Mundgesundheit bei Diabetes Risikofaktor Parodontitis?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mundgesundheit bei Diabetes Risikofaktor Parodontitis?"

Transkript

1 Mundgesundheit bei Diabetes Risikofaktor Parodontitis? Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München GmbH Klinikum München Bogenhausen Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Berlin,

2 Fallbeispiel 57-jähriger Patient: Manfred D. Vater/Großmutter: Koronare Herzerkrankung (KHK), Hypertonie und Typ 2 Diabetes mellitus Juni 2007: Akuter Vorderwandinfarkt bei 2-Gefäß-KHK, Nebendiagnose : Typ 2 Diabetes mellitus! (HbA1c 9,4%), Adipositas Grad 2, arterielle Hypertonie, Dyslipoproteinämie Coronarangiographie (PTCA: LAD und M2) Beginn mit Aspirin, ß-Blocker, Statin, Metformin Oktober 2009: Medikation unverändert, HbA1c noch immer 8,1%! Hinterwandinfarkt bei nun 3-Gefäß-KHK Kardiochirurgie (4-fach ACVB) 2

3 Prevalence of abnormal Glucose-Metabolism in CAD Ab re no gu rm lat al ion glu 71 cos % e se o luc n g al latio rm gu o N re 29% Konsequenz? 31% NGT IFG IGT DM (new) 3% 12% 25% DM (known) Bartnik et al Eur Heart J 2004; 25:

4 Idealer und tatsächlicher Verlauf des Typ-2Diabetes Aufbau eines schlechten Stoffwechsel- (metabolischen) Gedächtnisses 9,5 HbA1c (%) 9,0 (Erstes) z.b. kardiovaskuläres Ereignis: Myokardinfarkt Neuer Therapieversuch Tatsächlicher Verlauf Idealer Verlauf 8,5 Erhöhtes Risiko für mikro- und makrovaskuläre Folgeerkrankungen 8,0 7,5 7,0 6,5 6, Zeit (Jahre nach Diagnosestellung) Del Prato, Diabetologia (2009) 52(7),

5 Kardiovaskuläres Kontinuum Kardiometabolische Risikofaktoren Störungen des Glukosemetabolismus und Diabetes Keine Anzeichen oder Symptome Frühe Intervention kann Progression der Erkrankung Progression verhindern Hochdruck Parodontitis Adipositas Dislipidämie Kardiovaskuläres Remodeling Endotheliale Dysfunktion Fibrose Rauchen Inflammation Subklinische Organschäden Manifestation der Erkrankung Reduzierte GFR Vorhofflimmern HF-PEF Frühe Intervention kann Manifestationd er Erkrankung verhindern Frühe klinische Manifestationen Fortgeschrittene klinische Manifestationen Endstadien mod. Volpe M et al. Blood Pressure

6 Bedeutende Komplikationen und Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus Mikrovaskulär Makrovaskulär Oral Retinopathie Myokardinfarkt Gingivitis Nephropathie pavk Parodontitis Neuropathie Apoplexie Candidiasis Neuroischämisches Diabetisches Fußsyndrom Leukoplakie Lichen planus

7 Beziehungen zwischen akuter Erkrankung und Hyperglykämie Stresshormon Epinephrin Cortisol Steroidtherapie kontinuierliche enterale Ernährung Parenterale Ernährung Reduzierte körperliche Aktivität Akute Erkrankung Hyperglykämie z.b. Parodontitis Immunabwehr Wundheilung Oxidativer Stress Endotheliale Dysfunktion Entzündungsfaktoren Prokoagulatorischer Status Flüssigkeitsverschiebungen Elektrolytverschiebungen Möglichkeit der Exazerbation myokardialer oder cerebraler Ischämie Modif. nach Inzucchi SE. N Engl J Med 2006;355:

8 Typ 2 Diabetes assoziierte Faktoren tragen zur endothelialen Dysfunktion bei Hyperglykämie Insulinresistenz Adipositas Endotheliale Dysfunktion Parodontitis Hypertonie Dyslipidämie Entzündung (Zytokine, PAI-1, TNFα) PAI-1: Plasminogenaktivatorinhibitor-1; TNF-α : Tumornekrosefaktor-α Jansson. J Intern Med 2007;262:

9 Verstärkung der bakteriell induzierten Entzündung des Parodonts durch Advanced Glycation End Products (AGE) Zahnmed Up2date 5, 2011

10 Signifikante HbA1c-Senkung (0,4%) bei nicht-chirurgischer Parodontitistherapie (Metaanalyse) Teeuw et al, Diab Care, 2010

11 Erhöhte Mortalität bei Menschen mit Diabetes und schwerer Parodontitis gegenüber parodontal Gesunden/leicht erkrankten Personen Saremi et al, Diab Care, 2005

12 Attachmentlevel und Sondierungstiefe bei Menschen mit und ohne Typ 2 Diabetes (Metanalyse) Chavarry et al, Oral Health Prev Dent, 2009

13 Generalisierte fortgeschrittene Parodontitis bei neu manifestiertem Typ 2 Diabetes mellitus: IntraoralStatus Mit freundlicher Genehmigung von Prof. Meyle, Gießen

14 Generalisierte fortgeschrittene Parodontitis bei neu manifestiertem Typ 2 Diabetes mellitus: Röntgenbefund Mit freundlicher Genehmigung von Prof. Meyle, Gießen

15 Generalisierte fortgeschrittene Parodontitis bei neu manifestiertem Typ 2 Diabetes mellitus: Parodontalstatus Mit freundlicher Genehmigung von Prof. Meyle, Gießen

16 Sehr oft erfolgen Diagnose Diabetes und Therapie (zu) spät! Praxisnahe Früherkennung - wie?

17 Parodontitis: Risikomarker zur Früherkennung und Therapieverbesserung bei Diabetes? Medizinisch/zahnmedizinische Betreuung in der täglichen Praxis Eine optimale Therapie von Menschen mit Diabetes erfordert einen ganzheitlichen interdisziplinären Ansatz! Ärztliches Team: Mundgesundheit muss einbezogen werden! Eine Aufnahme und Kontrolle des Zahnstatus muss in Anamnese und bei der Routineuntersuchung erfolgen (standardisierter Fragebogen!) Bei schlechtem Zahnstatus (Zahnfleischbluten, Zahnlockerung, CRP-Erhöhung) muss eine zeitnahe Überweisung zum Zahnmediziner erfolgen Zahnärztliches Team: An Diabetes muss gedacht werden! Diabetesdauer, -therapie, -komplikationen, -Einstellungsqualität Blutzuckermessgerät in der Zahnarztpraxis! Screening für Diabetes (standardisierter Fragebogen)?

18

19

20

21 Risiko leicht erhöht: 2 9 Punkte oder HbA1c kleiner 7% Risiko erhöht: Punkte oder HbA1c größer 7% Hohes Risiko: Mehr als 20 Punkte

22 Anamnese-Fragebogen aus ärztlicher (nichtzahnärztlicher) Sicht Wurde in den letzten 2 Jahren beim Zahnarzt ein parodontaler Screening-Index (PSI) erhoben? Ist Ihr Zahnfleisch gerötet, sieht es geschwollen aus oder blutet es gelegentlich? Tritt an Ihrem Zahnfleisch gelegentlich Eiter aus oder haben Sie anhaltend schlechten Atem trotz Zähneputzen? Haben Sie bei sich Zahnlockerungen festgestellt oder haben Sie das Gefühl, dass sich die Zahnstellung verändert? Wurde bei Ihnen jemals ein bleibender Zahn auf Grund von Zahnfleischerkrankungen oder einer Vereiterung an der Zahnwurzel gezogen?

23 Interdisziplinärer Untersuchungsalgorithmus: Parodontitis als Risikofaktor bei Diabetes Deschner et al, Der Internist 4,

24 Fallbeispiel 57-jähriger Patient Manfred D. Vater/Großmutter: Koronare Herzerkrankung (KHK), Bluthochdruck und Typ 2 Diabetes mellitus Juni 2007: Akuter Vorderwandinfarkt bei 2-Gefäß-KHK, Nebendiagnose : Typ 2 Diabetes mellitus! (HbA1c 9,4%), starkes Übergewicht (Adipositas), Auch hatte dieser Patient eine ausgeprägte Bluthochdruck, krankhaft veränderte Blutfette Parodontitis seit Jahren! Herzkatheteruntersuchung (PTCA: LAD und M2) Beginn mit Aspirin, ß-Blocker, Statin, Metformin Oktober 2009: Medikation unverändert, HbA1c noch immer 8,1%! Hinterwandinfarkt bei nun 3-Gefäß-KHK Herzoperation (4-fach ACVB)

25 Diabetes Frühprävention : Optimale Kooperation zwischen Zahnärzten und Diabetologen

26 Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit

27 Fragen 27

28 Anamnese-Fragebogen aus ärztlicher Sicht

29 Anamnese-Fragebogen aus ärztlicher Sicht

30 Anamnese-Fragebogen aus ärztlicher Sicht

31 Anamnese-Fragebogen aus zahnärztlicher Sicht

32 Anamnese-Fragebogen aus zahnärztlicher Sicht

33 Anamnese-Fragebogen aus zahnärztlicher Sicht

34 Anamnese-Fragebogen aus zahnärztlicher Sicht Risiko leicht erhöht: 2 9 Punkte oder HbA1c kleiner 7% Risiko erhöht: Punkte oder HbA1c größer 7% Hohes Risiko: Mehr als 20 Punkte

35 Anamnese-Fragebogen aus zahnärztlicher Sicht

36 Anamnese-Fragebogen aus zahnärztlicher Sicht

37 kardiovaskuläre Ereignisse (%) Steno-2-Studie: ~55% Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse durch intensivierte Therapie strengere Einstellung von: - Blutdruck - HbA1c konventionelle Therapie - Lipiden Cave: Parodontitis! intensive Therapie Jahre HbA1c (%) Int. : 8,4.7,9 7,7 Conv.: 8,8.9,0 8,0 Gaede et al. NEJM 2008; 358:580

38 Mikround makrovaskuläre Endpunkte Bei Typ 2 Diabetes verschlechtert sich die korrelieren mit dem HbA Stoffwechseleinstellung zeitabhängig 1c - Wert Myokard-Infarkt Mikrovaskuläre Endpunkte UKPDS 9 Adjustierte* Inzidenz per 1000 Personen-Jahre (%) Konventionell* Glibenclamid Metformin Insulin Median HbA1c (%) ADA empfohlenes Behandlungsziel <7.0% % = Obergrenze Normalbereich Jahre seit der Randomisierung *Zunächst Diät dann Sulfonylharnstoff, Insulin und/oder Metformin wenn FPG>15 mmol/l UKPDS 34; Lancet 1998:352:854 65; (Mittelwerte, 95% CI) Mittlere HbA1c Konzentration (%) *Adjustiert für Alter, Geschlecht und ethnische Gruppe. Weiße, Alter Jahre bei Diagnose

39 Legacy Effect frühzeitiger Glukosekontrolle und Optimierung der Stoffwechselsituation UKPDS 80, N Engl J Med 2008, 359 Folgeuntersuchungen 8.5 Jahre (Median) nach UKPDS Kombinierter Endpunkt Alle Diabetes-Endpunkte zusammen RRR: P: 12% % Mikroangiopathie RRR: P: 25% % Myokardinfarkt RRR: P: 16% % Gesamtmortalität RRR: P: 6% % RRR = Relative Risiko Reduktion, P = Log Rank 39

40 Kardiovaskuläre Risikofaktoren bei T2DM Versorgungsmangel in Deutschland?! Anteil Patienten mit leitliniengemäßer Stoffwechseleinstellung (%) Nüchternglukose < 110 mg/dl 17,3 HbA1c < 7% 45,9 HbA1c < 6,5% 26,7 Anteil Patienten mit leitliniengemäßem Lipidstatus (%) LDL < 100 mg/dl (< 70 mg/dl bei CV-Erkrankungen) HDL > 40 mg/dl Männer; > 50 mg/dl Frauen Triglyceride < 150 mg/dl 15,8 69,9 / 48,4 36,6 Anteil Patienten mit leitliniengemäßem Blutdruck (%) Systolisch < 130 mmhg und diastolisch < 80 mm Hg 7,5 Berthold et al., Deutsches Ärzteblatt 13, , 2007 (DUTY-Register) 40

3. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag Metabolisches Syndrom und Lebensstil

3. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag Metabolisches Syndrom und Lebensstil 3. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag Metabolisches Syndrom und Lebensstil München, 5. Mai 2007 Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München GmbH Klinikum München Bogenhausen Klinik

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. Asklepios Klinik St. Georg Hamburg Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. PD Dr. med. Martin Merkel I. Medizinische Abteilung (Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Diabetes mellitus: Eine Volksseuche auf dem Vormarsch. Wie bleibt ein «süsses» Herz gesund? Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Prof. Dr.T.Peters, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin,

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

Das metabolische Syndrom

Das metabolische Syndrom Das metabolische Syndrom IDF = International Diabetes Foundation Voraussetzung für das metabolische Syndrom: zentrale Adipositas (bauchbetonte Fettleibigkeit Taillenumfang >94 cm bei Männern, >80 cm bei

Mehr

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? Thorsten Siegmund Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen - immunsuppressiv, antiinflammatorisch

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation Diabetes mellitus Typ 2 Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten Befunde aus den Disease Management Programmen in der Region Nordrhein Bernd Hagen Sabine Groos Jens Kretschmann

Mehr

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 6006920 Fax: 0211 60069267 mail : info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Bayerischer Internistenkongress 20.10.2018 Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont 51. Bayerischer Internisten-Kongress 2012 München 19.-21. Oktober 2012 Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I 7 Punkte -

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Bewährte Medikamente neu betrachtet Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes

Mehr

SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas

SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas EINFLUSS DER GLUKOSEVARIABILITÄT AUF DIE KARDIOVASKULÄRE SITUATION VON DIABETESPATIENTEN SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas Zugang Beurteilung der Glukose-Stoffwechseleinstellung:

Mehr

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt?

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Dr. A. Figge Fachärztin für Innere Medizin Endokrinologie Diabetologie Ernährungsmedizin Seite 1 Diabetes mellitus (DM) 8.9% der Gesamtbevölkerung (rund

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

Fortbildungsseminar - Ablauf

Fortbildungsseminar - Ablauf Fortbildungsseminar - Ablauf Samstag, 9 bis 17 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation Mittwoch, 14 bis 18

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Bernd Sanner Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal Schlafapnoe - Epidemiologie 2-4% der erwachsenen Bevölkerung sind

Mehr

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics Patient Safety Global Ministerial Summit 2017 Mittwoch, 29. März 2017 The Vast Amount of Apps for Diabetics Dr. med. Stephan Kern Facharzt für Innere Medizin Diabetologe DDG Ernährungsmedizin - Sportmedizin

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

DAS KARDIORENALE SYNDROM

DAS KARDIORENALE SYNDROM DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre

Mehr

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer Katholisches Klinikum Essen Herzinfarkt wie kann man sich schützen? 11.04.2016 Datum Mitarbeitereinführungstag 1 Prof. Dr. med. Birgit Hailer Akutes Koronarsyndrom Libby P. N Engl J Med 2013;368:2004-2013

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Städtische Kliniken Bielefeld-Mitte Zimmet P, Alberti KG, Shaw J. Nature 2001; 414:

Mehr

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Matthias Blüher Universität Leipzig 6. Herbsttagung der DDG, Berlin 16.11.2012 Zunahme der morbiden Adipositas 200 Häufigkeit (%) 180 160 140 120 100 80 Jahr

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme

Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme Befunde aus dem

Mehr

Fetale Programmierung

Fetale Programmierung Fetale Programmierung Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mit Schwerpunkt Pädiatrische Diabetologie München, den 19.02.2013 Prof. Dr. med. C. Eberle Prävalenz

Mehr

Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen!

Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen! Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen! Die chronische Erkrankung Diabetes mellitus kann eine Reihe von Folge- und Begleiterkrankungen mit sich bringen. Eine aktuelle Ärzte-Umfrage

Mehr

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch Diabetes und Herz Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim 1 Diabetes und Herz Chron. koronare Herzerkrankung (KHK) Akutes Koronarsyndrom (ACS) Systolische /

Mehr

Verringerte Inzidenz schwerer Folgeschädigungen - Stoffwechseleinstellung und Inzidenz makro- und mikrovaskulär bedingter Ereignisse

Verringerte Inzidenz schwerer Folgeschädigungen - Stoffwechseleinstellung und Inzidenz makro- und mikrovaskulär bedingter Ereignisse Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Verringerte Inzidenz schwerer Folgeschädigungen - Stoffwechseleinstellung und Inzidenz makro- und mikrovaskulär bedingter Ereignisse Befunde

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Herz- und Gefäßerkrankungen am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am 13.06.2013 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Sabine Westphal, Chefärztin des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Mehr

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Metformin 850 mg 1-0 - 1 Glimepirid 1 mg 1-0 - 0 Simvastatin 40 mg 0-0 - 1 Lisinopril 10 mg 1-0 - ½ Amlodipin 10 mg ½ - 0 - ½ Diclofenac bei Bedarf Frau

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan Patiententag Diabetes Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern Prof. Dr. med. Norbert Stefan Diabetes Häufigkeit Mortalität Morbidität Kosten Häufigkeit des Diabetes IDF Diabetes

Mehr

Hand in Hand für mehr Motivation. Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss

Hand in Hand für mehr Motivation. Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss Typ 2-Diabetes 2012 Hand in Hand für mehr Motivation Dr. med. Rainer Betzholz Internist Diabetologe Ernährungsmedizin Verkehrsmedizin Diabeteszentrum Neuss Typ 2-Diabetes 2012 Hand in Hand für mehr Motivation

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

Sozialstatus und Diabetesoutcomes können uns DMP-Daten in der Einschätzung helfen?

Sozialstatus und Diabetesoutcomes können uns DMP-Daten in der Einschätzung helfen? Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Sozialstatus und Diabetesoutcomes können uns DMP-Daten in der Einschätzung helfen? Befunde aus dem Disease Management Programm (DMP) Diabetes

Mehr

Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht

Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht Uffing 2017 Folie 1 Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht Die vielfältigen positiven Auswirkungen gesundheitsorientierter Aktivität M. Kowasch Mitgliederversammlung des SV Uffing 2017 6. April

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 22.10.2011 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen - Fallbeispiele - Aktive Diskussion Fallbeispiel 1: Mann, 51 j., Gesund, wünscht Check up PA «bland» FA: Vater 79j. (behandelte Hypertonie, Dyslipidämie),

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

DMP Diabetes mellitus Typ 2 Nordrhein

DMP Diabetes mellitus Typ 2 Nordrhein Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland DMP Diabetes mellitus Typ 2 Nordrhein Ausgewählte Befunde aus dem Qualitätssicherungsbericht DMP 2014 Bernd Hagen, Sabine Groos, Jens Kretschmann,

Mehr

Fortbildungsseminar - Ablauf

Fortbildungsseminar - Ablauf Fortbildungsseminar - Ablauf Samstag, 9 bis 17 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms im Rollenspiel, Diskussion über Therapieziele, Therapie und Praxisorganisation

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien DDG Herbsttagung: Beim Typ 2 Diabetes das metabolische Gedächtnis beachten Mit Liraglutid rasch zum Ziel - mit Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien Berlin (5. November 2010) Bei der modernen

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

D i a b e t e s u n d R h e u m a

D i a b e t e s u n d R h e u m a D i a b e t e s u n d R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie Diabetologie D i a b e t e s i s t R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie

Mehr

DMP & Co was haben wir erreicht, was ist zu tun?

DMP & Co was haben wir erreicht, was ist zu tun? Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland DMP & Co was haben wir erreicht, was ist zu tun? Befunde aus den Disease Management Programmen in der Region Nordrhein Bernd Hagen Sabine

Mehr

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel diabetes - sprechstunde Prof. Dr. med. Roger Lehmann Zürich Prof. Dr. med. Jaques Philippe Genf Vignette 1 : Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel Ausgangssituation : Ein 73-jähriger Mann, seit

Mehr

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e: Im Dschungel der Diabetestherapie: Überlebenstipps für den Alltag Monika Maritz, Gunten Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder

Mehr

Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig?

Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig? Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig? Prof. Dr. med. Sport- und Bewegungsmedizin Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit Medizinische

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Diabetische Retinopathie Ute Wolf-Schnurrbsuch Universitätsklinik für Augenheilkunde Diabetische Folgeerkrankungen Häufigste Erblindungsursache der Bevölkerung im erwerbstätigen Alter Diabetische Retinopathie

Mehr

Stellenwert der Ernährung

Stellenwert der Ernährung Meier, T., Gräfe, K., Senn, F. et al. Eur J Epidemiol (2019) 34: 37. https://doi.org/10.1007/s10654-018-0473-x Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Stellenwert der Ernährung Den Deutschen ist gesundes

Mehr

Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose

Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose Gemeinschaftspraxis für Kardiologie Dr. med. Walter Willgeroth Dr. med. Thomas Wetzel Fachärzte für Innere Medizin -Kardiologie- Märkische Str. 86-88 44141

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM. HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM eswiss Medical & Surgical Center REFERATE REFERATE GRUSS VON Dr. med. Karl Scheidegger Facharzt für Innere Medizin Facharzt Endokrinologie / Diabetologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

Parodontitis, Mundhygiene bei Diabetes. Weltdiabetestag 2017 Berlin

Parodontitis, Mundhygiene bei Diabetes. Weltdiabetestag 2017 Berlin Parodontitis, Mundhygiene bei Diabetes Weltdiabetestag 2017 Berlin Betroffene / Angehörige Ärztinnen/Ärzte Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen Physiker und Nobelpreisträger Max Planck Prävention

Mehr

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB DIE CHOLESTERINLÜGE Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB Folgen dramatisch! Erfolg=Geld für Medien: 1) Verkaufszahlen 2) Einschaltquote 3) Klicks è Skandal, Sex, Lüge

Mehr

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiodiabetes Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiale Sterblichkeit bei Typ 2 Diabetikern und Nicht- Diabetikern in % des Eintrittrisikos innerhalb von 7 Jahren A Nicht Diabetiker ohne

Mehr

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Die Volkskrankheit Diabetes eine wachsende Herausforderung für die Zukunft

Die Volkskrankheit Diabetes eine wachsende Herausforderung für die Zukunft Länger besser leben -Kongress, 26. April 2018, Hannover Die Volkskrankheit Diabetes eine wachsende Herausforderung für die Zukunft Hans Hauner Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin Technische

Mehr

Fachklinik für Innere Medizin

Fachklinik für Innere Medizin Fachklinik für Innere Medizin Diabetologikum DDG Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe MediClin integriert Prävention und Sport Lifestyle oder wirksame Therapie?

Mehr

Pathophysiologie und Epidemiologie des Metabolisch-Vaskulären Syndroms

Pathophysiologie und Epidemiologie des Metabolisch-Vaskulären Syndroms Pathophysiologie und Epidemiologie des Metabolisch-Vaskulären Syndroms Prof. Dr. med. Gerhard H. Scholz Chefarzt am St. Elisabeth Krankenhaus Leipzig Leiter des Leipziger Instituts für Präventivmedizin

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes... VII 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus.................. 1 1.1 1.2 1.3 Diabetisches Koma...................... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus....... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...............

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms im Rollenspiel, Diskussion über

Mehr

Diabetes mellitus Typ 1 Ziffer 5 Dokumentation

Diabetes mellitus Typ 1 Ziffer 5 Dokumentation Diabetes mellitus Typ 1 Ziffer 5 Dokumentation Diabetes mellitus Typ 1 Erstdokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Freitag 15.03.2013 bis 17:00 Anreise und Einchecken

Mehr

Hierzu gehören insbesondere die Bereiche:

Hierzu gehören insbesondere die Bereiche: - 3 - b) Absatz 2 Satz 1 wird wie folgt geändert: aa) Nummer 2 wird wie folgt gefasst: 2. die an der Durchführung des Programms beteiligten Vertragsärzte und ärztlich geleiteten Einrichtungen der Krankenkasse

Mehr

WELTDIABETESTAG Diabetes & Fuß. Dr. med. Carsten Giesche

WELTDIABETESTAG Diabetes & Fuß. Dr. med. Carsten Giesche Franziskus Krankenhaus Berlin Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin Berlin WELTDIABETESTAG 2017 Diabetes & Fuß Dr. med. Carsten Giesche Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Angiologie

Mehr

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 1.1 Diabetisches Koma 3 1.2 Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 3 1.3 Typ-1 - versus Typ-2-Diabetes 4 2 Labordiagnostik

Mehr

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris 27. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Dr. med. Gudrun Neises Morgartenstrasse 17 CH-6003 Luzern +41 41 210 40 10 www.endia.ch info@endia.ch Agenda 1 Optimale Therapie Patienten mit hohem Risiko,

Mehr

Conflict of Interest. Globales Assessment des kardiovaskulären Risikos und dessen Reduktion: ein Update. Disclosure. Outline. Zusammenfassung.

Conflict of Interest. Globales Assessment des kardiovaskulären Risikos und dessen Reduktion: ein Update. Disclosure. Outline. Zusammenfassung. XXIV. Diagnostiksymposium Schaan, 08.03.2018 Globales Assessment des kardiovaskulären s und dessen Reduktion: ein Update Conflict of Interest Kein Interessenskonflikt Akademisches Referat Heinz Drexel,

Mehr

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin 6. Hauptstadt-Symposium Diabetes 2014: Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalins 6. Hauptstadt-Symposium Diabetes 2014 Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Mehr