Pneumonie. Klassifikation. 1. Pathologisch-anatomisch Lobärpneumonie Bronchopneumonie Interstitielle Pneumonie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pneumonie. Klassifikation. 1. Pathologisch-anatomisch Lobärpneumonie Bronchopneumonie Interstitielle Pneumonie"

Transkript

1 Pneumonie V. Petkov und B. Robibaro AKH-Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin IV, Klinische Abteilung für Pulmologie, Leiter: o. Univ.-Prof. Dr. Lutz-Henning Block Definition Die Pneumonie ist eine mikrobiell verursachte entzündliche Erkrankung des Lungenparenchyms. Verschiedene Bakterienspezies, Mykoplasmen, Chlamydien, Rickettsien, Viren, Pilze und Parasiten können Pneumonien verursachen. Somit ist die Pneumonie nicht eine einzelne Krankheit, sondern steht für eine Gruppe von speziellen Infektionen, die sich alle in Epidemiologie, Pathogenese, klinischem Bild und klinischem Verlauf unterscheiden. Epidemiologische Daten - Ambulant erworbene Pneumonie Betrifft in USA ca. 4 Millionen Erwachsene/Jahr (12:1000/a) Hospitalisierte/Jahr (USA) Kosten für stationäre Behandlung ca. 20fach teurer im Vergleich zu ambulanter Therapie Kosten ca. 4 Milliarden $ pro Jahr Mortalitätsrate ca. 25% Ambulant erworbene Pneumonie 6.-häufigste Todesursache bzgl. Infektionskrankheiten Respiratorische Infektionen weltweit häufigste Todesursache Klassifikation 1. Pathologisch-anatomisch Lobärpneumonie Bronchopneumonie Interstitielle Pneumonie 2. Klinisch Primäre Pneumonie: beim Gesunden Sekundäre Pneumonie: beim Vorerkrankten (kardiopulmonal, Tumor) 3. Klassifikation nach Ausgangssituation Ambulante Pneumonie: im häuslichen Milieu erworben ( community acquired pneumonia ) Nosokomiale Pneumonie: im Krankenhaus erworben ( hospital acquired pneumonia ) Pneumonie beim Immunsupprimierten (z.b. HIV, transplantierter Patient) Aspirations-Pneumonie (z.b. nach Bewusstlosigkeit, neurologischen Erkrankungen) 149

2 4. Klassifikation nach Erreger Pneumonie Einteilung III Typische (bakteriell) Atypische (Viren, Mykoplasmen) Beginn akut über Tage Fieber hoch(>38,5 ), Schüttelfrost mäßig, langsam steigend Tachypnoe (>40/min) häufig, schwer krank selten Tachykardie (>120/min) häufig selten Auswurf purulent wenig, mukopurulent Thoraxschmerz/Erguss häufig selten Leukozytose (>15 G/L) häufig selten C-reaktives Protein deutlich erhöht (>10 mg/dl) wenig erhöht (<10 mg/dl) Radiologische Infiltrate lobär/segmental alveolär/interstitiell/homogen Pneumonie Symptomatik Husten Auswurf Fieber/Schüttelfrost Dyspnoe, Tachypnoe (Nasenflügelatmen) Zyanose Pleuritische Schmerzen Diagnose Lobärpneumonie Klinik: Inspektion: Tachypnoe, Fieber, Zyanose Perkussion: gedämpfter Klopfschall Auskultation: Bronchialatmen (RG s) Thoraxröntgen: Labor: Pneumonisches Infiltrat Entzündungszeichen Leukozytose, Linksverschiebung, BSG, CRP, Fibrinogen Atypische Pneumonie Klinik: Inspektion: Fieber (Thoraxschmerz) Perkussion: Normaler Klopfschall Auskultation: Vereinzelte RG s (Bronchitis) Thoraxröntgen: Labor: Deutliches, unscharf begrenztes Infiltrat Entzündungszeichen Leukozytose, oft Lymphopenie, BSG, CRP gering mäßig erhöht, Fibrinogen gering mäßig erhöht 150

3 Pneumonie Diagnostik I Thoraxröntgen arterielle Blutgasanalyse Blutbild, Differentialblutbild, Chemie (E-lyte, Niere, Leber), Gerinnung, CRP, BSG Blutkultur Sputum: Gram-Färbung + Kultur ± Ziehl-Neelsen-Färbung + Kultur Bei V.a. atypische Pneumonie: Serologie: Mykoplasmen, Chlamydien, Legionellen, Viren Pneumonie Diagnostik II HIV-Serologie bei Patienten zwischen a Harn: Pneumokokken- und Legionellen-Ag Pleuraerguss (Punktion): LDH, Protein, spez. Gew., ph, Glukose, Gram- + Ziehl-Neelsen-Färbung, Kultur (aerob/anaerob, Mykobakterien) Bronchoskopie/BAL/transbronchiale Biopsie: selten nötig, bei: Vd.a. Pneumocystis c., (Sputum-negative) Tbc, Infiltrat ohne Rückbildungstendenz Pneumonie Richtlinien für die Sputumbakteriologie Mund vor Expektoration spülen Expektorat aus den tiefen Atemwegen (kein Speichel!) ev. induziertes Sputum mittels Inhalation hypertoner NaCl-Lösung bei Verdacht auf Pneumonie durch Mykobakterien oder Pilze, Gewinnung von morgendlichem Sputum an 3 Tagen (Sputum I-III) rasche Verarbeitung (2-5 Std.) Pneumonie - Sputumbakteriologie, Gram-Färbung Qualitative Erfordernisse für untersuchtes Sputum bei 100-facher Vergrößerung: < 10 Epithelzellen/Gesichtsfeld 25 Leukozyten/Gesichtsfeld Pneumonie Erregerspektrum in Abhängigkeit von Umgebung bzw. Wirt I. Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) II. Im Krankenhaus erworben (HAP) III. Unter Immunsuppression S. pneumoniae M. pneumoniae H. influenzae Legionella S. aureus S. pneumoniae S. aureus H. influenzae E. coli Klebsiellen P. aeruginosa Enterobacter sp. Proteus mirabilis Legionella Anaerobier wie I. und II., zusätzlich Pneumocystis carinii CMV VZV Pilze Atyp. Mykobakterien M. tuberculosis 151

4 Pneumonie Erregerspektrum I in Abhängigkeit von Exposition/Risikofaktor Grunderkrankung Erregerspektrum COPD/Raucher S. pneumoniae, H. influenzae, M. catarrhalis, Gram (-) Bakt. Strukturelle Lungenerkrankungen P. aeruginosa, P. cepacia, S. aureus (BE, CF) Alkoholismus S. pneumoniae, Klebsiella p., Anaerobier, M. tuberculosis Influenza (-Epidemie) S. pneumoniae, S. aureus, H. Influenzae, Influenza-V. Aids Pneumocystis c., S. Pneumoniae, H. Influenzae, Cryptococcus, M. Tuberculosis, Rhodococcus equi Aspiration Aerob-anaerobe Mischinfektion Diabetes mellitus S. pneumoniae, S. aureus Organtransplantierte S. pneumoniae, H. Influenzae, Legionella, Pneumocystis c., CMV, Toxoplasma g., Strongyloides stercoralis Pneumonie Erregerspektrum II in Abhängigkeit von Exposition und Risikofaktor Exposition/Risikofaktor Soziales Umfeld Erregerspektrum Arbeitslosenheime, S. pneumoniae, M. tuberculosis Flüchtlingslager Armeeunterkünfte S. pneumoniae, Chlamydia p., Mycoplasma p. i.v.-drogen S. aureus, Anaerobier, M. Tuberculosis, Pneumocystis c. Tierkontakt Viehzucht Coxiella b. Kleine Nagetiere Hantavirus Vögel Chlamydia p. Reiseanamnese Osteuropa M. tuberculosis Südostasien Pseudomonas p., Paragonimus w. Mikrobielle Pathogene der ambulant erworbenen Pneumonie Erreger bzw. Ursache Prävalenz (%) Nordamerika British Thoracic Society Bakterien Streptococcus pneumoniae Haemophilus influenzae Staphylococcus aureus Gram-negative Bakterien 3-10 selten Mischinfektionen Atypische Bakterien Legionella Mycoplasma pneumoniae Chlamydia pneumoniae Viren Aspiration

5 Vorerkrankungen (Faktoren, die das Auftreten einer Pneumonie begünstigen) Chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen/Emphysem Alkoholismus aktive oder passive Immunsuppression Tumorleiden (bes. poststenotische Pneumonie bei N. bronchii) Diabetes mellitus Herz-, Niereninsuffizienz Mangelernährung, Kachexie Rauchen Nosokomiale Pneumonie Risikofaktoren Endogene: Alter, Immundefizienz COPD Bewusstseinslage Exogene: Endotrachealtubus Steroid-/Immunsuppressive Therapie Chirurgischer Eingriff Nasogastrische Sonden Vorausgegangene antibiotische Therapie H2-Antagonisten/Antazida-Therapie Definition 1. Beginn mehr als 72 Std. nach Hospitalisierung 2. Radiologisches Lungeninfiltrat/ perk. Dämpfung/ ausk. RG s plus zumindest 1 der folgenden Kriterien: Eitriges Sputum Erregernachweis (Blut, Trachealaspirat, BAL, Biopsie) Diagnostischer Antikörpertiter Histopathologischer Beweis einer Pneumonie 153

6 Pathogenese Einteilung nach Krankheitsbeginn Early onset, früh einsetzend: Krankheitsbeginn zwischen Tag 1 und 5 Überwiegen Gram-positiver Erreger Late onset, spät einsetzend: Krankheitsbeginn nach Tag 5 Überwiegen Gram-negativer Erreger, Problemkeime Einteilung nach Schweregrad Definition der schweren nosokomialen Pneumonie - Intensiv-pflichtig - Respiratorische Insuffizienz (mechanische Beatmung oder Notwendigkeit für >35% O2 für eine arterielle Sättigung > 90%) - Rapide radiologische Verschlechterung, multilobäre Pneumonie oder Kavitation des Lungeninfiltrates Hinweis für schwere Sepsis: - Hypotension (RRsyst < 90 mmhg, RRdiast >60 mmhg) - Vasopressor-Therapie für > 4 h - Harnmenge < 20 ml/h oder < 80 ml in 4 h - Akute, Dialyse-pflichtige Niereninsuffizienz 154

7 Mikrobielle Pathogene der nosokomialen Pneumonie Erreger Prävalenz (%) Bakterien Gram-negative Bakterien Pseudomonas aeruginosa Enterobakterien Staphylococcus aureus Anaerobier Haemophilus influenzae Streptococcus pneumoniae Legionella 4 Viren CMV Influenza RSV Pilze < 1 Aspergillus Mikrobielle Pathogene der ambulant erworbenen Pneumonie Erreger bzw. Ursache Prävalenz (%) Nordamerika British Thoracic Society Bakterien Streptococcus pneumoniae Haemophilus influenzae Staphylococcus aureus Gram-negative Bakterien 3-10 selten Mischinfektionen Atypische Bakterien Legionella Mycoplasma pneumoniae Chlamydia pneumoniae Viren Aspiration Therapie Pneumonie Therapie/Allgemeinmaßnahmen Bettruhe, körperliche Schonung Schonkost, reichlich Flüssigkeit, bes. bei hohem Fieber Thromboseprophylaxe (LMWH s.c.) O2-Therapie nach Blutgasanalyse symptomatische Therapie (Antipyretika) bei Fieber > 39 C symptomatische Therapie (NSAR) bei pleuritischen Schmerzen Physiotherapie (Atemgymnastik, rekonditionierende Therapie) 155

8 Empirische Therapie Krankenhaus Antibiotische Therapie Erregerspektrum Normalstation 3.-Generations-Cephalosporin + Makrolid oder Doyxcyclin Pneumokokken-wirksames Fluorochinolon β-laktam/bli + Makrolid oder Doyxcyclin Typische Pathogene: S. pneumoniae, H. influenzae Atypische Pathogene: Mycoplasma p., Legionella spp., Chlamydia p. Intensivstation (kein Risiko für Pseudomonas aeruginosa-infektion) Risiko für Pseudomonas aeruginosa-infektion 3.-Generations-Cephalosporin + Pneumokokken-wirksames Fluorochinolon oder Makrolid β-laktam/bli + Pneumokokken-wirksames Fluorochinolon oder Makrolid Pseudomonas-wirksames β-laktam + Aminoglykosid + Pneumokokken-wirksames Fluorochinolon oder Makrolid Pseudomonas-wirksames β-laktam + Ciprofloxacin Wie oben + S. aureus, resistenter S. pneumoniae, Gram-negative Stäbchen Wie oben + P. aeruginosa, Gram-negative Stäbchen British Thoracic Society-Richtlinien zur ambulanten oder stationären Behandlung anhand von Prognosefaktoren 156

9 Pneumonie Algorithmus zur Risikostratifizierung PSI (Pneumonia Severity Index) nach Fine Eigenschaften Punkte Demograph. Faktoren Lebensalter: Männer Alter (Jahre) Frauen Alter (Jahre) minus 10 Altersheim: + 10 Begleiterkrankung: Neoplasie + 30 Lebererkrankung + 20 Herzinsuffizienz + 10 Cerebrovaskuläre Erkrankung + 10 Nierenerkrankung + 10 Status Mental alteriert + 20 Atemfrequenz 30/min + 20 RRsyst < 90 mmhg + 20 Temperatur < 35 oder 40 C + 15 Puls 125/min + 10 Labor, Röntgen arterieller ph < 7, BUN > 30 mg/dl (11 mmol/l) + 20 Natrium < 130 mmol/l + 20 Glukose 250 mg/dl (14 mmol/l) + 10 Hämatokrit < 30% + 10 PaO2 < 60 mmhg + 10 Pleuraerguss + 10 Risikoklasse II ( 70), III (71-90), IV (91-130), V (>130)., PORT Study, Fine et al., NEJM 1997; 336:

10 Risikostratifizierung /PORT-Studie Risiko Risikoklasse (PSI) Punkte Mortalität (%) Therapie Niedrig I s.algorithmus 0,1 Ambulant Niedrig II 70 0,6 Ambulant Niedrig III ,9 Kurz stationär Mittel IV ,3 Stationär Hoch V > Stationär Pneumonie Mortalität nach Patientengruppe Patientengruppe Studienkohorte Patientenzahl Mortalität (%) Amb. + hosp. Pat ,1 Hospital. Pat ,6 Höheres Alter ,6 Bakteriämie ,6 Altersheim ,8 Intensivstation ,5 Gesamt ,7 Therapievorschläge (mod.) der Paul-Ehrlich-Gesellschaft (für die nosokomiale Pneumonie/ 1999) A: Cefotiam, Cefuroxim, Cefotaxim, Cefodizim, Piperacillin/-Tazobactam, Chinolon 4 (Moxifloxacin), Chinolon 2/3 (Ciprofloxacin, Ofloxacin, Levofloxacin) + Clindamycin B: Piperacillin/-Tazobactam, Imipenem, Meropenem, Chinolon 4, Chinolon 2/3 + Clindamycin, ± Fosfomycin C: Cefepim, Cefpirom, Piperacillin/-Tazobactam, Imipenem, Meropenem, ± Chinolon oder Aminoglykosid, ± Fosfomycin, Linezolid, Quinopristin/Dalfopristin 158

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Definition Jede Lungenentzündung eines immunkompetenten, d. h. nicht abwehrgeschwächten Patienten, deren Erreger im privaten oder beruflichen Umfeld "zu Hause" erworben wurde, wird als Ambulant Erworbene

Mehr

1 Infektion der Atemwege

1 Infektion der Atemwege 1 Infektion der Atemwege 1.1 Infektexazerbation bei COPD Ca. 50% der Exazerbationen einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege Online-Fragebogen zur Fortbildung Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege Bitte bearbeiten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen. Beachten Sie, dass pro Frage nur

Mehr

Pneumonie. Teil II. Primäre und sekundäre Lungenentzündungen. Typische und atypische Pneumonien

Pneumonie. Teil II. Primäre und sekundäre Lungenentzündungen. Typische und atypische Pneumonien Pneumonie Bei der Lungenentzündung oder Pneumonie handelt es sich um eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes. Sie wird meist durch eine Infektion mit Bakterien, Viren oder Pilzen verursacht,

Mehr

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation (K)ein klarer Fall Dr. med. Jean-Marie Schnyder Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation Luzerner Höhenklinik Montana 2017 Fall : 49-jähriger Portugiese Im Herbst

Mehr

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. S3-Leitlinie Kurzfassung 1. Auflage S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 133711 5 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Mikrobiologische Diagnostik der CAP und VAP: wann, woraus und wie?

Mikrobiologische Diagnostik der CAP und VAP: wann, woraus und wie? 2. Hygienetag Köln: Pneumonien und Präventionsmaßnahmen Mikrobiologische Diagnostik der CAP und VAP: wann, woraus und wie? Harald Seifert Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene,

Mehr

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Bedeutung der Pneumonie Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Das triadische Pneumonie-Konzept Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Wirt immunkompetent

Mehr

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Dr. med. Reno Frei Klinische Mikrobiologie Universitätsspital Basel CH-4031 Basel reno.frei@usb.ch Pneumonie Ambulant erworbene P. (CAP): 3-8/1000

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

Molekulare und serologische Aspekte bei CAP (Community Aquired Pneumonia)

Molekulare und serologische Aspekte bei CAP (Community Aquired Pneumonia) Molekulare und serologische Aspekte bei CAP (Community Aquired Pneumonia) I N S T I T U T F Ü R K R A N K E N H A U S H Y G I E N E & M I K R O B I O L O G I E, G R A Z D R. A N I T A L A S S A C H E R

Mehr

«Dogmen» in der Infektiologie:

«Dogmen» in der Infektiologie: «Dogmen» in der Infektiologie: Mikrobiologische Diagnostik oder empirische Therapie?The role of host and viral determinants Dominique L. Braun und Huldrych Günthard Klinik für Infektionskrankheiten und

Mehr

Pneumonien. Dr. Ruzsics István, Pulmonologe 2017

Pneumonien. Dr. Ruzsics István, Pulmonologe 2017 Pneumonien Dr. Ruzsics István, Pulmonologe 2017 Definition Akut verlaufende, meist infektiöse Entzündung im Lungenparenchym mit Befall der Bronchioli respiratori, Alveolargänge, Alveolarsäcke (Alveolen).

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Antibiotikatherapie in Klinik und Praxis - Update 2010 Ambulant erworbene Pneumonie A. Schneidewind Infektiologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I CAP (Community aquired Pneumonia) Definition

Mehr

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Narren atemlos Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Definition Pneumonie Akute Erkrankung mit Husten und einem der folgenden Symptome

Mehr

Diagnostik und Therapie der Pneumonie

Diagnostik und Therapie der Pneumonie Diagnostik und Therapie der Pneumonie H. Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Hepatologie/Infektiologie Infektionserkrankungen Zahl der Todesfälle 2000 bzw.

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Lungenentzündung Bedeutung In Deutschland:

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 82/001 Pneumologie. 2009 Oct;63(10):e1-68 Pneumologie. 2010 Mar;64(3):149-54 20, 21 Risikostratifizierung mit Hilfe des CRB- 65 Score C onfusion

Mehr

Chronische Bronchitis

Chronische Bronchitis Chronische Bronchitis Die Hauptursache der chronischen Bronchitis ist das Rauchen! 90 Prozent aller Menschen mit chronischer Bronchitis sind Raucher oder Ex-Raucher. Jeder zweite Raucher über 40 Jahre

Mehr

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt Passgenauigkeit in der Antibiotikatherapie Aktuelle regionale und bundesweite Daten zur Infektionslage bzw. Resistenzentwicklung als Grundlage einer rationellen Antibiotikatherapie Dr. med. Stefan Schmitt

Mehr

Pneumonie. Definition: Durch eine Infektion verursachte. Entzündung ndung der Lunge

Pneumonie. Definition: Durch eine Infektion verursachte. Entzündung ndung der Lunge Pneumonie Definition: Durch eine Infektion verursachte Entzündung ndung der Lunge Community acquired pneumonia Definition of community acquired pneumonia Acute infection of the pulmonary parenchyma that

Mehr

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Fortbildungsveranstaltung Netzwerk MRE Landkreis Stendal 14.06.2017 Gramnegative Bakterien Enterobakterien* Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Diagnostik und Therapie 10.02.2015 Dr. Thomas Mertes 1 Ambulant erworbene Pneumonie akute mikrobielle Infektion des Lungenparenchyms des erwachsenen Patienten ohne Abwehrschwäche

Mehr

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Sepsis aus der Sicht des Klinikers Sepsis aus der Sicht des Klinikers Prof. Dr. Jörg Beyer, Chefarzt Klinik für Hämatologie und Onkologie, Vivantes Klinikum Am Urban, Dieffenbachstrasse 1, 10967 Berlin Telefon: 1302 22100 Fax: 1302 22105

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

CAP. Wann u. Wieviel Diagnostik und Therapie

CAP. Wann u. Wieviel Diagnostik und Therapie CAP Wann u. Wieviel Diagnostik und Therapie Ao.Univ.Prof.Dr. Robert Krause Infektiologie Klinische Abteilung für Pulmonologie Universitätsklinik für Innere Medizin Graz CAP Ambulante Diagnostik/Therapie

Mehr

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie 49. Internationaler Oster-Seminar-Kongress für pädiatrische Fortbildung in Brixen (Südtirol) 20. bis 26. März 2016 Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie Ulrich Heininger Warnung Dieser Vortrag erzeugt

Mehr

Kompetenzfeld Pneumonie. 30.05.2011 E. Rietschel

Kompetenzfeld Pneumonie. 30.05.2011 E. Rietschel Kompetenzfeld Pneumonie Ernst Unterzeile Rietschel zum Titel 30.05.2011 E. Rietschel Kompetenzfeld Pneumonie 30.05.2011 Ambulant erworbene Pneumonien Spezielle Pädiatrische Aspekte Dr. E. Rietschel, Kinderklinik

Mehr

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank?

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? GESUNDHEIT Infekttag, 22. Februar 2018 Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? Ambulant-erworbene Pneumonie und unkomplizierte Harnwegsinfekte Philipp Kohler Parsimonitäts-Prinzip (Sparsamkeitsprinzip)

Mehr

Infektionserfassung -

Infektionserfassung - Infektionserfassung - Flow Charts zur Übersicht und Zusammenfassung Bei der Verwendung der Flow Charts müssen zusätzlich die im ONKO-KISS Protokoll bei jeder Definition aufgeführten detaillierten Hinweise

Mehr

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung Infekte der (oberen) Atemwege Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung häufig in der Hausarztpraxis häufigste Symptome: Husten Schnupfen Halsschmerzen Ohrenschmerzen virusbedingte Infektionen

Mehr

Moxifloxacin, ein Chinolon-Antibiotikum mit besonderen Eigenschaften

Moxifloxacin, ein Chinolon-Antibiotikum mit besonderen Eigenschaften 14.02.2002 Dr. med. Daniel Ritscher Lungenpraxis Morgental, Schweiz Atemwegsinfektionen in der Praxis optimal behandeln. Keywords: Pneumonie, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Resistenzen,

Mehr

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Themen Fallbeispiel Epidemiologie der Antibiotikaresistenz - International

Mehr

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock. Sepsis in Deutschland Aktueller Stand und Perspektiven in Diagnose, Epidemiologie und Therapie der Sepsis Von Professor Dr. Michael Quintel München München (3. Mai 2007) - Der Verdacht auf eine Sepsis

Mehr

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger

Mehr

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie)

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie) 52 Kapitel Empfehlungen zur Behandlung von Infektionen.1 Atemwegsinfektionen Infektionen der oberen Luftwege sind meist viral bedingt. Der Einsatz von Antibiotika ist nur dann notwendig, wenn eine bakterielle

Mehr

Drogengebrauch und pulmonale Komplikationen

Drogengebrauch und pulmonale Komplikationen Drogengebrauch und pulmonale Komplikationen Christian Zagler II. Interne Lungenabteilung - Norbert Vetter Otto-Wagner-Spital 15. Substitutionsforum - Plattform für Drogentherapie Mondsee 15/4/2012 Otto-Wagner-Spital

Mehr

Sepsis Andrea Duppenthaler

Sepsis Andrea Duppenthaler Sepsis 2012 Andrea Duppenthaler andrea.duppenthaler@insel.ch Universitätsklinik für Kinderheilkunde PEMS, 16.11.2012: SEPSIS 2012 Sepsis: Definitionen Sepsis: systemic inflammatory response syndrome (SIRS)

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Lungenentzündungen I N T E R N I S T I S C H E K L I N I K I. S TAT I O N F Ü R I N F E K T I O L O G I E D Á V D I S I P O S

Lungenentzündungen I N T E R N I S T I S C H E K L I N I K I. S TAT I O N F Ü R I N F E K T I O L O G I E D Á V D I S I P O S Lungenentzündungen I N T E R N I S T I S C H E K L I N I K I. S TAT I O N F Ü R I N F E K T I O L O G I E D Á V D I S I P O S 2017 Definition Akute Entzündung des Alveolarraums und/oder des Interstitiums.

Mehr

Pädiatrische Antiinfektiva direkt

Pädiatrische Antiinfektiva direkt Pädiatrische Antiinfektiva direkt Ein Leitfaden Bearbeitet von Horst Schroten, Tobias Tenenbaum 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 13 150031 1 Format (B x L): 10,5 x 14,5 cm Weitere

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im August 2018 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Inhalt Allgemeines Übertragung Resistenzen MRE Allgemeines Allgemeine Bakteriologie Bakterien Formen Aufbau Bakterien Prokaryonten Keinen echten, mit

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Mikrobiologisches Praktikum für Humanmediziner Vorbereitung zu Kurs 6: Atemwegsinfektionen

Mikrobiologisches Praktikum für Humanmediziner Vorbereitung zu Kurs 6: Atemwegsinfektionen Mikrobiologisches Praktikum für Humanmediziner Vorbereitung zu Kurs 6: Atemwegsinfektionen Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Jena Verschiedene

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Dr. Christoph Schülke, Universitätsklinikum Münster

Dr. Christoph Schülke, Universitätsklinikum Münster Dr. Christoph Schülke, Universitätsklinikum Münster Pneumonie GK2 neu (Ausschnitt) J10-J18 Grippe und Pneumonie J10 - Grippe durch sonstige nachgewiesene Influenzaviren J11 - Grippe, Viren nicht nachgewiesen

Mehr

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011 Sepsis/Endokarditis im Alter Bad Honnef Symposium der PEG April 2011 Sepsis/Endokarditis im Alter Sind sie häufiger im Alter als es dem Anteil der Bevölkerung entspricht? Welche Risikofaktoren gibt es

Mehr

Defini&onen. Pneumonisches Infiltrat. Ambulant erworbene Pneumonie Bekanntes, Neues zum Update der S3 Leitlinie

Defini&onen. Pneumonisches Infiltrat. Ambulant erworbene Pneumonie Bekanntes, Neues zum Update der S3 Leitlinie Ambulant erworbene Pneumonie Bekanntes, Neues zum Update der S3 Leitlinie 2016 Defini&onen Bronchi&s: Entzündung der zentralen Atemwege Selcuk Tasci Pneumonie: Entzündung des Lungenparenchyms CAP-Diagnosekriterien

Mehr

Ulmer Datenschatz hilft die Krankheit zu verstehen

Ulmer Datenschatz hilft die Krankheit zu verstehen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/ulmer-datenschatz-hilft-diekrankheit-zu-verstehen/ Ulmer Datenschatz hilft die Krankheit zu verstehen CAP, die ambulant

Mehr

Der infizierte diabetische Fuss

Der infizierte diabetische Fuss Der infizierte diabetische Fuss Einteilung/Stadien... 1 Diagnostik... 1 Osteomyelitis... 1 Therapie... 2 Info / Quellen... 3 Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie Einteilung/Stadien

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

I. Atemnot und deren Ursache

I. Atemnot und deren Ursache Referat: Atmung I. Atemnot und deren Ursache II. Diagnostik bei Lungenerkrankungen - Auskultation/Perkussion/ BGA/ Röntgen III. Symptomatik bei Erkrankungen der Lunge (speziell Lungenentzündung) IV. Therapeutische

Mehr

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - 13. Fachtagung Hygiene Caritas Bildungswerk Ahaus 31. Mai 2017 Coesfeld Prof. Dr. J. Ohme Grampositive Kokken Staphylokokken

Mehr

Antibiotika im Krankenhaus

Antibiotika im Krankenhaus APOTHEKE ARZNEIMITTELINFORMATION Antibiotika im Krankenhaus Dr. Alexandra Weber, Apotheke Apotheke Klinikum der Universität München Wechselbeziehungen PATIENT ERREGER Resistenz Wirkung ANTIBIOTIKUM 2 1

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae Enterobakterien E. coli Klebsiella spp., Klebsiella pneumoniae Enterobacter spp. (Serratia spp., Citrobacter spp., Proteus spp., Morganella morganii) Enterobakterien allgemein Natürliche Darmflora von

Mehr

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Pseudomonoas aeruginosa multiresistent B. Gleiber cepacia MRSA nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) Aspergillus Hutegger Stenotrophomonas

Mehr

infekte der unteren luftwege vorgehen in der allgemeinpraxis

infekte der unteren luftwege vorgehen in der allgemeinpraxis Medizinische Fachinformationen zum Sammeln für Allgemeinmediziner 19 Verlags ostamt 4020 nz, P.b.b. infekte der unteren luftwege vorgehen in der allgemeinpraxis konsensuspapier Stand: Jänner 2002 Die häufige

Mehr

Klinische Fälle. Stefanie Döbele, Innere Medizin I Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Tübingen

Klinische Fälle. Stefanie Döbele, Innere Medizin I Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Tübingen Klinische Fälle Stefanie Döbele, Innere Medizin I Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Tübingen 13. Symposium Infektionsmedizin in Tübingen - 07.03.2015 Fall 1 Männlich,

Mehr

Kalkulierte antibiotische Therapie bei respiratorischen und Harnwegsinfektionen

Kalkulierte antibiotische Therapie bei respiratorischen und Harnwegsinfektionen Kalkulierte antibiotische Therapie bei respiratorischen und Harnwegsinfektionen F. Hanses Zentrale Notaufnahme / Stabsstelle Infektiologie Uniklinikum Regensburg Harnwegsinfektionen Pneumonie Klinik! Urindiagnostik

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf - Effekte eines intensivierten MRSA screenings- J.Mattes 14 November 2012 Mühldorf The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call

Mehr

Nosokomiale Pneumonien und Pneumonien bei Immunsupprimierten Patienten. Dr. med. J. Janne Vehreschild

Nosokomiale Pneumonien und Pneumonien bei Immunsupprimierten Patienten. Dr. med. J. Janne Vehreschild Nosokomiale Pneumonien und Pneumonien bei Immunsupprimierten Patienten Dr. med. J. Janne Vehreschild Vorrede und Definitionen Definition der Nosokomialen Pneumonie Nosokomiale Pneumonie: Von griech. Nosokomeion

Mehr

Der Harnwegsinfekt - Therapie -

Der Harnwegsinfekt - Therapie - Der Harnwegsinfekt - Therapie - Harnwegsinfektion Verhältnis Frauen/Männer Mindestens 50 % der Frauen entwickeln wenigstens einmal einen Harnwegsinfekt Seit 8 Monaten immer wieder Harnwegsinfekte 29 jährige

Mehr

Pressekonferenz der AGI 2008

Pressekonferenz der AGI 2008 Krankheitsverlauf einer schweren Influenza: Welche Komplikationen können auftreten und wie kann ich sie verhindern? Prof. Dr. Tom Schaberg Zentrum für Pneumologie Diakoniekrankenhaus Rotenburg (wissenschaftlicher

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verlegers Vorwort der Originalausgabe Nachruf George W. Thorn Zusammenfassungen der Kapitel e1 bis e39 Kapitelherausgeber der deutschen Auflage Autoren

Mehr

Die zuhause erworbene (nicht spitalerworbene) Pneumonie beim alten Menschen

Die zuhause erworbene (nicht spitalerworbene) Pneumonie beim alten Menschen Die zuhause erworbene (nicht spitalerworbene) Pneumonie beim alten Menschen Version 1, Juli 2011 Dr. med. Bernard Kistler Einleitung Die Pneumonie ist ein häufiges Krankheitsbild. In der Schweiz erkranken

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger Produktnummer: IF1250M Rev. I Leistungsmerkmale Nicht für den Vertrieb in den USA ERWARTETE WERTE Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie Zwei externe Prüfer untersuchten den Focus Chlamydia MIF IgM

Mehr

Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie

Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie Ralf René Reinert, ark van der Linden Nationales Referenzzentrum für Streptokokken (NRZS) www.pneumococcus.de Anzahl der Einsendungen

Mehr

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen Herr Dr. med. Marcus Berkefeld Frau Dr. med. Ilka Engelmann Klassische Methoden des Virusnachweis 1. direkter Immun-Fluoreszenz-Test

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Von der Prophylaxe zur Therapie

Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Von der Prophylaxe zur Therapie Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Von der Prophylaxe zur Therapie MRE-Netzwerk Rhein-Main Frankfurt - 02. November 2016 Peter Walger Johanniter Krankenhaus 1 AWMF Reg.-Nr. 082-001 2 Worüber reden wir?

Mehr

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger Kurstag 5 -Infektionen mit gramnegativen Erregern -Therapie -Auswertung der letzten Stunde -Differenzierung gramnegativer Erreger Antibiotika-Seminar Freitag: Vorbesprechung Praktischer Teil Dienstag:

Mehr

Fallbericht 2: Sepsis bei bronchopulmonalem Infekt. Dr. med. Roland Widmer, Präklinik, Klinikum Bogenhausen

Fallbericht 2: Sepsis bei bronchopulmonalem Infekt. Dr. med. Roland Widmer, Präklinik, Klinikum Bogenhausen Fallbericht 2: Sepsis bei bronchopulmonalem Infekt Dr. med. Roland Widmer, Präklinik, Klinikum Bogenhausen Grund der Vorstellung Seit 2 Monaten Singultus, seit einer Woche zunehmende Dyspnoe, massive Verschlechterung

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

Lungenentzündungen. Internistische Klinik I. Station für Infektiologie Beáta Kovács 2016

Lungenentzündungen. Internistische Klinik I. Station für Infektiologie Beáta Kovács 2016 Lungenentzündungen Internistische Klinik I. Station für Infektiologie Beáta Kovács 2016 Definition Pneumonien sind akute Entzündungen des alveolären und/oder interstitiellen Lungengewebes. Sie werden am

Mehr

Chlamydia MIF IgG. Leistungsmerkmale. Produktnummer: IF1250G Rev. J. Nicht für den Vertrieb in den USA

Chlamydia MIF IgG. Leistungsmerkmale. Produktnummer: IF1250G Rev. J. Nicht für den Vertrieb in den USA Produktnummer: IF1250G Rev. J Leistungsmerkmale Nicht für den Vertrieb in den USA ERWARTETE WERTE Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie Zwei externe Prüfer untersuchten den Focus Chlamydia MIF IgM

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

Referat Aufgabe der Arbeit ist, durch die retrospektive Analyse von 1544 Patienten, die von 1988 bis 1992 und 1996 wegen Urolithiasis in der

Referat Aufgabe der Arbeit ist, durch die retrospektive Analyse von 1544 Patienten, die von 1988 bis 1992 und 1996 wegen Urolithiasis in der Referat Aufgabe der Arbeit ist, durch die retrospektive Analyse von 1544 Patienten, die von 1988 bis 1992 und 1996 wegen Urolithiasis in der Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie der Medizinischen

Mehr

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege Online-Fragebogen zur Fortbildung Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege Bitte bearbeiten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen. Beachten Sie, dass pro Frage nur

Mehr

Die tiefe Atemwegsinfektion 1. Diagnostik, Fallbeispiele und Pitfalls

Die tiefe Atemwegsinfektion 1. Diagnostik, Fallbeispiele und Pitfalls Kongress für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung KAI Berlin 2017 Die tiefe Atemwegsinfektion 1. Diagnostik, Fallbeispiele und Pitfalls Achim Lies Ltd. Oberarzt Vivantes Klinikum Neukölln - Berlin

Mehr

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden. Keime und Resistenzen ARS 2011 oder Vorsicht, Antibiotika! Quelle: Robert Koch-Institut: ARS, https://ars.rki.de, Datenstand: 04.01.2012 Zusammenstellung und mehr zum Thema: www.krankenhhasser.de Die Datenbank

Mehr

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln Säuglings- und Kindesalter Wussten Sie schon? Akute Atemwegsinfektionen sind für ca. 50% aller Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte von Kindern

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA-EMPFINDLICHKEIT HÄUFIGER BAKTERIELLER ERREGER JAHRESBERICHT 2017 INHALT

Mehr

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Was sind die Konsequenzen von Resistenz? Antibiotika gegen E. coli Ampicillin/Amoxicillin

Mehr