Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Arteriosklerose

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Arteriosklerose"

Transkript

1 Wintersemester 2016/17 Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Arteriosklerose Prof. Dr. med. J.-R. Nofer, MBA Centrum für Laboratoriumsmedizin Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Strasse 33 D Münster Tel Fax: wwwlabor.uni-muenster.de

2 Arteriosklerose und Atherosklerose Arteriosklerose (Lobstein 1833) - charakterisiert die durch Alterung und hämodynamisch bedingten Veränderungen der Arterienwand, an erster Stelle die Kalzifizierung. Lobstein JE. Classe seconde. Maladies des arteres. In : Traites d'anatomie Pathologique. Tome second: Conetant l'anatomie patologique speciale. Levrault Paris Atherosklerose (Marchand 1904) - bezeichnet die die Arteriosklerose begleitenden Intimaverfettungen von Arterienwand Marchand F. Über Arteriosklerose (Athero-Sklerose). Verh. dzsch. Congr. inn. Med. 1904;21:23-59

3 Anitschkow-Hypothese Cholesterinakkumulation als Ursache der Arteriosklerose Cholesterinreiche Diät führt zur Akkumulation des Cholesterins in der Arterienwand und schließlich zur Arteriosklerose Nikolai N. Anitschkov ( ) Anitschkow N, Chalatow S. Über experimentelle Cholesterinsteatose und ihrer Bedeutung für die Entstehung einiger pathologischer Prozesse. Zentrbl. Allg. Pathol. Pathol. Anat. 1913;24:1-9

4 Schaumzelle Cholesterin-Akkumulation in Makrophagen in vivo and in vivo Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie In vivo In vitro

5 Arteriosklerose - Pathologie Nomenklatur Histologie Progressionstufen Wachstum Beginn Klinik Typ I Läsion initial Isolierte einzelne Schaumzellen Typ II Läsion fatty streak Intrazelluläre Akkumulation von Cholesterin Typ III Läsion intermediär Typ II + einzelne extrazelluläre Cholesterinansammlungen Typ IV Läsion Atherom Typ II + extrazellulärer Lipidkern (Cholesterinkrystalle ) durch Lipidakkumulierung ab erster Dekade ab dritter Dekade ohne Symptome Typ V Läsion Fibroatherom extrazellulärer Lipidkern + fibrotische Veränderungen (Akkumulation von Kollagen, Einwanderung und Proliferation von glatten Muskelzellen) durch Kollagen und glatte Muskelzellen ab vierter Dekade mit oder ohne Symptome Typ V Läsion kompliziert Ruptur des Atheroms Hämatom, Thrombus durch Thrombose Hämorrhagie

6 Rupturierte Plaque Thrombus Fibrose Kappe Lipidkern

7 Rupturierte Plaque Koronare Thrombose und Myokardinfarkt Koronare Thrombose Myokardinfarkt

8 Pathogenese der Arteriosklerose Hauptfragen der letzten 100 Jahre Welche Mechanismen liegen der Akkumulation des Cholesterins in Makrophagen zugrunde? Welche Mechansimen wirken der Enstehung der cholesterinbeladenen Makrophagen (Schaumzellen) entgegen? Woher stammen die Makrophagen der Arterienwand?

9 Pathogenese der Arteriosklerose Hauptfragen der letzten 100 Jahre Welche Mechanismen liegen der Akkumulation des Cholesterins in Makrophagen zugrunde? Welche Mechansimen wirken der Enstehung der cholesterinbeladenen Makrophagen (Schaumzellen) entgegen? Woher stammen die Makrophagen der Arterienwand?

10 Struktur der Lipoproteine Oberfläche-Lipide Kern-Lipide Freies Cholesterin Phospholipide Proteine (Apoproteine, Enzyme, sonstige) Cholesterinester Triglyzeride

11 Klassifikation von Lipoproteinen Dichte (g/l) Distribution von Apoproteinen Zusammensetzung (%) Molekulare Masse (Da)

12 Familiäre Hypercholsterinämie Familiäre Hypercholesterinämie Gesamt Cholesterin mg/dl erhöhtes LDL-Cholesterin Hautxanthome Sehnenxanthome Arcus lipoides Premature Arteriosklerose: Angina pectoris im frühen Kindesalter, Aortenstenose Mike S. Brown Joe L. Goldstein

13 Klinische Zeichen in FH

14 Koronares Risiko bei familiärer Hypercholsterinämie (FH) FH Patienten erleiden früher und häufiger kardiovaskuläre Erkrankungen. 1,0 Überleben ohne Herz-Kreislauferkrankung 0,8 0,6 0,4 0,2 0 0 LDL-Cholesterol (mg/dl) Differenz zu nicht-betroffenen Verwandten Andere Varianten Nicht-betroffene Verwandte (n=1087) N543H/2393del9 LDL-R-Mutation (n=124) alle anderen FH-Mutationen (n=484) Alter (Jahre)

15 Familiäre Hypercholsterinämie (FH) Geschätzte Diagnoseraten in verschiedenen Länder Deutschland ca %

16 Familiäre Hypercholsterinämie (FH) Diagnose LDL-Cholesterin > 190 mg/dl (4,9 mmol/l) Kinder unter 16 Jahren: LDL-Cholesterin > 155 mg/dl (4,0 mmol/l) + Positive Familienanamnese Familienangehörige ersten Grades mit LDL-C > 190 mg/dl (4,9 mmol/l) oder vorzeitiger KHK (Frauen < 60 Jahre, Männer < 55 Jahre) oder mit Xanthomen oder Beim Index-Patienten Nachweis von tendinösen Xanthomen oder Arcus corneae < 45 Jahre Klinische Diagnose: familiäre Hypercholesterinämie Genetische Diagnostik Sequenzierung LDL-R, PCSK9 G. Klose et al., Deutsches Ärzteblatt 111, 523 (2014).

17 Struktur des LDL-Rezeptors DOMÄNE Ligandenbindung (292 Aminosäure) EGF-Homologie (400 Aminosäure) O-gykosylierte (58 Aminosäure) Transmembran (22 Aminosäure) Zytoplasmatisch (50 Aminosäure) LDL LDL Triglyzeride LDL LDL LDL

18 Funktion des LDL-Rezeptors Coated pit LDL-Rezeptor LDL Golgi E-plasmatisches Reticulum Endosom Cholesterin Ester Lysosom ApoB Cholesterin Synthese Cholesterin LDL-Rez

19 Metabolismus des LDL-Cholesterins Normal Familiäre Hypercholesterinämie Aufnahme durch Leber (80%) Aufnahme außer Leber (20%) Aufnahme durch Leber (20%) Aufnahme außer Leber (80%) LDL-R-abhängig (80%) LDL-R-unabhängig (20%) LDL-R-abhängig (66%) LDL-R-unabhängig (34%) LDL-R-abhängig (0%) LDL-R-unabhängig (100%) LDL-R-abhängig (0%) LDL-R-unabhängig (100%)

20 Cholesterinaufnahme in Makrophagen Rolle von Scavenger-Receptoren Cholesterinester Freies Cholesterin Klasse A I II III MARCO Klasse B SR-BI/II CD36 LDL modifiziertes LDL Schaumzelle CD68 (Makrosialin) SR-CI LOX -I Cystein-reich C-terminal Kollagen-ähnlich Fettsäure-azyliert Immunogen Muzin-ähnlich Lektin

21 Modifikation von LDL Natives LDL Modifikation Modifikation von LDL Oxidation Glykosylierung Phospholipase A 2 Sphingomyelinase Modifiziertes LDL Homocystein Carbon Disulfid

22 Proprotein convertase subtilisin/kexin Typ 9 (PCSK9) Bedeutung für LDL-Metabolismus PCSK9 gain-of-function Mutations Gesamt-Cholesterin > 500 mg/dl Triglyzeride < 200 mg/dl Anwesenheit von Xanthomas Erhöhtes Koronares Risiko Familiäre Hypercholesterinämie

23

24 LDL-Cholesterin und KHK-Risiko Koronare Herzkrankheit Ischämische Schlaganfall Relatives Risiko nicht adjustiert - adjustiert Relatives Risiko nicht adjustiert - adjustiert LDL-Spiegel im Plasma (mg/dl) Metaanalyse : 68 Studien bei Probanden; Danesh et al., JAMA 2009;302:1993

25 LDL-Cholesterin: The Lower the Better 30 Placebo Statin 4S Herzinfarkte (%) S LIPID LIPID CARE CARE HPS HPS TNT (10 mg of atorvastatin) TNT (80 mg of atorvastatin) LDL Cholesterin (mg/dl)

26 Meta-Analyse: 14 Statin-Studien bei Personen Die Absenkung des LDL-C mit Statinen um 1mmol/l (39mg/dl) führt zu einer Reduktion der Gesamtmortalität um 12%, der koronaren Mortalität um 19%, Koronarer Ereignisse (nicht tödlicher Herzinfarkt oder Koronartod) um 23%, der Inzidenzrate des Schlaganfalls um 17%. Baigent C, Keech A, Kearney PM, et al., Lancet 2005; 366:

27 PCSK9 Inhibitoren für die Behandlung von Hypercholesterinämie: OSLER LDL (mg/dl) Standardtherapie Evolucumab Kumulative Inzidenz (%) Standardtherapie Evolucumab Wochen Tage nach Randomisierung 4465 Patienten randomisiert 2:1 zu Standardtherapie (Statine oder Statine + Ezetimib) oder Evolucumab (humanisiertes Antikörper gegen PCSK9) und beobachtet über 11 Monate Sabatine et al. N Engl J Med 2015;372:1500-9

28 Pathogenese der Arteriosklerose Hauptfragen der letzten 100 Jahre Welche Mechanismen liegen der Akkumulation des Cholesterins in Makrophagen zugrunde Welche Mechansimen wirken der Enstehung der cholsterinbeladenen Makrophagen (Schaumzellen) entgegen Woher stammen die Makrophagen der Arterienwand

29 Die Entstehung und die Konversion von HDL Leber ABCA1 apoa-i Konversion von HDL & Lipolyse von TG-reichen Lipoproteine LDL-R Selektive Aufnahme preβ- HDL + LCAT ABCA1 HDL 3 ABCG1 (V)LDL CETP HDL 2 + LCAT Periphere Zellen (z.b. Schaumzellen)

30 ABCA1 ATP Binding Casette Transporter A1 (ABCA1) C 220 N PC, C LCAT ApoA-I 232 S S außen N C Membran innen

31 Donald S. Frederickson und Tangier-Krankheit Donald S. Frederickson ( ) Tangier-Insel, Virginia, USA

32 Familiäre An-α-Lipoproteinämie (Tangier-Krankheit) HDL-Mangel Bildung von Schaumzellen Vergrößerte Tonsillen Hepato-/Splenomegalie Periphere Neuropathie Thrombozytopenie and pathie Premature KHK

33 HDL-Cholesterin und KHK-Risiko Koronare Herzkrankheit Ischämische Schlaganfall Relatives Risiko nicht adjustiert - adjustiert Relatives Risiko nicht adjustiert - adjustiert HDL-Spiegel im Plasma (mg/dl) Metaanalyse : 68 Studien bei Probanden; Danesh et al., JAMA 2009;302:1993

34 Pharmakologische Modulation von HDL Leber LDL-R Niacin, Fibrate Selektive Aufnahme CETP-Hemmer ABCA1 HDL 3 preβ- HDL + LCAT apoa-i ABCG1 ABCA1 Konversion von HDL & Lipolyse von TG-reichen Lipoproteine ApoA-I Mimetika Periphere Zellen (z.b. Makrophagen) Niacin, Fibrate, LXR-Agonisten (V)LDL CETP HDL 2 + LCAT SR-BI

35 Pharmakologische Modulation von HDL-C Studie Behandlung vs. Kontrolle Fibrate HDL (%) Ergebnisse ACCORD Fenofibrat + Statin vs. Statin 5900 ~ yr Keine Differenz hinsichtlich primärer Endpunkte Niacin AIM-HIGH Niacin + statin vs. statin 3414 ~ 11 Beendet frühzeitig wg. Vergeblichkeit Patientenzahl HPS2- THRIVE Niacin + statin vs. statin ~ yr - Keine Differenz hinsichtlich primärer Endpunkte CETP-Hemmer ILLUMINATE Torcetrapib + statin vs. statin ~ 70 Beendet frühzeitig wg. Nebenwirkungen Dal- OUTCOMES Dalcetrapib + statin vs. statin ~ 32 Beendet frühzeitig wg. Vergeblichkeit ACCELERATE Evacetrapib ~ Nicht bekanntgegeben REVEAL Anacetrapib Nicht bekanntgegeben Beendet am wg. Vergeblichkeit Laufend

36 Pathogenese der Arteriosklerose Hauptfragen der letzten 100 Jahre Welche Mechanismen liegen der Akkumulation des Cholesterins in Makrophagen zugrunde Welche Mechansimen wirken der Enstehung der cholesterinbeladenen Makrophagen (Schaumzellen) entgegen Woher stammen die Makrophagen der Arterienwand?

37 LDL, Monozyten und Arteriosklerose Natives LDL Zirkulierende Monozyten Endothelzellen Makrophagen Glatte Muskelzellen Makrophagen Minimal Oxidiertes LDL Oxidiertes LDL Oxidiertes LDL Schaumzelle

38 Aktivierung des Endothels Hyperlipidemia Rauchen Hypertonie Homocystein oxldl Endotheliale oxidativer Dysfunktion Stress Diabetes Transkriptionsfaktoren NF-κB Endothelzelle proinflammatorische Gene MCP-1 VCAM-1, ICAM-1 Monozyten-Aktivierung/Infiltration

39 Chemotaxis von Monozyten und Arteriosklerose Chemotaktische Faktoren Monozyten-Migration Wild-Typ Maus Monocyte chemoattractant protein-1 (MCP-1) Interleukin 8 (IL-8) Andere Chemokine Komplement (C3a, C5a) Hydroperoxide (HPETE) MCP-1-defiziente Maus Angiotensin-II

40 Migration von Monozyten Monozyten-Migration (schematische Darstellung) Monozyten-Migration (EM-Aufnahme) Zirkulierende Monozyten Rollen Adhäsion Diapedese Monozyt Lipid-Cluster Endothelbarriere Monozyt Subintima 0.5 µm x

41 Aktivierung von Makrophagen und die Entzündung Ox LDL

42 CD4 + T-Zellen begünstigen die Entwicklung der Arteriosklerose in Tiermodellen (Maus) ApoE -/- Maus entwickelt Arteriosklerose scid Maus Ø T-Zellen Ø B-Zellen scid Maus + adoptiver Transfer von T-Zellen CD4 T-Zellen in Läsionen apoe-defizient apoe -/- /scid apoe-/- / scid + + CD4 T-Zellen Lesiongröße (µm 2 /Sektion) IFNγ im Plasma (pg/ml) ApoE -/- /scid ApoE -/- /scid + CD4 T-Zellen ApoE -/-

43 Diagnostische Marker: CRP und Fibrinogen bei Arteriosklerose Wahrscheinlichkeit von Tod (%) Einfluß auf Mortalität bei instabiler KHK: C-reaktives Protein >10 mg/l (n=309) p=0.001 C-reaktives Protein 2-10 mg/l (n=294) p=0.29 C-reaktives Protein <2 mg/l (n=314) Monate Wahrscheinlichkeit von Tod (%) Fibrinogen 4.0 g/l (n=303) p=0.69 Fibrinogen g/l (n=300) p=0.004 Fibrinogen <3.4 g/l (n=314) Monate

44 CRP und Koronare Herzkrankheit JUPITER Study LDL-Cholesterin < 130 mg/dl NORMAL hscrp 0.2 mg/dl ERHÖHT Herzinfarkt oder Herztod Tod aus anderen Gründen Hazard Ratio Hazard Ratio Jahren Jahren Männer und Frauen, 4 Jahre Beobachtung; Ridker et al., NEJM 2008;359:2195

45 Risikofaktoren der Arteriosklerose Klassische 1. Alter nein 2. LDL-Cholesterin ja 3. Rauchen ja 4. HDL-Cholesterin ja 5. Bluthochdruck ja 6. Diabetes mellitus ja 7. Familiäre Belastung nein 8. Triglyzeride ja Neue 1. CRP? 2. SAA? 3. Fibrinogen? 4. IL-6 nein 5. IL-1beta nein 6. Myeloperoxidase nein 7. PLA 2 nein 8. Fetuin nein 9. Harnsäure ja 10. NT-proBNP nein 11. PAPP-A nein 12. CD40/CD40L nein 13. und vieles mehr???

10/26/2017. Agenda. Dyslipidämie

10/26/2017. Agenda. Dyslipidämie Symposium Kardiovaskuläre Prävention und Herzinsuffizienz Dyslipidämie Aktuelle Therapieempfehlungen Agenda Bedeutung der Atherosklerose und Dyslipidämie Therapieempfehlung: Primärprävention und Sekundärprävention

Mehr

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont 51. Bayerischer Internisten-Kongress 2012 München 19.-21. Oktober 2012 Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I 7 Punkte -

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung Lipide

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung Lipide Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung Lipide Prof. Dr. med. Paul Cullen Medizinisches Versorgungszentrum für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Hygiene und Umweltmedizin Dr. Löer, Dr. Treder und Kollegen

Mehr

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mehr

Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose

Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose Gemeinschaftspraxis für Kardiologie Dr. med. Walter Willgeroth Dr. med. Thomas Wetzel Fachärzte für Innere Medizin -Kardiologie- Märkische Str. 86-88 44141

Mehr

Fettstoffwechselstörungen

Fettstoffwechselstörungen Fettstoffwechselstörungen Kongress SGKC / SGKPT / SVM / Nano-Tera.ch Lausanne, Donnerstag 31.8.2017 Martin Hersberger Abteilung für Klinische Chemie und Biochemie Universitäts-Kinderspital Zürich Fettstoffwechselstörungen

Mehr

Wozu führt Atherosklerose z.b.?

Wozu führt Atherosklerose z.b.? Atherosklerose Wozu führt Atherosklerose z.b.? PAVK- periphere arterielle Verschlusskrankheit Herzinfarkt/KHK-koronare Herzkrankheit Schlaganfall/Apoplektischer Insult Nierenschäden Erektile Dysfunktion

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Lipidstoffwechsel

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Lipidstoffwechsel Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Lipidstoffwechsel QR Code / Link dieser Vorlesung: Prof. Dr. med. Paul Cullen Erren Medizinisches Versorgungszentrum für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie,

Mehr

PCSK9 Hemmer: Neue Daten, Indikationen und Anwenduung Christoph H. Säly, MD, FESC

PCSK9 Hemmer: Neue Daten, Indikationen und Anwenduung Christoph H. Säly, MD, FESC PCSK9 Hemmer: Neue Daten, Indikationen und Anwenduung Christoph H. Säly, MD, FESC Abteilung für Innere Medizin I VIVIT Institut am Akademischen Lehrkrankenhaus Feldkirch, A Private Universität im Fürstentum

Mehr

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB DIE CHOLESTERINLÜGE Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB Folgen dramatisch! Erfolg=Geld für Medien: 1) Verkaufszahlen 2) Einschaltquote 3) Klicks è Skandal, Sex, Lüge

Mehr

Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung. 25. Februar 2015, 15:00 Uhr

Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung. 25. Februar 2015, 15:00 Uhr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung 25. Februar 2015,

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Alirocumab Beschluss vom: 4. Mai 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 4. Mai 2016 BAnz AT 16.06.2016 B3 Zugelassenes Anwendungsgebiet vom 23. September 2015: Praluent ist, begleitend zu einer

Mehr

Inflammation und Atherosklerose: Prognostisch wichtige Laborparameter

Inflammation und Atherosklerose: Prognostisch wichtige Laborparameter Inflammation und Atherosklerose: Prognostisch wichtige Laborparameter Priv.-Doz. Dr. med. M. Torzewski, M. A. Institut für Klinische Chemie und Hämatologie (IKCH) und Institut für Klinische Mikrobiologie

Mehr

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie J o a c h i m E h r l i c h S t. J o s e f s - H o s p i t a l W i e s b a d e n DEFINITION Herzinsuffizienz ist

Mehr

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen LDL-Apherese Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen Berlin (1. Dezember 2006) - In den westlichen Industrienationen stellen atherosklerotische Gefäßveränderungen

Mehr

Atherosklerose. Einleitung. Risikofaktoren der Atherosklerose. Epidemiologie von KHK

Atherosklerose. Einleitung. Risikofaktoren der Atherosklerose. Epidemiologie von KHK Atherosklerose Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen weltweit die häufigste Todesursache dar. Besonders in den westlichen Industrienationen ist es zu einer endemischen Zunahme kardiovaskulärer Erkrankungen

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Herz- und Gefäßerkrankungen am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am 13.06.2013 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Sabine Westphal, Chefärztin des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Mehr

Bedeutung des Phospholipid-Transferproteins (PLTP) im Krankheitsbild der Atherosklerose

Bedeutung des Phospholipid-Transferproteins (PLTP) im Krankheitsbild der Atherosklerose Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III (Kardiologie, Angiologie, internistische Intensivmedizin) der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan)

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Aktueller Stellenwert der Hypercholesterinämie- Behandlung mit PCSK9-Antikörpern

Aktueller Stellenwert der Hypercholesterinämie- Behandlung mit PCSK9-Antikörpern PCSK9-Inhibition zur Senkung von LDL-Cholesterin Aktueller Stellenwert der Hypercholesterinämie- Behandlung mit PCSK9-Antikörpern Kardiovaskuläre Krankheiten stehen immer noch an vor - derster Stelle für

Mehr

Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann

Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann Köln, 27. Februar 2013! EU: Jeden Tag sterben annährend 4.500 Menschen an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall, d.h. durchschnittlich 1 Todesfall alle

Mehr

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung der EMA für die Änderung der Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen 77 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Mehr

Herausforderungen in der Lipidmessung

Herausforderungen in der Lipidmessung Herausforderungen in der Lipidmessung Hubert Scharnagl Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik Medizinische Universität Graz BRENNPUNKT LIPIDE, Salzburg, 28./29. September 2018

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen Prof. Dr. Klaus Parhofer Medizinische Klinik II Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität, München RM Lipidtherapie Strategien zur LDL-Senkung

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr

Arztinformation zum Projekt. CaRe High ist ein Projekt der D A CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.v.

Arztinformation zum Projekt. CaRe High ist ein Projekt der D A CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.v. zum Projekt CaRe High ist ein Projekt der D A CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.v. Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, Die familiäre Hypercholesterinämie ist eine der

Mehr

Update Dyslipidämie. Disclaimer. Pathogenese der Atherosklerose. Ursachen von akutem Myokardinfarkt und plötzlichem Herztod

Update Dyslipidämie. Disclaimer. Pathogenese der Atherosklerose. Ursachen von akutem Myokardinfarkt und plötzlichem Herztod Klinik und Poliklinik für Innere Medizin UniversitätsSpital Zürich Disclaimer Update Dyslipidämie Prof. Edouard Battegay FACP, ESH Specialist Hypertension, Fellow SSPH+ Bezüglich Dyslipidämie und PCSK9

Mehr

2.1 Initiierung einer Läsion der Arterienwand

2.1 Initiierung einer Läsion der Arterienwand Molekulare Mechanismen der 2 Atherosklerose Atherosklerose ist eine progressive Erkrankung, die durch Ansammlung und Ablagerung von Lipiden und extrazellulärer Matrix in den Arterien charakterisiert ist

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Evolocumab Beschluss vom: 9. März 2016 / 16. Juni 2016 / 6. September 2018 In Kraft getreten am: 9. März 2016 / 16. Juni 2016 / 6. September 2018 BAnz AT 04.04.2016 B6 / BAnz AT 23.09.2016 B2/ BAnz AT

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Lipoprotein(a): Was ist gesichert?

Lipoprotein(a): Was ist gesichert? Lipoprotein(a): Was ist gesichert? Hubert Scharnagl Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik Medizinische Universität Graz Biomarker der kardiorenalen Achse, Würzburg, 23.1.2016

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Klinische Biochemie (7) 2017

Klinische Biochemie (7) 2017 Klinische Biochemie (7) 2017 Herzerkrankungen Lab.Med.Inst.Uni.Pécs DIE KLINISCHE BIOCHEMIE DER HERZERKRANKUNGEN Kardiometabolische Risiko AMI Kammerdisfunktionen Atherosklerose: eine progressive Krankheit

Mehr

Harald Mudra Klinik für Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin Klinikum Neuperlach Städtisches Klinikum München GmbH

Harald Mudra Klinik für Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin Klinikum Neuperlach Städtisches Klinikum München GmbH Erweiterte Evidenzbasis für PCSK9-Inhibitoren: Prognostische Bedeutung; Atheroskleroseregression? Nebenwirkung Diabetes? Konsequenzen für den praktischen Einsatz in Deutschland Harald Mudra Klinik für

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneitel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneiteln neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Alirocumab

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 2. 2 Risikofaktoren... 6. 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 2. 2 Risikofaktoren... 6. 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4 1 Einleitung... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4 2 Risikofaktoren... 6 2.1 Ursache, Risikofaktor, Risikoindikator, Begleiterscheinung... 6 2.2 Risikofaktoren der Atherosklerose... 6 2.3

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Die Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen steigt mit dem Alter. Koronare Herzerkrankung. Sieht man das Risiko von außen?

Die Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen steigt mit dem Alter. Koronare Herzerkrankung. Sieht man das Risiko von außen? Die Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen steigt mit dem Alter 100 Koronare Herzerkrankung Stefan Frantz Anteil der Population (%) 90 80 70 60 50 40 30 20 10 5,5 4,6 10,4 4,2 17,4 13,6 34,2 28,9 51,0

Mehr

Arztinformation zum Projekt. CaRe High ist ein Projekt der D A CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.v.

Arztinformation zum Projekt. CaRe High ist ein Projekt der D A CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.v. Arztinformation zum Projekt CaRe High ist ein Projekt der D A CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.v. Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, Die familiäre Hypercholesterinämie

Mehr

Lipidanalytik: alles beim Alten?

Lipidanalytik: alles beim Alten? Lipidanalytik: alles beim Alten? Sabine Westphal Lipidambulanz Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Beziehung zwischen Koronarereignissen und erreichten

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Einleitung: Dr. med. László Czopf I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs 2. Feb. 2011 NICHTINVASIVE UND INVASIVE UNTERSUCHUNGEN Wahrscheinlichkeit

Mehr

Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen

Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen 13. Wiener Diabetestag 2015 Wiener Rathaus 16. April 2016 Keine Angst vor Diabetes Diabetes: Risiko und Früherkennung Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen Peter

Mehr

Dr. med. Ekkehart Nuhn Facharzt Für Innere Medizin/Nephrologie/Diabetologie

Dr. med. Ekkehart Nuhn Facharzt Für Innere Medizin/Nephrologie/Diabetologie Dr. med. Ekkehart Nuhn Facharzt Für Innere Medizin/Nephrologie/Diabetologie Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft Nephrologie/Diabetologie und Dialysezentrum Am Hölzlein 3 Lindigallee 3 Eichelbach 9

Mehr

Wie funktioniert das Herz des Menschen?

Wie funktioniert das Herz des Menschen? Wie funktioniert das Herz des Menschen? RIVA-Querschnitt bei 2-jährigem Mädchen RIVA-Querschnitt bei 41-jährigem Mann ChR 2/01 Die koronare Herzkrankheit: Grundlagen Endothel = innere Auskleidung des Gefässsystems

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM- RL): Anlage XII Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Der PROCAM Risiko Score

Der PROCAM Risiko Score International Task Force for Prevention Of Coronary Heart Disease Coronary heart disease and stroke: Risk factors and global risk Slide Kit 7 (Prospective Cardiovascular Münster Heart Study) Der Risiko

Mehr

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen - Fallbeispiele - Aktive Diskussion Fallbeispiel 1: Mann, 51 j., Gesund, wünscht Check up PA «bland» FA: Vater 79j. (behandelte Hypertonie, Dyslipidämie),

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Risikofaktoren und Atherogenese: Diabetes mellitus und seine Beziehung zum Fettstoffwechsel

Risikofaktoren und Atherogenese: Diabetes mellitus und seine Beziehung zum Fettstoffwechsel 62 Risikofaktoren und Atherogenese: Diabetes mellitus und seine Beziehung zum Fettstoffwechsel D. Seidel, München Atherogenese: Die Atherosklerose ist Folge eines multifaktoriellen Geschehens. Die bekannteste

Mehr

Abb. 3.1 Studiendesign mit Ein- und Ausschlusskriterien

Abb. 3.1 Studiendesign mit Ein- und Ausschlusskriterien Abb. 3.1 Studiendesign mit Ein- und Ausschlusskriterien Einschlusskriterien koronoarangiographisch nachgewiesene, klinisch stabile KHK Frauen und Männer > 18 Jahre schriftliche Einwilligung Gescreente

Mehr

Einfluss der körperlichen Aktivität auf die entzündlichen Veränderungen bei kardiologischen Problemen

Einfluss der körperlichen Aktivität auf die entzündlichen Veränderungen bei kardiologischen Problemen Einfluss der körperlichen Aktivität auf die entzündlichen Veränderungen bei kardiologischen Problemen Dr. H.U. Tschanz, Chefarzt Kardiologie BRZ 6. April 2017 8. Symposium Muskuloskelettale Medizin Bern

Mehr

Atherosklerose. Referat im Wahlfach Herz und Kreislaufphysiologie SS 2009 von Jacqueline Klonowski und Christoph Rinne 29.

Atherosklerose. Referat im Wahlfach Herz und Kreislaufphysiologie SS 2009 von Jacqueline Klonowski und Christoph Rinne 29. Atherosklerose Referat im Wahlfach Herz und Kreislaufphysiologie SS 2009 von Jacqueline Klonowski und Christoph Rinne 29. Mai 2009 Fahrplan Definition und Einleitung ins Thema Ursachen der Atherosklerose

Mehr

Cholesterin. Referent: Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar

Cholesterin. Referent: Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar Cholesterin Referent: Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar Was ist Cholesterin? Was ist Cholesterin? u Cholesterin ist ein fettähnlicher Stoff u Für den Körper wichtig: u Zellmembranaufbau u Grundgerüst

Mehr

P Kirchhof Vorlesung Kardiologie: Pathophysiologie von Arteriosklerose und KHK, Mai09

P Kirchhof Vorlesung Kardiologie: Pathophysiologie von Arteriosklerose und KHK, Mai09 P Vorlesung Kardiologie: Pathophysiologie von Herzlich Willkommen 25.05.2009 KHK Pathophysiologie, Risikofaktoren Weniger Herzinfarkte, weniger Infarkt-Todesfälle Westfälische Wilhelms- Universität Münster

Mehr

Kardiovaskuläre Risikofaktoren und Atherosklerose Ralph Burkhardt Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik

Kardiovaskuläre Risikofaktoren und Atherosklerose Ralph Burkhardt Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik Kardiovaskuläre Risikofaktoren und Atherosklerose Ralph Burkhardt Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik 14. Mai 2018 I Atherosklerose und Biomarker II Prävention

Mehr

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 Omega-3-Fettsäuren aus biochemischer und medizinischer Sicht PD Dr. med. Philipp A. Gerber, MSc Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung UniversitätsSpital

Mehr

PCSK9-Inhibition: Ein Quantensprung in der Therapie der Hypercholesterinämie?

PCSK9-Inhibition: Ein Quantensprung in der Therapie der Hypercholesterinämie? PCSK9-Inhibition: Ein Quantensprung in der Therapie der Hypercholesterinämie? Prof. Dr. C. A. Schneider PAN Klinik Köln Herz Netz Köln Innere Medizin / Kardiologie Mögliche Interessenskonflikte (Honorare

Mehr

Lipidtherapie im Wandel Therapeutischer Stellenwert der Innovationen?

Lipidtherapie im Wandel Therapeutischer Stellenwert der Innovationen? Lipidtherapie im Wandel Therapeutischer Stellenwert der Innovationen? Michael Lehrke Department of Internal Medicine I University Hospital Aachen, Germany Kardiovaskuläre Ereignisse (%) Statine reduzieren

Mehr

212 Kapitel 6 Lipide LDL-Lipoproteine transportieren Cholesterin in extrahepatische Gewebe

212 Kapitel 6 Lipide LDL-Lipoproteine transportieren Cholesterin in extrahepatische Gewebe 212 Kapitel 6 Lipide 6.9.3 LDL-Lipoproteine transportieren Cholesterin in extrahepatische Gewebe Die beim VLDL-Abbau entstehenden LDL sind besonders cholesterinreich. hre Aufgabe ist der Transport von

Mehr

n = 444 Alter in Jahren 61,5 ± 10,2 59,9 ± 7,4 0,001 BMI, kg/m 2 27,1 ± 3,8 26,7 ± 4,4 0,02 34,9 ± 37,7 26,9 ± 34,7 <0,001

n = 444 Alter in Jahren 61,5 ± 10,2 59,9 ± 7,4 0,001 BMI, kg/m 2 27,1 ± 3,8 26,7 ± 4,4 0,02 34,9 ± 37,7 26,9 ± 34,7 <0,001 4. Ergebnisse 4.1 Phospholipid-Transferprotein bei Patienten mit koronarer Atherosklerose: Querschnittsvergleich mit gesunden Probanden und prognostische Relevanz bei Patienten mit angiographisch nachgewiesener

Mehr

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE Verdacht auf familiäre Hypercholesterinämie Was nun? Gibt es in Ihrer Familie nahe Verwandte (Eltern, Geschwister, Kinder), die bereits

Mehr

PCSK9-Inhibition: Welche Patienten profitieren? 22. Dresdener Symposium

PCSK9-Inhibition: Welche Patienten profitieren? 22. Dresdener Symposium PCSK9-Inhibition: Welche Patienten profitieren? 22. Dresdener Symposium.18.11.2016 Köln Prof. Dr. Wilhelm Krone Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Transparenzerklärung Hiermit

Mehr

2. Pathogenese der PAVK. 2.1 Atherosklerose

2. Pathogenese der PAVK. 2.1 Atherosklerose 2. Pathogenese der PAVK 2.1 Atherosklerose Die Atherosklerose ist das häufigste Gefässleiden, dass sich oft primär im Bereich der Extremitäten manifestiert und gleichzeitig mit dem Befall weitere Gefässgebiete

Mehr

Stellenwert der Ernährung

Stellenwert der Ernährung Meier, T., Gräfe, K., Senn, F. et al. Eur J Epidemiol (2019) 34: 37. https://doi.org/10.1007/s10654-018-0473-x Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Stellenwert der Ernährung Den Deutschen ist gesundes

Mehr

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese Risikofaktoren für KHK Westfälische Wilhelms- Universität Münster Diagnostik der KHK Anamnese Ischämie-Nachweis Hyperlipoproteinämie LDL-Cholesterin Lp(a) nicht modifizierbar Nikotinabusus Prof. Dr. med.

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) 13. Tag des Cholesterins der DGFF (Lipid-Liga) e. V. Frauen sind bei Herzerkrankungen klar im Nachteil Frankfurt, 08. Juni 2015 Anlässlich des Tag des Cholesterins am 19.

Mehr

Lipoproteine/Arteriosklerose. Lipide Cholesterinbiosynthese und deren Hemmung Lipoproteine Lipoproteinstoffwechsel Arteriosklerose Therapien

Lipoproteine/Arteriosklerose. Lipide Cholesterinbiosynthese und deren Hemmung Lipoproteine Lipoproteinstoffwechsel Arteriosklerose Therapien Lipoproteine/Arteriosklerose Lipide Cholesterinbiosynthese und deren Hemmung Lipoproteine Lipoproteinstoffwechsel Arteriosklerose Therapien Serumlipide Lipid mg/100 ml mm Triacylglycerine 50-200 0,62-2,5

Mehr

4. Diskussion. Diskussion. Die hier vorliegende Arbeit demonstriert:

4. Diskussion. Diskussion. Die hier vorliegende Arbeit demonstriert: 4. Diskussion Die hier vorliegende Arbeit demonstriert: 1. Die Kombinationstherapie aus 10 mg Atorvastatin und 10 mg Ezetimib führt zu einer signifikanten Senkung von Gesamtcholesterin, VLDL-Cholesterin

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid Carsten Höfs Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Gastroenterologie und Intensivmedizin Alfried Krupp Krankenhaus Essen An apple a day keeps the doctor away

Mehr

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI) Stufendiagnostik der KHK Regionale Variation der koronaren Mortalität Westfälische Wilhelms- Universität Münster Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI) Prof. Dr. med. Paulus Kirchhof Medizinische

Mehr

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg TOP Papers 2018 Innere Medizin / Intensivmedizin Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Neue Arzneimittel: Vasopressoren zur Behandlung des Schocks https://commons.wikimedia.org/wiki/fil

Mehr

Ärztetage velden. Sekundärprävention bei KHK H. Drexel

Ärztetage velden. Sekundärprävention bei KHK H. Drexel Ärztetage velden Sekundärprävention bei KHK H. Drexel SEKUNDÄRPRÄVENTION BEI KHK Lipide, Blutdruck, Diabetes, globales Risiko Casineum DI 21.08.2018 09:45 10:45 Uhr Heinz Drexel, MD, FESC, FAHA, FRCP (Ed.)

Mehr

1. Herz-Kreislauf-Risikoprofile & Entzündungsrisiko

1. Herz-Kreislauf-Risikoprofile & Entzündungsrisiko 1.1 Lipide und Entzündung 1.2 Fettsäurenprofil 1.3 Lipoproteine, Atherogenizität, weitere Parameter HERZ-KREISLAUF-RISIKOPROFILE & ENTZÜNDUNGSRISIKO Lipide und Entzündung ZINF Röhrchen mit Trenngel Cholesterin

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

Familäre Hypercholesteinämie Richtlinien und Kontroversen

Familäre Hypercholesteinämie Richtlinien und Kontroversen Familäre Hypercholesteinämie Richtlinien und Kontroversen JM Nuoffer Leiter Stoffwechselteam Hyperlipidämien Umfeld Self made? Predestination Meine Zukunt?? Gene No way out? Predetermination Diet Hypercholesterinämien

Mehr

Der Patient mit Hypercholesterinämie

Der Patient mit Hypercholesterinämie Der Patient mit Hypercholesterinämie Cholesterintherapie Ja/Nein - wie - Zielwert Fall 1: 51 j. Mann, St. n. STEMI 10/2015, DES RIVA 10/2015, EF 40%, LDL 3.5 mmol/l Fall 2: 49 j. Mann, art. Hypertonie,

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CHOLESTERIN" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHOLESTERIN am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CHOLESTERIN" am 09.06.2011 Am Telefon sitzen für Sie: Dr. Peter Bosiljanoff, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Nuklearmedizin in einer Gemeinschaftspraxis in München.

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel

Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel Plasma-Lipoproteine und -Fette Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel Charakteristisch für Lipide sind eine niedrige Polarität und eine begrenzte Wasserlöslichkeit. Ihre Plasmakonzentration

Mehr

Die PROCAM-Studie. Beginn: Alter von Jahren. Ziel: Personen (bis 2007)

Die PROCAM-Studie. Beginn: Alter von Jahren. Ziel: Personen (bis 2007) Herz-Kreislaufprävention im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung- ein zukunftsweisendes Projekt in Zusammenarbeit von Unternehmen, Krankenkasse und Universität Helmut Schulte Health on Top IV, Königswinter,

Mehr

- Anlage 6* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK. gültig ab

- Anlage 6* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK. gültig ab - Anlage 6* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK Grundlage: Anlage 6 der DMP-A-RL gültig ab 01.04.2018 Version: 3.0 Stand der Bearbeitung:

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Koronare Herzerkrankung und Endotheliale Dysfunktion

Koronare Herzerkrankung und Endotheliale Dysfunktion Koronare Herzerkrankung und Endotheliale Dysfunktion Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und Gesundheitskosten Ätiologie

Mehr

Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämien) Ausschnitte aus:

Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämien) Ausschnitte aus: Ausschnitte aus: www.ernaehrung.de/tipps/fettstoffwechselstoerungen/fett11.php. www.lipid-liga.de. Hyperlipoproteinämien werden durch den Normwerten gegenüber veränderten Cholesterin- und Triglyceridwerten

Mehr

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

HERZINFARKTE BEI FRAUEN HERZINFARKTE BEI FRAUEN Dr. med. Walter Willgeroth Epidemiologische Aspekte Ca. 100.000 Frauen erleiden Herzinfarkt pro Jahr. Ca. die Hälfte stirbt an den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit. Mortalität

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Tabelle 2: Fragestellung der Nutzenbewertung von Ticagrelor

Tabelle 2: Fragestellung der Nutzenbewertung von Ticagrelor 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Nutzenbewertung

Mehr

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben)

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben) KV HESSEN I Georg-Voigt-Straße 15 I 60325 Frankfurt (Bitte in Druckbuchstaben komplett ausfüllen) Verlängerungsantrag zur Durchführung der LDL Apherese / Lp(a)-Apherese bei familiärer Hypercholesterinämie

Mehr