Qualitätssicherung in der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung Köln (ZuS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätssicherung in der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung Köln (ZuS)"

Transkript

1 Qualitätssicherung in der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung Köln (ZuS) Prof. Dr. Johannes König Universität zu Köln 1. Programmkongress zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung Forum 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen Berlin, Oktober 2016 Die Universität zu Köln wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

2 Projektstruktur: 4 Handlungsfelder/ Teilprojekte Projektleitung: Prorektor für Lehre und Studium (Prof. Dr. Stefan Herzig) Competence Labs Verbindung von Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens in der universitären Ausbildung Beispiel: Lernen mit Videos Nachwuchsförderung Realisierung von Maßnahmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs Beispiel: Forschungsklassen für MA- Lehramtsstudierende Studium inklusiv Entwicklung eines inklusionsorientierten Lehr- und Lernangebots Qualitätssicherung Etablierung einer systematischen und evidenzbasierten Qualitätsentwicklung Beispiel: Lehrveranstaltungen zu inklusiven Themenstellungen

3 Teilprojekt Qualitätssicherung Team Teilprojektleitung: Prof. Dr. Johannes König (Erziehungswissenschaft) Jun.-Prof. Dr. Dr. Kai Kaspar (Psychologie) Mitarbeiterinnen: Sabrina Förster (Teilprojektkoordinatorin) Anna-Maria Rühl (Datenmanagement und Psychometrie) Verortung im IZeF: Dr. Sarah Strauß (IZeF-Geschäftsführerin) Interdisziplinäres Zentrum für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung

4 Teilprojekt Qualitätssicherung Ausgangsfragen 1. Was wissen wir über den Ist-Stand der Ausbildung? Was erreichen Studierende (Kompetenzstand)? Was bedingt ihren Kompetenzerwerb? Makro-Ebene 2. Wie können wir wissen, dass Innovationen wirken? Wie ist die Lernwirksamkeit neuer Maßnahmen? Welche spezifischen Kompetenzen werden erworben? Mikro-Ebene

5 Teilprojekt Qualitätssicherung Ausgangsfragen 1. Was wissen wir über den Ist-Stand der Ausbildung? Hochschulweites Bildungsmonitoring, Schwerpunkt Kompetenzentwicklung Makro-Ebene 2. Wie können wir wissen, dass Innovationen wirken? Wirksamkeitsprüfung anvisierter Maßnahmen in den Comptence Labs, im Studium inklusiv Mikro-Ebene

6 Theoretischer Bezugsrahmen Modell professioneller Kompetenz (u.a. Baumert/Kunter 2006; Blömeke et al. 2009) Professionelle Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern kognitiv motivationalaffektiv Fachwissen Fachdidaktisches Wissen Pädagogisches Wissen Motivation Überzeugungen Selbstregulation

7 Theoretischer Bezugsrahmen Angebot und Nutzung von Lerngelegenheiten (u.a. König/Seifert 2012) Institutionelle Ebene Individuelle Ebene Lernvoraussetzungen Angebot Lerngelegenheiten Nutzung Herkömmliche Lehramtsausbildung Innovative Maßnahmen der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung Köln (ZuS) Professionelle Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern

8 Makro-Ebene: Bildungsmonitoring Design Datenerhebung 3 Erhebungszeitpunkte Mehrkohorten-Längsschnitt-Design Sommersemester 2016 Sommersemester 2017 Sommersemester 2018 Bachelor 2. Semester Stichprobe: ca Semester 6. Semester Master 2. Semester 4. Semester Follow Up Stichprobe: ca. 350

9 Makro-Ebene: Bildungsmonitoring Testinstrumente zur Kompetenzerfassung Bereich Primar- Stufe Sekundar- Stufe Herkunft des Tests (Projekt) / Kooperation Pädagogisches Wissen x x TEDS-M (König/Blömeke 2010) Fachdidaktisches Wissen Deutsch x AG Sprachliche Bildung (Hanke u.a. 2016) Deutsch x PlanvoLL-D (Bremerich-Vos u.a. 2016) Mathematik x x TEDS-M-Short (Kaiser, Blömeke u.a. 2016) Englisch x PKE (König u.a. 2016) Französisch x (Depaepe/Evens 2016, KU Leuven, Belgium) Biologie x KiL (Parchmann u.a.) Chemie x KiL (Harms/Großschedl u.a.) Physik x (Riese/Reinhold u.a., Aachen/Paderborn)

10 Makro-Ebene: Bildungsmonitoring Testinstrument Pädagogisches Wissen (König/Blömeke 2010) Fünf berufliche Anforderungen von Lehrpersonen beim Unterrichten Strukturierung von Unterricht Motivierung Themen für die Operationalisierung Komponenten- und prozessbezogene Planung Analyse von Unterricht Curriculare Strukturierung von Unterricht Leistungsmotivation Motivierungsstrategien im Unterricht Umgang mit Heterogenität Klassenführung Leistungsbeurteilung Differenzierungsmaßnahmen Methodenvielfalt Störungspräventive Unterrichtsführung effektive Nutzung der Unterrichtszeit Funktionen und Formen zentrale Kriterien Urteilsfehler

11 Makro-Ebene: Bildungsmonitoring Testinstrument Pädagogisches Wissen (König/Blömeke 2010) Strukturierung von Unterricht Motivierung Umgang mit Heterogenität Klassenführung Leistungsbeurteilung Wissen abrufen, erinnern Wenn diagnostische Urteile fair und genau Sachverhalte sein sollen, Entscheidungen dann müssen sie drei verstehen, Gütekriterien generieren, erfüllen. Welche sind das? analysieren kreieren A. Neutralität, Reliabilität, Veridikalität B. Objektivität, Reliabilität, Validität C. Objektivität, Reliabilität, Veridikalität D. Neutralität, Reliabilität, Validität

12 Makro-Ebene: Bildungsmonitoring Testinstrument Pädagogisches Wissen (König/Blömeke 2010) Strukturierung von Unterricht Motivierung Umgang mit Heterogenität Wissen abrufen, erinnern Sachverhalte verstehen, analysieren Entscheidungen generieren, kreieren Klassenführung Leistungsbeurteilung Angenommen Sie haben einen Schüler, der sich scheinbar überhaupt nicht für die Aufgaben im Unterricht interessiert. Dieser Schüler passt im Unterricht selten auf, macht nie seine Hausaufgaben und gibt Tests fast unausgefüllt ab. Nennen Sie drei Strategien, die Sie anwenden würden, um Veränderungen zu erreichen.

13 Makro-Ebene: Bildungsmonitoring Testinstrumente zur Kompetenzerfassung Bisherige Befunde zum Lernzuwachs Testung Pädagogischen Wissens EMW-Projekt (Leitung: König/Rothland) * R 2 =.24 Längsschnittstichprobe 790 Lehramtsstudierende aus 10 Unis Testung im 1. und 5. Semester (Bachelor) König, J. & Klemenz, S. (2015). Der Erwerb von pädagogischem Wissen bei angehenden Lehrkräften in unterschiedlichen Ausbildungskontexten: Zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung in Deutschland und Österreich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18 (2), Semester 5. Semester

14 Makro-Ebene: Bildungsmonitoring Testinstrumente zur Kompetenzerfassung Weitere bisherige Befunde (im Überblick vgl. König 2014) Testung Pädagogischen Wissens Wissenszuwachs setzt sich fort bei Referendar*innen und Berufseinsteiger*innen (König 2013; König u.a. 2014; König/Kramer 2016; König u.a. 2016) Wissenszuwachs kann durch spezifische Lerngelegenheiten erklärt werden (König/Blömeke 2012; König/Seifert 2012; König/Klemenz 2015; König u.a. eingericht) Pädagogisches Wissen bei berufstätigen Lehrkräften korreliert mit Qualitätsmerkmalen ihres Unterrichts (König/Pflanzl 2016) Pädagogisches Wissen korreliert mit weiteren Kompetenzmerkmalen wie fachdidaktischem Wissen (König u.a. 2016), Burnout (Lauermann/König 2016), situationsspezifischen Fähigkeiten zur Klassenführung (König/Kramer 2016)

15 Lernzuwachs messen in der QOL Schlüsselfragen der Begleitforschung Ausgangsfragen: Was wissen wir über den Ist-Stand der Ausbildung? Wie können wir wissen, dass Innovationen wirken? Benötigt: Entwicklung von Erhebungsdesigns Erhebungsinstrumenten (ggf. Verwendung vorhandener) Strategien der Datenerhebung, -rückmeldung, -nutzung

16 Lernzuwachs messen in der QOL Zukünftige Herausforderungen Entwicklung und Validierung geeigneter Messinstrumente Definition und Präzisierung des Einsatzes von Messinstrumenten (z.b. Reichweite, Grenzen der Übertragung) Mehrperspektivität im Design und den forschungsmethodischen Zugängen Verschränkung innovativer (hochschuldidaktischer) Maßnahmen mit der Begleitforschung

17 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Johannes König UNIVERSITÄT ZU KÖLN Humanwissenschaftliche Fakultät Empirische Schulforschung, Quantitative Methoden Gronewaldstr. 2 D Köln Tel.: +49-(0) officekoenig@uni-koeln.de

18 Literatur 1. König, J. (2013). First comes the theory, then the practice? On the acquisition of general pedagogical knowledge during initial teacher education. International Journal of Science and Mathematics Education, 11 (4), König, J. & Blömeke, S. (2010). Pädagogisches Unterrichtswissen (PUW). Dokumentation der Kurzfassung des TEDS-M-Testinstruments zur Kompetenzmessung in der ersten Phase der Lehrerausbildung. Berlin: Humboldt-Universität. 3. König, J. & Blömeke, S. (2012). Future Teachers General Pedagogical Knowledge from a Comparative Perspective. Does School Experience Matter? ZDM - The International Journal on Mathematics Education, 44 (3), König, J., Blömeke, S., Klein, P., Suhl, U., Busse, A., & Kaiser, G. (2014). Is teachers' general pedagogical knowledge a premise for noticing and interpreting classroom situations? A video-based assessment approach. Teaching and Teacher Education, 38, König, J. & Klemenz, S. (2015). Der Erwerb von pädagogischem Wissen bei angehenden Lehrkräften in unterschiedlichen Ausbildungskontexten: Zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung in Deutschland und Österreich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18 (2), König, J. & Kramer, C. (2016). Teacher professional knowledge and classroom management: On the relation of general pedagogical knowledge (GPK) and classroom management expertise (CME). ZDM - The International Journal on Mathematics Education, 48 (1), König, J., Lammerding, S., Nold, G., Rohde, A., Strauß, S. & Tachtsoglou, S. (2016). Teachers' Professional Knowledge for Teaching English as a Foreign Language: Assessing the Outcomes of Teacher Education. Journal of Teacher Education, 67 (4), König, J., Ligtvoet, R., Klemenz, S. & Rothland, M. (eingereicht). Effects of Opportunities to Learn in Teacher Preparation on Future Teachers General Pedagogical Knowledge. 9. König, J., & Pflanzl, B. (2016). Is teacher knowledge associated with performance? On the relationship between teachers' general pedagogical knowledge and instructional quality. European Journal of Teacher Education. 10. König, J. & Seifert, A. (Hrsg.) (2012). Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung. Münster: Waxmann. 11. König, J., Tachtsoglou, S., Darge, K. & Lünnemann, M. (2014). Zur Nutzung von Praxis: Modellierung und Validierung lernprozessbezogener Tätigkeiten von angehenden Lehrkräften im Rahmen ihrer schulpraktischen Ausbildung. Zeitschrift für Bildungsforschung, 4 (1), König, J., Tachtsoglou, S., Lammerding, S., Strauß, S., Nold, G. & Rohde, A. (2017/accepted). The Role of Opportunities to Learn in Teacher Preparation for EFL Teachers' Pedagogical Content Knowledge. The Modern Language Journal, 101 (1). 13. Lauermann, F., & König, J. (2016). Teachers' professional competence and wellbeing: Understanding the links between general pedagogical knowledge, self-efficacy, and burnout. Learning and Instruction, 45, Strauß, S., König, J. & Nold, G. (eingereicht). Fachdidaktisches Wissen, Überzeugungen, Enthusiasmus und Selbstwirksamkeit: Zum Verhältnis von kognitiven und affektiv-motivationalen Merkmalen professioneller Kompetenz von angehenden Englischlehrkräften.

19 Anhang Makro-Ebene: Bildungsmonitoring Erfassung affektiv-motivationaler Merkmale (Auswahl) Bereich Herkunft des Instruments (Projekt) Überzeugungen / Einstellungen TALIS (OECD 2009); Roth u.a. (2016) Selbstwirksamkeit (Schwarzer/Jerusalem 1999) Selbstkonzept ERBSE-L (Retelsdorf u.a. 2014) ( )

20 Anhang Makro-Ebene: Bildungsmonitoring Instrumente zur Erfassung von Lerngelegenheiten Bereich Herkunft des Instruments (Projekt) Ausbildungsinhalte (Pädagogik) EMW (König u.a. 2016) Ausbildungsinhalte (Fachdidaktik) s. Kooperation Testinstrumente Fragen zur Schulpraxis EMW (König u.a. 2014) Studienverlaufsindex Neuentwicklung (ZuS)

21 Anhang Makro-Ebene: Bildungsmonitoring Testinstrument Englischdidaktisches Wissen (König u.a. 2016) Wissen abrufen, erinnern Sachverhalte verstehen, analysieren Entscheidungen generieren, kreieren Wissen über das Curriculum Wissen über Lehrstrategien Wissen über Schüler*innen

22 Anhang Testdesign-Matrix, Beispiel-Items aus PKE (König u.a. 2016) Provide an example of a lexical item which shows that the term word is problematic when talking about vocabulary learning. Provide an example. Wissen abrufen, erinnern Sachverhalte verstehen, analysieren Entscheidungen generieren, kreieren kitchen floor [any two-word or multiword lexical item] Wissen über das Curriculum Wissen über Lehrstrategien Wissen über Schüler*innen

23 Anhang Testdesign-Matrix, Beispiel-Items aus PKE (König u.a. 2016) Wissen über das Curriculum Wissen über Lehrstrategien You as an English teacher get your students involved in collecting information on tattoos today and in the past with a special focus on the role of tattoos among the Maoris in New Zealand. The outcome of this collection will be a presentation that will be displayed in your school. Which is Wissen abrufen, erinnern Sachverhalte verstehen, analysieren Entscheidungen generieren, kreieren the best label for this way of teaching? Tick the right box. A. Suggestopedia B. Communicative approach C. Direct method D. Task-based language learning Wissen über Schüler*innen

24 Anhang Testdesign-Matrix, Beispiel-Items aus PKE (König u.a. 2016) Wissen über das Curriculum Wissen über Lehrstrategien Wissen über Schüler*innen Your students talk about their hobbies. One of them says, My favorite hobbies is football and music. You do not want to explicitly correct the Wissen abrufen, erinnern Sachverhalte verstehen, analysieren Entscheidungen generieren, kreieren student. However, you also want to give him feedback on his incorrect use of the form ( to be ) since other students might not notice that particular mistake and simply copy it. Provide an answer in direct speech addressed to the student. Your favorite hobbies are football and music, aren t they? [corrective feedback, recast]

25 Anhang Makro-Ebene: Bildungsmonitoring Testinstrumente zur Kompetenzerfassung Bisherige Befunde zum Lernzuwachs Testung englischdidaktischen Wissens PKE-Projekt (Leitung: König) * Zwei Stichproben (Quasi-Längsschnitt) 226 Master-Studierende 228 Referendar*innen König, J., Lammerding, S., Nold, G., Rohde, A., Strauß, S. & Tachtsoglou, S. (2016). Teachers' Professional Knowledge for Teaching English as a Foreign Language: Assessing the Outcomes of Teacher Education. Journal of Teacher Education, 67 (4), MA-Studium 2. Phase (n=331, nur Gymnasiallehramt)

26 Anhang Makro-Ebene: Bildungsmonitoring Testinstrumente zur Kompetenzerfassung Weitere bisherige Befunde Testung englischdidaktischen Wissens (PKE-Projekt) Wissensunterschiede nach Ausbildungsstadium können durch spezifische Lerngelegenheiten erklärt werden (König u.a. 2017) Starke Unterschiede in den Testleistungen nach Lehramt (Spezialisierung) (König u.a. 2016), Fachdidaktisches Wissen korreliert mit weiteren Kompetenzmerkmalen wie fachlichem Wissen (König u.a. 2016), Enthusiasmus für das Fach sowie Überzeugungen zum Lehren und Lernen (Strauß u.a. eingereicht)

27 Anhang Beispiel-Item aus der Testung päd. Wissens (König /Blömeke 2010) Angenommen Sie haben einen Schüler, der sich scheinbar überhaupt nicht für die Aufgaben im Unterricht interessiert. Dieser Schüler passt im Unterricht selten auf, macht nie seine Hausaufgaben und gibt Tests fast unausgefüllt ab. Nennen Sie drei Strategien, die Sie anwenden würden, um Veränderungen zu erreichen. Strategien: 1) 2) 3) Die Universität zu Köln wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

28 Anhang Ziele Handlungsfeld Qualitätssicherung Hochschulweites Bildungsmonitoring, Schwerpunkt Kompetenzentwicklung Wirksamkeitsprüfung anvisierter Maßnahmen in den Comptence Labs, im Studium inklusiv Verwertung und Dissemination, insbesondere Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses Die Universität zu Köln wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

29 Anhang Makroebene Hochschulweites Bildungsmonitoring, Schwerpunkt Kompetenzentwicklung Maßnahmen: 1. Erfassung der Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden 2. Erfassung von Lerngelegenheiten als Bedingungen der Kompetenzentwicklung 3. Prüfung des Einflusses der Lerngelegenheiten auf die Kompetenzentwicklung Die Universität zu Köln wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

30 Anhang Makroebene Hochschulweites Bildungsmonitoring, Schwerpunkt Kompetenzentwicklung Innovationen: Professionsbezug: Fokus auf Bezugsdisziplinen Bildungswissenschaft und Fachdidaktik Abbildung der Vielfalt der Fächer (Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik, Französisch u.a.) Prüfung von Wirkungen der Lerngelegenheiten (Studieninhalte, Schulpraxis, ZuS-Maßnahmen) auf die Kompetenzentwicklung Die Universität zu Köln wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

31 Anhang Mikroebene Wirksamkeitsprüfung anvisierter Maßnahmen in den Comptence Labs, im Studium inklusiv Maßnahmen: Entwicklung von (quasi-) experimentellen Untersuchungsdesigns Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Vergabe von Themen für Qualifikationsarbeiten Die Universität zu Köln wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

32 Anhang Mikroebene Wirksamkeitsprüfung anvisierter Maßnahmen in den Comptence Labs, im Studium inklusiv Innovationen: Differenzierte Begleitforschung Verknüpfung mit den Daten der Makroebene Entwicklung und Erprobung von spezifischen kompetenz-diagnostischen Instrumenten (z.b. Inklusionskompetenz) Die Universität zu Köln wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

33 Anhang Verwertung und Dissemination Verwertung und Dissemination, insbesondere Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses Wissenschaftlicher Nutzen: Aus den geplanten Maßnahmen (Bildungsmonitoring, Begleitforschung) gehen Berichte und wissenschaftliche Publikationen hervor. In Qualifikationsarbeiten werden die erhobenen Daten des Bildungsmonitorings genutzt und die bereitgestellten Themen erforscht. Die Universität zu Köln wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

34 Anhang Verwertung und Dissemination Verwertung und Dissemination, insbesondere Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses Praktischer Nutzen: Ergebnisse aus Bildungsmonitoring und Begleitforschung werden den Akteuren in der Praxis in Beratungsgesprächen erläutert. Neu entwickelte Messinstrumente wie z.b. zur Erfassung von Inklusionskompetenz informieren über Innovationen und finden Anwendung in der Inklusiven Universitätsschule Die Universität zu Köln wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Prof. Dr. Johannes König Universität zu Köln 1. Programmkongress zur Qualitätsoffensive

Mehr

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen Moderation: Gabriele Kaiser Die Projekte werden im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts

Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts Nils Buchholtz, Gabriele Kaiser und Jörg Doll Das Projekt ProfaLe wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von

Mehr

Abbildung 1: Umfang bisher studierter Inhalte in den Bildungswissenschaften

Abbildung 1: Umfang bisher studierter Inhalte in den Bildungswissenschaften Universität zu Köln Prof. Dr. Johannes König Empirische Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden Gronewaldstr. 2, 50931 Köln, Tel.: +49 (0)221-470-4905 / -6145, E-Mail: johannes.koenig@uni-koeln.de

Mehr

Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten in den Masterpraktika der Universität Hamburg und der Universität zu Köln

Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten in den Masterpraktika der Universität Hamburg und der Universität zu Köln Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten in den Masterpraktika der Universität Hamburg und der Universität zu Köln Jörg Doll, Armin Jentsch, Dennis Meyer, Gabriele Kaiser, Kai Kaspar & Johannes König

Mehr

Universität zu Köln. Nähere Informationen zur Stichprobe im technischen Anhang.

Universität zu Köln. Nähere Informationen zur Stichprobe im technischen Anhang. Universität zu Köln Prof. Dr. Johannes König Empirische Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden Gronewaldstr. 2, 50931 Köln, Tel.: ++49 (0)221-470-4905 / -6145, E-Mail: johannes.koenig@uni-koeln.de

Mehr

Kompetenzen von Lehrpersonen Konzepte, Messung, Befunde, Perspektiven

Kompetenzen von Lehrpersonen Konzepte, Messung, Befunde, Perspektiven Kompetenzen von Lehrpersonen Konzepte, Messung, Befunde, Perspektiven Prof. Dr. Johannes König, Universität zu Köln Vortrag im Rahmen der ZLB-Jahrestagung 2016 Zum Thema Innovieren, Vernetzen, Forschen

Mehr

ViLLA: Videos in der Lehrerinnenund Lehrerausbildung

ViLLA: Videos in der Lehrerinnenund Lehrerausbildung Videos in der Lehrerinnenund Lehrerausbildung Interdisziplinäres Zentrum für empirische LehrerInnen- und Unterrichtsforschung ViLLA: Videos in der Lehrerinnenund Lehrerausbildung Johannes König, Universität

Mehr

Learning to Practice, Learning to Reflect?

Learning to Practice, Learning to Reflect? Learning to Practice, Learning to Reflect? Johannes König Martin Rothland Niclas Schaper (Hrsg.) Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung

Mehr

Publikationen Prof. Dr. Johannes König

Publikationen Prof. Dr. Johannes König Stand 05/2018 Publikationen Prof. Dr. Johannes König Herausgeberschaften und Monographien König, J., Rothland, M. & Schaper, N. (Hrsg.) (2018). Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus

Mehr

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - Katharina Kuckuck Forschendes Lernen in der inklusien Unterrichtspraxis an der Uniersität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - 0 Gliederung Modul der Forschungswerkstatt an der Uniersität Hamburg Theoretischer

Mehr

Qualitätssicherung und -entwicklung

Qualitätssicherung und -entwicklung Qualitätssicherung und -entwicklung Das Handlungsfeld Qualitätssicherung und -entwicklung unterteilt sich in fünf Teilprojekte, die sich aus den Studienfächern Bildungswissenschaften, Sachunterricht (geistes-

Mehr

Publikationen Prof. Dr. Johannes König

Publikationen Prof. Dr. Johannes König Stand 03/2019 Publikationen Prof. Dr. Johannes König Herausgeberschaften und Monographien König, J., Rothland, M. & Schaper, N. (Hrsg.) (2018). Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus

Mehr

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Adi Winteler Berater für das Programm ProLehre der Beauftragter der Präsidentin

Mehr

Schaufenster Videos in der Lehre. Seminar Musik mit der Stimme : Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen

Schaufenster Videos in der Lehre. Seminar Musik mit der Stimme : Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen Schaufenster Videos in der Lehre Seminar Musik mit der Stimme : Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen LeHet Musik: Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen

Mehr

Konzepte Befunde Perspektiven

Konzepte Befunde Perspektiven Konzepte Befunde Perspektiven Vortrag zur feierlichen Eröffnung der ViLLA-Datenbank 05.11.2014 Prof. Dr. Johannes König Ein verbindendes Element? Kompetenzorientierung in der LehrerInnenbildung! KMK-Standards

Mehr

Learning to Practice, Learning to Reflect? Das Praxissemester auf dem Prüfstand

Learning to Practice, Learning to Reflect? Das Praxissemester auf dem Prüfstand Prof. Dr. Johannes König Universität zu Köln Lehrstuhl für Empirische Schulforschung und Quantitative Methoden Humanwissenschaftliche Fakultät Gronewaldstraße 2a 50931 Köln T +49-(0)-221-470-6145 F +49-(0)-221-470-5046

Mehr

Bildungsmonitoring zur Lehramtsausbildung an der Universität Hamburg in den Jahren 2016 und 2017

Bildungsmonitoring zur Lehramtsausbildung an der Universität Hamburg in den Jahren 2016 und 2017 Projekt Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe) der Universität Hamburg Bildungsmonitoring zur Lehramtsausbildung

Mehr

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS Professionsorientierte Weiterentwicklung der Lehrerbildung in der Region Stuttgart Aufbau einer Professional School of Education (PSE) Maßnahmenpaket 6 Inklusive Bildung

Mehr

Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe)

Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe) Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe) Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Hamburg 1 Projektplanung/Kernpunkte des

Mehr

Etablierung videobasierter Blended-Learning-Formate im Rahmen fächerübergreifender Kooperationen

Etablierung videobasierter Blended-Learning-Formate im Rahmen fächerübergreifender Kooperationen Etablierung videobasierter Blended-Learning-Formate im Rahmen fächerübergreifender Kooperationen elearning-netzwerktag der Goethe-Universität/studiumdigitale am 13.12.2016 in Frankfurt am Main 8. Dezember

Mehr

Informationsveranstaltung Modul 2 PO Institut für Anglistik

Informationsveranstaltung Modul 2 PO Institut für Anglistik Informationsveranstaltung Modul 2 PO 2015 Institut für Anglistik Überblick: - Inhalte des Modul 2 PO 2015 - Modulprüfung Modul 2 Portfolio - Inhalte - Organisatorisches - Formalia - Modul 2 als Vorbereitung

Mehr

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ Gliederung : 1. Erfahrungen mit Kooperation 2. Institutionelle Verstetigung von Kooperation 3. Konzeptionell-inhaltliche Ausgestaltung heute Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen

Mehr

Wirkungen der Lehrerbildung in den ersten Berufsjahren eine längsschnittliche

Wirkungen der Lehrerbildung in den ersten Berufsjahren eine längsschnittliche TEDS-FU: Handlungsnahe Erfassung von Lehrerprofessionswissen durch Videovignetten Humboldt-Universität zu Berlin, Universität Hamburg, Universität zu Köln, Universität Vechta Wirkungen der Lehrerbildung

Mehr

Vortrag im Rahmen der Eröffnungsfeier

Vortrag im Rahmen der Eröffnungsfeier INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM FÜR EMPIRISCHE LEHRERINNEN- UND UNTERRICHTSFORSCHUNG Vortrag im Rahmen der Eröffnungsfeier Prof. Dr. Johannes König Humanwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Gronewaldstr.

Mehr

Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt. Anja Schulz & Lavinia Ionica

Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt. Anja Schulz & Lavinia Ionica Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt Anja Schulz & Lavinia Ionica 28.09.2017 Verbundprojekt HET LSA Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre

Mehr

Die Kieler Forschungswerkstatt als Lehr-Lern-Labor in der Lehramtsausbildung

Die Kieler Forschungswerkstatt als Lehr-Lern-Labor in der Lehramtsausbildung Die Kieler Forschungswerkstatt als Lehr-Lern-Labor in der Lehramtsausbildung Herausforderung Lehramt Entwicklung, Umsetzung und Reflexion von Lernprozessen Fachperspektiven Lehr-Lern-Prozesse 2 Aspekte

Mehr

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung Kristina Reiss TUM School of Education Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung SETUB: School of Education TU Berlin 25. Januar 2017 1 Überblick I. Schule im 21. Jahrhundert: Ein Blick auf

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Gesamtauswertung. der Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2015 FK V. Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)

Gesamtauswertung. der Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2015 FK V. Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) Gesamtauswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2015 FK V Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) Erläuterungen zur Visualisierung 1. Im oberen Teil des Bildes befindet sich ein Histogramm

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet Uni Augsburg)

Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet Uni Augsburg) Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet Uni Augsburg) Das Vorhaben LeHET wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Modul Schlüsselkompetenzen für Forschung und Entwicklung (16 ECTS-Punkte) 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft S P 6 2 schriftlich Jedes WS 2 Softwareprogrammierung und

Mehr

CO-LAB, Country Workshop 2

CO-LAB, Country Workshop 2 CO-LAB, Country Workshop 2 Herzlich Willkommen zum Mid Term Workshop 27.02.2017 Pädagogische Hochschule Wien CO-LAB, Mid Term Workshop Stand des Projektes - Survey vor dem MOOC ausgewertet - MOOC 73 Teilnehmer

Mehr

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) Mandy Schiefner-Rohs 1. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, 11./12. Oktober 2016 Das Vorhaben U.EDU: Unified Education

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge (Vorträge) Friesen, M. & Kuntze, S. (2013). Analysekompetenz bezüglich des

Mehr

Lehrerbildung PLUS im Stuttgarter Evaluationsmodell

Lehrerbildung PLUS im Stuttgarter Evaluationsmodell Lehrerbildung LUS im Stuttgarter Evaluationsmodell 1. rogrammkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Forum 7: Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Lehrerbildung Berlin, 11./12. Oktober

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften Laufzeit 2012-2014 Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften Thilo Kleickmann 1, Mareike Kunter 2, Aiso Heinze 1 Andrea Anschütz 1, Steffen Tröbst 1 1 Leibniz-Institut für die

Mehr

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT Anna Maria Schäfer Institut für Anglistik und Amerikanistik annamaria.schaefer@staff.uni-marburg.de Ablauf 1. Thema und Anforderungen 2. Umsetzung

Mehr

Heterogenität und Inklusion gestalten Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS)

Heterogenität und Inklusion gestalten Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS) Heterogenität und Inklusion gestalten Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS) Die Universität zu Köln möchte mit dem Projekt Heterogenität und Inklusion gestalten Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung

Mehr

Publikationen Prof. Dr. Johannes König

Publikationen Prof. Dr. Johannes König Stand 07/2016 Publikationen Prof. Dr. Johannes König Herausgeberschaften und Monographien Bresges, A., Dilger, B., Hennemann, T., König, J., Lindner, H., Rohde, A. & Schmeinck, D. (Hrsg.) (2014). Kompetenzen

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions DIBELS TM German Translations of Administration Directions Note: These translations can be used with students having limited English proficiency and who would be able to understand the DIBELS tasks better

Mehr

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg BERA Beratung im schulischen Kontext Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg S. 1 Beratung von (angehenden) Lehrkräften S. 2 Beratung (angehenden) Lehrkräften

Mehr

Publikationen Prof. Dr. Johannes König

Publikationen Prof. Dr. Johannes König Publikationen Prof. Dr. Johannes König Stand 11/2014 Herausgeberschaften und Monographien Bresges, A., Dilger, B., Hennemann, T., König, J., Lindner, H., Rohde, A. & Schmeinck, D. (Hrsg.) (2014). Kompetenzen

Mehr

Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen!

Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen! FACHDIDAKTIK FACHWISSENSCHAFT BILDUNGSWISSENSCHAFT Jürgen Mayer & Katharina Gimbel Universität Kassel, Didaktik der Biologie Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen! Arbeitstreffen zum Thema

Mehr

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung im Mathematikunterricht (Projekt Co 2 CA) Katrin Rakoczy & Birgit Harks Formatives Assessment:

Mehr

Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung in der Fachdidaktik Mathematik

Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung in der Fachdidaktik Mathematik Teilprojekt 6 der Tübingen School of Education Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung in der Fachdidaktik Mathematik Christoff Hische Jonathan Walz Forschungsfragen Was befähigt einen Lehrer dazu,

Mehr

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung Zertifikatskurs für Mentorinnen und Mentoren in Sachsen-Anhalt Dr. Monika Käther-Zopf (Staatliches Seminar für Lehrämter) Susanne

Mehr

Going ahead with Euro-Med interkulturelles Lernen mit Partnern aus der Euro-Med-Region

Going ahead with Euro-Med interkulturelles Lernen mit Partnern aus der Euro-Med-Region Bildung und Sport Mitteilung Nr. 169 nach Schulverteiler II, IIIa, IV, V, VI, VII, X (je 1x), an Fachbetreuer(innen) Fremdsprachen, an alle Schulleitungen Going ahead with Euro-Med interkulturelles Lernen

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

Symposium der Plattform LehrerInnenbildung

Symposium der Plattform LehrerInnenbildung Symposium der Plattform LehrerInnenbildung Future_Space 11 5. Mai 2017 PH Steiermark 10:30 Registrierung 11:00 Begrüßung Programm 11:30 Keynote 1: Lehrerbildner*in: die unsichtbare Profession o. Univ.-Prof.

Mehr

GAZETTE 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Fachspezifische Anlage 1.11.7 Bezugsfach Naturwissenschaften Lehren und Lernen (B.A.)

Mehr

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung Das Lehr-Lern-Forschungslabor Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung 27.06.2016 Literatur Kognitive Aktivierung BILDUNGSWISSENSCHAFTEN KLIEME,

Mehr

Qualitätsoffensive Lehrerbildung Programm-Workshop. Inklusion und Heterogenität in heieducation. Heidelberg, 4. und 5. Mai 2017

Qualitätsoffensive Lehrerbildung Programm-Workshop. Inklusion und Heterogenität in heieducation. Heidelberg, 4. und 5. Mai 2017 Qualitätsoffensive Lehrerbildung Programm-Workshop Inklusion und Heterogenität in heieducation Heidelberg, 4. und 5. Mai 2017 Grundstruktur der Lehrerbildung in Baden- Württemberg Trennung zwischen gymnasialem

Mehr

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH Digitale Hospitanz - 360 Videos in der Lehrerbildung Diana Stoll, Stephan Sallat 20.09.2017 QUALITEACH Einleitung inklusive Schulentwicklung und inklusive Lernkulturen als Herausforderung für die Lehrerbildung

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

Professionalisierung für Vielfalt (ProViel) dynamisch, reflexiv, evidenzbasiert

Professionalisierung für Vielfalt (ProViel) dynamisch, reflexiv, evidenzbasiert Professionalisierung für Vielfalt (ProViel) dynamisch, reflexiv, evidenzbasiert Isabell van Ackeren, Petra Scherer & Günther Wolfswinkler / Berlin 11.10.2016 Inklusion und Umgang mit Vielfalt: Allgemeine

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

Der Einfluss von Lerngelegenheiten in der Lehrerausbildung auf das pädagogische Wissen angehender Englischlehrkräfte

Der Einfluss von Lerngelegenheiten in der Lehrerausbildung auf das pädagogische Wissen angehender Englischlehrkräfte Journal for Educational Research Online Journal für Bildungsforschung Online Volume 10 (2018), No. 2, 3 33 2018 Waxmann Der Einfluss von Lerngelegenheiten in der Lehrerausbildung auf das pädagogische Wissen

Mehr

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9)

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9) IV Exploringlifeandculture 12 Halloween(Kl.8/9) 1 von28 A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9) EinBeitragvonKonstanzeZander,Westerengel Halloween zählt

Mehr

THEORIE UND PRAXIS. Mag. Ruben Kulcsar. Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden. 21. April 2017

THEORIE UND PRAXIS. Mag. Ruben Kulcsar. Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden. 21. April 2017 THEORIE UND PRAXIS Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden Mag. Ruben Kulcsar 1. April 017 Wir wissen: Lehramtsstudierende glauben mit theoretischen Lehrinhalten in der

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen 4. Tagung der AG Hochschule und Nachhaltigkeit Universität Bremen BNE an Hochschulen Vom Projekt zur

Mehr

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität 13. EMSE-Tagung in Kiel, 29./30.06.2011 What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Mehr

Project report Gymnasien Meran

Project report Gymnasien Meran Project report Gymnasien Meran Plurilingual education preparing for a plurilingual future grammar school with different focuses; Sprachengymnasium - focus on languages: German, Italian, English, French,

Mehr

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Die Lehramtsausbildung in der konsekutiven Bachelor- Master-Studienstruktur Phasen: 1. sechs Semester Bachelorstudium

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft Lehrstuhl für Sportpädagogik Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik Augsburg,

Mehr

DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND

DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND TUD-SYLBER-EINZELVORHABEN 3.4: DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND Wer ist dabei? Forscher_innen A. Besand TUD Wieser Projektleitung Projektteam Prof. Dr. Anja Besand Professur für Didaktik der politischen

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2017 im Fach Englisch

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2017 im Fach Englisch Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2017 im Fach

Mehr

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Stand: Juni 2013 Artikel & Buchbeiträge: Dresel, M., Bieg, S., Fasching, M. S., Steuer, G., Nitsche, S. & Dickhäuser, O. (in Druck). Humor von Lehrern in der

Mehr

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER Updated June MONOGRAPHS (* PEER REVIEWED) Pehmer, A.-K. (). A teacher intervention on students higher-order learning in classroom dialogue How teachers learn and

Mehr

1 EINLEITUNG... 1 TEIL I: STAND DER FORSCHUNG PROFESSIONELLES WISSEN UND HANDELN VON LEHRKRÄFTEN Fachwissen...

1 EINLEITUNG... 1 TEIL I: STAND DER FORSCHUNG PROFESSIONELLES WISSEN UND HANDELN VON LEHRKRÄFTEN Fachwissen... Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 TEIL I: STAND DER FORSCHUNG... 5 2 PROFESSIONELLES WISSEN UND HANDELN VON LEHRKRÄFTEN... 7 2.1 PROFESSIONSWISSEN... 7 2.1.1 Fachwissen... 8 2.1.2 Fachdidaktisches Wissen...

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Coherence in Learning. Part 13: Pre service science teacher education (pp ).

Coherence in Learning. Part 13: Pre service science teacher education (pp ). PUBLIKATIONSLISTE a) Dissertation: Riese, J. (2009). Professionelles Wissen und professionelle Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften. Dissertation. Berlin: Logos Verlag. b) Artikel und

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. KoBB. Kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstrukturen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. KoBB. Kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstrukturen TU4Teachers Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen KoBB Kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstrukturen Projektleitung: Teilprojektleitungen: Projektteam: Prof. Dr. Barbara

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg 1 Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal)

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal) Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal) Quartal Handlungssituation Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie S. Götz, Mathematik W. Grossmann, Informatik E. Jenko, Slawistik B. Standl, Informatik K. Vorderwinkler, Mathematik Inhalt 1. Vorstellung

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG Dr. Sylvia Ruschin 1 Klassenziel Lehrerpersönlichkeit Die Basis für eine gute Lehrkraft ist die Lehrerpersönlichkeit. Pädagogisches

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 13.09.2018) SEKRETARIAT

Mehr

Das Lehr-Lern-Forschungslabor Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Das Lehr-Lern-Forschungslabor Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung Johannes Gutenberg-Universität Mainz Das Lehr-Lern-Forschungslabor Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Tobias Feldhoff,

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Pro-MINT Fokussierung fachlicher Professionalisierungsprozesse

Pro-MINT Fokussierung fachlicher Professionalisierungsprozesse TU4Teachers Institut für mathematische Physik Pro-MINT Fokussierung fachlicher Professionalisierungsprozesse in den Fächern Chemie, Mathematik und Physik Projektleitung: Prof. Dr. R. Müller Projektteam:

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 2. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Forum 8 Lehrerfortbildung

Forum 8 Lehrerfortbildung Forum 8 Lehrerfortbildung Einführung und Moderation: Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg) Best - practice - Beispiele aus der Parxis: 1. Prof. Dr. Jens Möller (Universität Kiel)

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/ Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht in der Grundschule Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Methoden Unterricht beobachten und reflektieren 1

Mehr

Grundzüge einer zukunftsfähigen Lehrer(innen)bildung

Grundzüge einer zukunftsfähigen Lehrer(innen)bildung Grundzüge einer zukunftsfähigen Lehrer(innen)bildung Jürgen Baumert Arbeitstagung der GEW Schleswig-Holstein Neumünster, 9. Februar 2013 Mögliche Konsenszonen 1. Eine moderne Lehrerbildung beruht auf einem

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Sommersemester 2016 Stand: 13. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Studienplan Stufenerweiterung Sekundarstufe I

Studienplan Stufenerweiterung Sekundarstufe I Studienplan Stufenerweiterung Sekundarstufe I vom. Lehre Weiterbildung Forschung Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2 2. Studienaufbau 2 3. Fächerprofile 4 4. Ausbildungsanteile 5 Anhang Fachstudienpläne

Mehr

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1 Seite 1 - Zentrales Belegungsverfahren und Fristen in LSF - Neue Lehrveranstaltungen ab dem 06.02.2017 - Studiengänge mit Abschluss Staatsexamen - Lehramt an Grundschulen (PO 2011) - Bildungswissenschaften

Mehr