Ambulant erworbene Pneumonie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ambulant erworbene Pneumonie"

Transkript

1 Antibiotikatherapie in Klinik und Praxis - Update 2010 Ambulant erworbene Pneumonie A. Schneidewind Infektiologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I

2 CAP (Community aquired Pneumonia) Definition Akute mikrobielle Infektion des Lungenparenchyms

3 CAP (Community aquired Pneumonia) Definition Akute mikrobielle Infektion des Lungenparenchyms Erwachsene, nicht immunsupprimiert

4 CAP (Community aquired Pneumonia) Definition Akute mikrobielle Infektion des Lungenparenchyms Erwachsene, nicht immunsupprimiert Kein Krankenhausaufenthalt < 4 Wochen

5 CAP (Community aquired Pneumonia) Definition Akute mikrobielle Infektion des Lungenparenchyms Erwachsene, nicht immunsupprimiert Kein Krankenhausaufenthalt < 4 Wochen Hiervon abzugrenzen: akute Bronchitis / AECOPD

6 CAP (Community aquired Pneumonia) Epidemiologie KH-Behandlungen / Jahr

7 CAP (Community aquired Pneumonia) Epidemiologie KH-Behandlungen / Jahr Episoden von CAP / Jahr

8 CAP (Community aquired Pneumonia) Epidemiologie KH-Behandlungen / Jahr Episoden von CAP / Jahr Letalität: ambulant (< 1%), stationär (~ 14%)

9 S3-Leitlinie (1) Pneumologie 2009; 63: e1-e68

10 S3-Leitlinie (2): Erreger UNIVERSITÄTSKLINIKUM REGENSBURG

11 S3-Leitlinie (2): Erreger Erregerspektrum Häufig (40-50%): Pneumokokken

12 S3-Leitlinie (2): Erreger Erregerspektrum Häufig (40-50%): Pneumokokken Gelegentlich (5-10%): H. influenzae, M. pneumoniae Enterobacteriaceae, resp. Viren Selten (<5%): Legionella spp., S. aureus, C. pneumoniae Kein Erregernachweis in ca. 25% Vortherapie in den letzten 3 Monaten selektioniert resist. Erreger Reiseanamnese (Betalaktamresistenz, Legionellen) Alter>65: Risikofaktor für Enterobacteriaceae Pflegeheim/Dialyse: MRSA, multires. Enterobacteriaceae (VRE) COPD: vermehrt H. influenzae, S. aureus, M. catarrhalis, Enterobacteriaceae, P. aeruginosa - aber meist Viren!

13 S3 Leitlinie (3): Resistenzlage Aktuelle Resistenzlage Deutschland Pneumokokken <2% Resistenz gegen PenG, weiterhin keine Isolate mit MHK>2 ~ 18% Resistenz gegen Makrolide Sehr selten (< 0,5%) Resistenz gegen Fluorochinolone III/IV

14 S3 Leitlinie (3): Resistenzlage Aktuelle Resistenzlage Deutschland Pneumokokken <2% Resistenz gegen PenG, weiterhin keine Isolate mit MHK>2 ~ 18% Resistenz gegen Makrolide Sehr selten (< 0,5%) Resistenz gegen Fluorochinolone III/IV H. influenzae Betalaktamaseproduktion < 10% Makrolid-Resistenz ~ 10% Keine Resistenzen gegen Fluorochinolone III/IV

15 S3 Leitlinie (3): Resistenzlage Aktuelle Resistenzlage Deutschland M. catarrhalis Betalaktamaseproduktion ~ 95% Enterobacteriaceae E. coli - Resistenz: Amox/Clav 80% - Resistenz: Pip/Comb 8% - Resistenz: Fluorchinolone 22% ESBL in 5% (Klesiella spp. ~10%)

16 S3-Leitlinie (4): Symptomatik Symptomatik malaise Fieber oder Hypothermie Husten / eitriger Auswurf Dyspnoe Myalgien / Arthralgien / Cephalgien

17 S3-Leitlinie (4): Symptomatik Symptomatik malaise Fieber oder Hypothermie Husten / eitriger Auswurf Dyspnoe Myalgien / Arthralgien / Cephalgien Positiver Vorhersagewert < 50%

18 S3-Leitlinie (4): Symptomatik Untersuchung Inspektion: Dyspnoe mit erhöhter AF Palpation: Tachyardie / Hypotonie Perkussion: Abgeschwächter Klopfschall Auskultation: Fein- mittelblasige RGs / Bronchialatmen

19 S3-Leitlinie (4): Symptomatik Untersuchung Inspektion: Dyspnoe mit erhöhter AF Palpation: Tachyardie / Hypotonie Perkussion: Abgeschwächter Klopfschall Auskultation: Fein- mittelblasige RGs / Bronchialatmen Positiver Vorhersagewert < 50%

20 S3-Leitlinie (4): Symptomatik Untersuchung Inspektion: Dyspnoe mit erhöhter AF Palpation: Tachyardie / Hypotonie Perkussion: Abgeschwächter Klopfschall Auskultation: Fein- mittelblasige RGs / Bronchialatmen Entsprechend sollte auch im ambulanten Bereich bei V.a. CAP ein Rö-Thorax angestrebt werden.

21 Symptome und Befunde einer akuten unteren Atemwegsinfektion UNIVERSITÄTSKLINIKUM REGENSBURG

22 Symptome und Befunde einer akuten unteren Atemwegsinfektion Röntgen-Thorax in 2 Ebenen

23 Symptome und Befunde einer akuten unteren Atemwegsinfektion Röntgen-Thorax in 2 Ebenen Non-CAP CAP

24 Symptome und Befunde einer akuten unteren Atemwegsinfektion Röntgen-Thorax in 2 Ebenen Non-CAP CAP akute Bronchitis Influenza AECOPD

25 Symptome und Befunde einer akuten unteren Atemwegsinfektion Röntgen-Thorax in 2 Ebenen Non-CAP CAP akute Bronchitis Influenza AECOPD

26 Symptome und Befunde einer akuten unteren Atemwegsinfektion Röntgen-Thorax in 2 Ebenen Non-CAP CAP akute Bronchitis Influenza AECOPD Verzicht auf Rö möglich bei: nicht lokalisiertem Auskultationsbefund entsprechender klinischer Einschätzung keinen Komorbiditäten keinen sonstige DD-Überlegung normalen Vitalparameter

27 S3-Leitlinie (5): Stratifizierung CAP Entitäten acap: ambulant behandelt hcap: hospitalisiert scap: schwergradige Erkrankung Risikostratifizierung Klinisches Urteil CRB-65-Index Modifizierter ATS-Score

28 Einfache Risikobestimmung? CRB-65 Confusion [Desorientiertheit] Respiratory rate [Atemfrequenz] >= 30/min Blood pressure [Blutdruck] Syst. RR < 90 mmhg oder diast. RR <= 60 mmhg Alter >= 65 Jahre

29 Risikogruppen im CRB-65 CRB-65 Confusion Respiratory Rate > 30, Blood Pressure < 90/60, Age >= Letalität Insgesamt Hospitalisiert Niedrig 1 % 2 % Erhöht 8 % 13 % Hoch 31 % 34 % Management ambulant Klinik- Einweisung / Abklärung sofort stationär / Intensiv Lim et al., Thorax, 2003; Ewig et al, Thorax 2009

30 Modifizierter ATS-Score Major Kriterien Intubation und maschinelle Beatmung Katecholamintherapie > 4h Minor Kriterien Schwere akute respiratorische Insuffizienz (PaO 2 /FiO 2 < 250) Multilobäre Infiltrate Systolischer RR < 90 mmhg scap mit Behandlung auf der ITS wenn 1 Major oder 2 Minor Kriterien vorliegen ODER CRB-65 Index 2

31 Diagnostik bei CAP Anamnese Körperliche Untersuchung Auskultation, Perkussion Rö-Thorax (2 Ebenen) Labor (incl. BB+Diff, CRP, Niere, Leber)

32 Diagnostik bei CAP nach CRB-65 Anamnese Körperliche Untersuchung Auskultation, Perkussion Rö-Thorax (2 Ebenen) Labor (incl. BB+Diff, CRP, Niere, Leber) +/- Sputumdiagnostik Blutkulturdiagnostik (2 Paare) Ggf. Legionellen-Ag im Urin Ggf. Pleurapunktion acap "ambulant" hcap "hospitalisiert" Bronchoskopie+BAL (V.a. MRE, Immunsuppression) CRB-65 =0 CRB-65 =1 scap "schwer" CRB-65 2

33 Diagnostik bei CAP nach CRB-65 Anamnese Körperliche Untersuchung Auskultation, Perkussion Rö-Thorax (2 Ebenen) Labor (incl. BB+Diff, CRP, Niere, Leber) +/- Sputumdiagnostik Blutkulturdiagnostik (2 Paare) Ggf. Legionellen-Ag im Urin Ggf. Pleurapunktion acap "ambulant" hcap "hospitalisiert" Bronchoskopie+BAL (V.a. MRE, Immunsuppression) CRB-65 =0 CRB-65 =1 scap "schwer" CRB-65 2

34 Diagnostik bei CAP nach CRB-65 Anamnese Körperliche Untersuchung Auskultation, Perkussion Rö-Thorax (2 Ebenen) Labor (incl. BB+Diff, CRP, Niere, Leber) +/- Sputumdiagnostik Blutkulturdiagnostik (2 Paare) Ggf. Legionellen-Ag im Urin Ggf. Pleurapunktion acap "ambulant" hcap "hospitalisiert" Bronchoskopie+BAL (V.a. MRE, Immunsuppression) CRB-65 =0 CRB-65 =1 scap "schwer" CRB-65 2

35 Diagnostik bei CAP nach CRB-65 Anamnese Körperliche Untersuchung Auskultation, Perkussion Rö-Thorax (2 Ebenen) Labor (incl. BB+Diff, CRP, Niere, Leber) +/- Sputumdiagnostik Blutkulturdiagnostik (2 Paare) Ggf. Legionellen-Ag im Urin Ggf. Pleurapunktion acap "ambulant" hcap "hospitalisiert" Bronchoskopie+BAL (V.a. MRE, Immunsuppression) CRB-65 =0 CRB-65 =1 scap "schwer" CRB-65 2

36 S3-Leitlinie (6): Management UNIVERSITÄTSKLINIKUM REGENSBURG

37 S3-Leitlinie (6): Management Ambulante CAP (CRB-65 = 0)

38 S3-Leitlinie (6): Management Ambulante CAP (CRB-65 = 0) Ohne Risikofaktoren (keine AB <3Mo; keine Begleiterkrankungen, stabil) Diagnostik: RöTh2E; Labor; keine MiBi Therapie: Amoxicillin 3x1g p.o. (alternativ Makrolid, Doxycyclin) Dauer 5-7 Tage, Re-Evaluation nach 48h Mit Risikofaktoren (AB<3Mo, internistische VE, jedoch kardio/resp. stabil) Diagnostik: RöTh2E, MiBi nur bei Rezidiv-CAP oder AB-Vorb., Labor entsprechend VE/Vormedikation Therapie: Amoxicillin/Clavulans. p.o. (Levo-/Moxifloxacin), Dauer 5-7 Tage

39 S3-Leitlinie (7): Management Hospitalisierte CAP (CRB-65 = 1-2)

40 S3-Leitlinie (7): Management Hospitalisierte CAP (CRB-65 = 1-2) Alter allein ist kein zwingender Aufnahmegrund

41 S3-Leitlinie (7): Management Hospitalisierte CAP (CRB-65 = 1-2) Alter allein ist kein zwingender Aufnahmegrund

42 S3-Leitlinie (7): Management Hospitalisierte CAP (CRB-65 = 1-2) Alter allein ist kein zwingender Aufnahmegrund Erreger: wie acap, etwas mehr Enterobacteriaceae und L. pneumophila, P. aeruginosa sehr selten Diagnostik: RöTh2E; BB; DiffBB; CRP oder PCT Tag 0 & 4; Laborroutine, art. BGA oder O2-Sättigung, Mikrobiologie: 2x BK, Legionellen-Ag im Urin, ggf. Pleurapunktion, Sputumdiagnostik nur bei unbehandelten Patienten und Transportzeit<4h Therapie: nicht-pseudomonaswirksames Betalactam + Makrolid oder Flourochinolon III/IV für 5-7 Tage, kann bei PCT <0,1µg/l beendet werden

43 CAP: Warum Doppelt-Abdeckung?

44 CAP: Warum Doppelt-Abdeckung? Erfassung betalactamresistenter Erreger Legionellen Chlamydien Mycoplasmen

45 CAP: Warum Doppelt-Abdeckung? Erfassung betalactamresistenter Erreger Legionellen Chlamydien Mycoplasmen Anti-entzündlicher Effekt? in vitro bei humanen Bronchialepithelzellen für Azithromycin und Moxifloxacin, nicht aber Cefuroxim nachweisbar (Zimmermann et al., Resp Res, 2009)

46 S3-Leitlinie (8): Management Schwergradige CAP (CRB-65 = 2-4, ATS-Score) Erreger: wie acap, häufig Bakteriämien, mehr S. aureus Enterobacteriaceae und L. pneumophila, P. aeruginosa selten (jedoch mit hoher Letalität, RF strukurelle Lungenerkrankung) Diagnostik: RöTh2E; BB; DiffBB; PCT Tag 0 & 4; Laborroutine, art. BGA Mikrobiologie: 2 Paar BK, Legionellen-Ag im Urin, ggf. Pleurapunktion, Sputumdiagnostik nur bei unbehandelten Patienten und Transportzeit < 4h, Bronchoskopie bei Immunsuppression, V.a. MRE oder V.a. Bronchusstenose Therapie: Breitspektrumbetalactam + Makrolid oder Flourochinolon III/IV für 8-10 Tage (oder 5 Tage nach Entfieberung)

47 S3-Leitlinie (8): Management UNIVERSITÄTSKLINIKUM REGENSBURG

48 S3-Leitlinie (8): Management Die Einleitung der Therapie sollte nicht durch diagnostische Maßnahmen unnötig verzögert werden! Erstgabe Antibiose innerhalb von 4-6 h!

49 Risiko für Pseudomonas? Schwere strukturelle chronische Lungenerkrankungen Schwere COPD mit Antibiotikavortherapie oder vorausgegangener Hospitalisierung jeweils in den letzten 3 Monaten Bekannte Kolonisation durch P. aeruginosa Bronchiektasen Mukoviszidose

50 S3-Leitlinie (9): Management Schwergradige CAP (CRB-65=(2)3-4, ATS-Score) Kein Pseudomonasrisiko Therapie: nicht-pseudomonaswirksames Betalactam + Makrolid oder Flourochinolon III/IV für 8 Tage, kann bei PCT <0,1µg/l und klinischer Besserung beendet werden Pseudomonasrisiko Therapie: Cefepim, Piperacillin/Tazo, Imipenem, Meropenem plus Levo- oder Ciprofloxacin (Alternativ Kombination mit AG und Makrolid), Deeskalation nach Antibiogramm, Therapie bei Pseudomonas 15 Tage, hier Monotherapie dann möglich

51 Risiko für MRSA? S. aureus selten bei klassischer CAP MSSA und MRSA häufig (bis zu 40%) bei Healthcare associated Pneumonia (HCAP) Erreger der CAP bei MRSA-kolonisierten Patienten (insbesondere cmrsa = PVL-MRSA) Häufige antibiotische Vorbehandlungen (bes. Fluorochinolone) Aspiration / Bettlägrigkeit Z.n. ZNS-Operationen/-Traumata

52 HCAP: Health Care ass. Pneumonia Nur scheinbar ambulant erworben MRSA und resistente Gramnegative (z.b. ESBL) Mortalität wie bei Patienten mit HAP Therapie wie bei Patienten mit HAP

53 S3-Leitlinie (10): Therapieversagen

54 S3-Leitlinie (10): Therapieversagen

55 S3-Leitlinie (10): Therapieversagen Unterscheidung / Management Progrediente Pneumonie Klinische Verschlechterung <72h (hohe Letalität) Maßnahme: Antibiotika empirisch eskalieren Verzögert ansprechende Pneumonie Fehlendes Erreichen klinischer Stabilität <72h Maßnahme: Diagnostik intensivieren

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Definition Jede Lungenentzündung eines immunkompetenten, d. h. nicht abwehrgeschwächten Patienten, deren Erreger im privaten oder beruflichen Umfeld "zu Hause" erworben wurde, wird als Ambulant Erworbene

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Narren atemlos Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Definition Pneumonie Akute Erkrankung mit Husten und einem der folgenden Symptome

Mehr

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten 2011 - Dr. Christine Dierkes Überblick Atemwegsinfektion

Mehr

1 Infektion der Atemwege

1 Infektion der Atemwege 1 Infektion der Atemwege 1.1 Infektexazerbation bei COPD Ca. 50% der Exazerbationen einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen

Mehr

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege Online-Fragebogen zur Fortbildung Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege Bitte bearbeiten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen. Beachten Sie, dass pro Frage nur

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 82/001 Pneumologie. 2009 Oct;63(10):e1-68 Pneumologie. 2010 Mar;64(3):149-54 20, 21 Risikostratifizierung mit Hilfe des CRB- 65 Score C onfusion

Mehr

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Bedeutung der Pneumonie Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Das triadische Pneumonie-Konzept Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Wirt immunkompetent

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Diagnostik und Therapie 10.02.2015 Dr. Thomas Mertes 1 Ambulant erworbene Pneumonie akute mikrobielle Infektion des Lungenparenchyms des erwachsenen Patienten ohne Abwehrschwäche

Mehr

S3-Leitlinie Community acquired pneumonia. Diagnostik und antimikrobielle Therapie. Dr. Thomas Mertes 10. Juli 2012

S3-Leitlinie Community acquired pneumonia. Diagnostik und antimikrobielle Therapie. Dr. Thomas Mertes 10. Juli 2012 S3-Leitlinie Community acquired pneumonia Diagnostik und antimikrobielle Therapie Dr. Thomas Mertes 10. Juli 2012 1 Ambulant erworbene Pneumonie definiert als akute mikrobielle Infektion des Lungenparenchyms

Mehr

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation (K)ein klarer Fall Dr. med. Jean-Marie Schnyder Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation Luzerner Höhenklinik Montana 2017 Fall : 49-jähriger Portugiese Im Herbst

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. S3-Leitlinie Kurzfassung 1. Auflage S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 133711 5 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

CAP. Wann u. Wieviel Diagnostik und Therapie

CAP. Wann u. Wieviel Diagnostik und Therapie CAP Wann u. Wieviel Diagnostik und Therapie Ao.Univ.Prof.Dr. Robert Krause Infektiologie Klinische Abteilung für Pulmonologie Universitätsklinik für Innere Medizin Graz CAP Ambulante Diagnostik/Therapie

Mehr

Kalkulierte antibiotische Therapie bei respiratorischen und Harnwegsinfektionen

Kalkulierte antibiotische Therapie bei respiratorischen und Harnwegsinfektionen Kalkulierte antibiotische Therapie bei respiratorischen und Harnwegsinfektionen F. Hanses Zentrale Notaufnahme / Stabsstelle Infektiologie Uniklinikum Regensburg Harnwegsinfektionen Pneumonie Klinik! Urindiagnostik

Mehr

Defini&onen. Pneumonisches Infiltrat. Ambulant erworbene Pneumonie Bekanntes, Neues zum Update der S3 Leitlinie

Defini&onen. Pneumonisches Infiltrat. Ambulant erworbene Pneumonie Bekanntes, Neues zum Update der S3 Leitlinie Ambulant erworbene Pneumonie Bekanntes, Neues zum Update der S3 Leitlinie 2016 Defini&onen Bronchi&s: Entzündung der zentralen Atemwege Selcuk Tasci Pneumonie: Entzündung des Lungenparenchyms CAP-Diagnosekriterien

Mehr

Management und Therapie der CAP

Management und Therapie der CAP Management und Therapie der CAP Martin Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I (Dir. Prof. Ehninger) Pneumologie (Leiter Prof. Höffken) CAP 2008 in BQS: CAP: Bedeutung Häufigkeit 211

Mehr

Drogengebrauch und pulmonale Komplikationen

Drogengebrauch und pulmonale Komplikationen Drogengebrauch und pulmonale Komplikationen Christian Zagler II. Interne Lungenabteilung - Norbert Vetter Otto-Wagner-Spital 15. Substitutionsforum - Plattform für Drogentherapie Mondsee 15/4/2012 Otto-Wagner-Spital

Mehr

«Dogmen» in der Infektiologie:

«Dogmen» in der Infektiologie: «Dogmen» in der Infektiologie: Mikrobiologische Diagnostik oder empirische Therapie?The role of host and viral determinants Dominique L. Braun und Huldrych Günthard Klinik für Infektionskrankheiten und

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Pneumonie und exazerbierte COPD Eintopf oder doch genauer hinsehen? Prof Thomas Geiser, Universitätsklinik für Pneumologie

Pneumonie und exazerbierte COPD Eintopf oder doch genauer hinsehen? Prof Thomas Geiser, Universitätsklinik für Pneumologie Pneumonie und exazerbierte COPD Eintopf oder doch genauer hinsehen? Prof Thomas Geiser, Universitätsklinik für Pneumologie Ein typischer Patient in der Praxis UW, 53 Jahre Seit Jahren Raucherhusten (20

Mehr

Kurt Rasche, Wuppertal.

Kurt Rasche, Wuppertal. Ärztekammer Nordrhein 4. Kammersymposium Aktuelle Infektionserkrankungen Köln, 17.05.2014 Kurt Rasche, Wuppertal www.helios-kliniken.de/wuppertal HELIOS Klinikum Wuppertal Klinikum der Universität Witten/Herdecke

Mehr

Pneumonien. Dr. Ruzsics István, Pulmonologe 2017

Pneumonien. Dr. Ruzsics István, Pulmonologe 2017 Pneumonien Dr. Ruzsics István, Pulmonologe 2017 Definition Akut verlaufende, meist infektiöse Entzündung im Lungenparenchym mit Befall der Bronchioli respiratori, Alveolargänge, Alveolarsäcke (Alveolen).

Mehr

MRE-Netz Rhein-Main Prof. Dr. Ursel Heudorf Marlene Scherer

MRE-Netz Rhein-Main Prof. Dr. Ursel Heudorf Marlene Scherer EVA und WIM EVA: Einflussfaktoren auf die Verordnung von Antibiotika in der Praxis WIM: Weniger ist mehr Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Daten und Erfahrungen aus Hessen MRE-Netz Rhein-Main Prof.

Mehr

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt Passgenauigkeit in der Antibiotikatherapie Aktuelle regionale und bundesweite Daten zur Infektionslage bzw. Resistenzentwicklung als Grundlage einer rationellen Antibiotikatherapie Dr. med. Stefan Schmitt

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Dr. med. Reno Frei Klinische Mikrobiologie Universitätsspital Basel CH-4031 Basel reno.frei@usb.ch Pneumonie Ambulant erworbene P. (CAP): 3-8/1000

Mehr

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung Infekte der (oberen) Atemwege Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung häufig in der Hausarztpraxis häufigste Symptome: Husten Schnupfen Halsschmerzen Ohrenschmerzen virusbedingte Infektionen

Mehr

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger

Mehr

Moxifloxacin, ein Chinolon-Antibiotikum mit besonderen Eigenschaften

Moxifloxacin, ein Chinolon-Antibiotikum mit besonderen Eigenschaften 14.02.2002 Dr. med. Daniel Ritscher Lungenpraxis Morgental, Schweiz Atemwegsinfektionen in der Praxis optimal behandeln. Keywords: Pneumonie, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Resistenzen,

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie 49. Internationaler Oster-Seminar-Kongress für pädiatrische Fortbildung in Brixen (Südtirol) 20. bis 26. März 2016 Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie Ulrich Heininger Warnung Dieser Vortrag erzeugt

Mehr

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie Eine akute Exacerbation der COPD ist eine anhaltende, über die tägliche Variationsbreite

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Mikrobiologische Diagnostik der CAP und VAP: wann, woraus und wie?

Mikrobiologische Diagnostik der CAP und VAP: wann, woraus und wie? 2. Hygienetag Köln: Pneumonien und Präventionsmaßnahmen Mikrobiologische Diagnostik der CAP und VAP: wann, woraus und wie? Harald Seifert Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene,

Mehr

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Tarragona Strategie hit hard get to the point focus, focus, focus listen to your hospital look at your patient ELBLANDKLINIKEN 2014 2 Tarragona Strategie

Mehr

CAPNETZ und Leitlinien Leitlinien der DGP/PEG/DGI für die ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

CAPNETZ und Leitlinien Leitlinien der DGP/PEG/DGI für die ambulant erworbene Pneumonie (CAP) CAPNETZ und Leitlinien Leitlinien der DGP/PEG/DGI für die ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Gert Höffken Universitätsklinikum Dresden Fachkrankenhaus Coswig Leitlinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für

Mehr

Kompetenzfeld Pneumonie. 30.05.2011 E. Rietschel

Kompetenzfeld Pneumonie. 30.05.2011 E. Rietschel Kompetenzfeld Pneumonie Ernst Unterzeile Rietschel zum Titel 30.05.2011 E. Rietschel Kompetenzfeld Pneumonie 30.05.2011 Ambulant erworbene Pneumonien Spezielle Pädiatrische Aspekte Dr. E. Rietschel, Kinderklinik

Mehr

Pneumonie. Teil II. Primäre und sekundäre Lungenentzündungen. Typische und atypische Pneumonien

Pneumonie. Teil II. Primäre und sekundäre Lungenentzündungen. Typische und atypische Pneumonien Pneumonie Bei der Lungenentzündung oder Pneumonie handelt es sich um eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes. Sie wird meist durch eine Infektion mit Bakterien, Viren oder Pilzen verursacht,

Mehr

Molekulare und serologische Aspekte bei CAP (Community Aquired Pneumonia)

Molekulare und serologische Aspekte bei CAP (Community Aquired Pneumonia) Molekulare und serologische Aspekte bei CAP (Community Aquired Pneumonia) I N S T I T U T F Ü R K R A N K E N H A U S H Y G I E N E & M I K R O B I O L O G I E, G R A Z D R. A N I T A L A S S A C H E R

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2017 BASISAUSWERTUNG 0 Klinik Standort Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen

Mehr

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Pseudomonoas aeruginosa multiresistent B. Gleiber cepacia MRSA nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) Aspergillus Hutegger Stenotrophomonas

Mehr

Initialtherapie bei HNO-Infektionen

Initialtherapie bei HNO-Infektionen Initialtherapie bei HNO-Infektionen PD Dr. Bernhard Olzowy Weitere Mitglieder der Arbeitsgruppe: HNO: Prof. Dr. Rainer Müller (Dresden), Dr. Miriam Havel (München) MKG: Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Dr.

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Die zuhause erworbene (nicht spitalerworbene) Pneumonie beim alten Menschen

Die zuhause erworbene (nicht spitalerworbene) Pneumonie beim alten Menschen Die zuhause erworbene (nicht spitalerworbene) Pneumonie beim alten Menschen Version 1, Juli 2011 Dr. med. Bernard Kistler Einleitung Die Pneumonie ist ein häufiges Krankheitsbild. In der Schweiz erkranken

Mehr

die medizinisch-wissenschaftlichen Informationen dieser Präsentation spiegeln ausschließlich meine eigene Meinung und/oder Erfahrung wider.

die medizinisch-wissenschaftlichen Informationen dieser Präsentation spiegeln ausschließlich meine eigene Meinung und/oder Erfahrung wider. preventdisease.com/images15/shutterstock_pneumonia5676.jpg 02.12.2017 14:56 HINWEIS Wertes Auditorium, die medizinisch-wissenschaftlichen Informationen dieser Präsentation spiegeln ausschließlich meine

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Themen Fallbeispiel Epidemiologie der Antibiotikaresistenz - International

Mehr

Pneumonie. Definition: Durch eine Infektion verursachte. Entzündung ndung der Lunge

Pneumonie. Definition: Durch eine Infektion verursachte. Entzündung ndung der Lunge Pneumonie Definition: Durch eine Infektion verursachte Entzündung ndung der Lunge Community acquired pneumonia Definition of community acquired pneumonia Acute infection of the pulmonary parenchyma that

Mehr

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention Wir haben ein Problem: Multiresistenz (MRE) ESKAPE : das dreckige

Mehr

S3-Leitlinie zu Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobieller Therapie und. Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen tiefen

S3-Leitlinie zu Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobieller Therapie und. Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen tiefen S3-Leitlinie zu Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobieller Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen tiefen Atemwegsinfektionen Kurzversion Herausgegeben von der Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im August 2018 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

SOP Pneumonie. (community-acquired pneumonia: CAP) Fachbeirat Innere Medizin und Pulmologie (INN/PUL)

SOP Pneumonie. (community-acquired pneumonia: CAP) Fachbeirat Innere Medizin und Pulmologie (INN/PUL) SOP Pneumonie (community-acquired pneumonia: CAP) Version INN 1.1 Involvierte Fachbeiräte Ersteller/ Verantwortliche Fachbeirat Innere Medizin und Pulmologie (INN/PUL) Prim. Dr. Peter Errhalt (LK Krems,

Mehr

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf - Effekte eines intensivierten MRSA screenings- J.Mattes 14 November 2012 Mühldorf The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call

Mehr

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen FoBi: Multiresistente Erreger im One Health -Kontext am 06.12.2017 im Klinikum Darmstadt Jürgen Krahn MRE-Netzwerk Südhessen Bis 31.12.2000: - Bundes-Seuchengesetz

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie)

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie) 52 Kapitel Empfehlungen zur Behandlung von Infektionen.1 Atemwegsinfektionen Infektionen der oberen Luftwege sind meist viral bedingt. Der Einsatz von Antibiotika ist nur dann notwendig, wenn eine bakterielle

Mehr

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Trends und Resistenzeckdaten 2010 Trends und Resistenzeckdaten 21 21 hat sich die Resistenzsituation weiter verschlechtert. Diese Tatsache ist vor allem auf den Anstieg von gramnegativen Darmbakterien zurückzuführen, die in der Lage sind,

Mehr

AWMF online. Zusammenfassung

AWMF online. Zusammenfassung AWMF online A rbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin,

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Inhalt Allgemeines Übertragung Resistenzen MRE Allgemeines Allgemeine Bakteriologie Bakterien Formen Aufbau Bakterien Prokaryonten Keinen echten, mit

Mehr

Management ambulant erworbener Pneumonien

Management ambulant erworbener Pneumonien Management ambulant erworbener Pneumonien Autoren: Prof. Dr. Tobias Welte Klinik für Pneumologie Medizinische Hochschule Hannover Dr. med. Kora Huber Mikrobiologin, Consultant Infektiologie www.pfizermed.de

Mehr

Klinische Fälle. Stefanie Döbele, Innere Medizin I Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Tübingen

Klinische Fälle. Stefanie Döbele, Innere Medizin I Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Tübingen Klinische Fälle Stefanie Döbele, Innere Medizin I Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Tübingen 13. Symposium Infektionsmedizin in Tübingen - 07.03.2015 Fall 1 Männlich,

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonien. Rationalen des EQS Moduls Ambulant Erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonien. Rationalen des EQS Moduls Ambulant Erworbene Pneumonie Rationalen des EQS Moduls Ambulant Erworbene Pneumonie Prof. Dr. med Kurt Rasche Chefarzt der Pneumologie, Kliniken St. Antonius Aachen, am 24.Juni 2008 Epidemiologie allg. CAP: Inzidenz 8-15/1000/Jahr

Mehr

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank?

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? GESUNDHEIT Infekttag, 22. Februar 2018 Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? Ambulant-erworbene Pneumonie und unkomplizierte Harnwegsinfekte Philipp Kohler Parsimonitäts-Prinzip (Sparsamkeitsprinzip)

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung Infektiologie Update 2012 23. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Symposium V: Infektionen in der Primärversorgung 13. Oktober 2012, Dresden Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation

Mehr

Lungenentzündungen I N T E R N I S T I S C H E K L I N I K I. S TAT I O N F Ü R I N F E K T I O L O G I E D Á V D I S I P O S

Lungenentzündungen I N T E R N I S T I S C H E K L I N I K I. S TAT I O N F Ü R I N F E K T I O L O G I E D Á V D I S I P O S Lungenentzündungen I N T E R N I S T I S C H E K L I N I K I. S TAT I O N F Ü R I N F E K T I O L O G I E D Á V D I S I P O S 2017 Definition Akute Entzündung des Alveolarraums und/oder des Interstitiums.

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock. Sepsis in Deutschland Aktueller Stand und Perspektiven in Diagnose, Epidemiologie und Therapie der Sepsis Von Professor Dr. Michael Quintel München München (3. Mai 2007) - Der Verdacht auf eine Sepsis

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Atemnot (pulmonal) [52] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2013 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen Gesamt Frankfurter

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie

Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie Ralf René Reinert, ark van der Linden Nationales Referenzzentrum für Streptokokken (NRZS) www.pneumococcus.de Anzahl der Einsendungen

Mehr

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Lungenentzündung Bedeutung In Deutschland:

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Von der Prophylaxe zur Therapie

Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Von der Prophylaxe zur Therapie Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Von der Prophylaxe zur Therapie MRE-Netzwerk Rhein-Main Frankfurt - 02. November 2016 Peter Walger Johanniter Krankenhaus 1 AWMF Reg.-Nr. 082-001 2 Worüber reden wir?

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Makrolide bei Pneumonie

Makrolide bei Pneumonie Makrolide bei Pneumonie Brixen 01.04.2015 Reinhard Berner Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Antibiotikatherapie bei Kindern www.versorgungsatlas.de

Mehr

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger Kurstag 5 -Infektionen mit gramnegativen Erregern -Therapie -Auswertung der letzten Stunde -Differenzierung gramnegativer Erreger Antibiotika-Seminar Freitag: Vorbesprechung Praktischer Teil Dienstag:

Mehr

Die tiefe Atemwegsinfektion 1. Diagnostik, Fallbeispiele und Pitfalls

Die tiefe Atemwegsinfektion 1. Diagnostik, Fallbeispiele und Pitfalls Kongress für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung KAI Berlin 2017 Die tiefe Atemwegsinfektion 1. Diagnostik, Fallbeispiele und Pitfalls Achim Lies Ltd. Oberarzt Vivantes Klinikum Neukölln - Berlin

Mehr

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung 2014 Dr. med. Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Mykologie, Mykobakteriologie Tel. 0351-8144

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Anamnese, klinische Symptomatik und Untersuchungsbefunde

Anamnese, klinische Symptomatik und Untersuchungsbefunde Anamnese, klinische Symptomatik und Untersuchungsbefunde Santiago Ewig* Thoraxzentrum Ruhrgebiet Kliniken f ur Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum, Ev.Krankenhaus Herne und Augusta-Kranken-Anstalt,

Mehr

Pneumonie und Pneumonieprävention

Pneumonie und Pneumonieprävention Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin Pneumonie und Pneumonieprävention T. Reinhart 15.04.19 Pneumonie Diagnose Prävention CAP HAP VAP VAT Therapie T. Reinhart 15.04.19 Pneumonie 2 Ambulant

Mehr

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU. Sachsen-Anhalt Gesamt PNEU Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 46 Anzahl Datensätze : 9.326 Datensatzversion: PNEU 2015 Datenbankstand: 29. Februar 2016 2015 - D16151-L100417-P48221 Eine

Mehr

Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis

Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis Reinhard Berner Universitäts-Kinderklinik Dresden Johannes G. Liese Universitäts-Kinderklinik Würzburg 1 Antibiotikatherape in der Ambulanz/Praxis Pro verkürzen Symptome

Mehr

Infektionserfassung -

Infektionserfassung - Infektionserfassung - Flow Charts zur Übersicht und Zusammenfassung Bei der Verwendung der Flow Charts müssen zusätzlich die im ONKO-KISS Protokoll bei jeder Definition aufgeführten detaillierten Hinweise

Mehr

Rationale und rationelle Antibiotika-Therapie

Rationale und rationelle Antibiotika-Therapie Rationale und rationelle Antibiotika-Therapie C. Berg Med. Klinik Abt. I = vernünftige nftige und zweckmäß äßige / wirtschaftliche Antibiotika-Therapie Vancomycin Zyvoxid Sobelin Penicilin G Staphylex

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Krüger Medizinische Klinik I Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Universitätsklinikum RWTH Aachen

Mehr

Der Harnwegsinfekt - Therapie -

Der Harnwegsinfekt - Therapie - Der Harnwegsinfekt - Therapie - Harnwegsinfektion Verhältnis Frauen/Männer Mindestens 50 % der Frauen entwickeln wenigstens einmal einen Harnwegsinfekt Seit 8 Monaten immer wieder Harnwegsinfekte 29 jährige

Mehr

infekte der unteren luftwege vorgehen in der allgemeinpraxis

infekte der unteren luftwege vorgehen in der allgemeinpraxis Medizinische Fachinformationen zum Sammeln für Allgemeinmediziner 19 Verlags ostamt 4020 nz, P.b.b. infekte der unteren luftwege vorgehen in der allgemeinpraxis konsensuspapier Stand: Jänner 2002 Die häufige

Mehr

Pneumonie. Klassifikation. 1. Pathologisch-anatomisch Lobärpneumonie Bronchopneumonie Interstitielle Pneumonie

Pneumonie. Klassifikation. 1. Pathologisch-anatomisch Lobärpneumonie Bronchopneumonie Interstitielle Pneumonie Pneumonie V. Petkov und B. Robibaro AKH-Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin IV, Klinische Abteilung für Pulmologie, Leiter: o. Univ.-Prof. Dr. Lutz-Henning Block Definition Die Pneumonie ist eine

Mehr

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Fortbildungsveranstaltung Netzwerk MRE Landkreis Stendal 14.06.2017 Gramnegative Bakterien Enterobakterien* Pseudomonas aeruginosa

Mehr