wenn atypische Erreger erfasst werden sollen, kann zusätzlich ein Makrolid- Antibiotikum gegeben werden. (Azithromycin 1x500 mg/tag, Clarithromycin 2x500 mg/tag) Eine weitere Alternative ist die Monotherapie mit einem neueren Fluorchinolon (Levofloxacin 1-2x500 mg/tag, Moxifloxacin 1x400 mg/tag). Diese Antibiotika sind auch gegen Pneumokokken und atypiche Erreger wirksam. Moxifloxacin hat auch ein anaerobes Spektrum.

23 Therapie bei hospitalisierten Patienten Die gleichen Erreger lösen die Pneumonie aus, aber der Verlauf der Krankheit ist schwerer, deshalb soll mit einer parenteralen Behandlung begonnen werden und die initiale Therapie kann auf eine orale Sequenztherapie umgesetzt werden. In erster Linie sollen ß-Laktam-Antibiotika (Aminopenicillin+ß-Lactamase- Inhibitor, Cephalosporine der 2. oder 3. Generation, wie Cefuroxim-Axetil, Ceftriaxon, Cefotaxim, Cefepim) mit Makroliden kombiniert werden. Als Alternative können die Pneumokokken-wirksamen Fluorchinolone (Levofloxacin, Moxifloxacin) eingesetzt werden. Bei Patienten mit Risiko für eine Infektion mit P. aeruginosa (pulmonale Komorbidität COPD, Mukoviszidose; stationärer Aufenthalt in den Letzten 30 Tagen, Glukokortikoid-Therapie, Aspiration, Breitspektrum-Antibiotikatherapie über mehr als sieben Tage innerhalb des letzten Monats, Malnutrition) ist ein Pseudomonas-aktives ß-Laktam-Antibiotikum (Cefepim, Piperacillin+Tazobactam, Carbapeneme) in Kombination mit einem Makrolid oder eine Therapie mit einem Pseudomonasaktiven Fluorchinolon (Ciprofloxacin) zu empfehlen. Bei Gabe von Ciprofloxacin muss zusätzlich ein Antibiotikum mit Wirksamkeit gegen grampositive Kokken (ß- Laktam-Antibiotikum) verabreicht werden.

24 Therapie Im Allgemeinen dauert eine Antibiotikum-Therapie 7-10 Tagen bei ambulant erworbener Pneumonie. Die Therapie einer atypischen Pneumonie soll Tage dauern. Legionella-Pneumonie soll 21 Tage behandelt werden. Bei einer Influenza-Pneumonie kann ein Neuraminidase-Hemmer (Oseltamivir, Zanamivir) verabreicht werden. Die Therapie muss innerhalb von 36 Stunden nach Beginn der Symptomatik anfangen. Zanamivir 2x10 mg/tag für 5 Tage Oseltamivir 2x75 mg/tag für 5 Tage Eine Varizellen-Pneumonie sollte sofort mit Aciclovir (3x10 mg/kg/tag i.v. über 5-10Tage) behandelt werden.

25 Therapie der nosokomialen Pneumonie Es ist wichtig, das lokale Erregerspektrum der Intensivstation und das Resistenzverhalten der Erreger zu kennen. Häufigste Bakterien sind S. aureus (auch Methicillin-resistente Stämme), grammnegative Enterobakterien (Klebsiella spp. > E. coli > Enterobacter spp.) und P. aeruginosa. Bei spontan atmenden Patienten werden multiresistente Erreger seltener gefunden. Typisches frühes Erregerspektrum ist S. aureus, S. pneumoniae, Enterobacterien. Eine Monotherapie steht zur Verfügung: - Cephalosporine der 2. oder 3. Generation oder - Aminopenicilline in Kombination mit einem BLI oder - Fluorchinolone der Gruppe 3 oder 4.

26 Therapie der nosokomialen Pneumonie Bei künstlich beatmeten Patienten, wenn die Pneumonie innerhalb der ersten fünf Tage nach der Krankenhausaufnahme aufgetreten ist, sind die möglichen Erreger: S. aureus, H. influenzae, S. pneumoniae und Enterobacteriaceae. Bei einer Monotherapie können: - Acylpenicilline+BLI (z.b. Piperacillin+Tasobactam) oder - Cephalosporine der 3. Generation oder - Fluorchinolone der Gruppe 2 oder 3 oder - Carbapeneme (Imipenem, Meropenem) verwendet werden. Bei künstlich beatmeten Patienten, wenn die Pneumonie nach dem fünften Tag auftritt, sind die möglichen Erreger: MRSA, P. aeruginosa, Acinetobacter baumanii, Enterobacter spp. Eine Kombinationstherapie ist erforderlich: - Acylpenicilline+BLI (z.b. Piperacillin+Tasobactam) oder - Cephalosporine der 3. Generation oder - Carbapeneme (Imipenem, Meropenem) in Kombination mit einem Fluorchinolon der Gruppe 2 (Ciprofloxacin) oder 3 (Levofloxacin). Die Therapiedauer sollte sich nach dem Verlauf der klinischen Symptome richten.

27 Therapie von Q-Fieber und Ornithose Akutes Q-Fieber und akute Ornithose sind durch hohes Fieber, starke Kopfschmerzen, atypische Pneumonie und eine Hepatitis gekennzeichnet. Selten können Perimyokarditis, Meningoenzephalitis, und ein makulopapulöses Exanthem vorkommen. Q-Fieber und Ornithose sollen immer (unabhängig vom Lebensalter und von der Komorbidität) über 2-3 Wochen mit Doxycyclin behandelt werden. Q-Fieber kann chronischen Verlauf haben, wenn der Patient nicht gut behandelt ist. Als Spätkomlikationen können Endokarditis, Osteomyelitis und granulomatöse Hepatitis vorkommen. Alle Patienten, die akutes Q-Fieber hatten, sollen in 2 und 6 Monaten serologisch kontrolliert werden. Wenn der Titer von Phase I IgG hoch erhöht (>1:1024) bleibt, soll eine transösophageale Echokardiographie durchgeführt werden, um eine Endokarditis auszuschließen. Eine Q-Fieber-Endokarditis soll Monate mit der Kombination von Doxycyclin und Hydroxichloroquin behandelt werden.

28 Prävention Die aktive Immunisierung steht gegen Pneumokokken (Polysaccharid- und Konjugat-Impfstoffe), gegen H. influenzae Typ b und gegen Influenza zur Verfügung. Alle Impfungen werden für die bestimmte Risikogruppen (wie Patienten mit chronischen Lungen- und Herzkrankheiten, Diabtes mellitus) empfohlen. Die Impfungen gegen Pneumokokken und H. influenzae Typ b sind schon der Teil der Grundimmunisierung im Kindesalter. Humorale Immundefekte (Hypogammaglobulinämie, Aspleniesyndrom) stellen eine weitere Indikation für die Pneumokokken-, Haemophilus- und Meningococcus-Impfung dar. Die Impfung kann nur der Sepsis und der Meningitis, aber der Pneumonie nicht vorbeugen.

29

1 Infektion der Atemwege

1 Infektion der Atemwege 1 Infektion der Atemwege 1.1 Infektexazerbation bei COPD Ca. 50% der Exazerbationen einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 82/001 Pneumologie. 2009 Oct;63(10):e1-68 Pneumologie. 2010 Mar;64(3):149-54 20, 21 Risikostratifizierung mit Hilfe des CRB- 65 Score C onfusion

Mehr

Lungenentzündungen I N T E R N I S T I S C H E K L I N I K I. S TAT I O N F Ü R I N F E K T I O L O G I E D Á V D I S I P O S

Lungenentzündungen I N T E R N I S T I S C H E K L I N I K I. S TAT I O N F Ü R I N F E K T I O L O G I E D Á V D I S I P O S Lungenentzündungen I N T E R N I S T I S C H E K L I N I K I. S TAT I O N F Ü R I N F E K T I O L O G I E D Á V D I S I P O S 2017 Definition Akute Entzündung des Alveolarraums und/oder des Interstitiums.

Mehr

Pneumonie. Teil II. Primäre und sekundäre Lungenentzündungen. Typische und atypische Pneumonien

Pneumonie. Teil II. Primäre und sekundäre Lungenentzündungen. Typische und atypische Pneumonien Pneumonie Bei der Lungenentzündung oder Pneumonie handelt es sich um eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes. Sie wird meist durch eine Infektion mit Bakterien, Viren oder Pilzen verursacht,

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Narren atemlos Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Definition Pneumonie Akute Erkrankung mit Husten und einem der folgenden Symptome

Mehr

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. S3-Leitlinie Kurzfassung 1. Auflage S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 133711 5 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Definition Jede Lungenentzündung eines immunkompetenten, d. h. nicht abwehrgeschwächten Patienten, deren Erreger im privaten oder beruflichen Umfeld "zu Hause" erworben wurde, wird als Ambulant Erworbene

Mehr

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege Online-Fragebogen zur Fortbildung Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege Bitte bearbeiten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen. Beachten Sie, dass pro Frage nur

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Diagnostik und Therapie 10.02.2015 Dr. Thomas Mertes 1 Ambulant erworbene Pneumonie akute mikrobielle Infektion des Lungenparenchyms des erwachsenen Patienten ohne Abwehrschwäche

Mehr

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Bedeutung der Pneumonie Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Das triadische Pneumonie-Konzept Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Wirt immunkompetent

Mehr

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten 2011 - Dr. Christine Dierkes Überblick Atemwegsinfektion

Mehr

Drogengebrauch und pulmonale Komplikationen

Drogengebrauch und pulmonale Komplikationen Drogengebrauch und pulmonale Komplikationen Christian Zagler II. Interne Lungenabteilung - Norbert Vetter Otto-Wagner-Spital 15. Substitutionsforum - Plattform für Drogentherapie Mondsee 15/4/2012 Otto-Wagner-Spital

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Von der Prophylaxe zur Therapie

Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Von der Prophylaxe zur Therapie Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Von der Prophylaxe zur Therapie MRE-Netzwerk Rhein-Main Frankfurt - 02. November 2016 Peter Walger Johanniter Krankenhaus 1 AWMF Reg.-Nr. 082-001 2 Worüber reden wir?

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger

Mehr

Molekulare und serologische Aspekte bei CAP (Community Aquired Pneumonia)

Molekulare und serologische Aspekte bei CAP (Community Aquired Pneumonia) Molekulare und serologische Aspekte bei CAP (Community Aquired Pneumonia) I N S T I T U T F Ü R K R A N K E N H A U S H Y G I E N E & M I K R O B I O L O G I E, G R A Z D R. A N I T A L A S S A C H E R

Mehr

Diagnostik und Therapie der Pneumonie

Diagnostik und Therapie der Pneumonie Diagnostik und Therapie der Pneumonie H. Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Hepatologie/Infektiologie Infektionserkrankungen Zahl der Todesfälle 2000 bzw.

Mehr

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie)

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie) 52 Kapitel Empfehlungen zur Behandlung von Infektionen.1 Atemwegsinfektionen Infektionen der oberen Luftwege sind meist viral bedingt. Der Einsatz von Antibiotika ist nur dann notwendig, wenn eine bakterielle

Mehr

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung Infekte der (oberen) Atemwege Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung häufig in der Hausarztpraxis häufigste Symptome: Husten Schnupfen Halsschmerzen Ohrenschmerzen virusbedingte Infektionen

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Dr. med. Reno Frei Klinische Mikrobiologie Universitätsspital Basel CH-4031 Basel reno.frei@usb.ch Pneumonie Ambulant erworbene P. (CAP): 3-8/1000

Mehr

Mikrobiologische Diagnostik der CAP und VAP: wann, woraus und wie?

Mikrobiologische Diagnostik der CAP und VAP: wann, woraus und wie? 2. Hygienetag Köln: Pneumonien und Präventionsmaßnahmen Mikrobiologische Diagnostik der CAP und VAP: wann, woraus und wie? Harald Seifert Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene,

Mehr

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Grippe eine harmlose Erkrankung Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Streuung von Tröpfchen nach Niesen Die meisten der 20.000 Partikel kommen aus dem

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Pneumonien. Dr. Ruzsics István, Pulmonologe 2017

Pneumonien. Dr. Ruzsics István, Pulmonologe 2017 Pneumonien Dr. Ruzsics István, Pulmonologe 2017 Definition Akut verlaufende, meist infektiöse Entzündung im Lungenparenchym mit Befall der Bronchioli respiratori, Alveolargänge, Alveolarsäcke (Alveolen).

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

Infektionserfassung -

Infektionserfassung - Infektionserfassung - Flow Charts zur Übersicht und Zusammenfassung Bei der Verwendung der Flow Charts müssen zusätzlich die im ONKO-KISS Protokoll bei jeder Definition aufgeführten detaillierten Hinweise

Mehr

Mikrobiologisches Praktikum für Humanmediziner Vorbereitung zu Kurs 6: Atemwegsinfektionen

Mikrobiologisches Praktikum für Humanmediziner Vorbereitung zu Kurs 6: Atemwegsinfektionen Mikrobiologisches Praktikum für Humanmediziner Vorbereitung zu Kurs 6: Atemwegsinfektionen Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Jena Verschiedene

Mehr

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation (K)ein klarer Fall Dr. med. Jean-Marie Schnyder Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation Luzerner Höhenklinik Montana 2017 Fall : 49-jähriger Portugiese Im Herbst

Mehr

Die zuhause erworbene (nicht spitalerworbene) Pneumonie beim alten Menschen

Die zuhause erworbene (nicht spitalerworbene) Pneumonie beim alten Menschen Die zuhause erworbene (nicht spitalerworbene) Pneumonie beim alten Menschen Version 1, Juli 2011 Dr. med. Bernard Kistler Einleitung Die Pneumonie ist ein häufiges Krankheitsbild. In der Schweiz erkranken

Mehr

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - 13. Fachtagung Hygiene Caritas Bildungswerk Ahaus 31. Mai 2017 Coesfeld Prof. Dr. J. Ohme Grampositive Kokken Staphylokokken

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Pneumonie. Klassifikation. 1. Pathologisch-anatomisch Lobärpneumonie Bronchopneumonie Interstitielle Pneumonie

Pneumonie. Klassifikation. 1. Pathologisch-anatomisch Lobärpneumonie Bronchopneumonie Interstitielle Pneumonie Pneumonie V. Petkov und B. Robibaro AKH-Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin IV, Klinische Abteilung für Pulmologie, Leiter: o. Univ.-Prof. Dr. Lutz-Henning Block Definition Die Pneumonie ist eine

Mehr

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Fortbildungsveranstaltung Netzwerk MRE Landkreis Stendal 14.06.2017 Gramnegative Bakterien Enterobakterien* Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln Säuglings- und Kindesalter Wussten Sie schon? Akute Atemwegsinfektionen sind für ca. 50% aller Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte von Kindern

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Lungenentzündung Bedeutung In Deutschland:

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen 8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Amoxicillin Amoxypen j Grampositive (nicht S. aureus) und gramnegative Keime (H. influenzae ca. 10 % Resistenz) * Erwachsene, Kinder 412 Jahre

Mehr

Bremer Fachtag Legionellen

Bremer Fachtag Legionellen Bremer Fachtag Legionellen Grundlagen der Infektionsgefahr 25.10.2017 Dr. med. Monika Lelgemann MSc Gesundheitsamt Bremen Abteilung 2 / Sozialmedizin Erwachsene Legionellen - Hintergrund Legionärskrankheit

Mehr

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Influenza eine unterschätzte Krankheit Influenza eine unterschätzte Krankheit Cornelia Otto Abteilung Hygiene und Umweltmedizin, Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Infektionshygiene.rgu@muenchen.de

Mehr

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger Kurstag 5 -Infektionen mit gramnegativen Erregern -Therapie -Auswertung der letzten Stunde -Differenzierung gramnegativer Erreger Antibiotika-Seminar Freitag: Vorbesprechung Praktischer Teil Dienstag:

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Chronische Bronchitis

Chronische Bronchitis Chronische Bronchitis Die Hauptursache der chronischen Bronchitis ist das Rauchen! 90 Prozent aller Menschen mit chronischer Bronchitis sind Raucher oder Ex-Raucher. Jeder zweite Raucher über 40 Jahre

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Ulmer Datenschatz hilft die Krankheit zu verstehen

Ulmer Datenschatz hilft die Krankheit zu verstehen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/ulmer-datenschatz-hilft-diekrankheit-zu-verstehen/ Ulmer Datenschatz hilft die Krankheit zu verstehen CAP, die ambulant

Mehr

Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften

Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften Hygienemaßnahmen für Rettungs- und qualifizierte Krankentransportdienste Stand: 08.07.13 Diese Empfehlungen gelten für den Rettungs- und qualifizierten Krankentransportdienst gemäß 3 Abs. 4 BbgRettG und

Mehr

S3-Leitlinie Community acquired pneumonia. Diagnostik und antimikrobielle Therapie. Dr. Thomas Mertes 10. Juli 2012

S3-Leitlinie Community acquired pneumonia. Diagnostik und antimikrobielle Therapie. Dr. Thomas Mertes 10. Juli 2012 S3-Leitlinie Community acquired pneumonia Diagnostik und antimikrobielle Therapie Dr. Thomas Mertes 10. Juli 2012 1 Ambulant erworbene Pneumonie definiert als akute mikrobielle Infektion des Lungenparenchyms

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege Online-Fragebogen zur Fortbildung Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege Bitte bearbeiten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen. Beachten Sie, dass pro Frage nur

Mehr

Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie

Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie Ralf René Reinert, ark van der Linden Nationales Referenzzentrum für Streptokokken (NRZS) www.pneumococcus.de Anzahl der Einsendungen

Mehr

Moxifloxacin, ein Chinolon-Antibiotikum mit besonderen Eigenschaften

Moxifloxacin, ein Chinolon-Antibiotikum mit besonderen Eigenschaften 14.02.2002 Dr. med. Daniel Ritscher Lungenpraxis Morgental, Schweiz Atemwegsinfektionen in der Praxis optimal behandeln. Keywords: Pneumonie, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Resistenzen,

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Antibiotikatherapie in Klinik und Praxis - Update 2010 Ambulant erworbene Pneumonie A. Schneidewind Infektiologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I CAP (Community aquired Pneumonia) Definition

Mehr

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Bearbeitet von Uwe Frank, Franz Daschner 9., vollst. überarb. Aufl. 2010. Taschenbuch. XII, 201 S. Paperback ISBN 978 3 642 10459 6 Weitere Fachgebiete

Mehr

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Das dreckige Sextett der Multiresistenz (MRE) ESKAPE : bad bugs, no drugs!

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat März 2017

Epidemiologische Information für den Monat März 2017 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger Produktnummer: IF1250M Rev. I Leistungsmerkmale Nicht für den Vertrieb in den USA ERWARTETE WERTE Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie Zwei externe Prüfer untersuchten den Focus Chlamydia MIF IgM

Mehr

Pneumonie und exazerbierte COPD Eintopf oder doch genauer hinsehen? Prof Thomas Geiser, Universitätsklinik für Pneumologie

Pneumonie und exazerbierte COPD Eintopf oder doch genauer hinsehen? Prof Thomas Geiser, Universitätsklinik für Pneumologie Pneumonie und exazerbierte COPD Eintopf oder doch genauer hinsehen? Prof Thomas Geiser, Universitätsklinik für Pneumologie Ein typischer Patient in der Praxis UW, 53 Jahre Seit Jahren Raucherhusten (20

Mehr

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Tarragona Strategie hit hard get to the point focus, focus, focus listen to your hospital look at your patient ELBLANDKLINIKEN 2014 2 Tarragona Strategie

Mehr

Management und Therapie der CAP

Management und Therapie der CAP Management und Therapie der CAP Martin Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I (Dir. Prof. Ehninger) Pneumologie (Leiter Prof. Höffken) CAP 2008 in BQS: CAP: Bedeutung Häufigkeit 211

Mehr

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger) namentliche Meldung bei gehäuftem Auftreten von nosokomialen Infektionen ( 6 Abs. 3 IfSG), d. h. bei mehr als 2 Erkrankungen in zeitlichem und örtlichem Zusammenhang; Aufzeichnungspflicht ( 23 IfSG) Erreger

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 /

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 / Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS 2007 (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 / 13.07.2007 IK Studiengang: Anzahl: Format: Zeit: RSG und MSG 54 short-answer-

Mehr

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Themen Fallbeispiel Epidemiologie der Antibiotikaresistenz - International

Mehr

infekte der unteren luftwege vorgehen in der allgemeinpraxis

infekte der unteren luftwege vorgehen in der allgemeinpraxis Medizinische Fachinformationen zum Sammeln für Allgemeinmediziner 19 Verlags ostamt 4020 nz, P.b.b. infekte der unteren luftwege vorgehen in der allgemeinpraxis konsensuspapier Stand: Jänner 2002 Die häufige

Mehr

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie Evidenzbasierte Antibiotikatherapie EbM-Guidelines für Allgemeinmedizin 2014 Artikel ID: ebd00023 (001.016) 2011 Duodecim Medical Publications Ltd Tonsillitis (Streptokokken) 1. Penicillin V (nicht verfügbar)

Mehr

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie 49. Internationaler Oster-Seminar-Kongress für pädiatrische Fortbildung in Brixen (Südtirol) 20. bis 26. März 2016 Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie Ulrich Heininger Warnung Dieser Vortrag erzeugt

Mehr

Multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger Multiresistente Erreger Vorkommen und Massnahmen im Pflegeheim MRO Entstehung Unkritischer Einsatz von Antibiotika Antibiotika in der Tiermast Nicht resistenzgerechter Einsatz von Antibiotika Schlechte

Mehr

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen FoBi: Multiresistente Erreger im One Health -Kontext am 06.12.2017 im Klinikum Darmstadt Jürgen Krahn MRE-Netzwerk Südhessen Bis 31.12.2000: - Bundes-Seuchengesetz

Mehr

Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz

Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz Wiesbaden (15. April 2007 ) In Deutschland ist laut Prof. Dieter Adam aus München seit 1985 ein deutlicher Anstieg

Mehr

Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen

Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen S. Brockmann, C. Wagner-Wiening, I. Kompauer, P. Kimmig, I. Piechotowski Nationales Symposium für Zoonosenforschung, Berlin,

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 6 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL-Bildner ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam

Mehr

Defini&onen. Pneumonisches Infiltrat. Ambulant erworbene Pneumonie Bekanntes, Neues zum Update der S3 Leitlinie

Defini&onen. Pneumonisches Infiltrat. Ambulant erworbene Pneumonie Bekanntes, Neues zum Update der S3 Leitlinie Ambulant erworbene Pneumonie Bekanntes, Neues zum Update der S3 Leitlinie 2016 Defini&onen Bronchi&s: Entzündung der zentralen Atemwege Selcuk Tasci Pneumonie: Entzündung des Lungenparenchyms CAP-Diagnosekriterien

Mehr

Informationen über Multiresistente Erreger

Informationen über Multiresistente Erreger Informationen über Multiresistente Erreger 3 4 MRGN ESBL-Bildner GESUNDHEIT PERSÖNLICH Allgemeines Bakterien gelten als Krankheitserreger, doch sie gefährden nicht immer unsere Gesundheit. Sie gehören

Mehr

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus 2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus Abdominal nosokomial (> 48h Hospitalisation) Amoxicillin/Clavulansäure i.v. 2.2 g i.v. 3x/Tag oder Ceftriaxon 2 g i.v. + Metronidazol 500 mg

Mehr

Dr. Christoph Schülke, Universitätsklinikum Münster

Dr. Christoph Schülke, Universitätsklinikum Münster Dr. Christoph Schülke, Universitätsklinikum Münster Pneumonie GK2 neu (Ausschnitt) J10-J18 Grippe und Pneumonie J10 - Grippe durch sonstige nachgewiesene Influenzaviren J11 - Grippe, Viren nicht nachgewiesen

Mehr

CAPNETZ und Leitlinien Leitlinien der DGP/PEG/DGI für die ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

CAPNETZ und Leitlinien Leitlinien der DGP/PEG/DGI für die ambulant erworbene Pneumonie (CAP) CAPNETZ und Leitlinien Leitlinien der DGP/PEG/DGI für die ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Gert Höffken Universitätsklinikum Dresden Fachkrankenhaus Coswig Leitlinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für

Mehr

2. REGENSBURGER PATIENTEN TAG

2. REGENSBURGER PATIENTEN TAG 2. REGENSBURGER PATIENTEN TAG Neues zu Infektionen, Prophylaxe und Impfungen Dr.med. Joachim Hahn Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III Jährlich sterben etwa 5000 bis 10.000 Menschen daran. Im

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat April 2016

Epidemiologische Information für den Monat April 2016 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Management ambulant erworbener Pneumonien

Management ambulant erworbener Pneumonien Management ambulant erworbener Pneumonien Autoren: Prof. Dr. Tobias Welte Klinik für Pneumologie Medizinische Hochschule Hannover Dr. med. Kora Huber Mikrobiologin, Consultant Infektiologie www.pfizermed.de

Mehr

Rationale und rationelle Antibiotika-Therapie

Rationale und rationelle Antibiotika-Therapie Rationale und rationelle Antibiotika-Therapie C. Berg Med. Klinik Abt. I = vernünftige nftige und zweckmäß äßige / wirtschaftliche Antibiotika-Therapie Vancomycin Zyvoxid Sobelin Penicilin G Staphylex

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim RKI Bundesgesundheitsblatt 2012, 55:1311-1354 20.02.2013 Dr.

Mehr

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Antibiotikacolitis a.o. Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin Graz.

Mehr

Übersicht über krankenhaushygienisch relevante Viren

Übersicht über krankenhaushygienisch relevante Viren Übersicht über krankenhaushygienisch relevante Viren 7. Kölner Hygienetag 26.10.2016 Frauke Mattner, Institut für Hygiene, Kliniken der Stadt Köln, Universitätsklinikum II der privaten Universität Witten-Herdecke

Mehr

Pressekonferenz der AGI 2008

Pressekonferenz der AGI 2008 Krankheitsverlauf einer schweren Influenza: Welche Komplikationen können auftreten und wie kann ich sie verhindern? Prof. Dr. Tom Schaberg Zentrum für Pneumologie Diakoniekrankenhaus Rotenburg (wissenschaftlicher

Mehr

Multiplex-PCR zur Diagnostik respiratorischer Infektionen

Multiplex-PCR zur Diagnostik respiratorischer Infektionen Multiplex-PCR zur Diagnostik respiratorischer Infektionen Neues Tool oder Spielerei? Dr. med Karsten Mydlak Facharzt für Laboratoriumsmedizin Akute respiratorische Erkrankungen (ARE) definiert als Pharyngitis,

Mehr

Mikrobiologisches Praktikum für Humanmediziner Vorbereitung zu Kurs 6: Atemwegsinfektionen

Mikrobiologisches Praktikum für Humanmediziner Vorbereitung zu Kurs 6: Atemwegsinfektionen Mikrobiologisches Praktikum für Humanmediziner Vorbereitung zu Kurs 6: Atemwegsinfektionen Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Jena Verschiedene

Mehr

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Alexandra Petre Univ.-Prof. Dr.med.univ. Michael Hiesmayr Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Herz-, Thorax-

Mehr

Leistungsverzeichnis des Labordiagnostischen Zentrums / Uniklinik Aachen (LDZ)

Leistungsverzeichnis des Labordiagnostischen Zentrums / Uniklinik Aachen (LDZ) Adenovirus Antigen Stuhl FIA 0,5 3-5x wo Adenovirus DNA EDTA, Abstrich Kopien/ml PCR 0,5 2x wo Adenovirus IgA Serum VE ELISA 0,5 2x wo Adenovirus IgG Serum VE ELISA 0,5 2x wo Adenovirus IgM Serum VE ELISA

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern Eine Musterpräsentation des Robert Koch-Institutes Erstellt von: PD Dr. Nils-Olaf Hübner in Abstimmung

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

S3-Leitlinie zu Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobieller Therapie und. Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen tiefen

S3-Leitlinie zu Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobieller Therapie und. Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen tiefen S3-Leitlinie zu Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobieller Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen tiefen Atemwegsinfektionen Kurzversion Herausgegeben von der Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr