Lösungsansätze in Tirol

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungsansätze in Tirol"

Transkript

1 Skitouren Lösungsansätze in Tirol Workshop Nutzungskonflikte bei der Waldbewirtschaftung - Naturnutzungsprogramm Kärnten: K Freizeit, Tourismus, Sport Ossiach, Forstliche Ausbildungsstätte tte des BFW Referat Dipl.-Geogr. Willi Seifert, FA Raumplanung-Naturschutz, OeAV 1. Trendsportarten im Vormarsch Die Suche nach Natur Werbeargument oder Realität? t?

2 1. Trendsportarten im Vormarsch Präsentation der Österreich Werbung (Jahrestagung Bergsteigerdörfer) rfer) Landschaft, Berge, Wanderwege, gute Luft und Ruhe als Top-Motive für f r einen Österreich-Urlaub 1. Trendsportarten im Vormarsch Mitgliederzahlen Alpiner Vereine

3 1. Trendsportarten im Vormarsch Wachsender Markt der Aktivsportanbieter 1. Trendsportarten im Vormarsch

4 2. Interessensgruppen im Bereich naturnaher Trendsportarten (Berg-)Landwirtschaft Jagd Grundeigentümer Naturnutzer Natur- und Kulturlandschaft Naturschutz Tourismus Forstwirtschaft Schifffahrt / Wasserrecht 3. Alpine Trendsportarten das Skitourengehen Österreich: ca aktive Tourengeher Aktuelle Verkaufszahlen: Paar Tourenski Wachstum: ca. 25% pro Jahr

5 3. Alpine Trendsportarten das Schneeschuhwandern Seit 1995 von niedrigem Niveau enorme Zuwachsraten Derzeit geschätzter Absatz Österreich: Paar Deutschland: Paar Italien: Paar 4. Rechtliche Rahmenbedingungen A) Erholungsraum Wald Freie Betretbarkeit nach dem Österreichischen Forstgesetz Das Österreichische Forstgesetz 33 (1): Jedermann darf den Wald zu Erholungszwecken betreten und sich dort aufhalten Freies Betretungsrecht: : Wandern, Skilanglauf, Klettern, Skitouren Kein Betretungsrecht: : Mountainbike, Ski Alpin, Rodeln, Zelten Wichtig für f r Skitouren: : Verbot des Befahrens von Jungwald- und Aufforstungsflächen

6 4. Rechtliche Rahmenbedingungen A) Erholungsraum Wald Freie Betretbarkeit nach dem Österreichischen Forstgesetz Das Österreichische Forstgesetz 33 (1): Jedermann darf den Wald zu Erholungszwecken betreten und sich dort aufhalten Freies Betretungsrecht: : Wandern, Skilanglauf, Klettern, Skitouren Kein Betretungsrecht: : Mountainbike, Ski Alpin, Rodeln, Zelten Wichtig für f r Skitouren: : Verbot des Befahrens von Jungwald- und Aufforstungsflächen Wichtig für f r Pistentouren: : Wegefreiheit greift nicht auf Skipisten

7 4. Rechtliche Rahmenbedingungen B) Alpines Ödland und Almgebiet Wegefreiheitsgesetze der Bundesländer nder Gesetzliche Regelung: KTN OÖ SBG STMK - VBG T/NÖ: : Keine gesetzliche Regelung Traditionelles Gewohnheitsrecht Eingeschlossene Aktivitäten: Wandern Bergsteigen Klettern Skitouren Schneeschuhwandern Langlauf 4. Rechtliche Rahmenbedingungen C) Sperrgebiete Forstliche Sperrgebiete: Waldbrandgefahr, Jungwald Jagdliche Sperrgebiete: Fütterungen, F Wildschutzgebiete Militärische Sperrgebiete: Wattener Lizum Nationalparkgesetze: NP Hohe Tauern

8 5. Skitourenlenkung im Obernbergtal Raufußhühner hner im Fokus 5. Skitourenlenkung im Obernbergtal Raufußhühner hner im Fokus Ausgangslage und Probleme: Wachsende Beliebtheit des Wintertourengebiets Obernberg Vermute Konflikte mit Raufußhühnern hnern Ungeordnetes Parken

9 5. Skitourenlenkung im Obernbergtal Raufuß Raufußhühner im Fokus Erhebungsphase 5. Skitourenlenkung im Obernbergtal Raufuß Raufußhühner im Fokus Lösungsansä sungsansätze: Fokussierung auf naturverträ naturverträgliche Tourenanstiege Einrichtung von Schneeschuhtrails im talnahen Bereich Etablierung freiwilliger Ruhezonen/Schongebiete Identifikation von Parkmö Parkmöglichkeiten Berü Berücksichtigung öffentlicher Verkehrsmittel

10 5. Skitourenlenkung im Obernbergtal Raufußhühner hner im Fokus Umsetzung: Informationstafeln an den Ausgangspunkten/Parkplätzen tzen Handliche Informationsbroschüre re 5. Skitourenlenkung im Obernbergtal Raufußhühner hner im Fokus Umsetzung: Informationstafeln an den Ausgangspunkten/Parkplätzen tzen Handliche Informationsbroschüre re Kennzeichnung der Parkplätze Öffentlichkeitsarbeit aller Partner (Sektionen!) Multiplikator: Örtliche Gastronomie/Beherbergung

11 5. Skitourenlenkung im Naturpark Karwendel Schutz fü für den Jungwald Skitourenlenkung Schö Schönalmjoch 5. Besucherlenkung im Naturpark Karwendel Schutz fü für den Jungwald Ausgangslage und Probleme: Probleme: Größ ere Windwurfflä Größere Windwurfflächen infolge zahlreicher Stü Stürme Aufwendige Aufforstungen auf den entstandenen Schneisen Nutzung der neuen Schneisen Schneisen für die Schö Schönalmjochnalmjoch-Skitour

12 5. Besucherlenkung im Naturpark Karwendel Schutz für f r den Jungwald Maßnahmenkonzept nahmenkonzept: Schaffung einer Tourenschneise begleitet von einem OeAV-Bergwaldprojekt Informationstafeln im Gelände Erstellung eines Folders zur Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit durch die beteiligten Partner Kontakt mit Tourenportalen naturverträglich Route 5. Besucherlenkung im Naturpark Karwendel Schutz für f r den Jungwald

13 5. Besucherlenkung im Naturpark Karwendel Schutz für f r den Jungwald Maßnahmenkonzept nahmenkonzept: Schaffung einer Tourenschneise OeAV-Bergwaldprojekt Informationstafeln und Wegweiser im Gelände Erstellung eines Folders zur Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit durch die beteiligten Partner Kontakt mit Tourenportalen naturverträgliche Route 5. Besucherlenkung im Naturpark Karwendel Schutz für f r den Jungwald Maßnahmenkonzept nahmenkonzept: Schaffung einer Tourenschneise OeAV-Bergwaldprojekt Informationstafeln und Wegweiser im Gelände Erstellung eines Folders zur Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit durch die beteiligten Partner Kontakt mit Tourenportalen naturverträgliche Route

14 5. Besucherlenkung im Naturpark Karwendel Schutz für f r den Jungwald 5. Besucherlenkung im Naturpark Karwendel Schutz für f r den Jungwald Maßnahmenkonzept nahmenkonzept: Schaffung einer Tourenschneise OeAV-Bergwaldprojekt Informationstafeln im Gelände Erstellung eines Folders zur Öffentlichkeitsarbeit Kontakt zu Tourenportalen naturverträgliche Route Öffentlichkeitsarbeit durch die beteiligten Partner

15 5. Besucherlenkung im Naturpark Karwendel Schutz für f r den Jungwald 5. Besucherlenkung im Naturpark Karwendel Schutz für f r den Jungwald Maßnahmenkonzept nahmenkonzept: Schaffung einer Tourenschneise OeAV-Bergwaldprojekt Informationstafeln im Gelände Erstellung eines Folders zur Öffentlichkeitsarbeit Kontakt mit Tourenportalen naturverträgliche Route Öffentlichkeitsarbeit durch die beteiligten Partner

16 5. Besucherlenkung im Naturpark Karwendel Schutz für f r den Jungwald Maßnahmenkonzept nahmenkonzept: Schaffung einer Tourenschneise OeAV-Bergwaldprojekt Informationstafeln im Gelände Erstellung eines Folders zur Öffentlichkeitsarbeit Kontakt mit Tourenportalen naturverträgliche Route Öffentlichkeitsarbeit durch die beteiligten Partner Auftaktskitour: Winter 2011/ Netzwerk Naturraum Brixental Naturnutzung im Konsens Ausgangslage und Probleme: Nutzungsdruck auf letzte Naturräume Beunruhigung des Wildes Verbissschäden Beeinträchtigungen von Aufforstungen

17 5. Netzwerk Naturraum Brixental Naturnutzung im Konsens Zielsetzung und LösungsansatzL sungsansatz: Gemeinsame Plattform aller Beteiligten: Forst, Jagd, Alpenverein, Gemeinden, Tourismus Gründung des Vereins Netzwerk Naturraum Brixental Umsetzung eines gemeinschaftlichen Lenkungsprojekts 5. Netzwerk Naturraum Brixental Naturnutzung im Konsens Maßnahmen nahmen: Infrastruktur: Parkplätze mit Informationstafeln

18 5. Netzwerk Naturraum Brixental Naturnutzung im Konsens Maßnahmen nahmen: Öffentlichkeitsarbeit: Anpassung der AV-Karte 34/1 Abstimmungsrunden mit den OeAV und DAV-Sektionen 5. Netzwerk Naturraum Brixental Naturnutzung im Konsens Maßnahmen nahmen: Öffentlichkeitsarbeit: Skitourenkarte & Homepage & Film

19 5. Netzwerk Naturraum Brixental Naturnutzung im Konsens Maß Maßnahmen: nahmen: Öffentlichkeitsarbeit: Pressearbeit 5. Netzwerk Naturraum Brixental Naturnutzung im Konsens Maß Maßnahmen: nahmen: Öffentlichkeitsarbeit: Umweltbildung mit Schulklassen

20 5. Netzwerk Naturraum Brixental Naturnutzung im Konsens Erfolgsfaktoren: Erfolgsfaktoren: Plattform aller Beteiligten Konstruktive Arbeit Gemeinschaftlich getragene Maß Maßnahmen Breite Palette an Maß Maßnahmen Innovative Idee Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und einen schönen Tourenwinter!

Zelten und Biwakieren in Österreichs Bergen eine Übersicht rechtlicher Rahmenbedingungen

Zelten und Biwakieren in Österreichs Bergen eine Übersicht rechtlicher Rahmenbedingungen Zelten und Biwakieren in Österreichs Bergen eine Übersicht rechtlicher Rahmenbedingungen Ausgangslage Bereits seit einigen Jahren ist in der Gesellschaft ein Trend (zurück) in die Natur festzustellen.

Mehr

Probleme der Jagd mit der Entwicklung des Tourismus und der Freizeitwirtschaft

Probleme der Jagd mit der Entwicklung des Tourismus und der Freizeitwirtschaft Referat im Rahmen des Workshops des Kärntner Forstvereins Nutzungskonflikte bei der Waldbewirtschaftung - Naturnutzungsprogramm Kärnten: Freizeit, Tourismus, Sport Probleme der Jagd mit der Entwicklung

Mehr

Fachkongress Nachhaltiger Tourismus Hochschule München, Jahre Skibergsteigen umweltfreundlich - wie geht es weiter?

Fachkongress Nachhaltiger Tourismus Hochschule München, Jahre Skibergsteigen umweltfreundlich - wie geht es weiter? Hochschule München, 03.06.2013 18 Jahre Skibergsteigen umweltfreundlich - wie geht es weiter? DAV-Projekt Skibergsteigen umweltfreundlich & Untersuchung Wildtiere und Skilauf im Gebirge StMUG/LfU 1995

Mehr

Zelten und Biwakieren in Österreichs Bergen eine Übersicht rechtlicher Rahmenbedingungen

Zelten und Biwakieren in Österreichs Bergen eine Übersicht rechtlicher Rahmenbedingungen Zelten und Biwakieren in Österreichs Bergen eine Übersicht rechtlicher Rahmenbedingungen (Stand: 16.12.2016) Ausgangslage Bereits seit einigen Jahren ist in der Gesellschaft ein Trend (zurück) in die Natur

Mehr

Wegefreiheit im alpinen Raum Österreich

Wegefreiheit im alpinen Raum Österreich Wegefreiheit im alpinen Raum Österreich Vortrag im Rahmen des Alpinseminars für RichterInnen und StaatsanwältInnen, 12. September 2016, Leutasch Univ.-Prof. Dr. Gert-Peter Reissner, Universität Innsbruck

Mehr

Geschichte. Die Alpenkonvention und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg

Geschichte. Die Alpenkonvention und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg Die und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg Die rechtliche Umsetzung der in Österreich- Ausgangslage und derzeitiger Stand Dr. Ewald

Mehr

Juristische und politische Aspekte der Freigabe von Forststraßen aus Sicht des Alpenvereins. Vortrag vom

Juristische und politische Aspekte der Freigabe von Forststraßen aus Sicht des Alpenvereins. Vortrag vom Juristische und politische Aspekte der Freigabe von Forststraßen aus Sicht des Alpenvereins Vortrag vom 15.09.2016 Rechtliche Ausgangslage ForstG 1852 überließ die Frage der Zulässigkeit des Betretens

Mehr

Der Österreichische Alpenverein

Der Österreichische Alpenverein Der Österreichische Alpenverein Gründung 1862 mit dem Vereinszweck die Kenntnis von den Alpen zu verbreiten, die Liebe zu ihnen fördern und Ihre Bereisung zu erleichtern. Der Alpenverein heute: Ein alpiner

Mehr

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Wald und Wild, eine gemeinsame Herausforderung Forstgesetz

Mehr

4. Österreichische Pferdefachtagung. Rund ums Pferd

4. Österreichische Pferdefachtagung. Rund ums Pferd 4. Österreichische Pferdefachtagung Rund ums Pferd Ausreiten im Revier - wie kann das Spannungsfeld Jagd / Reiter entspannt werden LÖSUNG Variante 1 Reiter und Jäger werden zukünftig noch mehr durch Gesetze

Mehr

Rechtliche Aspekte der Wegefreiheit im Bergland

Rechtliche Aspekte der Wegefreiheit im Bergland Rechtliche Aspekte der Wegefreiheit im Bergland von Eugen Kanonier WILHELM BRAUMÜLLER Universitäts-Verlagsbuchhandlung Ges.m.b.H. Wien 1997 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1

Mehr

Prof. Dr. Rudolf Bretschneider. GfK June 2, 2016 Title of presentation

Prof. Dr. Rudolf Bretschneider. GfK June 2, 2016 Title of presentation Prof. Dr. Rudolf Bretschneider GfK June, 0 Title of presentation Einschätzung zur Waldfläche in Österreich im Zeitvergleich (n=.000) (n=.000) 8 0 5 9 besser als in anderen Ländern schlechter als in anderen

Mehr

DIE ALPENKONVENTION IN ÖSTERREICH BEISPIELE UND ANREGUNGEN FÜR DIE BEHÖRDENPRAXIS

DIE ALPENKONVENTION IN ÖSTERREICH BEISPIELE UND ANREGUNGEN FÜR DIE BEHÖRDENPRAXIS DIE ALPENKONVENTION IN ÖSTERREICH BEISPIELE UND ANREGUNGEN FÜR DIE BEHÖRDENPRAXIS EWALD GALLE 02.12.14 --- 1 --- bmlfuw.gv.at Einleitung Protokolle Protokollbestimmungen Berücksichtigung Nationale der

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Checkliste für die Umsetzung von Natur- und Erholungsraummanagement - Projekten

Checkliste für die Umsetzung von Natur- und Erholungsraummanagement - Projekten Amt der Tiroler Landesregierung Abt. Waldschutz Telefon 0512/508-4604 Fax 0512/508-744605 guenther.zimmermann@tirol.gv.at Checkliste für die Umsetzung von Natur- und Erholungsraummanagement - Projekten

Mehr

Der Wald als Schauplatz vieler Interessen - Freizeit, Wirtschaft und Naturschutz -

Der Wald als Schauplatz vieler Interessen - Freizeit, Wirtschaft und Naturschutz - Der Wald als Schauplatz vieler Interessen - Freizeit, Wirtschaft und Naturschutz - Martin Küthe HMUELV, Referatsleiter Oberste Forstbehörde Forstpolitik Vortrag im Rahmen der Sportmesse sportinfra am 15.11.2012

Mehr

Gruppenhäuser Österreich

Gruppenhäuser Österreich Gruppenhäuser Österreich Gruppenhaus Achenkirch Selbstversorgung 15-30 Personen Dieses Selbstversorgerhaus befindet sich in sonniger, ruhiger Lage abseits des Ortes Achenkirch, umgeben von Wiesen und Wäldern,

Mehr

Standorte. Forstliche Ausbildungsstätten Ort und Ossiach des BFW. Organisation BFW und FAST s. Bildung mit Tradition

Standorte. Forstliche Ausbildungsstätten Ort und Ossiach des BFW. Organisation BFW und FAST s. Bildung mit Tradition Forstliche Ausbildungsstätten Bildung mit Tradition 60 Jahre Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW Johann Zöscher Leiter Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW A -9570 Ossiach 21 Telefon:

Mehr

Umweltbildung im Sport am Beispiel Mountainbiking

Umweltbildung im Sport am Beispiel Mountainbiking Welchen Bergsport haben Sie 2001/2002 betrieben? (DAV-Mitglieder) 80 72 70 60 Nennungen in % 50 40 31,2 30 20 10 0 9,5 10,3 Skibergsteigen Klettern 13,4 13,9 Mountainbike Sportklettern Hochtouren Wandern

Mehr

: Haupt. Paul Ingold. Konfliktbereiche zwischen Mensch und Tier Mit einem Ratgeber für die Praxis

: Haupt. Paul Ingold. Konfliktbereiche zwischen Mensch und Tier Mit einem Ratgeber für die Praxis Paul Ingold Konfliktbereiche zwischen Mensch und Tier Mit einem Ratgeber für die Praxis Mit Beiträgen von Hansjörg Blankenhorn, Hans Fritschi, Heinrich Hitz, Ommo Hüppop, Barbara Jaun-Holderegger, Hannes

Mehr

Stadt Immenstadt i. Allgäu. Samstag, 6. August 16

Stadt Immenstadt i. Allgäu. Samstag, 6. August 16 Alternativen zum alpinen Skisport am Beispiel der Renaturierung 05.08.2016 Zukunft Alpen - der Schnee von morgen - Referent: Gerhard Honold, Referatsleiter Forst / Naturschutz 2 Alpine Skisportanlagen

Mehr

WALD + TOURISMUS PRAXISBEISPIELE , GREEN CARE WALD PRAXISTAG FAST ORT THOMAS STEINMUELLER

WALD + TOURISMUS PRAXISBEISPIELE , GREEN CARE WALD PRAXISTAG FAST ORT THOMAS STEINMUELLER WALD + TOURISMUS PRAXISBEISPIELE 23 11 2016, GREEN CARE WALD PRAXISTAG FAST ORT THOMAS STEINMUELLER INHALT Prozess Projektentwicklung Umsetzung Projektmanagement Projektbeteiligte Praxisbeispiele Sommertourismus:

Mehr

Wildökologische Anforderung an die Alpenkonvention aus der Sicht der CIPRA

Wildökologische Anforderung an die Alpenkonvention aus der Sicht der CIPRA Wildökologische Anforderung an die Alpenkonvention aus der Sicht der CIPRA Alpenkonvention Wildökologische Relevanz eine Zwischenbilanz Heffterhof/Salzburg 23. Mai 2014 Josef Essl CIPRA Österreich Alpenkonventionsbüro

Mehr

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus ILF-Tagung 2014, 29. Oktober 2014 Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus Lea Ketterer Bonnelame Dominik Siegrist ILF Institut für Landschaft und Freiraum INHALT Naturnaher Tourismus: Definition

Mehr

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Wintersport und die Gefahren für die Natur Wintersport und die Gefahren für die Natur Winterzeit Wir befinden uns mitten im Winter. Es wird kälter, der Schnee kommt und die Tage werden kürzer. Das Landschaftsbild verändert sich: Die Bäume haben

Mehr

Studie Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke

Studie Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke Ausgewählte Ergebnisse einer Studie Studie Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke 1 Österreichische Naturparke Daten & Fakten 1962:

Mehr

Alpenraum. Einladung Der Wolf im Alpenraum Mögliche Auswirkungen auf die Alm- und Weidewirtschaft und Jagd 11. und 12. Mai 2017 Heffterhof Salzburg

Alpenraum. Einladung Der Wolf im Alpenraum Mögliche Auswirkungen auf die Alm- und Weidewirtschaft und Jagd 11. und 12. Mai 2017 Heffterhof Salzburg Alpenraum Einladung Der Wolf im Alpenraum Mögliche Auswirkungen auf die Alm- und Weidewirtschaft und Jagd 11. und 12. Mai 2017 Heffterhof Salzburg Foto: Christine Mooslechner Illustration: istock/vasjakoman

Mehr

Erholung und Tourismus im Wald: Ein internationaler Überblick aus Sicht der Forschung

Erholung und Tourismus im Wald: Ein internationaler Überblick aus Sicht der Forschung Erholung und Tourismus im Wald: Ein internationaler Überblick aus Sicht der Forschung Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur ao.univ.prof. DI Dr. Andreas Muhar

Mehr

Die Alpenkonvention und das Tourismusprotokoll

Die Alpenkonvention und das Tourismusprotokoll Die Alpenkonvention und das Tourismusprotokoll Mag. Dr. Ewald Galle 1989 Berchtesgadener Resolution 1991 Unterzeichnung des Übereinkommens zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention) 6. März 1995 Inkrafttreten

Mehr

Besucherlenkungs- und Informationskonzept

Besucherlenkungs- und Informationskonzept Besucherlenkungs- und Informationskonzept Naturpark Pfälzerwald Gutachten im Auftrag der Naturparkverwaltung Pfälzerwald Mitgliederversammlung des Naturparks Pfälzerwald e. V. Pfalzakademie, Lambrecht

Mehr

Alpenkonvention verständlich für alle: Das Info-Comic der Alpenvereine

Alpenkonvention verständlich für alle: Das Info-Comic der Alpenvereine Helmut Lang Alpenkonvention verständlich für alle: Das Info-Comic der Alpenvereine 1. Die Idee entwickelt aus regionaler Zusammenarbeit Im Heft Nr. 24 der Serie Alpine Raumordnung, das im Rahmen der Fachbeiträge

Mehr

Stellschrauben im Forst & Jagd Dialog

Stellschrauben im Forst & Jagd Dialog 5. Jahresbilanz Vor 5 Jahren haben wir Landesjägermeister und Repräsentanten der Österreichischen Forstwirtschaft mit der Unterzeichnung der Mariazeller Erklärung den Forst & Jagd - Dialog ins Leben gerufen.

Mehr

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Tourismus fördert f biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt 1. Verbände-Arbeitskreis Nachhaltiger Tourismus 26. Oktober 2010, Berlin Projekt

Mehr

6. November 2014 VSTM Management-Seminar Strategie des SAC. Kooperationsfelder

6. November 2014 VSTM Management-Seminar Strategie des SAC. Kooperationsfelder 6. November 2014 VSTM Management-Seminar 2014 Strategie des SAC Kooperationsfelder Der Schweizer Alpen-Club SAC Wissen? Erwartungen? Mitgliedschaften? 2 Themenübersicht 1. Der SAC - Zahlen und Fakten 2.

Mehr

Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft

Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft Verbandstagung mit 29. WirtschaftsakademikerTag Innsbruck, 5. bis 7. Juni 2009 Tourismus eine Säule der heimischen Wirtschaft 1. Zahlen, Daten

Mehr

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Waldstrategie 2020+ Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Jahreshaupttagung des Forstvereins für Niederösterreich und Wien DI Felix Montecuccoli 19. Oktober 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mehr

WORKSHOP Kärntner Forstverein Naturnutzungsprogramm Kärnten: Freizeit-Tourismus-Sport BFW-FAST Ossiach, 29. Sep. 2011

WORKSHOP Kärntner Forstverein Naturnutzungsprogramm Kärnten: Freizeit-Tourismus-Sport BFW-FAST Ossiach, 29. Sep. 2011 WORKSHOP Kärntner Forstverein Naturnutzungsprogramm Kärnten: Freizeit-Tourismus-Sport BFW-FAST Ossiach, 29. Sep. 2011 Statement DI.(FH.) Hubertus Orsini-Rosenberg Verband der Land&Forst Betriebe Kärnten

Mehr

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Mastertitelformat bearbeiten Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene St. Peter-Ording, 17.11.2016 Fachtagung Naturerlebnis im touristischen Angebot LKN-SH Nationalparkverwaltung

Mehr

Sommerfrische statt Après Ski? Die Zukunft des Tourismus in den Alpen

Sommerfrische statt Après Ski? Die Zukunft des Tourismus in den Alpen Sommerfrische statt Après Ski? Die Zukunft des Tourismus in den Alpen Uni im Dorf Außervillgraten, 30.11.2013 Dr. Daniela Hohenwallner Zur Präsentation Faktor Tourismus Klimawandel im Alpenraum Auswirkungen

Mehr

Hotellerie in Zahlen 2015

Hotellerie in Zahlen 2015 Hotellerie in Zahlen 2015 1 Fakten 2015 90.183 Mitglieder (aktiv und ruhend) in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft 39,4 Mio. Ankünfte (+4,9%) 135,2 Mio. Nächtigungen (+2,5%) Die gesamte Tourismus- und

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen Naturnutzungsprogramm Kärnten Freizeit, Tourismus, Sport

Rechtliche Rahmenbedingungen Naturnutzungsprogramm Kärnten Freizeit, Tourismus, Sport Rechtliche Rahmenbedingungen Naturnutzungsprogramm Kärnten Freizeit, Tourismus, Sport Ossiach, 29. September 2011 Mag. Mario Deutschmann lk landwirtschaftskammer kärnten [ Eigentum ] Artikel 5 StGG Das

Mehr

Die Aufgaben der Tourismus-Servicestelle im BMWFW

Die Aufgaben der Tourismus-Servicestelle im BMWFW Die Aufgaben der Tourismus-Servicestelle im BMWFW Mag. Gerlinde Weilinger Abteilungsleiterin der Tourismus-Servicestelle im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Tourismus in Österreich

Mehr

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Symposium der NW-FVA am 10. März 2011 in Göttingen NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 211 nach Bundesländern 1/213 5/214 Regionales BIP 211 nach Bundesländern In diesem Bericht werden die wesentlichen

Mehr

Der Rahmen für forstliche Entscheidungen wird kleiner, die Verantwortung größer! Aktuelle Entwicklungen in Brüssel und Österreich

Der Rahmen für forstliche Entscheidungen wird kleiner, die Verantwortung größer! Aktuelle Entwicklungen in Brüssel und Österreich Der Rahmen für forstliche Entscheidungen wird kleiner, die Verantwortung größer! Aktuelle Entwicklungen in Brüssel und Österreich DI Felix Montecuccoli NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. EU Rechtspolitik 80%

Mehr

Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit

Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit Inhalt: Aus der SWOT Analyse lassen sich im Folgenden die ersten strategischen Ziele und Handlungsempfehlungen

Mehr

Langzeitbeziehungen in Österreich

Langzeitbeziehungen in Österreich Langzeitbeziehungen in Österreich Sieben von 10 Österreichern leben in einer Partnerschaft 29% Alleinstehend / Single 71% In Partnerschaft lebend Zu welcher Personengruppe würden Sie sich am ehesten zuordnen?

Mehr

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE 13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE Soweit die Zahlungen im Rahmen von Artikel 42 des AEUV erfolgen finden die Artikel 107, 108 und 109 des AEUV keine Anwendung. Zahlungen

Mehr

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald Tagung VCD Bayern, 1.12.2006, Kronach Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald Stefan Fredlmeier FRANKENWALD TOURISMUS Service Center Frankenwald Tourismus Service Center, 2006-12-01 1 Naturpark

Mehr

analyse:berg winter 2013/14

analyse:berg winter 2013/14 analyse:berg winter 2013/14 PRESSEKONFERENZ, 2.4.2014 Referenten HR Dr. Karl Gabl Präsident des Österr. Kuratoriums für alpine Sicherheit Meteorologe, staatl. geprüfter Berg- und Skiführer Peter Veider

Mehr

Hospitality Management. Urlaub in den Bergen* A. Ausgewählte Themenschwerpunkte. Tourismus-Marktforschung

Hospitality Management. Urlaub in den Bergen* A. Ausgewählte Themenschwerpunkte. Tourismus-Marktforschung Kapitel Prof. (FH) Mag. Hubert J. Siller Tourismus- und Freizeitwirtschaft (FH), Management Center Innsbruck Hospitality Management Urlaub in den Bergen* Deutschland ist mit über Mio. Nächtigungen das

Mehr

In den 80er Jahren am Gardasee vom Bikevirus angesteckt und seit dem konfliktfrei mit dem MTB in den Bergen unterwegs.

In den 80er Jahren am Gardasee vom Bikevirus angesteckt und seit dem konfliktfrei mit dem MTB in den Bergen unterwegs. AND REAS WER NIK Biker & Jäger INTERESSEN AM TRAIL UND DEREN AUSWIRKUNGEN HINTERGRUND In den 80er Jahren am Gardasee vom Bikevirus angesteckt und seit dem konfliktfrei mit dem MTB in den Bergen unterwegs.

Mehr

Wegefreiheit im Wald und im Berggebiet

Wegefreiheit im Wald und im Berggebiet AV Rechts-Infotext 2004 Wegefreiheit im Wald und im Berggebiet I. Allgemeine Information Die freie Betretbarkeit der Wälder und des Berggebietes wird durch verschiedene rechtliche Maßnahmen zunehmend eingeschränkt.

Mehr

Aktueller Stand der österr. Auen-Strategie

Aktueller Stand der österr. Auen-Strategie Aktueller Stand der österr. Auen-Strategie AUEN-STRATEGIE 2020 Planungsprozess Elemente der Strategie Vorbereitung einer AUEN-KAMPAGNE Gerhard Schwach, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung

Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung Erfurt, 26. März 2011 Prof. Dr. Friedrich Reimoser Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie Veterinärmedizinische Universität Wien Landeskulturelle

Mehr

ALPENKONVENTION. Das Durchführungsprotokoll Bodenschutz. LFI-Hotel / Linz 29. September 2016

ALPENKONVENTION. Das Durchführungsprotokoll Bodenschutz. LFI-Hotel / Linz 29. September 2016 ALPENKONVENTION Das Durchführungsprotokoll Bodenschutz LFI-Hotel / Linz 29. September 2016 Josef Essl CIPRA Österreich Alpenkonventionsbüro josef.essl@cipra.org Wer ist die CIPRA 1952: Gründung von CIPRA

Mehr

NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT

NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT Mag. Thomas SCHMARDA Obergurgl, am 16. Februar 2007 1.1 Naturpark was ist das? Naturpark ist ein Prädikat, das die Tiroler Landesregierung für allgemein zugängliche Landschaften

Mehr

Geplanter Nationalpark im Hunsrück

Geplanter Nationalpark im Hunsrück Geplanter Nationalpark im Hunsrück Sachstand des Projektes Inhalte des Landeskonzeptes Harald Egidi, Naheland Tourismustag, 28.10.2013 Folie 1 INHALT Verfahren und Zielsetzung Struktur des Landeskonzeptes

Mehr

Zuwanderung Chance und Herausforderung für das Handeln der Kommunen

Zuwanderung Chance und Herausforderung für das Handeln der Kommunen Zuwanderung Chance und Herausforderung für das Handeln der Kommunen Rainer Münz Erste Bank, Leiter Forschung & Entwicklung Stadt-Umland-Konferenz 2007 Wien, 3. Dezember 2007 Bevölkerung Gegenwärtige und

Mehr

Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus,

Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus, Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus, 03.11.2016 Österreichweite Kriterien Die Schule muss in einer Naturpark-Gemeinde liegen Es sind 3 formale Beschlüsse notwendig: Beschluss

Mehr

Generali Geldstudie 2016

Generali Geldstudie 2016 Department: Research Country: Generali Austria Generali Geldstudie 20 Institut: Methode: Stichprobe: Schwankungsbreite: +/-,% Erhebungszeitraum: November Veröffentlichung: 2. Dezember MAKAM Research GmbH

Mehr

Plattform und Motor. für. gemeinde- und regionsübergreifende, abgestimmte Regionalentwicklung

Plattform und Motor. für. gemeinde- und regionsübergreifende, abgestimmte Regionalentwicklung Plattform und Motor für gemeinde- und regionsübergreifende, abgestimmte Regionalentwicklung 1 Mitglieder: alle 20 Gemeinden der Bezirke Villach-Stadt und Villach-Land Gegründet: Mai 1999 Rechtsform: gemeinnütziger

Mehr

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern Geschichtliche Entwicklung 1913: Grunderwerb durch Naturschutzparkverein (11km²) 1918: Grunderwerb durch

Mehr

Dipl.-Ing. Andreas Neuper, ASKIMO Vorarlberg

Dipl.-Ing. Andreas Neuper, ASKIMO Vorarlberg Pistentouren Sicher & Fair! Mag. Siegi Stemer, Sportlandesrat Das Skitourengehen wird immer beliebter. Besonders Neueinsteiger bevorzugen für ihre ersten Tourengänge das Gehen auf gesicherten und präparierten

Mehr

Für das Berchtesgadener Land gelten folgende Vereinbarungen:

Für das Berchtesgadener Land gelten folgende Vereinbarungen: Für das Berchtesgadener Land gelten folgende Vereinbarungen: Allgemeine Hinweise: Aufstiege und Abfahrten erfolgen auf eigenes Risiko. Die Pisten sind außerhalb der Öffnungszeiten d.h. vor Öffnung der

Mehr

Bergsport und Natur - ein Boom in Österreich?

Bergsport und Natur - ein Boom in Österreich? Österreichischer Alpenverein Hauptversammlung Hallein 17. Oktober 9 Bergsport und Natur - ein Boom in Österreich? Prof. Peter Zellmann IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (Wien) E-Mail: peter.zellmann@freizeitforschung.at

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

Projekt- und Eventbeschreibung

Projekt- und Eventbeschreibung am 18. und 19. September 2010 Projekt- und Eventbeschreibung Das Event 18. September 2010: 45 Jugendgruppen des ÖAV Kärnten begehen den Kärntner Grenzlandweg zu Fuß, per Mountainbike oder per Pferd. Der

Mehr

Willkommen im Tiroler Adler...

Willkommen im Tiroler Adler... Willkommen im Tiroler Adler... Treten Sie ein wir freuen uns, Sie verwöhnen zu dürfen... Manchmal scheint es, als wäre sie schon verloren gegangen, die Kunst zu leben. Das Erlebnis-Hotel Tiroler Adler

Mehr

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern Jörg Ruckriegel Inhalt Portrait des Deutschen Alpenvereins Alpine Raumordnung Wasserkraft im Alpenraum Position des DAV Auswirkungen von Pumpspeichern Beispiel Kraftwerk Kaunertal Lösungsansätze Portrait

Mehr

"Wie geht der Aargau mit den Freizeitaktivitäten im Wald um?"

Wie geht der Aargau mit den Freizeitaktivitäten im Wald um? DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT "Wie geht der Aargau mit den Freizeitaktivitäten im Wald um?" FoWaLa (17. September 2015) Marcel Murri, Sektionsleiter Walderhaltung Wald vor unserer Haustüre in max.

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung und Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2006-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Richtlinien für die Durchführung von organisierten Veranstaltungen im Wald

Richtlinien für die Durchführung von organisierten Veranstaltungen im Wald 90.800 Richtlinien für die Durchführung von organisierten Veranstaltungen im Wald Vom 4. Mai 996 (Stand. Januar 0) Gestützt auf Art. 5 des kantonalen Waldgesetzes (KWaG) ) * von der Regierung erlassen

Mehr

Weitwander-Karpatenroute. Ziele und Zusammenhänge eines ökologischen Tourismusprojektes. Informationsveranstaltung am 21. Oktober 2011 in Berlin

Weitwander-Karpatenroute. Ziele und Zusammenhänge eines ökologischen Tourismusprojektes. Informationsveranstaltung am 21. Oktober 2011 in Berlin Weitwander-Karpatenroute Ziele und Zusammenhänge eines ökologischen Tourismusprojektes Informationsveranstaltung am 21. Oktober 2011 in Berlin Ostwind e. V. Verein für ökologische Projekte und europäische

Mehr

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Arbeitsmarktbeobachtung und Statistik Arbeitsmarktservice Österreich Mag. Barbara Zajic Wien, Jänner 2002

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

TOURISTISCHE POTENZIALE DER NATURPARKE

TOURISTISCHE POTENZIALE DER NATURPARKE «Naturparke die nächsten 50 Jahre» TOURISTISCHE POTENZIALE DER NATURPARKE Prof. Dr. Dominik Siegrist Wien, 30. Mai 2012 Übersicht 1) Aktuelle Trends im Tourismus 2) Qualitätsstandards Nachhaltigkeit &

Mehr

Entwurf des Hessischen Waldgesetzes. Betreten des Waldes, Reiten und Fahren

Entwurf des Hessischen Waldgesetzes. Betreten des Waldes, Reiten und Fahren Bisherige Regelung in Hessen: 25 Betreten des Waldes, Reiten und Fahren (1) Jeder darf Wald zum Zwecke der Erholung betreten. Vorschriften des öffentlichen Rechts, die das Betreten des Waldes in weiterem

Mehr

Generali Geldstudie 2015

Generali Geldstudie 2015 Department: Research Country: Generali Austria Generali Geldstudie 0 Institut: Methode: Stichprobe: Schwankungsbreite: +/-,% Erhebungszeitraum: November 0 Veröffentlichung: 0. Dezember 0 MAKAM Research

Mehr

Ein Fluss wird wild - Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg - Dieter Hammerschmidt Stadt Arnsberg

Ein Fluss wird wild - Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg - Dieter Hammerschmidt Stadt Arnsberg Ein Fluss wird wild - Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg - Franfurt 04.11.2016 25 km 194 qkm 73.000 Einwohner 15 km - ca. 33 km Gewässerstrecke - 12 Querbauwerke - durchgängig Uferbefestigungen - 40

Mehr

Netzwerk Winter Saisonstart Journalistenseminar 20. Oktober 2011 / Tauern SPA Kaprun Zukunft Wintersport

Netzwerk Winter Saisonstart Journalistenseminar 20. Oktober 2011 / Tauern SPA Kaprun Zukunft Wintersport Netzwerk Winter Saisonstart Journalistenseminar 20. Oktober 2011 / Tauern SPA Kaprun Zukunft Wintersport Prof. Peter Zellmann IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung - Wien E-Mail: peter.zellmann@freizeitforschung.at

Mehr

Schlusstagung Destination Wald. Wir bringen Wissen in den Wald. Termin: Einladung und Programm

Schlusstagung Destination Wald. Wir bringen Wissen in den Wald. Termin: Einladung und Programm F o r s t l i c h e A u s b i l d u n g s s t ä t t e O r t Wir bringen Wissen in den Wald Einladung und Programm Schlusstagung Destination Wald Termin: 19.05.-20.05.2016 www.fastort.at Forstliche Ausbildungsstätte

Mehr

20 Jahre ZV Naturpark Erzgebirge/Vogtland Landesschwerpunktprojekt Erzgebirgische Moore

20 Jahre ZV Naturpark Erzgebirge/Vogtland Landesschwerpunktprojekt Erzgebirgische Moore Schlettau, 22. November 2011 20 Jahre ZV Naturpark Erzgebirge/Vogtland Landesschwerpunktprojekt Erzgebirgische Moore Naturpark Erzgebirge/Vogtland Nationale Naturlandschaften Titel der Präsentation Ort,

Mehr

4. Wie viele diplomierte Physiotherapeutlnnen sind dem Gesundheitsministeriumderzeit

4. Wie viele diplomierte Physiotherapeutlnnen sind dem Gesundheitsministeriumderzeit 102/AB XIX. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) 1 von 5. ~ BUNDESMINISTERIN für Gesundheit~ und Konsumentenschutz DR. CHRISTA KRAMMER A-1031 Wien, Radetzkystraße 2 Telefon: 02221711 72 Teletex:

Mehr

4. österreichische Neobiota Tagung Erfahrungsbericht zur Umsetzung in den Bundesländern

4. österreichische Neobiota Tagung Erfahrungsbericht zur Umsetzung in den Bundesländern 4. österreichische Neobiota Tagung Erfahrungsbericht zur Umsetzung in den Bundesländern Wien, 26.01.2017, Dr. Andrea Krapf, A13 Umwelt und Raumordnung, Referat Naturschutz Vorschau Umsetzung der EU-VO

Mehr

Regionalprogramme der EU-Strukturfonds wirkten positiv: Geförderte Regionen wuchsen überdurchschnittlich

Regionalprogramme der EU-Strukturfonds wirkten positiv: Geförderte Regionen wuchsen überdurchschnittlich EU-Strukturfonds in Österreich seit 1995: bisherige Bilanz EU-Strukturfonds für Österreich: Seit 1995 kommen folgende EU-Strukturfonds in Österreich zum Einsatz: - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Mehr

Echtes Bayern. wie machen wir daraus unsere Produkte? Tourismusforum 2016,

Echtes Bayern. wie machen wir daraus unsere Produkte? Tourismusforum 2016, Echtes Bayern wie machen wir daraus unsere e? Tourismusforum 0,..0 Wer sind wir? Unsere Positionierung /0/ Unsere Zielgruppen Stefan und Maria Reizl die bürgerliche Mitte Thomas und Barbara Langer Konservativ-Etablierte

Mehr

02 Ideenkonzept Rastplatz North Sea Cycle Route Fahrradtourismus Nordfriesland und Dithmarschen

02 Ideenkonzept Rastplatz North Sea Cycle Route Fahrradtourismus Nordfriesland und Dithmarschen 0 Inhaltsverzeichnis 01 Reit-, Rad- und Inliner-Wegekonzept Sylt 02 Ideenkonzept Rastplatz North Sea Cycle Route Fahrradtourismus Nordfriesland und Dithmarschen 03 Umgestaltung Sparkassenpark und Mühlenteich

Mehr

Gemeindekooperation oder Fusion? Eine empirische Untersuchung in Österreich Arno Abler, MBA CMC

Gemeindekooperation oder Fusion? Eine empirische Untersuchung in Österreich Arno Abler, MBA CMC Gemeindekooperation oder Fusion? Eine empirische Untersuchung in Österreich Arno Abler, MBA CMC Arno Abler, MBA CMC arno.abler@communalconsult.at www.communalconsult.at Akademischer Unternehmensberater,

Mehr

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung Christoph Müller Geschäftsführer v Ablauf 1 Ausgangslage, Ziele, Beteiligung 2 Wo steht der Regionale Naturpark Schaffhausen heute

Mehr

Foto: Michael Werlberger. FREERIDE Kitzbühel

Foto: Michael Werlberger. FREERIDE Kitzbühel Foto: Michael Werlberger FREERIDE Kitzbühel Die Tiroler Landesregierung hat am 6. Mai 2014 das Programm BERGWELT TIROL MITEINANDER ERLEBEN gestartet. Motivation Bewegung in der Natur liegt im Trend. Viele

Mehr

Zukünftige touristische Organisation Mittelburgenland

Zukünftige touristische Organisation Mittelburgenland Zukünftige touristische Organisation Mittelburgenland KURZFASSUNG Mag. Gernot Memmer März 2016 Inhalte der Kurzfassung 1. Ausgangslage 2. Nutzen-Erwartungen und TVB-Varianten 3. Strategische Eckpfeiler

Mehr

Wie oft machen Sie im Winter in den Alpen Urlaub? (n=1284) Wo verbringen Sie Ihren Winterurlaub?

Wie oft machen Sie im Winter in den Alpen Urlaub? (n=1284) Wo verbringen Sie Ihren Winterurlaub? Wie oft machen Sie im Winter in den Alpen Urlaub? (n=1284) 11,5 % 14,2 % 40,0 % 34,3 % nie alle paar Jahre meist einmal im Jahr öfters als einmal im Jahr Wo verbringen Sie Ihren Winterurlaub? Alpen (n=1239)

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2006-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und der forstlichen Verbände und Vereine in Bayern Waldtag Bayern Freising-Weihenstephan

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2005-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Villacher Energiespartage Nationalparkgemeinde Mallnitz Vorstellung e5 Programm mit Schwerpunkt Sanfte Mobilität

Villacher Energiespartage Nationalparkgemeinde Mallnitz Vorstellung e5 Programm mit Schwerpunkt Sanfte Mobilität Villacher Energiespartage 2011 Nationalparkgemeinde Mallnitz Vorstellung e5 Programm mit Schwerpunkt Sanfte Mobilität Gemeinde Mallnitz Ganzjahrestourismus Winterspaß, schneesichere Winterschigebiete Ankogel

Mehr

PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse

PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse KMS mit Schwerpunkt INFORMATIK Wiesberggasse 7 1160 WIEN I N H A L T & L A Y O U T Petra Haller 1 Nationalparks in A Lage des NP Gesäuse mit Karte Was sind die Ziele? NP Führer

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Stellenwert von Kultur und Natur bei der Auswahl von Skigebieten im Alpenraum

Stellenwert von Kultur und Natur bei der Auswahl von Skigebieten im Alpenraum Stellenwert von Kultur und Natur bei der Auswahl von Skigebieten im Alpenraum Nina Mostegl, MRM Universität für Bodenkultur Wien Mark Ing. Winkler Drei Zinnen AG BERGumWELT - Bozen, 06.06.2017 WS 2016/17:

Mehr